DE2015505A1 - Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen durch Epox idieren von Olefinen mit Hydroperoxiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen durch Epox idieren von Olefinen mit Hydroperoxiden

Info

Publication number
DE2015505A1
DE2015505A1 DE19702015505 DE2015505A DE2015505A1 DE 2015505 A1 DE2015505 A1 DE 2015505A1 DE 19702015505 DE19702015505 DE 19702015505 DE 2015505 A DE2015505 A DE 2015505A DE 2015505 A1 DE2015505 A1 DE 2015505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroperoxide
catalyst
zirconium
silicon dioxide
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702015505
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015505B2 (de
DE2015505C3 (de
Inventor
Freddy Amsterdam Wattimena (Niederlande); Wulff, Harald Peter, Alameda, Calif. (V.St.A.)
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag
Publication of DE2015505A1 publication Critical patent/DE2015505A1/de
Publication of DE2015505B2 publication Critical patent/DE2015505B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2015505C3 publication Critical patent/DE2015505C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/19Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic hydroperoxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/066Zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/14Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by free hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D303/46Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by amide or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

. 1.APRJ970 UoZ.i P 2655
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ N.V0, Den Haag, Niederlande
" Verfahren sur Herstellung von Oxiranverbindungen duxoh Bpoxidieren von Olefinen mit Hydroperoxiden " .
Priorität! 2. April 1969, V.St.Ao,. Hr. 812 923
Olefinische Verbindungen können bekanntlich in die entsprechenden Oxiranverbindungen umgewandelt werden, indem man sie nach der Gleichung
+ -c-O-O-li
■4
Olefingruppe Hydroperoxid— Oxirangrüppe
gruppe
+ -C-OH t
Hydroxylgruppe
mit einer organischen Hydroperoxidverbindung umsetzte
Die nach der Reaktion gemäsa obiger Gleichung erhaltene Hydroxylverbindung kann in die Hydroperoxidverbiridung aurücfcvervan<r delt
009841/1941
werden· Venn ein mindestens ein Wasserstoffatom tragendes, /dem mit der Hydroxylgruppe verknüpften C-Atom benachbartes C-Atoa vorhanden ist, wird die Regenerierung in der Hegel mit dem größten Torteil durch Dehydratisierung, Hydrierung und Oxidation gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema durchgeführt:
OB C
H I
I — C-O-O-H
-C — I
ι
-C O- ♦ O0
Il 2
Die dem obigen Schema entsprechenden beiden ersten Stufen können hlufig gleichseitig durchgeführt werden.
Venn die geuMB dem obigen Rcaktionaschema als Zwischenprodukt auftretende Olefinrerbindung ein absatzfähiges Produkt darstellt, kann auf die Hydrierungs- und Oxidationestufe verzichtet werden. Venn die Hydroxylverbindung abaatsfähig ist, kann man sogar die Dehydratisierungsstufe weglassen.
Hydroperoxide werden bekanntlich nach einer Oxidationsreaktion gemifl folgender Gleichung hergestellt:
Bl" + Q2 ' B-O-O-H
* v 009841/194$
Zh dieser Gleichung bedeutet B einen gegebenenfalls substituierten einwertigen Kohlenwasserstoffrest.
Man erkannt, dafl dl· letste Stufe dee vorstehend erläuterten Beg^&erierungsscheaas euch durch obige Gleichung wiedergegeben wird.
Der*Beet H ist vorsugs$eise ein C« ^Q-Kohlenwaeaeretoffreet, instesondere ein efitspredaieinasr nieht-suhstitulerter XoManwasseratoffrest, speziell ein sekundärer oder tertilrer C- ^0-▲lkyl- oder Aralkylreet. la aelsten be^orsugt «le Beste H werdta β1· tirtitxen Alkylreeta und @@kiiiiiir<m oder tertiären Arelkylrest«, wie die tert.-Butyl-, tert««^^'^90» Cjolopentyl-, 1-fhenyläthyl-i- und 2^henyXpropyl-&-grupg>a, eowi© die verschiedensten Tetrclinylreste, die durch Abspaltung eines VaseerstoffstÖBS aus der aliphatischen Seitenkette eines Tetralin-BolekQla gebildet werden.
ij^lky!hydroperoxide, ^ eine Hydroperoxidgruppe mit Jenem O-Atoai einer Alkylseitenkette verknüpft ist, das direkt an den aromatischen Blng gebunden ist, wie 1-Phenyltt&y 1-1-hydroperoxid oder S-Phenylpropyl-S-hydroperoxld, werden häufig nach den entsprechenden Kohlenwasserstoffen bezeichnet, z. B. als Äthylbensolhydroperozid oder CuBolhydroperoxld« Diese Bezeichnungsw«iae wird auch hier nachstehend angewendet. Ilen erkennt, Tarvandung von Äthylbensolhy4roperoxid als
I-Hienylttiianol-I (al8*Methylphenylcarbinola bezeichnet) das SU Styrol ui^ydratisiert werden kann, und da· bei Verwendung
009841/1948 badoriginal
entsprechende von Cumolhydroperoxid ale/üydroxylverbindung 2-Phenylpropanol-2 (ale "DimethylphenylcarbinolM bezeichnet) erhalten wird, das zu
O^ -Methylstyrol dehydratieiert werden kann· Sowohl Styrol als auoh $C -Methylstyrol sind natürlich technisch wertvolle Produkte, die somit vorzugsweise aln solche verwendet und/oder verkauft werden, wobei auf die Regenerierung zu Ithylbenzol bzw. Cuaol vereichtet wird.
Al· Isopren-Vorprodukt® geeignete tertiäre Amylene können durch W Dehydratisierung dee bei Verwendung von tert.-Tentylhydroperoxid gebildeten Alkohole gewonnen werden.
Unter "Kohlenwasserstoff" wird nachstehend die vorstehend definierte Verbindung BH verstanden, obwohl H, wie erwähnt, auch einen substituierten Kohlenwaseerstoffreet bedeuten kann.
Das alt Auegangsmaterial verwendete organische Hydroperoxid kann in verdünnter oder konzentrierter bzw. in gereinigter oder ^ ungereinigter Form eingesetzt werden. Lösungen von 5 bis 70 Gew.-^ des Hydroperoxide ist entsprechenden Kohlenwasserstoff können bekanntlich in der Regel leicht durch Oxidation des betreffenden Kohlenwasserstoffe hergestellt werden. Die Isolierung der Hydroperoxide ist umso schwieriger, Je mehr die Flüchtigkeit der Kohlenwasserstoffe abnimmt, und die Verwendung der Lösungen als solche kann dann vorzuziehen sein. Geeignete Verfahren zur Oxidation der hier betrachteten Kohlenwasserstoffe sind bekannt.
009841/1948
Die nach einem der bekannten Oxidetionsverfahren erhaltenen Lösungen von Hydroperoxiden in den entsprechenden Kohlenwasserstoffen enthalten in allgemeinen einen gewissen Anteil des durch Reduktion des Hydroperoxide gebildeten Alkohols, und dieser Alkohol kann auch teilweise zum entsprechenden Keton oxidiert sein. Eine Lösung von Athylbenzolhydroperoadd in Xthylbenzol enthält somit im allgemeinen auch Hethylphenylcarbinol und Methylphenylketon· Hach der Umsetzung mit einer olefinischen Verbindung kann Methylphenylketon durch Hydrierung in Kethylphenylcarbinol umgewandelt werden, und die Gesamtmenge des schließlich erhaltenen Kethylphenylcarbinole kann in Styrol und gegebenenfalls weiter in Ithylbeneol umgewandelt werden.
Im Prinzip kann Jede organische Verbindung, die mindestens eine olefinische Doppelbindung aufweist, in der vorstehend beschriebenen Veiee mit einem Hydroperoxid zur Umsetzung gebracht werden. Es können acyclische, monocyclische, bicyclische oder polycyclische sowie monoolefinische, diolefinische oder polyolefinische Verbindungen eingesetzt werden* Wenn im Molekül mehr als eine olefinisch ungesättigte Bindung vorhanden ist, können diese Bindungen konjugiert oder nicht-konjugiert sein.
Bevorzugt werden olefinische Verbindungen mit 2 bis 60 C-Atomen. Obwohl auch Substituenten, die vorzugsweise relativ,stabil sein •ollen, vorhanden sein können, werden acyclische Monoolefine mit 2 bis 10 C-Atomen, wie Äthylen, Propylen, Isobuten, Hexen-3, Octen-1 oder Decen-1, besondere bevorzugt. Bin Beispiel für ein geeignetes Diolefin ist Butadien. Wenn Substituenten vorhanden
009841/1948
oder aus Sauerstoff-, sind, können diese z. B. Halogenstoms Schwefel-bzw. Stickatoff^mit Wasserstoff- und/oder C-Atomen bestehende Gruppen sein. Speziell bevorzugt /erden olefinisch ungesättigte Alkohole und halogensubstituierte olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Allylalkohol, Crotylalcohol oder Allylchlorid.
Die Einsatzfühigkeit von Qxiranverbindungen ist bekannt. Viele dieser Verbindungen sind Handelsprodukte, insbesondere OlefinoxLde, wie Ithylen- oder Propylenoxid· Vie beispielsweise in den Uai-Patentachriften 2 815 3*3, 2 871 219 und 2 987 498 beschrieben ist, kann Propylenoxid durch Polymerisation oder Ciopolymerisation in wertvolle polymere Produkte umgewandelt werden. Ein wirtschaftliches Interesse besteht auch an Epichl>rhydrin, das aus Allylchlorid gewonnen wird und in Glycerin umgewandelt werden kann. Glycerin kann natürlich auch aus der bei Verwendung von Allylalkohol als Ausgangsmaterial gebildeten Cbciranverbindung hergestellt werden.
Ithylenoxid wird bekanntlich in breitem umfang durch Umsetzung von ithylen mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines silberhaltigen Katalysators hergestellt. Ein weiteres Herstellungsverfahren für Ithylenoxid besteht in der Anlagerung von unterchloriger Säure an die Doppelbindung und anschließende Chlorwasserstoff abspaltung. LetEteres Verfahren eignet sich auch sehr gut für die Herstellung von Propylenoxid. Die vorstehend beschriebene Umsetzung von Propylen mit einem Hydroperoxid ist Jedoch ein vielversprechender weiterer Herstellungsweg. Von be-
009841/1948
BAD ORIGINAL
Interesse let die Epoxidierung von Propjylan mit Athyl~ benaolhydroperoxid ge&$£ nachstehender Reaktionsgleichung.
OE, GH,
I 3 I 3
C-O-Ci* _ C»OH
► HO
wird· bereite erwilmt, daS in diesina Fell Styrol als wertvolle· lebenprodulrt gewonnen werden kann.
Die Erflndimg betrifft ein neues, beeohriebenen bekanaten ?erfehren Terbeeaertee Ferfaliran, bei des miadesten· eine olefinische Verbindung mit w±n&Qst©ne einem organischen Hydroperoxid zu mindestens einer Oxiran verbindung uagesetftt wird. Die Verbesserung beruht auf der Verwendung eines speziellen Katalysatortyps. Ea sind bereits die verschiedensten Katalysatoren für die hier betrachteten Verfahren bekannt. Die USA-Petentechrift 2 754 525 beschreibt beispielsweise die Verwendung von in gelöster Form eingesetzten Heteropolysäuren, die Übergangsmetalle, wie Chrom, Molybdän oder Wolfram, enthalten. Die USA-Patentschriften 5 350 ^22 und 3 551 635 beschreiben die Verwendung von Lösungen von Verbindungen der Ubergangsaetalle (V1 !to, V, Ti, Ib, 2&, H@, ϋ®, Zr, t@ und υ)» Biese bekannten Katalysatoren sind jedoch im allgemeinen nur dann wirksam, wenn sie im-Beaktionsgemisch homogen disi>ergiert werden* . ..._-.-
009841/1948
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verfahren eur Herstellung von Oxiranverbindungen durch Umsetzung olefiniecher Verbindungen mit Hydroperoxiden zur Verfügung zu stellen, das in Gegenwart von heterogenens im Reaktionsgemisch im wesentlichen unlöslichen und somit von den Reaktionsprodukten leicht abtrennbaren Katalysatoren durchgeführt wird,
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung mindestens einer Oxiranverbindung durch Umsetzung mindestens einer olefinischen Verbindung mit mindestens einem Hydroperoxidf das dadurch gekennzeichnet ist, dass es unter Anwendung eines heterogenen Systems in Gegenwart eines im Reaktionsgemisch im wesentlichen unlöslichen atalysators durchgeführt wird, der ein anorganisches, festes ailiciumdioxidhaltiges Material in chemischer Kombination mit Zirkonium enthält·
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die im Verfahren eingesetzte Katalysator-Kombination eine hohe Aktivität aufweist und hohe Umwandlungsgrade des (der) eingesetzten Hydroperoxide (e) sowie hohe Selektivitäten der gebildeten Oxiranverbindung(en) gewährleistet. Die Selektivitäten werden durch die Molverhältnisse der Oxiranverbindung(en) zum (den) Hydroperoxid (en) definiert.
Die Umsetzung wird im allgemeinen in der flüssigen Phase unter Verwendung von Lösungs- und/oder Verdünnungsmitteln durchgeführt, die bei der Reaktionstemperatur und unter uem entsprechenden Druck flüssig sowie sowohl gegenüber den Ausgangs-
009841/1948
materialien als auch den läieetnängeproatüiten ie inert elod. Sie Gegeowart reaktiver Materialien» wie Hu*»?,, wird swecfca&ßig vermieden· EIa «eeesrfelioher A&ttif mittels kann aus jenen Materialien beet«hen, die in dt? eingaeetzten HydroperoxidlBsung enthaltensind. AuBerde* warden ale lösungsmittel vorzugsweise einkernige Aromaten, wie Bens©!, Toluol, Chlorbenzol, Brombensol oder o-Dichlorbenzol, und Alkane, wie Octan, Dekan oder Dodekan, zugesetzt. Ee kann jedoch auch ein Überschuß der eingesetzten olefinischen Verbindung (f gemeinsam mit dem Lösungsmittel, das zueamnen ait dea Hydroperoxid eingebracht wurde, als Löeungsmittel dienen, ao daß keine weiteren Löeungsmittel mehr zugesetzt werden brauchen. i In den meisten Fällen wird jedoch zusätzliches eingesetzt. Der Gesamtanteil d«0 Löeungamittele kann bie 20 Hol/ Mol fydroperoxid betragen·
Die Reaktion geht im allgemeinen bei mäßigen Temperaturen und
unter mäßigen Drücken vor sich. Temperaturen von Ό bis 2QQ®Gt ^
insbesondere von 25 bis 200°C, werden bevorzugt. Der genaue
Druck ist nicht kritisch; er muß lediglich dazu ausreichen, das Beaktionsgemisch in flüssigem Zustand zu halten. Atmosphären-
druck kann ausreichend sein; Drücke von .T bis 100 Atmosphären sind im allgemeinen ausreichend.
Hach Beendigung der Reaktion kann das flüssige, die gewünschten Produkte enthaltende Gemisch leicht vom festen Katalysator abgetrennt werden. Anschließend kann das flüssige Gemisch nach einem beliebigen herkömmlichen Verfahren aufgearbeitet werden,
009841/1948
wie durch fraktionierte Destillation, selektive Extraktion oder Filtration., Das Lorim^Siäittely der Katalysator sowie gegebenenfalls vorhandenes aiarit umgesetztes Olefin bzw» Hydroperoxid können zur v/si tonverarbeitung zurückgeführt werden«» Dae Verfahren der Erfindung kann mit Vorteil in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden, der in Form einer Aufschlämmung, einer Wirbelschicht oder eines fluidisieren Bettes angeordnet ist ο Für den grosstechriischen Maßstab ist jedoch die Anwendung eines Katalysator-Festbetts vorauziehen, Das Verfahren der Krfindung kann diskontinuierlich, aber auch halbkontinuierlioh oder kontinuierlich durchgeführt werden. Die Flüssigkeit, die die Ausgangsmaterialien enthält 7 kann dann so durch das Katalysatorbett geleitet werden, dass der aus der Reaktionszone abfliessende Strom gänzlich oder praktisch katalysatorfrei ist.
Der im Verfahren der Erfindung eingesetzte Katalysator enthält, wie erwähnt, eine chemische Kombination von Zirkonium mit festen anorganischen siliciumdioxidhaltigen Verbindungen, d„hc Siliciumdioxid und/oder Silikaten, Das Zirkonium geht während der Jieak-™ tion in den vierwertigen Zustand über und wird vorzugsweise in diesem Oxydationszustand mit den anorganischen festen eiliciumdioxidhaltigen Verbindungen kombinierte Der Anteil des Katalysators an Zirkonium kann variiert werden, in der Kegel genügen jedoch Anteile von mindestens 0,1 Gewe-# Zirkonium, ausge»- drückt als Lirkoniumdioxid. Zirkoniumanteile von 0,2 bis 50 Gewo-# werden bevorzugt» Ea können jedoch auch höhere Zirkoniumanteile eingesetzt werden.
Erfindungsgemäss geeignete anorganische feste sillciumdioi'idhaltige Verbindungen enthalten mindestens 50 Gew0-^, vorzugswei-
^ Έ ■ ^ 009841/1948
BAD ORIGINAL
se mindestens 75 &eWo-$P insbesondere mindestens 90 Gew„-$ als . , SiCo ausgedrücktes Silieiunio Die anorganischen festen silicium--= dioxidhaltigen Verbindungen weisen ferner eine relativ hohe spe-, sifische Oberfläche auf, vorzugsweise eine spezifische Ober""·.
2 ' ■
fläche von mindestens 1 m /go Materialien nut spezifischen Öber~
flächen von 25 bis 800 m /g werden besonders bevorzugte
Relativ dichte, eng .gepackte, poröse Kassen.« die aus zusammengelagerten oder aneinander gebundenen Teilchen von amorphem Siliciumdioxid bestehen» wie Kieselgel oder gefällte Kieselsäure„ eignen sich beispielsweise für das Verfahren der Erfindung, Die Herstellung und die Eigenschaften dieser Produkte sind Z0B0 im Buch "The Colloid Chemistry of iiilica and Silicates" * Cornell University Press t hev York (1955)» Kapitel Yl von R0G-β Her und in der USA-Patentschrift 2 657 149 beschrieben, Kieselgel~Han~ delsprodukte, axe zumindest zu 99 i> aus Siliciumdioxid bestehen und eine spezifische Oberfläche von 25 bis 700 m /g sowie ein Porenvolumen von C,3 bis 1,3 ccm/g aufv/eisens sind im allgemeinen als Katalysator-Komponenten für das erfindungsgemässe Verfahren am besten geeignet, ■/ -
Ebenfalls geeignet sind jedoch pulverföraige Siliciunidioxidsor-' ten-, die aus Teilchen von amorphem Siliciumdioxid besi;eheno Diese Teilchen sind Flocken in Form offen gepäck-er, leicht zertelibarer, lose aneinander gebundener Aggregate, Ein Beispiel für pulverförmige Siliciumdioxidsorten ist pyrogenes Siliciumdioxid. in AerogelforiKy das durch Verbrennung" von Wasserstoff und Sauerstoff mit Siliciumtetrachlorid oder -tetrafluorid erbalten wird* * Asro^sl-Sälicii^u: c::;<,i i-jf. ib. Pcm m&nvtizev "PrciüUkte im.-Handel/ ΐ--
1/19
Im allgemeinen am besten geeignet sind Aerogel-Siliciuradioxidsorten* die zumindest aus 99 # Siliciumdioxid bestehen,, sowie eine spezifische Oberfläche von 50 bis 400 ra /g und eine Korn- · von 0,007 biB 0,05 i* aufweisen
Weitere Beispiele für erfindungsgemäss geeignete anorganische feste siliciumdioxidhaltige Verbindungen sind die unter der Bezeichnung"Molekular8iebet! bekannten kristallinen Alumosilikate sowie natürlich vorkommende kristalline Mineralsilikate, wie ^ Asbestmineralien, a.J3r Serpentin (krißtallwaaeerhaltiges Magnesiumsilikat), Tonmineralien, ZoB«, Hectorit (Magnesiumlithiumsilikat), Kaoline, Bentonite und Olimmermineralien,
ZcB. Phlogopit (Kaliummagnesiuiüaluminiuinsilikat) oder Vermiculit (kristallwasserhaltiges Magnesiumsilikat).. Bevorzugt werden jedoch synthetische amorphe anorganische feste siliciumdioxidhaltige Verbindungen, insbesondere jene, e zur Hauptsache aus im wesentlichen reinen Siliciumdioxid, z»B· zu mindestens 95 °/> aus Siliciumdioxid t bestehen.
^ Es kann zweckmässig sein, den erfindungßgemäss eingesetzten Katalysatoren Promotoren einzuverleiben, insbesondere Erdalkaliverbindungen, wie Magnesium-, Calcium-, Strontium- oder Barium-
t
Verbindungen. Bevorzugt werde;, die Oxide und Verbindungen, die leicht in Oxide überführbar sind. Zur Durchführung der Überführung in Cxide kann es vorteilhaft sein„ den ursprünglich hergestellten Katalysator vor seiner Verwenuung vorzubehandelno Die Anteile des Promotors oder der Promotoren sind nicht kritisch„ in der Regel sind jedoch höchstens Anteile von 10 Gewo-#, ausge-
drückt als l-ieta)!, ujid bezogen au" den Katalysator"-Träger erforderlich Der Kin bau von Promotoren ist besonders dann zweck-'
009841/1948
massige wenn anorganische feste silieiuBidioxidhaltige Verbindungen mit stark sauren Stellen eingesetzt werden, Z0B9 bei einer Eigenacidität von unterhalb <-3o Me im allgemeinen durch den Wert pKQ ausgedrückte Eigenacidität wird durch Titration des betreffenden Materials mit einer geeigneten Base in Gegenwart eines Indikatorfarbstoffes bestimmte wie B0B0 in der USAo-Patentschrift 2 868 688 beschrieben ist.
Die erfindungsgemäss eingesetzten Katalysatoren können nach herkömmlichen Verfahren, wie durch Vermischen der trockenen Komponenten und anschliessende Calcinierungg Cogelierungi gemeinsame Fällung, Imprägnierung oder Ionenaustausch,hergestellt werden.. Man kann beispielsweise ein Gemisch eines Zirköniumsalsses und eines Kieselsäuresol cogelieren, das erhaltene Gel trocknen und schliesslich zu einer geeigneten Korngrosee mahlen«Man kann das Cogel jedoch auch aufschlämmen und sprühtrocknen« Der Katalysator kann aber auch nach den in den USAo-Patentschritten 3 116 542, 3 270 459 oder 3 274 12Ö beschriebenen Verfahren durch Umsetzung der an der Oberfläche der anorganischen festen siliciumdioxidhaltigen Verbindung befindlichenHydroxylgruppen mit einem Zirkoniumsalz hergestellt werdenö Gemäös einem weiten
.. ■■** In AerogeXfott^
ren Verfahren wird ein pyrogener Katalysator, /
insbesomdere ein pyrogenes JSirkondio^d^Siliciumdioxid, durch Verbrennung von -vasserstoff und Sauerstoff mit einem Gejnisch aus Siliciumtetrahalogenid und einem Zirkoniumhalogenid hergestellt
Vor der Verwendung im Verfahren der Brfindung können die vorgenannten Katalysatoren vorbehandelt werden<, Eine solche Vorbehandlung wird zur Erzielung einer höheren Aktivität bevorzugt
0 098 41/1948
angewendet« Zoζ Vorbehandlung wird eier Katalysator in der Kegel mit Vorteil iu einer1 Atmosphäre cineü nicht reduzierend wirkenden Gases, -.-du Stickstoff, Argon oder Kohlendioxid, oder elneß freien Sauerstoff enthaltenden Gasea5 v/ie luft» ernitat, Eb hängt jedoch im allgemeinen auch davon ab, in welcher Art die Zirkoniumkomponente chemisch gebunden ißt, welches Vorbeh&nd» lungsverfahren jeweils das aweckmässigste ist. In vielen Fällen müssen Zirkoniumverbindungen in das Oxid umgewandelt werden, z. Bp wenn der Katalysator zu Beginn Zirkonium in Form seines Tetrachloride oder in Form eines Gemisches aus TetrakismethylpropylaminoBirkonium und KCl enthält. -Die Umwandlung kann in der Hegel mit Vorteil durch Erhitzen des Katalysators in einer nicht reduzierend wirkenden Atmosphäre, insbesondere bei Temperaturen von 350 bis 8CO0C, während 1 bis 18 Stunden, durchgeführt werden.
Der Katalysator kann im Verfahren der Erfindung in ;jeder beliebigen geeigneten physikalischen Form eingesetzt werden, z.B* als Pulver, Blocken, Körnern oder Pellets.
α Der im Verfahren der Erfindung eingesetzte Katalysator kann ferner weitere Komponenten enthalten, die gegenüber den Auegangsmaterialien und Reaktionsprodukten Inert sind. In Kombination mit den vorgenannten Katalysatoren können in Verfahren der Erfindung auch andere Materialien eingesetzt werden, deren katalysierende Wirkung auf die Epoxidationereaktlon bekannt ist, vorausgesetzt, dass die Katalysator-Aktivität durch diese Kombinierung nicht erniedrigt wird. Die vorstehend beschriebenen Zirkonium~Si02-Katalysatoren können im allgemeinen BusäteHch bis 10 Gewe-5i dor Oxide oder der Hydroxyde von Bor, Zink, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Rhenium, Uran, kismuth und der
',', .-,www 009841/1948
' BAD ORlOfNAL
seltenen Erdmetalle (Atomnummern von 57 bis 71) enthalten«
Die Beispiele erläutern die Lrfindung»
Beispiel 1 '
Verwendung eines Zirkonima-auf-Siliciumdioxid-Katalysators» der auB pyrogenem SiIicimndioxid und Zirkoniumtetrachlorid h-erge·» stellt wurde .
Ein Gemisch aus 25 g eines .im Handel erhältlichen pyrogenen
Siliciumdioxid^ das eine speaifieche Oberfläche
von 39C m /g aufweist» und 1700 ml n~Heptan wird getrocknet, H
Glasreaktor erhitzt wird, der mit einer indem es 19 Stunuen lang unter Rückfluss in einemTzum Auffangen des azeotrop siedenden Wasser/Heptan-GeraiBCheB vorgeeöhenen
Dean-Stark-J?alle ausgestattete ist. Nach
dem Abkühlen des Gemisches auf 500C wird eine Probe von 2,89 g (15,2 aMol) Zirkoniumtetrachlorid in den Reaktor eingespeist,
und das Reaktionsgemisch wird auf etwa 95°C erhiijstj. bis
etwa 15,2 mMol (1 Äquivalent) t bezogen auf ZtCI. ,Chlorwasserstoff freigesetzt sindc Der Chlorwasserstoff wird durch einen
trockenen Stickstoffstrom ausgetrieben und in eine eine ver- μ dünnte Alkalilösung enthaltende ikbstreif vor richtung geleitet·
Um die Freisetzung von weiterem Chlorwasserstoff in. Gang zu
bringen, werden etwa 10 ml Wasser in Teilmengen von etwa 0,5 ml zugesetzt. Kach einer gesamten Keaktiönsdauer von etwa, 16 Stun« den bei einer Temperatur von 950C hört die Chlorwasserstoffentwicklung auf. Das Reaktionsgemisch wird dann unter vermindertem öruok bei 6C0C eingedampft, und der erhaltene Rückstand wird . 2 Tage lang unter vermindertemJ)ruck bei 1150C getrocknet« Der Zirkoniumgenalt des erhaltenen Produkts betragt 1P35 öewa~$> aus-'
t««.-W 009841/1948 MD0R16INAL
gedrückt als Metall.
Der auf die vorgenannte Weise hergestellte Katalysator wird auf seine Eignung für die Epoxidierung verschiedener Olefine mit terto-Buty!hydroperoxid in einem 100 ml-Glaereaktor geprüft. Aus Tabelle I sind die Reaktionsbedingungen, der Hydroperoxid-Umwandlung sgr ad und die Olefinoxid-Selektivität, die auf das umgewandelte Hydroperoxid bezogen ist, ersichtlich«.
Tabelle I
Versuch
1-Ccten- Cyclo- 4-Cyan- Cyclo-
1, hexen, cyclo- hexen-
36,5 g 40 g hexen, 3-ol,
20g 10 g
Katalysator, g 1
tert.-Butylhydroperoxid, 4,5 β
Nonan als VerdUnnun&s- 2,1 mittel, g
Reaktionsdauer, h
Temperatur, 0C
Hydroperoxid-Umwandlungsgrad, <jo
Epoxid-Selektivität, J6 65
0,4
4,5 1,8
2 3 31
110 85-90 105
45 69 70
0,2
0,9
84
46
3
108
Beispiel 2 Verwendung eines Zirkonium-auf-Siliciumaioxid-KatalysatorBj der
durch Imprägnierung und Calcinierung erhalten wird. Sine Probe von 10 g eines im Handel erhältlichen pyrogenen
Siliciumdioxids
das eine spezifische Ober-
009841/1948
fläche von 200 m /g und eine Korngrösse von 500 X aufweist, .wird mit einer Lösung von 0,539 β Zr(NO^L. 5HgO ,in; 50-..ml Wasser behandelt ο Das imprägnierte Siliciumdioxid wird bei 1500C getrocknet und anschliessendt 2 Stunden lang bei 80Ö°C oaleiniert* Der Zirkoniumoacidgehalt des erhaltenen Produkts beträgt 1,55 Gew.-^«. ; ; ■:"■.■-,' - ··.;."..;;./,, ■■-·.-'■-. :,-
Eine Probe von 1 g des auf die vorgenannte Weise hergestellten Katalysators wird 2 Stunden lang bei 1100C mit 42 g Octen-1 und 5*5 g tert <,-Butylhydroperoxid behandelt« Die Analyse des Pr oduktgemisches ergibt einen Umwandlüngsgrad des Hydroperöxids; von 46,1 Ji und eine Selektivität der Umwandlung zu 0eten~l-oxidf bezogen auf das umgewandelte Hydroperoxid, von 67,5 $»
Beispiel 3
Verwendung e ines Zirkonium-auf-Siliciumdioxid~Kataiysators, der aus SiCl^ und ZrCl^ hergestellt wurde» Ein Gemisch aus 0,07 g Zirkoniumtetrachlorid in 36,9 g Silieiumtetrachlorid (Handelsprodukt; fialbleiter-Qualitat) wird in 500 ml entionisiertes, auf eine Temperatur von etwa 70 C erhitztes Wasser eingetropft. Das erhaltene Gemisch wird unter vermindertem Brück auf einem Dampfbad eingeäamp&fr, und der er^ haltene Rückstand wird 4. Stunden lang bei 15O0C getrocknet« Der als Metall ausgedrückte-Zirkoniumgehalt des erhaltenen Produkts beträgt 0,47 Gew»-^. "",*" V
Eine Probe von 1 g des auf die vorgenannte Weise hergestellten Katalysators wird in einem 100 ml-Glasreaktor 18 Stunden lang bei 850C mit 26?2 g Cyclohexen, 4,5 g tert.-Butylhydroperoxid und 2,1 g Konan behandelt. Die Analyse des Produktgemisches er-
009841/1948
gibt einen Umwandlungs^rad des tert»~Butylhydroperoxide von 60 und eine Selektivität'der Umwandlung zu Cydohexenoxid, bezogen auf das umgewandelte Hydroperoxid, von 42 56.
Beispiel 4
Verwendung eines Silioium-auf-Zirkonoxid-Katalyaators. der aus Zlrkonoxid und SiCl^ hergestellt wird.
Eine Probe von 20 g eines im Handel erhältlichen Zirkonwoxids mit einer spezifischen Oberfläche von 169 m/g und 750 ml n-Heptan werden durch azeotrope Destillation getrocknet, in dem das Gemisch 18 Stunden lang unter Rückfluss in einem mit einer sum Auffangen des azeotrop siedenden Wasser/Heptan-Gemisches dienenden jJean-Stark-FaIIe ausgestatteten Glasreaktor erhitzt wird. Nach dem Abkühlen des Gemisches auf 35°C wird eine Probe ▼on 5,3 ml Siliciumtetrachlorid in den Reaktor eingespeist, und das Reaktionsgemisch wird dann auf 500C erhitzt, bis ' etwa 25 uMol Chlorwasserstoff freigesetzt sind. Jer Chlorwasserstoff wird mittels eines trockenen StickstoffStroms ausgetrieben und in eine, eine verdünnte Alkalilößung enthaltende Abstreifvorrichtung geleitet. Um die Freisetzung weiteren Chlorwasserstoffs in Gang zu bringen, werden dann etwa 10 ml Wasser in Teilmengen von etwa 0,5 ml zugesetzt. Nachdem noch 0,105 Hol Chlorwasserstoff freigesetzt sind,wird die Umsetzung abgebrochena Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druok
ο bei 60 C eingedampft, und der erhaltene Rückstand wird 3 Tage 3-ang bei einer Temperatur von 1000C und unter einem Druck von 180 Torr getrocknet. Der als elementares Silicium ausgedrückte Silioiumanteil des erhaltenen Produkts beträgt 3»9
009841/1948
Ein© Probe von 1 g des auf die vorgenannte Weise hergestellten Katalysators wird in einem 100 ml~Glasreaktor 22 Stunden lang bei 1090C mit 36»5 g Octen-1, 4,5 g terto.~Bu ty !hydroperoxid und 2,1 g Honen behandelt, Sie Analyse des Produktgemisches ergibt einen Umwandlungsgrad des terto~Butylhydroperoxids von 34-,2 # und eine Selektivität der Umwandlung zu Octen-1-oxid, bezogen auf das umgewandelte Hydroperoxid, von 71 $■>
Beispiel 5
(Vergleichsbeispiel)
Verwendung von Katalysatoren, die Zirkonium und andere Metalle auf nicht siliciumdioxydhalti^en trägern aufweisen0 Es werden mehrere Materialienρ die aus verschiedenen Metalloxiden, wie Zirkonoxid, sowie siliciumdioxidfreien Trägern bestellen, auf ihre Eignung als katalysatoren für die Epoxidierung von Octen-1 mit tert.-Buty!hydroperoxid geprüfte Aus Tabelle II sind die Beaktionsbedingungen und die Ergebnisse ersichtlich, Sie in den Versuchen A bis G eingesetzten Katalysatoren werden durch Umsetzung eines Metallhalogenide mit entweder pyrogenem Aluminiumoxid (spezifische Oberflache = 100 m /g\ Mg(OH)Cl (spezifische Oberfläche = etwa 20 m /g) oder Zirkonoxid (Bpeaifische Oberfläche =169 m/g) hergestellt, wobei ein Verfahren angewendet wird, das jenem von Beispiel 1 ähnlich ist« Beim Versuch H wird ein im Handel erhältliches Material verwendet» daß 2,5 Gew„-$> Kobalt und 9,5 Gew*-# Molybdän auf Aluminiumoxid enthält» Beim Versuch I wird die Epoxidierung von Octen.-~1 mit terto—Butylhydroperoxid ohne Verwendung eines Katalysators durchgeführt*
009841/1948
Ver- Ausgangsmaterialien für die such Katalyaator-uereteilung
Tabelle Il ~ 20 -
Metallanteil Katalysator, Octen-1, tert.-Butyl- Konanver
am Katalyse- g g hydroper- dünnungstor-Träger, oxid; g mittel,
A B C D la F G H
ZrCl4(2,9 g),Al2O3 (25 g) TiCl4(I g),Al2O3 (25 g) TiCl4(S g),Al2O3 (25 g) TiCl4(497 g),ZrO2 (25 g) TiCl4(2s3 g),Mg(OH)Cl (12,7g) NbCl5(3,8 g),Al2O3 (25 g) TaCl5(5 g), Al2O3-(25 g) 2,5 GeWo-# Co,
9,5 Gewo-^ Mo auf Al2O3
2,5 (Zr) 1 36,1 4,6 2,1
1,2 (Ti) 1 36,5 9,5 2,1
4,4 (Ti) 1 36,5 4,5 2,1
5,5 (Ti) 1 36,5 4,5 2,1
2,4 (Ti) 1 36,5 4,5 2,1
5 (Nb) 1 36,5 4,5 O
5 (Ta) 1 36,1 4,6 O
- 1 42 5,5 O
O 36,5 4,5 2,1
Tabelle II - Fortsetzung ~ - 21
Versuch Temperatur8 Reaktionsdauer, Hydroperoxid, Epoxid-Selekti-
C h Umwandlungs~ vität, °fi
·. . grad.
45 1
69 15
74 13
24 * 18
60,2 6,0
55 . 7 \
.·' '■■ . ■' ■■■■ ' 65 ■' '. '.. , ■ 0 ■'■' ■ V ■'.. ■ ■ ■ ■'■ ■ ' ■'■ ■■ '■
17 15
A
B
C
398 41 D
E
VF
co
cn * '
G
H
I
110 i 11
110 25
110 25
111 5
no 4.5
110 22
ilo
110 2
110 20
•cn on
Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel)
Verwendung eines Katalysators, der andere Metalle als Zlrlccmiua
_t sowie Siliciumdioxid als Träger aufweist
Es werden verschiedene Korabinationen von Metallen mit Siliciumdioxid hergestellt und auf ihre Eignung als Katalysatoren für ^ie Epoxidierung von Octen-1 mit tert,~Buty!hydroperoxid geprüft. Aus Tabelle III sind die Reaktionsbedingungen bei der Epoxidierung sowie die Ergebnisse ersichtliche Die in den Versuchen A bis C eingesetzten Katalysatoren wurden hergestellt, indem ein Metallhalogenid nach einem Verfahren, das jenem von Beispiel 1 ähnlich ist, durch Oberflächenreaktion mit einem im Handel erhältlichen pyrogenen Siliciumdioxid zur Umsetzung gebracht wird. Sie in den Versuchen E bis J eingesetzten Katalysatoren wurden durch gemeinsame Hydrolyse eines Metallhalogenide und Siliciuratetrachlorid nach einem Verfahren hergestellt, das jenem von Beispiel 3 ähnlich ist. Zur Herstellung des in Versuch K eingesetzten Katalyeators wird eine Probe von 50 g eines Im Handel erhältlichen Kieselgels (spezifische Oberfläche * 750 m /g) mit einer Lösung von 0,625 g Chromtrioxid in 20 ml Wasser behandelt» das imprägnierte Kieselgel wird bei 15O0C getrocknet und anschliessend 2 Stunden lang bei 5OC0C o&lciniert» Die Herstellung des im Versuch L eingesetzten Katalyeators wird durchgeführt, indem eine Probe von 20 g eines im Handel erhältlichen Magnesiumtrisilikats (10,2 Gew„~# Mg und 35t6 Gew»~# Si; Porenvolumen ist » etwa 1,1 cm /g) mit einer LOflung von 0,1 g Chromtrioxid in 25 ml Vvasser behanüelt wird, wonach das imprägnierte Magnesiumtrisilikat zuerst bei 150°C getrocknet und anschlieesend über Kacnt bei 5000C caloinieri; wird· Der im Versuch M eingesetzte Katalysator wird hergestellt,
009841/1948
indem eine Probe von 10 g eines im Handel erhältlichen pyrogenen Siliciunidioxids ( spezifische Oberfläche =
200 m /g) mit einer Lösung von 0,308 g Wolframsäure (H2WO1,), "45 :ml-25 gewo~#-igem Ammoniumhydroxid und 5 ml 50 gew.-tigern Wasserstoffperoxid behandelt wirdP wonach das imprägnierte Siliciumdioxid zuerst ,bei .1500C getrocknet und anschlieasend 2 Stunden lang bei 8000C calciniert wird» Zur Herstellung des im Ver-. such D eingesetzten Katalysators (Rheniumoxid/Siliciumdioxid; 6,9 GeWo-?6 Re) werden 10 g eines im Handel erhältlichen pyrogenen Siliciumdioxids mit 1 g Rheniumsäure (HReO.) in 30 ml Wasser behandelt» und das erhaltene Produkt wird anschliessend bei 2000C getrocknet.
009841/1948
*=i φ
Ö Μ+
H t)0
I
ff
Φ
•k
ϋ O
O •Ρ fafl
I α<
CQ
cd cd
■ρ ca
cd i>»
H
H Q)
•Η CO OO t
Φ CO 4* Φ
+> φ cä
3
H
α}
•Ρ
φ
•Η
•Η φ
<3 α
U Φ Φ Xl
χ) ξ, 0 <"> S4» ο α)
09 4* 2 3
I )
Φ 3 > Cd
CV
H CV
H CV
H H H
CV CV CV
CV
H CV
CV
in
in
tn ιλ
•in in in in in <* -«Φ f- -■*· tn
vO
vO VO
ro KN
m io
IO KN
in
IO
CV CV
co
to in in
CV in KN H VO
CV
KN in CJN
O r-f O to O CV
■< CO O Q 53 (Sb
in m CV KN U) bo vO » vO CV CV CV •H
H
CV CV O ■»—» «φ
«·
to vO KN O σ O O
CV* CV •H H VO vO to •Η •H rl
in O O CO O KN KN r-i r-< co co co Q)
^k
CVi •H •H τ4 ""< O ,Jj O O
CO CO β» CO
•t
H* ,^l •H O •H «. O U
CV ^-«, O O CO
EJk
•H CO
·<
IO ^.
O 40 O bQ ■H I •H to CO
OT
O O I
■H
co
φ CO
«
CO no U 3: >t
OO t)0 O CV
Cm * Ο to 33
t)0 KN IO O co m vO O O I
■^*- O vO O C* U O
KN O O O
ιη in in O O
CV >-i 'S—* ϊΛ φ
O O O vO m +*
CCt XJ in r-' O
H vO O O cd
O ,—j 3s cd
O ,a O
SS 3e
009841/19A8
Tabelle III - Fortsetzung - ■ -25
Versuch 3
Peratürp
G
ßeaktions-
dauer, h
Hydroperoxid-
Umwandlungs-
grad, $>
Epoxid-
Selektivität,
$>
105 18 38,6 25,2
108 ' 13 60 1
110 A 40 . 32
105 1 100 0,
110 7 50 5
103 21 39,7 19,8
11.0 70 29 10
110 70 34 14
108 20 53,6 ■■'■τ'/-. ' ;
111 ■' . 20..-.,· ■' .. 45,4 14,4
110 ■■*':.'
■'* ■
... '■ !■■■■.■ : . ■" 76 '. ■■■■ 15
110 ;; 4'. ■■■ ■■' 18
110 . ■ 4 . ■: 26,2 -37,2
CD
cn cn CD cn
Beispiel 7 (Vergleich3beispiel)
Verwendung eines Katalysators aua Metallverbindungen (ohne siliciuindioxidhaltiges Material)
In einer Versuchsserie werden verschiedene Metallverbindungen auf ihre Eignung als heterogene Katalysatoren für die Epoxidierung von Oeten-1 mit tert.-Butylhydroperoxid geprüft. In jedem
Versuch wird eine Probe γοη 1 g der betreffenden Metallverbindung mit einem Anteil von 36,5 bis 42 g Oeten-1 und einem Anteil von 4,5 bis 5*5g terto-Buty!hydroperoxid behandelt. Aus Tabelle IV sind die Heaktionsbedingungen und die Ergebnisse ersichtlich»
009841/1948
•Η >
d4»
«e> CO
«a
MS*
O I ri -j
i>»K Ä O
SS1
(U
a &o
CA
•Η · +» Μ
ld α> as
α έΓ tu Λ
Sx>+» α ^ +» ο a> ή a> a
4».
H 5
> ca
H lft O O O O O\ vO H H O- »Γι CM "O. »Λ ΙΛ O Γ- O
CM OO
oootfv<ßcoir\oo o>Hcy»cQvo
ri ΙΛ ψ h * - - - — — -
CO tM
O CV
H Cft, OK ift- «) O Λ
in
O O O to O vO H O trv O CÖ VD vO H O O. O O Ö
HHHHHHHHHH ο er» η η η η η η φ
H H H HH HHHH H H H ri r-i rH ri r* A
Ιί\
O CV CM CV
ODH CV H CvI
CV VX) VO
HHH CM CV
H CV!
CV
H O O ο H H
β
CV CV CV
,η H H H
O Oi CM CV O O O O CM O O O O
O H CV -P
ta
Oi O
CV
•rl &
CO
4* U Φ
•Η
a •π
H O
KVr-* >~ν W CV O ST» Κ>
O** «ΗΉΟΟΙΛΙΑ
H N W WO e Ή rf O O- * NJ O O O 04 CM &4- Η CVi CV
HJ ·Η -rf Ή τ! iS) R (Ö -Q C5
ö&tei-B(3?Sö)Oia6
H O CV CVf
O IA CV O O CV
., fc O O Φ tu {JJ O
H W ft
I^ 45 t- CO OS O ri CM ίΛ «φ ITi νΡ t~- CO <7> O
r»! HHHH H H H H rl Oi
009841/1948

Claims (1)

  1. fly Verfahren zur Herstellung mindestens einer Oxiranverbindung durci.1 Umsetzung mindestens einer olefinischen Verbindung mit mindestens einem Hydroperoxid, dadurch gekennzeichnet, dass es unter Anwendung eines hetero- " genen Systems in Gegenwart eines im Reaktionsgeiaisch im wesentlichen unlöslichen Katalysators durchgeführt wird, der ein anorganisches t festes siliciumdioxidhaltiges Material in chemisciier Kombination mit Zirkonium enthalte
    2 ο Verfahren nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, dass der als Zirkoniumdioxid ausgedrückte Zirkoniumanteil des Katalysators C,l bis 25 GeW0«'/£,, vorzugsweise 0,2 bis 25 GeW0-^1, beträgt*
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische feste ßiliciumclioxidhaltige Material Mindestens 50 Gew„-%r vorzugsweise mindestens 75 GeW4-^1 insbesondere mindestens 90 GeWc-% Siliciumc ausgedrückt als Siliciumdioxid und bezogen auf den Katalysator, enthält.
    4c Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, (laß
    die epezifisohe Oberfläche des anorganischen festen siliciumdioxid. Materiel· ■ ■, ..
    haltigen / minoustenb- 1 α /g, vorzugsweise 25 bis 8CO m /g
    beträgtο
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei Temperaturen von C bis 2C0°Ct -vorzugsweise ron 25 bis-2CC0Cs durchgeführt wird ο
    0098A1/19A8
    6o Verfahren nach, Anspruch IbIsS5 dadurch ge-* k e η η ζ e χ ο h η e t?. dass eine olefinisch ungesättigte Ver bindung mit 2 bis 60 C-Atomen eingesetzt wirdo
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn=
    zeichnet-, dass die olefinisch ungesättigte Verbindung ein Alken istp das 3 bis 4O5 gegebenenfalls durch eine Hydroxyl gruppe oder ein Halogeiiatom substituierte C-Atome aufweistο
    8ο Verfahren nach * Anspruch 7S dadurch gekennzeichnet, dass die olefinisch ungesättigte Verbindung Propylen, Allylchlorid oder Allylalkohol ist„
    9ο Verfahren nach Anspruch 1 bis 8P dadurch gekenn ζe i c h η e t, dass das organische Hydroperoxid ein Kohlenwasserstoffhydroperoxid mit 3 bis 20 C-Atomen,, vorzugs'wei se terto-Butylhydroperoxid istο : -
    10» Vi3rfaliren nach Anspruch 9S dadurch gekenn- ζ e 1 α η η e t9■ dass das Hydroperoxid ein Aralkylhydroperoxid ist9 dessen HydroDeroxygruppe mit einem direkt an einen aromatisclie:a Ring gebundenen C=Atora verknüpft istg vorsugsweise Athylb'Snzolhydroperoxido . '
    009841/1948 °
DE2015505A 1969-04-02 1970-04-01 Verfahren zur Herstellung von Oxiranen Expired DE2015505C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81292369A 1969-04-02 1969-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015505A1 true DE2015505A1 (de) 1970-10-08
DE2015505B2 DE2015505B2 (de) 1979-11-22
DE2015505C3 DE2015505C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=25210976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2015505A Expired DE2015505C3 (de) 1969-04-02 1970-04-01 Verfahren zur Herstellung von Oxiranen

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5030050B1 (de)
AT (1) AT302986B (de)
BE (1) BE748315A (de)
BR (1) BR7017926D0 (de)
CH (1) CH543498A (de)
DE (1) DE2015505C3 (de)
DK (1) DK133747B (de)
ES (1) ES378131A1 (de)
FR (1) FR2042771A5 (de)
GB (1) GB1249082A (de)
IE (1) IE34210B1 (de)
NL (1) NL144937B (de)
NO (1) NO127502B (de)
SE (1) SE361311B (de)
ZA (1) ZA702169B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043494A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-13 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von niederen Olefinen aus Methanol und/oder Dimethylether

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391214A (en) * 1967-06-12 1968-07-02 Shell Oil Co Isoprene production from isopentane via hydroperoxide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043494A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-13 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von niederen Olefinen aus Methanol und/oder Dimethylether

Also Published As

Publication number Publication date
FR2042771A5 (de) 1971-02-12
SE361311B (de) 1973-10-29
IE34210B1 (en) 1975-03-05
BR7017926D0 (pt) 1973-01-11
ES378131A1 (es) 1972-06-01
CH543498A (de) 1973-10-31
BE748315A (fr) 1970-10-01
IE34210L (en) 1970-10-02
DK133747C (de) 1976-11-29
DK133747B (da) 1976-07-12
AT302986B (de) 1972-11-10
NO127502B (de) 1973-07-02
NL7004585A (de) 1970-10-06
DE2015505B2 (de) 1979-11-22
ZA702169B (en) 1971-11-24
JPS5030050B1 (de) 1975-09-29
GB1249082A (en) 1971-10-06
DE2015505C3 (de) 1980-08-07
NL144937B (nl) 1975-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902364T2 (de) Verfahren zur herstellung einer oxiranverbindung.
DE60005969T2 (de) Verfahren zur herstellung von phenol und aceton
DE69312598T2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Synthesegas in Kohlenwasserstoffe auf Kobalt basierender Katalysator
DE60020103T2 (de) Verfahren zur zersetzung von hydroperoxiden
DE2015503C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen
DE3148745C2 (de)
DE2148637A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren und deren Verwendung zur Herstellung von Oxiranverbindungen
DE69020055T2 (de) Verfahren zur Oxidation aliphatischer Kohlenwasserstoffe in Gegenwart eines festen heterogenen Katalysators und Katalysator.
DE1768118A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Olefinen und Katalysatoren hierfuer
DE2015543C3 (de) Verfahren zur Hersteilung von Oxiranen durch Umsetzung von Olefinen mit Kohlenwasserstoffhydroperoxiden in Gegenwart eines Katalysators
DE2311822C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren vom Metall/Si-Oxid-Typ und deren Verwendung zur Herstellung von Oxiranverbindungen
DE2707765A1 (de) Verfahren zur abtrennung von verunreinigungen aus freier sulfonsaeure oder schwefelsaeure
DE2015505A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen durch Epox idieren von Olefinen mit Hydroperoxiden
EP0129899B1 (de) Verfahren zur Valenzisomerisierung von Olefinen
DE3322745A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxiranen
DE2131440A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen durch Epoxydieren von Olefinen mit Hydroperoxiden
DE1518967C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolen
DE69306117T2 (de) Epoxydierungskatalysator
DE2015541A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen durch Epoxidieren von Olefinen mit Hydroperoxiden
DE2051477A1 (de)
DE19624206A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen aus Olefinen an Oxiden der Gruppen IVB, VIB oder deren Gemischen auf Trägern
DE2015542C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen durch Umsetzen eines Alkens mit einem Kohlenwasserstoffhydroperoxid
DE2100385A1 (de) Katalytisches Verfahren zur Her stellung von Oxiranverbindungen
DE1917871C3 (de) Verfahren zum Oligomerisieren von monoolefinischen Kohlenwasserstoffen unter Verwendung eines Nickel-cycloC, -Komplexes auf einem festen oxidischen Trägermaterial als Katalysator
AT400951B (de) Verfahren zur katalytischen umwandlung von vier bis fünf kohlenstoffatomen aufweisenden verbindungen sowie verfahren zur herstellung eines katalysators zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee