DE2018022B2 - Einäugige Spiegelreflexkamera - Google Patents

Einäugige Spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE2018022B2
DE2018022B2 DE2018022A DE2018022A DE2018022B2 DE 2018022 B2 DE2018022 B2 DE 2018022B2 DE 2018022 A DE2018022 A DE 2018022A DE 2018022 A DE2018022 A DE 2018022A DE 2018022 B2 DE2018022 B2 DE 2018022B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
aperture
camera
ring
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2018022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018022A1 (de
DE2018022C3 (de
Inventor
Jun Tokio Shimomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2018022A1 publication Critical patent/DE2018022A1/de
Publication of DE2018022B2 publication Critical patent/DE2018022B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018022C3 publication Critical patent/DE2018022C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/20Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with change of lens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/003Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both shutter and diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf eine einäugige Spiegelreflexkamera für Wechselobjektive mit unterschiedlich maximalen Blendenöffnungen, mit einem auf eine vorbestimmte Stellung der Kamera ausgerichteten Index auf dem Objektiv, mit einem Verbindungsglied, welches auf einem Blendenvorwahlring des Objektivs an einer für alle Objektive gemeinsamen Stelle befestigt ist und von dem Index um eine Distanz entsprechend der maximalen Öffnung des Objektivs enjtferni angeordnet ist, wenn der RiDg auf die Stellung für maximale Öffnung gedreht ist, mit einer Belichtungsmeßeinrichtung für Offenblendenmessung, ferner mit einem verschieblichen Kupplungsglied zur Zusammenarbeii mit dem Verbindungsglied und mit einer Übertragungseinrichtung zum Übertragen der Lage des Kupplungsgliedes auf die Meßeinrichtung.
Bei einäugigen Spiegelreflexkameras wird häufig mn einer Belichtungsmessung durch das Objektiv hindurch bei voller Blendenöffnung (Offenblendenmessung) ge arbeitet. Hierbei ist es notwendig, sowohl die maximale Blendenöffnung als auch den jeweils voreingestellten Blendenwert des jeweils angesetzten Wechselobjektivs in die Belichtungsineßeinrichtung einzugeben. Dieses geschieht z.B. nach der DT-AS 12 66 636 durch zwei gesonderte Eingabemittel.
Eine der einfachsten bekannten Korrektronsmethoden besteht darin, jedes Wechselobjektiv mit einem dessen maximale Blendenöffnung signalisierenden Ein gabegiied zu versehen, das am Blendenstellring oder der Objektivfassung lageabhängig von der maximalen Blendenöffnung angebracht ist. Obgleich ein solches Eingabeglied in seinem Aufbau sehr einfach sein kann ergibt sich hieraus der Nachteil, daß alle früheren Wechselobjektive, die bereits vor dem Aufkommen der Offenblendenmessung vorhanden waren, nachträglich mit einem solchen Eingabeglied versehen werden müssen, um sie auch bei einer Spiegelreflexkamera mit Of fenblendenmessung benutzen zu können. Es ist daher für praktisch alle Kamerahersteller erforderlich, ihren Kundendienst dahingehend auszudehnen, daß solche al leren Wechselobjektive umgerüstet werden können.
um solche nachträglichen Arbeiten zu vermeiden, isi es auch bekannt (FR-PS 15 04 897), ein Wechselobjek tiv mit nur einem Kopplungsglied am Blendenstellrinjä an den Kamerakörper anzusetzen und dann den Blen denstellring zur vollen Blendenöffnung hin zu verdrehen, wodurch ein Signal erzeugt und zum Belichtungs messer zu Korrektionszwecken übertragen wird, da: die maximale Blendenöffnung des jeweiligen Objektivs darstellt. Jedoch ist es hierbei erfordei lieh, daß air Blendenstellnng nach dem Ansetzen des Objektivs auch tatsächlich gedreht wird, um das Objektiv voll zt öffnen und dadurch das Korrektursignal einzugeben und wird dieses vergessen, so erhält man Über- odei Unterbelichtungen.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, in den Belichtungsmesser einer einäugigen Spiegelreflexkamera den maximalen Blendenöffnungswert des angesetzter Wechselobjektivs automatisch einzugeben, ohne der Blendenstellring nach dem Ansetzen auf die maximale Blendenöffnung drehen zu müssen und ohne Verwen dung eines gesonderten Eingabegliedes für die maximale Blendenöffnung.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe für die ein äugige Spiegelreflexkamera der einleitend beschriebe nen Art dadurch gelöst, daß das Verbindungsglied se ausgebildet und angeordnet ist, daß es, während da! Objektiv mit dem Vorwahlring auf maximale öffnung gehalten und dabei an der Kamera befestigt wird, an Kupplungsglied angreift und dieses um einen Winke verdreht, der zu dem Winkel entsprechend der maxi malen öffnung in bestimmter Beziehung steht, daß du Übertragungseinrichtung eine erste Eingabevorrich tung zur Kompensation der maximalen Öffnung auf weist, welche die Bewegung des Kupplungsgliedes au die Meßeinrichtung überträgt, daß ferner zur Übertra
gung des vorgewählten Blendenwertes an die Meßeinrichtung eine zweite Eingabevorrichtung vorgesehen ist, welche die Bewegung des Kupplungsgliedes auf die Meßeinrichtung überträgt, und daß eine Sperreinrichtung an der Kamera vorgesehen ist, welche die erste Eingabevorrichtung nach vollständigem Durchführen des Ansetzens des Objektivs bzw. die zweite Eingabevorrichtung während des Ansetzens des Objektivs selektiv verriegelt. Mit der Erfindung erhält man folgende Vorteile:
1. Da die Blende des Objektivs voll geöffnet ist, wenn das Objektiv an den Kamerakörper angesetzt wird, ist der Belichtungsmesser der Kamera automatisch an die maximale Blendenöffnung (F-Zahl) des angesetzen Objektivs angepaßt. Deshalb ist es überhaupt nicht notwendig, ein Wechselobjektiv mit einem signalerzeugenden liingabeglied, das der maximalen Blendenöffnung des Objektivs zugeordnet ist, zu versehen. Sonach können die üblichen Wechselobjektive, die nur ein Verbindungsglied zur Kopplung des Blendenstellrings mit dem Belichtungsmesser haben, bei einer Spiegelreflexkamera mit Innenbelichtungsmessung verwendet werden. Sie müssen deshalb auch nicht mit einem zusätzlichen, ein Korrektursignal erzeugenden Eingabeglied ausgerüstet sein oder werden, die bisher zusätzlichen Arbeiten zur Umrüstung solcher Objektive können daher entfallen.
2. Während des Ansetzens eines Wechselobjektivs mit voll geöffneter Blende wird der Belichtungsmesser automatisch an die maximale Objektivöffnung dieses Wechselobjektivs angepaßt, und diese Korrektur ist mit dem Ansetzen des Objektivs bewerkstelligt Deshalb ist es nicht notwendig, den Blendenvorwahlring nach dem Ansetzen des Wechselobjektivs an das Kameragehäuse in die Stellung maximaler Blendenöffnung zu drehen, wie dieses bisher erforderlich war (FR-PS 15 04 897). Dieses bedeutet, daß keine gesonderte Prüfung stattfinden muß, ob diese Korrektur auch tatsächlich ausgeführt worden ist
3. Die Konstruktion ist einfach im Vergleich zu dem vorstehend erwähnten System, das eine Anpassung an die maximale Blendenöffnung des angesetzten Objektivs erfordert.
4. Jedes Wechselobjektiv zum Ankoppeln des Objektivs an das Kameragehäuse mit einem Verbindungsglied versehen, das am Blendenvorwahlring des. Objektivs angeordnet ist; wobei es bezüglich seiner Stelfang ausreicht, daß wie bei üblichen Wechselobjektiven, dieses Verbindungsglied in der gleichen Stellung angeordnet ist, die so ausgewählt ist, daß sie die einem vorbestimmten allen Wechselobjektiven gemeinsamen Blendenwert entspricht. Deshalb kann die Blendenöffnung jedes Wechselobjektivs in leichter und einfacher Weise im Sucher sichtbar gemacht werden, weil die vorbestimmte F-Zahl jedes Objektivs an der vorbestimmten und derselben Position relativ zu dem Objektivkopplungsglied der Kamera angeordnet ist, wenn das Objektiv am Kameragehäuse angesetzt wird.
5. Eine Skala für die geltende F-Zahl der maximalen Blendenöffnung ist kameraseitig angebracht und kann leicht auch gegebenenfalls durch den Sucher, beobachtet werden.
6. Selbst wenn der Objektivsperrknopf beabsichtigt oder unbeabsichtigt gedrückt wird, wird ein Klemmechanismus überhaupt nicht schädlich be einflußt der zum Festhalten der eingegebenen maximalen Blendenöffnung dient, obgleich die Signale, die für den Beginn und die Vervollständigung des Objektivansetzvorgangs repräsentativ sind über den Objektivsperrknopf, der von außen hei jederzeit gedrückt werden kann, und über den Objektivsperrzapfen übertragen werden, der integraler Bestandteil des Objektivsperrknopfes ist ίο 7. Der Korrekturmechanismus für die volle Blendenöffnung wird nicht nachteilig beeinflußt wenn dei Blendenanzeigering auf dem Kameragehäuse, da« mit dem objektivseitigen Blendenstellring gekoppelt ist, beabsicht oder unbeabsichtigt gedreht wird, wenn das Objektiv vom Kameragehäuse abgenommen wird.
8. Selbst wenn ein Wechselobjektiv, das kein Verbindungsglied zur Kopplung der Objektivblende mil dem kameraseitigen Belichtungsmesser besitzt, an das Kameragehäuse angesetzt wird, kann eine Belichtungsmessung bei herabgestufter Blende ohne spezielle Eingabe der maximalen Blendenöffnung in den Belichtungsmesser ausgeführt werden. Im folgenden ist die Erfindung an Hand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen
F i g. 1 und 2 abgewickelte Draufsichten auf den stationären Teil und den Blendenstellring von Wechselobjektiven der maximalen relativen Blendenöffnung von F/2,8 bzw. F/5,6;
F i g. 3 eine abgewickelte Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der Erfindung bei abgenommenem Wechselobjektiv;
F i g. 4,5 und 6 Ansichten ähnlich F i g. 3 zur Erläuterung der Ansetzschritte eines Wechselobjektivs an den Kamerakörper, wobei F i g. 4 das Objektiv im lediglich angedrückten Zustand, F i g. 5 das Objektiv im angesetzten Zustand und F i g. 6 die Vervollständigung des Ansetzvorganges zeigen;
F i g. 7 eine abgewickelte Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung bei abgenommenem Wechselobjektiv;
F i g. 8, 9 und 10 Ansichten ähnlich F i g. 7 zur Darstellung der Ansetzschritte für ein Wechselobjektiv, wobei F i g. 8 das Objektiv im lediglich angedrückten Zustand, F i g. 9 das Objektiv im angesetzten Zustand und F i g. 10 die Vervollständigung des Objektivansetzvorganges zeigen und
F i g. 11 eine abgewickelte Draufsicht zur Erläuterung der Abnahme des Objektivs vom Kameragehäuse bei der zweiten Ausführungsform.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 ist am Objektivtubus 1 ein Blendenvorwahlring 2 zum Einstellen bestimmter Blendenwerte um einen entsprechenden Drehwinkel drehbar gelagert. Es sei angenommen, daß das Wechselobjektiv eine maximale Blendenöffnung von F/2,8 und eine minimale Blendenöffnung von F/45 habe, wie dieses durch die Skala 7 auf dem Blendenvorwahlring 2 angedeutet ist. Der Blendenvorwahlring 2 ist demgemäß um diesen Betrag verdrehbar, und der gewünschte Blendenwert wird an einer stationären Indexmarke 6 eingestellt Die Indexmarke 6 ist am Objektivtubus 1 in fixierter Stellung bezüglich aller Wechselobjektive angeordnet Sowohl der Blendenstellring 2 als auch der Objektivtubus 1 haben geriffelte Teile la bzw. 2a, um die Handhabung zu erleichtern. Der Blendenvorwahlring 2 hat einen Zapfen 3 als Verbindungsglied mit dem Belichtungsmesser der Kamera. Der
Zapfen 3 steht unter der Einwirkung einer Feder 4, die ihn zum Belichtungsmesser hin zu drängen sucht, jedoch kann der Zapfen gegen die Wirkung der Feder 4 niedergedrückt werden. Ein Anschlag 10 verhindert das Herausspringen des Zapfens 3. Der Kopplungszapfen 3 sitzt am Blendenvorwahlring 2 in einer Stellung vorbestimmter Blendenöffnung, die jedem Wechselobjektiv gemeinsam ist, beispielsweise wie dargestellt, bei der Stellung des Blendenwerts F/8.
Der Objektivtubus ist mit einer Nut 9 versehen, die in vorbestimmter Lage bezüglich aller Wechselobjektive angeordnet ist und in die ein vom Kameragehäuse vorspringender Sperrzapfen 13 einfällt, wenn das Ansetzen des Objektivs vervollständigt ist (F i g. 3). F i g. 2 zeigt als weiteres Beispiel ein Wechselobjektiv, dessen maximale Blendenöffnung gleich F/5,6 ist und am Kameragehäuse in ähnlicher Relativlage angesetzt wird, wie dieses im Zusammenhang mit F i g. 1 beschrieben worden ist. Die in F i g. 1 und 2 dargestellten Objektive sind von derjenigen Art, bei der nur ein einziges Verbindungsglied für die Kopplung des Blendenvorwahlrings mit dem kameraseitigen Belichtungsmesser vorgesehen ist, wobei dieses Verbindungsglied in der Stellung der Blendenöffnung F/8 angeordnet ist, die praktisch allen Objektiven gemeinsam ist und die zu- *5 meist benutzt wurde, bevor die Belichtungsmessung mit jeweils voll geöffneter Objektivblende bei einäugigen Spiegelreflexkameras eingeführt wurde.
Als nächstes sei die Erfindung im Detail an Hand der F i g. 3 erläutert, die den Aufbau eines Belichtungsmessers der Kamera zeigt Ein Teil 11, der integraler Bestandteil des Kameragehäuses ist hat eine Objektivfassungs-Bezugsmarke 58, die in vorbestimmter Entfernung und Winkelbeziehung zu einer Bezugsstellung 57 unmittelbar oberhalb der optischen Achse des Objektivs angeordnet ist. Das Teil 11 trägt einen Objektivsperrknopf 12 und den obenerwähnten Objektivsperrzapfen 13, der ein einteiliges Ganzes mit dem Sperrknopf 12 bildet und parallel zur optischen Achse des Objektivs verschiebbar ist Sowohl der Objektivsperrknopf 12 als auch der Objektivsperrzapfen 13 werden durch eine Feder 15 gegen das Kameragehäuse nach vorne gedrängt. Dieses ist allgemein bekannt Ein Arm 14, der ein einteiliges Ganzes mit dem Objektivsperrzapfen 12 bildet trägt einen Zapfen 16, der mit einem Klemmhebel 17 zusammenwirkt. Letzterer ist an einem kamerafesten Zapfen 19 schwenkbar gelagert und durch eine Feder 18 zur Drehung im Uhrzeigersinn vorgespannt Ein gehäusefester Zapfen 24 begrenzt den Schwenkweg des Klemmhebels 17 im Uhrzeigersinn. Der Zapfen 19 greift in ein Langloch 17a des Klemmhebels 17 ein, wobei die Hauptachse des Langloches 17a in Längsrichtung des Hebels 17 verläuft, jedoch befindet sich wegen der schräg angreifenden Feder 18 normalerweise das rechte Ende des Langloches 17a in Kontakt mit dem Zapfen 19. Der Klemmhebel 17 hat freien Endes eine angeformte Klinke 20, die in Eingriff mit der Unterkante 23a eines Vorsprungs 23 steht der sich vom einen Ende eines Sperrhebels 25 aus erstreckt Der Sperrhebei 25 ist an einem gehäusefesten Zapfen 32 schwenkbar gelagert und rah Hilfe einer Feder 34 entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt Das Profil der Seitenkante 236 des Vorsprtmgs 23 des Hebels 25 ist nach unten konkav relativ zum Zapfen 19, und die Seitenkante 236 hat einen Vorsprang 40, der sich nach 6S oben erstreckt and in eine der Noten 41 eines Ringes 39 eingreift wobei jede dieser Noten 41 der maximalen Blendenöffnung zahlreicher Wechselobjektive entspricht. Deshalb wird der Korrektionsring 39 in vorbe stimmter Position stationär gehalten. Am anderen End< des Hebels 25 ist ein Haken 30 angeformt, der der Ver zahnung 46 eines Koppelringes 47 gegenübersteht. De Sperrhebel 25 ist auch mit einem näher zum Hebel drehpunkt gelegenen, nach unten weisenden Vorsprunj 31 versehen, der in ein Loch 22a eingreift, das durcl einen Kupplungsring 22 gebohrt ist. Der Kupplungs ring 22 stellt das kameraseitige Kupplungsglied für di< Eingabe der Blende und der maximalen Blende dar. Eii gehäusefester Zapfen 33 begrenzt die Schwenkbewe gung des Sperrhebels 25 entgegen dem Uhrzeigersinn Der Kupplungsring 22 ist mit dem Eingriffsloch 22; versehen, in welches der Zapfen 3 des Objektivs ein greift, ferner mit einer Verzahnung 26, die mit einerr Planetenzahnrad 44 kämmt, das seinerseits an einei Welle 43 des Korrektionsrings 39 gelagert ist. Des wei teren ist der Kupplungsring 22 mit einer Verzahnung 27 versehen, die in Eingriff mit einem Zahnrad 28 steht das seinerseits mit einer Blendenanzeigescheibe 64 ge koppelt ist, wie nachstehend noch im einzelnen be schrieben wird. Der Kupplungsring 22 wird normaler weise gegen den stationären Teil 11 der Kamera mii Hilfe einer Feder 21 gepreßt. Das Blendenanzeige Skalensystem umfaßt das Zahnrad 28, eine nur strich punktiert angedeutete Koppelwelle 29, ein Zwischen zahnrad 63, die Blendenanzeigescheibe 64 und eine kamerafeste Marke 66. Beispielsweise wird die Skala 65 im Sucher der Kamera sichtbar gemacht Der Korrek tionsring 39 ist an seinem einen Ende mit einem Index glied 60 versehen und wird normalerweise gegen einer kamerafesten Zapfen 37 gedrängt Das Indexglied 6C ist dafür vorgesehen, die maximale Blendenöffnung (die F-Zahl) jedes Wechselobjektivs dadurch anzuzeigen daß sie auf den entsprechenden Skalenwert 61 einei Korrektionsskalenplatte 36 am Kameragehäuse hin weist. Ein gehäusefester Zapfen 39 dient zur Begrenzung der Bewegung des Korrektionsrings 39 nach links in F i g. 3. Der Korrektionsring 39 hat ein Paar Zahnrä der 44 und 45, die auf Achsen 43 bzw. 42 gelagert sind wobei das Zahnrad 44 in Eingriff mit der Verzahnung 26 des Kupplungsrings 22 steht und auch mit einer Verzahnung 46 des koppelrings 47. Das Zahnrad 45 befindet sich mit einer weiteren Verzahnung 48 des Koppel rings 47 und mit einer Verzahnung 49 eines Beiich tungsstellrings 55 in Eingriff. Der Belichtungsstellring 55 ist mit einem Filmempfindlichkeitsstellring 52 lösbai gekuppelt so daß ihre gegenseitige Stellung entspre chend der jeweiligen Filmempfindlichkeit eingestelli werden kann. Der Filmempfindlichkeitsstellring 52 isi über ein Zwischenzahnrad 53, das bei 54 gelagert ist mit einem Tragglied 67 für einen Schleifkontakt 68 ge koppelt der zur Belichtungseinstellung auf einen-Widerstand 69 gleitet Die Belichtungsmeßschaltung weist einen fotoelektrischen Wandler 74 hn bildseitiger Strahlengang des Aufnahmeobjektivs auf, das normalerweise voll geöffnet ist Die Belichtungsmeßschai tung weist eine Speisequelle 73 auf, ferner ein Anzeigeinstrument 72, den einstellbaren Widerstand 69, dei in Wirkverbindung mit der Verschlußeinstellung übei ein Zahnrad 71 steht, sowie einen Tragkörper 70 fin den Widerstand 69 und den Schleifkontakt 67.
Die Wirkungsweise ist die folgende: F i g. 3 zeigt di« relative Stellung der einzelnen Teile zueinander be nicht an die Kamera angesetztem Objektiv. Wie au: F i g. 4 hervorgeht, wird das F/23-Objektiv der F i g. I an die Kamera bei m der Stellung bis volle Blendenöff nung gehaltenem Blendenvorwahlring 2 angesetzt Das
murren
,st
heißt, das Objektiv wird gegen das Kameragehäuse 11 durch die Hand 76 so gepreßt, daß die Blendenindexmarke 6 des Objektivtubus 1 mit dem Skalenwert 5 der maximalen Blendenöffnung (in diesem Falle F/2,8) des Blendenvorwahlrings 2 ausgerichtet ist. Es sei wiederholt, daß die Blendenindexmarke 6 auf dem Objektivtubus 1 in vorbestimmter Stellung bei allen Wechselobjektiven und auch bezüglich des Kameragehäuses 11 gelegen ist, wenn hieran ein Objektiv angesetzt wird. Deshalb dient die Indexmarke 6 als Objektivfassungsindex, der stets mit dem Objektivfassungsindex 58 auf der Seite des Kameragehäuses auszurichten ist. Deshalb befindet sich in F i g. 4 der Index 6 der Objektivfassung in Ausrichtung mit dem Index 58 des Kameragehäuses, während der Zapfen 3 des Blendenvorwahlrings 2 vom Kameragehäuse zurückgedrängt ist. Des weiteren ist auch der Objektivsperrzapfen 13 des Kameragehäuses einwärts gedrückt, da der Objektivtubus den Sperrzapfen 13 eindrückt, so daß die Feder 15 zusammengedrückt wird und der Arm 14 und folglich der Zapfen 16 angehoben werden (F i g. 4). Es sei bemerkt, daß der Klemmhebel 17 in der gleichen Lage wie in F i g. 3 bleibt, weil die Klinke 20 des Klemmhebels 17 gegen die untere Kante 23a des Sperrhebels 25 gedrückt wird, so daß die Drehung des Klemmhebels im Uhrzeigersinn verhindert wird.
Als nächstes wird das Objektiv entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bis der Zapfen 3 des Blendenvorwahlrings 2 in das Eingriffsloch 22a des kameraseitigen Kupplungsrings 22 eingreift (F i g. 5). Hiernach stößt der Zapfen 3 den Vorsprung 31 des Sperrhebels 25 nach oben, so daß sich letzterer im Uhrzeigersinn dreht. Folglich greift der Haken 30 des Sperrhebels 35 in die Verzahnung 46 des Kopplungsrings 47 ein, so daß letzterer in stationärer Stellung gehalten wird. Gleichzeitig stößt die untere Kante 23a des Vorsprungs 23 des Sperrhebels 25 die Klinke 20 des Klemmhebels 17 weg, so daß letzterer entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Daher wird der Eingriff des Vorsprungs 40 des Sperrhebels 25 mit der Nut 41 des Korrektionsring 39 aufgehoben, so daß dieser sich nunmehr im Uhrzeigersinn oder in der Figur nach links drehen kann. Aber auf das Heraustreten des Vorsprungs 40 aus der Nut 41 hin erreicht die Berührungsstelle der Klinke 20 des Klemmhebels 17 mit dem Sperrhebel 25 von der unteren Seitenkante 23a aus das äußerste Ende 23. Wenn die Klinke 20 über dieses äußere Ende 23 hinausgleitet, dreht sich der Klemmhebel unmittelbar unter der Wirkung der Feder 18 ihm Uhrzeigersinn bis zum Anschlag 24 (Fig.5). Die linke Seitenkante der Klinke des Klemmhebels 17 hat das Profil das mit dem der Seitenkante 236 des Vorsprungs 23 des Sperrhebels 25 übereinstimmt so daß die Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn des Sperrhebels 25 verhindert wird und dieser in Stellung durch den Klemmhebel 17 auch dann gehalten wird (s. F i g. 5), wenn der Zapfen 3 des Objektivs den Vorsprung 31 des Sperrhebels 25 nicht mehr niederdrückt was der Fall ist wenn der Zapfen 3 weiter nach links verschoben wird. Wenn das Objektiv weiter entgegen dem Uhrzeigersinn oder nach links in Fig.5 gedreht wird, wird die Bewegung des Kupplungsrings 22 auf das Planetenzahnrad 44 übertragen, da aber nun der Koppelring 47 blockiert ist beginnt sich der Korrektionsring 39 nach links zu bewegen. Die Bewegung des Korrektionsrings 39 wird zu dem Zwischenzahnrad 53 über das Planetenzahnrad 45, den Belichtungsstellring 55 und den Filmempfindlichkeitsstell ring 52 übertragen, so daß die Korrektionswerte bezüglich der maximalen Blendenöffnung jedes Wechsel Objektivs das an die Kamera angesetzt wird, in die Be lichtungsmeßeinrichtung eingeführt werden. Wenn da Objektiv weiter entgegen dem Uhrzeigersinn in die in F i g. 6 dargestellte Stellung gedreht wird, erreicht die Indexmarke 5 auf dem Objektiv einen Punkt unmittel bar oberhalb der optischen Achse der Kamera 57, und das Objektiv ist nunmehr an die Kamera vollständig angesetzt. Der Objektivsperrzapfen 13 ist in das Loch 9 eingefallen, das im Objektivtubus 1 vorgesehen ist, so daß eine Verdrehung des letzteren blockiert ist. Gleich zeitig kehrt der Zapfen 16 auf dem Arm 14, der ein einteiliges Ganzes mit dem Sperrzapfen 13 bildet, in seine normale Stellung unter Wirkung der Feder 15 zu rück, so daß der Klemmhebel 17 dazu gebracht wird, entgegen dem Uhrzeigersinn und entgegen der Wir kung der Feder 18 zu schwenken, wodurch die linke Seitenkante der Klinke 20 des Klemmhebels 17 die Sei tenkante 23b des Sperrhebels 25 freigibt. Um die Rück kehrbewegung des Klemmhebels 17 unter der Wirkung des Zapfens 16 in die in F i g. 6 dargestellte Stellung auch dann sicherzustellen, wenn die linke Seitenkante der Klinke 20 des Klemmhebels 17 noch im Schwenk weg des Vorsprungs 23 des Sperrhebels 25 zu einem gewissen Grade steht, sitzt der Schwenkzapfen 19 des Klemmhebels 17 in dem Langloch 17a des Klemmhe bels 17, so daß dieser sich in Längsrichtung etwas ver schieben kann. Deshalb befindet sich (s. F i g. 6) di< Klinke 20 des Klemmhebels 17 in einer Stellung, in dei sie der unteren Seitenkante 23a des Sperrhebels 25 ge genübersteht. Deshalb kann der Sperrhebel 25 sich er neut entgegen dem Uhrzeigersinn unter der Wirkung der Feder 34 drehen, so daß der Vorsprung 40 des Sperrhebels in eine der Nuten 41 des Korrektionsring: 39 einfällt, die der maximalen Blendenöffnung, de F-Zahl, des angesetzten Objektivs entspricht, wodurch der Ring 39 gegenüber dem Kamerakörper stationä gehalten wird. Der Haken 30 des Spcrrhcbcls 25 ist von der Verzahnung 46 des Koppelrings 47 abgehoben Wenn der Blendenvorwahlring 2 des Objektivs ir F i g. 6 gedreht wird, überträgt sich die Drehung au den Belichtungsstellmechanismus über die Verzahnun 26, die Planetenzahnräder 44 und 45, die sich nich mehr relativ zum Kameragehäuse bewegen können den Koppelring 47, der sich demgemäß relativ zun Kamerakörper bewegt die Verzahnung 49, den Beiich tungsstellring 55, den Filmempfindlichkeitsstellring 5i und das Zwischenzahnrad 53. Gleichzeitig wird die ge wählte Blende durch die Blendenanzeigescheibe 64 un die Marke 66 über die Verzahnung 27 des Blendenan zeigerings 22, das Zahnrad 28, die Kopplungswelle 2! und das Zwischenzahnrad 63 angezeigt Die maximal Blendenöffnung, die F-ZahL des angesetzten Objektiv« wird durch den Zeiger 60 an der Skala 36 für maximal Blendenöffnung angezeigt Der mit 59 bezeichnete Ska lenwert S dieser Skala ist die vom Zeiger 60 angezeigt Stellung, wenn kein Objektiv angesetzt ist Wenn dahe ein Objektiv oder ein anderes optisches System benutz wird, das auch keinen Kopplungszapfen 3 besitzt un demgemäß zur Fotometrierung bei herabgestufte Blende benutzt wird, dient die Markierung 5 und de Zeiger 60 als die Anzeigeskala für die Messung mit het abgestufter Blende, was anzeigt daß ein Blendensteu erglied des Belichtungsmessers sich in einer Standard stellung befindet. Wenn das Objektiv nach F i g. 2, da eine maximale öffnung von F/5,6 besitzt an die Käme ra anzusetzen ist beginnt die Korrektur bezüglich de maximalen Blendenöffnung, wenn der Kopplungszap
Crtft Cl τ/in
fen 3 die in F i g. 5 dargestellte Stellung erreicht hat, und ist vervollständigt, wenn die Indexmarke 6 auf dem Objektiv die Posit ^n 57 unmittelbar oberhalb der optischen Achse erreicht Man sieht dann, daß der Zeiger 60 den Wert F/5,6 auf der Korrektionsskala 36 anzeigt.
Das zweite Ausführungsbeispiel nach den F i g. 7 bis 11 verwendet einen Differentialmechanismus, der aus flexiblen Bändern, Ketten u.dgl. statt der Zahnräder des ersten Ausführungsbeispiels aufgebaut ist. Wie in F i g. 7 dargestellt ist, hat die zweite Ausführungsform ähnlichen Aufbau wie die erste Ausführungsform, ausgenommen, daß der Korrektionsring 39 mit Riemenscheiben 84 und 85 versehen ist, die auf Achsen 82 bzw. 83 drehbar gelagert sind. Des weiteren ist der Kupplungsring 22 nicht mit der Verzahnung 26, sondern mit einem Vorsprung 88 versehen, an den das eine Ende eines flexiblen Bandes 86 od. dgl. befestigt ist. Eine Riemenscheibe 91 bildet mit einem Zahnrad 90 ein einteiliges Ganzes und ist an einer kamerafesten Welle 89 drehbar gelagert. Der Haken 30 des Sperrhebels 25, der ähnlich ausgebildet ist, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, steht der Verzahnung des Zahnrades 90 gegenüber. Das Band 86 läuft vom Vorsprung 88 des Blendenindexrings 22 aus über die Riemenscheibe 85, wie dieses bei 86 dargestellt ist, und dann über die Riemenscheibe 91, wie dieses bei 79 dargestellt ist, ferner über die Riemenscheibe 84, wie dieses bei 87 gezeigt ist und schließlich um die Riemenscheibe 80, wie dieses bei 81 dargestellt ist. Letztere ist wieder am Kameragehäuse drehbar gehaltert. Die Riemenscheibe 80 dient dazu, die Spannung des Bandes 81, 87, 79 und 86 durch eine Feder 78 über das Bandstück 77 aufrecht zu halten. Die Riemenscheibe 80 ist in Wirkverbindung mit dem variablen Widerstand 69 über die Welle 54, das Zwischenzahnrad 53 und das den variablen Widerstand 69 tragende Glied 70. Der variable Widerstand 69 ist Bestandteil des Ausrechenmechanismus des Belichtungsmessers und steht in Kontakt mit einem Schleifer 68 zur entsprechenden Belichtungseinstellung. Der den Schleifer 68 tragende Körper 67 wird über das Zahnrad 71 verschoben, und zwar ansprechend auf die Einstellung des Belichtungssteuergliedes, beispielsweise eines Filmempfindlichkeitsstellgliedes oder eines Verschlußzeit-Stellgliedes. Der Belichtungsmesser weist den fotoelektrischen Wandler 74, die Batterie 73, das Anzeigeinstrument 72 und die Marke 75 in ähnlicher Ausbildung wie bei der ersten Ausführungsform (F i g. 3) auf.
Die Wirkungsweise des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht grundsätzlich der der ersten Ausführungsform; es sei jedoch nochmals daran erinnert, daß der Differentialmechanismus aus einem flexiblen Band und Riemenscheiben und nicht aus Planetenzahnrädern ausgebildet ist Wie aus Fig.8 hervorgeht wird das anzusetzende Objektiv zunächst gegen das Kameragehäuse genauso gepreßt, wie dieses in Verbindung mit F i g. 4 erläutert worden ist Die F i g. 9 entspricht der F i g. 5 der ersten Ausführungsform und zeigt daß der Zapfen 3 des Objektivs mit dem Kupplungsring 22 in Eingriff steht Wenn der Kupplungsring 22 in F i g. 9 nach links verdreht wird, werden die Drehungen des Zahnrades 90 und folglich der Riemenscheibe 91 durch den Haken 30 des Sperrhebels 25 angehalten, während der Korrektionsring 39 durch das flexible Band gedreht wird, wodurch die Korrektur bezüglich der maximalen Blendenöffnung eingeleitet wird Wie beim ersten Ausfuhrungsbeispiel wird dieser Korrekturwert in der Belichtungsmeßeinrichtung über die Riemenscheibe 80, die Kopplungswelle 54 und das Zwischenzahnrad 53 eingegeben.
Fig. 10 zeigt, daß das Objektiv vollständig an das Kameragehäuse gesetzt ist und daß die Korrektur bezüglich der maximalen Blendenöffnung diese Objektivs bewerkstelligt worden ist F i g. 11 zeigt, daß das Objektiv von der Kamera aus der in F i g. 10 dargestellten Stellung wieder entfernt wird. Zu diesem Zweck wird zunächst der Sperrknopf 12 gedrückt, so daß der Objektivsperrzapfen 13 aus dem objektivtubusseitigen
ίο Loch 9 austritt, wonach dann das Objektiv im Uhrzeigersinn gedreht wird. Wenn der Kopplungszapfen 3 des Objektivs mit dem Vorsprung 31 des Sperrhebels 25 in Kontakt kommt und eine vorbestimmte Stellung erreicht, wird der Sperrhebel 25 dazu gebracht, sich im Uhrzeigersinn aus der in Fig. 10 dargestellten Lage herauszudrehen, so daß die Drehung des Zahnrads 9 und der Riemenscheibe 91 durch den Haken 30 des Sperrhebels 35 angehalten wird. Gleichzeitig kommt der Vorsprung 40 von der Vernutung 41 des Korrektionsrings 39 frei, so daß dieser unter der Wirkung der Feder 35 in die durch 5 bezeichnete Stellung zurückkehrt, in welcher er durch den Anschlag 37 gehalten wird. In diesem Fall wird die Riemenscheibe 80 veranlaßt, sich entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, so daß die Korrektur bezüglich der maximalen Blendenöffnung, die vorher beim Ansetzen des Objektivs bewerkstelligt wurde, wieder aufgehoben wird. Nach einer Drehung des Sperrhebels 25 im Uhrzeigersinn verursacht dessen untere Seitenkante 21a, daß sich der Klemmhebel 17 zunächst etwas entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht und dann eine Drehung im Uhrzeigersinn durchgeführt bis seine Klinke 20 über die Seitenkante 236 des Sperrhebels 25 gleitet und vom Anschlag 24 angehalten wird. Sonach ist der Sperrhebei 25 festgeklemmt (F i g. 9), so daß die Drehung des Sperrhebels entgegen dem Uhrzeigersinn verhindert ist (Fig. 11). Aus Fig. 10 ist ersichtlich, daß nach einer Drehung des Objektivs im Uhrzeigersinn zur Lösung des Objektivs von der Kamera der Kupplungsring 22 mit dem Teil 11 des Kamerakörpers in Berührung kommt so daß der Ring 22 sich nicht mehr länger drehen kann. In diesem Fall wird das Objektiv nur noch am Objektivtubus 1 und nicht mehr am Blendenvorwahlring 2 gehalten (F i g. 11), um das Objektiv so lange weiterzudrehen, bis die objektivseitige Marke 6 mit der kameraseitigen Marke 58 übereinstimmt Wenn dann das Objektiv von der Bedienungsperson aus der in F i g. 11 dargestellten Stellung abgenommen wird, tritt der Objektivkopplungszapfen 3 aus dem Loch 22a des Kupplungsrings 22 aus, während der Sperrzapfen 13 unter der Wirkung der Feder 15 aus dem Kamerakörper vortritt Gleichzeitig wird der Arm 14 nach vorne bewegt so daß der Zapfen 16 den Klemmhebel 17 zu einer Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn und entgegen der Wirkung der Feder 18 veranlaßt Deshalb ist der Sperrhebel 25 freigesetzt und kann unter der Wirkung der Feder 34 sich entgegen dem Uhrzeigersinn schwenken, so daß der Korrektionsring in der Bezugsstellung (^Stellung) vom Vorsprung 40 ge halten wird, wodurch der Haken 30 vom Zahnrad 90 freikommt Sonach sind alle Bauteile in die in F i g. 7 dargestellte Ausgangsstellung zurückgekehrt Das Lösen des Objektivs vom Kamerakörper ist zwar speziell an Hand des zweiten Ausführungsbeispiels erläutert
worden, erfolgt aber auch beim ersten Ausfuhrungsbeispiel in entsprechender Weise, so daß hierauf nicht näher eingegangen zu werden braucht
Hierzu S Blatt Zeichnungen
"1TO"''

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ϊ. Einäugige Spiegelreflexkamera für Wechselobjektive mit unterschiedlichen maximalen Blendenöffnungen, mit einem auf eine vorbestimmte Stellung der Kamera ausgerichteten Index auf dem Objektiv, mit einem Verbindungsglied, welches auf einem Blendenvorwahlring des Objektivs an einer für alle Objektive gemeinsamen Stelle befestigt ist und von dem Index um eine Distanz entsprechend der maximalen öffnung des Objektivs entfernt angeordnet ist, wenn der Ring auf die Stellung für maximale Öffnung gedreht ist, mit einer Belichtungsmeßeinrichtung für Offenbl^ndenmessung, ferner mit einem verschieblichen Kupplungsglied zur Zusammenarbeit mit dem Verbindungsglied und mit einer Übertragungseinrichtung zum Übertragen der Lage des Kupplungsgliedes auf die Meßeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (3) so ausgebildet und angeordnet ist, daß es während das Objektiv (1) mit dem Vorwahlring (2) auf maximale öffnungen gehalten und dabei •n der Kamera befestigt wird am Kupplungsglied (22. 22a) angreift und dieses um einen Winkel verdreht, der zu dem Winkel entsprechend der maximalen öffnung in bestimmter Beziehung steht, daß die Übertragungseinrichtung (26, 39. 44, 45, 47, 52, $3, 80, 81, 85, 86, 87, 90, 91) eine erste Eingabevorrichtung (39) zur Kompensation der maximalen öff-Bung aufweist, welche die Bewegung des Kupplungsgliedes (22, 22a) auf die Meßeinrichtung (67 bis 75) überträgt, daß ferner zur Übertragung des vorgewählten Blendenwertes an die Meßeinrichtung eine zweite Eingabevorrichtung (47, 90) vorgesehen ist, welche die Bewegung des Kupplungsgliedes (22, 22a) auf die Meßeinrichtung (67 bis 75) überträgt, und daß eine Sperreinrichtung (13) an der Kamera vorgesehen ist, welche die erste Eingabevorrichtung (39) nach vollständigem Durchführen des Ansetzens des Objektivs bzw. die zweite Eingabevorrichtung (47,90) während des Ansetzens des Objektivs selektiv verriegelt.
  2. 2. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch
    1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spetreinrichlung (13) das Objektiv (1) nach dessen Ansetzen an der Kamera gegen relative Verdrehung hindert.
  3. 3. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch
    2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung (26,39, 44,45,47,52,53,80, 81,85, 86, 87, •0,91) einen Differentialmechanismus aufweist.
  4. 4. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinrichtung (36, 90) mit der ersten Eingabeeinrichtung (39) verbunden ist und den maximalen Blendenwert des angesetzten Objektivs anzeigt.
DE2018022A 1969-04-18 1970-04-15 Einäugige Spiegelreflexkamera Expired DE2018022C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2964069 1969-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018022A1 DE2018022A1 (de) 1971-04-29
DE2018022B2 true DE2018022B2 (de) 1975-04-24
DE2018022C3 DE2018022C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=12281664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2018022A Expired DE2018022C3 (de) 1969-04-18 1970-04-15 Einäugige Spiegelreflexkamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3699868A (de)
DE (1) DE2018022C3 (de)
GB (1) GB1311727A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5332703B2 (de) * 1972-09-06 1978-09-09
JPS5623130B2 (de) * 1972-12-04 1981-05-29
JPS5520567B2 (de) * 1974-02-05 1980-06-03
JPS52149120A (en) * 1976-06-07 1977-12-12 Minolta Camera Co Ltd Interchangeable lens
US4306787A (en) * 1979-11-22 1981-12-22 Nippon Kogaku K.K. Exposure control apparatus for camera provided with multi metering device
KR100485348B1 (ko) * 2002-07-09 2005-04-27 삼성전자주식회사 로봇의 캘리브레이션 방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495514A (en) * 1964-12-25 1970-02-17 Nippon Kogaku Kk Exposure meter for single lens reflex camera of interchangeable objective type
US3485153A (en) * 1965-02-13 1969-12-23 Nippon Kogaku Kk Exposure meter correction means for a single lens reflex camera having interchangeable lenses
DE1497906B1 (de) * 1965-08-19 1969-09-11 Asahi Optical Co Ltd Vorrichtung zum Kuppeln der Blende eines einschraubbaren Wechselobjektivs mit einem kameraseitigen Stellorgan eines Belichtungsmessers
US3461783A (en) * 1966-02-10 1969-08-19 Nippon Kogaku Kk Exposure measuring mechanism for a single lens reflex camera having interchangeable lenses
US3552289A (en) * 1966-10-07 1971-01-05 Ricoh Kk Iris mechanism in body of interchangeable-lens camera
US3532036A (en) * 1967-08-18 1970-10-06 Nippon Kogaku Kk Device for correcting full open f number in a full open photometry of a single lens reflex camera

Also Published As

Publication number Publication date
US3699868A (en) 1972-10-24
GB1311727A (en) 1973-03-28
DE2018022A1 (de) 1971-04-29
DE2018022C3 (de) 1975-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH344302A (de) Photographische Kamera
DE2018022C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1797118C3 (de) Kamera mit Wechselobjektiven, insbesondere einäugige Spiegelreflexkamera
DE2165038C2 (de) Blendenvorwahlvorrichtung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE3048867A1 (de) Belichtungssteuerungsvorrichtung fuer eine kamera mit wechselobjektiv
DE2409513B2 (de) Blendenmechanismus für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiv
DE2740136C3 (de) Warnanzeigevorrichtung bei einer Kamera
DE2018643C3 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zur Korrektur des durch das jeweils angesetzte Objektiv bei dessen voller Blendenöffnung gemessenen Belichtungswertes
DE2651263C3 (de) Fotografisches Objektiv für Spiegelreflexkameras mit Belichtungsinnenmessung
DE2243440A1 (de) Vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv und automatischer belichtungszeitsteuerung
AT236776B (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven und elektrischem Belichtungsmesser
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1965251C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
AT213232B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungsregelung
DE1522048C (de) Photographische Kamera mit photo elektrischem Belichtungsmesser und Wechselobjektiv
AT202857B (de) Photographische Kamera
DE3115866A1 (de) Zusatzobjektiv
DE1522203C (de) Kamera mit Wechselobjektiven
AT206277B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
CH334342A (de) Photographische Kamera
DE2062647B2 (de) Wechselobjektiv fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
CH393077A (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE1770479U (de) Lichtbildaufnahmegeraet.
DE1778450U (de) Lichtbildaufnahmegeraet mit anordnung zur belichtungswerteinstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee