DE2014433C3 - PreBmasse aus härtbaren Kunstharzen - Google Patents

PreBmasse aus härtbaren Kunstharzen

Info

Publication number
DE2014433C3
DE2014433C3 DE19702014433 DE2014433A DE2014433C3 DE 2014433 C3 DE2014433 C3 DE 2014433C3 DE 19702014433 DE19702014433 DE 19702014433 DE 2014433 A DE2014433 A DE 2014433A DE 2014433 C3 DE2014433 C3 DE 2014433C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
resin
formaldehyde
copper
molding compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702014433
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014433B2 (de
DE2014433A1 (en
Inventor
Peter 7901 Dellmensingen Krensel
Wolfgang Dr. 7914 Pfuhl Schilcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sud-West-Chemie GmbH
Original Assignee
Sud-West-Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sud-West-Chemie GmbH filed Critical Sud-West-Chemie GmbH
Publication of DE2014433A1 publication Critical patent/DE2014433A1/de
Publication of DE2014433B2 publication Critical patent/DE2014433B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014433C3 publication Critical patent/DE2014433C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

2. Preßmasse nach Anspruch 1, dadurch ge- nenten oder Mischkondensaten zweier oder dreier kennzeichnet, daß sie ein Kupferpulver, dessen 25 dieser Komponenten mit Phenol. Melamin b/w. Oberfläche beim Verpressen metallisch blank HarnstolT-Formaldehyd im Verhältnis von 5(1 Vovorliegt, und/oder ein Reduktionsmittel enthält. lumprozent und weniger Metallpulver zu 50 Volum-
3. Preßmasse nach Anspruch 1 und 2, dadurch prozent und darüber des härtbaren Harzes, das gekennzeichnet, daß sie Glaskügclchen mit einem gegebenenfalls elektrisch leitende Zusatzstoffe und durchschnittlichen Teilchendurchmesser von wc- 30 oder elektrisch nichtleitende pulverige oder faserig niger als 80 Mikron in einer Menge von maximal Zusatzstoffe enthält.
90 Volumprozent, bezogen auf die Summe von Zur Herstellung der jeweiligen elektrisch leitenden
Harz und Metall, enthält. Formkörper kann die vorstehend beschriebene Prell-
4. Verfahren zur Herstellung einer Preßmasse masse in körniger, flockiger oder tablettierter Form gemäß Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeich- 35 unter einem Druck von mindestens 50 kp cm-'. Ixinet, daß die Komponenten bei Temperaturen. spielsweise 350 kp/cm2, bei einer die endgültige die während des Mischens nicht zum vollstän- Härtung des Kunstharzes herbeiführenden Tempedigen Härten des Kunstharzes führen, innig ver- ratur verpreßt werden.
mischt werden. ~ Aus der erfindungsgemäßen Preßmasse hergestellte
40 Formkörper besitzen eine gute Leitfähigkeit, wobei
der spezifische Widerstand unter 1 Ohm ■ cm liegt. Die Preßkörper sind sehr homogen, da das Kupfer-
Die Erfindung betrifft eine Preßmasse aus hart- pulver sich nicht vom Harz absetzt, obwohl this
baren Kunstharzen mit einem die elektrische Leit- Kupferpulver ein verhältnismäßig hohes spezifisches
fähigkcit hervorrufenden Gehalt an Metallpulvern 45 Gewicht von 8.9 g/cm:i besitzt,
tür Erzeugung von homogenen Formkörpern mit Interessant ist der Hinweis, daß die Preßmasse
einem spezifischen Widerstand von unter 1 Ohm · cm. im allgemeinen vor dem Verpressen nichtleitend ist.
Aus der USA.-Patentschrift 2 581 301 ist es be- Wird die erfindungsgemäße Preßmasse unter sehr
kannt. Blcipulver Phenol-Graphit-Preßmassen zuzu- schwachen Drücken verpreßt, beispielsweise unter
setzen, um eine Verbesserung des Reibungskoeffi- 50 einerw Druck von 20 kp/cm'-. so besitzt der erzeugte
zienten bei aus diesen Preßmassen hergestellten Formkörper nur eine geringe Leitfähigkeit, wobei
Lagerschalen zu erzielen. Mit ähnlichen Preßmassen man ferner beobachten kann, dai.\ kompliziertere
befaßt sich auch die deutsche Auslegeschrift 1 100266 Teile inhomogen verdichtet sein können, d.h.. daß
sowie die australische Patentschrift 241 676. es Zonen gibt, die eine beschränkte Leitfähigkeit
In der französischen Patentschrift 1 355 543 wer- 55 aufweisen, wobei diese Zonen neben Zonen liegen
den elektrisch leitende Überzugsmaterialien be- können, in denen keine Leitfähigkeit nachzuweisen
schrieben, die zur Vergü'.ung von Oberflächen die- ist. Wird jedoch der spezifische Preßdruck erhöht.
nen sollen. so erhält man Formkörper, die bei visueller Unter-
Die britische Patentschrift 991 143 befaßt sich suchung vollkommen homogen sind. Eine Prüfung
mit Schleifscheiben zum elektrolytisch unterstützten 60 der Leitfähigkeit bestätigt diese Feststellung.
Schleifen, d. w. mit Formkörpern, die neben Kunst- Zur Herstellung von Formkörpern wird daher
harzpulver und Metallpulver als wesentliche Korn- die erfindungsgemäße Preßmasse mit höheren Drük-
ponenten noch Schleifmittel enthalten. Dabei wer- kcn als 20 kp/cm2 verpreßt.
den nur solche Kupferpulver verwendet, die in einem Die aus der erfindungsgemäßen Preßmasse her-
Wasserstoffstrom bei 400° C desoxydiert worden 65 gestellten Formkörper besitzen Schlagzähigkeits-
sind. und vor allem Kerbschlagzähigkeitswerte, die unter
Die USA.-Patentschrift 3 297 599 betrifft die Verwendung der bisher bekannten Preßmassen nur
Herstellung von hochtemperaturtesten Reibbelägen, dann erzielt werden können, wenn diesen Preß-
massen Fasern mit mittlerer Länge zur Verstärkung jmgemischt werden.
Weitere interessante Eigenschaften von Formkörpern, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Preßmasse hergestellt werden, sind eine ßußerst geringe Wasseraufnahme sowie niedrige Schwindungs- und Naehschwindungswerte, und zwar im Vergleich mit Formkörpern, die unter Verwendung von bekannten Phenol- oder Melaminholzmehlpreßmassen hergestellt worden sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Preßmasse ein Kupferpulver, dessen Oberfläche beim Verprcssen metallisch blank vorliegt und/oder ein Reduktionsmittel enthält. Als Beispiele für Reduktionsmittel sind vor allem Formaldehyd in seinen verschiedenen Formen, wie z. B. Paraformaldehyd, oder in der Wärme Formaldehyd abgebende Stoffe, wie Hexamethylentetramin, zu nennen. Es kommen aber auch andere Aldehyde. Formiate, Oxalate Sulfite, Phosphite, Hydrazin und Hydroxylamin in Frage.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Preßmasse Glaskügelchen mit einem durchschnittlichen Teilchen-Durchmesser von weniger als SO Mikron in einer Menge von maximal 90 Volumprozent, bezogen auf die Summe von Harz und Metall.
Vorzugsweise wird der Preßmasse Kupferpulver oder ein Kupferlegierungspulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 20 bis 60 Mikron, vorzugsweise 25 bis 40 Mikron, beispielsweise mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 35 Mikron, zugesetzt.
Der erfindurigsgemäßen Preßnuose kann ferner Bleipulver in einer Menge von maximal 60 Volumprozent, bezogen auf die Summe aus Kunstharz und Kupferpulver bzw. Kupferlegierungspulver, zugesetzt werden. Auch kann man Eisenpulver, Stahlpulver oder Zinkpulver in einer Menge von maximal 100 Volumprozent, bezogen auf den Kupferpulvergehalt, zugeben.
Das Kupferpulver bzw. Kupferlegierungspulver kann bis zu 90 Volumprozent durch Kupferfäden mit einem Durchmesser von weniger als 0,3 mm und einer Länge von weniger als 12 mm ersetzt sein.
Als Kupferlegierung wird vorzugsweise Messing verwendet.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Preßmasse in der Weise hergestellt, daß die Gemischbildner bei Temperaturen, die während des Mischens nicht zum vollständigen Härten des Kunstharzes führen, innig vermischt werden.
In der deutschen Auslegeschrift 1 283 526 werden zwar P;reßmasscn mit einem Gehalt an Metallpulver beschrieben, wobei erwähnt ist. daß diese Materialien von einem bestimmten Metallgehalt an sogar elektrisch leitend werden. Dabei sollen sich diese Metallpreßmussen durch besondere mechanische Eigenschaften auszeichnen. Im Gegensatz dazu betrifft die Erfindung ein härtbares Kunstharz und Metallpulver enthaltende Preßmischungen zur Er-
zeugung von den elektrischen Strom leitenden homogenen Formkörpern mit einem spezifischen Widerstand von unter 1 Ohm · cm. Bei dem bekannten Vorschlag muß das zum Einsatz gelangende Metallpulver einer Aktivierung unterzogen werden, um
ίο mit den Duroplasten eine hinreichende Bindung einzugehen, wobei eine Oxydschicht erzeugt werden soll. Demgegenüber soll erfindungsgemäß gerade das Auftreten solcher Oxydschichten als ein das, Leitvermögen herabsetzender Faktor vermieden
v.erden, indem entweder blanke Metallpulver zum Einsatz gelangen oder durch Zusatz eines Reduktionsmittels das Auftreten von Oxydschichten verhindert wird.
Die folgenden Beispiele veranscnauiicnen die Erfindung.
Beispiel 1
Zu 150,!i Phenolharz gibt man 2,1° ο Hexamethylentetramin, 1% MgO. 0.35 0Zu Stearin. 0,25". ο
Ε-Wachs (synthetisches Wachs auf der Basis von Rohmontanvvachs) und 81,3 0Zu Kupferpulver einer Feinheit von 40 u.
Das Metallpulver und die übrigen Rohstoffe werden zunächst in einem Mischer vorgemischt und dann auf einen beheizten Walzenstuhl aufgegeben. Die Mischtemperaturen sollen etwa bei 110 C liegen. Nach mehreren Minuten wird das Fell abgezogen und erkalten gelassen. Das Material wird in einer Schlagkreuzmühle gemahlen auf eine Feinheit von 0,5 mm Teilchengröße.
Diese Preßmasse läßt sich hervorragend zu Spritzgußteilen verarbeiten und bringt einen spezifischen Durchgangswiderstand, der bei ? 7 · 10~2Ohm · cm liegt.
Die Wärmeleitfähigkeit bei dem gleichen Material liegt bei 2.6 Kcal Zm · h · grd.
Beispiel 2
Es wird von folgenden Mengen ausgegangen, 15°/n Melaminphenolharz, 1% Zn-Stearat und 84"Ό Kupferpulver mit einem Korndurchmesser um 35 a. Die Materialien werden in einem Kneter 30 Minuten lang gemischt, anschließend bei einer Tempe-
rctur von etwa 1000C 20 Minuten lang getrocknet, anschließend gemahlen bzw. auf eine Feinheil von 0,5 mm Teilchengröße gebracht.
Ein solches Material ergibt beim Verpressen bei 300 kpZcm- bei 250° C Formkörper mit einem spezi-
fischen Durchgangswiderstand von 1,1 · l()-:'Ohm-cm und einer Wärmeleitfähigkeit von 12,6 Kcal' m · h ■ grd.

Claims (1)

/k die neben Metallpulvern und Harzen auch andere Patentansprüche: Bestandteile, wie beispielsweise Calciumaluminai. Asbestfasern, Baryte, organische Reibmaterialien,
1. Preßmasse aus härtbaren Kunstharzen mit Glimmerteilchen sowie Metalloxide, in obligater einem die elektrische Leitfähigkeit hervorrufen- 5 Weise enthalten.
den Gehalt an Metallpulvern zur Erzeugung von Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht homogenen Formkörpern mit einem spezifischen in der Schaffung einer Pteßmasse zur Herstellung Widerstand von unter 1 Ohm · cm, gekenn- von elektrisch leitenden homogenen Formkörpern, zeichnet durch ein Gemisch von Kupfer- die eine besonders gute Oberflächengläite besitzen pulver oder Kupferlegierungspulver mit einer io und metallisch aussehen und sich darüber hinaus Teilchengröße zwischen 15 und 80 Mikron und durch eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität aushärtbarem Phenol-Formaldehyd-Harz, Melamin- zeichnen. Der Lösung dieser Aufgabe wird die erfin-Formaldehyd-Harz oder HarnstofT-Formaldehyd- dungsgemäße Preßmasse aus härtbaren Kunstharzen Harz oder Gemischen zweier oder dreier dieser mit einem die elektrische Leitfähigkeit hervorruien-Komponenten oder Mischkondensaten zweier 15 den Gehalt an Metallpulvern zur Erzeugung von oder dreier dieser Komponenten mit Phenol, homogenen Fornikörpern mit einem spezifischen Melamin bzw. HarnstolT-Formaldehyd im Ver- Widerstand unter 1 Ohm · cm gerecht, welche gehältnis von 50 Volumprozent oder weniger Me- kennzeichnet ist durch ein Gemisch von Kupfertallpulver zu 50 Volumprozent und darüber des pulver oder Kupferlegierungspulver mit einer Teilhärtbaren Harzes, das gegebenenfalls elektrisch 20 chengröße /.wischen 15 und 80 Mikron und hart leitende Zusatzstoffe und/oder elektrisch nicht- barem Phenol-Formaldehyd-Harz, Melamin-Fornileitende pulverige oder faserige Zusatzstoffe ent- aldehyd-Harz oder HarnstofT-Formaldehyd-Hmv hält. " oder Gemischen zweier oder dreier dieser Kompo-
DE19702014433 1969-04-03 1970-03-25 PreBmasse aus härtbaren Kunstharzen Expired DE2014433C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT331469A AT290839B (de) 1969-04-03 1969-04-03 Preßmasse aus härtbaren Kunstharzen mit einem die elektrische Leitfähigkeit hervorrufenden Gehalt an Metallpulvern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014433A1 DE2014433A1 (en) 1970-10-22
DE2014433B2 DE2014433B2 (de) 1972-10-19
DE2014433C3 true DE2014433C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=3548633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702014433 Expired DE2014433C3 (de) 1969-04-03 1970-03-25 PreBmasse aus härtbaren Kunstharzen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT290839B (de)
DE (1) DE2014433C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113900A1 (de) * 1971-02-23 1972-09-07 Semperit Gmbh Formkoerper aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004054471B3 (de) * 2004-11-11 2006-04-27 Framatome Anp Gmbh Reinigungsverfahren zur Entfernung von Magnetit enthaltenden Ablagerungen aus einem Druckbehälter eines Kraftwerks

Also Published As

Publication number Publication date
AT290839B (de) 1971-06-25
DE2014433B2 (de) 1972-10-19
DE2014433A1 (en) 1970-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344050C2 (de)
DE3431828A1 (de) Reaktionsgebundenes siliziumkarbid-artefakt
DE1809787A1 (de) Schleifwerkzeug und Verfahren zur Herstellung
DE3120530C2 (de) "Kupplungsbelagmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung"
DE2846498A1 (de) Formmassen auf basis von phenol-aldehydharzen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2014433C3 (de) PreBmasse aus härtbaren Kunstharzen
DE1288253B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupferrohres
EP0595003A1 (de) Duroplastische Mischung
DE1092078B (de) Lichtbogenfeste Kunstharzpressmasse
DE510346C (de) Aus Metallpulver und Graphit hergestellter Stromabnehmer mit einem Zusatz von Schleif- oder Poliermitteln
DE2351466C2 (de) Verbesserte wärmeschmelzbare, hitzehärtbare, im Spritzgußverfahren verarbeitbare Zusammensetzung
DE2135537A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallkohlebuersten fuer elektrische maschinen
DE467053C (de) Verfahren zum vollstaendigen UEberziehen der einzelnen Koernchen von insbesondere zur Herstellung von Magnetkoerpern dienenden Metallpulvern mit einer elektrisch isoliere nden Schicht
DE976306C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf pulvermetallurgischem Wege
DE2017410A1 (de) Kunststoff zur Herstellung von Rohren, Platten, Scheiben und anderen Formkörpern durch Extrusion und Spritzgießen
DE892677C (de) Verfahren zur Herstellung von kriechstromfesten Presskoerpern
DE3435863C2 (de)
DE755612C (de) Massekern mit Fuellstoffen
DE970695C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Pulverkernen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztechnik
DE756442C (de) Durch Spritzen hergestellter Massekern
DE702796C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern aus Abfaellen von gehaerteten Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten
AT200734B (de) Verfahren zur Herstellung einer trockenen, rieselfähigen Formmasse für Gießereizwecke
DE656135C (de) Kunstharzpressmasse
DE558888C (de) Verfahren zur Herstellung nichtgleitenden Gummis
DE587699C (de) Verfahren zur Herstellung aus mit Isolationsstoff ueberzogenen magnetischen Teilchenbestehendes Pulver fuer Massekerne

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee