DE2013376A1 - Substituierte Phenylessigsauren und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Substituierte Phenylessigsauren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2013376A1
DE2013376A1 DE19702013376 DE2013376A DE2013376A1 DE 2013376 A1 DE2013376 A1 DE 2013376A1 DE 19702013376 DE19702013376 DE 19702013376 DE 2013376 A DE2013376 A DE 2013376A DE 2013376 A1 DE2013376 A1 DE 2013376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
chloro
formula
hydroxypiperidino
propionic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702013376
Other languages
English (en)
Inventor
J Borck
J Dahn
J Hovy
J Kraemer
Schorscher
A Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19702013376 priority Critical patent/DE2013376A1/de
Priority to CH1802970A priority patent/CH556834A/de
Priority to GB254671A priority patent/GB1304502A/en
Priority to ZA710329A priority patent/ZA71329B/xx
Priority to IL36044A priority patent/IL36044A/xx
Priority to CS1161A priority patent/CS160138B2/cs
Priority to NL7102257A priority patent/NL7102257A/xx
Priority to AT206371A priority patent/AT310728B/de
Priority to PL1971146900A priority patent/PL72098B1/xx
Priority to DK121471AA priority patent/DK128077B/da
Priority to FR7109291A priority patent/FR2085723B1/fr
Priority to SE7103514A priority patent/SE372265B/xx
Priority to CA108,104A priority patent/CA973884A/en
Priority to BE764546A priority patent/BE764546A/xx
Priority to ES389399A priority patent/ES389399A1/es
Publication of DE2013376A1 publication Critical patent/DE2013376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/42Oxygen atoms attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/14Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Description

Substituierte Phenylessigsäure», und Verfahren zu ihrer Herstellung -
Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel I
R^=C
worin
R1 ' H oder Methyl, R2 Cl,'Br oder Methyl, R5 (H,OH) oder 0, · . Z COOH oder COOR4", j R Alkyl mit 1-4 C-Atomen
\ und
η 2 oder 3
bedeuten,
sowie ihre physiologisch unbedenklichen Salze.
Es wurde gefunden, daß Verbindungen der Formel I sowie ihre physiologisch unbedenklichen Salze bei guter Verträglichkeit eine hervorragende antiphlogistische Wirkung besitzen, die von einer guten analgetischen und antipyretischen Wirkung begleitet ist. Ferner treten bakteriostatische, bakterizide, antiprotozoäre, diüretische, blutzuckersenkende, choleretrsche, cholesterinspiegelsenkende und Strahlenschutz-y/irkungen auf. Die Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Salze können' daher als Arzneimittel und auch als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Arzneimittel verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung sind somit Verbindungen der Formel I,
worin R
R ,
1Z
R-,
Z und η die oben angegebene Bedeutung haben,
sowie ihre physiologisch unbedenklichen Salze.
109841/1011
Ferner sind Gegenstand der Erfindung die Verbindungen der nächstenenden bevorzugten Formeln Ia bis In, die der Formel I entsprechen und worin die nicht näher bezeichneten Reste die bei Formel I angegebene Bedeutung haben, worin jedoch:
Ia R5 (H,OH) Dedeutet; Ib S? =0 bedeutet;
Ic R^ (H,OH) und Z GOOH bedeuten;
Id R^ =0 und ^ '
Z GOOH oedeuten;
Ie η 3 oedeutet;
If R5 (H,OH) und η 3 bedeuten;
Ig Z COOH und η 3 bedeuten;
Ih R5 (H,OH), Z COOH und η 3 bedeuten;
Ii R2 Cl oder Br bedeutet;
Ij R2 Cl oder är und Z GOOH bedeuten;
Ik R2 Gl oder Br und η 3 bedeuten;
Il R2 Cl oder Br, Z GOOH und η 3 bedeuten;
10 984 1/ Tl '9 D H
Im In
R2- Cl oder Br, bedeuten.
R3 (H ,0H) und
η 3 bedeuten;
R2 Cl oder Br,
R5 (H ,0H), .
Z COOH und
η 5
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I sowie ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II - .
worin
Ii CHO oder CH0OH bedeutet
und
12 3 ' ·
R , R , R^ und η die oben l
42 angegebene Bedeutung
haben,
mit oxydierenden Mitteln behandelt,
oder daß man eine Verbindung der Formel· III
R5_p_nw worin
M ein Äquivalent eines Me-„1 tallatoms oder Mg-HaI, Hal Cl, Br oder J,
R5 (H,OM2) und
2 1
MH oder M bedeuten und
12
R , R und η die oben angege-
. bene Bedeutung haben»
mit CO2 umsetzt,
109841/1911
- 4 oder daß man eine Verbindung der Formel IV
R6,
CR1R6Z
worin
R7 und R8 H oder COOH bedeuten, aber mindestens einer dieser Reste COOH ist, und R2, R5, Z und η die oben angegebene Bedeutung haben,
mit decarboxylierenden Mitteln behandelt, oder daß man eine Verbindung der Formel V
X-NH
HR1Z
worin
X Y-(CH9) -CR5-0H9-,
d'n
-(CH2)n-,
CH5-CH-CCH0),,- oder
V/ 2 n
o)
\ y
- und
Y eine reaktionsfähig veresterte Hydroxygruppe bedeuten, und
3 R , R , R , Z und η die oben angegebene Bedeutung haben,
mit cyclisierenden Mitteln behandelt,
oder daß man eine Verbindung der Formel VI
worin
R5=C
(CH5)
2'n
GHR1 Z
R , R5, Z und η die oben angegebene Bedeutung haben,
VI
mit chlorierenden oder br bmi er end-en Mitteln behandelt,' oder daß man in einer Verbindung der Formel VII
worin .1
Cl oder Br bedeutet und
(CH2)n.
ÖHR1 Z
R , R , Z und η die oben angegebene Bedeutung . haben,
VII
die N9Y -Gruppe gegen Chlor oder Brom austauscht,
oder daß man in einer Verbindung der Formel VIII
(CH9)
2'ri
CHR1Q
VIII
worin
Q eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte COOH-
Gruppe und
q
einen gegebenenfalls funktionell abgewandelten Rest R^ bedeuten, worin aber mindestens einer dieser Reste funktionell abge-^ wandelt sein muß,, und. R , R und η die oben ange
gebene Bedeutung haben,
die Reste Q bzw, R^ durch Behandeln mit solvolysierenden, thermolysierenden oder esterbildenden Mitteln in die Reste Z "bzw. R·^ umwandelt, ·
oder daß man eine sonst der. Formel I entsprechende Verbindung, worin sich jedoch zusätzlich eine oder mehrere durch Wasserstoff ersetzbare Gruppen und/oder C-C-Mehrfachbindungen befinden, mit reduzierenden Mitteln behandelt,
109841/1911
und/oder daß man gegebenenfalls eine Verbindung-der Formel Ia durch Behandeln mit oxydierenden Mitteln in eine Verbindung der Formel Ib
und/oder eine Verbindung der Formel Ib durch Behandlung mit reduzierenden Mitteln in eine Verbindung der Formel Ia überführt und/oder eine Verbindung der Formel I in ihre Racemate und/oder optischen Antipoden spaltet und/oder eine Verbindung der Formel I durch Behandeln mit einer Säure oder Base in ihre physiologisch unbedenklichen Salze überführt und/oder eine Verbindung der Formel I durch Behandeln mit einer Base bzw. Säure aus ihren Salzen -in Freiheit setzt. '
In den vorstehenden Formeln bedeutet R^ vorzugsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl oder Isobutyl; es kann auch sek.-Butyl oder tert.-Butyl bedeuten. M steht bevorzugt für MgCl, MgBr, MgJ oder Li, ferner für ein Äquivalent von Zn oder Cd. Y ist vorzugsweise Cl oder Br; es kann aber auch z. J, Alkylsulfonyloxy mit insbesondere 1-6 C-Atomen (z. B. Methansulfonyloxy) oder Arylsulfonyloxy mit insbesondere 6-10 C-Atomen (ζ. B. Benzolsulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy, 1- oder 2-Naphthalinsulfonyloxy) bedeuten.
Me Aldehyde bzw. Alkohole der Formel II können zu den Phenylessigsäuren der Formel I, wie in der Literatur beschrieben, oxydiert werden, insbesondere mit Luft oder Sauerstoff, bevorzugt unter Zusatz von Katalysatoren, wie Mn, Co, Fe, Ag, V2OrJ mit Ag2O, bevorzugt zusammen mit CuO; mit H2O2, bevorzugt in Gegenwart von Alkalien; mit· organischen Persäuren, wie Peressigsäure, Perbenzoesaure oder Perphthalsäure; mit KMnO. in saurem, neutralem oder alkalischem Milieu, gegebenenfalls unter Zusatz von MgSO,,; mit Chromsäure oder CrOj, bevorzugt in Eisessig, gegebenenfalls unter Zusatz von Benzol oder Schwefelsäure; mit salpetriger Säure, mit bevorzugt 2- 68 %±ger Salpetersäure, gegebenenfalls unter Druck (bis zu 100 at);
109841 /1911
mit Stickoxiden; oder mit geschmolzenem NaOH und/oder KOH und O2 in der Schmelze; oder mit Hypohalogeniten. Bei diesen Oxydationen arbeitet man bevorzugt in inerten Lösungsmitteln, wie Wasser, Eisessig, Dioxan, Benzol, Aceton, 'Tetrahydrofuran, Dimethylformamid t Äthanol, Methanol, oder in Gfemischen dieser Lösungsmittel, und bei Temperaturen zwischen -30° und 300°, zweckmäßig bei Raumtemperatur.
Metallorganische Verbindungen der Formel III (worin M bevorzugt Li oder MgHaI bedeutet) sind erhältlich durch Metallierung von entsprechend substituierten Benzylhalogeniden, insbesondere mit Alkali- oder Erdalkalimetallen, bevorzugt mit Lithium oder Magnesium, oder mit Cadmium- oder Zinkdialkylverbindungen. Diese liefern mit festem oder gasförmigem CO2 nach bekannten, in der Literatur beschriebenen -Methoden die Phenylessigsäuren der allgemeinen Formel I. Die Metallierung, wie beispielsweise die Grignardierung, erfolgt in Lösungsmitteln wie Äther, Tetrahydrofuran, Dioxan oder deren Gemischen mit aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol bei Temperaturen zwischen vorzugsweise -10° und der Siedetemperatur der verwendeten Lösungsmittel. Bevorzugt setzt man einen großen Überschuß eines Gemisches von Magnesiumspänen und Magnesiumpulver ein und leitet schon während der Grignardierung einen kräftigen Kohlendioxidstrom durch das Reaktionsgemisch, um eine metallorganische Synthese der gebildeten Grignardverbindungen mit noch nicht umgesetztem Halogenid zurückzudrängen.
insbesondere =0 bedeutet, wenn R oder R'
Kondensation einer Verbindung der Formel IX
Verbindungen der Formel IV, worin
oder R' COOH ist, herstellbar z. B» durch Dieckmann·
R4OOC-CH2
R4OOC-(CH2)n ^2
CHR1COOM5
IX
worin
Alkalimetall, Vorzugsweise Natrium oder Kalium, bedeutet und R , R und ri die oben angegebene Bedeutung haben,
10984 1/1911
2Q13376
in wasserfreier alkoholischer Lösung oder Suspension in Gegenwart eines Alkalimetallalkoholats, z. B. Natriumäthylat oder Kalium-tert.-butylat, und anschließende partielle oder völlige alkalische Verseifung, können, wie in der Literatur beschrieben ist, beispielsweise durch trockenes Erhitzen oder durch Erwärmen in Lösungsmitteln, wie Wasser, Äthanol, Dioxan oder Xylol, auf Temperaturen zwischen 50° und 250° zu den Verbindungen der Formel I decarboxyliert werden. Zweckmäßig erhitzt man bis zum Ende der Kohlendioxidentwicklung.
Verbindungen der Formel V können nach bekannten Verfahren durch Erhitzen in wässeriger Lösung oder Suspen4ion, gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren oder basischen Katalysators, oder in einem organischen Lösungsmittel, wie Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure, vorzugsweise in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie HCl, zu Verbindungen der Formel I, cyclisiert werden. Die Verbindungen der Formel V erhält man durch Umsetzung von Verbindungen der Formel X
υ /0H ν π·ρ3 «ti γ- worin
R^ und Y die oben angegebene χ Bedeutung haben,
oder von Verbindungen der Formel XIa oder XIb
CH2-CH-(CHg)n-Y (CHo)n-CH-CH2-Y
O O
XIa XIb
worin
Y die oben angegebene Bedeutung hat,
mit einer Verbindung der Formel XII
109841/1911
worin
1 12
CHR Z ^R , R und Z die oben angegebene
Bedeutung haben. XII -
Eine besonders bevorzugte und vorteilhafte Arbeitsweise ist es, die Verbindungen der Formel V nicht zu isolieren, sondern sie in statu nascendi mit oder ohne Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz eines geeigneten Katalysators, herzustellen und direkt zu Verbindungen der Formel I zu cyclisieren. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Wasser, niedere aliphatische Alkohole, Äthylenglykol, Benzol, Toluol, Chloroform,. Dichlorbenzol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril oder Dimethylformamid oder Gemische solcher Lösungsmittel in Frage, Je nachdem, welche Ausgangsmaterialien verwendet werden, arbeitet man bei niedrigen Temperaturen, z. B. Raumtemperatur, oder bei höheren Temperaturen, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels. In einzelnen Fällen kann es erforderlich sein, die Umsetzung unter Druck (bis zu 200 at) oder bei erhöhter Temperatur (bis zu 300°) durchzuführen. Die Yerwendung eines Katalysators, z. B. einer Base, wie NaOH, KOH, Nat-rium- oder Kaliumcarbonat ist möglich, aber nicht unbedingt erforderlich.
Der Rest R kann in Verbindungen der Formel VI, nach in der Literatur beschriebenen Methoden, durch direkte Substitution eingeführt werden.
Eine Chlorierung erfolgt beispielsweise durch direkte Umsetzung mit elementarem Chlor in einem inerten Lösungsmittel, wie Wasser, CCl., Essigsäure, ohne oder unter Zusatz spezifischer Katalysatoren wie z. B, FeCl^, AlCl^, SbCl^ oder SnCl^, vorzugsweise zwischen -10° und 100°; oder durch Umsetzung in stark salzsaurer Lösung mit H2O2. oder mit NaClO,,wobei
109841/1911
die Chlorierung durcn das in statu nascendi entstehende Chlor bewirkt wird; oder durch Umsetzung mit SO2Ol2 in einem inerten Lösungsmittel, wie Chlorbenzol, in Gegenwart von radikalbildenden Katalysatoren, z. B. Peroxiden, bei vorzugsweise 80 - 180 ; oder durch Umsetzung mit EOpCl oder NOCl in CS9 oder Hexan. Eine Bromierung erfolgt beispielsweise besonders leicht durcn direkte Umsetzung mit elementarem Brom in einem inerten Lösungsmittel, wie z. 3. CS2, Essigsäure oder CCl4, insbesondere unter Zusatz spezifischer Katalysatoren, die als Bromüberträger wirken, wie z. B. Eisenspäne, AlCl,, AlBr^, JTeCl-2, Jod oder Pyridin, vorzugsweise zwiscnen -30° und 90°; oder durcn Umsetzung mil unterbromiger Säure, A'cylhypobromiten, N-Brom-imiden, wie N-Bromsuccinimid, N-Bromphthalimid oder anderen bromabgebenden Mitteln, wie 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin, in inerten Lösungsmitteln, wie Nitrobenzol oder CS2, vorzugsweise bei -10° bis 150°; oder durch Umsetzung mit NOBr oder NO2Br in CS2 oder Cyclohexan.
In den Diazoniumverbindungen der Formel VII kann die Diazoniumgruppierung nach in der Literatur beschriebenen Methoden gegen Chlor oder Brom ausgetauscht werden. Die Verbindungen der JTormel VII sind erhältlich nach in der Literatur beschriebenen Methoden durch Diazotierung entsprechender Aminoverbindungen (Formel I, NHp statt R), z. B. in salzsauren oder bromwasserst off sauren wässerigen Lösungen durcn Zugabe der berechneten Menge eines anorganiscnen Nitrits, vorzugsweise NaNO2 oder KNOp bei Temperaturen zwischen -20° und +5°, oder in inerten organischen Lösungsmitteln, wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Äthylenglykoldimethyläther, Äthylenglykoldiäthylätner, Diäthylenglykoldimethyläther oder Diäthylenglykoldiäthyläther durch Zugabe eines organischen Nitrits, wie n-Butylnitrit, n-Amylnitrit oder Isoamylnitrit bei Temperaturen zwischen -20° und +5°.
109841/1911
Die Diazoniumgruppe wird gegen Chlor bevorzugt in wässeriger Lösung in Gegenwart von Gu2Cl2 nach der Methode von Sandmeyer ausgetauscht. Der Austausch gegen Brom kann beispielsweise in wässeriger Lösung in Gegenwart von Cu2Br2 nach Sandmeyer oder durch Umsetzung mit Brom in das Diazoniumperbromid und nachfolgendes Kochen in Lösungsmitteln, wie Wasser oder niederen Alkoholen, erfolgen. Es gelingt aber auch, die Diazoniumbromide mit HgBr2 in die Diazonium-Queck* silberbromide zu überführen und diese thermisch zu den gewünschten Bromverbindungen zu zersetzen.
Verbindungen der Formel, I sind weiterhin durch 'Solvolyse, Thermolyse, Veresterung oder Umesterung .von Verbindungen der Formel VIII erhältlich. Falls Q eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe bedeutet, stellt es insbesondere einen der folgenden Reste dar:
-CHaI5; -COF; -COHaIj COOR4; -CCOR4)^; -CN; -COKH2; -CONHR4; -CONR4R10, worin R10 Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet und R4 und R gleicn oder verschieden und gemeinsam auch Tetramethylen oder Pentamethylen, gegebenenfalls unterbrochen durch 0, sein können; -CONHOH; -C(OH)=MOH; -CONHNH2; -CON^; -C(OR4)=NH; -C(NH2) =NNH2J-C(NHNH2)=NH; -CSOH; -COSH; -OSOR4;' -COSR4; -CSNH0; -CSNHR4; oder -CSKR4R10.
C. '
Falls r9 (H, funktionell abgewandelte Hydroxygruppen ist, bedeutet diese letzte insbesondere Cl, Br, J, O-Acyl, 0-Alkyl, O-Aryl, 0-Aralkyl, O-SO2-Alkyl, 0-S02-Aryl f-*ONO2, 0-CHO, Tetrahydropyranyl-2-oxy, 0-OAlkyl, -0OH, aber auch BH2, BHR4, BR4R10 oder NH2. Acyl bedeutet vorzugsweise einen Fettsäurerest mit insbesondere 1 - 6 C-Atomen, z. B. Acetyl," Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valerianyl oder Capronyl. Alkyl bedeutet ; insbesondere Methyl, Äthyl, Propyl, sek.-Propyl, Butyl, sek.-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Amyl, Isoamyl oder Hexyl. Aryl
10 9 8 4 1/1911
bedeutet insbesondere Phenyl, p-Tolyl, p-Bromphenyl, oO-Naphthyl oder ß-Naphthyl. Aralkyl bedeutet insbesondere Benzyl oder .Triphenylmethyl.
Ist der Rest Ir ein funktionell abgewandelter Carbonylsauerstoff, so handelt es sich bei den Verbindungen der Formel VIII vorzugsweise um Ketale, insbesondere Äthylenketale, Hemiketale, Oxime, Hydrazone, Semicarbazone oder Schiffsche Basen.·
Diese funktioneilen Derivate VIII der Verbindungen der Formel I können nach in der Literatur beschriebenen Methoden zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I solvolysiert bzw. thermolysiert, insbesondere hydrolysiert werden. Die Hydrolyse wird in saurem oder gegebenenfalls alkalischem Medium bei Temperaturen zwiscnen -20° und 300°, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des gewählten Lösungsmittels, durchgeführt. Als saure Katalysatoren eignen sich beispielsweise Salz-, Schwe-•fel-, Phosphor- oder Bromwasserstoffsäure; als basische Katalysatoren verwendet man zweckmäßig Natrium-, Kalium- oder Calciumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat. Als Lösungsmittel wählt man vorzugsweise Wasser; niedere Alkohole wie Äthanol, Methanol; Äther wie Dioxan, Tetrahydrofuran; Amide wie Dimethylformamid; Nitrile wie Acetonitril; Sulfone wie Tetramethylensulfon; oder deren Gemische, besonders die Wasser enthaltenden Gemische.
Man kann aber die Säureabkömmlinge z. B. auch in Äther oder Benzol unter Zusatz von starken Basen wie Kaliumcarbonat oder ohne Lösungsmittel durch Verschmelzen mit Alkalien wie KOH und/oder NaOH oder Erdalkalien zu Phenylessigsauren der Formel I verseifen.
Eine besonders bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Verseifung entsprechender Thioamide, z. B. der entsprechend substituierten Phenylthioaceto-morpholide, -piperidide, -pyrrolidide, -dimethylamide oder -diäthylamide. Der-
1 0984 1/19 11
artige Thioamide sind durch. Umsetzung der entsprechend substituierten Acetophenone mit Schwefel und dem "betreffenden Amin erhältlich. Auch die Amide, erhältlich durch Reaktion der Acetophenone mit Ammoniumpolysulfid nach der aus der Literatur bekannten Methode von Willgerodt, sind als Ausgangsmaterial.gut verwendbar. Die Hydrolyse der Thioamide bzw. Amide erfolgt bevorzugt durch Erhitzen mit wässeriger Salzsäure. Die Thioamide bzw. Amide brauchen dabei nicht notwendigerweise isoliert zu werden, sondern man kann das Reaktionsgemisch, in dem sie gebildet sind, direkt der Hydrolyse unterwerfen.
Durch trockenes"Erhitzen von insbesondere tertiären Alkylestern der Formel YIII (Q = COO-tert.Alkyl) auf Temperaturen zwischen 50 und 350° erhält man die Säuren der Formel I (Z = COOH). Man kann die Thermolyse auch in inerten Lösungsmitteln, wie Benzol, Wasser, Dimethylformamid, Äthylenglykol, Glycerin, Dimethylsulfoxid, Cyclohexanol, bevorzugt unter'Zusatz katalytischer Mengen von Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, ausführen. . , · ■■
Die Ester der Formel I (Z = COOR^) können nach in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt werden. So kann man beispielsweise eine Säure der Formel I (Z = COOH) mit überschuss!- gem R^OH in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Säure, wie z. B. HCl, HBr, HJ, H2SO4, H5PO4, Trifluoressigsäure, Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure kochen, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie z. B. Benzol, Toluol oder Xylol. Die Methylester können auch v durch Umsetzen der freien Säuren nach "in der Literatur be- ■ schriebenen Methoden mit Diazomethan in einem inerten Lösungsmittel hergestellt werden.
Weiter kann man Ester der Formel I (Z = GOOR^) durch Umsetzen von Metallsalzen der*Formel VIII ^R9 = (H,Oft) oder 0; Q * · COOM1J^, vorzugsweise der Alkali- oder Silbersalze, mit Alkyl- ·
1098 Al / 1 9 1 1
halogeniden der Formel R4-Hal, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Benzol, oder mit Alkylchlorsulfiten der Formel R4OSOCl und Thermolyse der erhaltenen Addukte herstellen«
Man kann auch die entsprechenden Säurehalogenide oder Nitrile durch Kochen mit einem Alkohol der Formel R4OH, gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators, nach den in der Literatur beschriebenen Methoden in Ester der Formel I (Z = COOR4) umwandeln.
Schließlich kann man die Ester der Formel I (Z '= COOR4) durch
** 11 11
Umesterung anderer Ester der Formel I (Z = COOR ; R = ein beliebiger organischer Rest) mit einem überschüssigen Alkohol R4OH herstellen.
Weiterhin ist es möglich, eine Veroindung der Formel I zu erhalten, indem man von einem Vorprodukt mit dem gleichen Grundgerüst ausgent, das aber zusätzlich oder anstelle von Wasserst of fat omen eine oder mehrere reduzierbare und/oder durch Wasserstoff ersetzbare Gruppen und/oder C-C-Mehrfachbindungen enthält, und dieses mit wasserstoffabgebenden Mitteln behandelt. Durch Wasserstoff ersetzbare Gruppen sind insbesondere Hai oder Sauerstoff in einer Carbonylgruppe, sowie Diazoniumgruppierungen. Eine reduzierbare Gruppe ist insbesondere die N-Oxid-Gruppe.
Grundsätzlich kommen als Reduktionsmethoden, je nachdem, welches Ausgangsmaterial man wählt, alle üblichen in der Literatur beschriebenen Verfahren in Frage.
Bei der Hydrierung von Mehrfachbindungen und bei der Hydrogenolyse von Benzylgruppen arbeitet man vorzugsweise bei Normaldruck in der Weise, daß man die Hydrierung nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff abbricht. Man kann grundsätzlich in saurem, neutralem oder basischem Bereich arbeiten.
109841/191 1
kätalytische Hydrierungen und/oder :Hydrbgenölysen sind als Katalysatoren beispielsweise Edelmetall-, Nickel- und Kobalt-Katalysatoren geeignet. Die' Edelmetallkatalysatoren können auf Trägern (z. B. Palladium auf Kohle, CaIciumcarbonat oder Strontiumcarbonat), als Oxidkatalysatoren (z. B. Platinoxid) oder als feinteilige Metallkatalysatoren vorliegen. Nickel- und Kobaltkatalysatoren werden zweckmäßig als Kane'.y-Metalle r Nickel auch auf Kieselgur oder Bimsstein als Träger eingesetzt. Die Hydrierung kann bei Raumtemperatur und Normaldruck oder auch bei erhöhter Temperatur und/oder erhöhtem Druck durchgeführt werden. Vorzugsweise arbeitet man bei Drucken zwischen 1 und TOO at und bei Temperaturen ζwisenen -80 β und 200°, vor allem zwischen Raumtemperatur und +100°. Die Umsetzung wird zweckmäßig in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie V/asser, Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-3utanol, Äthylacetat, Dioxan, Essigsäure oder Tetrahydrofuran durchgeführt; man kann auch Gemische dieser Lösungsmittel untereinander anwenden.
Allgemein anwendbar als Reduktionsmethode ist ferner die Umsetzung mit nascierendem V/asserstoff. Diesen kann man beispielsweise durcn Behandlung von Metallen mit Säuren oder Basen erzeugen. So kann man z.B. ein Gemisch von Zink mit Säure oder Alkalilauge, von Sisen mit Salzsäure oder Essigsäure oder von Zinn mit Salzsäure verwenden. Geeignet ist auch die "Verwendung von Natrium oder einem anderen Alkalimetall in einem niederen Alkohol wie Äthanol, Isopropanol oder Butanol.
Man kann ferner eine Aluminium-Nickel-Legierung in alkalischwässeriger Lösung, gegebenenfalls unter Zusatz von Äthanol, verwenden. Auch Natrium- oder Aluminiumamalgam in wässerigalkoholischer oder wässeriger Lösung sind zur Erzeugung des nascierenden Wasserstoffs geeignet. Die Umsetzung kann auch in heterogener Phase durchgeführt werden,, wobei man zweckmäßig eine wässerige und eine Benzol- oder Toluol-Phase-verwendet. Die angewendeten Reaktionstemperaturen liegen .--zwischen^ Raumtemperatur und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungemittels.
10984 1 /1911
Erhaltene Hydroxyverbindungen der Formel I (R^5 = H,OH) lassen sich durch Behandeln mit oxydierend bzw. dehydrierend wirkenden Mitteln nach Methoden, die in der Literatur näher beschrieben sind, in die entsprechenden 3-0xopyrrolidino- bzw. 3-Oxopiperidino-Verbindungen umwandeln. Vorzugsweise verwendet man OrO·* in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid oder Eisessig, oder Dimethylsulfoxid zusammen mit Dicyclohexylcarbodiimid und gegebenenfalls einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Benzol oder Toluol.
Erhaltene Oxo-Verbindungen der Formel I (R^ =0) können mit geeigneten Reduktionsmitteln, vorzugsweise komplexen Metall-
ψ hydriden, nach bekannten Methoden zu den entsprechenden 3-Hydroxypyrrolidino- bzw. 3-Hydroxypiperidino-Verbindungen reduziert werden. Die Reaktionsbedingungen müssen dabei so gewählt werden, beispielsweise durch Verwendung von NaBH,, in Methanol, gegebenenfalls in Gegenwart von Aluminiumchlorid oder von Lithiumbromid, daß die Gruppe Z (wobei Z die eingangs angegebene Bedeutung hat) intakt bleibt. Man arbeitet zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, z. B. einem niederen Alkohol, Äther, Tetrahydrofuran oder Äthylenglykoldimethyläther. Die Umsetzung wird vorteilhaft durch Kochen des Reaktionsgemisches zu Ende geführt. Die Zersetzung der gebildeten Metallkomplexe kann auf übliche Art, z. B. mit einer
^ wässerigen Ammoniumchloridlösung, erfolgen.
Eine Verbindung der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden. Für diese Umsetzung kommen solche Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können organische und anorganische Säuren, wie z. B. aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbonoder Sulfonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diäthylessigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure , Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Apfelsäure, Aminocarbonsäuren, Sulfaminsäuren Benzoe-
8Z.1/1911
säure, Salicylsäure, Phenylpropionsäure, Citronensäure, Gluoonsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methansulf onsäure, Äthandisulfonsäure, ß-Hydroxyäthansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphtiialinmono- und -disulfonsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren, wie ' Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, oder Phosphor- ! säuren, wie Orthophosphorsäure, verwendet werden.
Andererseits können die Verbindungen der Formel I (Z = COOH) durch Umsetzung mit einer Base in eines ihrer physiologisch ; unbedenklichen Metall- bzw. Ammoniumsalze übergeführt werden. Als Salze kommen insbesondere die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium- und Ammoniumsalze in Betracht, ferner substi- ; (j tuierte Ammoniumsalze, wie z. B. die Dimethyl- und Diäthyl- ; ammonium-, Monoäthanol-, Diäthanoi- und Triäthanolammonium-, ι Oyelohexylammonium-, Dicyclohexylammonium- und Dibenzyläthylen- \ diammonium-Salze. . ι
Umgekehrt können Verbindungen der Formel I aus ihren Säure- :
additionssalzen durch Behandlung mit starken Basen, wie ; Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat,
bzw. aus ihren Metall- und Ammoniumsalzen durch Behandlung mit ;
Säuren, vor allem Mineralsäuren wie Salz- oder Schwefelsäure, , in Freiheit gesetzt werden. , . \
Falls die Verbindungen der : Formel .I ein Asymmetriezentrum ent- " halten, liegen sie gewöhnlich in racemischer Form vor. Weisen sie zwei AsymmetrieZentren auf, dann fallen sie bei der Synthese im allgemeinen als Gemische zweier Racemate an, aus denen man in an sich bekannter Weise die einzelnen Racemate, beispielsweise durch mehrmaliges Umkristallisieren aus geeigneten Lösungsmitteln, isolieren und in reiner Form gewinnen kann.
Die Racemate können nach einer Vielzahl bekannter Methoden, wie sie in der Literatur angegeben sind, in ihre optischen Antipoden getrennt werden. So kann man einige racemische Ge-
OFUOlNAUiNSPECTED 109841/191 1
mische als Eutektika anstatt in Form von Mischkristallen fällen und auf diese tfeise trennen, wobei in diesen Fällen auch eine selektive Ausfällung möglich sein kann. Die Methode der chemischen Trennung ist jedoch zu bevorzugen. Danach •werden aus dem racemischen Gemisch durch Umsetzung mit einem optisch aktiven Hilfsmittel Diastereomere gebildet. So kann man gegebenenfalls eine optisch aktive Base mit der Carboxylgruppe oder eine optisch aktive Säure mit der Aminogruppe einer Verbindung der Formel I umsetzen. Zum Beispiel kann man diastereomere Salze der Verbindungen der Formel I mit optisch aktiven Aminen, wie Chinin, Chinchonidin, Brucin, Cinchonin, Hydroxyhydrindamin, Morphin, 1-Phenyläthylamin,1 1-Naphthyläthylamin, Phenyloxynaphthylmethylamin, Chinidin, Strychnin, basischen Aminosäuren, wie Lysin, Arginin, Aminosäureestern, oder mit optisch aktiven Säuren, wie (+)- und (-)-Weinsäure, Dibenzoyl-(+)- und (-)-weinsäure, Diacetyl-(+)- und -(-)-weinsäure, Camphersäure, ß-Camphersulfonsäure, (+)- und (^-Mandelsäure, (+)- und (-)-Äpfelsäure, (+)- und (-)-2-Phenylbuttersäure, (+)- und (-)-Dinitrodiphensäure oder (+)- und (-)-Milchsäure bilden. In ähnlicher Weise lassen sich Ester-Diastereomere durch Veresterung von Verbindungen der Formel I (Z = COOH) mit optisch aktiven Alkoholen, wie Borneol, Menthol, Octanol-2, herstellen. Der Unterschied in der Löslichkeit der anfallenden diastereomeren Salze bzw. Ester erlaubt die selektive Kristallisation der einen Form und die Regeneration der jeweiligen optisch aktiven Verbindungen aus dem Gemisch.
Die Hydroxysäuren der Formel Ic und Hydroxyester der Formel Ia (Z = COOR ) können ferner durch Veresterung mit einer der oben angeführten optisch aktiven Säuren in geeignete diastereomere Ester umgewandelt werden, die sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Löslichkeiten trennen lassen. Die optisch aktiven Verbindungen der Formel I werden jeweils durch Verseifen des reinen Diastereomeren gewonnen. Man kann aber'auch zunächst mit Phthalsäure- oder Bernsteinsäureanhydrid die sauren Phthalsäure- bzw. Bernsteinsäureester darstellen und die so gewonnenen
10 9 8 4 1/19
zweibasigen Säuren mit einer der oben angegebenen, optisch aktiven Basen in die diastereomeren Salze überführen und aus diesen die reinen Enantiomeren gewinnen. Aus den Ketosäuren der Formel Id und den Ket-oestern der Formel Ib können durch Umsetzung mit optisch aktiven Keton-Reagentien, wie z. B, Menthylhydrazin oder MenthylsemicUrbazid, die entsprechenden diastereomeren Hydrazone bzw« Semicarbazone dargestellt werden, aus denen man ebenfalls die reinen Enentiomeren gewinnen kann» Besonders vorteilhaft ist die Trennung der Racemate bzw. Racemat-Gemisehe mit Hilfe von chromatographischen Methoden. Man kann ■ entweder optisch aktive Träger mater! alien, wie ζ. Β« Weinsäure, Stärke, Rohrzucker, Cellulose oder aeetylierte Cellulose χναά. optisch inaktive und/oder optisch aktive Laufmittel zur Trennung in die reinen Enantiomeren verwenden oder ein optisch inaktives Trägermaterial, wie z. B. Kieselgel oder Aluminiumoxid '■ in Kombination mit einem optisch aktiven Lauf mittel. Die opti- ■ sehen Antipoden können auch biochemisch unter Anwendung selektiver, enzymatischer Reaktionen getrennt werden. So kann man ; die racemischen Säuren der Formel I (Z = COOH) einer asymmetri- ;, sehen Oxydase oder gegebenenfalls Decarboxylase aussetzen, die durch Oxydation oder Decarboxylierung eine Form zerstört, während die andere Form, unverändert bleibt. Möglich ist ferner die Verwendung einer Hydrolase bei einem funktioneilen Säurederivat des racemischen Gemische zur bevorzugten Bildung einer : optisch aktiven Form. $o kann man Ester oder Amide der Säuren der Formel I (& = COOH) der Einwirkung einer Hydrolase aussetzen, welche das eine Enantiomere selektiv verseift und das andere unverändert läßt.
Weiterhin ist es natürlich möglich, optisch aktive Verbindungen nach den beschriebenen Methoden zu erhalten, indem man Ausgangsstoffe verwendet, die bereits optisch aktiv sind.
Die neuen Verbindungen können im Gemisch mit festen, flüssigen und/oder halbflüssigen Arzneimittelträgern als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden.· Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenterale, enterale oder topikale
10 9 8 4 1/19 11 ORlGfNAL INSPECTED
Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen
nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzyl alkohole, Polyäthylenglykole, Gelatine, ! Lactose, Stärke, Magnesiumstearat,. Talk, Vaseline, Cholesterin. ■ Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen,
vorzugsweise ölige oder wäßrige Lösungen, sowie Suspensionen, . Emulsionen oder Implantate. Für die enterale Applikation eignen ■ sich Tabletten, Dragees, Sirupe, Säfte oder Suppositorien, ; für die topikale Anwendung Salben, Cremes oder Puder. Die angegebenen Zubereitungen können gegebenenfalls sterilisiert
oder mit Hilfsstoffen, wie Gleit-, Konservierungs-, Stabili- . sierungs- oder Netzmitteln, Emulgatoren, Salzen zur Beeinflus- : sung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Färb-, Ge- [ schmacks- und/oder Aromastoffen versetzt werden.
Die Substanzen werden vorzugsweise in einer Dosierung von
0,1 bis 2000 mg pro Dosierungseinheit verabreicht.
1 0 9 8 U 1 / 1 9 1 1 ORlGfNAL INSPECTED
Yor- -und nachstehend sind die Temperaturen in Grad Celsius angegeben. "Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man stellt das Reaktionsgemisch gegebenenfalls durch Zusatz von Salzsäure oder Natronlauge auf den angegebenen pH-Y/ert ein, extrahiert mit Äther, Äthylacetat oder Chloroform, trocknet .über Natriumsulfat, filtriert, destilliert das Lösungsmittel ab und kristallisiert den Rückstand aus dem angegebenen Lösungsmittel«
Beispiel 1
a) 7,7 g 2-/5-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-prop~anal (herstellbar aus dem Tetrahydropyranyläther des 3-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-acetophenone durch Umsetzung mit Methoxymethyltriphenylphosphoniumchlorid und anschließende saure Hydrolyse) werden zu einer aus 9 g Silbernitrat und 4,7 g NaOH in 70 ml Wasser hergestellten Suspension gegeben..
, Man rührt 10 Stunden bei Raumtemperatur, filtriert danach von ausgefallenen Reaktionsprodukten ab, arbeitet das Filtrat wie üblich auf und erhält 2-/3-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-· phenyl7-propionsäure als Gemisch zwei_e.r_JRacemate. F. 160 165°. ■ ~^-~~^^__-—^__^
Nach Auskochen mit Äthylacetat bleibt das höher schmelzende Racemat zurück; F. 179 - 181° (aus Isopropanol); Cyclohexylamlnsalz, F. 182 - 185°. Aus der Mutterlauge erhält man . durch Verdampfen des Lösungsmittels das tiefer schmelzende Racemat, F. 143 - 147°; Cyclohexylaminsalz, F. 161 -■ 164°.
Analog erhält man aus .
3-Chlor-4-C5-hydroxypyrrolidino)-phenylacetaldehyd 3-Brom-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenylacetaldehyd 3-Methyl-4~(3-hydroxypyrrolidino)-phenylacetaldehyd 3-ChIOr^-(3-hydroxypiperidino)-phenylacetaldehyd 3-Brom-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylaGetaldehyd . · ; 3-Methyl-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylacetaldehyd
109841/1911
2-/3-Ohlor-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenyl7-propanal 2-/3-Brom-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenylj-propanal 2-/J-Methyl^- (3-hydroxypyrrolidino) -phenyl7~propanal 2-/J-Brom-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propanal 2-/5-Methyl-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propanal 3-Chlor-4-(3-oxopyrrolidino)-phenylacetaldehyd 3-Brom-4-(3-oxopyrrolidino)-phenylacetaldehyd 3-Methyl-4-(3-oxopyrrolidino)-phenylacetaldehyd 3~Chlor-4-(3-oxopiperidino)-phenylacetaldehyd 3-Brom-4-(3-oxopiperidino)-phenylacetaldehyd 3-Hethyl-4-(3-oxopiperidino)-phenylacetaldehyd 2-/J-Chlor-4-(3-oxopyrrolidino)-phenylZ-propanal 2-/J-j3rom-4- (3-oxopyrrolidino) -phenylZ-propanal 2-//3-Methyl-4-(3-oxopyrrolidino )-phenyl^-propanal 2-/J-Chlor-4-(3-oxopiperidino)-phenyl7-propanal 2-/3"-Brom-4- (3-oxopiperidino) -phenylZ-propanal 2-/3-Methyl-4-(3-oxopiperidino)-phenyl7-propanal .'
durch Oxydation mit frisch bereitetem AgJOz
3-Ghlor-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenylessigsäure 3-ßrom-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenylessigsäure,
Cyclohexylaminsalz, P. 139 - 141Ol
3-Methyl-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenylessigsäure 3-Chior-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylessigsäure,
S1. 130 - 131°
3-Brom-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylessigsäure 3-IvIethyl-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylessigsäure 2-/3"-Chlor-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenyl7-propionsäure,
P. 135 - 137° 2-£3--Brom-4- (3-hydroxypyrrolidino) -phenylj-propionsaure ,
P. 108 - 110°
2-/5-Methyl-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenyl7~propion-
säure
2-i/5-Brom-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-P:«:>opionsäure,
P. 182 - 184°, Sintern ab 165° 2-/3"-Methyl-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsäure
1 098 A 1/1911
'3-Chlor-4-(3-oxopyrrolidino)-phenylessigsäure 3-Brom-4-(3-oxopyrrolidino)-phenylessigsäure 3-Methyl-4-(3-oxopyrrolidino)-phenylessigsäure 3-Chlor-4-(3-oxopiperidino)-phenylessigsäure 3-Brom-4-(3-oxopiperidino)-phenylessigsäure 3-Methyl-4-(3-oxopiperidino)-phenylessigsäure 2-/5-Chlor-4-(3-oxopyrrolidino)-phenyl7-propionsäure " . 2-^5-Brom-4-( 3-oxopyrrolidino )-phenyl7-propionsäure 2-/5-Kethyl-4-(3-oxopyrr olidino )-phenyl7-propionsäure 2-/J-Chlor-4-( 3-oxopiperidino )-phenylT'-propi onsäure,
Dicyclohexylaminsalz, F. 119 - 124° 2-/J-jBrom-4-(3-oxopiperidino )-phenylj-pr'opionsäure 2-/J-Methyl-4-(3-oxopiperidino)-phenyl7-propionsäure ■
b) Zu 17,4 g 2-/3-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsäure, gelöst in 150 ml Methanolt wird unter Rühren soviel ätherische Diazomethanlösung zugetropft, bis keine ' Stickstoff entwicklung mehr zu beobachten ist. Nach 20 Minuten wird das Lösungsmittel eingedampft» der Rückstand in Äther aufgenommen, die Ätherlösung filtriert, mit 0,1 η NaOiI und Wasser gewaschen, über Na2SO. getrocknet, eingedampft und der Rückstand destilliert. Man erhält 2-/3-Chlor-4-( 3-hydroxypiperidino ) -pheny^-propionsMur.emethyiaste^j^---— Kp. 165 - 167°/0,05 mm.
Analog erhält man aus den oben genannten Säuren mit Diazomethan . -
3-Chlor-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenylessigsäure-
methylester 3-Brom-4-( 3-hydroxypyrrolidino ) -phenylessigsäuremethyl-
ester . 3-Methyl-4-(3-hydroxypyrrolidino )-phenyle ssigsäure-
·.-.'■" methylester
3-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylessigsäuremethyl-
ester
109841/191 1
3-Brom-4-(5-hydroxypiperidino)-phenylessigsäuremethyl-
ester 3-Methyl-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylessigsäure-
methylester 2-/5-Chlor-4-(3-iiydroxypyrrolidino)-phenyl7-propionsaure-
methylester 2-/J-Brom-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenyl7-propionsäure-
methylester 2-/3"-Methyl-4-(3-iiydroxypyrrolidino)-phenylZ-propion-
säuremethylester 2-/J-Brom-4- (3-hydr.oxypiperidino) -phenylT-propionsäure-
·- methylester
2-/J-Methyl-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsäure-
methylester \
3-Chlor-4-(3-oxopyrrolidino)-phenylessigsäuremethylester 3-Brom-4-(3-oxopyrrolidino)-phenylessigsäuremethylester 3-Methyl-4-(3-oxopyrrolidino)-phenylessigsäuremethylester : 3-Chlor-4-(3-oxopiperidino)-phenyless:.gsäuremethylester ' 3-Brom-4-(3-oxopiperidino)-phenylessigsäuremethylester 3-Methyl-4-(3-oxopiperidino)-phenylessigsäuremethylester 2-/3-Chlor-4-(3-oxopyrrolidino)-phenyl7-propionsäure-
methylester 2-/5-Brom-4-(3-oxopyrrolidino)-phenylZ-propionsäure-
methylester 2-/5-Methyl-4-(3-oxopyrrolidino)-phenylZ-propionsaure-
methyleater 2-/J-Chlor-4-C3-oxopiperidino)-phenyl7-propionsäure-
methylester 2-irJ-3roia-4<3-oxopiperidino)-ph.enyl7-propioneäuremethyl- ·
ester
2-/5-Methyl-4-(3-oxopiperidino)-phenyl7-propionsätire-
methyleater
1 o 9 8 u ι /1 y 11
c.) 10 g 2-/5-Ciilor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsaure (F. 179 - 181°) werden in 150 ml äthanolischer Salzsäure 15 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Reaktionslösung wird eingedampft, der Rückstand in Wasser gelöst und wie üblich aufgearbeitet (pH 4»0 - 5,0). Man erhält 2-/J-Chlor-4-(3/-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsäureäthylester, Kp. 170 - 172°/O»01 mm. Aus dem tief schmelzenden Racemat (i1. 143 - 147°) erhält man einen Äthylester vom Kp. 176 - 178°/O,O1 mm.
Analog erhält man aus den entsprechenden Säuren mit äthanolischer Salzsäure ^ · » .
3-Chlor-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenylessigsäureäthyl-
ester 3-ßrom-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenylessigsäureäthyl-
ester 3-Methyl-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenylessigsäureäthyl-
ester .!
3-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylessigsäureäthyl- !
ester ;
3-Brom-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylessigsäureäthylester. 3-Methyi-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylessigsäureäthyl-
ester
2-/J-Chlor-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenylZ-propionsaure-'
äthylester ; 2-/J-Brom-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenylZ-propionsaure- :
äthylester 2-/5-Methyl-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenyl7'-propion- ;
säureäthylester ; 2-/J-ßrom-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylZ-propionsaure-
äthylester 2-/3-Methyl-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylj-propionsäure-
äthylester
3-Chlor-4-'(3-oxopyrrolidino)-phenylessig3äureäthylester ; 3-ßrom-4-(3-oxopyrrolidino)-phenylessigsäureäthylester 3-Methyl-4-(3-oxopyrrolidino)-phenylessigsäureäthylester :
10 9 8 4 1/1911
3-Chlor-4-(3-oxopiperidino)-phenylessigsäureäthylester 3-Brom-4-(3-oxopiperidino)-phenylessigsäureäthylester 3-Methyl-4-(3-oxopiperidino)-plienylessigsäureäthylester 2-/3 -Ohlor-4- (3-oxopyrrolidino )-pheny^-propionsäure-
äthylester 2-/5-Brom-4-(3-oxopyrrolidino)-phenyl7-propionsäure-
äthylester 2-/5-Methyl-4-(3-oxopyrrolidino)-phenyl7-propionsäure-
äthylester 2-/5-Ghlor-4-(3-oxopiperidino)-phenyl7-propionsäure-
äthylester 2-/5-Brom-4-(3-£xopiperidino)-pheny^-propionsäure-
äthylester 2-/5-Methyl-4-(3-oxopiperidino)-phenyl7-propionsäure-
äthylester
sowie durch Umsetzen mit Metnanol -und HCl die entsprechenden Hethylester, z. B. 2-/>T-Ohlor-4-(3-hydroxypiperidino27~P^enylessigsäureme1;hylester,
durch Umsetzen mit n-Propanol und HCl
die entsprechenden n-Propylester, z. B. 2-/J-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino27~pkenylessigsäure-n-propylester,
durch Umsetzen mit Isopropylalkohol und HCl die entsprechenden Isopropylester, z. B. 2-/3-Chlor-4-(3-hydroxypiperidinö7-phenylessigsäure-isopropylester,
durch Umsetzen mit n-3utanol und HCl
die entsprechenden n-Butylester, z. B. 2-/3-Chlor-4-(3-hydroxypiperidinoy7-phenylessigsäure-n-t>utylester,
durch Umsetzen mit 2-Butanol und HCl
die entsprechenden sek.-Butylester, z. B. 2-/5-Chlor-4-
durch Umsetzen mit Isobutylalkohol und HCl die entsprechenden Isobutylester, z. B. 2-/5-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino27-PiienylessiSsäure~isol3U"fcyles'fcer·
109841 /1911
d) 18,5 g 2-^-Chlor-4-(3-hydrox;H?iperidino)-pheny2j7-propionsäure-äthylester (Kp. 170 - 175°/O»O1 mm, hergestellt aus dem Gemisch der beiden Racemate der 2-/5-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-pnenyl7-propionsäure) werden gelöst in 150 ml : Benzol und 150 ml Mmethylsulf oxid, mit einem Gemisch aus 18,^g Mcyelohexylcarbodiimid, 4,8 ml Pyridin und 2,31 ml Trifluoressigsäure versetzt und über Nacht stehen gelassen. Nach Zugabe von Äther wird filtriert, das Filtrat mit V/asser verdünnt und wie üblich aufgearbeitet (pH 4,2 - 5,2). Man ■ erhält 2-/3-Chlor-4-(3-oxopiperidino)-phenyl7-propionsäureäthylester, Kp. 185 - 189°/0,05 mm.
Analog erhält man aus den übrigen oben genannten Hydroxy- \ | estern durch Umsetzen mit Mmethylsulf oxid und Mcyclo- : hexylcarbodiimid die entsprechenden Ketoester. ··..":
e) 7,1 g 2-/J-Chlor-4-(3-oxopiperidino)-phenyl7-P:c0pionsäure werden in 25 ml Methanol gelöst, mit 1,8 g NaBH^ versetzt, 60 Minuten bei Haumtemperatur gerührt und dann 10 Minuten
auf 60° erwärmt. liacbL der üblichen Aufarbeitung (pH 4-5) :
erhält man 2-/3"-Chlor-4-(i>-hydroxypiperidino)-phenyl/- ■
propionsäure als Gemisch zweier Racemate, das sich durch '
Behandeln mit heißem Äthylacetat in ein hochschmelzendes ; Racemat (P* 179 - 181°) und ein tiefrschmelzendes Racemat
(F. 143 - 147°) auftrennen läßt. ;
' . ■,.-■. ;■■■■;.. ■■■' ■ i
Analog erhält man aus den übrigen oben genannten Ketosäuren und den entsprechenden Alkylestern durch Umsetzen mit NaBH^ . in Methanol die entsprechenden Hydroxysäuren sowie die ent- . sprechenden Alkylester.
Beispiel 2
g 2-/3*-Chlor-4-(3-oxopiperidino)-phenyl7-propanal wird in einem Gemisch von 20 ml Essigsäure und 20 ml Benzol auf 0 - 4° abgekühlt und unter Rühren innerhalb von 10 Minuten mit einer
10984 1/191 1
OO
Losung von 0,25 g CrO, in 1 ml V/asser und 20 ml Essigsäure versetzt. Nach einstündigem Stehen bei Raumtemperatur werden 10 ml Methanol zugegeben, dann wird mit Wasser verdünnt. Man extrahiert mit Äther, schüttelt die Ätherphase mit 4 $iger NaOH aus, arbeitet die alkalischen Auszüge wie üblich auf (pH 5,2 - 5,4) und erhält 2-/J-Chlor-4-(3-oxopiperidino)-phenyl7-propionsäure; Dicyclohexylaminsalz, F. 119 - 124°·
Beispiel 3
1,5 g 2-/5-Chlor-4-(3-oxopiperidino)-phenyl7-T-propanol /erhältlich durch Reaktion von 2-(3-Nitro-4-brcxmphenyl)-1-propanol mit 3-Piperidon-äthylenketal, Reduktion des erhaltenen 2-/3-Nitro-4- C 3,3-äthylendioxy-piperidino) -phenyl/-1 -propanols zur Aminoverbindung, Diazotierung unter gleichzeitiger Ketal-Hydrolyse und Sandmeyer-Reaktion/ werden in 10 ml 10 $iger H2SO^ gelbst« Man gibt 0,6 g Na2Or2Oy # 2H2O hinzu, rührt zwei Stunden bei 60°, kühlt ab, arbeitet wie üblich auf und erhält nach chromatographischer Reinigung an Kieselgel 2-/5-Chlor-4-(3-oxopiperidino)-phenyl7-propionsäure» Dicyclohexylaminsalz, F. 11.9 - 124°.
Analog ernält man aus
2-/J-Chlor-4-(3-oxopyrrolidino)-phenyl7-1-äthanol 2-/3-3rom-4-(3-oxopyrrolidino)-phenyl7-1-äthanol 2-/5-Methyl-4-(3-oxopyrrolidino)-phenyl7-1-äthanol 2-/5-Chlor-4-(3-oxopiperidino)-phenyl7-1-äthanol 2-/5-ßrom-4-C3-oxopiperidino)-phenyl7-1-äthanol 2-/3-Metnyl-4-(3-oxopiperidino)-phenyl/-1-äthanol 2-/J-Chlor-4-(3-oxopyrrolidino)-phenyl7-1~propanol 2-/J-ßrom-4-(3-oxopyrrolidino)-phenyl7-1-propanol 2-/5-Metnyl-4-(3-oxopyrrolidino)-phenyl7-1-propanol 2-/3"-Brom-4- (3-oxopiperidino) -phenyl7~1 -propanol 2-/3"-Methyl-4-(3-oxopiperidino)-phenyl7~''-propanol
durch Oxydation die entsprechenden Carbonsäuren.
10 9 8 4 1/19 11 ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 4
Eine Lösung von 2-Methyl-2-/5-brom-4-C3-hydroxypiperidino)-phenylj-malonsatare /erhältlich aus 3-Amino-4-(3-acetoxypiperidirio)-phenylessigsäureäthylester und Diäthylcarbonat in Gegenwart von NaH, Alkylierung des so erhaltenen substituierten Malonesters mit OH^J in Gegenwart von 02HcONa, Diazotieren, Sandmeyer-Reaktion und Verseifen des 2-Methyl-2-/3-brom-4-Q-acetoxypiperidinb)-phenynjf-malonsaurediathylesters mit HOlJ in überschüssiger konzentrierter HOl wird bis zum Ende der 002-Entwicklung gekocht. Nach Abkühlen und der üblichen Aufarbeitung (;pH 4 - 5) erhält man 2-/5-Brom-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylJ>-propionsäure, F. 182 - 184°» Sintern ab T65°. ".
Analog erhält man aus ■
2-Methyl-2-/3-chlor-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenylj-
malonsäure 2-Methyl-2-/5- brom-4- (3-hydroxypyrrolidino) -phenyl/-
malonsäure 2-Methyl-2-/3"-methyl-4- (3-hydroxypyrrolidino) -phenylj-
malonsäure 2-Methyl-2-/'5-chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylj-
malonsäure 2-Hethyl-2-/5-methyl-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-
malonsäure
2-Methyl-2-/3-chlor-4-(3-oxopyrrOlidino)-phenyl7-malonsäure 2-Methyl-2-/J-brom-4-(3-oxopyrrolidino)-phenylj-malonsäure 2-Methyl-2-/5-methyl-4-(3-oxopyrrolidino)-phenyl7-malonsäure 2-Methyl-2-/5-chlor-4-(3-oxopiperidino)-phenylj-malonsäure 2-Methyl-2-/5-brom-4-(3-oxopiperidino)-phenylj-malonsäure 2-Methyl-2-/5-methyl-4-(3-oxopiperidino)-phenylj-malonsäure
durch Kochen in konzentrierter HOl die entsprechenden 2-Arylpropionsäuren.
109841/1911
Beispiel 5
12 g 2-(4-Amino-i-chlorphenyl)-propionsäure (F. 114 - 115°; erhältlich aus 2-(4-Amino-3-"Cnlorphenyl)-propionitril durch Verseifen mit 25 •Siger HCl) und 28 g 1,4-Dibrom-butan-2-ol (Kp. 70 - 75°/0,4 mm; erhältlich aus 1,2,4-Trihydroxybutan mit HBr) werden mit 40 ml Wasser zum Sieden erhitzt. In die Reaktionslösung läßt man innerhalb von 7 Stunden 14,4 g NaOH in 50 ml Wasser eintropfen. Danach wird das Reaktionsgemisch, in dem 2-/5-Chlor-4-(4-brom-3-hydroxy-1 -butyl amino )-phenyl7~ propionsäure und 2-/3"-Chlor-4-(4-brom-2-hydroxy-T-butylamino)-phenyl7-propionsäure in Form ihrer Natriumsalze, intermediär gebildet werden, noch 3 Stunden gekocht und dann wie üblich bei pH 4,2 aufgearbeitet. Man erhält 2-/3-Chlor-4-(3-hydroxypyrrolidino)-pheny2jf-propionsäure vom F. 135 - 137° (aus Äthylacetat/Hexan) .
Analog erhält man aus
4-Amino-3-ehlorphenylessigsäure
4-Amino-3-bramphenylessigsäure
4-Amino-3-methylphenyle s sigsäure
2- (4- Ajnino-3-bromphenyl) -propionsäure 2-(4-Amino-3-methylphenyl)-propionsäure
durch Umsetzen mit 1,4-Dibrom-butan-2-ol die entsprechenden 4-(3-Hydroxypyrrolidino)-phenyiessig- bzw. -propionsäuren.
Beispiel 6
a) 15 g 2-(4-Amino-3-chlorpnenyl)-propionsäure und 34,5 g 1,5-Dibrompentan-2-ol (hergestellt aus Tetrahydrofurfurylalkohol durch Behandlung mit HBr) werden mit 50 g wässeriger Natronlauge versetzt und unter Rühren gekocht· Nach 2,5 Stunden und nach 5 Stunden werden noch jeweils 25 g 20 "Uger wässeriger Natronlauge zugesetzt. Nach weiterem 3stündigem Kochen wird die Reaktionslösung, in der 2-/5-Chlor-4-(5-brom-4-hydroxy-1-pentylamino)-phenyl7-propionsäure und 2-/5-0hlor-4-(5-brom-2-hydroxy-1 -p ent yl amino )-phenyl7-propioneäure
109841/191 1
in Form ihrer Natriumsalze intermediär gebildet werden, wie üblich aufgearbeitet. Nach chromatographischer Äufreinigung (Kieselgel; Benzol: Eisessig =9:1) erhalt man 2-£5-Chlor-A-(5-hydroxypiperidino)-phenylZ-propionsaure» F. 160 - 165° (Äthylacetat/Hexan).
b) 2,8g 2-/5-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsäure werden in 50 ml Äthanol gelöst und mit der berechneten Menge äthanolischer MaOH versetzt. Nach Zugabe von 50 ml Diäthyläther und Filtration erhält man das Natriumsalz der 2-/5-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylj-propionsäure, F. 201- 203° (Isopropanol/Diäthyläther). ; -.
o) 2,8g 2-/5-Chlor-4-0-hydroxypiperidino)-phenyl7-propion- : säure werden in 50 ml Äthanol gelöst und mit der berechneten Menge äthanolischer HCl versetzt. Nach Zugabe von 50 ml ; Diäthyläther und Filtration erhält man das Hydrochlorid der ' 2-/5-Chlor-4-(5-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsäure. ;.
Analog erhält man aus den entsprechenden· 4-Amino-phenylessig- bzw. -propionsäuren durcli Umsetzen mit 1 , 5^Dibrompentan-2-ol die entsprechenden 4-(3-flydroxypiperidino)-phenylessig- bzw. -propionsäuren und gegebenenfalls durch anschließende Umsetzung mit Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxiden bzw. Aminen oder mit Säuren die entsprechenden Salze. λ
Beispiel 7
Man leitet bei 70 - 90° in ein Gemisch aus 28 g 2-(3-Chlor-4-tetrahydrofurfuryl-aminophenyl)-propionsäure /Hergestellt durch Umsetzung von Tetrahydröfurfurylchlorid mit 2-(3-Chlor-4-aminophenyD-propionsäureäthylester und anschließende alkalische Verseifung des Reaktionsproduktes/ und 20 g Essigsäure 17 g trockenes HBr-Gas ein, erwärmt anschließend noch ,3-Stunden auf 100°, läßt abkühlen, gießt in Eiswasser und erhalt nach üblicher Aufarbeitung 2-/3-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsäure, F. 160 - 165°.
10 9 841/19 11
Analog erhält man aus
3-Chlor-4-tetrahydrofurfurylamino-phenylessigsäure 3-Brom-4-tetrahydrofurfurylamino-phenylessigsäure 3-Methyl-4-tetrahydrofurfurylamino-phenylessigsäure 2-(3-Brom-4-tetrahydrofurfurylaminophenyl)-propionsäure 2-(3-Methyl-4-tetrahydrofurfurylaminophenyl)-propionsäure
durch Behandeln mit HBr/Essigsäure die entsprechenden 4-(3-Hydroxypiperidino)-phenylessig- bzw. -propionsäuren.
Beispiel 8
42 g 2-/5-Amino-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsäure /1. 184 - 185°, hergestellt aus 2-(4-0hlor-3-nitrophenyl)-propionsäure durch Umsetzen mit 3-Hydroxypiperidin und anschließende Hydrierung in Gegenwart von Palladiumkohle/ werden in 155 ml Wasser und 53 ml konzentrierter HCl gelöst, bei O 5° mit 11g Na]MO2 in 57 ml Wasser versetzt, zu einer schwach siedenden Lösung von 17,7 g Cu2CIp in 78 ml konzentrierter HOl in dünnem Strahl zugegeben, weitere 30 Minuten auf 90 erhitzt, abgekühlt, mit H2S gesättigt und filtriert. Das Piltrat wird wie üblich (pH 4-5) aufgearbeitet. Man erhält 2-/3-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsäure als Gemisch zweier Racemate, das sich durch Behandeln mit heißem Äthylacetat in ein hochschmelzendes (F. 179 - 181°) und ein tiefschmelzendes Racemat (i1. 143 - 147°) auftrennen läßt.
Analog erhält man aus
3-Amino-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenylessigsäure 3-Amino-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylessigsäure 2-/3"-Amino-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenyl7-propionsäure
durch Diazotieren und Umsetzen mit Cu2CIp in aalzsaurer Lösung die entsprechenden 3-Chlor-verbindungen.
ORIGINAL INSPECTED
109841/1911
Beispiel 9
26,4 g 2-/3-Amino-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsäure Werden in 30 ml Wasser und 38,4 ml 40 $iger H2SO4 gelöst, bei 0 - 5° mit einer Lösung von 6,9 g NaNO2 in 30 ml Wasser diazotiert, zu einer siedenden Lösung von 6,5 g CuSO.·5H2O, 15,4 g NaBr und 2 g Rupferpulver (vorher 4 Stunden gekocht und dann mit 0,25 g Na2SOj versetzt) getropft, 30 Minuten auf 90 - 95° erwärmt, abgekiihlt, mit H2S gesättigt, filtriert und das Piltrat in der üblichen Weise aufgearbeitet (pH 4). Man erhält 2-/3-Brom-4-C 3-hydroxypiperidino)-phenylj-propi onsäure, F. 182 - 184°. ι-'-'''
Analog erhält man aus ·
^-Amino^-i^-hydroxypyrrolidino)-phenylessigsäure 3-Amino-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylessigsäure 2-/3-Amino-4-(3-hydroxypyrrOlidiho)-phenylZ-propionsaure
durch Diazotieren und Umsetzen mit NaBr in Gegenwart von Kupfersulfat die entsprechenden 3-Bromr-verbindungen.
Beispiel 10 , '
Analog Beispiel 8 erhält man aus 2-^-Amino-4-(3-hydroxypiperidino )-phenyl7-propionsäure-methylester durch Diazotieren und Umsetzen mit CupOlp in salzsaurer Lösung 2-/5-0hlor-4-(3-hydroxypiperidino).-phenyl7-propionsäure-methylester, Kp. 165 - 16?°/0>05 mm.
Analog erhält man aus - '
3-Amino-4-(3-hydroxypyrrolidinQ)-phenylessigsäuremethylester 3-Amino-4*- (3-hydroxypyrrolidino)-phenyle asigsäureäthyle st er 3-AminQ-4*(3^hydroxypyrrQlidino);-phenyle.ssigsäure-n-pro.pyl-
ester 3-Amino-4- (3^hydro.xypyrro,lidino) -phenylesaigsäure-n-butyl-
. eater
3-Ajmino-4-(3-hydroxyo?iperidino)-phenyle.asigsäuremethylester
i088*1/Yatl ORWIMAL WSFKt»
3-Amino-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylessigsäureäthylester 3-Amino-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylessigsäure-n-propyl-
ester 3-Amino-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylessigsäure-n-butyl-
ester 2-/5-Amino-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenylZ-propionsaure-
methylester 2-/5-Amino-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenylZ-propionsäure-
äthylester 2-/5-Amino-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenylZ-propionsäure-
n-propylester
2-/5-Amino-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenyl^-propionsäure-" n-butylester
2-/5-Amino-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsäure-
methylester 2-/5-Amino-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsäure-
äthylester 2-/5-Amino-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylZ-propionsäure-
n-propylester 2-/5-Amino-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylj-propionsaure-
n-butylester
durch Diazotieren und Umsetzen mit CugCQ^ in salzsaurer Lösung die entsprechenden 3-Chlor-verbindungen.
Beispiel 11
9 ti 8 2-/5~Chlor-4-(3-oxopiperidino)-phenyl7-propionsäureäthylester (Kp. 185 - 189°/O»°5 mm; erhältlich durch Oxydation von 2-/5-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsaureäthylester mit Dicyclohexylcarbodiimid in Dimethylsulfoxid/ Pyridin) werden in 70 ml 15 $iger Salzsäure 90 Minuten auf 40 - 50° erwärmt. Man kühlt ab, verdünnt mit Wasser, arbeitet wie üblich auf (pH 4 - 5) und reinigt die erhaltene 2-/5-nhlor-4-(oxopiperidino)-phenyl7-propionsäure durch Chromatographie an Kieselgel (Benzol: Methanol = 9,5sO,5>. Bicyclohexylaminsalz, F. 119 - 124° (aus Äthylacetat).
1098A1/19V1
Analog erhält man aus
i-Chlor-4-(3-oxopyrrolidino)-phenylessigsäuremethylester 3-Chlor-4-(3-oxopyrrolidino)-phenylessigsäureäthylester 3-Chlor-4-(3-oxopyrroiidino)-phenylessigsäure-n-propylester 3-Chlor-4-(3-oxopyrrolidino)-phenylessigsäure-n-butylester 3-Chlor-4-(3-oxopiperidino)-phenylessigsäuremethylester ;
3 -Clilor-4-- ( 3-oxopiperidino) -phenyle s sigsäureäthyle s t er 3-Chlor-4-(3-oxopiperidino)-phenylessigsäure-n-propylester 3-Chlor-4-(3-oxopiperidino)-phenylessigsäure~n-l3utyiester 2-/5-Cnlor-4-(3-oxopyrrolidino)-phenyl7-propionsäiire-
metiiylester ·
2-/J-ChIoT-A- (3-oxapyrrolidino ) -phenyl7-pr<ipionsäure-
äthylester :
2-/3"-Chlor-4~ (3-oxopyrrolidino )-phenyl7-propionsäure-
n-propylester .
. 2-/3-GhLoT-A-(3-oxopyrrolidino)-phenyl7-propionsäure- |
" . n-butylester
2-^3*-Ghlor-4-(3-oxopiperidino)-phenylZ-propioneaure-
methylester
2-/3"-Chlor-4-(3-oxopiperidino)-phenylZ-propionsaure-
n-propylester ■
2-/5-Chlor-4-(3-oxopiperidino)-phenyl7-propionsäure-
n-butylester
durch Erwärmen in 15 $iger Salzsäure die entsprechenden Carbonsäuren. .
Beispiel 12
11,7 g 2-/J-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7rpropionsäuremethylester (Kp. 165 - 167°/O»O5 mm; herstellbar durch Veresterung von 2-/3--ikmino-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsäure mit Diazomethan, anschließende Diazotierung und
10 9 8 41/19 11
Sandmeyer-Reaktion) werden in 60 ml Äthanol zusammen mit 4 g KOH 3 Stunden auf dem Wasserbad erwärmt, eingedampft, der Rückstand in Wasser gelöst und wie üblich aufgearbeitet CpH 4-5). Man erhält 2-/5-Chlor~4-(3-hydroxy-piperidino)-phenyl7-propionsäure vom P. 160 - 165°·
Beispiel 13
9,2 g 3-Ghlor-4-/3"-(2-tetrahydropyranylox3i)-piperidino7-phenylessigsäuremethylester (herstellbar durch Veresterung von 3-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylessigsäure mit Diazomethan und anschließende Umsetzung mit Dihydropirran in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure) werden in 50 ml Dimethylformamid gelbst und nach Zugabe von 950 mg NaH 30 Minuten gerührt. Nach der Zugabe von 7,5 g Methyljodid wird das Reaktionsgemisch über Macht unter Erwärmen gerührt, auf Wasser gegeben und mit Äther extrahiert. Nach dem Abdampfen des Äthers wird der ölige Rückstand mit äthanolischer KOH unter Erwärmen verseift, das Äthanol entfernt, der Rückstand-in 10 folger HCl gelöst und kurze Zeit erwärmt. Nach üblicher Aufarbeitung (pH 4) erhält man 2-/3"-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylZ-propionsäure vom F. 160 - 165°.
Beispiel 14
20 g 3-Chlor-4-(3-nydroxypiperidino)-phenylacetonitril (Kp. 175 - 18O°/O,O2 mm; herstellbar aus 3-Nitro-4-brombenzoesäure durch Umsetzen mit 3-Hydroxypiperidin, Hydrierung, Diazotierung, Austausch der Diazoniumgruppe gegen Cl, Reduktion mit LiAlH,, Erwärmen mit 48 $iger HBr und Umsetzung mit NaCN in Dimethylsulfoxid) werden in 200 ml Äthanol und 20 ml Wasser mit 20 g KOH 40 Stunden gekocht, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand wie üblich aufgearbeitet (pH 4). Man erhält 3-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylessigsäure, P. 130 - 131°.
109841 /1911
Beispiel 15
20 g 2-Chloii-4-(3-hydroxypiperidino)-piienylthioessigsäure- ;
morpholid /erhältlich aus 3-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)- :
acetophenon durch Umsetzen mit Morpholin und Schwefel/ werden ·
2 Stunden in 100 ml konzentrierter HCl gekocht. Man läßt 15 Γ
Stunden bei Raumtemperatur stehen, dampft ein, arbeitet wie [' '■
üblich auf (pH 4 - 5) und erhält 3-Ghlor-4-(3-hydroxypiperidi- ί
no)-phenylessigsäure, F. 130 - 131°» Cyclohexylaminsalz, !
F. 176 - 178°, ' !
Beispiel 16 ^ ■ ' ' ;
5,7 g 2-/3-Chlor-4-(3-acetoxypiperidino)-phenyl7-propionsäure * (herstellbar aus 2-/4-(3-Hydroxypiperidino)-piienyl7-propionsäure durch Acetyiieren mit Acetanhydrid und anschließende Chlorierung) und 3 g KOH werden in 50 ml Äthanol drei Stunden gekocht· Nach üblicher Aufarbeitung (pH 4 — 5) erhält man 2-/3"-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsäure als Gemisch zweier Racemate, das sich durch Behandeln mit heißem Äthylacetat in ein hochschmelzendes (F. 17-9 - 181°) und ein tief schmelzendes Racemat (F. 143 - 147 °i auftrennen läßt.
Beispiel 17 '
10,5 g 2-/3-Chlor-4~(3,3-äthylendioxy-piperidino)-phenyl7- '■ - ä propionsäureäthylester (erhältlich durch Oxydation von 3-Chlor- " 4-(3-hydroxypiperidino)-phenylessigsäureäthylester mit Dicyclohexylcarbodiimid in Dimethylsulfoxid, anschließende Ketalisierung mit Äthylenglykol und Alkylierung in oC-Stellung mit Methyl jodid in Dimethylformamid/liaH) werden drei Stunden in einem Gemisch aus wässeriger Salzsäure und Tetrahydrofuran, erwärmt. Nach üblicher Aufarbeitung (pH 4 - 5) und Chromatographie am Kieselgel erhält man 2-/3-Chlor-4-(3-axapiperidino;)~ phenylJ-propiQnsäure? Dicyclohexylaminsalz, F. 118 - 122° (aus Athylacetat). "
109841/1011
Beispiel 18
3 S 2-/J-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-2-hydroxyessigsäure (herstellbar aus 2-Chioranilin durch Umsetzung mit 1,!p-Dibrom-pentan^-ol, weitere Umsetzung mit Äthoxalylchlorid und AlCl5 in Benzol, katalytische Hydrierung und alkalische Verseifung) werden in 30 ml konzentrierter Salzsäure gelöst und in der Wärme an 5 $iger Palladiumkohle hydriert. Nach Filtration vom Katalysator und üblicher Aufarbeitung erhält man 3-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylessigsäure vom P. 130 - 131°.
^ Beispiel 19
Man hydriert 8,5 g 2-/3-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-acrylsäureäthylester (hergestellt durch Wasserabspaltung aus 2-Hydroxy-2-/J-chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylZ-propionsäureäthylester), gelöst in 120 ml Methanol, an 5»5 g Palladiumkohle (5 'folg) bei Raumtemperatur und 1 at bis zum Stillstand der Wasserstoffaufnahme, filtriert vom Katalysator ab, dampft das Methanol ab, destilliert den Rückstand und erhält 2-/J-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsäureäthylester, Kp. 174 - 178°/O»O1 mm.
Analog erhält man aus
2-/J-Cülor-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenyl7-acrylsäure 2-/J-Brom-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenyl7~acrylsäure 2-/5-Methyl-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenyl7-acrylsäure 2-/J-Chlor-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenyl7-acryleäure-
methylester 2-£5-GhIor-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenyl/-acrylsäure-
äthylester 2-/J-ChIor-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenylj-acrylsäure-
n-propylester 2-/J-Chlor-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenyl7~acrylsäure-
n-butylester 2-/5-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylJ-acrylBaure
109841/191 1
2-/5-Brom-4-(3-liydroxypiperidino)-phenyl7-acrylsäure
2-^J-Me thy1-4-(3-hydroxypiperiaino)-phenylj-acrylsaure 2-/5-Qhlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylZ-acrylsaure-
methylester
-A-(3-hydroxypiperidino)-phenylj-acrylsäure-
n-propylester
-A-(3-iiydroxypiperidino)-phenyl7-acrylsäure-
n-lDutylester
durch Behandeln mit katalytisch angeregtem Wasserstoff die
entsprechenden Propionsäuren bzw. deren Ester
109841 /1911

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel I
■o3-.n nu worin
R' H oder Methyl,
ρ
CHR1Z R Cl, Br oder Methyl,
R5 (H,OH) oder O, Z COOH oder COOR4, ΈΓ Alkyl mit 1-4 C-Atomen v, und '
p η 2 oder 3
bedeuten,
sowie ihre physiologisch unbedenklichen Salze.
2. Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia bis In.
3. 3-Chlor-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenylessigsäure.
4. 3-Brom-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenylessigsäure.
5. 2-/3-Chlor-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenylj-propionsaure· P 6. 2-/5-Brom-4-(3-hydroxypyrrolidino)-phenyl7-propionsäure.
7. 3-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylessigsäure.
8. 3-Brom-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylessigsäure.
9. 2-/5-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsäure.
10. 2-/3"-Brom-4- (3-hydroxypiperidino) -phenylj-propionsaure.
11. 3-Chlor-4-(3-oxopyrrolidino)-phenylessigsäure.
10 9 8 4 1/1911
12. 3-Brom-4-(3-oxopyrrolidino)-phenylessigsäure.
13. 2-/j-Chlor-4-(3-oxopyrrolidino)-phenyl7-propionsäure.
14. 2-/J-BrOm^-(3-oxopyrrolidino)-phenyl7-propionsäure.
15. 3-Chlor-4-(3-oxopiperidino)-phenylessigsäure*
16. 3-Brom-4-(3-oxopiperidino)-phenylessigsäure.
17. 2-/3-0hlor-4-(3-oxopiperidino)-phenyl7-propionsäure. !
18. 2-/3"-Brom-4-(3-oxopiperidino)-phenyl7-propionsäure. i |
19. 2-/3-Chlor-4'-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsäure·»· j hydrochlorid. . - ί
20. 2-/J-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsaures , Natrium. ' ;
21. 2-/3-Methyl-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsäure.
- , -'"■'■■' ■■ "t
22. 2-/3-Methyl-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsäure- ι hydrochlorid· · !
■■·■■ -' ■ ■ · · i i
23. 2-/j-Methyl-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsaures I- Natrium* . ί
"■"■■' ί "-
24. 2-/5-Chlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenylT-propionsäure- ■
methylester· . |
25. 2-/5-Ghlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsäure- '
äthyleeter· · ■ i
-■■■. ■ *
26. 2-^-0hlor-4- (3-hydroxypiperidino ) -phenylj-propionsäuren-propylester.
109841/1911
27. 2-/3>-0hlor-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsäuren-butylester.
28. 2-/J-Brom-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-propionsäuremethylester.
29. 2-/5-Brom-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl7-Propionsäureäthylester.
30. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
*^H2' R1 H oder Methyl,
worin
I1
R2 Cl, Br oder Methyl, R5 (H,OH) oder 0,
/2 Z COOH oder COOR4,
R ' R4 Alkyl mit 1-4 C-Atomen
und
η 2 oder 3
bedeuten,
sowie ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man
eine Verbindung der Formel II
x worin
"°° L CHO oder CH2OH be-
^ deutet, und CHR -L R1 1 n2f R3 ^11 n die
angegebene Bedeutung Λ haben,
mit oxydierenden Mitteln behandelt,
109841/1911
oder daß man eine Verbindung der Formel III
R5=C-
Ill
-CH,
-N-
CHR1 -M1
worin
M ein Äquivalent eines
Metallatoms oder
Mg-HaI, -■■■■,■■ . ■ !* Hal Cl, Br oder J, ( R5 (H,OM2) und :.'
M2 H oder M1 bedeuten und
12
R , R u4d η die oben an- ; gegebene Bedeutung haben, ;
umsetzt,
oder daß man eine Verbindung der Formel IV
r» worin
R5=C-
-OHR'
R°-CH-(CH2)n_1 IV
CR1R6Z R6, R7 und R8 H oder j
-COOH bedeuten, aberi
mindestens einer ;
dieser Reste -COOH j
ist, und i
R1, R2, R5, Z und η die· oben angegebene Bedeutung haben,
mit decarboxylierenden Mitteln behandelt, oder daß man eine Verbindung der Formel V
worin
X-NH-// R2
HR1Z X Y-(CH2)n-CR:>-CH2-,
Y-CH2-CR5-(CH2)n-,
CH0-CH-(CH0),,- oder
\v 2 n
(CH0)^-CH-CH0- und
<^y
109841/1911
Y eine reaktionsfähig veresterte Hydroxygruppe bedeuten, und
R1, R2, R5, Z und η die oben angegebene Bedeutung haben,
mit cyclisierenden Mitteln behandelt,
oder daß man eine Verbindung der Formel VI
R3aC gh worin
2 13
R , R , Z und η die oben
■N-vV\- CHR1 Z angegebene Bedeutung
n x"-7 haben,
mit chlorierenden oder bromierenden Mitteln behandelt, oder daß man in einer Verbindung der Formel VII
Y Cl oder Br bedeutet und , R , R , Z und η die oben
(OH2)
2)
angegebene Bedeutung
VII N2Y1 . . haben'
die NgY -Gruppe gegen Chlor oder Brom austauscht,
oder daß man in einer Verbindung der Formel VIII ο · worin
S{J ou2 Q eine gegebeaenfalle
I I /ΓΛ 1 funktionell abgewandelte
(0H2)n 1(VlBI1Q COOH-eruppe und
g R einen gegebenenfalls
7111 R funktionell ^bgewandel- *
ten Beet R^ bedeuten,
1098A1/1911
«45-
.."".--■ worin aber mindestens einer
dieser Reste funktionell abgewandelt sein muß, und 12 1 ■
R , R , R und η die oben angegebene Bedeutung haben,
9 die Reste Q bzw, R durch Behandeln mit solvolysierenden, thermolysierenden oder esterbildenden Mitteln in die Reste
3 ·
Z bzw· R umwandelt, oder daß man eine sonst der Formel I entsprechende Verbindung, worin sich jedoch zusätzlich eine oder mehrere reduzierbare und/oder durch Wasserstoff ersetzbare Gruppen und/oder C-C-Mehrfachbindungen befinden, mit reduzierenden Mitteln behandelt, und/oder daß man gegebenenfalls eine Verbindung der Formel Ia durch Behandeln mit oxydierenden Mitteln in eine Verbindung der Formel Ib überführt und/oder eine Verbindung der Formel Ib durch Behandlung mit reduzierenden Mitteln in eine Verbindung der Formel Ia überführt und/oder eine Verbindung der Formel I in ihre Racemate und/oder optischen Antipoden spaltet und/oder eine Verbindung der Formel I durch Behandeln mit einer Säure oder Base in ihre physiologisch unbedenklichen Salze überführt und/oder eine Verbindung der Formel I durch Behandeln mit einer Base bzw. Säure aus ihren Salzen in Freiheit setzt·
109841/1911
DE19702013376 1970-03-20 1970-03-20 Substituierte Phenylessigsauren und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2013376A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013376 DE2013376A1 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Substituierte Phenylessigsauren und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH1802970A CH556834A (de) 1970-03-20 1970-12-07 Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen und ihren salzen.
GB254671A GB1304502A (de) 1970-03-20 1971-01-19
ZA710329A ZA71329B (en) 1970-03-20 1971-01-19 Substituted phenylacetic acids and their preparation
IL36044A IL36044A (en) 1970-03-20 1971-01-22 2-(3-chloro-4-(3-hydroxypiperidino)-phenyl)-propionic acid and its preparation
CS1161A CS160138B2 (de) 1970-03-20 1971-02-16
NL7102257A NL7102257A (de) 1970-03-20 1971-02-19
AT206371A AT310728B (de) 1970-03-20 1971-03-10 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen und ihren Salzen
PL1971146900A PL72098B1 (de) 1970-03-20 1971-03-15
DK121471AA DK128077B (da) 1970-03-20 1971-03-15 Analogifremgangsmåde til fremstilling af substituerede phenyleddikesyrer eller de tilsvarende optisk aktive forbindelser eller salte deraf.
FR7109291A FR2085723B1 (de) 1970-03-20 1971-03-17
SE7103514A SE372265B (de) 1970-03-20 1971-03-18
CA108,104A CA973884A (en) 1970-03-20 1971-03-18 Substituted phenylacetic acids and process for the preparation therof
BE764546A BE764546A (fr) 1970-03-20 1971-03-19 Acides phenylacetiques substitues et leur procede de preparation
ES389399A ES389399A1 (es) 1970-03-20 1971-03-20 Procedimiento para la obtencion de derivados del acido fe- nil-acetico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013376 DE2013376A1 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Substituierte Phenylessigsauren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2013376A1 true DE2013376A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=5765732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013376 Pending DE2013376A1 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Substituierte Phenylessigsauren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (15)

Country Link
AT (1) AT310728B (de)
BE (1) BE764546A (de)
CA (1) CA973884A (de)
CH (1) CH556834A (de)
CS (1) CS160138B2 (de)
DE (1) DE2013376A1 (de)
DK (1) DK128077B (de)
ES (1) ES389399A1 (de)
FR (1) FR2085723B1 (de)
GB (1) GB1304502A (de)
IL (1) IL36044A (de)
NL (1) NL7102257A (de)
PL (1) PL72098B1 (de)
SE (1) SE372265B (de)
ZA (1) ZA71329B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114420A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Substituierte Phenylalkanol-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1795036A1 (de) * 1968-08-01 1972-01-20 Merck Patent Gmbh p-Aminoarylalkanol-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH563984A5 (de) * 1968-03-27 1975-07-15 Ciba Geigy Ag

Also Published As

Publication number Publication date
AT310728B (de) 1973-10-10
ZA71329B (en) 1971-10-27
PL72098B1 (de) 1974-06-29
ES389399A1 (es) 1974-03-16
CA973884A (en) 1975-09-02
IL36044A0 (en) 1971-03-24
FR2085723A1 (de) 1971-12-31
CS160138B2 (de) 1975-02-28
GB1304502A (de) 1973-01-24
CH556834A (de) 1974-12-13
IL36044A (en) 1975-05-22
NL7102257A (de) 1971-09-22
SE372265B (de) 1974-12-16
BE764546A (fr) 1971-09-20
DK128077B (da) 1974-02-25
FR2085723B1 (de) 1974-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419970A1 (de) Tertiaere cyclische amine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2554772A1 (de) Neue 4(1h)-chinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2114420A1 (de) Substituierte Phenylalkanol-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2442305C2 (de) Naphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2404158C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2-(4-Alkylphenyl)-propion-aldehyds
DE2013376A1 (de) Substituierte Phenylessigsauren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1949987A1 (de) Neue alpha-Phenylfettsaeureverbindungen
DE2619617C2 (de)
DE2046992A1 (en) Isoindolinophenyl-alkanoic acid esters and salts - - antiphlogistic, antipyretic and analgesic agents
DE2339617A1 (de) Sulfoxide und sulfone sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1595971A1 (de) Substituierte Indolyl-(3)-essigsaeure-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1793825C3 (de) 2-(6&#39;-substituierte-2&#39;-Naphthyl)propionsäurederivate und deren Herstellung
DE2223391C3 (de) Dibenzofuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen enthaltend diese Verbindungen
DE2702911A1 (de) Neue phenylessigsaeure-derivate
DE1950054C3 (de) alpha- eckige Klammer auf p-(l-Cyclohexenyl) -phenyl eckige Klammer zu -propionsäure, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT337686B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dibenzofuranderivaten und ihren salzen
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1668654C3 (de) 2-(6&#39;-substituierte-2&#39;-Naphthyl)propionsäuren und -derivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
AT367041B (de) Verfahren zur herstellung neuer aminosubstituier- ter 4,5,6,7-tetrahydro-1h (oder 2h)-indazole und deren saeureadditionssalzen sowie optischen isomeren hievon
AT346836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, substituierten 2-alkyl-5-indanessigsaeuren und von deren salzen
AT304485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-carbonsäuren, ihren Estern und Amiden
AT343649B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter, gegebenenfalls veresterter oder amidierter benzocycloalkenylcarbonsauren
DE1593302C (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonen mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen
AT299167B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen α-[p-(1-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure
DE2135711A1 (de)