DE2014863B2 - Schleifkörper oder -werkzeug - Google Patents
Schleifkörper oder -werkzeugInfo
- Publication number
- DE2014863B2 DE2014863B2 DE2014863A DE2014863A DE2014863B2 DE 2014863 B2 DE2014863 B2 DE 2014863B2 DE 2014863 A DE2014863 A DE 2014863A DE 2014863 A DE2014863 A DE 2014863A DE 2014863 B2 DE2014863 B2 DE 2014863B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diamonds
- grinding
- diamond
- polyimide
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/14—Anti-slip materials; Abrasives
- C09K3/1436—Composite particles, e.g. coated particles
- C09K3/1445—Composite particles, e.g. coated particles the coating consisting exclusively of metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
Schleifscheiben, die Diamanten in einem Polyimidbinder enthalten, haben, insbesondere für das Naßschleifen
von Hartmetall, einen breiten Eingang in die Technik gefunden. Diese Polyimid-Schleifscheiben sind gegenüber
den entsprechenden Schleifscheiben auf Phenolharzbasis von wesentlichem Vorteil. PhenoJharz-Schleifscheiben
lassen sich durch Einsatz von Diamanten vergüten, die einen glatten Überzug eines Metalls,
wie Kupfer oder Nickel, aufweisen und ergeben im allgemeinen im Vergleich mit einer entsprechenden,
nichtüberzogene Diamanten enthaltenden Schleifscheibe eine Verbesserung des »Schleifverhältnisses« (Kehrwert
des spezifischen Schleifscheibenverschleißes) von 80 bis 100%. Beim Einbau der gleichen, mit glattem
Metall überzogenen Diamanten in polyimidharzgebundene Schleifscheiben jedoch tritt nur eine mäßige
Verbesserung des Schleif Verhältnisses von 10 bis 20% ein. Dies gilt auch für die aus der BE-PS 6 86 805
bekannten Schleifwerkzeuge, bei weichen synthetische Diamanten mit einem glatten Metallüberzug versehen
und in einem wegen seiner Wärmebeständigkeit bekannten koaleszierten Polyimid gebunden sind.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Schleifkörper bzw. ein Schleifwerkzeug mit einem
Polyimidbinder und darin eingebetteten metallüberzogenen, synthetischen Diamanten zur Verfügung zu
stellen, der bzw. das im Vergleich zu den bekannten derartigen Schleifkörpern bzw. -werkzeugen verbesserte
Eigenschaften und insbesondere ein erhöhtes Schleifverhältnis aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Schleifkörper oder -werkzeug aus einem zu mindestens 50 Vol.-% aus
koalesziertem, aromatischem Polyimid bestehenden Binder und darin eingebetteten, einen Metallüberzug
aufweisenden synthetischen Diamanten, der bzw. das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Metallüberzug
stachelartige Vorsprünge mit einer Höhe von 0,3 bis 30 μιτι und einer Breite an der Basis von 0,3 bis 30 μπι
aufweist.
Die Metallüberzüge der erfindungsgemäß verwendeten Diamanten sind somit nicht — wie unter dem
Abtasteleketonenmikroskop zu erkennen und wie bei herkömmlichen metallüberzogenen Diamanten — glatt,
sondern weisen Stachel- bzw. widerhakenartige Vorsprünge (nachfolgend kurz »Stachel«) auf. Gegenüber
Schleifkörpern bzw. -werkzeugen mit nichtüberzogenen Diamanten werden im Falle der erfindungsgemäßen
Schleifkörper bzw. -werkzeuge Verbesserungen des Schleifverhälinisses von z. B. 100% erzielt. Dieses
Ergebnis ist besonders überraschend, da die Diamanten mit glatten Metallüberzügen keine wesentliche Verbesserung
polyimidgebundener Schleifscheiben ergeben haben. Darüber hinaus haben die Diamanten mit
Stachelmetallüberzügen in phenolharzgebundenen Schleifscheiben keine so starke Verbesserung des
Schleifverhältnisses wie in den polyimidgebundenen Scheiben erbracht. Hieraus läßt sich folgern, daß die
Stachelmetallüberzüge auf den Diamanten selektiv in Polyimid-Schleifkörpern bzw. -werkzeugen von Vorteil
sind.
Das erfindungsgemäße Schleifwerkzeug besitzt insbesondere die Form einer Schleifscheibe, bei der der
ίο Schleifkörper zu einem an einem Träger befindlichen
Randteil ausgebildet ist.
Der Grad, in dem Diamanten mit Stachelmetallüberzügen
die Schleifeigenschaften polyimidgebundener Schleifscheiben zu verbessern vermögen, wird von der
Qualität der Basis, der nichtüberzogenen Diamanten, beeinflußt Nach H. B. D y e r und A. R. R ο y (»A New
Synthetic Diamond Grit and Its Application to Heavier Carbide Grinding Operations« in »Diamond Abrasives
and Tools«, J. Burls, Editor, Pergamon Press, Ltd., London, 1964, S. 111 ff.) werden bei der Herstellung
eines synthetischen, handelsüblichen Diamantkorns vier Charakteristiken berücksichtigt, nämlich
(a) die Oberfläche,
(b) die Form,
(c) die Festigkeit und
(d) die Gleichmäßigkeit.
(d) die Gleichmäßigkeit.
Die Oberfläche wird anhand der Zugehörigkeit zu drei Typen definiert, wobei die Diamanten
1. ebene, glatte Flächen an Einkristallen,
1. ebene, glatte Flächen an Einkristallen,
2. nichtebene, glatte Flächen mit einspringenden
Winkeln an Einkristallen bzw.
3. Oberflächen mit Anzeichen für polykristalline
3. Oberflächen mit Anzeichen für polykristalline
Aggregate
aufweisen. Die Form wird als blockartig, zwischenför-
aufweisen. Die Form wird als blockartig, zwischenför-
3") mig bzw. plattenartig definiert. Die Festigkeit der
Diamanten hängt sowohl von der Form als auch der Oberfläche ab, wobei am festesten Diamanten der
Zwischenform mit einspringenden Oberflächen und am schwächsten blockartige mit glatten Oberflächen sind.
4(i Eine Gleichmäßigkeit der Diamantteilchen in einem
Handelskorn, insbesondere in bezug auf die Festigkeit, ist einer Ungleichmäßigkeit unter Vorliegen von
Teilchen mit einem Gesamtdurchschnittswert für die gewünschte Eigenschaft zu bevorzugen.
Diamanten, deren Eigenschaften insgesamt ein optimales Verhalten in Polyimid-Schleifscheiben zeigen,
sind weiter in der US-PS 33 85 684 beschrieben.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden Diamanten mit einer Korngröße von 3Ao bis 3Ao mm.
Die Aufbringung des Metallüberzugs auf die Diamanten kann leicht erfolgen, indem man zunächst die
Diamanten, z. B. mit Königswasser, reinigt. Nach genügender Reinigung werden die Diamanten in eine
langsam umlaufende Trommel eingegeben, die ein galvanisches Bad enthält. Durch den Umlauf der
Trommel und Anlegen einer zweckentsprechenden Spannung bewirkt man die galvanische Abscheidung
des Metalls auf der Oberfläche der Diamantkristalle. Das Metall soll auf eine Gewichtszunahme, bezogen auf
die nichtüberzogenen Diamanten, von 45 bis 75% aufgebracht werden, was eine durchschnittliche Zunahme
der linearen Abmessung der Diamanten von 10 bis 15% bedeutet.
Aufgrund der Natur der elektrolytischen Abscheidun-
Aufgrund der Natur der elektrolytischen Abscheidun-
b5 gen hat der anfallende Metallüberzug einen Stachelcharakter.
Die Stacheln bedecken aufgrund ihrer etwas komplexen pyramidenförmigen bis konischen Natur
den größten Teil der Diamantoberfläche. Als Metalle
zur Bildung des Überzugs werden Nickel, Kupfer, Tantal, Niob und Kobalt bevorzugt. Weitere geeigente
Überzugsnietalle sind in der BE-PS 6 86 805 beschrieben.
Das als Binder dienende Polyimid soll eine inhärente s
Viskosität von mindestens 0,1, vorzugsweise von 0,3 bis 5, bestimmt bei 35° C an einer 0,5 gewichtsprozentigen
Lösung in 96%iger Schwefelsäure, aufweisen. Bei Polyimiden, die nicht zu 0,5% in 96%iger Schwefelsäure
bei 35° C löslich sind und aus denen ein fester Körper durch Koaleszieren (Zusammenwachsen) erhältlich ist,
wird das Vorliegen einer inhärenten Viskosität von über 0,1 unterstellt.
Die geformte Schleifmasse bzw. der Schleifkörper enthält im allgemeinen 6 bis 35 Vol.-°/o Diamanten, 3 bis
17,5 VoI.-% Metallüberzug auf den Diamanten und 47 bis 91 Vol.-% aromatisches Polyimid. Gewünschtenfalls
kann man einen Teil der Harzphase (bis zu 50 Vol. 0Zo)
durch ein anderes Schleifmittel, wie Siliciumcarbid oder Aluminiumoxid, einen Füllstoff, wie Glas, oder ein
Metall in Pulver- oder Faserform ersetzen.
Aus der diamanthaltigen Masse wird im allgemeinen ein Randteil gebildet, bei dem die Diamanten im
koaleszierten Polyimidbinder eingebettet, und der dann auf einem Kern befestigt wird. Für den Kern wird
Aluminium bevorzugt, aber auch andere Materialien, wie aluminiumgefülltes Phenol-Formaldehyd-Harz, sind
verwendbar.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Herstellung und Prüfung von Schleifscheiben
Zur Bildung einer diamanthaltigen Masse stellt man eine Mischung von 25 Vol.-% Diamanten und 75 Vol.-%
Metallüberzug und Polyimidharz her. Dann erzeugt man Polyimid-Schleifscheiben mit einem Aluminiumkern und
einem aus dem Diamant/Harz-Gemisch formgepreßten Randteil. Das Randtreil wird mit Hilfe eines Epoxyklebers
mit dem Kern verbunden.
Zur Prüfung werden die Schleifscheiben auf einem handelsüblichen Schleifgerät montiert und nach Abrichten
und Einlaufen auf Carbid zum Oberflächenschliff eines 5,1x22,9 oder 10,7x28,4 cm-Werkstücks aus
handelsüblichem Hartmetall bei folgenden Bedingungen eingesetzt:
Scheibengeschwindigkeit | 4000 |
U/Min. | 1914 |
m/Min. (Oberfläche) | 15,2 |
Tischgeschwindigkeit, m/Min. | 0,025 |
Tiefenvorschub, mm/Umkehr | 1,27 |
Quervorschub, cm/Durchgang | überflutet mit |
Kühlung | 2,7%igem, wäß |
rigem Internatio | |
nal218X | |
Das Schleifverhältnis, d.h. das Verhältnis des Volumens des abgetragenen Materials zum Volumen
des verschlissenen Scheibenmaterials, wird durch Mittelung der Ergebnisse von mindestens drei einzelnen
Schleifversuchen bestimmt, wobei in jedem Versuch etwa 19 bis 23 cm3 Material abgetragen werden.
Bei der Diamant-Kennzeichnung in der nachstehenden Tabelle bedeuten:
Diamanten mit meiner Korngröße von 180
a nichtüberzogen;
b mit einem glatten Nickelüberzug mit einer durchschnittlichen Dicke gleich ungefähr 10 bis 15%
der durchschnittlichen Linearabmessung der Diamanten;
c mit einem Stachelüberzug aus Nickel mit einer durchschnittlichen Dicke gleich 10 bis 15% der
durchschnittlichen Linearabmessung der Diamanten, wobei die Stacheln ungefähr einen Durchmesser
von 0,3 bis 8 μίτι an der Basis und eine Höhe von 0,3
bis 8 μπι aufweisen und sich an jedem Stachel
mehrere kleinere Vorsprünge befinden;
Diamanten mit einer Korngröße von 120 ,
d nichtüberzogen;
e mit einem Stachelüberzug aus Nickel mit einer durchschnittlichen Dicke gleich 10 bis 15% der
durchschnittlichen Linearabmessung der Diamanten, wobei die Stacheln ungefähr einen Durchmesser
von 20 bis 30 μηη an der Basis haben und sich an jedem großen Stachel einige kleine Vorsprünge
befinden.
50
55
b0
Beispiel | Diamant | Korngröße | Konzen | Schleifver |
tration | hältnis | |||
1 | a | 180 | 100 | 130 |
2 | b | 180 | 100 | 153 |
3 | C | 180 | 100 | 360 |
4 | d | 120 | 100 | 70 |
5 | e | 120 | 100 | 180 bis 210 |
6 | e | 120 | 75 | 100 |
7 | a | 180 | 75 | 77 |
8 | C | 180 | 75 | 165 |
Die in der Tabelle aufgeführten Werte zeigen, daß die
erfindungsgemäße Schleifscheibe von Beispiel 3 ein viel höheres Schleifverhältnis als die mit einen glatten
Überzug aufweisenden Diamanten versehene Scheibe von Beispiel 2 besitzt, die ihrerseits nur eine geringe
Verbesserung gegenüber der Scheibe von Beispiel 1 (mit nichtüberzogenen Diamanten) erbringt. Beispiel 3 zeigt
auch eine wesentliche Verbesserung gegenüber Beispiel 5, in dem Diamanten mit einem anderen Überzug
eingesetzt werden und welches eine beträchtliche Verbesserung gegenüber den Beispielen 1,2 und 4 zeigt.
Die gleichen Verhältnisse gelten für die Scheiben von Beispiel 6 bis 8 mit einer Konzentration von 75.
Gegensätzliche Ergebnisse werden bei herkömmlichen, phenolharzgebundenen Scheiben erhalten, bei denen
die mit einem glatten Überzug versehenen Diamanten sich den nichtüberzogenen Diamanten als überlegen
erweisen, aber mit stachelüberzogenen Diamanten keine Verbesserung gegenüber den mit einem glatten
Überzug versehenen eintritt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Schleifkörper oder -werkzeug aus einem zu mindestens 50 Vol.-°/o aus koalesziertem, aromatischem Polyimid bestehenden Binder und darin eingebetteten, einen Metallüberzug aufweisenden synthetischen Diamanten, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallüberzug stachelartige Vorsprünge mit einer Höhe von 0,3 bis 30 μιτι und einer Breite an der Basis von 0,3 bis 30 μιτι aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81082669A | 1969-03-26 | 1969-03-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2014863A1 DE2014863A1 (de) | 1970-10-01 |
DE2014863B2 true DE2014863B2 (de) | 1978-07-27 |
DE2014863C3 DE2014863C3 (de) | 1979-03-29 |
Family
ID=25204807
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7011371U Expired DE7011371U (de) | 1969-03-26 | 1970-03-26 | Schleifscheibe |
DE2014863A Expired DE2014863C3 (de) | 1969-03-26 | 1970-03-26 | Schleifkörper oder -werkzeug |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7011371U Expired DE7011371U (de) | 1969-03-26 | 1970-03-26 | Schleifscheibe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3585013A (de) |
JP (1) | JPS4823597B1 (de) |
DE (2) | DE7011371U (de) |
GB (1) | GB1268460A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3718447A (en) * | 1970-09-30 | 1973-02-27 | Gen Electric | Grinding wheels formed from pre-polymer compositions containing aliphatically unsaturated imido radicals |
US3871840A (en) * | 1972-01-24 | 1975-03-18 | Christensen Diamond Prod Co | Abrasive particles encapsulated with a metal envelope of allotriomorphic dentrites |
US3923476A (en) * | 1973-01-22 | 1975-12-02 | Alexander Rose Roy | Method of producing coated abrasive particles |
JPS5144697U (de) * | 1974-09-28 | 1976-04-02 | ||
US4011064A (en) * | 1975-07-28 | 1977-03-08 | General Electric Company | Modifying the surface of cubic boron nitride particles |
US4063907A (en) * | 1975-07-28 | 1977-12-20 | General Electric Company | Modifying the surface of diamond particles |
US4107125A (en) * | 1976-07-01 | 1978-08-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Crosslinked aromatic polyimides and articles made therefrom |
JPS5621532A (en) * | 1979-07-26 | 1981-02-28 | Tarou Hayashi | Fish breeding tank |
JP5957317B2 (ja) * | 2012-07-09 | 2016-07-27 | 新日鉄住金マテリアルズ株式会社 | 研磨布用ドレッサーおよびその製造方法 |
-
1969
- 1969-03-26 US US810826A patent/US3585013A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-03-24 JP JP45024164A patent/JPS4823597B1/ja active Pending
- 1970-03-26 DE DE7011371U patent/DE7011371U/de not_active Expired
- 1970-03-26 GB GB04821/70A patent/GB1268460A/en not_active Expired
- 1970-03-26 DE DE2014863A patent/DE2014863C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4823597B1 (de) | 1973-07-14 |
DE2014863A1 (de) | 1970-10-01 |
GB1268460A (en) | 1972-03-29 |
DE7011371U (de) | 1970-10-01 |
US3585013A (en) | 1971-06-15 |
DE2014863C3 (de) | 1979-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69115220T2 (de) | Schleifmittel und Verfahren zu seiner Verwendung. | |
DE2016349C3 (de) | Schleifkörper oder -werkzeug | |
DE2014863C3 (de) | Schleifkörper oder -werkzeug | |
DE2941446C2 (de) | ||
DE2255028A1 (de) | Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungsplatten | |
DE3142792A1 (de) | Schleifscheibe | |
DE69004233T2 (de) | Band für die Feinbearbeitung von Oberflächen und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE2642208C2 (de) | Polierfolie bzw. Polierplatte | |
DE2140286C3 (de) | Harzgebundene Schleifwerkzeuge | |
DE2443949C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diamantenteilchen und deren Verwendung | |
DE69806029T2 (de) | Schleifprodukt und schleifverfahren | |
DE2608273B2 (de) | Blatt- oder bandfoermiges schleifwerkzeug, verfahren und vorrichtung zum herstellen des schleifwerkzeugs | |
DE1652917C2 (de) | Schleifscheibe | |
EP0008360B1 (de) | Vorrichtung zum freien Polieren von Werkstücken und Polierverfahren | |
EP0622438A1 (de) | Keramisches Korundschleifmittel | |
DE3203920A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung desselben | |
DE1419956A1 (de) | Schleifkoerper | |
DE2435215A1 (de) | Metallbeschichtete schleifmittelteilchen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1064375B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs mit unterbrochenem Schleifbelag | |
DE743204C (de) | Verfahren zum Herstellen von Schleif- und Schneidwerkzeugen mit auf einem metallischen Traeger galvanisch befestigten Schleifkoernern | |
AT318047B (de) | Elektrischer Kontakt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH476550A (de) | Schleifmittel | |
DE1477996A1 (de) | Schleifkoerper | |
DE1900787A1 (de) | Verfahren zum Ablagern von metallischen Halte- und/oder Deckschichten auf einem Grundkoerper und nach diesem Verfahren hergestelltes Diamantwerkzug | |
DE4100167C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |