DE2015505C3 - Verfahren zur Herstellung von Oxiranen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oxiranen

Info

Publication number
DE2015505C3
DE2015505C3 DE2015505A DE2015505A DE2015505C3 DE 2015505 C3 DE2015505 C3 DE 2015505C3 DE 2015505 A DE2015505 A DE 2015505A DE 2015505 A DE2015505 A DE 2015505A DE 2015505 C3 DE2015505 C3 DE 2015505C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
zirconium
weight
silicon dioxide
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2015505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015505A1 (de
DE2015505B2 (de
Inventor
Freddy Amsterdam Wattimena
Harald Peter Alameda Calif. Wulff (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2015505A1 publication Critical patent/DE2015505A1/de
Publication of DE2015505B2 publication Critical patent/DE2015505B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2015505C3 publication Critical patent/DE2015505C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/19Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic hydroperoxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/066Zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/14Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by free hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D303/46Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by amide or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Es ist bekannt, Verbindungen mit mindestens einer olefinisch ungesättigten Bindung im Molekül, wie Alkene und Styrol und seine Derivate, dadurch in die entsprechenden Oxirane zu überführen, daß man sie in Gegenwart eines Katalysators mit einem organischen Hydroperoxid umsetzt Diebetreffenden Reaktionsprodukte, z. B. Äthylenoxid und Propylenoxid, stellen wertvolle Handelsprodukte dar, die u. a. durch Polymerisationsreaktionen in vielseitig einsetzbare Polymere umgewandelt werden können.
Als Katalysatoren sind für die Epoxidierungsreaktion in gelöster Form vorliegende Metallverbindungen vom Typ der Heteropolysäuren des Chroms, Molybdäns oder Wolframs (US-PS 27 54 325) bzw. andere lösliche Organometallverbindungen in Form der Naphthenate, Stearate, Octoate, Carbonyle, Chelate und enolartigen Salze (US-PS 33 50422 und 33 51635 bzw. BE-PS 6 65 082) empfohlen worden, die sich u. a. auch von Zirkonium ableiten können. Außerdem kann dabei ein Promotor in Form basischer Verbindungen mitverwendet werden, wie ein Erdalkalimetalloxid und bevorzugt Na-Naphthenat. Derartige homogene Reaktionssysteme weisen jedoch den Nachteil auf, daß die Umsetzungsprodukte nicht in einfacher Weise von der Kaialysatorkomponente abtrennbar sind, so daß auch Schwierigkeiten bezüglich einer großtechnischen kontinuierlichen Arbeitsweise entstehen.
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich die betreffende Umsetzung auch mittels eines im Reaktionsmedium im wesentlichen unlöslichen Katalysatorsystems durchführen läßt, wobei hohe Ausbeuten und gute Selektivitäten erzielbar sind.
Das erfmdungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Oxiranen durch Umsetzung eines gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom substituierten Alken? mit 3 bis 40 C-Atomen mit einem Kohlenwasserstoffhydroperoxid mit 3 bis 20 C-Atomen bei Temperaturen von 0 bis 2000C in Gegenwart eines Zirkoniumkatalysators und gegebenenfalls von Promotoren ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem heterogenen System in Gegenwart eines im Reaktionsgemisch im wesentlichen unlöslichen Katalysators durchgeführt wird, der aus einer chemischen Kombination von Siliciumdioxid und/oder anorganischen festen Silikaten mit einer spezifischen Oberfläche von 25 bis 800 m2/g, mit Zirkonium in einer auf den Katalysator bezogenen Menge von 0,1 bis 25 Gewichtsprozent, ausgedruckt als Zirkoniumdioxid, besteht, wobei der Gehalt des Siliciums im Silikat, ausgedrückt als Siliciumdioxid, mindestens 50 Gewichtsprozent ausmacht
Als Kohlenwasserstoffhydroperoxid eignet sich eine Verbindung der Formel R—O—O—H, in welcher R einen gegebenenfalls substituierten einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet Der Rest R ist vorzugsweise ein C3- κ,-KohIenwasser- Stoffrest, insbesondere ein entsprechender nicht-substi- tuierter Kohlenwasserstoffrest, speziell ein sekundärer oder tertiärer C3_io-Alkyl- oder Aralkylrest Am meisten bevorzugt als Reste R werden die tertiären Alkylreste und sekundären oder tertiären Aralkylreste, wie die tert-Butyl-, tert-Pentyl-, Cyclopentyl-, 1-PhenyI-äthyl-l- und 2-PhenylpropyI-2-Gruppe, sowie die verschiedensten Tetralinylreste, die durch Abspaltung eines Wasserstoffatoms aus der aliphatischen Seitenkette eines Tetralinmoleküls gebildet werdsn.
Das als Ausgangsmaterial verwendete organische Hydroperoxid kann in verdünnter oder konzentrierter bzw. in gereinigter oder ungereinigter Form eingesetzt Werden. Lösungen mit einer Konzentration von 5 bis 70 Gewichtsprozent des Hydroperoxids im entsprechen den Kohlenwasserstoff können bekanntlich in der Regel leicht durch Oxidation des betreffenden Kohlenwasserstoffs hergestellt werden. Hierfür geeigente Oxidationsverfahren sind bekannt Als Ausgangsalkene für die Umsetzung eignen sich vor allem acyclische Monoolefine mit 3 bis 10 C-Atomen, wie Propylen, Isobuten, Hexen-3, Octen-I oderDecen-I.
Ein Beispiel für ein geeignetes Diolefin ist Butadien. Speziell bevorzugt werden olefinisch ungesättigte
so Alkohole und halogensubstituierte olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Allylalkohol, Crotylalkohol oder Allylchlorid.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird im allgemeinen in der flüssigen Phase unter Verwendung von Lösungs- und/oder Verdünnungsmitteln durchgeführt, die bei der Reaktionstemperatur und unter dem entsprechenden Druck flüssig sowie sowohl gegenüber den Ausgangsmaterialien als auch den Umsetzungsprodukten im wesentlichen inert sind. Ein wesentlicher Anteil des Lösungsmittels kann aus jenen Materialien bestehen, die in der eingesetzten Hydroperoxidlösung enthalten sind Außerdem werden als Lösungsmittel vorzugsweise einkernige Aromaten, wie Benzol« Toluol Chlorbenzol, Brombenzol oder o-Dichlorbenzol, und
6$ Alkane, wie Octan, Dekan oder Dodekan, zugesetzt Ei kann jedoch auch ein Überschuß der eingesetzter olefinischen Verbindung gemeinsam mit dem Lösungs mittel, das zusammen mit dem Hydroperoxid eitige
bracht wwrde, afc Lösungsmittel dienen, so daß keine weiteren Lösungsmittel mehr zugesetzt zu werden brauchen. Der GesamtanateU des Lösungsmittels kann bis 20 Mol/Mol Hydroperoxid betragen.
Die Reaktion geht im allgemeinen bei mäßigen Temperaturen und unter mäßigen Drücken vor sich, Temperaturen von 0 bis 200° C, insbesondere von 25 bis 2000C, werden bevorzugt Der genaue Druck ist nicht kritisch; er muß lediglich dazu ausreichen, das Reaktionsgemisch in flüssigem Zustand zu halten, ro Atmosphärendruck kann ausreichend sein; Drücke von 1 bis 100 Atmosphären sind im allgemeinen ausreichend.
Nach Beendigung der Reaktion kann das flüssige, die gewünschte Oxirane enthaltende Gemisch leicht vom festen Katalysator abgetrennt werden. Anschließend kann das flüssige Gemisch nach einem beliebigen herkömmlichen Verfahren aufgearbeitet werden, wie durch fraktionierte Destillation, selektive Extraktion oder Filtration. Das Lösungsmittel, der Katalysator sowie gegebenenfafe vorhandenes nicht umgesetztes Olefin bzw. Hydroperoxid können zur Weiterverarbeitung zurückgeführt werden. Das Verfahren der Erfindung kann mit Vorteil in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden, der in Form einer Aufschlämmung, einen Wirbelschicht oder eines fluidisierten Bettes angeordnet ist Für den großtechnischen Maßstab ist jedoch die Anwendung eines Katalysatorfestbettes vorzuziehen. Die Flüssigkeit die die Ausgangsmaterialien enthält kann dann so durch das Katalysatorbett geleitet werden, daß der aus der Reaktionszone abfließende Strom gänzlich oder praktisch katalysatorfrei ist
Der im Verfahren der Erfindung eingesetzte Katalysator enthält eine chemische Kombination von Zirkonium mit festen anorganischen siliciufc.tfioxidhaltigen Verbindungen, d.h. Siliciumdioxid und/oder Silikaten. Das Zirkonium geht während der Reaktion in den vierwertigen Zustand über Und wird vorzugsweise in diesem Oxidationszustand mit den anorganischen festen siliciumdioxidhaltigen Verbindungen kombiniert Der Anteil des Katalysators an Zirkonium kann innerhalb der angegebenen Bereiche variiert werden. 0,1 bis 25 Gewichtsprozent Zr, ausgedrückt als Ζ1Ό2, entsprechen dabei 0,074 Gewichtsprozent ausgedrückt als Zirkoniummetall. Bevorzugt beträgt der Zirkoniumgehalt 0,2 bis 25 Gewichtsprozent ausgedrückt als "LrOj.
Erfindungsgemäß geeignete anorganische feste siliciumdioxidhallige Verbindungen enthalten mindestens 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 75 Gewichtsprozent insbesondere mindestens 90 Gewichts- Prozent Si, ausgedrückt als S1O2. Die anorganischen festen siliciumdioxidhaltigen Verbindungen weisen ferner eine relativ hohe spezifische Oberfläche auf.
Relativ dichte, eng gepackte, poröse Massen, die aus zusammengelagerten oder aneinandergebundenen Teil· chen vo/i amorphem Siliciumdioxid bestehen, wie Kieselgel oder gefüllte Kieselsäure, eignen sich beispielsweise für das Verfahren der Erfindung. Die Herstellung und die Eigenschaften dieser Produkte sind z. B. in dem Buch »The Colloid Chemistry of Silica and bo Silicates«, Cornell University Press, New York (1955), Kapitel Vt, von R. G. lter und in der US-PS 26 57 149 beschrieben. Kieselgel'Handeisprodukte, die zumindest zu 99% aus Siliciumdioxid bestehen und eine spezifische Oberfläche von 25 bis 700 mVg sowie ein Porenvolumen es von 0,3 bis UcmVg aufweisen, sind im allgemeien als Katalysatorkortiponenten für das erfindurtgsgeffiäße Verfahren am besten geeignet
Ebenfalls geeignet sind jedoch pulverförrnjge Silicjumdioxidsorten, die aus Teilchen von amorphem Siliciumdioxid bestehen. Diese Teilchen sind Flocken in Form offen gepackter, leicht zerteilbarer, lose anejnandergebundener Aggregate, Ein Beispiel für pulverförmige Siliciumdioxidsorten ist pyrogenes Siliciumdioxid in Aerogelform, das durch Verbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff mit SHiciumtetrachlorid oder -tetrafluorid erhalten wird.
Im allgemeinen am besten geeignet sind Aerogel-Siliciumdioxidsorten, die zumindest aus 99% Siliciumdioxid bestehen, sowie eine spezifische Oberfläche von 50 bis 40Om2Zg und eine Korngröße von 0,007 bis 0,05 μ aufweisen.
Weitere Beispiele für geeignete anorganische feste siliciumdioxidhaltige Verbindungen sind die unter der Bezeichnung »Molekularsiebe« bekannten kristallinen Alumosilikate sowie natürlich vorkommende kristalline Mineralsilikate, wie Asbestmineralien, z. B. Serpentin (kristallwasserhaltiges Magnesiumsilikat), Tonmineralien, z. B. Hectorit (Magnesiumlithiumsilikat), Kaoline, Bentonite und Glimmermineralien, z.B. Phlogopit (Kaliummagnesiumaluminiumsilikat) oder Vermiculit (kristallwasserhaltiges Magnesiumsilikat). Bevorzugt werden jedoch synthetische amorphe anorganische feste siliciumdioxidhaltige Verbindungen, insbesondere jene, die zur Hauptsache aus im wesentlichen reinem Siliciumdioxid, z. B. zu mindestens 95% aus Siliciumdioxid, bestehen.
Es kann zweckmäßig sein, den erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren Promotoren einzuverleiben, insbesondere Erdalkaliverbindungen, wie Magnesium-, Calcium-, Strontium- oder Bariumverbindungen. Bevorzugt werden die Oxide und Verbindungen, die leicht in Oxide überführbar sind. Zur Durchführung der Überführung in Oxide kann es vorteilhaft sein, den ursprünglich hergestellten Katalysator vor seiner Verwendung vorzubehandeln. Die Anteile des Promotors oder der Promotoren sind nicht kritisch, in der Re^eI sind jedoch höchstens Anteile von 10 Gew.-%, ausgedrückt als Metall, und bezogen auf den Katalysator-Träger erforderlich. Der Einbau von Promotoren ist besonders dann zweckmäßig, wenn anorganische feste siliciumdioxidhaltige Verbindungen mit stark sauren Stellen eingesetzt werden, z, B. bei einer Eigenacidität von unterhalb -3. Die im allgemeinen durch den Wert pKa ausgedrückte Eigenacidität wird durch Titration des betreffenden Materials mit einer geeigneten Base in Gegenwart eines Indikatorfarbstoffes bestimmt, wie z. B, in der US-PS 28 68 688 beschrieben ist.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren können nach herkömmlichen Verfahren, wie durch Vermischen der trockenen Komponenten und anschließende Calcinierung, Cogelierung, gemeinsame Fällung, Imprägnierung oder Ionenaustausch, hergestellt werden. Man kann beispielsweise ein Gemisch eines Zirkoniumsalzes und eines Kieselsäuresol cogelieren, das erhaltene Gel trocknen und schließlich zu einer geeigneten Korngröße mahlen. Man kann das Cogel jedoch auch aufschlämmen und sprühtrocknen. Der Katalysator kann aber auch nach den in den US-PS 3116542, 32 70459 oder 32 74120 beschriebenen Verfahren durch Umsetzung der an der Oberfläche der anorganischen festen siliciumdioxidhaltigen Verbindung befindlichen Hydroxylgruppen mit einem Zirkoniumsalz hergestellt werden. Gemäß einem weiteren Verfahren wird ein pyrogener Katalysator in Aerogelform, insbesondere ein pyrogenes Zirkondioxid-Siliciumdi-
oxid, durch Verbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff mit meinem Gemisch aus SiliciumtetrahaJogenid und einem Zirkoniumhalogenid hergestellt.
Vor der Verwendung im Verfahren der Erfindung können die vorgenannten Katalysatoren vorbehandelt werden- Eine solche Vorbehandlung wird zur Erzielung einer höheren Aktivist bevorzugt angewendet Zur Vorbehandlung wird der Katalysator in der Regel mit Vorteil in einer Atmosphäre eines nicht reduzierend wirkenden Gases, wie Stickstoff, Argon oder Kohlendioxid, oder eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases, wie Luft, erhitzt Es hängt jedoch im allgemeinen auch davon ab, in welcher Art die Zirkoniumkomponente chemisch gebunden ist welches Vorbehandlungsverfahren jeweils das zweckmäßigste ist In vielen Fällen
10
15 müssen Zirkoniumverbindungen in das Oxid umgewandelt werden, ζ, B, wenn der Katalysatoar zu Beginn Zirkonium in Form seines Tetrachloride oder in Form eines Gemisches aus Tetrakismethylpropylaminozirkonium und KCI enthält Die Umwandlung kann in der Regel mit Vorteil durch Erhitzen des Katalysators in einer nicht reduzierend wirkenden Atmosphäre, insbesondere bei Temperaturen von 350 bis 800" C, während 1 bis 18 Stunden, durchgeführt werden.
Der Katalysator kann im Verfahren der Erfindung in jeder beliebigen geeigenten physikalischen Form eingesetzt werden, z.B als Pulver, Flocken, Körnern oder Pellets.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel
Verwendung eines Zirkonium-auf-Siliciumdioxid-Katalysators, der aus pyrogenem Siliciumdioxid und Zirkoniumtetrachlorid hergestellt wurde
Ein Gemisch aus 25 g eines im Handel erhältlichen pyrogenen Siliciumdioxids, das eine spezifische Oberfläche von 390 mVg aufweist und 1700 ml n-Heptan wird getrocknet indem es 10 Stunden lang unter Rückfluß in einem Glasreaktor erhitzt wird, der mit einer zum Auffangen des azeotrop siedenden Wasser/Heptan-Gemisches vorgesehenen Dean-Stark-Falle ausgestattet ist Nach dem Abkühlen des Gemisches auf 300C wird eine Probe von 2,89 g (15,2 mMol) Zirkoniumtetrachlorid in den Reaktor eingespeist, und das Reaktionsgemisch wird auf etwa 95° C erhitzt bis etwa 15,2 mMol (1 Äquivalent), bezogen auf ZrCl4, Chlorwasserstoff freigesetzt sind. Der Chlorwasserstoff wird durch einen trockenen Stickstoffstrom ausgetrieben und in eine eine verdünnte Alkalilösung enthaltende Abstreifvorrichtung geleitet Um die Freisetzung von weiterem Chlorwasserstoff in Gang zu bringen, werden etwa
Tabelle 1
10 ml Waser in Teilmengen von etwa 0,5 ml zugesetzt. Nach einer gesamten Reaktionsdauer von etwa 16 Stunden bei einer Temperatur von 95° C hört die Chbrwasserstoffentwicklung auf. Das Reaktionsgemisch wird dann unter vermindertem Druck bei 60" C eingedampft, und der erhaltene Rückstand wird 2 Tage lang unter vermindertem Druck bei 115° C getrocknet Der Zirkoniumgehalt des erhaltenen Produkts beträgt 135 Gew.-%, ausgedrückt als Metall.
Der auf die vorgenannte Weise hergestellte Katalysator wird auf seine Eignung für die Epoxidierung verschiedener Olefine mit tert-Butylhydroperoxid in einem 100-ml-Glasreaktor geprüft Aus Tabelle I sind die Reaktionsbedingungen, der Hydroperoxid-Umwandlungsgrad und die Olefinoxid-Seiektivität, die auf das umgewandelte Hydroperoxid bezogen ist ersichtlich.
Versuch 2 3
1 Cyclohexen, Cyclohexen-3-ol,
1-Octen-l, 40 g 10 g
36,5 g 1 0,2
Katalysator, g 1 4,5 0,9
tert.-Butylhydroperexid, g 4,5 - -
Nonan als Verdünnungsmittel, g 2,1 3 3
ReaktRmsdauer, h 2 85-90 108
Temperatur, "C nc 69 59
Hydroperoxid'Umwandlungsgrad, % 45 84 76
Epoxid-Selektivität, % 65
Beispiel 2 Verwendung eines
Zirkonium-auf-Siliciumdioxid-Katalysators, der durch Imprägnierung und Calcinierung erhalten wird
Eine Probe von 10 g eines im Handel erhältlichen pyrogenen Siliciumdioxids, das eine spezifische Oberfläche von 20OmVg tmd eine Korngröße von 500A aufweist, wird mit einer Lösung von 0,539 g () · 5 H2O in 50 ml Wasser behandelt Das imprägnierte biliciumdioxid wird bei 1500C getrocknet und anschließend 2 Stunden lang bei 8QQ°C calciniert, Der Zirkoniumoxidgehalt de? erhaltenen. Produkts beträgt US Gew.*%.
Eine Probe von 1 g des auf die vorgenannte Weise hergestellten Katalysators wird 2 Stunden lang bei UO0C mit 42 g tkten*i und 5,5 g tert-Butylhydroperoxid behandelt Die Analyse des Produktgemisches ergibt einen Urnwändlüngsgfad des Hydroperoxids von 46,1% und eine Selektivität der Umwandlung zu
Octen-l-oxid, bezogen auf das umgewandelte Hydroperoxid, von 67,5%.
Beispiel 3 Verwendung eines
Zirkonium-auf-Siliciumdioxid-Katalysators, der aus SiCU und ZrCU hergestellt wurde
Ein Gemisch aus 0,07 g Zirkoniumtetrachlorid in 36,9 i Siliciumtetrachlorid (Handelsprodukt; Halbleiter-Qualität) wird in 500 ml entionisiertes, auf eine Temperatur von etwa 70°C erhitztes Wasser eingetropft. Das erhaltene Gemisch wird unter vermindertem Druck auf einem Dampfbad eingedampft, und der erhaltene Rückstand wird 4 Stunden lang bei 150°C getrocknet. Der als Metall ausgedrückte Zirkoniumgehalt des erhaltenen Produkts beträgt 0,47 Gew.-%.
Eine Probe von I g des auf die vorgenannte Weise hergestellten Katalysators wird in einem 100-ml-Glasreaktor 18 Stunden lang bei 85°C mit 26,2 g Cyclohexen, 4,5 g tert.-Butylhydroperoxid und 2,1 g Nonan behandelt. Die Analyse des Produktgemisches ergibt einen Umwandlungsgrad des tert.-Butylhydroperoxids von 60% und eine Selektivität der Umwandlung zu Cyclohexenoxid. bezogen auf das umgewandelte Hydroperoxid, von 42%.
Tabelle II
Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
Verwendung von Katalysatoren, die Zirkonium und andere Metalle auf nicht siliciumdioxydhaltigen Trägern aufweisen
Es werden mehrere Materialien, die aus verschiedenen Metalloxiden, wie Zirkonoxid, sowie silieiumdioxid-
to freien Trägern bestehen, auf ihre Eignung als Katalysa toren für die Epoxidierung von Octen-l mit tert.-Butylhydroperoxid geprüft. Aus Tabelle Il sind die Reaktionsbedingungen und die Ergebnisse ersichtlich. Die in den Versuchen A bis G eingesetzten Katalysatoren werden
Ii durch Umsetzung eines Metallhalogenids mit entweder pyrogenem Aluminiumoxid (spezifische Oberfläche = 100 mVg), Mg(OH)CI (spezifische Oberfläche = etwa 20 nWg) oder Zirkonoxid (spezifische Oberfläche= 169 m2/g) hergestellt, wobei ein Verfahren angewendet wird, das jenem von Beispiel I ähnlich ist. Beim Versuch H wird ein im Handel erhältliches Material verwendet, das 2.5 Gew.-% Kobalt und 9.5 Gew.-% Molybdän auf Aluminiumoxid enthält. Beim Versuch I wird die Epoxidierung von Octen-l mit tert.-Butylhy-
-'Ί droperoxid ohne Verwendung eines Katalysators durchgeführt.
Ver- Ausgangsmaterialien für die Katalysatorsuch Herstellung
Metallanleil
am Katalysator-Träger
Gew.-%
Katalysator Octen-l
tert.-Butylhydroperoxid
A ZrCI4 (2,9 g), ΑΙ,Ο., (25 g)
B TiCI4(Ig), Al,O, (25g)
C TiCI4 (5 g), AI2Oj (25 g)
D TiCI4 (4,7 g), ZrO2 (25 g)
E TiCI4 (2.3 g). Mg(OH)Cl (12,7 g)
f [NDCl5 (J,8g), AI3Oj (25 g)
G TaCI5 (5g), AI2O3 (25 g)
Il 2,5Gew.-%Co,
9.5 Gew.-% Mo auf Al,O,
2,5 (Zr) 36,1 4,6
1,2 (Ti) 36,5 9.5
4,4 (Ti) 36,5 4.5
3,5 (Ti) 36,5 4,5
2,4 (Ti) 36,5 4.5
5 (Nb) 36,5 4,5
5(Ta) 36,1 4,6
- 42 5,5
36,5
4,5
Tabelle Il (FOrtsetzung)
Versuch Nonan als Ver Temperatur Reaktionsdauer Hydroperoxid, Epoxid-Selek- 1
dünnungsmittel Umwandlungs- tivität 13
grad 13
g C h % % 18
A 2,1 110 11 45 6,0
B 2,1 110 23 69 7
C 2,1 110 23 74 0
D 2,1 111 5 24 21
E 2,1 110 4,5 60,2 13
F 0 110 22 55
G 0 HO 23 63
H 0 110 2 70,2
I 2.1 110 20 17
ίο
Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
Verwendung eines Katalysators, der andere Metalle als Zirkonium sowie Siliciumdioxid als TrSger aufweist
Es t»'?rden verschiedene Kombinationen von Metallen mit Siliciumdioxid hergestellt und auf ihre Eignung als Katalysatoren für die Epoxidierung von Oeten-1 mit tert.-Butylhydroperoxid geprüft Aus Tabelle Ht sind die Reaktionsbedingungen bei der Epoxidierung sowie die Ergebnisse ersichtlich. Die in den Versuchen A bis C eingesetzten Katalysatoren wurden hergestellt, indem ein Metallhalogenid nach einem Verfahren, das jenem von Heispiel 1 ähnlich ist, durch Oberflächenreaktion mit einem im Handel erhältlichen pyrogenen Siliciumdioxid zur Umsetzung gebracht wird. Die in den Versuchen E bis ) eingesetzten Katalysatoren wurden durch gemeinsame Hydrolyse eines Metallhalogenids und Siliciumtetrachlorid nach einem Verfahren hergestellt, das jenem von Beispiel 3 ähnlich ist. Zur Herstellung des in Versuch K eingesetzten Katalysators wird eine Probe von 50 g eines im Handel erhältlichen Kieselgels (spezifische Oberfläche = 750 m'/g) mit einer Losung von 0.625 g Chromtrioxid in 20 ml Wasser behandelt, das imprägnierte Kieselgel wird bei 150° C getroeknet und anschließend 2 Stunden lang bei 500° C ealeiniert. Die Herstellung des im Versuch L eingesetzten Katalysators wird durchgeführt, indem eine Probe > von 20 g eines im Handel erhältlichen Magnesiumirisilikats (10,2 Gew.-% Mg und 35,6 Gew.<% Sh Porenvolumen ist = etwa 1,1 cmVg) mit einer Lösung von 0,1 g Chromtrioxid in 25 ml Wasser behandelt wird, wonach das imprägnierte Magnesiumtrisilikat zuerst bei 150°C
in getrocknet und anschließend über Nacht bei 500"C calciniert wird. Der im Versuch M eingesetzte Katalysator wird hergestellt, indem eine Probe von 10 g eines im Handel erhaltlichen pyrogenen Siliciumdioxids (spezifische Oberfläche = 200 m-'/g) mit einer Lösung
Ii von 0,308 g Wolframsäure (HjWO1), 45 ml 25gew.-%igem Ammoniumhydroxid und 5 ml 5Ogew.-°/oigem Wasserstoffperoxid behandelt wird, wonach das imprägnierte Siliciumdioxid zuerst bei I5O°C getrocknet und anschließend 2 Stunden lang bei 8000C calciniert
.'" wird. Zur Herstellung des im Versuch D eingesetzten Katalysators (Rheniumoxid/Siliciumdioxid; 6.9 Gew.-°/o Re) werden 10 g eines im Handel erhältlichen pyrogenen Siliciumdioxids mit I g Rheniumsäure (HReO4) in 30 ml Wasser behandelt, und das erhaltene
r> Produkt wird anschließend bei 2000C getrocknet.
Tabelle Ml Metallanteil Katalysator Octen-1 TBIIP*)
'er Ausgangsmatcrialien für die Katalysator- des Kataly
such hcrstellung sators
Gew.-% g g g
3,8 36,5 4,5
A WCI6 (2,3 g), SiO2 (25 g) 5 36,5 4,5
B NbCI5 (3,8 g), SiO2 (25 g) 5 36,5 4,5
C TaCI5 (3 g), SiO2 (25 g) 6,9 36,5 4,5
D HReO41SiO, 1,4 36,5 4,5
E NbCI5 (0,9g), SiCI4 (36,7 g) 0,2 36,5 4,5
F NbCI5 (0,G8g), SiCI4 (36,7 g) 1,5 36,5 4,5
G WCI6 (0,65g), SiCI4 (36,4 g) 0,3 36,5 4,5
H WCI6 (0,07 g), SiCI4 (36,7 g) 3,1 36,5 4,5
I TaCI5(COg)1SiCl4(SOJg) 0,26 36,5 4,5
J TaCI5 (0,06 g), SiCI4 (36,6 g) L3 35 7,5
K CrO1, SiO2 0,5 42 4,5
L CrO,, MgO · SiO2 2,9 42 5,5
M H2WO4, SiO,
*) tert.-Butylhydroperoxid.
Tabelle III (Fortsetzung)
Versuch Nonan als Ver
dünnungsmittel
Temperatur Reaktionsdauer Hydroperoxid-
Umwandlungs
grad
Epoxid-
Selektivitüt
(. h % 7.
Λ 2,1 105 18 38,6 25,2
U 2,1 108 13 60 1
C 2.1 110 6'/. 40 32
D 0 105 I 100 I)
\. 2,1 110 7 50 S
I 2.1 HH 21 W 7 I'».8
it 20 15 505 12 Epoxid-
Selektivität
Fortsetzung %
Versueh Nonan als Ver
dünnungsmittel
Temperatur Reaktionsdauer Hydroperoxid^
Umwandlungs
grad
10
C h % 14
O 2,1 110 70 29 7
Il 2,1 UO 70 34 14,4
I 2,1 108 20 53,6 15
J 2.1 111 20 45,4 18
K 0 110 1 76 37,2
L 0 110 4 39
M 0 110 4 26,2
B e i s ρ i e I 6
(Vergleichsbeispiel)
Verwendung eines Katalysators aus Metallverbindungen (ohne siliciumdioxidhaltiges
Material)
In einer Versuchsserie werden verschiedene Metallverbindungen auf ihre Eignung als heterogene Katalysatoren für die Epoxidierung von Octen-I mit tert.-Butylhydroperoxid geprüft. In jedem Versuch wird eine Probe von I g der betreffenden Metallverbindung mit einem Anteil von 36,5 bis 42 g Octen-1 und einem Anteil von 4.5 bis 5,5 g tert.-Butylhydroperoxid behandelt. Aus Tabelle IV sind die Reaktionsbedingungen und die Ergebnisse ersichtlich.
Tabelle IV Nonan als Reaktions Tempera Hydroper- Epoxid- 1
Ver Katalysator Verdün dauer tur oxid-Um- Selektivität 5
such nungs wandlungs- 0
mittel grad 0
g h C % % 0
2,1 20 107 76,7 0
1 ZrO, 0 2 110 24 9
2 (NJU4ZrF6 0 2 110 85 6
3 ZrB2 0 2 110 IO 1
4 CaZK)., 2,1 20 110 50 1
5 TiO,*) 2,1 19 110 40 1
6 TiO,*) 2.1 21 113 73 0
7 TiO, (hydrolisiertes TiCI4) 0 4 110 48 5
8 Bi,Ti ,O7 2.1 12 116 28 22
9 Mg3TiO4 2,1 16 111 35 0
10 SrTiO, 2,1 16 110 28 5
11 CaTiO1 0 4,5 115 9 5.
12 NbX), 0 4,5 110 Ii 0
13 Ta,O, 0 0,5 108 99 7
14 CK), 0 1,5 96 98 0
15 CrCI, 2,1 12 116 56 5
16 WC 0 22 111 85
17 WO, 0 4 110 100
18 Re-O7 0 22 110 3i
1') TeO2 0 3 110 97
20 SeO, 0 20 110 55
21 UO,
*) /wei verschiedene im llaniicl erhältliche l'vpen.

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung von Oxiranen durch Umsetzung eines gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom substituierten Alkens mit 3 bis 40 C-Atomen mit einem Kohlenwasserstoffhydroperoxid mit 5 bis 20 C-Atomen bei Temperaturen von 0 bis 2000C in Gegenwart eines Zirkoniumkatalysators und gegebenenfalls von Promotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem heterogenen System in Gegenwart eines im Reaktionsgemisch im wesentlichen unlöslichen Katalysators durchgeführt wird, der aus einer chemischen Kombination von Siliciumdioxid und/oder anorganischen festen Silikaten mit einer spezifischen Oberfläche von 25 bis 800 m2/g, mit Zirkonium in einer auf den Katalysator bezogenen Menge von 0,1 bis 25 Gewichtsprozent, ausgedrückt als Zirkoniumdioxid, besteht, wobei der Gehalt des Siliciums im Silikat, ausgedrückt als Siliciumdioxid, mindestens 50 Gewichtsprozent ausmacht
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zirkoniumanteil des Katalysators, ausgedrückt als Zirkoniumdioxid, 0,2 bis 25 Gewichtsprozent beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt des Siliciums im Silikat, ausgedrückt als Siliciumdioxid, mindestens 75 Gewichtsprozent, insbesondere mindestens 90 Gewichtsprozent ausmacht
DE2015505A 1969-04-02 1970-04-01 Verfahren zur Herstellung von Oxiranen Expired DE2015505C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81292369A 1969-04-02 1969-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015505A1 DE2015505A1 (de) 1970-10-08
DE2015505B2 DE2015505B2 (de) 1979-11-22
DE2015505C3 true DE2015505C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=25210976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2015505A Expired DE2015505C3 (de) 1969-04-02 1970-04-01 Verfahren zur Herstellung von Oxiranen

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5030050B1 (de)
AT (1) AT302986B (de)
BE (1) BE748315A (de)
BR (1) BR7017926D0 (de)
CH (1) CH543498A (de)
DE (1) DE2015505C3 (de)
DK (1) DK133747B (de)
ES (1) ES378131A1 (de)
FR (1) FR2042771A5 (de)
GB (1) GB1249082A (de)
IE (1) IE34210B1 (de)
NL (1) NL144937B (de)
NO (1) NO127502B (de)
SE (1) SE361311B (de)
ZA (1) ZA702169B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024536A1 (de) * 1980-06-28 1982-02-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Aluminiumsilikat-katalysator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391213A (en) * 1967-06-12 1968-07-02 Shell Oil Co Isoprene production from isopentane via hydroperoxide and borate ester

Also Published As

Publication number Publication date
CH543498A (de) 1973-10-31
FR2042771A5 (de) 1971-02-12
NO127502B (de) 1973-07-02
SE361311B (de) 1973-10-29
ZA702169B (en) 1971-11-24
DE2015505A1 (de) 1970-10-08
JPS5030050B1 (de) 1975-09-29
NL7004585A (de) 1970-10-06
ES378131A1 (es) 1972-06-01
BR7017926D0 (pt) 1973-01-11
DK133747B (da) 1976-07-12
GB1249082A (en) 1971-10-06
DE2015505B2 (de) 1979-11-22
BE748315A (fr) 1970-10-01
AT302986B (de) 1972-11-10
NL144937B (nl) 1975-02-17
IE34210L (en) 1970-10-02
DK133747C (de) 1976-11-29
IE34210B1 (en) 1975-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902364T2 (de) Verfahren zur herstellung einer oxiranverbindung.
DE69423081T2 (de) Verfahren Zur Herstellung eines auf Titaniumoxydträger Titanosilikate enthaltenden Katalysators
DE69312598T2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Synthesegas in Kohlenwasserstoffe auf Kobalt basierender Katalysator
DE2015503C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen
DE60005969T2 (de) Verfahren zur herstellung von phenol und aceton
DE1767939C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdänkatalysatoren
DE3148745C2 (de)
DE69020055T2 (de) Verfahren zur Oxidation aliphatischer Kohlenwasserstoffe in Gegenwart eines festen heterogenen Katalysators und Katalysator.
DE2148637C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren vom Metall/Si-Oxid-Typ und deren Verwendung zur Herstellung von Oxiranverbindungen
DE69016559T2 (de) Epoxydierungsverfahren.
DE2015543C3 (de) Verfahren zur Hersteilung von Oxiranen durch Umsetzung von Olefinen mit Kohlenwasserstoffhydroperoxiden in Gegenwart eines Katalysators
DE2400322A1 (de) Katalytische oxydation von alkanen und alkenen mit organischen hydroperoxiden
DE2311822C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren vom Metall/Si-Oxid-Typ und deren Verwendung zur Herstellung von Oxiranverbindungen
DE2015505C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen
DE1518967C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolen
DE2051477A1 (de)
DE2015542C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen durch Umsetzen eines Alkens mit einem Kohlenwasserstoffhydroperoxid
DE2015541A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen durch Epoxidieren von Olefinen mit Hydroperoxiden
DE19519004A1 (de) Neue selen- und rutheniumhaltige Metalloxidkatalysatoren sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2100385A1 (de) Katalytisches Verfahren zur Her stellung von Oxiranverbindungen
DE1915117A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von polymerisierbaren C-C-ungesaettigten Verbindungen oder Epoxyden
DE1917871C3 (de) Verfahren zum Oligomerisieren von monoolefinischen Kohlenwasserstoffen unter Verwendung eines Nickel-cycloC, -Komplexes auf einem festen oxidischen Trägermaterial als Katalysator
DE69200156T2 (de) Verfahren für die katalytische, selective Zersetzung von Alkyläthern und Alkoholen in einen Einsatz, entstehend aus der Synthese von Methyl-Tertamyläther.
DE2151055C3 (de) Einstufiges Verfahren zur Herstellung eines Diolefins durch katalytische oxydative Dehydrierung eines stärker gesättigten Kohlenwasserstoffs in Gegenwart eines Zinn enthaltenden Katalysators
DE2921080B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaryläthanderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee