DE1595971A1 - Substituierte Indolyl-(3)-essigsaeure-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Substituierte Indolyl-(3)-essigsaeure-Verbindungen und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1595971A1 DE1595971A1 DE19651595971 DE1595971A DE1595971A1 DE 1595971 A1 DE1595971 A1 DE 1595971A1 DE 19651595971 DE19651595971 DE 19651595971 DE 1595971 A DE1595971 A DE 1595971A DE 1595971 A1 DE1595971 A1 DE 1595971A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- low molecular
- indolyl
- molecular weight
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/18—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D209/26—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with an acyl radical attached to the ring nitrogen atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
Description
Substituierte Indolyl-(j5)-essigsäure~Verbindungen und Verfahren
zu ihrer Herstellung
©ie Erfindung betrifft Indolverbindungen, und zwar 2-^2"-(Phenyl·
alkyl°substit. )<=5-indoIyl7°niedermol.-aliphat.-säuren mit einem
aromatischen, carbocyclischen oder heterocyclischen Acylrest mit weniger als 3 kondensierten Ringen am Stickstoffatom des
Indolringes, von Verbindungen, in denen die Phenylalkylgruppe selbst substituiert ist und Salze, Amide, Anhydride und Ester
dieser Verbindungen sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung sind nun substituierte Indolyl-(3)-essigsäure-Verbindungen
der allgemeinen Formel
R,
009808/1719
BAD ORIGINAL
worin die Subetituenten und Indices folgende Bedeutung haben t
A ein aromatischer, oarbooyoliseher oder heterooyolleoher Aoyl·
rest mit weniger al· drei kondensierten Ringen;
η eine ganze Zahl von 1 bis 3;
R1 und R2 Wasserstoff, halogen, niedermolekulares Alkyl,
niedermolekulares Alkoxy, Trifluorinethyl oder Nltroj
R- Wasserstoff, niedermolekulares Alkyl, niedermolekulares Alkenyl oder zusammen mit R,1 Alkylideni
R-* Wasserstoff oder zusammen mit R, Alkyllden;
R^ Wasserstoff, Halogen, niedermolekulares Alkyl oder Trifluormethyl;
R- Wasserstoff, Hydroxyl* niedermolekulares Alkyl, niedermolekulares
Alkoxy, Nitro, Amino, subst. Amino, Cyan, Trifluormethyl,
Halogen, Benzylthlo, Benzyloxy, niedermolekulares
Alkylbenzyloxy, niedermolekulares Alkoxybenzyloxy, Cyolopropylmethyloxy oder Cyolobutylmethyloxy;
N Hydroxyl, Amino, substituiertes Amino, niedermolekulares Alkoxy, niedermolekulares Alkenyloxy, oyolisohes niedermol.-Alkoxy,
Aryloxy, substituiertes niedermol.-Alkoxy, niedermolekulares Alkinyloxy, den Rest OZ, worin Z ein
Kation ist oder den Rest OY, worin Y den Rest der Formel
009808/1719 SAD original
bedeutet, worin A, R1, Rg, R., R-f, R^, R. sowie η wie oben
definiert sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet,ist, dass man eine Verbindung der Formel
•*2
worin n, R1, Rg, R-, R* und R^ die oben angegebene Bedeutung haben, Rg Wasserstoff, niedermolekulares Alkyl, niedermolekulares
Alkoxy, Nitro, dlβübet. Amino, Cyan, Trifluormethyl, Halogen,
BentyIthiο. Benzyloxy, niedermolekulares Alkylbenzyloxy, niedermolekulares Alkoxybensyloxy, Cyolopropylmethyloxy oder Cyolobutylmethyloxy und E niedermolekulares Alkoxy, Benzyloxy oder Amido
bedeutet, mit einem Aoyllerungsmittel aeyliert, welches weniger als drei aromatische kondensierte Ringe enthält und gegebenenfalls den erhaltenen Ester oder das erhaltene Amid in an sloh bekannter Welse in die freie Saure, ihre Ester, Amide, subst.
Amide, Metallsalze, Anhydride und/oder Säureadditionesalze umsetzt und, falls erwUnsoht, wenn R. in der hergestellten Verbindung eine Mltrogruppe darstellt, diese in an sich bekannter Weise
in Amino- oder substituierte Aminogruppen umwandelt, oder gegebenenfalls, wenn R5 in den hergestellten Verbindungen eine AIkoxygruppe darstellt, diese in an sich bekannter Welse in die
Hydroxygruppe umwandelt.
009808/1719 bad
Dtr Rest A let substituiert oder unsubstituiert, und A steht insbesondere für einen Aroyl- oder Heteroaroyl-Rest der Formel ArOO,
wobei Ar beispielsweise Phenyl, Kaphthyl oder Biphenyl bedeutet)
oder HetOO, worin Het beispielsweise Furyl, Thionyl« Pyrryl,
Thiazolyl, Thladlazolyl, Pyrazinyl, Pyridinyl, Chinolyl, Xsoohinolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Qxazolyl, Pyrimidinyl oder ein Bensoderlvat derselben« wie Bensiaoxasolyl« Benzlaidasoljrl« Benzofuranyl, Benzothlaxolyl, Bensotriasoljrl« Bensoxasolyl* Bensothlenyl, Indssolyl oder Isolndasolyl bedeutet. IU steht beispielsweise
für niedermolekulares Allcylaaiino, Di-(niedermol.-alkyl)-amino,
niedermolekulares Alkanoylaeino oder Bis-(hydroxy-niedermol.-alkyl) -amino.
Beispiele für Subetituenten M sind Mtthylajtino, Äthyl aaino, Butylamino« Dine thylajnino, Diäthylajnino, Al IyI amino, Pheniithyl amino,
M-XthylphenÄthylaaino, Benxylamlno, Anilino, p-Chloranllino, p-Methooyanilino, Piperidino, Pyrrolidino, Morpholine» 1-Methylpiperaxino, M-Phenylpiperazino, l-(B-HydroxyÄthyl)-plperazino, 1-Methyl-2-aminonethylpyrrolidlno, 1 -Xtnyl-2-aininoiaethylpiperidlno,
T^i?ahydrofurfury 1 amino, Ä-Phenylpiperazino, H-CarbobenzyloayaethylaBino, Μ,Μ-Diaethyloarboxyaoiidoiöethyl, 1,2,5,6-Tetrahydropy-
ridino, Methoxy, Xthoxy, n-Butoxy, t-Butoxy, ÄthooyÄthoxy, Phenoxy, Benzyloxy, Oiphenylnethoxy, Triphenylmethoxy« Cyolopropoxy,
ß-DilthylaminoÄthoxy, a-Dinethylaeinoäthoxy, PhenKthoxy, Allyloxy,
Isopropoaqr» I-fl-HydroxySthylaiorpholin, Cyclopropyleethoxy, Tetrahydrofurfuryloxy, Cyolohexyloxy, Cyolopentyloxy, Cyolopropyleethojqr, p-Aoetaminophenojcy, o-Carboxylphenoxy, Polyalkylalkoxy, wie
PolyalkylBther von 8orbit, Mannit oder anderen Zuokeralkoholen,
die bis su 6 C-Atome: In der Orundkette enthalten.
BAD ORIGINAL
Die Erfindung umfasst auch die Herstellung von Verbindungen«
in denen M eine Estergruppe darstellt, die sich von N-(ß-Hydroxyäthyl)-piperidin,
N-(ß-Hydroxyäthyl)-pyrrolidin, ß-N-(Hydroxymethyl)«pyrrolidin,
N-(ß-Hydroxyäthyl)-morpholin, 4-Dimethylamino-oyolohexyl,
N-Methyl-2-hydroxymethy!«pyrrolidin,
N~Methyl-2»hydroxymethyl-piperidinf lf-Xthyl-3=liydroxy~piperidin,
3-Hydroxychinuolidin und N-(ß-Hydroxyäthyl)-N·-methylpiperazin
ableitet.
Die Erfindung umfasst ferner die Herstellung von Verbindungen,
in denen M ein Metall ist, wie ein Alkali oder Erdalkalikation.
Viele der erfindungsgemäss herzustellenden Verbindungen sind
basischer Natur und können leicht in Säureadditionssalze umgewandelt werden. In den Rahmen der Erfindung gehört auch insbesondere die Herstellung derjenigen Salze, welche im Bereich der
Erfindung pharmazeutisch verwendbar sind. Solche Salze werden durch Reaktion zwischen einer freien Base gemäss der Erfindung
und einer Säure gebildet, welche ein pharmazeutisch verwendbares Anion enthält. Der Ausdruck "pharmazeutisch verwendbares
Anion" ist in der Fachwelt eindeutig. Er bezeichnet ein nichttoxiaches
Anion der einfachen Säuren, welche therapeutisch verwendet werden, um basische medicinal« Agensien zu neutralisieren,
wenn die Salze derselben therapeutisch eingesetzt werden sollen«. Zu diesen Säuren gehören sowohl anorganische als
auch organische Säuren, z» B. Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff,
-5- 009808/ 17 ^ 0RIQ1NAL
Jodwasserstoff, Schwefelsäure, Bernsteinsäure, Phosphorsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Zitronensäure» Glycolsäure und andere
Säuren. Die pharmazeutische Aktivität des Moleküls ist hauptsächlich eine Funktion des Kations. Das Anion dient dazu, die
elektrische Neutralität herzustellen.
In den bevorzugt gemäss der Erfindung hergestellten Verbindungen
ist A Beneoyl, das in p-Steilung durch Chlor substituiert 1st,
wobei nur einer der Reste R1 und R2 ein anderer Rest als Wasserstoff ist, und zwar Halogen, niedermolekulares Alkyl oder niedermolekulares Alkoxy; R, ist Wasserstoff, R,' Wasserstoff, R4
Wasserstoff und R~ niedermolekulares Alkyl, niedermolekulares Alkoxy, Nitro, Amino oder substituiertes Amino.
Sin Merkmal dieser Verbindungen ist die Anwesenheit eines Aroyl-
oder Heteroaroyl-Reetes, der an die N-1-Stellung des Indole
gebunden 1st» Diese Aoylgruppen können ferner im aromatischen Ring mit Kohlenwasserstoffgruppen oder mit funktioneilen Gruppen substituiert sein? So stellen die Benzoyl» und Naphthoyl-Gruppen geeignete Aroyl-Substituenten dar. Die aromatischen
Ringe solcher Gruppen können, und vorzugsweise enthalten s;Le
auch mindestens einen funktioneilen Substituenten. Dieser Substltuent kann Hydroxy oder veräthertes Hydroxy-Chydrocarbonoxy)
sein, wie niedermolekulares Alkoxy, ζ. B. Methoxy, Xthoxy,
Isopropoxy, Allyloxy, PropoXy, eine Aryloxy- oder Aralkoxy-Gruppe, wie Phenoxy, Benzyloxy, Halogenbenzyloxy, niedermole-
_ 6 _ 009808/1719
BAD ORIGINAL
kularee Alkoxyben»yloxy und dergleichen. Substituent kann eine
Nitrogruppe, eine Halogengruppe, wie Chlor, Brom, Jod oder
Fluor, eine Amlnogruppe oder eine substituierte Aminogruppe
sein; typisohe Beispiele hierfür sind Acylamino, Aminoxyd,
Ketiminβ, Urethane, niedermolekulares Alkylamino, niedermolekulares Dialkylamino, Amidin, acyllerte Amidine, Hydrazin oder
ein substituiertes Hydrasln, Alkoxyamlne und aulfonierte Amine.
Ferner kann der•Substituent eine Mercapto- oder eine substituierte Hercaptogruppe des Typs sein, wie er beispielsweise
erläutert let durch Alkylthiogruppen, wie Methylthio, Xthylthio und fropylthio und Aralkylthio oder Arylthiogruppen, s* B,
Benzylthio und Phenylthio. Der ir-1-Aroylrest kann, wenn gewUnsoht, halogenalkyllert sein, s, B« mit einem Trlfluormethyl-,
Trifluoräthyl-, Perfluoräthyl-, B-Chloräthyl- oder ähnlichen
Substituenten, er kann aoyliert sein, z. B. mit Acetyl, Propi onyl, Benzoyl, Phenylacetyl, Trifluoracetyl und ähnlichen
Aeylgruppen, oder er kann einen Halogenalkoxy- oder Halogenalkylthio-Substituenten enthalten» Ausserdem können gemäss
der Erfindung Verbindungen hergestellt werden, in denen der Aroyl-Reat eine Sulfamyl-, Benzylthiomethyl-, Cyan-, Sulfonamid- oder Dialkylsulfonamid-öruppe enthalte Ferner kann er
einen Carboxy-Subetltuenten oder ein Derivat desselben enthalten, wie ein Alkaliaalz oder einen niedermolekularen Alkyleeter
des Carboxyrestes, ein Aldehydderivat des Typs, wie er durch
Acetale oder Thioacetale erläutert wird. Bei den bevorzugt her-
009808/1719
gestellten Verbindungen ist der N-t-Aroylreet Beneoyl, und der
funktionellβ Substituent eitpt in der p-Steilung des Sechsringe β. . .
Wie oben erwähnt« kann die V-t-Oruppe ein Heteroaoylrest sein,
insbesondere ein Heteroaroylrest der Formel
worin Het einen heteroaromatisoben fünf- oder Sechsring btdeutet, der Teil ein·· kondensierten Ringsyste*·· sein kann,
welches weniger als drei kondensiert· Ringe enthält.
Sie oben beschriebenen ft-/^-(Phenylmlkyl-eubrtit.)-3-indolyl7-aliphat.-säuren leiten sioh vorsugswel·· von niedemolekularea
aliphatieohen Säuren ab« inabesondert von niedermolekularen
Alkansäuren und niederoolekttlaren Alken·Auren, wie BoIgsäure,
Propionsäure» Buttersäur·, Talerianeäur·, Aorylsäure, Orotonsäure» Pent-a-ensäure, He3t*-2-«neättrt, 3-Methyl-pent-2-«neäure,
α-Ally 1 essigsäure, a~Heth*3Jkjrltesigsäure und ähnliche Säuren,
Beter, Salze, Anhydride und A«ide derartiger aliphatieoher
Bäuren stollen einen weiter·» A«p«kt der Brfindang dar. Bestisttte Beter, inebeeonder· ni«dereoltkulare Alkylester, tßutylester und Beneyleeter, sind «wer phyeiologieoh aktiv* Bind
aber auch besonders als Zwischenprodukte bei der Byntheet an-
-a - 009808/1719
BAD ORIGINAL
derer erfindungsgemäeaer Verbindungen von Wert· Die bevoraugten Beter eind die niederaolekularen Alkyl»eter, wie Methyl-»
Äthyl-, Propyl- oder t-Butyleater, und die Benayl-t p-Halogenbenzyl- und ähnlichen Eater.
Typische Beispiele für erfindungsgemäsa herzustellende Verbindungen werden nachfolgend genannt. Diese nachfolgend genannten
sowie weitere Verbindungen können aus bekannten oder leicht zugänglichen Ausgangsstoffen nach den unten erörterten Verfahren hergestellt werden»
t-Butyl«.oc-/f-(p-ohlorbenzoyl)-2-benzyl-5-methoxy-3-indolyl7-
acetat;
Benzy 1-01-/1- (p-me thoxy beneoyl) -2- (p-chl orphenäthyl )-5-flu9r-3-indolyl7-acetat;
-a-/i -(p-methylthiobenaoyl )-2-{ a-pheny?Lpropyl)-5-Äth03iy-3-indolyl7-acetatι
N- (p-Ani syl ).·α-/ϊ- (1 -naphthoyl) -2-benβyl-5-ni■lro·r3-indoly|/-
«%cetatj
propionaiüiu, BAD
1695971
9422
p-Chlorphenyl-cc-Z^ -(2«
butyrat;
ß-Diäthy laminoäthyl-a-/t -C p-Chlorbenzoyl )-2- (O-aethoxybenzy1) -5-methoxy-3-indolyl7-aoetat-hydrochloridί
Methyl-/!-(p-chlorbenzoyl)-2-benzyl-5~dimethylamlno-3-indolyl7-pk propionat-citrat.
Me a-/2-(Phenylalkyl-aubatit. )-3-indolyl7-niederapl.,-aliphat.-säuren und deren oben beschriebene Derivate werden hergestellt, indem man die auegewählte niedermolekulare aliphatisohe Säure oder deren Bater oder Amid mit den gewünschten Substituenten am Indolylkera und/oder am 2-KohlenBtoffatom der
substituierten aliphatischen 3äure oder deren Derivate acyliert.
Vorzugsweise führt man die Acylierung an einem Sster oder Amid der aliphatischen Säure durch. In den Fällen, in denen die
^ freie Säure gewünscht wird, kann der Eater unter geeigneten
Reaktionsbedingungen in die freie Säure umgewandelt werden- Ss
wurde gefunden, dass der 1-Aroyl- oder Heteroaroyl-Substituent
leicht unter Bedingungen hydrolysiert wird, die normalerweise für die Verseifung eines Esters in die freie Säure angewendet
werden. Aus diesem Grunde ausa bei der Umwandlung des Säure«
teters in die entsprechende freie Säure Sorgfalt angewendet
werden» Sine geeignete Methode zur Durchführung dieser Umwandlung besteht in der Acylierung des Benssyleaters und 4er nach-
ORIGINAL
^ 10 - 009808/1719
folgenden hydrogenolytischen Entfernung der Bensylgruppe, Man
kann auoh andere Beter anwenden, wie die t-Butylester, weiche
fttr selektive Ätfernung duroh eine andere Behandlung eugängioh sind* wie da· Erhitzen Über 210° 0 oder duroh das Brhltsen
of 25 bis 110° 0 in Anwesenheit einer katalytisch wirksamen Menge einer Arylsulfoneäure oder anderer Säuren» Wenn anstelle
eines Beter» die Amide dieser Sture» hergestellt werden, werde» i· freien Säuren duroh Oswetsnng der Asdd· «it der steohioetriaofi erforderlichen Menge von salpetriger Säure in einem
Wsungepittel gebildet.
* Äeyliirunf wird vorsugeweiee durohgefOhrt, indes aan die
als Aueguageprofiukt verwendete a-(3-indelyl)-ni*der«ol.-»llphat«Hiittre «it einen Alkalihydrid, wi# latriuehydrid, behandelt, um seiipi«leweiee ein Hatrlumeaia su bilden, und dleeee
■ (
dasa in engen Kontakt Bit eine» Aroyl- oder Beteroaroyleäure^
halofenid in ein wasserfreies Ufeungeaittelaediua bringt. Yorfugeweiee verwendet »an Lösungsmittel ti· BUwithylformaBid,
dmethylfö»amidbtn«olf Bensol, toluol ode» Xylol. Ba eepflehlt
»loht die Aeylierums bei etwa Rauxt*a*er*tur durch«ufflhren,
dmohl aiieh niedriger· Temperaturen «agewektdet werden koanen,
ann die jewelle gewählten EeaktlonstieiinelMer m stark tttr
Sersetaung neigen.
£ine andere Methode sur Acylierung der 1-8tell«ag besteht
der Verwendung eines phenolieohen Esters der a«fllerendett Stttire,
- 11 -
009808/1719
BAD
z. B. des p-lfitrophenylestere. Dieser letztgenannte wird hergestellt, inde» «an die Säure und p-Iitrophenol in Setrahydrofuran mieoht und Dioyolohexylearbodiimid in Tetrahydrofuran
langaaa eufügt. Der entstehende Dioyolohexylharastöff wird abfiltriert und der Hitrophenylester aue dem Filtrat gewonnen.
Man kann auch daa Anhydrid, das Asid oder den Phenol- oder
Thiophenoleeter der Aoylierungaaäüre verwenden· Gleichgültig,t
nach welcher Methode man arbeitet, wird die Acylierung der a-(3-Indolyl)~niedermol.-aliphat.-säure durchgeführt, indem
nan ein Hatriumeals dieses Ausgangeaateriale mit latriuahydrid
in einem wasserfreien Lösungsmittel bildet und den fitrophenylester lutetet.
Die erfi&dttngagemäss hergestellte a-(1~Aroyl- öder Heteroaroyl-3-indolyl)-niedeniol*-aliphat.-säure hat eine starke ent2UndungsheMiende Aktivität und ist wirksam sur Verhinderung und
Inhibierung der Bildung von Qranulomgewebe* Binige der Verbindungen besitzen diese Aktivität in hohem Masse und sind von
Wert bei der Behandlung von arthritlachen und dermatologisehen
Erkrankungen und ähnlichen Zuständen, welche auf die Behandlung mit sntftündungehemmenden Mitteln ansprechen. Aueserdem
haben die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen eine
wertvolle anilpyretisehe Aktivität, und einige haben anaigetiscfae Aktivität. HIr diese Zwecke werden die Verbindungen normalerweise oral in Tabletten oder Kapseln verabreicht, wobei
die optimale Dosierung natürlich von der jeweils
009808/1719
BAD ORIGINAL
Verbindung und Art vaaä Schwer· dt$; pu behandelnde» Infektion
abhängt. Wenn auch dl· optimalen fcen$ta dt» in dieaer Weite
•ingeeetaten Verbindungen vtm der jeweilt verwendet«* ?*#*ia~
dung und du besonderen s« behändelndett Kranltb#ita*uttafc4 abhang t, eind ftir die bevorzugten Verbindungen orale Dotierungen
im Bereich von 10 - 4000 ag je Tag brauohbar »ur Kontrolle
▼on arthritischen Zuetänden, Je nach Aktivität de» verwendeten
Verbindung und der Eapfindlichkeit dea Patienten.
Dl· als Auegangaaaterial bei der erfindungegemttiaen Reaktion
verwendeten Indolyl-aliphat.-säuren haben dl· Zusammensetzung
Hierin haben R1t Rg, R^( R3', R4, R5 und η die gleiche Bedeutung wie oben« und E bedeutet Amido, Hydroxyl oder niede*-
molekulares Alkoxy. Dies· Yerbindungen können auf vereohiedene
Weise hergestellt werden, line bevorzugte Methode besteht darin,
eine solche Verbindung durch eine anfängliche Reaktion swiaohen
Anilin oder einem substituierten Anilin und einem α-Halogenmethy1benzyl-, Phenäthyl- oder Phenylpropylketon hereuetellen,
worin die Phenylgruppe aubatltuiert oder unaubstituiert itt»
-■ir-
beiapielaweiae 1-Chlor~3-phenyl-a»opajaon-2,
tut*n<m-2 oder i-Chlor-^-plMÄyl^entaaön-a. Äürfc#*ir*iQtt wiid
Awrobg.ftiart, iMm'mm i*>4*U|ipd dft* Chletketati »i* oder
Ohne «in Inert·· organiaohea Watawadttel «1·
bei erhöhter Temperatur kondenaiert, beiapielaweiae etwa 1/2 bis
etw« 3 3tunden swiaohen etw« 100 und etwa 200° 0, Beiefciele
fUr geeignete Iröaungaaittel aind Kohlenwasseratoffβ oder HaIogenkohlenwaaaeratoffe, wie Toluol» Xylol oder Ohlorbenaolfund
oxygenierte Löaungaaittel» wie Eater oder Äther, beiapieleweiee
I-Butyläther, Di· Reaktion läöat eich folgendera»aaen daratelleni
CH2CH2OH2
0*0
CH2CH2CH2
Baa βο hergeatel^te 2-(Phenjrlalkyl)-aubatit ,-indol wird dann
«η der 3-Stellung sl^ dem nipderaol.-aliphat,-3äure-=Segment
aubatituiert* Das wird erreicht, indem tan aus den Indolen
duroh Mannioh-Reaktion ein aubatituiertes Granin gewinnt und
dieeea dann alt Alkalioyanid in einem niedermolekularen Alkenol
■ · ■:*'■■■ ■■ /
behandelt und aohlieselioh mit einer starken Baae, wie NaOH
oder KOH9 hydrolysiert. Ba iat oft von Hilfe» daa intermediär
gebildete Amin duroh .Umsetzung mit einem Alkylhalogenid, vor-Bugaweise Methyljodid, in ein quaternärea SaIs umzuwandeln,
- 14 -
bevor nan die Reaktion mit dem Alkalioyanid durchfuhrt.
Bei Verwendung τοη formaldehyd und Diethylamin erhält man er-ί ndungegemäBe JSaeigsäurederlvate. Slaethylamin und Acetaldehyd
ergehen Propioneäurederirate. Man kann auch andere Aldehyde
Bur Heretellung anderer alipaat,-Säure-Derivate anwendenf Vor-Bugeweiee verwendet »an sekundäre Aeine, obwohl man auch prinäre verwenden kann.
• A» SssigsAurederivat
80R0
HI(CH3)2
KOH
009808/1719
BAD
9422
CB,
JH,
f^^ CHgOH2
IaOI
OHOOOH
CH2CH
andere· Verfahren zur Herstellung der oben erläuterten 5-uneubatitulerten Indole besteht in der Reaktion awieohen Anilin
oder einem substituierten Anilin und eines I-Methylanilino-■ethylbenejrl-, PheHÄthyl- oder α-Phenylpropyl-keton, worin der
an diejenige Gruppe gebundene Fhenylring,. an der die Oarbonyl-
009808/1719
gruppe alt«t9 eubstituiert oder u?eubetltuie*t eel» Is·«» (naflfcfolge»«* ale PheaylaUqrlgru&pe >e*eiehnet), wie 1-(JWtethylanilino)-3~pfaenjl-propanoj*-3» 1-(|-Ä«tbyl»»iilÄe)-4-phta3rl-
butanon-2 odt» 1-(Jf-HithylaniXlne)-4-pbtnylptat*non-a. Dl· BMktion wird bti trhöhten Teap«r»turtA( btiepitlfw·!·· τοη «twe.
150 bis etwa 250° 0, in As- oder Abw«e«nhtit «inta inerten organiechen LSeungeaitftel ·1· Rtaktiontaeaium wi· den oben erwähnten etwa 15 Minuten bis etwa 2 Stunden durohgefülirt. Qae aliphat.-Säure-Segment wird wie oben beechrieben flügeltür*· Die
Reaktion aur Herattllun« de· Indole kann wie folgt erläutert
werdeni
Bas Verfahren 1st zwar allgemein anwendbar, aber für die Serstellung von bensylaubatitulerten Indolen nioht beeondere gut
brauchbar.
~ 17 " 003808/1719
BAD ORKa'NÄL
9422
Bit tei de» Terfaerea gt**« de* lrfinaung verwendete* Halogenmethy!ketone werden hergestellt dureh Umsetiungjtwieohen einem
Halofenwasserstoff, «weokmässig Chlorwasserstoff, und tinea
phenylsubstituierten Pbenylasoketon. Sa« Diasokitim «einerseits wird hergestellt dureh tfiaseteung von Dia»o»ethan und dem
entsprechenden Saureohlorid; Diese Reaktion lässt sich wie
folgt darstellen!
CH2OH2OOOHI2
.CH2OII2OOCH2Cl
HOl v
üleat Sjntheee wird nun mit Ö-Phenylpropionylohlorid erläutert.
Blttt Verbindung sowie ihre substituierten Phenylanalogen kön-
»en au« Phenylβesigsäure hergestellt werden und ihrerseits das
Auigangematerial für das nächsthöhere Homologe, nänlioh 4-Phenylbutyrylohlorid, bilden. Wenn subetituierte Phenyleseig-•Muren nioht ohne weitere« TerfUgbar sind, können sie aus den
entapreohenden substituierten Bensoee&uren hergestellt werden;
•18 ~
1595SY1
Die Reaktion, nach welcher dieee Verbindungen hergestellt werden» 1st die Arndt-Eistert-Reaktion, duroh welche Säuren mit
einer susätsliehen Methylengruppe aue dem nächatniedrigeren
Homologen durch Reaktion des Säurechloride dee Homologen ttit Diaisometnan mid üaeeteung dee «ο gebildeten Diasoketone «it
Silberoxyd in Waiser hergestellt werden. Die Heretelluag vea
4-Phenylbuttereäure aue ß-Phenylpropionylohlorid nach dieter
Syntheee läeet «ich wie folgt darstellen:
OH2OHgOOCl
Ag 0 J jj
H2O >/^
Die ale Auegangamaterialien verwendeten N-Methylanilinoketone
werden duroh Umsetzung von Phenylalkylnitrilen, wie BeaJtjrlÄitril» sit einem Ester von H-Nethylanilinoeeeigsäure, 8. B. dem
Äthyleeter gewonnen, welcher seinereeite nach bekannten Verfahren hergestellt wird.
Zur Durchführung der Reaktion wird ein H-Methylanilinoeeeigeäureeeter bei erhöhter Temperatur mit dem Phenylalkylcyanid
" 19 " 009808/1719
BAD ORiGiNAL
in eines niedermolekularen Alkanol, welches daa entsprechend«
Alkalialkoholat enthält, ungeeetit. See Hitril wird in 9O#Lgtr
Eeeigeäure bei 125° 0 in Verlaufe einer Stunde in daa Amid umgewandelt. Die Amidgruppe wird durch Wasserstoff ersetzt, indem
man in 5#iger Salseäure bei etwa 90° O etwa 4 Stunden erhitzt.
CHg(JIf
)—1-CH2OOOBt
JH,
CN
GH
I CHC-CH2K
H2SO4
ONH,
HOl
OH—C—CH2N
Verschiedene im Rahmen der Erfindung liegende Verbindungen, in denen eine Doppelbindung direkt an das α-Kohlenstoffatom der
niedermolekularen aliphatischen Säure gebunden ist, werden
009808/1719
BAD ORIGINAL
nach folgende« Soht·* bergtattilt:
R2
:r
t C-OOOR6
Hierin haben A,
wie oben,-.
wie oben,-.
2, R,, R5, Rg und η dlt gltioht Bedeutung
- 21 -
009808/1719
BAD ORIGINAL
9422
worin B' und B" Wasserstoff oder Alkyl bedeuten, situ duroh Umsetzung von Triphenylphoephin alt einem
H» *
Alkylhalogenid ^CH-I, vorzugsweise den Broeid,
in einea inerten Löeun^eaittel, wie Äther, behandelt;
Umsetzung dieses Heavens ait der GIyoxylverbindung,
vorzugsweise dem Glyoxalat oder Glyoxalamid, in einem
inerten Läsungsmlttel·
Stufe 2 Aoylleruiijg. ua»wie oben beschrieben, die 1-Aroyl- oder
1-Heteroaroylverblndung zu gewinnen,
^ In der oben erörterten Eeaktionsfolge ist Hg Amido oder niedermolekulare a Alkyl* BIe entstandene Verbindung kann nach den
obenbesohriebenen Methoden in eine Säure und dann in einen Ester umgewandelt werden.
Die Wittig-Heaktlon (Stufe 1) ergibt eine Umwandlung der Ketogruppe des Glyozalates oder des Glyoxalamides in eine Xohlenetoff-Kohlenatoff-Boppelbindung, wodurch der ungesättigte Ester
oder das Amid entsteht.
~ 22 -
9422 is ."'.
BrfindungBgeaäee können auch andere Wittig-Reagtneien ale dae
Methyltriphenylphoophoniuisbroaid verwendet werden, um die gewüneohte Kohlenetoff-Kohlenstoff -Doppelbindung an a-Kohlenetofffttom ein«uführen. Dieoe Methoden sind bekannt,
Während nach dta obigen Reaktioneschema die Aoyllerungsstufe
am Ende der Synthese durchgeführt wird, können die Stufen auch
vertauscht werden, d.h, die Acylierung kann am Auegangematerial |
erfolgen, worauf man dae aoylierte Swleohenprodukt alt einem
fe ttig-Reagena kondensiert.
ml« Ausgangsaaterialien bei dem doroh das obige Reaktion·-
soheaa erläuterten Verfahren roreugeweiee rerwendeten 3-Inflolyl-glyojcylate werden nach an eioh bekannten Verfahren hergestellt«
aol, -aliphat*«-säuren, in denen die ungesättigte Bindung in einer ^
anderen Stellung als as a-Kohlenetoffato« der 3-Indolyl-aliphat.-säure eitzt, wird durch das nachfolgende Reaktioneaohema
erläutert, worin R7 niedermolekulares Alkyl istχ
- 23 - 009808/1719
ORIGINAL
0O2HkJTl
009808/1719 R2
tr
Stufe 1 Kondensation: a~(3-Indolyl)-acetat ait Di-niedermol,-alkyloxalat, ait einer starken Base, g,B« I*Ht in
eines inerten Lösungsmittel, wie Beneol, hei erhöhten
Temperaturent »*ß. 90° 0« Alkyl bedeutet niedermol.«
Alkyl, vorzugsweise die gleiche Gruppe wie
Stufe 2 Pyrolyse t Erhöhte Temperatur, beispielsweise 100 hie
200° C, in Anwesenheit von Glaspulver (CO-Verluet).
Stufe 3 Alkylierung: R^X als Alkylierungaaittel, worin R^ niedermolekulares Alkenyl und X Halogen ist. Die Reaktion
wird in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer Baee durchgeführt«
Malonsäureester - nach bekannten Methoden« (b) Veresterung oder Amidierung einer substituierten
cx~(3-Indolyl)~essigsäure. g
Sie erste Stufe bei dem im vorstehenden Reaktlonsschema erläuterten Verfahren ist die Kondensation eines a-(3-Indolyl)-ace-
tates mit einem Di~niedermol,-alkyl-oxalat in Segenwart einer
starken Base in einem inerten Lösungsmittel bei erhöhten Temperaturen unter Entstehung des entsprechenden 2-Oxalylaoetatea.
- 25 -
009808/1719
Die nächste Stufe bei dta Verfahr·* besteht in der ffsynfliung
des intermediär gebildeten Oxalylacetates in dft» entsprechend·
Halon*t durch Verlust von 00· Die«e Stufe wird durchgeführt,
indem ήβη in Gegenwart ein·· feststoffes erhitzt, der eine
groase Oberfläche hat, wie Glaspulver.
Die vierte Stufe in dem Verfahren besteht in der Hydrolyse und
Decarboxylierung des substituierten Malonsäureester» und ansohlieasenden
Veresterung oder Amidierung, um das entsprechende
a-Rj-eub8tit,-a-(3-indolyl)-acetat herzustellen, β, B. Methyla-allyl-a-(2-benzyl-3-indo!yl)-acetat.
Sohliesslich wird die so erhaltene Verbindung in der obenbeschriebenen
Weise aoyliert, wodurch man das Endprodukt erhältt
ζ,B, Methyl-a-allyl-a-/1 -(p-chlorbenzoyl) -^-benzyl-J-indolylT-aoetat.
Nach eines anderen Verfahren kann das DiaHtyloxalat~Kondensa~
tionsprodukt direkt mit einem niedermolekularen Alkenylhalogenid
kondensiert und das. Kondensationsprodukt mit einen baai-BChen
Reagens, wie Alkalialkoxyd, behandelt werden, um das 0xa~
lat zu regenerieren und die alkenylsubstituierte Säure zu gewinnen.
Ester können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Z. B.
kann die freie Säure zu Beginn durch Einwirkung eines milden
- 26 -
009808/1719
BAD ORtQiNAL
Dehydratiaiertingsmittels, wie Dicyolohexyloarbodiinid, in ein
symmetrisches Anhydrid umgewandelt werden« Dies·β Verfahren
etellt auoh die bevorzugte Methode aur Herstellung von Anhydriäen gemüse der Erfindung dar. Das Anhydrid wird dann mit dem
gewünschten Alkohol unter Bildung dee gewünschten Baterβ umgesetst« Diese letztgenannte Reaktion erfolgt vorzugsweise in
Gegenwart einer nloht-hydroxyllsohen Beeef wie tert.-Alkylaain
oder Fyridin und dergleichen.
Kaon der gleichen Reaktion könnten auoh Eater unter Verwendung
fomisohter Anhydride hergestellt werden« Solohe gemischten
'^hydride" werden durch Omsetsung einer freien Säure mit einer
■-.ile oben erwähnten nioht-hydrolytieohen Baee hergestellt. Bas '
gemischte Anhydrid wird duroh Umsetzung des entstandenen Aminsalses adt einem Alkyl-* oder Arylohloroformat, oder einem ähnlichen Reagens gewonnen·
Me Aside können erfindungegemäss entweder tot der Acylierung g
an der 1^-Stellung des Zndolkernes hergestellt werden, oder die
aoyllerte Verbindung kann über die freie Säure in das Amid umgewandelt werden. Die Amide werden durch tJmsetsung des Säurehalogenide (s.B. dee Chlorides) mit Aamonlak oder dem gewttnsohr
ten Amin gebildet. Wenn Ammoniak rerwendet wird· muss natürlich die Acylierung an der 1-Stellung erfolgen» beror das Amid gebildet wird.
- 27 -
009808/1719
BAD ORiGiNAL
Wenn an der 1-Stellung acyliert wird, kann die Säure duroh Austausch mit einem anderen Säurehalogenid, wie Alkylohloroformat,
bequem in das Chlorid umgewandelt werden. Wenn die Acylierung erst durchgeführt wird, nachdem das Amid gebildet wird, kann
die 1-unsubstitulerte Indolylverbindung direkteren Methoden
unterworfen werden, wie der Reaktion mit Thionylchlorid, PhosphoroxyChlorid oder ähnlichen Reagenzien, um daö Säurehalogenid
zu bilden« Diese Säurehalogenide werden, gleichgültig ob 1-substituiert oder nicht, dann mit den gewünschten Aminen umgesetzt,
um die Amide zu bilden*
Salze der erfindungsgemäss hergestellten aliphatischen Säuren·
können duroh Behandlung der freien Säure mit einer Base unter milden Bedingungen hergestellt werden. Auf diese Weiae können
Alkalisalze, wie Natrium- und fCaliumsalze, die Aluminium- oder
Magnesiumsalze oder die Erdalkalisalze, beispielsweise Barium- und Caloiumsalze, hergestellt werden« Salze organischer Amine,
wie von Dimethylamin» Morpholin, Methylcyclohexylamin oder
Glucosamin, können erhalten werden, indem man die Säure mit der entsprechenden organischen Base umsetzt.
Die erfindungsgemässe Synthese der verschiedenen Verbindungen, die am Indolringsystem einen 5~Substituenten enthalten, der ein
Stickstoffatom an den homocyclischen Ring des Indole gebunden enthält, basiert allgemein auf der 5-Nitroverbindung, Diese
wird in den gewünschten Substituenten umgewandelt, Bine solche
28 - 009808/1719
BAD ORIGINAL
Umwandlung kann vor oder nach der Acylierung *** der 1-Stellung
durchgeführt werden, je nach dem Ausmaas, in welchem der ge»
wünschte 5-Subatituent die Acylierung stören kann. Wenn eine solche Störung möglich ist, soll die 1-Acylierung am 5-Nitroindol
durchgeführt und die Nitroverbindung später in den gewünschten
5-Substituenten umgewandelt werden'· Eine solche Umwandlung kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden« Die
Reduktion der 5-Nitrogruppe führt zur 5-Aminogruppe, Die Reak- ,
tion der Aminogruppe mit Alkylhalogeniden ergibt Mono- und
Dialkylaminogruppeno Wenn das Alkylhalogenid eine Dihalogenalkylergruppe
(a,B. 194-Dibrombutan) ist, wird ein heterooyolischer
Ring, wie Pyrrolidino, gebildet. Entsprechend ergibt Bis-(ß«chloräthyl)«äther eine N-morpholino-Verbindung. Die
Alkylierung kann auch gleichzeitig mit der Reduktion, z« B, mit
Formaldehyd und Wasserstoff, durchgeführt werden* Die Acylierung kann entsprechend an der 5-Arainoverbindung durchgeführt werden,
oder an den 5-Mtroverbindungen (unter gleichzeitiger Reduktion),
um 5-Acylamid©verbindungen herzustellen. Die 5-Amino- I
gruppe kann mit Isocyanaten zu 5-Ureldoverbindungen umgesetzt werden« Ähnliche Reaktionen sind auf Nitrogruppen an der Phenylgruppe
des 2-Phenylalkyl-Substituenten anwendbar.
Die oben beschriebenen Verfahren können etwas geändert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Jede der beschriebenen
Methoden ist nicht notwendigerweiae auf die Herstellung aller Verbindungen anwendbar, So können beispielsweise Subeti-
"29 - 009808/1719
1595S71
9422
tuenten an der 2-Phenylgruppe oder an einer anderen Stelle des
Indolkernes enthalten sein, welche die Acylierung in der 1-Stellung stören könnten. Probleme solcher Art können durch entsprechende
Auswahl des anzuwendenden Verfahrens oder durch Umwandlung eines ursprünglichen Substituenten in den gewünschten
Substituenten nach der Acylierung vermieden werden.
1-(p-Chlorbenzoyl)~2-benzyl-5~fluor~3"indolyl~esBiK3äure
A. 2-Benzy1-5-fluor-indöl
Ein Gemisch von 80 g 2-=>N-Methylanilino L'-phenyl-acetonj,
35i8 g p-Fluoranilin und 6,1 g p-PIuoranillnhydrochlorid
wird zum Sieden erhitzt und 20 Min- am Sioden gehalten, Es
erfolgt eine merkliche Entwicklung von Wasser, Das Gemisch wird abgekühlt j mit Wasser gewaschen und mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird mehrere Male mit 2,5#iger
Salzsäure geschüttelt, um das p-Fluoranilin zu entfernen, Der Verdampfungsrückstand wird an 600 g säuregewasohenem Aluminiumoxyd unter Verwendung von Äther~Petroläther ((O hid
50 # V/V) als Eluierungsmittel chroiaatographiert:
Bi 2-Benzyl-3~dimethylaminomethyl~5"fluor~indol
Eine Lösung von 0,064 Mol des Produktes von Teil Λ in 80 ml
\. 30 β 009808/1719
BAD
Dioxan wird tropfenweise im Verlaufe von 45 Mn. zu einem
eiskalten, gerührten Gemisch von 80 al Dioxan, 80 ml Essigsäure und 6,4 ml 36&gea wässrigem Dimethylamin zugesetzt«
Man rührt die Lösung zwei Std, unter Kühlen und läset sie dann über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen. Zu dieser Lösung
wird 1 1 Wasser zugesetzt. Das trübe Gemisch wird mit Aktivkohle behandelt und unter Verwendung von Siliciumdioxid als
FilterungshilfsBittel filtriert. Das klare Piltrat wird mit ,
verdünnter Natronlauge alkalisch gemacht und auf etwa 5° 0 abgekühlt. Das Gemisch wird filtriert und das gewünschte
Produkt mit Wasser gewaschen und getrocknet.
g-Benzyl-g-fluor^-indolyl-acetonitril
Man setzt die in Teil B erhaltene Verbindung (0,106 Mol) unter
kräftigem Rühren und Biskühlung im Verlaufe von 20 Min. zu
420 ml Methyljodid hinzu und lässt 15 Std. bei 5° C stehen.
Die Lösung wird filtriert und der Methiodidkuchen im Vakuum ,
getrocknet. Er wird in einer Lösung von 60 g NaCN in 1 1
Wasser aufgenommen'und zwei Std. auf 80° C erwärmt* Das ge
wünschte Produkt wird mit Chloroform ausgezogen und dieses dann verdampft, wodurch man ein öliges Produkt erhält, wel
ches in Äther gelöst wird. Man filtriert und konzentriert das Piltrat* Das Konzentrat wird mit Petroläther verdünnt,
um das gewünschte Produkt auszufällen, das dann durch Filtration gewonnen und getrocknet wird*
- 31 - 009808/1719
Bas ftitril aus Tell O (0,08 Mol) setzt man zu einer Lösung
▼on UO ml Alkohol, 100 ml Wasser und 10 g KOH hinzu. Das Gemisch wird unter Stickstoff 15 Std. unter Rüokflussbedin~
gungen gehalten, im Vakuum auf etwa 100 ml konzentriert, in 200 ml Wasser gegossen und mit Xther ausgesogen. Sie wässrige
Schicht wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert und das Produkt mit Xther ausgezogen· Die ätherische Lösung wird mit
Wasser gewaschen, bis auf einen Rüokstand abgedampft und
dieser an einer Säule von 400 g Kieselgel unter Verwendung
von Xther-Petrolätner (40 bis 100 H VA) als Eluierungsmittel chrom*tographiert.
0,049 Mol Dieyclohexyloarbodlimid werden in einer Lösung von
0,10 Mol 2-Benzyl-5-fluor-3~indolyl-e88igeäure in 200 ml
Tetrahydrofuran gelöst. Man lässt diese Lösung zwei Std. bei Raumtemperatur stehen. Der ausgefallene Harnstoff wird
abfiltriert und dae FiItrat im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird mit Skellysolve B (im wesentlichen n-Hexan,
Kp. 60 - 68° G) gewaschen. Bas zurückbleibende Anhydrid wird
ohne Reinigung in der nächsten Stufe verwendet.
009808/1719
BAD ORIGINAL
9422
wird 16 Std. unter RUokflüssbedlngungen gehalten und der
wird in Äther gelöst und mehrere Male mit gesättigter Natrium
ohlorldlösung gewaschen. Naoh Trocknen über Magnesiumsulfat
wird die Lösung mit Aktivkohle behandelt* eingedampft und
mehrere Male mit Skellyeolve B zur Entfernung des Alkohols
gespült. Der verbleibende Ester wird ohne Reinigung benutzt.
0. t-Butyl-1-(p-ehlorbenzoyl)-2-benzyl-S-fluor-j-indolylaeetat
Man ktlhlt eine gerUhrte Lösung des Esters aus Teil C (0,065
Mol) in 450 ml trocknera Dimethylformamid in einem Eisbad
-.auf 4 0C und setzt im Verlaufe von 15 Min. 0,098 Mol Natriumhydrid als 50£ige Suspension in Mineralöl in kleinen Anteilen hinzu. Im Verlaufe von 10 Min. werden Insgesamt 0,083
Mol p-Chlorbenzoylohlorid hinzugesetzt; das Gemisch wird
9 Std. gerührt, ohne das Eisbad wiederaufzufüllen. Das Gemisch |
von Äther und Benzol wird abgetrennt und ansohliessend gründlich mit Wasser, Natriumbioarbonatlösung und gesättigter
Salzlösung gewasohen, Ubermagnesiumsulfat getrocknet, mit
Aktivkohle behandelt und dann verdampft. Der rohe Verdampfungsrüokstand wird an 6OO g säuregewasohenem Aluminiumoxyd unter
Verwendung eines Gemisches von Äther-Petroläther (10 bis 50 %
V/V) al« Eluierungsmlttel ohromatographlert.
009808/1719 bad original
Ein Gemisch von 1 g des Produktes von Teil O und 0,1 g gepulverte poröse Platte wird etwa 2 Std, unter Stickstoff in
einem ölbad mit magnetischer Rührung auf 210° G erhitzt.
Nach dem Kühlen unter Stickstoff wird das Produkt in Benzol und Äther gelöst, filtriert und mit Natriumbicarbonatlösung
ausgezogen, Bie wässrige Lösung wird auf einem Saugfilter filtriert, um den Xther zu entfernen, mit Essigsäure neutralisiert und mit verdünnter Salzsäure schwach sauer gemacht.
Das Rohprodukt wird aus wässrigem Äthanol umkristallisiert
und im Vakuum getrocknet.
Das Verfahren dieses Beispiels wurde dazu verwendet, um folgende Verbindungen herzustellen:
1 -(p-rChlorbenzoyl )-2-benzyl-5-methoxy-3-indolyl-essigsäure,
1-(p-Chlorbenzoyl)-2-benzyl-5-methyl-3-indolyl-essigsäure,
1-(p-0hlorbenzoyl)-2-benzyl-5~nitro-3-indolyl-easigsäure,
wobei man von p-Anisidin, p-Toluidin und p-Nitroanilin ausgeht.
8AD ORIGINAL 34 -
009808/1719
Beispiel 2 ■
1-(p-Chlorbenzoyl)-2-benayl-3-lndoly!-essigsäure
Man fügt eine Lösung von O,032 Hol 2-Benzylindol in 40 ml
Dioxan tropfenweise im Verlaufe von 30 Hin. zu einem eisgekühlt en, gerührten Gemisch von 40 ml Bioxan, 40 ml Essigsäure, ä
3»2 ml 36#igem wässrigem Formaldehyd und 8,8 ml 25#Lgern
wässrigem Dimethylamin hinzu. Man rührt die klare lösung, kühlt sie 2 Std, und lässt sie sich dann über Haoht auf Raumtemperatur erwärmen. Zu dieser lösung setzt man 500 ml Wasaer. Bas trübe Gemisch wird dann mit Aktivkohle behandelt
und durch Siliciumdioxid filtriert,. Bas klare Flltrat wird
mit 400 ml verdünnter Natronlauge alkalisch' gemacht und auf etwa 5° G gekühlt. Bas Gemisch wird filtriert und das gewünschte Produkt mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Man setzt die in !Peil A erhaltene Verbindung (0,106 Mol)
unter kräftigem Rühren und Eiskühlung im Verlaufe von 20 Min. zu 420 ml Methiodid hinzu. Man läset das Gemisch 15 Std.
bei 5° C stehen. Bie Lösung wird filtriert und der Methyliodidkuchen im Vakuum getrocknet. Er wird in einer Lösung
von 60 g Natriumcyanid in 1 1 Wasser aufgenommen und 2 Std.
" ^5 009808/1719
se
auf 80° C erwärmt. Das gewünschte Produkt wird mit Chloroform ausgezogen, welches dann verdampft wird. Man erhält ein
Öliges Rohprodukt, das in Äther gelöst und filtriert wird. Das Filtrat wird konzentriert und mit Fetroläther verdünnt,
um das gewünschte Produkt auszufällen, welches durch Filtration gewonnen und getrocknet wird»
0, 2-Benzyl-3-indolyl«-easigsäure
Man setzt das ftitril aus Teil B (0,08 Mol) zu einer Lösung
von 140 ml Alkohol, 100 ml Wasser und 10 g Kaliumhydroxyd
hinzu und hält es 15 Std. unter Stickstoff unter Rückfluss«* bedingungen« Das Gemisch wird im Vakuum auf etwa 100 ml kon -zentriert, in 200 ml Wasser gegossen und mit Äther ausgezogen· Die wässrige Schicht wird mit verdünnter Salzsäure
angesäuert und das Produkt mit Äther ausgezogen« Die ätherische Lösung wird mit Wasser gewaschen, abgedampft und der
Rückstand an einer Säule von 400 g Kieselgel unter Verwendung
* von Äther-Petroläther (40 bis 100 # V/V) als Eluierungsmittel
chromatographiert.
Diese Verbindung wird aus dem Produkt des Teils C unter Verwendung der Methode gemäss Beispiel 1 E hergestellt»
" 36 ~ 009808/1719
wendung der Methode gemäss Beispiel 1 F hergestellt.
F. t-Butyl-1°(p-chlorbengoyl)-2-benzyl-»^-indolyl-acetat
Diese Verbindung wird aus dem Produkt von Teil E unter Verwendung der Methode gemäss Beispiel 1 G hergestellt,
Gc 1-(p-Chlorbenzoyl)-2-benzyl-3-indoly!-essigsäure
Diese Verbindung wird aus dem Produkt des Teils F unter Verwendung
der Methode gemäss Beispiel 1 H hergestellt.
Die folgenden Verbindungen sind in entsprechender v/eise hergestellt
worden:
1-=(p-Chlorbenzoyl)-2-(3|4-dimethoxyphenäthyl)»3-indolylessigsäure,
1°(p«Chlorbenzoyl)-2-phenäthyl-3-indolyl-es8igsäure,
1-(p»Chlorbenzoyl)-2-(3,4-dimethoxybenzyl)-3-indoly1-eseigsäure,
Sie werden aus den nachfolgend angegebenen Ausgangsverbindungen hergestellt, die ihrerseits nach bekannten Methoden
erhalten werden:
2-(3,4-Dimethoxyphenäthyl)-indol
2-Phenäthyl«indol
2-{3,4~Dimethoxybenzyl)-indöl.
2-{3,4~Dimethoxybenzyl)-indöl.
37 -
009808/1719
Beispiel 3
1-(p-Chlorbenaoyl-2-(3f4-dimethoxybenzyl)-'5-fluor-3-indolyl-
essiggfture
Diese Verbindung wird nach 4er Methode gemäna Beispiel 1 A
mit p-Fluöranilin und a-N-Methylanilino«=a'-3t4-dimetho2cyphenylaceton hergestellt, wobei die letztgenannte Verbindung naoh bekannten Methoden hergestellt wird.
B, 1-p-Chlorbenzoyl-2-(3,4~dimethoxybenzyl)-5-fluor-3-indolyl-
easigsäure
Biese Verbindung wird naoh der Methode gemäsa Beispiel 1 B
bis 1 H hergestellt, wobei folgende Verbindungen als Zwischenprodukte gewonnen wurden:
2-(3»4-TOLraethoxybenzyl)-3~dimethylarainomethyl-5~fluor~indol
2-(3»4-Dimethoxybenzyl)-5-fluor-3-indolyl~essigsäure
2-(3»4-Dimethoxybenzyl)-5"fluor-3-indolyl-essigsäureanhydrid
t-Butyl-1-p-chlorbenzoyl^-benzyl-S-fluor«3-indolyl~aoetat „
unter Verwendung der betreffenden Ausgangsverbindungen und
1-p-Chlorbenzoyl-2-(3,4-dimethoxybenzyl)-5=methoxy-3-indolyl«
essigsaure
BAD ORIGINAL - 38 -
009808/1719
1~p«Chlorbenzoyl-2-(5,4-dimethoxybenzyl)~5-nitro-3~indolyleseigsäure
B e i s ρ ie I 4
Dieses Beispiel erläutert die Methode» nach welcher a-H-methylanilino-cc*-(subedit.-phenyl)~aoeton hergestellt wird- I
Man setzt ein Gemisch von 48 g Äthyl-N-methylanilino-eesigsäureester und 40,5 g Benzyloyanid langsam zu einer Lösung
von 8,5 g ITatrium in 85 ml absolutem Alkohol hinzu. Man erhitzt die Lösung auf einem Wasserbad 3 3td,' und giesst sie
dann in 800 ml kaltes Wasser, Bas Gemisch wird mit Äther
ausgezogen und das Nitril ausgefällt, indem man die wässrige Schicht mit Salzsäure ansäuert« I
Man erhitzt eine Lösung von 10 g des Produktes von Teil A in 300 ml 90^iger Sohwefelaäure 1 Std. auf 125° 0. Kaoh dem
Abkühlen wird das Gemisch auf Eis gegossen und mit Natriumcarbonat neutralisiert, um das gewünschte Amid auszufällen.
009808/1719BADOB1G'NAL
Man erhitzt eine lösung von 15 g des Amides aus Teil B in
500 ml 5#Lger Salzsäure 4 Std. auf den Wasserbad, filtriert
und kühlt. Man setzt das gleiche Volumen Äther zu, neutralisiert das Gemisch mit Natriumcarbonat und filtriert erneut·
Die ätherische Schicht, wird abgetrennt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt; das gewünschte Produkt verbleibt als
^ BUckstand.
folgende Verbindungen sind in entsprechender Weise unter Verwendung der entsprechenden Auegangeverbindungen hergestellt
worden:
a-N-Methylanilino-a* -4-fluorphenylaceton
α-H-Methy lanilino-a'-3-methylphenylaceton
α-N-Methylanilino-α'-3-chlorphenylaceton
a-H-Methylanilino-α»-4-chlorphenylaceton
o-H-methylanilino-α'-4-methoxyphenylaoeton
folgende Verbindungen hergestellt worden:
1-(p-Methylthiobenzoyl)-2-(4-methylbenzyl)«5-methoxy-3-
indolyl-eesigeäure
1-(p-Ohlorbenzoy1)-2-(4-fluorbenzy1)-S-methoxy-J-indolyl
eeeigeäure
1-(p-Chlorbenzoyl)-2-(4-äthoxybenzyl)-5-methoxy-3-indolylesaigeäure
BAD OFHGiNAL
- 40 -
009808/1719
. 1 -(p-Methylthiobenzoyl )~2-( 3
> 4-dimethoxybenayl )-5-methoxy-3~indolyl-es8igsäure
T - (o~Methyl-p~inethylthiobenzoyl) «2-( 3-f luorbenzyl )-5~
methoxy-3-indolyl-esaigaäure
1 - (p-Fluorbenzoy 1) -2- (2-methoxybenzyl) -5-mcithoxy-3-indolylessigsäure
l~(3»4f5-Trimethoxybenzoyl)-2-(2-ohlorT3enzyl)-5-methoxy-3-indolyl-essigsäure
1«(p-=.Phenoxybenzoyl)-2-(4-chlorbenzyl)-5-methoxy-3-indoXyl- |
essigsäure
1 «=( p-Trif luoracetylbenzoyl )-=2-( o-me thoxybenzyl )-5-methoxy-3~iiidolyl-essiggäure
1~(p-NjN-Dimethylsulfamylbenzoyl)-2-(3-methoxybenzyl)-5-fluor~3~indolyl~>68Sigsäure
1"(p^Acetylbenzoyl)-2--(2,3-dimethoxybenzyl)-3-indolyl-eaBig-
1 /ρ- {4~Chl or phenoxy) -benzoyl/^- (4«br ombenzyl) -3-indolyl-
essigaäure j
1-(p-DifluoraceUylbenzoyl)~2-(4-nitrobenzyl)-4-äthoxy-3"·
indolyl-easigeäure
1-(p-MonofluoracetyIb enzoyl)«2-(2-fluor-4-ohlorbenzyl)-5-benzyloxy-3-indolyl-eaaigsäure
1-(p-Cyanbenzoyl)-2-(p-methylbenzyl)«5-trifluormethyl-3-indolyl-easigaäure
1 -(p-Carbomethoxybenzoyl )-·?-( 4-brombenzyl)-5-oyan-6-fcme thy 1-3e=indolyl-esaigaäure
r,,r< BAD ORIGiNAL
- 41 -
009808/1719
1 /p-Pormy lbenzoy 1) -2- (3-äthoxybenzyl) ~5-«nethy l-7~f luor-3-
indolyD^-esaigaäure
1-(P-Trifluormethylthiobenaoyl)-2-(4-ohlorphenyl)~5-methoxy-
7-fluor-3-indolyl-eseigaäure
1-(p-N,N-DimethylBulfonamidobenzoyl)-2~(4-propoxybenzyl)"
4-fluor-5-methoxy-3-indolyl-e38igaäure
α-/1 -(p-Methylsulfinylbenzoy1)-2-(4~propoxybenzyl)-5-methoxy-
3"-iadolyl/-buttersäure
α-./^-( p-Methylsulf onylbenzoyl)-2-(3«fluorbenzyl)-3-indolyl7"
propionsäure
1-(p-rBenzylthiobenzoyl)-2-(4-ßblorbenzyl)-5-methoxy-3-indo
lyl-eeslgaäure
1-(p-Meroaptobenzoyl)-2-(3-methylbenzyl)-3-lndolyl-eaaigsäure
1 -/ρ- (Benzyl thio)-benzoyl7"^2-( 2-methylbenzyl) ~5~methoxy~3-indolyl-easigsäure
1 -/p-( Benzyl thio )-benzoyl7-2-( 4-=chlorbenzyl) -S-methoxy-S-indolyl-eeaigaäure
a-/1 -(p-Nitrobenzoy1)-2-(4-methylbenzyl)-5-nitro-7-fluor-3-indolyl7-propion8äure
1-(p-Dimethylaminobenzoy1)-2-(4-chlorbenzyl)-3-indoly1-esaigaäure
a-1-(P"Aaetaminobenzoyl)-2-(4Hmethoxybenzyl)-5~methoxy-3~
indolyl-propionaäure
1-(o-Pluor-p-chlorbenzöyl)-2-(4-brombenzyl)-4~fluor-5-.methyl-3-indolyl-eaeigaäure
a-/1-(o-Methoxy-p-ohlorbenaoyl)-2-(4-chlorbenzyl)-3-indolyl/~
buttersäure BAD original
- 48 - 009808/1719
1 -Ζ( 2,4-Dichl orbernoyl)-2-(4-methylbeneyl)-S-methoxy-e
fluor-3-indolyl7-eeeigeäure
1-(2-Thenoyl)~2«-(4-fluorbenzyl)-5-methoxy-3-indolyl-eesig
aäure
1-(a-Naphthoyl)-2-(4-fXuorben2yl)-5-methoxy-3-indolyl-eeeig
eäure
1 -(fi-Kaphthoyl) -2-( 4-eethyXbenzy 1) -J-methoxy-J-indolyl-taeig4-
säure ■
1«(5-Chlor-2-thenoyl)-2-(3t4-dimethylbenzyl)-3-indolyl-esaig
säure
1-(5-0hl5r-2-furoyl)-2-(4-fluorbenzyl)-5-nitro-3-indolylesaigsäure
1-(2t5-3>imethyl-3-thenoyl)-2-(3-Biethylbenzyl)-3-indolyl-
«seigeäure
1->(5~Hitro-2-furoyl)-2-(3-inethoxybenzyl)-3-indolyl-eeeigeäure
1*(3f4t5-Trimethylthenoyl)-2-(4-methoxybenzyl-5-oethoxy-3-
1-(2-Methyl~5 *bromben2oyl)-2-(4f6-difluorbenzyl)-5-methoxy-3-indolyl-esBigeäure
1-(2-Methyl~5'brom-3-furoyl)-2-(2β5-diäthoxybenzyl)-3-indolyl-eseigaäure
1-(5-Phenyl-2'thenoyl)-2-(4- phenoxybenzyl)-3-indolyl-eesig-
1«(4„Brom-3-thenoyl)"'2-C4*sraethylbenzyl)"7-nitro-3-indolylessigsäure
BAD
- 43 -
009808/1719
1 -ITicotlnoyl-2-(4<-methylbenzyl )~5-raethoxy~3-indolyl-eaBigsäure
1-(2-Methyl-ieonicotinoyl)-2-(4-phenoxy-benzyl)~5-äthoxy-
3-indolyl~eaaigaäure
1 -(6-Chlorchinaldoyl )-2-( 4- j odobenzyl) -3-indolyl-es8igaäure
1-(5-Cyan-6-methyl-2-trifluormethylnicotinoyl)-2-(4-phenoxy
benzyl)-5-methoxy-3-indolyl-eesigsäure
1-(4-1sochinolin-1-carbonyl)-2-(4-methoxybenzyl)-3-indolyl
esaigsäure
1-Picolinoyl-2-(4-methoxybenzyl)-7-trifluormethy1-3-indolyl
eesigsäure
1-(2~Benzylthioisonicotinoyl)-2-(4-methylbenzyl)-3-lndolyl
eaaigsäure
1-(5-Chlor~2-thiazolycarbonyl)-2-(3-methylben2yl)-5-methoxy-
1-(4-Thiaeoyloarbonyl)-2-(3-methylbenzyl)-3-indolyl-essig-
1-(1-Pyrazolylcarbonyl)'»2-(4-methylbenzyl)«3-indolyl-essig
1-(2-Beneyl-5-ohlor-oxazol-4-carbonyl)-2-(4-brombenzyl)-5-methoxy~3-indolyl-eaaigaäure
1 -(2-Methyl-5-trif luormethyloxazol-4-carbonyl) =»2-( 3=-ohlorbenzyl)-5-methoxy-6-fluor-»3-indolyl-eaaigaäure
1-(2-Methylthio«-5-methylimtdazol-1 carbonyl )-2-(2«-chlorbenzyl)-3-indolyl-eaaig8äure
- 44 - 009808/1719
1={ 1~Benzoyi-5-bromimidazol«4-earbonyl)-2-(4HMthylbenzyl)-5-methoxy«-3~indolyl»eaaigaäure
i«=(2«=Bromthiazol"4-carbonyl)-2-(3-äthoxyl)enzyl)-5-methoxy-3-lndolyl-eaaigsäure
α-/ϊ-(5-Phthalamidothiazol~2=oarbonyl)-2-(4~fluorbenzyl)-5~methoxy-3-indolyl/-propionsäure
' ...
1-(4-Methyl-4-morpholinothiothiazol-5-carbonyl)-2-(4-ohlor-
benzyl)-3~indolyl-essigsäure j
1-(3~Methylisothiazol-5-oarbonyl)-2-(2-chlorbenzyl)-3-indolyl-easigsäure
1 -(1 j 2,3-Thiadiazol-4-=-carbonyl )-2-( p-f luorphenyl )-5-äthoxy-3~indolyl~essigsäure
1 ·{ 5-Phenyl-1,2,3-thiadiazol-4-carbonyl)-'2-(4-f luorbenzyl)·»
5, ö-dichlor^-indolyl-essigaäure
1 - {1 -Phenylpyrazol-^carbonyl) -2- C 3-me thylbenzy 1) -5-me thoxy-3-indolyl-easigaäure
1 *"( 113» 5~£rimethylpyrazol~4-carbonyl )-2-( 2-methylbenzyl )-
3-indolyl-esaigaäure I
1«=Cüumariloyl-2-(2°methylbenzyl)-5-=methoxy-3-indolyl-e8aig-
indolyl-eaaigaäure
1~(2"Methyl-7~nitrobenzimidazol-5-carbonyl)-2-(4-brombenzyl)
3~indQlyl-e83igaäure
α-/ϊ ™(6«-Pluorindol-2«Oarbonyl )~2«·( 3-methylbenzyl)~3-indolyiZ-propionsäure
BAD ORIGINAL
- 45 - 009808/1719
1 -(Indazol-3~carbonyl)-2-( 2«methoxybenzyl) -5-methoxy-3-indolyl~eaaigsäure
1-(Benzotria25ol-5-carbonyl)-2-(4-iaethoxybenzyl)»3""inc[olylessigsäure
1-(Benzofuran-4-oarbony1)-2-(4-trlfluormothylbenzy1)-5-
methoxy-3-indolyl-esaigsäure
a-^-(2-Methylbenzothiazol-5-carbonyl)-2-(4-methylaulfonyl-=
^ benzyl)-5-fluor-3-indolyl7-propionsäure
1-(Benzisoxazol-3-carbonyl)"2-(p-3,4-dimethoxybenzyl)-5-
methoxy-3-indolyl-essigs,äure
1-(Benzoxazol"5-oarbonyl)-2-(4-oyanbenzyl)-5-nitro-3-indolyl-easigsäure
1-(2-Äthyl-2,3-dihydrothianaphthen-7-carbonyl)-2-(4-äthylbenzyl)-5-nitro-3-indolyl-ö8sigsäure
1-{6-Nitroi sindazol-6-carbonyl)-2-(4-fluorbenzyl)-6-fluor«
3-indolyl-essigsäure
1-(Benzisoxazol-2-carbonyl)-2-(2-chlorbenzyl)-5emethoxy-3=
W indolyl-easigsäure
i-ZiBenzthiophen-2-carbonyl)~2-carbonyl)-2«(4-chlorbenzyl)«
-■ 5-nitro-3'=indolyl7-»essigsäure
1 -(Pyrimidin-5-carbonyl) -2<»( 3-methoxybenzyl J
indolyl-essigsäure
T-(Pyridazin-3-earbonyl)-2-(2-chlorbenzylJ-S-
dolyl-essigsäure
1-.(6-Methylpyrazinoyl)-2-»{;?-öhlorbenzyl)=5^methoxy-3-indo
lyl-eaaigaäure.
ÖADORiQiNAL
^46" 009808/1719
Propionsäure- und Buttereäurederivate werden hergestellt,
indem man bei der Eingangsaubstitution an der 3-Steilung des
Indolringee Acetaldehyd bzw« Fropionaldehyd anstelle τοη
Formaldehyd verwendet,
Beispiel 5
1-p-0hlorbengoyl-»2»(p'-»ohlorphenäthyl)-3"indolyl-eBalgsäurg
• i
Eine Lösung von Diazomethan in 500 ml Äther wird aus 30 g
Methylnitrosehamstoff hergestellt und auf unter 2° 0 gekühlt, während man 11,4 g 3-(4~Chlorphenyl)~propionylohlorid
in 100 ml Äther zusetzt. Das Gemisch wird 40 Std, auf dieser
Temperatur gehalten und dann unterhalb 10° C gehalten, während man Chlorwasserstoff einleitet, bis 20 Hin. vergangen
eind, nachdem die Entwicklung von Stickstoff aufgehört hat.
Die ätherische Lösung Wird mit wässriger Natriumcarbonat·* '
lösung gewaschen und verdampft. Das zurückbleibende Chloric et on wird mit 15 ml Anilin behandelt und 1/2 Std. auf
120° C und 1 Std. auf 180° C erhitzt. Das Gemisch wird mit
Wasser und Äther zersetzt, die Ätherschicht abgetrennt, drei*» mal mit 3-n-HCl und einmal mit Wasser gewaschen, getrocknet,
filtriert und im Vakuum abgedampft. Das Rohprodukt wird aus Methanol -äthylacetat umkristallisiert.
- 47 -
009808/1719
Diese Verbindung wird aus dem Produkt des Teils A naoh der
Methode gemäse Beispiel 1 B hergestellt.
0. 2-U-Ohlorphen&thYl)-3-indolyl-aoetonitril
Diese Verbindung wird aus dem Produkt des Teile B naoh der
Methode gemäes Beispiel 1 0 hergestellt.
Diese Verbindung wird aus dem Produkt des Teils C nach der
Methode gemäse Beispiel 1 D hergestellt.
Diese Verbindung wird aus dem Produkt des Teils D naoh der Methode gemäss Beispiel 1 E hergestellt.
w P, t-Butyl*»2-(4-ohlorphenäthyl)^»indolyl-acetat
Diese Verbindung wird aus dem Produkt von Teil E naoh der
Methode gemäsa Beispiel 1 ? hergestellt,
δ. t-Butyl»i-(p-»oh]|[,orbengoyl)-2-(4-ohlorDhenyläthyl)»3~indolylacetat
Diese Verbindung wird aus dem Produkt von Teil F nach der
Methode gemäes Beispiel 1 G hergestellt«
8A^ ORIGINAL
~48 " 009808/1719
H. 1~p~Ohlorbenzoyl~2~(4~chlorphenäthyl)--3--indol.vl-eaBlgsäure
Diese Verbindung wird aus dem Produkt von Teil G nach der Methode gemäss Beispiel 1 H hergestellt.
Die nachfolgenden Verbindungen sind entsprechend hergestellt
worden:
1-(p-Chlorbenzoyl)-2-(2«ahlorphenäthyl)~5-fluor-3-indolyl-
essigsäure |
i~Benzoyl~2~(2-nitro»5-ehlorphenäthyl)°5Hnethyl-3-lndolylessigsäure
ι.
1"(p-Methylbenzoyl)-2"(2,3~dimethoxyphenäthyl-5«methoxy»3-indolyl-essigsäure
1"(p-Chlorbenzoyl5«2-(2,4"!>dinitrophenäthyl)-5-nitro-3~indo-Iy1-essigsäure
1-(3,4 j5~Trimethoxybenzoy1)-2-(4-nitrophenäthy1)-3-indolylessigsäure
01-/1-p«Oyanbenzoyl)-2= (4-methyl phenäthyl)-3™indolyl/-butter« *
säure »
1 -C α-ITaph fchoyl)-2»( 3-trif luormethylphenä thyl)-3-indolyl»
essigsäure
1-(5-Ohlor"2«thenoyl)-2-(2-bromphenäthyl)«»3-indolyl-es8ig-
i«{2-Methyl-isonicotinoyl)"2-(2-methoxy-5-bromphenäthyl)-3«indolyl-esaigsäure
1-(2-Methyl-isonicοtinoyl)-2-{2-methoxy-5-bromphenäthyl)-
BAD ORlG1NAL
49 - 009808/1719
1535971
1-.(2-Methylthio-5-methylimidazol-4"Carbonyl)-"2-(cyanphenäthyl)-3-indolyl-easigsäure
1~(3-Methylisothiozol-5-carbonyl)~2-(2-raethylphenäthyl)-3~
indolyl-essigaäure
1-(p-Acetaminobenzoyl)-2-( 2-methyl-5-methoxyphenäthyl )-3·=·
indolyl-essigaäure
1 -/p-Aoetaminobenssoyl—2- ( 4-me thoxy phenäthyl i7-3-indoly 1-
^ essigsäure
1-(a-.Naphthoyl)-2-(2f5-dimethylphenäthyl)-3-indolyl-es8igsäure
1-(o-Pluor-p-chlorbenzoyl)-2-(2,4-dimethylphenäthyl)-3-indolyl-Rssigaäure
1-(p«Pormylbenzoyl)-2-(3
> 4-methylendioxyphenäthyl)~3-indolyl-esaigsäure
1-(p«-Phenoxybenzoyl)-2-(3-methoxyphenäthyl)-5"inethyl"3-indo»
lyl-eBsigsäure
P Beispiel 6
1-(p~Ohlorbenzoyl)-2°-(iy-phen1ylpropyl)-°3~indoly3. esslgaäure
A. 2~(q-Phenylpropyl)-indol
Diese Verbindung wird nach der Methode gemäss Beispiel 5 A
unter Verwendung von a-Phenylbutyrylchlorid hergestellt.
BAD ORIGINAL
- 50 -
009808/1719
ει
den die nachfolgenden Zwischenverbindungen gewonnen:
2-(a«*Phenylpropyl)-3-indol-acetonitril
2-(a-Phenylpropyl)-3-indolyl-eseigaäure
2-(a-Phenylpropyl)-3-indolyl-essigsäureanhydrid
t-Butyl~2-(o-phenylpropyl)-3-indolyl-acetat j
t-Buty1-1-(p-chlorbenzoyl)-2-(ä-phenylpropyl)-3-indolyl
aoetat.
der Weise hergestellt worden.
1-(p-0hlorbenzoyl)-2«/ä-(3t4-dimethoxyphenyl)~äthyl7-5-
fluor-3-indolyl-easigsäure
1-Benzoyl-2-/ä-(4-methoxy phenyl )-äthyl7*"3-indolyl-essig8äure
1-(o-Pluor-p-chlorbenzoyl)-2-/ö~(2,4-dimethylphenyl)-'äthyl/r-
-5"nitro-3-indolyl-essigaäure \
1 -(p~Furoylbenzoyl)- 2-/cc-( 3»4-dimethyl phenyl )-äthyl7-5-
methoxy-3-indolyl-essigsäure
1-(p-Phenoxybenzoyl)-2-/ä-(4·bromphenyl)-äthyl7-5f6-dimethyl-
3-indolyl-'easig8äure
1-(p-Chlorbenzoyl)-2-^x-i2-methoxyphenyl)-äthyl7-5-inethyl-
3-indolyl=-esaigsäure
■ 1-(p-Chlorbenzoyl)--2«^a-(2-inet.hylphenyl7~3->indolyl-butter-
säure. . ._-■·,ς
- 51 -
009808/1719
Auaeerdem wird jede der Verbindungen, die gemäas Beispiel 5
hergestellt worden sind, in der Weise hergestellt, dass man zuerst ß-Phenylpropionylchlorid oder sein Derivat in das entsprechende a-Phenylbutyrylchlorid nach der Arndt-Eistert-Reaktion umwandelt.
P 1-(p«-»0hlorTaengoyl)-2-(4-fluorbenzyl)-5-'dimethylamino-3-indolyl'"
essigsäure
Dieses Beispiel erläutert das Verfahren, das zur Umwandlung nitrosubstltuierter Verbindungen in dialkylaminosubatituierte
Verbindungen geraäes der Erfindung verwendet wird.
Ein Gemisch von 0,0045 Mol 1-(p-Chlorbenzoyl)-2-(4-fluorbenzyl)-'
5-nitro-3-indolyl-essigsäure, 1,5 ml Eisessig, 7 ml 37#iges
Formaldehyd, 88 ml frisch destilliertes 1,2-Dirnethoxymethan und
* 2g Raneynickel wird unter einem Wasserstoffdruck von 3,5 kg/om
bei etwa 25° C geschüttelt, bis die theoretisch erforderliche Menge Wasserstoff verbraucht ist. Man vereinigt Eiltrat und
Xtherwaschfltissigkeit, wäscht mit Wasser und trocknet die organische Schicht über wasserfreiem Natriumsulfat, filtriert und
entfernt das Lösungsmittel im Vakuum, um das gewünschte Produkt zu gewinnen.
52- 009808/1719
trat von der Entfernung des Katalysators abgedampft und der Rückstand auf Dünnschichtplatten (20 χ 2Ö cm) von Kieselgel G
chromatographiert9 wobei man mit Methanol~äthylacetat (0 bis
20 i> V/V) eluiert und in Äthylacetat aus der richtigen Zone
aufnimmt„ Der Zusatz einer geringen Menge von1 ätherischem Chlorwasserstoff
fällt das gewünschte Säureadditionssalz aus,
Beispiel θ
1-(p"Ghlorbenzoyl)-2-/ä-(3,4»dimethylphenyl)-'äth.yl7^5*hydroxy«'
3"indolyl^eeBlgj3äure
Dieses Beispiel erläutert das Verfahren? nach welchem hydroxy1-substituierta
Verbindungen gemäss der Erfindung hergestellt werden, Die Ausgangsverbindung soll frei von Alkoxygruppen in
Stellungen des Moleküls sein, an denen die Umwandlung nicht erfolgt.
Insgesamt 0,01 Μοϊ 1-(p-Chlor'3enzoyl)-=2"/ä-(3,4»dimethylphenyl)-äthyl/-5"mefchoxy«=3~indolyl-esi3igsäure
und 0,05 Mol Pyridinhydrochlorid werden als Schmelze 1/2 Std, auf 160 bis 200° 0
erhitzt und dann abgekühlt* Das Produkt wird mit 2 Anteilen von ;je 50 ml wässriger Natriumbicarbonatlösung ausgezogen und das
Gemisch mit 2,5=n=HCl angesäuert, Das angesäuerte Gemisch wird
mit Äthylacetat auegezogen, d:.e organische Schicht über wasserfreiem
natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzen-
BAD ORIGINAL
53 -
009808/1719
triert, wobei das gewünschte Produkt als Rückstand verbleibt.
Dieses kann durch Dünnechicht-Chromatographie an Kieselgel G
gereinigt werden, wobei mit Äthylacetat-Isopropanol eluiert
wird·
Bei sp i e 1 9
8-Diäthylaminoäthyl-1-( p-acetylbengoyl )~2-/c'-methoxyDhenyl )~
äthyl7-5-methox.Y-3-»indoly !-essigsäure
Dieses Beispiel erläutert eine allgemeine Methode« nach welcher
Ester gemäss der Erfindung erhalten werden.
Man kombiniert insgesamt 0,1 Mol 1-(p-Acetylbenaoyl)-2«/ü-(2«=·
methoxyphenyl)-äthyl7-5-methoxy-3-indolyl"essigsäure und 0,1
Mol !!,N'-Dicyclohexyl-carbodiimid, in der kleinetmöglichen Menge
von wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst, mit 0,1 Mol ß~Diäthylamino-äthanol,
die ebenfalls in der kleinatmöglichen Menge von
Tetrahydrofuran gelöst sind, und schüttelt 1 Min. kräftig. Man lässt das Gemisch bei etwa 25° C etwa 16 Std« stehen, filtriert
und verdünnt mit 105 ml Benzol« Die benzolische Lösung wird mit 120 ml 1-n-HCl extrahiert und die wässrige Lösung mit 2 Anteilen von je 75 al Xther gewasclien und durch Zusatz von 2,5-n-HaOH
alkalisch gemacht. Die alkalische Lösung wird mit Benssol extrahiert, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, fil-
009808/1719
triert und dae Filtrat im Vakuum destilliert; der Rückstand 1st*
das gewünschte Produkt.
Andere Ester wurden hergestellt, indem man den Alkohol durch
folgende Alkohole ersetzt» Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, eeo-Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Ootyl-, Nonyl-, Allyl-, 3-Methyl-lmtr2-enyl-, Propinyl-, But-2-inyl-, Cyclohexyl-, Cyolopropyl-, Oyolppropylmethyl-, Phenol-, p-Aoetamino-phenol-,
o-Carboxy-phenoi-, o-Carbamylphenol-, ß~Methoxymethyl-, ß- |
Hethoxyäthyl-, ß-Xthoxyäthyl-, Tetrahydrofurfuryl-alkohol,
1,3-Dimethoxyglycerin, Mannit, Sorbit, β-Simethylaminoäthyl-,
ß-Dimethylaminopropyl-, 2-Diπlethyl-3-diäthylaminopropyl-, 1,2-Dimethyl«-3-dimethy 1-1-aminopropyl-, ß-Phenyläthyl~, ß-(p-Meth- ·
oxyphenyl)-äthyl-, 3-Phenyl-prop-2-enyl-, Benayl-alkohol, K~ß-Hydroxy-äthyl)-piperidin, N-ß-(Hydroxyäthyl)-pyrrolidin, N-
(Hydroxymethyl)-pyrrolidin, N-ß-Hydroxyäthyl)-morpholin, 4-Dimethylamino-cyclohexyl-alkohol, N-Methyl-2-hydroxymethylpyrrolidin, N~Methyl-2-hydroxymethyl-alkohol, N-Methyl-2-hydroxymethyl-piperidin, N-Äthyl-3-hydroxypiperidin und H-(ß-Hydroxyäthyl)-N'-methylpiperazin.
BAD ORIGINAL - 55 -
009808/1719
Die nachfolgend beschriebenen beiden Verfahren erläutern Methoden, nach denen Natrium-» Kalium-, Magnesium-v Aluminium- und
andere Salze gemäss der Erfindung aus den entsprechenden freien Säuren hergestellt werden» die ihrerseits nach den vorliegenden Beispielen gewonnen werden·
Man rührt eine Mischung von 0,05 Mol i-(p-Trifluormethylbenzoyl)·
2-(4-fluorbenzyl)-5-methoxy-3-indolyl-essigsäure und 0,05 Mol
tfatriumhydroxyd kräftig in 150 ml Wasser und 25 ml Äthanol.
Das entstandene Gemisch wird filtriert und die Lösung im Vakuum konzentriert. Der Rückstand ist das gewünschte Produkt·
Eine Gesamtmenge von 0,02 Mol der in dem vorstehenden Absatz beschriebenen freien Säure wird zu 50 ml Wasser zugesetzt,
welches mit Stickstoff gespült worden war· Man rührt die Aufschlämmung unter Stickstoff und setzt unter ständigem RUhren
20 ml 1,05-n-IJatriuracarbonat hinzu. Wenn eine klare Lösung entstanden ist, wird eine Lösung von 2,2 g Aluminiumsulfat-octadeoahydrat in 8 ml Wasser unter kräftigem Rühren zugesetzt. Das
Gemisch wird gerührt, bis es homogen geworden ist, und dae feste Aluminiumealz durch Filtration gewonnen und mit Wasser und
Äthanol gewaschen.
56 ~ 009808/1719
Dieses Beispiel erläutert die Methode, nach welcher Dialkylaminsalze, Aryl-alkylaminaalze und Oycloaminsalze gemäss der
Erfindung aus den freien Säuren hergestellt werden können, die ihrerseits nach den vorliegenden Beispielen erhalten werden.
Man rührt eine Gesamtmenge von 0,05 Mol 1-(p-Chlorbenzoyl)-2-(4-fluorbenzyl)-5~fluor-3-indolyl-eeaigsäure und 0,05 Mol Triäthylamin etwa 15 Minuten kräftig in 150 ml Äthanol bei etwa
25° C, filtriert und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand ist das gewünschte Produkt,
Beispiel 12
Herstellung von Amiden
Die folgenden beiden Beispiele erläutern die Methoden, um N-substituierte
und nichtsubstituierte Amide gemäss der Erfindung
aua den nach den vorliegenden Beispielen hergestellten freien
Säuren zu gewinnen.
Man setzt 0,007 Mol Isobutylchloroformat au einer eisgekühlten,
unter Stickstoff gehaltenen Lösung von 1~(p-Chlorbenzoyl)-2-(3~methoxybenzyl)~5-methoxy»3~indolyl-eseigsäure
(0,007 Mol)
_ 57 _ BAD ORtQiNAL
. " 009308/1719
9422
und der äquimolaren Menge Irläthylamin in 40 ml wasserfreiem
1,2-Dimethoxyäthan hlnau. lach 20-minutige« Rühren In der Kälte
. wird das Gemisch filtriert und das Filtrat unmittelbar in eine Stickstoffatmosphäre Überführt. Durch das Filtrat lässt man
etwa 10 Stunden lang bei etwa 5° C einen Strom von gasförmigem
Ammoniak langsam hindurohperlen. Das Lösungsmittel wird dann im Vakuum entfernt; der Rückstand ist 1-(p-öhlorbensoyl)-2-(3-P methoiybenzyl)-5-methoxy-3-indolyl-acetamid.
Man setzt 0,07 Mol Isobutylohloroformat zu einer eisgekühlten,
unter Stickstoff gehaltenen Lösung von 1-(p-Chlorbenzoyl)~2-(4-chlorbenzyl)-5-methoxy-3-indolyl-essigsäure (0,07 Mol) und
der äquivalenten Menge Trimethylamin in 40 ml wasserfreiem 1,2-Dimethoxyäthan hinzu« Nach 20-minutigem Rühren bei etwa 5° C
wird das Gemisch filtriert und das Filtrat unmittelbar eisgekühlt und in eine Stickstoffatmosphäre überführt»
Man setzt dann 0,08 Mol Morpholin in 10 nl 1,2-Dimethoxyäthan
zu und rührt das Gemisch etwa 16 Std. bei etwa 5° C. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt} der Rückstand ist das gewünschte
Morpholid. Ee wird durch Umkristallisatlon aus Benzol-Petroläther gereinigt·
Andere Amide werden hergestellt, indem man das Morpholin in dem
vorstehenden Beispiel ersetzt durch Äthanolamin, Benzylamin,
Ν,Η-Diäthyläthylenamin, Piperidin, Pyrrolidin, B-Methylpiperazin,
009808/1719
a
■
N-Phenylpiperazin, Diäthanolamin, Anilin, p~Xthoxyanilin, p-Chloranllin, p-Trifluormethylanilln, Butylamin, Cyolohexylamin,
Methylamin, D-Gluooeaain, Tetra-0-aeetyl-D-.glueoBamin, 1,2,3,4-Tetraäthyl-O-methyl-D-glucosamin, D-Qlyoooylamlnt D-Galaotoeylamin, D-Mannoeylaaln, NjH-Dimethylglyconamid, NrN-Dibutylglycinamld, H-Methyl-2-aminomethyl-piperidin, N-Methyl-2-aminomethylpyrroldin, H-Methyl-3-aminoplperldln, Ä-Methyl-3-amlnopyrrolidin, ß-Xthoxyäthylamin, Bi-(ß-äthoxyäthyl)-ainin, fl-Phenäthyl-
amin, a-Phen&thylamin, Dibenzylamin oder D-Mannosamin. ^
BeiBPiel 13
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Anhydriden genäse
der Erfindung aus den gemäss den vorliegenden Beispielen erhaltenen freien gäuren·
Man lässt 0,05 Mol Sicyclohexylcarbodiimid und 0,1 Mol 1-(p- "
ChlorbenBoyl)-2-(4-fluorbeneyl)"5-methoxy-3-indolyl-easigsäure
in 200 al Tetrahydrofuran bei etwa 25° C etwa 2 Std. stehen,
Ser ausgefallene Harnstoff wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand ist das gewünschte Anhydrid.
BAD ORIG'NAL
- 59 -
009808/1719
Beispiel U
Dieses Beispiel erläutert die Methode» nach welcher Amide, die
gemäee den vorliegenden Beispielen hergestellt werdenι in die
entsprechenden freien Säuren umgewandelt werden.
Zu einer Lösung von 2,3 g des N-niohtsubstituierten Amides in
50 ml Dimethoxyäthan, welche 1 ml 12-n-Salzeäure enthält, setzt
man bei 0° C 0,7 g Natriumnitrit unter Rühren hinzu. Haohdem
die Gasentwicklung aufgehört hat, wird das Gemisch In 200 ml -Eiswasser gegossen und die Ausfällung mit Methylenohlorid extrahiert. Bas Methylenohlorid wird mit wässrigem Natriumbicarbonat extrahiert und das gewünschte Produkt durch Ansäuern der
Lösung mit 2~n~Salzsäure ausgefällt. Ss wird durch Filtration
gewonnen.
Methyl-1~(p-ohlorbenzoyl)-2-(4»methylbenzyl)»5-allyloxy-3"
lndolyl-acetat
Sin Gemisch von 10 g Methyl-2-(4-methylbenzyl)-5-methoxy-3-lndolyl-aoetat und 50 g Pyridinhydrochlorid wird unter Stiok-
8AD ORIGINAL - 60 -
009808/1719
ß-f
stoff 15 Hin. auf 180° C erhitzt. Das Reaktionsgemisoh wird
dann auf etwa 50° C abgekühlt, in 150 ml 1,5-n-methanoliBohem
Chlorwasserstoff gelöst und 2 Std, unter Rückflussbedingungen
gehalten. Nach dem Abkühlen wird die Lösung im Vakuum konzentriert, in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die
ätherische Lösung wird mit Wasser gewaschen und dreimal mit je 50 ml 5?6igem NaOH ausgezogen. Die vereinigten wässrigen
Schichten werden auf pH 6 angesäuert und mit Äther extrahiert, Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird die ätherische
Lösung abgedampft, um das gewünschte Produkt zu ergeben.
B. Methyl~2~(4-°me thylbenzyl)-5-allylo:ry-3-indolyl-aoetat
Man rührt ein Gemisch von 3,4 g des geraäss Teil A hergestellten Produktes, 2,4 g Allylbromid und 7,5 g Kaliumcarbonat in
100 ml 1,2-Dimethoxyäthan etwa 16 Std. bei etwa 40° C. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, im Vakuum konzentriert und
der Rückstand an 60 g Kieselgel unter Verwendung von Äther-
.5
Petroläther (5 bis 50 i> V/V) als Bluierungsmittel ohromatographlert,
um so das gewünschte Produkt zu ergeben.
C Methylol-(p-chlorbenzoyl)-2-(4-methylbenzyl)«-5-allyloxy-3*-
indolyl-aoetat
Dieses Produkt wird nach der Methode gemäss Beispiel 1 G
hergestellt.
BAD
61 - 009808/1719
Me thy 1-1 -(p-ohlorbensoyl )-2-( 4-f luorbenevl) -5-»amino~3--indolyl-
- *oetat
Dieses Beispiel erläutert die Methode, nach welcher 5-Amino-Verbindungen geaaas der Erfindung aus den entsprechenden 5-Hltro·
Verbindungen hergestellt werden, die ihrerseits naob den vorliegenden Beispielen erhalten werden.
Man hydriert eine Gesamtmenge von 0,025 Mol Methyl-1-(p-ohlorben*oyl)-2-(4-fluorbensyl)-5-nitro-3-indolyl-acetat in>
100 ml Äthanol in Anwesenheit von 120 mg 10-£-Pd-auf-Aktivkohle als
Katalysator bei etwa 25° 0 und eines Druck von 2,8 kg/cm . Nachdem 0,075 Mol Wasserstoff verbraucht sind, wird die Hydrierung
unterbrochen und die Lösung filtriert, um den Katalysator zu
entfernen. Das Fiitrat wird in Vakuum zur Irookne konzentriert.
Der EUokstand 1st das gewünschte Produkt.
-I-C p-ohlorbengoyl )~2-( 4-f luorbenzyl )~5-methylamino~3-'
indolyl-acetat
Dieses Beispiel erläutert die Methode, nach welcher 5-alkylamino-substituierte Verbindungen gemäsa der Erfindung aus den
entepreohenden 5-Amino-Verbindungen gewonnen werden, die ihrerseits nach den vorhergehenden Beispiel gewonnen werden»
009808/1719
Han rührt ein Gemisch von 1,1 Mol Carbobenayloxychlorid, 500 ml
Pyridin und 1,0 Mol der 5-Araino-Verbindung, die naoh dem vorhergehenden Beispiel hergestellt wurde, 4 Std. bei etwa 25° C.
Das Gemisoh wird dann in Wasser gegossen und die 5-Carbobenzyloxy-aminoindolyl-Verbindung abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Sie Verbindung wird dann zu einer Suspension von Natriumhydrid in Dimethylformamid unter Rühren bei etwa 5° C zugefügt·
Naoh 1 Std· wird*tin Überschuss von Methyljodid zugesetzt und
das Gemisch etwa 16 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Eiawasser gegossen und mit Äther extrahiert. Durch Verdampfen
der ätherischen Lösung und Chromatograph!erung des Rückstandes
an einer Aluminiumoxydsäule mit Äther-Petroläther (15 bis
25 # V/V) »le Bluierungsmittel erhält man Methyl-1-(p-chlorben«oyl)-2-(4-fluorbenzyl)-5-(N-methyl-oarbobenzyloxyamino)-3-indolyl«acetat.
Das Produkt wird bei Atmosphärendruck an einem Platinkatalysator
in Xthylaoetatlusung der Hydrierung unterworfen. Das Gemisch
wird abfiltriert, um den Katalysator zu entfernen, und das FiI-trat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand ist das gewünschte
Produkt.
BAD ORIG'NAL
" 63 ^ 009808/1719
9422
Methylol~(p-ohlorbenaoyl)-2-(4-fluorbenzyl)-5~bis-(ß-hydroxy~
äthyl) -amino-3-indolyl-aoetat
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 5-Bis-(ß-hydroxyäthyl)~amino-Verbindungeh gemäßs der Erfindung aus den entsprechenden Aminoverbindungen, die nach den vorliegenden Beispielen hergestellt wurden.
Man erhitzt ein Gemisoh. von 0,044 Hol der gemäss Beispiel 16
hergestellten Verbindung, 0,132 Hol Äthylenoxyd und 0,3 Hol -Essigsäure in 300 ml Dimethoxymethan 18 Std. in einem Autoklaven
auf 100° 0, Das Gemisch wird dann mit Wasser verdünnt und filtriert, um das gewünschte Produkt zu ergeben.
Wenn bei dem vorstehenden Verfahren anstelle des Äthylenoxydes eine äquivalente Menge von Propylenoxyd eingesetzt wird, erhält man die entsprechenden 5-Bis-(ß-hydroxypropyl)-amino-Verbindungen.
Methyl-1-(p-chlorbenzoyl)-2-(4-fluorben2yl)-5-(4'-methyl-1'-piperazinyl)-3-indolyl"acetat
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 5-(4!-methylol'-
6AD ORIGINAL
~ 64 " 009808/1719
piperazinyD-substituierten Verbindungen gemäas der Erfindung
aus den entsprechenden Bie-(fi-hydroxyäthyl)~amino-Verbindungen,
die ihrerseite naoh den vorstehenden Beispielen erhalten werden·
Das Produkt des Beispiels 18 wird bei 0° 0 in Pyridin mit 2 JbI
Anteilen von p-Toluolaulfonylchlorid gerührt, bis dl« Reaktion
im wesentlichen beendet ist. Das Gemisch wird in Wasser gegossen und die 5~Bis-(p-toluoleulfonyloxy)-andno-Verbindung ieoliert» Man löst sie in Benzol und setzt 1 m. Anteil Methylamin
zu. Man lässt das Gemisch etwa 3 Std. bei etwa 25° 0 stehen. Ss
wird dann in Eiswasser gegossen, welches 2 Äquivalente Natriumcarbonat enthält, und unmittelbar mit Äther extrahiert. Durch
Abdampfen des Äthers erhält man das gewünschte Produkt.
Methyl-1-(p-ohlorbenzoyl)-2-(4-'fluorbengyl)~5»(4>HiiorDholinyl)'» 2~indolyl-acetat ,
Bas Beispiel erläutert die Herstellung von 5-(4'-morpholinyl)-substltuierten Verbindungen gemäsa der Erfindung aus den entsprechenden 5-Bie~(ß-hydroxyäthyl)-amino-Verbindungen, dl«
nach den vorliegenden Beispielen hergestellt sind.
Eine Lösung von 0,1 Mol Toaylohlorid in 200 ml Benzol wird
tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung der Verbindung, die gemäßs Eeispiel 18 hergestellt ist (0,1 Mol) und Pyridin
- 65 - 009808/1719
(0,3 Mol) in 300 ml Benaol' im Verlaufe einer Stunde bei etwa
25° 0 zugesetzt· Man erhitzt das Gemisch 3 Std. unter Rückfluesbedingungen,
wäscht mit Wasser und trocknet über Natriumsulfat iind verdampft zu einem Sirup. Die Ohromatographierung
des Sirupe an einer Aluminiuaoxydsäule unter Verwendung von
Äther-Petroläther (30 bis 50· i>
Ί/Ί) als Eluierungsmittel ergibt
das gewünschte Produkt.
Wethyl<-1~(p-ohlorbenzoyl)~2-(4-fluorbenzyl)'-5-acetaminO"3-indolyl-acetat
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 5-Acetamino-Verbindungen
gemäss der Erfindung aus den entsprechenden 5-Nitro-Verbindungen,
die gemäss den vorliegenden Beispielen herge- stellt worden sind.
* Zu 0,388 g.Methyl~1-(p-chlorben2oyl)~2-(4-fluorbenzyl)-5~nitro-3-indolyl-acetat
in 300 ml wasserfreiem Äthylacetat setzt man 0,306 g Essigsäureanhydrid hinzu« Das Gemisch wird mit Raney»
nickel bei etwa 25° 0 und 2,8 kg/cm reduziert. Nachdem die
theoretische Menge von Wasserstoff verbraucht ist, wird d^r
Katalysator abfiltriert. Die Lösung wird im Vakuum bis auf ein kleines Volumen eingeengt und in Eiswasser-Äther gegossen. Die
ätherische Schicht wird abgetrennt und die wässrige Schicht mit weiterem Äther gewaschen. Die vereinigten Ätherauszüge werden^
BAO OHtGiNAL
- 66 - 009808/1719
alt Natriuabicarbonat und aneohlleesend mit Wasser gewasohen,
über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum rer-
daapffc, um dae gewünschte Produkt ale Rückstand zu erhalten.
In einen* 125-al-Kolben bringt man 80 ml Äthanol und dann 1»0 g
Methyl-2-(4-fluorbeneyl)-5-amino«-3-indolyl«-acetat, Of99 g
1,4-Dibrombutan und 0,975 g waeaerfreies Natriumcarbonat ein.
Das Gemisch wird 6 Std. in Stickstoff atmosphäre unter RUokflusabedingungen
gerührt, filtriert und dae Filtrat im Vakuum bis auf ein kleines Volumen eingeengt und mit Xther verdünnt, Die
ätherische Lösung wird zweimal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird an 30 g Kieeelgel unter Verwendung von 3;1~Äther-Petroläther als Elulerungsmittel chromatographiert,
um das gewünschte Produkt zu ergeben.
Methyl~1~(p-chlorbenzoyl)-2-(.i~fluorbengyl)-5-(1'-pyrrolidino )-3-indolyl-acetat
In einen trockenen 125-ml-Kolben bringt man 1,2 g des Produktes
von Beispiel 22 in 60 ml trockenem Dimethylformamid ein. Man
BAD ORIGINAL - 67 - 00 9808/1719
Sf
kühlt die Lösung auf 0° C und setzt 0,23 g einer 50#igen Natriumhydrid-Aufschlämmung in Mineralöl zu. Man rührt das Gemisch
30 Hin. und setzt tropfenweise 0,8 g p-Chlorbenzoylchlorid in
5 ml wasserfreiem Dimethylformamid hinzu. Man rührt das Reak-,
tionsgemieoh 4 Std. bei 0° C in einer Stickstoff atmosphäre, und
dann etwa 16 Std. bei ungefähr 25° 0 in einer Stickstoffatmosphäre. Das Reaktionsgemisoh wird zu einem Eiswasser-Äther-Gemisch zugesetzt, das 1 ml Essigsäure enthält. Sie ätherische
Schicht wird abgetrennt und die wässrige Schicht mit Äther ex»
träniert. Die vereinigten ätherischen Schichten werden einmal mit wässrigem Natriumcarbonat und zweimal mit Wasser gewaschen,
über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im
Vakuum abgedampft. Der Rückstand will an 60 g Kieselgel unter
Verwendung von Äther-Petroläther (3 ι 1 bis 1:1) als EIuierungsmittel chromatographiert, um das gewünschte Produkt zu
'erhalten«
Die Beispiele 22 und 23 erläutern Methoden, nach denen 5-0*-
Pyrrolidino)-3-indolyl-Verbindungen gemäss dei Erfindung aus
den entsprechenden 5-Amino-Verbindungen gewonner, werden, die
ihrerseits nach den vorliegenden Beispielen hergestellt sind.
BAD ORIGINAL
66 " 009808/1719
9422
Beispiel 24
Beispiel 24
-(p-Chlorbenzoyl)-2-(4-f luorbenzyl)«-5-methoxy-5-lndolylessigsäure
A. Benzyl"2»(4~fltiorbenzyl)-5~methoxy~3~indoiyl~aoetat
Eine Lösung von 15 g Methyl-2-(4-fluorbenzyl)-5-methoxy~3-indolyl-aeetat
und 0,2 g Natrium in 60 ml Benzylalkohol wird
langsam im Verlaufe von 4 1/2 Std. in einer Vigr«ux-Kolonne
fraktioniert, um Methanol zu entfernen. Der Überschüssige
Benzylalkohol wird im Vakuum abdestilliert, wodurch das gewünschte Produkt als Rückstand verbleibt.
B. Benzyl-1~(p"Chlorbenzoyl)~2~(4-fluorbenzyl)-5'"methoxy-»3-indolyl-acetat
Dieses Produkt wird aus dem Produkt des Teils A nach der
Methode gemäas Beispiel 1 3 hergestellt. I
0, 1-(p~0hlorbenzoyl)°'2~(4-flüorben2yl)~5-methoxy-3-'indolyl··»
essigsäure
Man setzt eine Gesamtmenge von 1,5g des in Teil B erhaltenen
Esters zu 20 ml Äthylacetat hinzu, die einen Tropfen Essigsäure enthalten, und reduziert katalytisoh bei etwa 25° C
in Gegenwart eines Platinkatalysators« Naoh beendeter Reduktion
wird der Katalysator abfiltriert und das Piltrat abg·-
SAD ORIGINAL
• 69 - 009808/1719
dampft; der Rückstand ist das gewünschte Produkt*
Beispiel 25
Methyl-1 -(p-methylaminobenzo.vl )-2-(
l-t
luorbenzyl )-»5»methoxy~
5-dndolyl-aoetat
" Bin Gemisch von 1,1 Hol öarbobenzyloxychlorid, 1,0 Hol p-Arainobeneoesäure und 500 ml Pyridin wird 4 Std. bei 25° C
gerührt« Ss wird dann in Wasser gegossen und die ausgefallene Carbobenzyloxyaminobensoesäure filtriert,
In einen 500-ml-Rundkolben (die gesamte Ausrüstung flammengetrocknet) setzt man 13,9 g p-Hitrophanol und 12,3 g p-Oarbobengyloxyaminobeneoesäure in 250 ml trockenem Tetrahydrofuran zu. Durch einen Tropftrichter setzt man im Verlaufe yon 30 Hin. 20,6 g Dicyclohexylcarbodiimid in 100 ml
trockenem Tetrahydrofuran hinzu· Man lässt die Reaktion unter Rühren Übernacht fortschreiten. Der im Verlaufe der Reaktion
gebildete Dicyolohexylharnstoff wird abfiltriert. Der Filterkuchen wird mit trockenem Tetrahydrofuran gewaschen. Die Lösung wird zur Trockne abgedampft. Der Feststoff wird in Sen-■ sol aufgenommen und mit NatriumbicarbonatlÖsung und dann mit
Wasser gewasohen und über wasserfreiem Natriumsulfat ge-
009808/1719
trocknet. Die lösung wird im Vakuum .zur Trockne konzentriert.*
Dae feste p-Nitrophenyl-p-carbobenzyloxyaminobenzoat wird
dann aus Benzol umkristallisiert·
Man aetzt p-Nitrophenyl-p-carbobenzyloxyaininobenzoat zu
einer Suspension von Katriumhydrid in Dimethylformamid unter
Rühren und Bi»kühlung hinzu. Nach 1 Std. wird Methyljodid i
zugesetzt und das Gemisch über Naoht gerührt. Das Reaktionsgemiach wird dann in Eiswasser gegossen und mit Äther extrahiert. Duron Abdampfen der ätherischen Lösung und Chromategraphierung an einer Aluminiumoxydeäulβ unter Verwendung von
Äther-in-Petroläther (15 bis 25 # VA) als Eluierungsmittel
erhält man p-Nitrophenyl-p-li-methyl-N-carbobenzyloxyaminobenzoat.
2~( 4-fluorbenzyl )-5-methoxy-»3~indolyl«-aoet>t
i
In einen flammengetrookneten 250-al-Rundkolben werden bei
0° C unter Stickstoff 100 si trockenes Dimethylformamid mit
10,5 g Methyl-2-(4-fluorbenzyl)-5-methoxy-3-indolyl-aeetat
eingebracht. Hierzu setzt man 2,5 g eines 50£igen Katriuahydrid-Mineralöl-Gemiaohea hinzu. Nach 30-minutigem Rühren
des Gemisches aetzt man im Verlaufe von 15 Min. eine Lösung von 11 g p-Nitrophenyl-p-N-methyl-N-oarbobenzyloxyamino-
. BAD
-71- 009808/1719
benzoat in 50 ml trockenem Dimethylformamid hinzu. Man rührt das Reaktionsgemische 4 Std. bei 0° C unter Stickstoff und
dann bei 25° C unter Stickstoff Übernacht, Das Reaktionsgemiaoh wird dann in eine Eiswasser-Äther-Lösung gegossen,
die einige wenige ml Essigsäure enthält, und die Schichten werden getrennt, Die wässrige Phase wird mit Äther ausgezogen, und die Ätherextrakte werden vereinigt« Die ätherische
Schicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum abgedampft; der Rüokstand ist das
gewünschte Produkt.
B. Methyl-/^-(p-methylaminobengoyl)-2-(4-fluorbenzyl)-5-metho3cy-5-»indolyl7-ac etat
Das in Teil D erhaltene Produkt wird bei Atmosphärendruck an einem Platinkatalysator in Äthylacetatlösung bei etwa 25° C
hydriert. Das Gemisch wird filtriert, um den Katalysator zu entfernen, und das Piltrat im Vakuum verdampft? der Rück-" - stand ist das gewünschte Produkt.
Methyl-1 -( PHtnethylthiobenzoyl )~2-( 4-f luorbenzyl) -5-methoxy-3-ind olyl-aorylat
A, Methyl~2-( 4-f luorbenzyl )-5"methoxy-3-in<iolyl-acrylat
Man rührt ein Gemisch von !500 ml trockenem Äther, 36,02 g
ÖAD ORIGINAL
-72 " 009808/1719
Methyltriphenylphosphoniumbromid, hergestellt aus äquivalenten Mengen von Triphenylphoaphin und Methylbromid, und
94,36 ml 1,1B n-Butyllithiua 1 Std. bei etwa 25° O unter
Stickstoff, setzt dann 38 g Methyl-2-<4-fluorbeneyl)-5-methoxy~3-indolyl~glyoxalat in 260 ml Benzol und 500 al
trockenem Äther hinzu und setzt das Rühren eine weitere Stunde fort« Das Reaktionsgeaieoh wird dann in eine Druokflasche
Überführt und in einer geeohlossenen Waeohe 5 Std. auf 65
bis 70° 0 erhitzt. Die flüssigkeit wird aus der Druokflaeohe
ausgegossen und das Harz mit 500 ml 33#igem Benzol in Xther
verrieben* Sie Lösungen werden vereinigt und dreimal mit je
500 ml Wasser gewaschen, über Bariumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem Sirup konientriert. Der Sirup
wird in Benzol aufgeeohlämmt und in eine 200-g-Kolonne von
aktiviertem Aluminiumoxyd Überführt. Das gewünschte Produkt wird eluiert, indem man die Kolonne mit 30 Ji Xther In Petroläther wäscht und die Sluierungslusungsmlttel abdampft.
B. Methyl«1~(D-methylthiobengoyl)-2-(4-fluorbengyl)-5-me th oxy-3-ind oly1-aorylat
Diese Verbindung wird aus dem Produkt von Teil A unter Verwendung der Methode gemäss Beispiel 1 Q hergestellt.
Dieses Verfahren erläutert die Herstellung anderer Acrylate gemäss der Erfindung, z*B. der Aorylatanalogen der nach
Beispiel 4 listenmässlg angegebenen Verbindungen*
ßAD ORIGINAL
- 73 ->
009808/1719
Die Acrylsäureanalogen dieser Vorbindungen werden hergestellt,
indem man Verbindungen hydrolysiert, die durch Verseifen der 1-un8ubstituierten Indolylaorylate mit Alkali gewonnen wurden.
Wenn man die Methode gemäss* Teil A und B wiederholt, aber
anstelle von Kethylbromid folgende Alkylbromide verwendet:
Athylbromid
Propyliroaid
Butylbromid '
seo-Butylbromid und
iBopropylbromid
so erhält man die nachfolgenden Verbindungen:
Methyl-1-(p-methylthiobenzoyl)-2-(4-fluorbenzyl)-5-methoxy-5-indolyl-crotonat} .
Methyl-1-(p-methylthiobenzoyl)-2-(4-fluorbenzyl)-5-methoxy-3-indolyl-pent-2-enoat;
Methyl-1-(p-methylthiobenzoyl)-2-(4-fluorbenzyl)-2-methoxy-3-indolyl -hex-3-enoat}
3-indolyl-ß-methyl-crotonat.
ORIGINAL
74 " 009808/1719
342*
Beispiel 27
Xtfayl-1-( p-methiobeneoyl )-2-(4-fluorbengyl)«»g-inethoxy--3-indolyl-a-allyl-aoetat
3-indolyl7-aoetat
nol setat man 0*15 Hol Diaethyloxalat und 0,1 Mol Methyl- *
2-(4-fluorbeneyl)-5-methoxy-3-indolyl-aoetat hineu. Das Gemisch wird 2 Std. auf einen Dampfbad unter leichten Rliokflussbedingungen gehalten und dann auf etwa 25 C gekühlt.
Nach Verdünnung mit 800 al Äther wird die Ausfällung abfiltriert, mit Äther gewaschen und in verdünnter Schwefelsäure (1n) gelöst,. Die wässrige Lösung wird mit 3 Anteilen
von je 100 al Äther extrahiert. Die ätherisohe Lösung wird
über Natriumsulfat getrocknet und verdampft, um das Produkt EU ergeben. λ
Die obige Verbindung wird in einem ölbad in Gegenwart von
Glaspulver unter Stickstoff auf 150 bis 200° 0 erhitzt, bis die Entwicklung von Kohlenmonoxyd beendet ist« Das verbleibende Öl wird ohromatographisoh in einer Kieselgelkolonne
unter Verwendung von Xther-Petroläther (50 bis 100 i» V/V)
- 75 -
BAD ORiCNAL
009808/1719
als Eluierungsmittel gereinigt, um das Produkt ssu ergeben,
°« Dimethyl-allyl-./2-(4-fluorbenzyl)-5-methoxy-3-InSoIyI?-
malonat
Zu einer Lösung von 0,11 Mol Natriummethoxyd und 0,1 Hol des
obigen Malonates in 300 ml trockenem Methanol setzt man tropfenweise unter Rühren 0,11 Mol Allylbromid hinzu. Bas "
Gemisch wird dann bei etwa 25° C gerührt, bis es gegen Phenolphthalein neutral ist. Die Lösung wird im Vakuum bis auf
etwa 100 ml konzentriert, in Wasser gegossen und mit Äther extrahierte Die ätherische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet, abgedampft und an einer Kieselgelkolonne unter Verwendung von Äther-Petroläther (40 bis 100 $ V/V) als Eluierungsmittel chromatographiert,
Das obige Malonat (0,05 Mol) wird in 150 ml 90£igem wässrigem Xthanol gelöst, die 0,2 Mol Natriumhydroxyd enthalten.
Man lässt die Lösung 18 Std. bei etwa 25° G stehen. ,Die Lösung wird dann mit 100 ml Wasser verdünnt, im Vakuum bis auf
etwa 150 ml konzentriert, in Wasser gewaschen, mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert und auf einem Dampfbad erwärmt,
bis die Entwicklung von 0Og beendet ist* Die Lösung wird gekühlt und mit Äther extrahiert· Die ätherische Lösung wird
nach dem Trocknen über Natriumsulfat abgedampft, um das Produkt zu ergeben, SAD
«76«- 009808/1719
Methyl-/2-( 4-fluorbenzy 1)-5~methoxy-"3-indolyl7-aally1-aoetat
. ι ■ .
Sohwefeleäure in Methanol unter Rtlokfluaebedingungen in ihren
Methylester umgewandelt.
^
i
[t-1-(p-methiobengoyl)-2-(4-fluorbeqgyl)-5-Methoxy-3-indolyl-g-allyl-ao etat
Dieses Produkt wird naoh der Methode gemöaa Beispiel 10
hergestellt·
Dieses Verfahren erläutert auch die Herstellung anderer α-AllyIacβtäte gemäss der Erfindung.
man bei diesem Verfahren anstelle von Allylbromid äquivalente Mengen von Methallylbrooid oder Crotylbromid verwendet« werden die entsprechenden Alkenyl-Verbindungen gewonnen·
- 77 -
009808/1719
Methyl-1-(p-methylthiobenzoyl)-2-(4-fluorbenzyl)-5-äthoxy-. 3-indolyl-fr-allyl-aoetat
A, Methyl g-äthoxy oxalyl-g-/2-( 4-f luorbenzyl )-5-ftthoxy-3-indolyl7-o>allyl-ao etat
Biese Verbindung wird naoh der Methode gemäes Beispiel 27 A w hergestellt.
-^-(4-fluorbenzyl)»5-»
malonat
Diese Verbindung wird aus dem Produkt von Teil A naoh der Methode gemäss Beispiel 27 C hergestellt.
0, Methyl-2-(4-fluorbenzyl)-S-äthoxy-S-indol.vl-a-allyl-acetat
Das Produkt von Teil B wird in Äthanol aufgenommen, der einen
äquimolaren Anteil an Natriummethoxyd enthält, und 3 Std.
unter Rückflussbedingungen gehalten. Bas Gemisch wird zu Biswaeser hinzugesetzt und mit Äther ausgezogen. Die ätherischen Auszüge werden dreimal mit den gleichen Raumteilen
Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert, und das gewünschte Produkt wird durch Abdeatillieren des Lösungsmittels im Vakuum gewonnen.
BAD ORIGINAL - 78 -
009808/1719
D. Methyl- jL«( D-methylthiobenzoyl)-2-(4-fluorbenzyl)-5-äthoxy-3-indolyl-g-allyl-ao etat
Dieses Produkt wird aus dem Produkt dee Tells C nach der
Methode gemäse Teil ? des vorstehenden Beispiels hergestellt.
Säureadditionsealee der nach den vorstehenden Beispielen hergestellten freien Basen werden nach den folgenden beiden Wegen
hergestellt«
Haoh einer Methode, die besonders auf flüchtige Säuren anwendbar ist, wie Chlorwasserstoff, wird die Säure Xn eine Lösung
der freien Base in einem Lösungsmittel, wie Äther, eingeperlt·
Das Salz fällt im allgemeinen aus, wie es sich bildet, und kann abfiltriert werden. Wenn es nicht ausfällt, kann es gewonnen
werden, indem man das Lösungsmittel abdestilliert·
Nach der zweiten Methode wird eine konzentrierte Lösung der Säure in Methanol oder Äthanol zu einer konzentrierten Lösung
der freien Base im gleichen Lösungsmittel zugesetzt« Wiederum fällt auch hier im allgemeinen das Säureadditionseals beim
Stehen aus, aber gegebenenfalls kann es auoh gewonnen werden, indem man das Alkenol im Vakuum entfernt.
-79- 009808/1719
tinter Verwendung dieser beiden Methoden sind Säureadditionsaalze der nachfolgenden Säuren hergestellt worden: OhIorwaaserst off säure, Bromwasserstoffsäure9 Schwefelsäure( Bernsteinsäure,
Phοaphorsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Glykol-Bäure und Salicylsäure«
- 80 -
009808/1719
Claims (4)
- Patentansprücheworin die Substituenten und Indioes folgende Bedeutung haben:A ein aromatischer, carbocyoliecher oder heterooycliecher Aoylrest mit weniger ale drei kondensierten Ringen;η eine ganze Zahl von 1 bis 5;Rj1 und R2 Wasseret off, Halogen, niedermolekulares Alkyl, niedermolekulares Alkoxy, Trifluormethyl oder Nitro;R, Wasserstoff, niedermolekulares Alkyl, niedermolekulares Alkenyl oder susammen mit R-* Alkyliden;R,' Wasserstoff oder susammen mit R, AlkylidenjR4 Wasserstoff, Halogen, niedermolekulares Alkyl oder Trifluormethyl ιR5 Wasserstoff, Hydroxyl, niedermolekulares Alkyl, niedermolekulares Alkoxy, Vitro, Amino, subet. Amino, Cyan, Trifluormethyl, Halogen, Bensylthio, Benzyloxy, niedermolekulares Äikylbenzyloxy, niedermolekulares Alkoxybenzyloxy, Cyolopropylmethyloxy oder Cyolobutylmethyloxy;. 81 -BAD009808/1719M Hydroxyl» Amino» aubatltulertea Amino» niedermolekulares Alkoxy» niedermolekulares Alkenyloxy, oyellsohee niederraol.-Alkoxy» Aryloxy» substituiertes niedermol.-Alkoxy» niedermolekulares Alkinyloxy, den Rest OZ» worin 2 ein Kation ISt1 oder den Rest ΟΥ» worin Y den Rest der Formelbedeutet» worin A» R1» R2, R,, R,1, R^, R5 sowie η wie oben definiert sind.
- 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1» daduroh gekennzeichnet» dass man eine Verbindung der Formelworin n» R1» R2, R,, R5 1 und R^ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben»- 82 -BAD ORIGINAL009808/1719Wasserstoff« niedermolekulare« Alkyl, niedermolekulares Alkoxy, Nitro« disubst. Amino, Cyan, Trifluormethyl, Halogen, Benzylthio, Benzyl oxy, niedermolekulares Alkylbenzyloxy, niedermolekulares Alkoxybenzyloxy, Cyolopropyluethyloxy oder Cyclobutylmethyloxy und E niedermolekulares Alkoxy, Benzyloxy oder Amido bedeutet, mit einem Aoylierungemittel aoyliert, welches weniger als drei aromatiaohe kondensierte Ringe enthält und gegebenenfalls den erhaltenen Ester oder das erhaltene Amid in an sioh bekannter Weise in die freie 8Hure, ihre Ester, Amide, βübst. Amide, Metallsalze, Anhydride und/ oder SKureadditlonssalze umsetzt und, falle erwünscht, wenn Rc in der hergestellten Verbindung eine Nitrogruppe darstellt, diese in an sioh bekannter Weise in Amino· oder substituierte Aminogruppen umwandelt, oder gegebenenfalls, wenn R5 in den hergestellten Verbindungen eine Alkoxygruppe darstellt, diese in an sioh bekannter Welse in die Hydroxygruppe umwandelt.
- 3. Verfahren neon Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Acylierungemittel verwendet, durch welches ein ρ-ChIorbenzoylrest eingeführt wird.
- 4. Arzneimittelwirkstoff, dadurch gekennzeichnet, dais «r eine Verbindung naoh Anspruch 1 1st«BAD 003808/1719
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US42250164A | 1964-12-31 | 1964-12-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1595971A1 true DE1595971A1 (de) | 1970-02-19 |
Family
ID=23675173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651595971 Pending DE1595971A1 (de) | 1964-12-31 | 1965-12-23 | Substituierte Indolyl-(3)-essigsaeure-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR6576162D0 (de) |
CH (1) | CH490382A (de) |
DE (1) | DE1595971A1 (de) |
FR (2) | FR1482844A (de) |
GB (1) | GB1128607A (de) |
NL (1) | NL6517265A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITRM20020255A1 (it) * | 2002-05-09 | 2003-11-10 | Polifarma Spa | Tautomero enolico dell'acido 3-indolilpiruvico, suoi sali e usi terapeutici. |
AU2004259738B2 (en) | 2003-07-17 | 2011-11-17 | Plexxikon, Inc. | PPAR active compounds |
US7348338B2 (en) | 2003-07-17 | 2008-03-25 | Plexxikon, Inc. | PPAR active compounds |
EP1819673A2 (de) * | 2004-11-30 | 2007-08-22 | Plexxikon, Inc. | Indolderivate zur verwendung als ppar-aktive verbindungen |
PE20090159A1 (es) | 2007-03-08 | 2009-02-21 | Plexxikon Inc | COMPUESTOS DERIVADOS DE ACIDO INDOL-PROPIONICO COMO MODULADORES PPARs |
EP2508511A1 (de) * | 2011-04-07 | 2012-10-10 | Laboratoire Biodim | Inhibitoren der Virenreplikation, Verfahren zu deren Herstellung und deren therapeutische Verwendung |
-
1965
- 1965-12-15 FR FR42357A patent/FR1482844A/fr not_active Expired
- 1965-12-21 GB GB5402265A patent/GB1128607A/en not_active Expired
- 1965-12-23 DE DE19651595971 patent/DE1595971A1/de active Pending
- 1965-12-30 BR BR17616265A patent/BR6576162D0/pt unknown
- 1965-12-30 CH CH1809065A patent/CH490382A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-12-31 NL NL6517265A patent/NL6517265A/xx unknown
-
1966
- 1966-03-14 FR FR53370A patent/FR5418M/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6517265A (de) | 1966-07-04 |
FR5418M (de) | 1967-10-02 |
BR6576162D0 (pt) | 1973-09-06 |
CH490382A (de) | 1970-05-15 |
FR1482844A (fr) | 1967-06-02 |
GB1128607A (en) | 1968-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1468261A1 (de) | Alpha-[Indenyl-(3)]-niedrigalkansaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH620677A5 (de) | ||
DD201790A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-aryl-5-isothiazolen | |
DE1695523A1 (de) | Substituierte Benzimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2059923B2 (de) | l-a-Isopropyl-a-f_(N-methyl-N-homoveratryl)-γ-aminopropyl] -3, 4-dimethoxyphenylacetonitril, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel | |
DE2162011C3 (de) | 2-Phenyl-3-(4-methyl-piperazinocarbonyloxy)-1-isoindolinon-derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE68919945T2 (de) | Substituierte beta-Diketone. | |
DE1445904A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Imidazolidon-Verbindungen | |
CH637651A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen kondensierten pyrimidinderivaten. | |
DE1595971A1 (de) | Substituierte Indolyl-(3)-essigsaeure-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1595972A1 (de) | Indolylester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1695435A1 (de) | Indolyl-aliphatische Saeuren | |
DE1595949A1 (de) | 1-Aroyl-azaindolyl-(3)-essigsaeure-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD233125A5 (de) | Verfahren zur herstellung von in 1-stellung substituierte 4-hydroxymethyl-pyrrolidinonen | |
DE2145203A1 (de) | Phenylessigsäureverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2225765A1 (de) | 3- eckige Klammer auf 2-(4-Phenyl-lpiperazinyl)-äthyl eckige Klammer zu -indoline | |
DE1919381A1 (de) | Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1620015A1 (de) | N-1-substituierte 3-Indolylsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3209271A1 (de) | Bicyclische phenolether, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2312256C3 (de) | 5-Pyrazol-essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE1950054C3 (de) | alpha- eckige Klammer auf p-(l-Cyclohexenyl) -phenyl eckige Klammer zu -propionsäure, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE3115993A1 (de) | Neue indol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate, die diese verbindungen enthalten | |
CH478762A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsäuren | |
AT256095B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten α-(3-Indolyl)-säureamiden | |
DE1902582A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylalaninderivaten |