DE2016877A1 - Schrittantrieb für schreibende Büromaschinen - Google Patents

Schrittantrieb für schreibende Büromaschinen

Info

Publication number
DE2016877A1
DE2016877A1 DE19702016877 DE2016877A DE2016877A1 DE 2016877 A1 DE2016877 A1 DE 2016877A1 DE 19702016877 DE19702016877 DE 19702016877 DE 2016877 A DE2016877 A DE 2016877A DE 2016877 A1 DE2016877 A1 DE 2016877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
drive according
stepper
counterforce
stepping motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702016877
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016877B2 (de
Inventor
Günter 6231 Niederhöchstadt Mahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Buerosysteme GmbH
Original Assignee
Olympia Buerosysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Buerosysteme GmbH filed Critical Olympia Buerosysteme GmbH
Priority to DE19702016877 priority Critical patent/DE2016877B2/de
Publication of DE2016877A1 publication Critical patent/DE2016877A1/de
Publication of DE2016877B2 publication Critical patent/DE2016877B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/14Platen-shift mechanisms; Driving gear therefor

Landscapes

  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

  • Sehrittantrieb fir schreibende Bbromasehinen Die Erfindung betrifft den Schrittantrieb fiir den Druckwerks-oder Papierwagen, insbesondere bei schreibenden Biiromaschinen.
  • Ilierbei handelt es sich um einen Antrieb, mit welchen entweder das Druckwerk oder der Sapierwagen jeweils in die Druckposition gebracht werden. Die Vorrichtung bzw. der Antrieb veranlasst, dass der Papierwagen nach dem Abdruck eines Buchstabens oder einer Ziffer um eine entsprechende Wegstrecke verschoben und so wieder in eine neue Druckposition gebracht v;ird. Der Verschiebung des Papierwagens gleichzusetzen ist die Verschiebung des Druckvrerkswagen, wenn der Papierhalter mit der Druckwalze ortsfest angeordnet ist.
  • Bei bekannten Schrittantrieben, beispielweise bei dem Vorschub des Papierwagens einer Schreibmaschine, wird die Verschiebungskraft meistens von einer Feder abgeleitet und mit einem Schaltschloss gesteuert. Bei andercn bekannten Vorschubeinrichtungen werden die Schritte mit mehr oder weniger komplizierten Getrieben erzeugt. Alle bei schreibenden Büromaschinen benutzten intermittierenden ntriebe, sofern sie auf der Freigabe und der Sperrung der Verschiebungsstrecke beruhen, haben den Dachteil, dass sie nicht stossfrei arbeiten-.
  • Pür schreibende Büromaschinen, die im zunehmenden gasse mit elektronischen Schaltkreisen ausgerüstet werden, wirkt sich dieser Nachteil so aus, dass sie Stösse,Prellungen und Erschütterungen hervorrufen, die Löt- und Kontaktstellen unterbrechen. Durch die dabei auftretende Verschiebungen werden auch falsche Kontakte geschlossen und @ Theler in den Arbeitsablauf hineingetragen. Die Zuverlässigkeit der maschinen wird dadurch erheblich beeinträchtigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die aufgezeigten Nachteile zu beseitigen.
  • ei den bekannten intermittierenden Antrieben wurde festgestellt, dass die Prellungen ihre Ursache in dem Stoss haben, der beim mechanischen Abfangen des Druckwerks- oder Papierwagens entsteht. Erfindungsgemäss soll das Abfangen der Massekräfte durch mechanische Sperren vermieden werden dadurch, dass die Verschiebungskraft innerhalb eines jeden Verschiebeschrittes mit eine Gegenkraft abgefangen wird.
  • Für die schrittweise Verschiebung des Papier- oder Druckwerkswagens kann vorteilhaft ein Schrittschaltmotor verwendet erden.
  • Erfindungsgemäss wird auch iur die Erzeugung der Gegenkraft ein Schrittschaltmotor benutzt. Beide Schrittschaltmotoren sind axial angeordnet und werden entgegengeeetzt so angesteuert, dass der Gegenkraftmotor gegenüber dem Schritt-Verschiebemotor um einen bestimmten Betrag verzögert angesteuert wird, oder dass die Anordnung der Motoren im Bezug auf die angetriebene Weile mit unterschiedlichen Winkel erfolgt. Die Erfindung wird mit einem usführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigt: Figur 1 die Blockschaltung der í:ntriebssteuerung und des $Antriebs, Figur 2 die Arbeitsdiagramme der beiden Schrittschaltmotoren.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch im Schnitt einen Papierwagen 9., mit der Anschlag- oder Druckwalze 2, die auf der Welle 3 rotierbar gelagert ist. Die Druckwalze 2 wird von nicht dargestellten haltern getragen, die auf der Rahmenplatte 4 befestigt sind. An der Rahmenplatte '4 ist als Abwicklung eine Zahnstange S ausgebildet oder befestigt, deren Zähne 6 mit den Zähnen eines Ritzels 7 im Eingriff -steihen, das auf dem W'ellenstumpf 8 sitzt. Das andere Ende der Wellenstumpfes 8 steckt in dem Getriebe b2. Die axial zum Wellenstumpf @ angeordnete Welle 9 d-es Schrittsehsltmotors 13 greift mit dem von ihr getragenen Zahnrad (nicht dargestellt ) in das Getriebe 12 ein.
  • Die Welle des Schrittschaltmotors 13 ist durch den Motorkörper hindurchgeführt und liegt mit einem Verbindungselement in dem Getriebe 14. In dieses Getriebe greift auch die Welle 11 des Schrittschaltmotors 15 ein.
  • Sowohl der Schrittschaltmotor 13 als auch der Schrittschaltmotor 15 werden über den Steuergenerator 16 gespeist. Das Getriebe 12 liefert die Schrittzählimpulse, und zwar über Leitung 22 für die rechte Drehrichtung und über leitung 23 für die linke Drehrichtung, an den Zhler 24. Dieser Zähler 24 ist mit Leitung 31 an die Vergleieherschaltung 25 angeschlossen, deren Ausgangsimpulse über Leitung 27 fIr die rechte Drehrichtung und über Leitung 28 für die linke Drehrichtung den Steuergenerator 16 beaufschlagen. Luf der anderen Seite wird die Vergleicherschaltung 25 von dem Ausgang 33 des Eingabespeichers 30 gespeist, welcher seinerseits über Leitung 32 die Eingangsinformationen von dem Eingabegerät 2@ erhält. Das Eingabegerät kann beispielsweise eine Schreibmaschine oder ein Leser sein.
  • Dcr Steuergenerator 16 ist über Leitung 19 mit dem Schrittschaltmotor 13 und iiber Leitung 17 und 18 mit dem Schrittschaltmotor 15 verbunden. Dabei ist der Generator 16 so geschaltet, dass wenn beispielsweise der Schrittschaltmotor 13 über die Leitung 19 für die rechte Drehrichtung gespeist wird, der Schrittschaltmotor 15 über Leitung 18 entsprechend verzögerte Impulse für die linke Drehrichtung erhält und umgekehrt, wenn der Generator 1@ den Schrittschaltmotor 13 über Leitung 21 für die linke Drehrichtung speist, erhält der Schrittschaltmotor 15 über Leitung 17 Impulse für die rechte Drehrichtung.
  • Die Verzögerung in der entgegengesetzten Ansteuerung der beiden axial angeordneten Schrittschaltmotoren 13 und 15 ist schematisch mit Figur 2 dargestellt. Sie kann auch daraus resultieren, dass bei sonst gleichen Schrittschaltmotoren eine um etwa eine halbe Polteilung versetzte Anordnung getroffen wird. In diesem Fall wie auch bei einer vorgesehenen Verzögerung der Steuerimpulse wird erreicht, dass wenn innerhalb eines Schrittes der Schrittschaltmotor 13 sein maximales Moment erreicht (oder kurz zuvor), der Schrittschaltmotor 15 so erregt ist, dass er ein Bremsmoment in dem Getriebe 1111 erzeugt. In Abhängigkeit von der Last und der Kraft des Schrittschaltmotors 13, muss natürlich die Erregung des die Gegenkraft erzeugenden Schrittschaltmotors 5 auch die entsprechende Kraft aufbringen. Diese Kraft muss mit ihrem Maximum zwischen zwei Schritten des Schrittschaltmotores 18 wirksam sein und bis auf Null zurückgehen wenn der Notor 13 am Schrittanfang mit dem Transport belastet ist.
  • Die Erfindung darf auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt werden. Es ist beispielsweise durchaus möglich, den Gegenkraft-Schrittmotor auch senkrecht auf die Volle des antreibenden Schrittrnotors einwirken zu ]assen.
  • Patentansprüche:

Claims (7)

  1. Patentansprüche: Qi'; Schrittantrieb für schreibende Biiromaschinen mit einem Schrittschaltmotor, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebungskraft innerhalb eines jeden Verschiebungsschrittes mit eaner Gegenkraft abgefangen wird.
  2. 2. Schrittantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkraft mit einem Schrittschaltmotor (15) erzeugt wird.
  3. 3. Schrittantrieb nach Anspruch X und 2, dadurch gekennzeichnet,, dass der Gegenkraft-Schrittschaltmotor (15) gegenüber dem Schritt-Verschiebemotor (13) um einen bestimmten Betrag verzögert angesteuert wird, oder dass die Anordnung des Motors im Bezug auf die angetriebene zelle. (8) mit einem unterschiedlichen Winkel erfolgt.
  4. 4. Schrittantrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung eines Schrittschaltmotors (13) der Gegenkraft-Schrittschaltmotor (15) stets mit entgegengesetzter Drehrichtung zum Schrittantrieb erregt wird.
  5. 5. Schrittantrieb nach Anspruch 1 bus 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Schrittschaltmotoren (13, 15) über einen Generator (16) erfolgt,
  6. 6. Schrittantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (16) uon einer Vergleichschaltung (25) angesteuert wird.
  7. 7. Schrittantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichschaltung (25) mit Ist-Signalon über einen Schrittzähler (24) und mit Soll-Signalen vom Eingabegerät (29) gegebenenfalls über einen Speicher (30) gesteuert wird.
    L e e r s e i t e
DE19702016877 1970-04-09 1970-04-09 Schrittantrieb fuer schreibende bueromaschinen Pending DE2016877B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016877 DE2016877B2 (de) 1970-04-09 1970-04-09 Schrittantrieb fuer schreibende bueromaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016877 DE2016877B2 (de) 1970-04-09 1970-04-09 Schrittantrieb fuer schreibende bueromaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2016877A1 true DE2016877A1 (de) 1971-10-21
DE2016877B2 DE2016877B2 (de) 1973-03-15

Family

ID=5767511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016877 Pending DE2016877B2 (de) 1970-04-09 1970-04-09 Schrittantrieb fuer schreibende bueromaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2016877B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125501A1 (de) * 1980-06-30 1982-04-01 Canon K.K., Tokyo Drucker
EP0133650A1 (de) 1983-07-06 1985-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Positionierung von Druckerwagen, Typenträger o. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125501A1 (de) * 1980-06-30 1982-04-01 Canon K.K., Tokyo Drucker
EP0133650A1 (de) 1983-07-06 1985-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Positionierung von Druckerwagen, Typenträger o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2016877B2 (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429400A1 (de) Werkstueckeinstelleinrichtung fuer schleifmaschinen
DE2651101A1 (de) Schnelldrucker
DE2016877A1 (de) Schrittantrieb für schreibende Büromaschinen
DE2242663C3 (de) Einrichtung zum Transport eines Typenträgerwagens an Schreib- u.a. Büromaschinen
DE2249717A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden vorschub von bandfoermigem material
DD207517B1 (de) Einrichtung zum positionieren an druckmaschinen
DE2841280C2 (de) Rotations-Schaftmaschine
DE1293193B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Typentraegers in Fernschreibmaschinen oder Datenfernschreibmaschinen
DE2514024A1 (de) Summengetriebe fuer schreib-, rechen-, buchungs- oder aehnliche bueromaschinen
CH646376A5 (en) Holding device with a drive for adjusting a turning bar
DE112018007427T5 (de) Einführ- und entfernvorrichtung für eine bewegliche vorrichtung und elektrische vorrichtung
DE176798C (de) Differentialschraubegetriebe
DE2456029A1 (de) Einrichtung zum uebertragen der drehbewegung einer welle auf eine zweite welle
DD148868A3 (de) Pressenstrasse
DE2249855A1 (de) Schrittweise steuerbare transportvorrichtung fuer die wageneinrichtung von seriendruckern
DE2046662C3 (de) Vorrichtung zum Bremsen eines Schreibwagens von kraftangetriebenen Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE2939123C2 (de) Stanzvorrichtung für eine Musterkarte
DE3618371A1 (de) Einrichtung zum transport eines typentraegerwagens und eines aufzeichnungstraegers an schreib- oder bueromaschinen aehnlicher bauart
DE2043879C2 (de) Getriebezug in einer Wälzstoßmaschine zum Verzahnen von Zahnrädern od. dgl
DE391755C (de) Kopfdruckpresse
AT67036B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ackerfurchenschrift auf Prägemaschinen.
DD274002A1 (de) Schlittenantrieb einer platinenzufuehreinrichtung an pressen
DE904951C (de) Antriebsvorrichtung fuer Maximumzeiger, -schreiber, -drucker mit Gangreglerwerk, Gangreserve und anderen dazugehoerigen mechanischen Werken
AT71112B (de) Schaukelpferd mit Vorwärtsbewegung.
DE2055450C (de) Druckeinrichtung zum serienweisen Abdruck von Informationen