DE2015541A1 - Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen durch Epoxidieren von Olefinen mit Hydroperoxiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen durch Epoxidieren von Olefinen mit Hydroperoxiden

Info

Publication number
DE2015541A1
DE2015541A1 DE19702015541 DE2015541A DE2015541A1 DE 2015541 A1 DE2015541 A1 DE 2015541A1 DE 19702015541 DE19702015541 DE 19702015541 DE 2015541 A DE2015541 A DE 2015541A DE 2015541 A1 DE2015541 A1 DE 2015541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hydroperoxide
tert
reaction
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015541
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Peter Alameda; Haynes Peter Berkeley; Calif. Wulff (V.St.A.)
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij N,V., Den Haag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij N,V., Den Haag filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij N,V., Den Haag
Publication of DE2015541A1 publication Critical patent/DE2015541A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/22Magnesium silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/24Alkaline-earth metal silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/19Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic hydroperoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D303/46Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by amide or nitrile radicals

Description

DIPL-CHfiM. DR. ELISABETH JUNG DIPL-CHEM. DR. VOLKER VOSSIUS DIPL-PHYS. DR. JÜRGEN SCHIRDEWAHN PATENTANWÄLTE
MÜNCHEN-23,
CLEMESISSTRASSE
TELEFON 345067
TELEÖftAMM-ÄDRESSEi INVENT/MONCHEN
TELEX 5*29686
u.Z.: P 2615 (
IAPR. 1970
SHELL :MESWA0?lOEöIiE ElSEARCH IiMTSÖHAKPXJ Den Haag, Niederlande
« Verfahre» zm IeX1Stellung von iD^ranwrblndungen durch
von ©lifinen aiii ft
April
Verbindungen können bökanntlich in diö den Oxiranverbindungen umgewandei.t werden, indem man sie nach Gleichung
. O
ff
-C-O-O-H
ψ -0*0Η
Olef ingruppe Hydroperoxid-
gruppe
mit einer organischen Hydroperoxidverbinduns umaetztj.
Dit nach dtr Beaktion gemäß obiger Gleichung erhaltene Hydroxy1 · rerbindung kam in die Hydroperoxidverbindung zurückverwandelt
zu werden. Wenn ein mindestens ein Wasserstoff atom tva^eaäes, /aera mit der Hydroxylgruppe verknüpften C-Atom benachbartes O-Atom 'vorhanden ist, wird die Regenerierung in der Regel mit dem größten Vorteil durch JQ^hydratisierung, Hydrierung und Oxidation gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema durchgeführt:
H OH -C G ~>^CJ » C^ + H9O
H H t ;
+ H0 > -G-C-
2 ι ι
HH ?
ti ti
.0 —— G- + O0 > -C C-O-O-H
ti 2 Ii
Die dem obigen Schema entsprechenden beiden ersten Stufen können häufig gleichzeitig durchgeführt werden.
Wenn die geuäß dem obigen Rcaktionsschema als Zwischenprodukt auftretende Olefinverbindung ein absatzfähiges Produkt darstellt, kann auf die Hydrierungs- und Oxidationsstufe verzichtet werden. Wenn die Hydroxylverbindung absatzfähig ist, kann man sogar die Dehydratisierungsstufe weglassen.
Hydroperoxide werden bekanntlich nach einer Oxidationsreaktion gemäB folgender Gleichung hergestelltt
0« R-O-O-H
009842/1922
in dieser Gleichung bedeutet H einen gegebenenfalls substituierten einwertigen Kohlenwasserstoffrest»
Man erkennt, daß die letzte Stufe des vorstehend erläuterten Regenerierungaschemas auch durch obige Gleichung wiedergegeben wird c
Der Rest R ist vorzugsweise ein G* .^-Kohlenwasserstoffrest, insbesondere ein entsprechender nicht-substituierter Kohlenwasserstoff rest, speziell ein sekundärer oder tertiärer ^ä^^q"· Alkyl- oder Aralkylrest. Am meisten bevorzugt als Reste R werden die tertiären Alkylreste und sekundären oder tertiären Aralkylreste, wie die tert.~Butyl», tertc-Pentyl-, Cyclopentyl-, 1-Phenyläthyl-t- und 2-Phenylpropyl-2~gruppe, sowie die ver-' schiedensten Tetralinylreste, die durch Abspaltung eines Wasserstoffatöins aus der aliphatischen Seitenkette eines iCetralinmoleküls gebildet werden.
Aralkylhydroperoxide, / eeine Hydroperoxidgruppe mit jenem
■■■■■-. / . . · ·■-■:■ :
C-AtOm einer Alkylseitenkette verknüpft ist, das direkt an den aromatischen Ring gebunden ist, wie 1-Phenyläthyl-1 -hydroperoxid oder S-Bienylpropyl^-nydroperoxid, werden häuf ig nach den entsprechenden Kohlenwasserstoffen bezeichnet, z. B. als Äthylbenzolhydroperoxid oder Cumolhydroperoxid. Diese Bezeichnungsweise wird auch hier nachstehend angewendet. Man erkennt, daß
.. entsprechende;
bei Verwendung von Athylbenzolhydroperoxid als/Hydroxylverbindung 1~Phenyläthanol-i (als"MethylphenylcarbinolIB bezeichnet) das zu Styrol dehydratisiert werden kann, und daß bei Verwendung
0 098 4 2/19 22
entsprechende
von Cumolhydroperoxid. als/Hydroxylverbindung 2-Phenylpropanol-2 (als "Dimethy Iphenylcarbinol" bezeichnet) erhalten wird, das zu
96 -Methylstyrol dehydratisiert werden kann. Sowohl Styrol als auch vC -Methylstyrol sind natürlich technisch wertvolle Produkte, die somit vorzugsweise als solche verwendet und/oder verkauft werden, wobei auf die Regenerierung zu Äthylbenzol bzw. Cumol verzichtet wird.
Als Isopren-Vorprodukte geeignete tertiäre Amylene können durch Dehydratisierung des bei Verwendung von tert.-Pentylhydroperoxid gebildeten Alkohols gewonnen werden.
Unter "KohlenwasserstoffH wird nachstehend die vorstehend definierte Verbindung RH verstanden, obwohl R, wie erwähnt, auch einen substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeuten kann.
Das als Ausgangsmaterial verwendete organische Hydroperoxid kann in verdünnter oder konzentrierter bzw. in gereinigter oder ungereinigter Form eingesetzt werden. Lösungen von 5 bis 70 Gew.-% des Hydroperoxide in entsprechenden Kohlenwasserstoff können bekanntlich in der Regel leicht durch Oxidation des betreffenden Kohlenwasserstoffs hergestellt werden. Die Isolierung der Hydroperoxide ist umso schwieriger, Je mehr die Flüchtigkeit der Kohlenwasserstoffe abnimmt, und die Verwendung der Lösungen als solche kann dann vorzuziehen sein· Geeignete Verfahren zur Oxidation der hier betrachteten Kohlenwasserstoffe sind bekannt.
009842/1922
Die nacht einem der bekannten Oxidationsverfahren erhaltenen Lösungen von Hydroperoxiden in den entsprechenden Kohlenwasserstoffen enthalten im allgemeinen einen gewissen Anteil des durch Reduktion des Hydroperoxids.gebildeten Alkohols, und dieser Alkohol kann auch teilweise zum entsprechenden Keton oxidiert sein· Eine Lösung von Äthylbenzolhydroperoxid in Ithyl-•benzol enthält somit.im allgemeinen auch Methylphenylcarbinol und Methylphenylketon« Nach der Umsetzung mit einer olefinischen Verbindung kann Methylphenylketon durch Hydrierung in Methylphenylcarbinol umgewandelt werden, und die Gesamtmenge des schließlich erhaltenen Metbylphenylcarbinols kann in Styrol und gegebenenfalls weiter in Äthylbenzol umgewandelt werden.
Im Prinzip kann jede organische Verbindung, die mindestens eine olefinische Poppelbindung aufweist, in der vorstehend beschriebenen Weise mit einem Hydroperoxid zur Umsetzung gebracht werden. Es können acyclische, monocyclisch©, bieyclische oder poIycyclische sowie monoolefinisch©, diolefinische oder polyolefinische Verbindungen eingesetzt werden« Wenn im Molekül mehr als eine olefinisch ungesättigte Bindung vorhanden ist, können diese Bindungen konjugiert oder nicht-konjugiert sein.
Bevorzugt werden olefinische Verbindungen mit 2 bis 60 C-Atomen. Obwohl auch Substituenten, die vorzugsweise relativ stabil sein sollen, vorhanden sein können, werden acyclische Monoolefine ait 2 biß 10 C-Atomen, wie Äthylen, Propylen» Isobuten, Hexen-3» Octen-1 oder Decen-Ί, besondere bovorssugt. Ein Beispiel für ein
■ - ν . ■
geeignetes Diolefin ißt Butadien« Wenn ßubstitnentön vorhanden
009842/1922
, . ,.. .. _, „ oder aus Sauerstoff-., sind, können diese z„ B. Halogenatome Schwefel-bzw» Stickstoff-mit Wasserstoff- und/oder C-Atomen bestehende Gruppen sein. Speziell bevorzugt werden olefinisch ungesättigte Alkohole und halogensubstituierte olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Allylalkohol, Crotylalcohol oder Allylchlorid·
Die Einsatzfähigkeit von Oxiranverbindungen ist bekannt. Viele dieser Verbindungen sind Handelsprodukte, insbesondere Olefinoxide, wie Äthylen- oder Propylenoxid» Wie beispielsweise in den USA-Patentschriften 2 815 3W-3, 2 871 219 und 2 987 498 beschrieben ist, kann Propylenoxid durch Polymerisation oder Copolymerisation in wertvolle polymere Produkte umgewandelt werden. Ein wirtschaftliches Interesse besteht auch an Epichlorhydrin, das aus Allylchlorid gewonnen wird und in GIy cerin umgewandelt werden kann. Glycerin kann natürlich auch aus der bei Verwendung von Allylalkohol als Ausgangsmaterial gebildeten Oxiranverbindung hergestellt werden.
Äthylenoxid wird bekanntlich in breitem Umfang durch Umsetzung von Äthylen mit molekularem Saueretoff in Gegenwart eines silberhaltigen Katalysators hergestellt. Ein weiteres Herstellungeverfahren für Äthylenoxid besteht in der Anlagerung von unterchloriger Säure an die Doppelbindung und anschließende Chlorwasserstoff abspaltung. Letzteres Verfahren eignet sich auch sehr gut für die Herstellung von Propylenoxid. Die vorstehend, beschriebene Umsetzung von Propylen mit einem Ifydroperoxid ist jedoch ein vielversprechender weiterer Haretellungaweg. Von be-
009842/1922
sonderem Interesse ist die Epoxidieming von Propylen mit Athylbenzolhydroperoxid gemäß nachstehender Reaktionsgleichung.
σ;
OH, CH,
I ·3 j 3
C-O-OH -
Ή Λ /NXH
H2CCH-CH, + Il —$Ή20 —CH-CH, +■
Propylenoxid »°^ϊηοϊ
Es wurde bereits erwähnt, daß in diesem Fall Styrol als t/ertvolles Nebenprodukt gewonnen werden kann·
Die Erfindung betrifft ein neues, gegenüber den vorstehend beschriebenen bekannten Verfahren verbessertes Verfahren, bei dem mindestens eine olefinische Verbindung mit mindestens einem organischen Hydroperoxid zu mindestens einer Oxiranverbindung umgesetzt wird. Die Verbesserung beruht auf der Verwendung eines speziellen Katalysatortyps. Es sind bereits die verschiedensten Katalysatoren für die hier betrachteten Verfahren bekannt. Die USA-Patentschrift 2 754- 325 beschreibt beispielsweise die Verwendung von in gelöster Form eingesetzten Heteropolysäuren, die Ubergangsmetalle, wie Chrom) Molybdän oder Wolfram, enthalten. Die USA-Patentschriften 3 350 422 und 3 35t 635 beschreiben die Verwendung von Lösungen von Verbindungen der tibergangsmetalle (V1 Mo, W1 Ti, Nb, Ta, He, Se, Zr, Te und U). Diese bekannten Katalysatoren sind, jedoch im allgeimeinen nur dann wirksam, ^tewa. sie im Beaktionsgemisch homogen dispergiert werden»
009842/1922
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen durch Umsetzung olefinischer Verbindungen mit Hydroperoxiden zur Verfügung zu stellen, das in Gegenwart vonrerogenen, im Reaktionsgemisch im wesentlichen unlöslichen und somit von den Reaktionsprodukten leicht abtrennbaren Katalysatoren durchgeführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung mindestens einer Oxiranverbindung durch Umsetzung minde-
Hydrostens einer olefinischen Verbindung mit mindestens einem peroxid, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es unter Anwendung eines heterogenen Systems in Gegenwart eines im Reaktionsgemisch im wesentlichen unlöslichen, anorganischen, festen Siliciumdioxid- oder Silikat-Katalysators mit Silanolgruppen an der Oberfläche durchgeführt wird.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die im Verfahren eingesetzte Katalysator-Kombination eine hohe Aktivität aufweist und hohe Umwandlungsgrade dea (der) eingesetzten Hydroperoxids (Ό sowie hohe Selektivitäten der gebildeten Oxiranverbindungen) gewährleistet. Die Selektivitäten werden durch die Kolverhältnisse der Oxiranverbindung(en) sum (den) Hydroperoxid (en) definiert.
Die Umsetzung wird im allgemeinen in der flüssigen Phase unter Verwendung von Lönunge- und/oder Verdünnungemitteln durchgeführt, die bei der fteaktionatemperatur und unter dem entsprechenden Druck fliumir, nowio sowohl gegenüber den Ausgangn-
009842/1922
materialien als auch den Umsetzungsprodukten im wesentlichen inert sind. Die Gegenwart reaktiver Materialien, wie Wasser, wird zweckmäßig vermieden. Ein wesentlicher Anteil des Lösungsmittels kann aus jenen Materialien "bestehen, die in der eingesetzten Hydroperoxidlösung enthalten sind. Außerdem werden als Lösungsmittel vorzugsweise einkernige Aromaten, wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Brombenzol oder o-Bichlorbenzol, und Alkane, wie Octan, Dekan oder Dodekan, zugesetzt. Es kann jedoch auch ein Überschuß der eingesetzten olefinischen Verbindung gemeinsam mit dem Lösungsmittel, das zusammen mit dem Hydroperoxid eingebracht wurde, als Lösungsmittel dienen, so daß keine weiteren Losungemittel mehr zugesetzt werden brauchen. £n den meisten fällen wird jedoch zusätzliches Lösungsmittel eingesetzt. Der Gesamtanteil des Lösungsmittels kann bis 20 Hol/
betragen»
Die Reaktion geht im allgemeinen bei mäßigen Temperaturen und unter mäßigen Drücken vor sich. Temperaturen von O bis 2Od0O, insbesondere von 25 bis 20O0C, werden bevorzugt· Der genaue Druck ist nicht kritisch; er muß lediglich dazu ausreichen, das Beaktionsgemiech in flüssigem Zustand zu halten· Atmosphärendruck kann ausreichend sein; Drücke von 1 bis 100 Atmosphären sind im allgemeinen ausreichend·
lach Beendigung der Reaktion kann das flüssige, die gewünschten Produkt· enthaltend» Gemiech leicht vom festen Katalysator abgetrennt werden. Anschließend kann das flüssige Gemisch nach ein·» beliebigen herkömmlichen Verfahren aufgearbeitet werden,
0OQI42/1I2?
wie durch fraktionierte Destillation, selektive Extraktion oder Filtration. Bas Lösungsmittel, der Katalysator sowie gegebenenfalls vorhandenes nichtumgesetztes Olefin bzw. Hydroperoxid können zur Weiterverarbeitung zurückgeführt werden. Das Verfahren der Erfindung kann mit Vorteil in Gegenwart eines Katarlysators durchgeführt werden, der in Form einer Aufschlämmung, einer Wirbelschicht oder eines fluidisierten Bettes angeordnet ist. Für den großtechnischen Maßstab ist jedoch die Anwendung eines Katalysator-Festbetts vorzuziehen.Das Verfahren der Erfindung kann diskontinuierlich, aber auch halbkontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Die Flüssigkeit, die die Ausgangsmaterialien enthält, kann dann so durch das Katalysatorbett geleitet werden, daß der aus der Reaktionszone abfließende Strom gänzlich oder praktisch katalysatorfrei ist.
Der im Verfahren der Erfindung eingesetzte Katalysator ist ein anorganischer fester sillciumdioxidhaltiger Katalysator, d. h. ein Siliciumdioxid- oder Silikat-Katalysator, der eine relativ hohe spezifische Oberfläche aufweist und an seiner Oberfläche Qilanolgruppen besitzt· Diese Silanolgruppen entsprechen Hydroxylgruppen, die an die an der Oberfläche befindlichen Silicua- atone chemisch gebunden sind und häufig herkömmlich als
werden "gebundenes Was8er* bezeichnet/ Allein durch Erhitzen auf Temperaturen von 500 bis 6000O kann tine Dehydratisierung bezüglich der Silanolgruppen erzielt werden, während physikalisch absorbiertes Wasser weltgehend durch Trocknung bei Temperaturen von 150 bis 2000O entfernt werden kann. Ohne eich auf eine bestimmte theoretische Erläuterung festzulegen, wird angenommen,
0098A2/1922
~ 11 -
daß die Silanolgruppen die aktiven Stellen der Katalysatoroberfläche darstellen»
Die Silanolkonzentration an der Oberfläche des erfindungsgemäß eingesetzten anorganischen siliciumdioxidhaltigen Katalysators beträgt vorzugsweise mindestens 0,1 Milliäquivalent/g, insbesondere mindestens 0,5 Milliäquivalent/go Die katalytisch^ Aktivität des festen siliciumdioxidhaltigen Materials ist im allgemeinen umso höher, je höher die Konzentration der Silanolgruppen ist. Die spezifische Oberfläche beträgt vorzugsweise
2 2
mindestens 24- m/g, insbesondere mindestens 100 m /g«. Die als
Katalysatoren bevorzugten Materialien weisen in der Regel 1 bis 8 Silanolgruppen/ raus Oberfläche auf. *
Die erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren sollen im allgemeinen einen höheren Anteil, vorzugsweise mindestens 50 Gew.-%, insbesondere mindestens 75 Gew.-% Siliciumdioxid enthalten.
Relativ dichte, eng gepackte, poröse Massen, die aus zusammengelagerten oder aneinander gebundenen Teilchen von amorphem Siliciumdioxid bestehen, eignen sich beispielsweise für .das Verfatiren der Erfindung. Spezielle Beispiele für solche MateriaLtien sind Kieselgel und gefällte Kieselsäure* Die Herstellung und die Eigenschaften dieser Produkte, die innerhalb ihrer Struktur zahlreiche Poren, Hohl- oder Zwischenräume aufweisen, sind z. B. im Buch "iPhe Colloid Chemistry of Silica and Silicates", Cornell University Press, New Xork (19$£), Kapitel VI,von H. G. Her und iß der USA-Patentschrift δ 65? 14-9 "ba-
■009842/1822
schrieben.
Ea sind die verschiedensten Kieselgel-Produkte im Handel erhältlich. Kieselgel-Handelsprodukte, die zu mindest aus 99*8 # Siliciumdioxid bestehen und eine spezifische Oberfläche von 25 bis 800 m /g sowie ein Porenvolumen von 0,3 bis 1,3CC11Vg aufweisen, sind im allgemeinen als Katalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet.
Eine weitere Klaase erfindungsgemäß geeigneter Katalysatoren sind pulverförmige Siliciumdioxidsorten, die aus Teilchen von amorphem Siliciumdioxid bestehen. Diese Teilchen sind Flocken in Form offen gepackter, leicht zerteilbarer, lose aneinander gebundener Aggregate. Ein Beispiel für pulverförmige Silicium-
in Aerogelform
dioxidsorten xst pyrogenes Siliciumdioxid das
durch Verbrennung; von Wasserstoff und Sauerstoff mit Siliciumtetrachlorid oder -tetrafluarid erhalten wird. Aerogelßiliciumdioxid ist in Form mehrerer Produkte im Handel.
Erfindungsgemäß sehr gut geeignete
Katalysatoren wind Aerogel - Siliciumdioxidsorten, die zumindest aus 99i8/£ Siliciumdioxid bestehen, eine spezifische Oberfläche von '}0 bie 400 m/g und eine Korngröße von 0,007 bis 0,05 ρ aufweise oowie etwa 3 3ilarolgruppen/100 Quadrat- ÄngstrÖm Oi;>- ?n?.-hc; bepitv"e;iv Bei einigen im Handel erhältli chen Borte- A^r-Tigel-^.v.liciunidioxid ist es zweckmäßig,
dessen iv'->;:;.. : . r .l-^.iu;/, i'··:- :. o^clkonzentration und l&r.r' (*.'■-■■ !, ... _; i ·: ■■ ■"" , .:.-.'■'■■ ■ . - Mißhandlung mit Vnsoer 1-*"■ ■ < ."Ji'.'" · · ■■ ■:. :,: ro + urer von 200 liie
ORiQfNAL INSPECTED
."■■■■ - 13 - · 400°0, teilweise zu hydratisieren.
Eine weitere Klasse erfindungsgemäß einsetzbarer Katalysatoren sind Gele von Alkali- und Erdalkalisilikaten, wie von Lithium-, Natrium-*·, Kalium-, Rubidium-, Cäsium-, Beryllium-, Magnesium-, Calcium-, Strontium- oder Bariumsilikaten* Diese Gele besitzen eine gelatinöse, amorphe, poröse Struktur und weisen hohe spezifische Oberflächen auf. Ihre Porenvolumina betragen vorzugsweise 03 his 1,3Cc1^g. Die spezifischen Cberflachen dieser Gele betragen vorzugsweise mindestens 25 rc/g, insbesondere mindestens 100 m /g.
Alkali- bzw. Erdalkalisilikat-Gele können bekanntlich aus wässrigen Lösungen der betreffenden Silikate hergestellt werden, beispielsweise nach den im Buch "Soluble Silicates'* (A.C.S-. Monograph Series), Beinhold Publishing Corporation, New York 0952) von J. G. Vail beschriebenen Verfahren. Die bevorzugten Alkali- und Alkalisilikat-Gele enthalten £ bis 50 Gew.»%, insbesondere 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Masse, des Alkali- oder Erdalkalioxids. Natrium-, Magnesium- und Galcium- ailikat-Gele werden bevorzugt. Besonders bevorzugt wird ein im Handel erhältlichesMagnesiumsilikat-Gel, das gemäß dem in der USA-Patentschrift 2 393 625 beschriebenen Verfahren hergestellt wird.
Die anorganischen Siliciumdioxidhaltigen Katalysatoren können im Verfahren der Erfindung in chemisch gebundener oder physi~ kalifleh beigemischter Form mit Materialien, die nicht störend
0 09842/1922
wirken, insbesondere iiiit gegenüber den Ausgangsmaterialien und Reaktionsprodukten inerten Materialien eingesetzt werden. Natürlich können auch Materialien erfindungagemäß verwendet werden, deren Katalysatorwirkung hinsichtlich der vorgenannten Reaktion bekannt ist, vorausgesetzt, daß die dabei erhaltene Katalysator-Kombination keine verringerte Aktivität aufweist»
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 Kieselgel (Handelsprodukt) als Katalysator
In einer Versuchsreihe wird die Epoxidierung von ücten-1 mit tert.-Butylhydroperoxid in Gegenwart eines im Handel erhältlichen Kieselgels als Katalysator durchgeführt. Es werden jeweils 2 g Katalysator, 73 g Ocbon-1, 9 g tert.-Butylhydroperoxid end eine gewisse Menge Nonan als Verdünnungsmittel in sinan 100 ml-Glasreaktor gegeben. Aus Tabelle I sind die Eigenschaften des Kieselgels, der Anteil des Verdünnungsmittels, die Reaktionsbedingungen, der Hydroperoxid-Umwandlungsgrad und die Selektivität der Umwandlung zu Octen-*t-oxid, d. h. das Molverhältnis des gebildeten Octen-1-oxids zum umgewandelten Hydroperoxid, ersichtlich.
009842/1922
O H -H
Pi Φ
CO
I I
I »Ö £4
O-H
Cj bd RJ- ω
ft
φ
f (Q fc ,M Ö φ «Ο O ES,ci φ-η ca W-PtJ
I H
I 0} Φ
&D4 fJ-P UO 3-H Ö
I Φ I Φ
•Η Λ Ρ<-Λ .-N O Φ \ Φ Ol ,Ω :cöC\J Pi-H ΟΗ0
CQ «Η «Η
I Pl
ö φ ω
Φ |>
B a
OHO
P4 ο α
rt^l φ
ρ» ο «a
ο {4 ca
M 2 Φ
»d ö
κ\
O^ *4" O CO K\ ir* VD f»\ C^· KN D** OG)
CVl £Ν
VO IA
tN ITs VO IfS
CM CM CM O CM CO CVJ
VX- c τ* ■ ν r* ν
Jii ι ι ι ι
O CT* O O O CVl G^
*-t ο "τ- Ο ν τ* Ο
r* "Τ- ν r- τ* r- T"
CM O O f- T* O CV CVJ CU CM CM CM CM CM
r τ*
1^f IfU
O C
lf\
IA O 4 *
Or· O O O- V
ocm'
JOCUO
"CU -»s^ § » ί-Ο ί Ο J
j«i s-4 {-i
Ό'
Q O
M .H
9n ι »ι ί ί
8 4 2/ I
- 16 -
Beispiel 2 Kieaelgel als Katalysator; Entfernung des während der Reaktion gebildeten Alkohols
Ein Gemisch aus 2 g eines im Handel erhältlichen Kieselgelß (Davison-grade 12 s spezifische Oberfläche · 800 m /g), 73 6 0cten-1 und 9 g tert.-Butylhydroperoxid werden in einen mit einem Destillieraufsatz ausgestatteten Glasreaktor gegeben. Der Glaareaktor wird auf Temperaturen von 112 bis 1180C erhitzt und das gebildete tert-Butanol (Kp. * 830C) wird während der 20-stündigen Reaktion kontinuierlich abdestilliert. Die Analyse des im Reaktor verbliebenen Produktgemisches ergibt einen Umwandlungsgrad des tert.-Butylhydroperoxids von 63 % und eine Selektivität der Umwandlung zu Octen-1-oxid, bezogen auf das eingesetzte Hydroperoxid, von 85 %·
Beispiel 3 Durch Hydrolyse von SiCIn. hergestelltes Siliciumdioxid als Katalysator
Eine 25 ml-Probe Siliciumtetrachlorid (Handeleprodukt; HaIb-
Qualität
leiter- / ) wird innerhalb von 20 Minuten in 500 ml entionisiertes Wasser eingetropft. Der unter vermindertem Druck mittels eines Dampfbads erhaltene Eindampfrückstand wird über Nacht bei 120°C getrocknet.
Eine Probe von 1 £ des auf diese Weise hergestellten Siliciumdioxid 3 wird in einem 100 rnl-Slasreaktor 23 Stunden lang bei
009842/1922
yv - _ ■ . ■. .- :- ■■:■■.■
201554Ί
; ■■:-. 17 -
8O0C mit 41,2 g Cyclohexen, 4,5 g tert.-Butylhydroperoxid und 2,1 g Nonan in Berührung gebracht. Aue der Analyse des Produktgemisches ergibt sich ein Ümwandlungsgrad des tert.-Butylhydroperoxids von 28 % und eine Selektivität der Umwandlung zu Gyclo-, bezogen auf das umgewandelte Hydroperoxid, von 70 %.
Beispiel 4 Magnesiumsilikat-Gel als Katalysator
Ein Gemisch aus 2 g eines im Handel erhältlichen Magnesiumsilikat-Gels ' ■ .. ( 15,5 Gew.-% MgO, 84 Gew.-% SiO2 und 0,5 Gew.-# Ha2SO^j spezifische Oberfläche ■. 298 m2/g), 41 g Oyclohexen, 4,5 tert.- Bi ty!hydroperoxid und 2,1 g Nonan als Verdünnungsmittel werden in einem ICQml-Glasreaktor 23 Stunden lang auf 840C erwärmt· Aus der Analyse des Produktgemisches ergibt eich ein Uawandlungsgrad des tert.-Butylhydroperoxids von 63 % und eine Selektivität der Umwandlung zu Cyclohexen^oxid, bezogen auf das umgewandelte Hydroperoxid, von 87
Ea wird ein dem vorstehenden ähnlicher Vereuch durchgeführt, wobei 0,5 g desselben Magnesiumsilikat-Gele, 18 g 4-Cyancyclohexen, 2,3 g tert.-Butylhydroperoxid und 1,7 g Nonan verwendet werden. Es wird in diesem Falle bei Temperaturen von 123 bis 1330C gearbeitet, die Reaktionsdauer beträgt 6 1/2 Stunden. Die Analyse des Produktgemioche· ergibt einen Umwandlungsgrad des tert.-Butylhydroperoxids von 73 % und eine Selektivität der Umwandlung zu 4-Cyancyclohexen^xid, bezogen auf das umgewandelte Hydro-' peroxid, von 20 %,
00 98 4 2/1922
Das gleiche Ma&ßissiusisilikat wird auf seine Eignung für die Epoxidierung von Octen-1 mit tert.-Butylhydroperoxid geprüft. Ea werden die in Beispiel 2 beschriebenen Bedingungen angewendet, der Reaktor wird jedoch auf Temperaturen von 110 bis 1120O erhitzt. Die Analyse des im Reaktor verbliebenen Produktgemisches. entspricht einem Umwandlungsgrad des Hydroperoxids von 55 % uad einer Selektivität der Umwandlung zu Octen-1-oxid, bezogen auf das umgewandelte Hydroperoxid, von 77 %·
Beispiel 5 Pyrogenes Siliciumdioxid
Eine Probe von 2 g eines im Handel .erhältlichen pyrogenen Siliciumdioxids , das eine spezifische Oberfläche von 390 m /g und eine Korngröße von 0,007/^ aufweist, wird in einem 100 ml-Glasreaktor 20 Stunden lang bei 1100O mit 75 g Octen-1, 9 g tert.-Butylhydroperoxid und 4,2 g Nonan in Berührung gebracht. Sie Analyse des Produkts ergibt einen Umwandlungsgrad des tert*-Butylhydroperoxide von 30,2 % und eine Selektivität der Umwandlung zu Octen-1-oxidt bezogen auf das umgewandelte tert.-Butylhydroperoxid, von 10,8 %.
Der Katalysator kann durch eine Behandlung mit Wasser verbessert werden. Eine Probe von 1,9 g des Katalysators wird in einer verschlossenen, bei einer Temperatur von 2100G gehaltenen Glasampulle 7 Tage lang mit 35 ffil entionisiertem Wasser behandelt. Das Siliciumdioxid wird anschließend herausgenommen und 20 Stunden lang bei 1250C getrocknet. Eine Probe von 1 g des
009842/1922
. . - . .■■:■"■■. ' - 19 ~ " ■ ■. '■■■ '' ; - - ■ .-■■■/"
Produkts wird dann 22 Stunden lang "bei Temperaturen von 106 "bis 1110G mit 36,5 g Octen-1, 4,5 g tert.-Butylhydroperoxid und 2;1 g Nonan behandelt. Die Analyse des Produktgemisches ergibt einen timwandlungsgrad des fcert.-ButylhyäroperQxids von 38 % und eine Selektivität der Anwandlung zu Octen-1-oxid, bezogen auf das umgewandelte tert.-Batylhydroperoxid, von 2O.»9 %■·■
Eine Probe von 1 g pyrogenem Siliciumdioxid, das auf die vorgenannte Weise wurde, wird in einem 100 ml*-Glasreaktör 16 Stunden lang bei 82°O mit 26 g Oyclohexen,4-,5 g tert.-Butylhydroperoxid und 1,5 g Nonan behandelt» Die Analyse des Prpduktgemisches ergibt einen Timwandlungsgrad des tert.-Butylhydroperoxids von 32 % und eine Selektivität der Umwandlung zu Cyclohexenoxid » bezogen auf -das<"umgewandelte. tert.-Butylhydroperoxid, von 75 %· ·
Beispiel 6 Qalciumsilikat-Grel als Katalysator
Eine Probe von 75ecm Hatriumsilikat-Sol (25,? Gew.-% Silikat» 6,7 Gew.-% Natriumoxid und 66,0 Gew.-% Wasserj Baume-Dichte bei 20°C - 35) wird unter Rühren bei 250G in eine Lösung von 24 g Ca (NO, ^-4EgO in 1200 ml entionisiertem Wasser eingetragen. Die dabei entstehende Fällung wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und 15 Hinuten lang bei 6750C getrocknet.
iane Probe von 1 g des auf die vorgenannte Weise hergestellten
wird dann in einem 100 ml~R©aktor 0 0 9842/1922
2Q15541
22 Stunden lang bei 900C und anschließend 24 Stunden lang bei 1070C mit 56,5 g Octen-1 und 4,5 g tert.-Butylhydroperoxid behandelt. Die Analyse dee Produktgemisches ergibt einen Umwandlungsgrad des Hydroperoxids von 49 % und eine Selektivität der Umwandlung zu Octen-1-oxid, bezogen auf das umgewandelte Hydroperoxid, von 35 %.
Beispiel 7
(VerKleichsbeispiel unter Verwendung anderer Katalysatoren)
Es werden sum Vergleich einige anorganische Metalloxide auf ihre Eignung als heterogene Katalysatoren geprüft, indem in einer Versuchsreihe Proben von jeweils 1 g dee betreffenden Metalloxids mit 56,5 bis 42 g Octen-1 und 4,5 bis 5,5 g tert.-Butylhydroperoxid behandelt werden. Aus Tabelle II eind die Reaktionsbedingungen und die Ergebnisse ersichtlich.
Katalysator Nonan afs Tabelle II Hydroperoxid- Epoxid-
Umwandlungs« Selekti
er ad, % vitat, %
0 I
β
TiO2 (Handelsprodukt) mittel, g Reaktions
dauer, h
Temperatur,
cc
50 0
TiO2 (Handelsprodukt) 2,1 20 110 40 . i
0
5
2rO2 2,1 19 IiO 76,7
9
11
22
S
O CrO3 2,1
0
0
20
4 1/2
4 1/2
107
110
99
85
Ό
0984271 Be2O7 0
0
1/2
22
108
111
100 .. 7
922 TeO2 0 110 53 ■ ©
SeO2 0 22 110 • , 97 · 5
UO2 0 3 110
0 20 110

Claims (1)

  1. dung durch Umsetzung mindestens einer olefinischen Verbindung mit mindestens einem Hydroperoxid, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Anwendung eines heterogenen Systems in Gegenwart eines im Reaktionsgemisch im wesentlichen unlöslichen anorganischen, festen Siliciumdiqxid- oder Silikat-Katalysators mit Silanolgruppen an der Oberfläche durchgeführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Silanolkonzentration an der Oberfläche des Katalysators mindestens 0,1 Milliäquivalent/g, vorzugsweise mindestens 0,5 Milliäquivalent/g, beträgt.
    J. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Oberfläche des Katalysators mindestens 1 m /g, vorzugsweise mindestens 24 m /g,
    insbesondere mindestens 100 m /g, beträgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die spezifische Oberfläche des Katalysators 25 bis 800 m2/g beträgt.
    5· Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Katalysator mindestens 50 Gew.-#, vorzugsweise mindestens 75 Gew.-%, insbesondere min-
    009842/1922'
    destens 90 Gew.-% Silicium, ausgedrückt als Siliciumdioxid und bezogen auf den Katalysator, enthält. .
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch g e kenn ζ e i chnet , daß die Umsetzung bei Temperaturen von 0 bis 2000C, vorzugsweise von 25 bis 200°ß6 durchgeführt wird.
    7· Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine olefinisch, ungesättigt® Verbindung mit 2 bis'60 C-Atomen eingesetzt
    8. Verfahren'nach Anspruch·. 7» ' ä a d u r e Si gekennzeichnet , daß die olefinisch sm ein Alken ist, das 3 bis 40 gegebenenfeil© gruppe oder ein Halogenatom substituierte
    9· Verfahren nach Anspruch 8, d a *d u r c h . gekenn zeichnet ., daß die olefinisch ungesättigte Verbindung Propylen, Allylchlorid oder Allylalkohol ist·- ·
    10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9» d a d u τ e h ge kennzeichnet , daß das" organiaeii® Kohlenwasserstoff hydroperoxid mit 3 bis 20 G
    tert.-Buty!hydroperoxid5 ist«,-
    1i o Terfeäs^a nacli Anspruch 10, dadurch'. g@k<§»EX zeichnet , daß aas Hydroperoxid ein
    ο98 42/ 1 922.
    ORIGINAL INSPECTED
    20155A
    άθRser? 'iiriirovevn-x^TfZTOvpe m.v·: einem direkt ς;}\ einen aromatischen
    0 0 9 8 A 2 / 1 9 2 2 BA£> ORtOtNAL
DE19702015541 1969-04-02 1970-04-01 Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen durch Epoxidieren von Olefinen mit Hydroperoxiden Pending DE2015541A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81292169A 1969-04-02 1969-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2015541A1 true DE2015541A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=25210971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015541 Pending DE2015541A1 (de) 1969-04-02 1970-04-01 Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen durch Epoxidieren von Olefinen mit Hydroperoxiden

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3642833A (de)
AT (1) AT302984B (de)
BE (1) BE748316A (de)
BR (1) BR7017924D0 (de)
CH (1) CH529123A (de)
DE (1) DE2015541A1 (de)
ES (1) ES378129A1 (de)
FR (1) FR2042775A5 (de)
GB (1) GB1243319A (de)
NL (1) NL7004581A (de)
NO (1) NO127500B (de)
ZA (1) ZA702173B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038290A (en) * 1975-04-04 1977-07-26 Texaco Development Corporation Boride catalyst for epoxidizing olefinic compounds
US4709063A (en) * 1983-05-20 1987-11-24 Ici Americas Inc. Preparation of 2-halo-5-methylpyridines from 4-methyl-4-pentene derivatives
ES2183710B1 (es) * 2001-04-12 2004-01-16 Univ Valencia Politecnica Proceso y catalizadores para la eliminacion de compuestos de azufre de la fraccion diesel.
RU2020125210A (ru) * 2018-01-23 2022-01-31 Дау Силиконз Корпорейшн Связующая композиция и ее применение

Also Published As

Publication number Publication date
CH529123A (de) 1972-10-15
NL7004581A (de) 1970-10-06
ZA702173B (en) 1971-11-24
FR2042775A5 (de) 1971-02-12
US3642833A (en) 1972-02-15
ES378129A1 (es) 1972-05-16
AT302984B (de) 1972-11-10
BR7017924D0 (pt) 1973-01-11
NO127500B (de) 1973-07-02
GB1243319A (en) 1971-08-18
BE748316A (fr) 1970-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991469B2 (de) Formkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE2062293C3 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Äthylen in flüssiger Phase in Gegenwart eines Nickel enthaltenden Katalysatorsystems
DE2148637A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren und deren Verwendung zur Herstellung von Oxiranverbindungen
DE2015503B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen
DE19847629A1 (de) Verfahren zur Oxidation einer mindestens eine C-C-Doppelbindung aufweisenden organischen Verbindung
EP0286937B1 (de) Verfahren zur Herstellung epoxidierter Fettalkohole
DE2015543A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen durch Epoxidieren von Olefinen mit Hydroperoxiden
DE2015541A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen durch Epoxidieren von Olefinen mit Hydroperoxiden
EP0154829A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Methanol/Dimethyleter
EP0129814B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen
DE2311822C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren vom Metall/Si-Oxid-Typ und deren Verwendung zur Herstellung von Oxiranverbindungen
DE1543032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolen
DE2051477A1 (de)
DE2015505C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen
DE1543027C3 (de) Verfahren zur Gewinnung des Alkohols aus einer Sumpffraktion, die bei der Epoxydierung einer olefinischen Verbindung mit einem organischen Hydroperoxid nach Abtrennung der Produkte und des Olefins erhalten worden ist
DE2013469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perestern
DE2015542C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen durch Umsetzen eines Alkens mit einem Kohlenwasserstoffhydroperoxid
DE60304701T2 (de) Katalysator aus niobium-oxid auf trägern für epoxidierungsverfahren
DE1914572B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dodecandisäure -1,12
DE2100385A1 (de) Katalytisches Verfahren zur Her stellung von Oxiranverbindungen
DE2642671A1 (de) Selektive katalytische oxidation von ungesaettigten alkoholen zu carbonylverbindungen
DE3335167A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxiranen, epoxidationskatalysator und verfahren zu seiner herstellung
AT400951B (de) Verfahren zur katalytischen umwandlung von vier bis fünf kohlenstoffatomen aufweisenden verbindungen sowie verfahren zur herstellung eines katalysators zur durchführung des verfahrens
DE1543029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen
DE1917871A1 (de) Verfahren zum Oligomerisieren von monoolefinischen Kohlenwasserstoffen