DE2013094A1 - Stahlbaukörper für vorgefertigte GebSude - Google Patents

Stahlbaukörper für vorgefertigte GebSude

Info

Publication number
DE2013094A1
DE2013094A1 DE19702013094 DE2013094A DE2013094A1 DE 2013094 A1 DE2013094 A1 DE 2013094A1 DE 19702013094 DE19702013094 DE 19702013094 DE 2013094 A DE2013094 A DE 2013094A DE 2013094 A1 DE2013094 A1 DE 2013094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
columns
crossbeams
steel structure
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702013094
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013094C3 (de
DE2013094B2 (de
Inventor
Kazuo Tokio; Sawada Seiji Kawasaki Kanagawa Qhta (Japan)
Original Assignee
Yawata Iron & Steel Company, Ltd.; Nihon Architects Engineers & Consultant Inc.; Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2084969A external-priority patent/JPS4832450B1/ja
Application filed by Yawata Iron & Steel Company, Ltd.; Nihon Architects Engineers & Consultant Inc.; Tokio filed Critical Yawata Iron & Steel Company, Ltd.; Nihon Architects Engineers & Consultant Inc.; Tokio
Publication of DE2013094A1 publication Critical patent/DE2013094A1/de
Publication of DE2013094B2 publication Critical patent/DE2013094B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013094C3 publication Critical patent/DE2013094C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34807Elements integrated in a skeleton
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/943Building elements specially adapted therefor elongated
    • E04B1/944Building elements specially adapted therefor elongated covered with fire-proofing material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/246Post to post connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2478Profile filled with concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2496Shear bracing therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

j P A T E N T A N W A L T j
'■588 LODCNSCHEID' ■ ι
j Asenbrrg 3:-Postfach 1704 I
i ■ - . ■".■■ ■ . ι
s . ■ - - ■ ■ j
) · Lüdenscheid, 18. März 1970-3 I
' A 7040 ' - ■ ■ j
jAnmelderin: Firma Yawata Iron & Steel Co., Ltd.,
j No. 8-2, 1-chome, Marunouchi, Chiyoda-ku,
j Tokio, Japan .
und
Firma Ninon Architects. Engineers & Consultant
Incorp., No. 11-39, 1-chome,. Akasaka,
Minato-ku, Tokio, Japan
Stahlbaukörper für .vorgefertigte Gebäude
j Die Erfindung betrifft einen Stahlbaukörper für vorgefertigte
I Gebäude.
] Der Stahlbaukörper soll vorgefertigte Gebäude mit Wanden, ! I Böden und Decken aufnehmen können. Solche vorgefertigten
j Gebäude werden im folgenden als Blockeinheiten bezeichnet und
!dienen zum Wohnen oder sich Aufhalten. Die Blockeinheiten
sollen in horizontaler Richtung in den Stahlbaukörper einge-
I schoben oder herausgezogen werden können. . j
j Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Stahlbau-. i körpers mit eingerahmten Ausschnitten, die an die Blockeinheiten angepaßt sind. Die Raumbereiche können wie Grundstücke
Verwertung finden, sie können öffentliche Einrichtungen,
Verkehrseinrichtungen sowie Zusatzeinrichtungen aufnehmen»
In weiterer Zielsetzung will die Erfindung einen starren und '
feuersicheren Stahlbaukörper bereitstellen, der eine Standardisierung der Bauteile ermöglicht und sowohl Me fabrik-
0 0 9 8 4 7 /TOO j"" ""■"""
ftÄD ORIGINAL
- 2 —
mäßige Herstellung als auch die Arbeit an der Baustelle erleichtert, damit zeitliche und kostenmäßige Eisparungen in großem Umfang erzielt werden. In weiterer Zielsetzung schlägt die Erfindung einen Skelettbau vor, der für einen Einbau und eine Herausnahme der Blockeinheiten zum Wohnen und dgl. ge-
• eignet ist.
' Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß
' Säulen-Träger-Einheiten aus je zwei in Tiefenrichtung im Abstand voneinander befindlichen Stahlsäulen, aus einem die
ι Säulen verbindenden Stahlträger sowie zwei jeweils auf den voneinander abgewandten Seiten der Stahlsäulen in Verlängerung
; des Stahlträgers angeordneten Stützträgern in vertikaler Ausrichtung mit einander-zugewandten Breitseiten auf einem Fundament angeordnet sind, daß Querbalken jeweils zwei einander
• gegenüberstehende Stahlsäulen der Säulen-Träger-Einheiten
; miteinander verbinden, wobei die Querbalken zusammen mit den ; Stahlsäulen und Stahlträgern eine Vielzahl von Haumbereichen , umrahmen, und daß Umgangplatten auf den Stützträgern sitzen.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
Fig. 1 einen schematisierten Horizontalschnitt durch einen Stahlbaukörper nach der Erfindung, der beilweise mit Blockeinheiten gefüllt ist, Fig. 2 eine Stirnansicht des Stahlbaukörpers nach
Fig. 3 einen Vertikalschnitt nach der Linie III-III
in Fig. 1,
Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht
der Stahlkonstruktion zur Umrahmung eines Kaumbereichs innerhalb des Stahlbaukörpers, Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch eine Stahlsäule
nach der Linie V-V in Fig. 2, Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch einen Stahlträger
nach der Linie VI-VI in Fig. 1,
0 0 98"k 7 / T00~3 " "'
BAD ORIGINAL
Fig.. 7 einen Vertikalsclmitt zur Erläuterung der Verbindung der Stahlsäulen,
Fig. 8 einen Horizontals'chnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 2 zur Erläuterung der gegenseitigen Verbindung von Stahlsäulen, Stahlträgern und Querbalken,
Fig. 9 einen Vertikalschnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 einen vertikalen Ausschnitt mit einer Blockeinheit die in den Stahlbaukörper aufgenommen ist,
Fig. 11 eine schematisierte Seitenansicht zur Erläuterung des Einsetzens einer Blockeinheit in den Stahlbaukörper nach Fig. 3 und
Flg. 12 einen Vertikalschnitt zur Erläuterung einer möglichen Befestigung einer ausgerichteten Blockeinheit.
; Stahlsäulen 1 bestehen jeweils aus H-Formstahl 5» der mit einem : feuersicheren Betonüberzug 6 an allen Stellen mit Ausnahme der j Verbindungsabschnitte versehen ist. Zur Verbindung mit anderen Stahlsäulen· 1 sind Endstoßabschnitte 2 vorgesehen, zur Verbindung mit Querbalken 3 Stoßflächen 21, zur Verbindung mit einem Stahlträger 4 ein Anschlußbereich und zur. Verbindung mit einem Umgangplatten-Stützträger 7 ebenfalls ein Anschlußbereich. Säulen-Träger-Einheiten A bestehen jeweils aus zwei j Stahlsäulen 1, die in Tief einrichtung des Baukörpers im Abj stand voneinander angeordnet sind, wobei die Flächen der Mittelgurte von H-Formstahlabschnitten 5 einander zugewandt sind, ferner einem Stahlträger 4, dessen beide Enden mit den beiden Stahlsäulen verbunden sind,und zwei Umgangplatten-Stützträgern 7, die jeweils mit einem Ende in Verlängerung mit dem Stahlträger 4 an die beiden Stahlsäulen angesetzt sind.
Die Querbalken 3 und die Stahlträger 4 sowie die Stützträger" 7 sind jeweils aus einem H-Formstahlteil 8 mit einem feuer- . sicheren Betonüberzug 9 in solcher Weise hergestellt,, daß
bad
20130S4
I die oberere Seitenflanschflache 9 des H-Formstahlteils 8 frei-
liegt, während beide Seitenfläche und die untere Seitenflansch-ίfläche abgedeckt sind. Der H-Formstahlteil 8 des Querbalkens j ist an beiden Endteilen 11 freigelassen, damit er mit den ' Stahlsäulen 1 verbunden werden kann. Die feuersicheren Betonüberzüge der Stahlsäulen 1, der Querbalken 3> der Stahlträger j 4 und der Stützträger 7 werden in dem Fabrikationsbetrieb j auf die H-Formstahlteile aufgebracht. Dann werden die überj zogenen Bauteile zur Baustelle gebracht.
' Die Aufrichtung des Stahlbaukörpers beginnt mit der Nebeneinj anderstellung einer Vielzahl von Säulen-Träger-Einheiten A ! auf einem Fundament, jeweils mit gegeneinander weisenden ; Breitseiten. Darauf werden Querbalken 3 jeweils mit beiden ! Stirnenden an in Querrichtung benachbarte Stahlsäulen 1 ange-'setzt, wozu Spannbolzen 12 hoher Festigkeit, Schweißverbin-' düngen oder dgl. benutzt werden. Jeweils die Oberseite eines iQuerbalkens 3 wird höher als die Oberfläche der Stahlträger j 4 und der Stützträger 7 gelegt. Dann werden auf die Stahlsäulen 1 jeweils weitere Gruppen von Säulen-Träger-Einheiten A aufgesetzt. Die Oberenden der unteren Stahlsäulen 1 werden mit den Fußenden der darüber liegenden Stahlsäulen mit Hilfe von Spannbolzen oder durch Schweißen verbunden. Die oberen Stahlsäulen 1 werden in gleicher Weise wie die unteren Stahlsäulen durch Querbalken 3 miteinander verlascht. Diese Arbeitsgänge wiederholen sich, bis der jeweilige Stahlbaukörper mit der j entsprechenden Ausdehnung und Stockwerkshöhe fertiggestellt ist. I Der Stahlbaukörper wird zusätzlich mit Zwischenquerbalken 3' bestückt, die jeweils in Querrichtung zwischen benachbarten Stahlträgern4 und mit beiden Enden an denselben befestigt sind. Außerdem kann der Stahlbaukörper durch geneigte Streben 14 ι ausgesteift werden, die in vertikaler Richtung benachbarte i Stahlträger 4 nach Fig. 3 miteinander verbinden. In anderer
Weise ist eine Verstärkung des Stahlbaukörpers durch Anordnung j von Streben zwischen den Stahlsäulen 1 und den Stahlträgern 4 j in solcher Weise möglich, daß jeweils 4 Streben innerhalb eines
009847/1003
Rechteckrahmens aus zwei Stahlsäulen 1 und zwei Stahlträgern Steinen Rhombus bilden, dessen vier Seiten jeweils in Diagonalenrichtung des Rechteckrahmens verlaufen und die Seitenmitten desselben miteinander verbinden. Selbstverständlich sind die Zwischenquerbalken 3' in gleicher Weise wie die Querbalken 3 ausgebildet. Nämlich jeder Zwischenquerbalken 3' besteht aus einem H-Formstahlteil mit einem feuersicheren Betonüberzug 10,
! wobei die obere Seitenflanschf lache 9.' und beide Stirnteile ί
11' freigelassen sind. Die Streben 14 bestehen jeweils aus
j einem H-Formstahlteil mit einem feuersicheren Betonüberzug 16, wobei die Endteile 15 nicht überzogen sind. Die Rahmenöffnung, j die durch zwei in vertikaler Richtung benachbarte "Querbalken j 3 und durch zwei Stahlsäulen 1 begrenzt ist, wird zum Einbau der Blockeinheiten benötigt und kann daher nicht mit Streben belegt werden. Daher bilden die Stahlsäulen 1 und Querbalken einen starren Baukörper ohne zusätzliche Streben.
Nachdem der Stahlbaukörper errichtet ist, werden die nichtabgedeckten Stoßabschnitte bzw. Stoßflächen 2, 11, 11' und 15 der H-Formstahlteile mit feuersicheren Betonüberzügen 17* 18, 19 und 20 versehen, die bereits vorgefertigt sind.
Nach Fig. 2 können die innerhalb des Stahlbaukörpers durch die Stahlsäulen 1, die Querbalken 3 und die Stahlträger 4 begrenzten, eingerahmten Raumbereiche für Blockeinheiten, Verkehrsflächen, Grünflächen und andere öffentliche oder private Bedürfnisse benutzt werden. Die Wohnblockeinheit 22, die in einen eingerahmten Raumbereich 21 eingebaut werden soll, wird vom Boden angehoben und in horizontaler Richtung senkrecht zu dem Querbalken 3 in den Raumbereich eingeschoben. Die eingefügte Blockeinheit wird an .den vorderen und hinteren Querbalken 3 befestigt, die Wohnblockeinheitt 2 nimmt verschiedene Einrichtungen auf und besitzt feuersichere Außenwände mit den erforderlichen Fenstern, Türen usw.. Nach Fig. 10 besteht bspw. der Bodenteil 23 der Blockeinheit aus einer Tragplatte die beidseitig von feuersicheren Betonüberzügen 25 be-
009 847/100 3
BAD AA
I -6-
I deckt ist. Der untere Überzug berührt die obere Seitenflansch-
I '
i fläche 9 der Querbalken 3 und dient damit als Feuerschutz für
! diese Seitenflarischflächen 9·
1 Wenn der Raumbereich 21 innerhalb des Rahmenwerks als öffent-
: liehe Verkehrsfläche benutzt wird, oder durch mindestens eine !
■ Blockeinheit 22 belegt ist, wo ein Raumbereich als Privatbereich! frei bleibt, werden eine entsprechende Anzahl von Bodenplatten ■ 26 fest über die Querbalken 3 gelegt, welche aus Tragplatten
■ mit leichtgewichtigen Betonüberzügen oder aus Bodenplatten
• inform von verstärkten Betonteilen bestehen. Diese Bodenplat- : ten reichen von dem vorderen Querbalken 3 bis zu dem hinteren,
so daß auch ein.:Feuerschutz für die oberen Seitenflansch- : flächen 9 der Querbalken 3 erzielt wird, gerade wie durch Ein- ; bau einer Blockeinheit. Mit diesen Bodenplatten kann die Raum-
I fläche als öffentliche Verkehrsfläche oder als eine Privatfläche für Grünanlagen benutzt werden. Wenn die Fugen der
' Bodenplatten auf den Oberflächen der Querbalken 3 liegen, ; ! bleiben dort schmale Spalte. Die Spalten können jedoch mit
I Mörtel oder Zement ausgefüllt' werden. Außerdem werden Umgang-
: platten 27 aus Stahlbeton auf den Umgangplatten-Stütz trägern
!befestigt, deren Seitenflanschflachen 9 mit feuersicheren Überzügen ausgestattet sind.
Im Rahmen des dargestellten Ausführungsbeispiels können die
Stahlträger 4, die tiefer als die Querbalken liegen, mit der' j
• Unterseite der Bodenplatten oder der Blockeinheiten nicht in ! Berührung kommen. Deshalb werden auf den obereren Seiten- !
'■ flanschflächen der Stahlträger bereits von Anfang an feuer- ; ! sichere überzugsplatten angeordnet. Der H-Formstahl der
Stahlsäulen kann durch Stahlrohre, Gußeisenrohre oder eine ι ! andere Stahlausformung ersetzt werden, während der H-Formstahl ! j der' Stahlträger und Querbalken durch einen Stahlwerkstoff er- {
'setzt werden kann, der durch Vereinigung von zwei rinnenj förmigen Stahlstücken in Parallelanordnung gebildet ist. Man
; kann auch ein anderes feuersicheres Überzugsmaterial anstelle
0 09847/TiOi
BAD ORIGINAL
— 7 — ■ ;
von Beton benutzen. Wenn die Blockeinheit 22 genügend feuer- :
= sicher ist, braucht die Feuersicherheit des otahlbaukörpe'rs j
nicht weiter berücksichtigt zu werden. Daneben ist es zweck- j
mäßig, einen Stahlbaukörper vorzusehen, der eine Feuersicher- '■ heit hat, die die übrigen Konstruktionserfordernisse erfüllt.
Indem die Breite einer Blockeinheit 22 als ein ganzzahliges ' Vielfaches der Breite einer Bodenplatte 26 gewählt wird, kann j man die Anzahl der Blockeinheiten, die innerhalb, eines Raumbereichs 21 eingebaut werden können und die Flächengröße ent- !
! sprechend abstufen. Wenn keine Blockeinheit oder Bodenplatte j in einem Raumbereich eingebaut wird, ist dort ein Durchgang
. vorhanden, durch den der Raumbereich mit dem daruntergelegenen , Raumbereich 21 in Verbindung steht. Dieser Durchgang kann zur
iEinrichtung einer Treppe, eines Aufzuges oder dgl. ausgenutzt
I ,
' werden. .. :
In Fig. 9 stellen die gestrichelten Linien Nuten 28 und 29....
in einer Seitenfläche eines feuersicheren Überzugs 6 der
Stahlsäule 1 und in der Unterseite des feuersicheren Überzugs
6 des Stahlträgers 4 dar. Wenn ein Raumbereich 21 nicht mit
einer Blockeinheit, sondern mit Bodenplatten zur Benutzung als
Gemeinschaftsbereich belegt ist, kann man die Nuten 28 und 29
zur Anbringung einer leicht einzubauenden Trennwand ausnutzen.
j Der Einbau einer Blockeinheit 22 in einen Stahlbaukörper er-
! folgt durch Anheben der Blockeinheit 22 in die gewünschte
Stockwerkshöhe. Hierzu kann ein Kran oder eine andere Ein- " · j richtung dienen* die auf dem Dach des Stahlbaukörpers unteri gebracht ist. Man kann auch einen Selbstfahraufzug benutzen.
] Nach Fig. 11, die die Verwendung eines beweglichen Kranes er-
j I
I läutert, sitzt die Blockeinheit 22 auf einer Palette 31, die :
I mit Stützrollen 30 ausgestattet ist. Nachdem die Blockeinheit l
! 22 angehoben ist, wird die Stirnseite 'der Palette 31 mit der j
Umgangplatte 27 fest verbunden. Die Blockeinheit .22 wird auf -
J den Stützrollen 30 bewegt> damit sie über Querbalken 3 und 31 ;
00984771003
BAD
! 2013024
!gleitet, bis die Blockeinheit 22 die in strichpunktierten
!Linien eingezeichnete Stellung erreicht. Anstelle eines
.gleitenden Schiebens über die Querbalken 3 und 3' kann man
ldie Blockeinheit 22 auch mit Hilfe von Rollen 32 bewegen, die ; j zuvor auf die Umgangplatte 27 aufgebracht sind, sowie durch
■ ' ι
!Stützrollen 33 auf den Querbalken 3 und 3'·
iWenn notwendig kann sodann eine Hebevorrichtung zwischen die
! Blockeinheit 22 und die Umgangplatte 27 eingefügt werden. \ ! L'it der Hebevorrichtung läßt sich die Blockeinheit 22 etwas
; anheben und ausrichten, worauf eine Befestigung auf den ^uer- < !balken 3 und 31 erfolgt. Wenn eine genaue Horizontierung
I wichtig ist, werden Beilagstücke entsprechender Dicke zwischen ■ j die Bodenplatte der Blockeinheit 22 und die Oberseite der
j Querbalken 3 oder 31 in entsprechendem Maße eingelegt. ( ι
i Fig. 12 zeigt eine mögliche Befestigung der Blockeinheit 22
J an dem Querbalken 3. Ein an dem Querbalken 3 befestigter Trag-': schenkel 34- und ein L-förmiger Winkel 351 der an der Boden-
! flache der Blockeinheit 22 befestigt ist, werden durch eine
I Schraube 36 und eine kutter 37 miteinander verbunden, so daß
! die Blockeinheit 22 an dem Querbalken 3 festgelegt ist.
j '
Da der Stahlbaukörper nach der Erfindung in der beschriebenen
vVei.se aufgebaut ist, werden dadurch offene Kaumbereiche für [
verschiedene Verwendungen bereitgestellt. Es ist sehr leicht,
I eine Blockeinheit in einen Kaumbereich innerhalb des Stahl- ι baukörpers einzustellen, sowie eine Blockeinheit aus diesem ' Raumbereich zu entfernen. Der Stahlbaukörper ist sowohl hinsichtlich seiner statischen Festigkeit als auch seiner Feuer- : sicherheit überragend. Der Stahlbaukörper hat einen sehr einfachen Aufbau, er verwendet vorgefertigte Bauteile. Infolge- \ dessen ist die erforderliche Bauzeit sehr kurz, was die I
Kosten entsprechend verringert. j
Die Ausrichtung der Mittelgurte der beiden in Tiefenrichtung j
0 098 A 7 Π 00*3
BAD ORfGfNAL
!des Baukörpers im Abstand befindlichen H-Stahlsäulen mit ein- j
* ander gegenüberliegenden' Breitseiten dient zur Vergrößerung ,
j der Festigkeit in Querrichtung, wogegen die Säulen-Träger- ·
!Einheiten durch Streben ausgesteift werden. Mit einer solchen [
I Quersteifigkeit und einer Verstärkung in Tiefenrichtung des ,
'Bauwerks wird die Richtungseigenschaft von H-Formstahl in | Vorteilhafter Weise für den Stahlbaukörper ausgenutzt, damit !derselbe ohne solche Streben genügend fest ist, die das Einfügen' > - !
i der Blockeinheiten stören würden. Infolgedessen braucht man die I j Raumbereiche inform von Rahmenausschnitten auch nicht wegen ' } einer otrebenanordnung verbreitern. Die Festigkeit des Stahl- 1 baukörpers in Tiefenrichtung ist durch die Streben genügend j groß, die den Raum zwischen je zwei vertikal miteinander ver- -! bundenen Säulen-Träger-Einheiten einnehmen, ohne daß dadurch j das horizontale Einschieben der Blockeinheiten gestört wird. Da außerdem die Stahlsäulen, Stahlträger und Querbalken mit feuersicheren überzügen "bedeckt sind, braucht man keine Ausnehmungen und Aufnahmen auf der Gebäudeaußenseite für Betonverkleidungen oder einen anderen feuersicheren Stoff vorsehen. Infolgedessen macht die Anwendung von feuersicher überzogenen Stahlteilen eine leichte und schnelle Errichtung eines feuersicheren Stahlbaukörpers möglich. Außerdem lassen sich die unbeschichteten Oberflächen der Stahlträger und Querbalken leicht mit hoher Genauigkeit nivellieren. Andere Teile können unmittelbar auf den Stahlträgern und Querbalken befestigt werden, so daß diese Teile fest mit dem Baukörper verbunden werden können. Zusätzlich ist zu bemerken, daß eine Blockeinheit sehr leicht in den Baukörper eingefügt und wieder daraus entfernt werden kann, da die Stirnseite der Palette zur Aufnahme der -Blockeinheit an eine 'Umgangplatte angesetzt werden kann, die sich in Tiefenrichtung des Baukörpers erstreckt, wobei der .Stirnteil der Palette aus dem Tragteil, der auf der Oberfläche der Umgangplatte aufsitzt und dem Anschlagteil besteht, der an die Seitenfläche der Umgangplatte anstößt.
009347/10QS

Claims (1)

  1. - ίο -
    Patentansprüche
    1.JStahlbaukörper für vorgefertige Gebäude, dadurch gekenn- ; eichneb, daß Säulen-Träger-Einheiten aus je zwei in Tiefen- j ,richtung im Abstand voneinander befindlichen Stahlsäulen (1),
    •aus einem die Säulen verbindenden Stahlträger (4) sowie zwei j !jeweils auf den voneinander abgewandben Seiten der StahlsäuLen
    (in Verlängerung des Sbahlbrägers angeordneben Sbützträgern
    '(7) in vertikaler Ausrichtung mit einander zugewandten Breit- ; !seiten auf einem Fundament angeordnet sind, daß Querbalken ' fe -(3) jeweils zwei einander gegenüberstehende Stahlsäulen der ; iSäulen-Träger-Einheiten miteinander verbinden, wobei die
    ^Querbalken zusammen mit den Stahlsäulen und Stahlträgern eine ; !Vielzahl von Raumbereichen umrahmen, und daß Umgangpiatten : !(27) auf Stützträgern (7) sitzen.
    j2. Stahibaukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .
    !daß die Stahlsäulen (1) ein Η-Profil haben und daß die Mittel- '
    j gurte (5) der in Tiefenrichtung einander gegenübers teilenden :
    jStahlsäulen, die durch Stahlträger miteinander verbunden sind, ■ !mit ihrer Fläche einander gegenüberstehen.
    3. Stahlbaukörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzelch- j neb, daß die Säulen-Träger-Einheiten durch Sbreben (14) aus- i ,gesteift sind.
    4. Stahlbaukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
    gekennzeichnet, daß Zwischenquerbalken (31) in Querrichtung
    ian den Stahlträgern (14) befestigt sind. j
    5. Stahlbaukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch i gekennzeichnet, daß die Umgangplatten-Stützträger (7) unter-
    jhalb der Höhe der Querbalken (3) ausgerichtet sind. ]
    009847/1003
    Leerseite
DE19702013094 1969-03-20 1970-03-19 Stahlskelett zur Aufnahme von Raumzellen Expired DE2013094C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2084969 1969-03-20
JP2084969A JPS4832450B1 (de) 1969-03-20 1969-03-20
US1864270A 1970-03-11 1970-03-11
US00242862A US3823520A (en) 1969-03-20 1972-04-10 Steel structure for prefabricated buildings

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013094A1 true DE2013094A1 (de) 1970-11-19
DE2013094B2 DE2013094B2 (de) 1977-04-07
DE2013094C3 DE2013094C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CA944527A (en) 1974-04-02
FR2035121A1 (de) 1970-12-18
US3823520A (en) 1974-07-16
FR2035121B1 (de) 1976-01-16
DE2013094B2 (de) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684679C2 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Elementen
DE3303190A1 (de) Bausatz zur erstellung mobiler bauten, insbesondere fuer messe- und ausstellungsbauten
DE2907884A1 (de) Deckenschalung mit verstellbarer breite
DE2606353C3 (de) Ortsbewegliches Gebäude
DE2020607C3 (de) Mehrstöckiges Gebäude aus einheitlichen, vorgefertigten Raumzellen
DE19834344A1 (de) Gerippe für die Errichtung eines Gebäudes
DE2608848A1 (de) Verfahren zur errichtung von gebaeuden sowie bausatz und wandelement zur durchfuehrung des verfahrens
DE19941603C2 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE2013094A1 (de) Stahlbaukörper für vorgefertigte GebSude
DE4000956A1 (de) Element fuer den grosstafelbau aus beton
DE4423423C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wohneinheit, die aus zwei mehreren Wohneinheitsabschnitten besteht
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
DE2158489B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens
DE2132091C3 (de) Gebäude aus Betonfertigteilen
DE2013094C3 (de) Stahlskelett zur Aufnahme von Raumzellen
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
DE3027019C2 (de)
DE824255C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise
DE721195C (de) Zerlegbares Gerippe
DE102021117834A1 (de) Hebeplattform sowie Verfahren zur Montage oder zum Entfernen einer Wohneinheit in einer Haupttragstruktur eines Gebäudes
DE2020381A1 (de) Kuehlturm
AT274309B (de) Industriell gefertigtes und eine Raumeinheit bildendes Bauelement
DE2656540A1 (de) Fertigbaurahmen zur erstellung von aussen- bzw. seitenwaenden eines gebaeudes und mittels derartiger fertigbaurahmen hergestelltes gebaeude
DE1534900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baueinheiten und nach diesem Verfahren hergestellte Baueinheiten sowie Anwendung des Verfahrens
DE2842584A1 (de) Universales baugerippe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee