DE201401C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE201401C DE201401C DENDAT201401D DE201401DA DE201401C DE 201401 C DE201401 C DE 201401C DE NDAT201401 D DENDAT201401 D DE NDAT201401D DE 201401D A DE201401D A DE 201401DA DE 201401 C DE201401 C DE 201401C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- mill
- pan
- roughing mill
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C15/00—Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
- B02C15/14—Edge runners, e.g. Chile mills
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 201401 - , KLASSE ,80«. GRUPPE
FRITZ SANDE in HAMELN, Weser.
Kollergang mit Vorwalzwerk. Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. September 1907 ab.
Um mit den bekannten Kollergängen ein für die Herstellung besserer Waren genügend
feines Gut. zu erhalten, ist es nötig, mit diesen Kollergängen ein Vorwalzwerk zu verbinden,
wodurch große Anlagekosten verursacht werden. Auch das Läufergewicht muß bei den meisten Kollergängen zur Erzielung
hinreichender Zerkleinerung sehr groß sein und beträgt je nach der Art des zu zerkleinernden
Gutes oft 7000 kg und mehr.
Infolge dieses großen Läufergewichtes werden die einzelnen Maschinenteile, wie Lager,
Zahnräder usw., schwer belastet und müssen deshalb besonders stark ausgeführt werden.
Der Vorteil des Kollerganges mit Vorwalzwerk gemäß der Erfindung besteht darin, daß
einmal der eine Kollergangsläufer zugleich als Walze des Vorwalzwerkes wirkt, und daß
ferner der nötige Flächendruck auf die Mahlbahn durch hebelartige Aufhängung des Vorwalzwerkes
und nicht, wie bisher, allein durch
, das Eigengewicht der Läufer erzielt· wird.
Hierdurch wird eine große Gewichtsersparnis erzielt, und es ist ferner auch nur eine weit
geringere Antriebskraft nötig, da leichtere Massen in Umdrehung zu versetzen sind.
'Auf der Zeichnung veranschaulicht
. Fig. ι einen senkrechten Schnitt und
. Fig. ι einen senkrechten Schnitt und
Fig. 2 einen Grundriß des Erfmdungsgegen-Standes.
An einem Walzeisenrahmen a, welcher im Punkte fi freischwingend gelagert ist, ist eine
Walze c befestigt, welche zugleich als Kollergangsläufer wirkt, indem sie auf dem sich
drehenden Mahlteller g läuft. Mit dieser Walze c arbeitet eine zweite, durch einen
Zahntrieb m mit ihr verbundene Walze b zusammen, deren Abstand von der Walze c veränderlich
ist und nach Bedarf eingestellt werden kann. In einen zwischen den Walzen b, c liegenden Trichter f wird der zu zerkleinernde
Ton eingefüllt und von den Walzen, welche ihren Antrieb mittels des Zähngetriebes d
und der Riemenscheibe e erhalten, nach unten auf den .Mahlteller g befördert, indem er zu
einer gleichmäßig starken Platte ausgewalzt wird.
Die Wälze b wirkt zusammen mit dem Rahmen a, dem Trichter f und dem darin
befindlichen Mahlgut als Gewichtshebelarm auf den Läufer c und vergrößert dadurch dessen
Flächendruck auf dem Mahlteller g, so daß der Läufer c um etwa 70 bis 80 Prozent leichter
als bei den bisher üblichen Kollergängen' ausgeführt werden kann.
Die Walzen b, c erhalten zweckmäßig in bekannter Weise verschiedene Durchmesser,
um infolge der hierdurch bedingten verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten das Mahlgut nicht zu quetschen, sondern zu zerreiben.
Nachdem das Mahlgut durch das Vorwalzwerk hindurchgegangen ist, gelangt es auf
den sich drehenden Mahlteller f, welcher seinen Antrieb durch eine Riemenscheibe 0
und ein Kegelradgetriebe η erhält. Hier wird das Mahlgut auf der vollen Mahlbahn i oder
dem Rost k durch die Walze c weiter zerkleinert und durch den Rost der Mahlbahn
hindurchgedrückt.
Bei größeren Kollergängen wird zweckmäßig noch ein zweiter Läufer I angebracht, welcher
zur Unterstützung des Läufers c dient und, wie bekannt, eine gleichmäßigere Belastung
des Mahltellers bewirkt. Die Maschine läßt sich auch in üblicher Weise mit zwei oder
mehreren Kollergängen übereinander ausführen, wodurch die Feinheit und Mischung des Mahlgutes
entsprechend erhöht wird.
Das zerkleinerte Gut fällt durch den Rost k auf .einen Sammelteller h, von welchem es
ίο durch Hebewerke, Förderbänder oder sonstige
bekannte Vorrichtungen nach der weiteren Arbeitsstelle oder einem Lagerplatz befördert
wird. Die Mahlbahn kann auch feststehend und ohne Roste ausgeführt werden; das Mahlgut
wird dann in bekannter Weise durch eine mittlere öffnung r auf den Sammelteller h befördert.
Durch den getrennten Antrieb des Vorwalzwerkes und des Kollerganges ist es möglich, beide einzeln zu benutzen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Kollergang mit Vorwalzwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden das Vorwalzwerk bildenden Walzen (b, c) in einem um einen Drehpunkt (p) frei schwingenden Rahmen '(a) so' gelagert sind, daß die eine Walze (c) auf der Mahlbahn ruht und hier gleichzeitig als Kollefgangsläufer wirkt, während die zweite Walze (b) an dem als Hebelarm wirkenden Rahmen (a) zur Gewichtsbelastung der Kollerwalze (c) dient, um deren Flächendruck auf die Mahlbahn zu erhöhen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE201401C true DE201401C (de) |
Family
ID=463962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT201401D Active DE201401C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE201401C (de) |
-
0
- DE DENDAT201401D patent/DE201401C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3855619T2 (de) | Walzenbrecher und Brechverfahren mit Anwendung desselben | |
DE2631826C2 (de) | ||
DE201401C (de) | ||
DE2926911A1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von abfall und verfahren zum betrieb der vorrichtung | |
DE471226C (de) | Bewegliche Sieb-, Misch-, Mahl- und Teilvorrichtung | |
DE3503640C2 (de) | ||
DE1782530A1 (de) | Vorrichtung zum Zerschlagen von Zuckerrohr | |
DE580475C (de) | Steinbrecher | |
DE533279C (de) | Sandaufbereitungsanlage mit Vorsortierung | |
DE1196940B (de) | Backen-Walzenbrecher | |
DE460600C (de) | Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer Erze und unhaeltiges Gut | |
AT390896B (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von stueckigem material, insbesondere gestein oder kohle | |
DE320336C (de) | Mischwalzwerk fuer Kautschuk und aehnliche Stoffe | |
DE400228C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Gut aller Art mittels Kugeln oder Mahlkoerpern | |
DE943389C (de) | Prallmuehle fuer Massengut aller Art | |
DE124955C (de) | ||
DE8901786U1 (de) | Walzenbrecher | |
DE1697C (de) | Metallscheiben-Mahlgang mit rotirender Unterscheibe | |
DE68526C (de) | Holzschleifmaschine | |
DE14021C (de) | Walzenstuhlung | |
DE2817097A1 (de) | Rotierende brecheinrichtung | |
DE450480C (de) | Kollergang mit feststehender Mahlbahn und umlaufenden, von einer Mittelwelle aus angetriebenen Laeufern | |
DE427302C (de) | Aus einer Schlaegermuehle mit vorgeschalteten Walzen bestehende Zerkleinerungsmaschine | |
AT206262B (de) | Schlagkreuzprallmühle | |
DE297092C (de) |