DE2013094B2 - Stahlskelett zur aufnahme von raumzellen - Google Patents

Stahlskelett zur aufnahme von raumzellen

Info

Publication number
DE2013094B2
DE2013094B2 DE19702013094 DE2013094A DE2013094B2 DE 2013094 B2 DE2013094 B2 DE 2013094B2 DE 19702013094 DE19702013094 DE 19702013094 DE 2013094 A DE2013094 A DE 2013094A DE 2013094 B2 DE2013094 B2 DE 2013094B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
supports
depth
room
house
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702013094
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013094A1 (de
DE2013094C3 (de
Inventor
Kazuo Tokio; Sawada Seiji Kawasaki Kanagawa; Ohta (Japan)
Original Assignee
Yawata Iron & Steel Co., Ltd., Nihon Architects Engineers & Consultant Inc.; Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2084969A external-priority patent/JPS4832450B1/ja
Application filed by Yawata Iron & Steel Co., Ltd., Nihon Architects Engineers & Consultant Inc.; Tokio filed Critical Yawata Iron & Steel Co., Ltd., Nihon Architects Engineers & Consultant Inc.; Tokio
Publication of DE2013094A1 publication Critical patent/DE2013094A1/de
Publication of DE2013094B2 publication Critical patent/DE2013094B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013094C3 publication Critical patent/DE2013094C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34807Elements integrated in a skeleton
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/943Building elements specially adapted therefor elongated
    • E04B1/944Building elements specially adapted therefor elongated covered with fire-proofing material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/246Post to post connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2478Profile filled with concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2496Shear bracing therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stahlskelett mit in Richtung der Haustiefe im Abstand voneinander angeordneten Doppel-T-Stahlstützen, bei denen sich die Flächen der Stege gegenüberliegen, ferner mit jeweils zwei benachbarte Stahlstützen miteinander verbindenden Querträgern und mit in Richtung der Haustiefe verlaufenden Stahlträgern, welche Teile zur Aufnahme von Raumzellen geeignete Raumbereiche bilden, wobei diese auf den Oberseiten der Querträger aufruhenden Raumzellen in Tiefenrichtung in die Raumbereiche einführbar oder aus ihnen herausnehmbar sind.
Ein derartiges Stahlskelett ist bekannt aus der FR-PS 09 042. Diese zeigt ein Gebäudeskelett, in das verschiedenartige Raumzellen eingeschoben werden können. Dieses bekannte Stahlskelett ist eine übliche Schweißkonstruktion aus durchgehenden, als Stützen dienenden Doppel-T-Trägern, welche mittels Querträgern und mittels an den Querträgern angeschweißte! Längsträger an Ort und Stelle aus langen Stahiteiler zusammengeschweißt werden muß. Dies erforder schwere Krane, erstklassige Schweißer und eingearbei tete Teams von Spezialisten, was den Aufbau solche: Stahlskelette sehr teuer macht Außerdem ist ei praktisch sehr schwierig, Stahlskelette dieser Art ir feuerfester Weise auszugestalten, so daß sie be größeren Schadenfeuern meist ausglühen und nichi ίο mehr verwendbar sind. In vielen Fällen hat diesei Umstand höhere Versicherungsprämien zur Folge.
Ferner kennt man aus der DT-PS 8 03 002 eir zerlegbares Gerüst, zu dessen Aufbau sogenannte Einheitslängsrahmen verwendet werden, die jeweils au< zwei Stützen und einem Längsträger bestehen unc durch Streben ausgesteift sind. Die Stützen sind hierbe als Rundsäulen ausgebildet, die ineinander gesteckl werden können. Diese Stützen haben ungünstige Festigkeitseigenschaften in Querrichtung. Die Ein-
heitslängsrahmen können deshalb nur in jedem zweiten Stockwerk verwendet werden, während für die dazwischenliegenden Stockwerke Querversteifungen angebracht werden müssen, die ein unbehindertes Einschieben von Raumzellen verhindern würden, Außerdem ist auch hier das Probten, der Feuersicherheit nLht gelöst.
Cs ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Stahlskelett zur Aufnahme von Raumzellen aufzuzeigen, das auch in feuersicherer Ausführung problemlos herstellbar und in allen Richtungen ausgesteift ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Die erfindungsgemäßen Stützen-Träger-Einheiten können leicht vorgefertigt und in
vorgefertigtem Zustand montiert werden. Auch genügen sie den Anforderungen der Statik, da sie sowohl in Längs- wie in Querrichtung ausreichend ausgesteift sind. Ferner sind die vom Stahlskelett gebildeten Raumbereiche von deren Längsenden her voll zugäng-Hch, können also auch voll für die Aufnahme von Raumzellen od. dgl. ausgenutzt werden, wobei die Raumzellen an den Querträgern in einfacher Weise sicher befestigt werden können.
Eine besonders einfache Montage der Raumzellen wird dann ermöglicht, wenn die Umgangsplatten-Stützträger tiefer angeordnet sind als die Querträger. Eine Montagevorrichtung kann dann sehr leicht an einer Umgangsplatte angesetzt werden, so daß eine die Raumzelle aufnehmende Palette od. dgl. eine exakt fixierte Höhenlage erhält und die Raumzelle genau auf der Höhe der Querträger eingefahren werden kann.
Die gewünschte Feuersicherheit des Stahlskeletts erreicht man nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in bevorzugter Weise dadurch, daß mit Ausnahme der Oberseiten der Stahlträger und der Querträger ein feuerfester Werkstoff auf den Außenseiten der Stahistützen, der Stahlträger und der Querträger vorgesehen ist. Die Umkleidung mit dem feuerfestenWerkstoff ist nämlich bei dem erfindungsgemäßen
f>o Stahlskelett weitgehend bereits bei der Vorfertigung der Einzelteile, insbesondere der Stützen-Träger-Einheiten, möglich, so daß ohne große Mehrkosten das Stahlskelett auch in feuerfester Bauweise ausgeführt werden kann, was besonders in Gebieten mit hoher
6S Brandgefahr, z. B. in Erdbebengebieten, einen wesentlichen Vorteil darstellt. D? die Oberseiten der Stahlträger und der Querträger im ausgebauten Zustand entweder von einer Raumzelle oder einer Bodenplatte od. dgl.
überdeckt sind, ergibt sich hier nach der Fertigstellung ein entsprechender Schutz sozusagen von selbst.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen schematisierten Horizontalschnitt durch ein Stahlskelett nach der Erfindung, das teilweise mit Raumzellen gefüllt ist,
Fig.2 eine Vorderansicht des Stahlskeletts nach Fig. 1, ίο
Fig.3 einen Vertikalschnitt nach der Linie ΙΙΙ-ΙΠ der Fig. 1.
Fig.4 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der Stahlkonstruktion zur Umrahmung eines Raumbereichs innerhalb des Stahlskeletts, ι s
Fi g. 5 einen Horizontalschnitt durch eine Stahlstütze nach der Linie V-V der F i g. 2,
Fig.6 einen Vertika/schnitt durch einen Querträger nach der Linie VI-VI der F ig. 1,
F:g. 7 einen Vertikalschnitt zur Erläuterung der Verbindung der Stahlstützen,
Fig.8 einen Horizontalschnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 2 zur Erläuterung der gegenseitigen Verbindung von Stahlstützen, Stahlträgern und Querträgern,
F i g. 9 einen Vertikalschnitl nach der Linie IX-IX der Fig. 8,
Fig. 10 einen vertikalen Ausschnitt ^nit einer Raumzelle, die in das Stahlskelett aufgenommen ist,
Fig. 11 eine schematisierte Seitenansicht zur Erläuterung des Einsetzens einer Raumzelle in das Stahlskelett nach F i g. 3 und
Fig. 12 einen Vertikalschnitt zur Erläuterung einer möglichen Befestigung einer ausgerichteten Raumzelle.
Gemäß Fig.5 bestehen Stahlstützen 1 jeweils aus Doppel-T-Formstahlabschnitten 5, die mit einem feuerfesten Betonüberzug 6 an allen Stellen mit Ausnahme der Verbindungsabschnitte versehen sind. Zur Verbindung mit anderen Stahlstützen 1 sind Endstoßabschnitte 2 vorgesehen, zur Verbindung mit Querträgern 3 Stoßflächen 2', zur Verbindung mit einem Stahlträger 4 ein Anschlußbereich und zur Verbindung mit einem Umgangsplatten-Stützträger 7 ebenfalls ein Anschlußbereich. Stützen-Träger-Einheiten A bestehen jeweils aus zwei Stahlstützen 1, die in Tiefenrichtung des Baukörpers im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die Flächen der Stege der Doppel T-Formstahlabschnitte 5 einander zugewandt sind, ferner einem Stahlträger 4, dessen beide Enden mit den beiden Stahlstützen 1 verbunden sind, und zwei Umgangsplatten-Stützträgern 7, die jeweils mit einem Ende in Verlängerung des Stahlträgers 4 an die beiden Stahlstützen 1 angesetzt sind.
Die Querträger 3 und die Stahlträger 4 sowie die Stützträger 7 sind gemäß F i g. 6 jeweils aus einem Doppel-T-Formstahltei! 8 mit einem feuerfesten Betonüberzug 10 in solcher Weise hergestellt, daß die obere Seitenflanschfläche 9 des Doppel-T-Formstahlteils 8 freiliegt, während beide Seitenflächen und die untere Seitenflanschfläche abgedeckt sind. Das Doppel-T-Formstahlteil 8 des Querträgers 3 ist an beiden Endteilen 11 freigelassen, damit es mit den Stahlstützen I verbunden werden kann, vgl. F i g. 4. Die feuerfesten Betonüberzüge der Stahlstützen 1, der Querträger 3, der Stahlträger 4 und der Stützträger 7 werden in dem Fabrikationsbetrieb auf die Doppel-T-Formstahlteile lufgebracht. Dann werden die überzogenen Bauteile 'MT Baustelle gebracht.
Die Aufrichtung des Stahlskeletts beginnt mit dei Nebeneinanderstellung einer Vielzahl von Stützen Träger-Einheiten A auf einem Fundament, jeweils mi gegeneinander weisenden Breitseiten. Darauf werder Querträger 3 jeweils mit beiden Stirnenden an ir Querrichtung benachbarte S'ahlstützen 1 angesetzt wozu Spannbolzen 12 hoher Festigkeit, Schweißverbin düngen od. dgl. benutzt werden. Die Oberseite eine« Querträgers 3 wird jeweils höher als die Oberseite der Stahlträger 4 und der Stützträger 7 gelegt Dann werder auf die Stahlstützen 1 jeweils weitere Gruppen von Stützen-Träger-Einheiten A aufgesetzt. Die Oberenden der unteren Stahlstützen 1 werden mit den Fußenden der darüberliegenden Stahlstützen mit Hilfe von Spannbolzen 13 oder durch Schweißen verbunden. Die oberen Stahlstützen 1 werden in gleicher Weise wie die unteren durch Querträger 3 miteinander verlascht Diese Arbeitsgänge wiederholen sich, bis das jeweilige Stahlskelett mit der entsprechenden Ausdehnung und Stockwerkshöhe fertiggestellt ist. Das Stahlskelett wird zusätzlich mit Zwischenquerträgern 3' bestückt, die jeweils in Querrichtung zwischen benachbarten Stahlträgern 4 liegen und mit beiden Enden an diesen befestigt sind. Außerdem ist das Stahlskelett durch geneigte Streben 14 ausgesteift, die in vertikaler Richtung benachbarte Stahlträger 4 nach F i g. 3 miteinander verbinden. Eine Verstärkung des Stahlskeletts durch Anordnung von Streben zwischen den Stahlstützen 1 und den Stahlträgern 4 ist auch in solcher Weise möglich, daß jeweils vier Streben innerhalb eines Rechteckrahmens aus zwei Stahlstützen 1 und zwei Stahlträgern 4 einen Rhombus bilden, dessen vier Seiten jeweils in Diagonalenrichtung des Rechteckrahmens verlaufen und die dessen Seitenmitten miteinander verbinden. Selbstverständlich sind die Zwischenquerlräger 3' in gleicher Weise wie die Querträger 3 ausgebildet: Jeder Zwischenquerträger 3' besteht aus einem Doppel-T-Fornnstahlteil mit einem feuerfesten Betonüberzug 10, wobei die obere Seitenflanschfläche 9' und beide Endteile 1Γ freigelassen sind, vgl. F i g. 4. Die Streben 14 bestehen jeweils aus einem Doppel-T-Formstahlteil mit einem feuerfesten Betonüberzug 16, wobei die Endteile 15 nicht überzogen sind, vgl. Fig.4. Die Rahmenöffnung, die durch zwei in vertikaler Richtung benachbarte Querträger 3 und durch zwei Stahlstützen 1 begrenzt ist, wird zum Einbau der Raumzellen 22 benötigt und kann daher nicht mit Streben belegt werden. Daher bilden die Stahlstützen 1 und Querträger 3 einen starren Baukörper bzw. Skelett ohne zusätzliche Streben.
Nachdem das Stahlskelett errichtet ist, werden die nichtabgedeckten Stoßabschnitte bzw. Stoßflächen 2, 11, 11' und 15 der Doppel-T-Formstahlteile mit vorgefertigten feuerfesten Betonüberzügen 17, 18, 19 und 20 versehen.
Nach F i g. 2 können die innerhalb des Stahlskeietts durch die Stahlstützen 1, die Querträger 3 und die Stahlträger 4 begrenzten, eingerahmten Raumbereiche 21 für Raumzellen, Verkehrsflächen, Grünflächen und andere öffentliche oder private Bedürfnisse benutzt werden. Die Raumzelle 22, die in einen eingerahmten Raumbereich 21 eingebaut werden soll, wird vom Boden angehoben und in horizontaler Richtung senkrecht zu dem Querträger 3 in den Raumbereich 21 eingeschoben. Die eingefügte Raumzelle 22 wird an dem vorderen und hinteren Querträger 3 befestigt. Die Raumzelle 22 nimmt verschiedene Einrichtungen auf und besitzt feuersichere Außenwände >■;:» Hpn i>rfr>rHeri;^v.en
Fenstern, Türen usw. Nach Fig. 10 besteht z.B. der Bodenteil 23 der Raumzelle 22 aus einer Tragplatte 24, die beidseitig von feuerfesten Betonüberzügen 25 bedeckt ist. Der untere Überzug berührt die oberen Seitenflanschflächen 9 der Querträger 3 und dient damit als Feuerschutz für diese Seitenflanschflächen 9.
Wenn der Raumbereich 21 innerhalb des Stahlskeletts als öffentliche Verkehrsfläche benutzt wird, oder wenn er durch mindestens eine Raumzelle 22 belegt ist, bei der ein Raumbereich als Privatbereich freibleibt, wird eine entsprechende Zahl von Bodenplatten 26 fest über die Querträger 3 belegt, welche aus Tragplatten mit leichtgewichtigen Betonüberzügen oder aus Bodenplatten in Form von verstärkten Betonteilen bestehen. Diese Bodenplatten 26 reichen vom vorderen Querträger 3 bis zum hinteren, so daß auch ein Feuerschutz für die oberen Seitenflanschflächen 9 der Querträger 3 erzielt wird, ebenso wie durch Einbau einer Raumzelle 22. Mit diesen Bodenplatten 26 kann die Raumfläche als öffentliche Verkehrsfläche oder als eine Privatfläche für Grünanlagen od. dgl. benutzt werden. Wenn die Fugen der Bodenplatten 26 auf den Oberseiten der Querträger 3 liegen, bleiben dort schmale Spalte; diese können jedoch mit Mörtel oder Zement verfugt werden. Außerdem werden Umgangsplatten 27 aus Stahlbeton auf den Umgangsplatten-Stützträgern 7 befestigt, deren Seitenflächen mit feuersicheren Überzügen ausgestattet sind, vgl. F i g. 6.
Im Rahmen des dargestellten Ausführungsbeispiels können die Stahlträger 4, welche tiefer liegen als die Querträger 3, mit der Unterseite der Bodenplatten 26 oder Raumzellen 22 nicht in Berührung kommen. Deshalb werden auf den oberen Seitenflanschflächen 9 der Stahlträger 4 bereits von Anfang an feuerfeste Überzugsplatten angeordnet Der Doppel-T-Formstahl der Stahlträger 4 und Querträger 3 kann durch einen Stahlwerkstoff ersetzt werden, der durch Vereinigung von zwei rinnenförmigen Stahlstücken in Parallelanordnung gebildet ist. Man kann auch ein anderes feuerfestes Überzugsmaterial an Stelle von Beton benutzen. Wenn die Raumzellen 22 genügend feuersicher sind, braucht die Feuersicherheit des Stahlskeletts nicht weiter berücksichtigt zu werden.
Indem die Breite einer Raumzelle 22 als ganzzahliges Vielfaches der Breite einer Bodenplatte 26 gewählt wird, kann man die Zahl der Raumzellen, die innerhalb eines Raumbereichs 21 eingebaut werden können, sowie die Flächengröße, entsprechend abstufen. Wenn keine Raumzelle 22 oder Bodenplatte 26 in e;nem Raumbereich 2t eingebaut wird, ist dort ein Durchgang vorhanden, durch den dieser Raumbereich mit dem daruntergelegenen Raumbereich 21 in Verbindung steht Dieser Durchgang kann zur Einrichtung einer Treppe, eines Aufzuges od. dgL ausgenutzt werden.
In F i g. 9 stellen die gestrichelten Linien Nuten 28 und 29 in einer Seitenfläche eines feuerfesten Überzugs 6 der Stahlstütze 1 und in der Unterseite des feuersicheren Oberzugs 10 des Stahlträgers 4 dar. Wenn ein Raumbereich 21 nicht mit einer Raumzelle 22, sondern mit Bodenplatten 26 zur Benutzung als Gemeinschaftsbereich belegt ist, kann man die Nuten 28 und 29 zur Anbringung einer leicht einzubauenden Trennwand verwenden.
Der Einbau einer Raumzelle 22 in ein Stahlskelett erfolgt durch Anheben dieser Raumzelle in die gewünschte Höhe. Hierzu kann ein Kran oder eine tisdere Einrichtung dienen, die auf dem Dach des Stahlskeletts untergebracht ist Man kann auch einen Selbstfahraufzug verwenden. Nach Fig. 11, die die Verwendung eines beweglichen Kranes erläutert, sitzt die Raumzelle 22 auf einer Palette 31, die mit Stützrollen 30 ausgestattet ist. Nachdem die Raumzelle 22 angehoben ist, wird die Stirnseite der Palette 31 mit der Umgangsplatte 27 fest verbunden. Die Raumzelle 22 wird auf den Stützrollen 30 bewegt, damit sie über die Querträger 3 und 3' gleitet, bis die Raumzelle 22 die in strichpunktierten Linien eingezeichnete Stellung erreicht. An Stelle eines gleitenden Schiebens über die Querträger 3 und 3' kann man die Raumzelle 22 auch mit Hilfe von Rollen 32 bewegen, welche zuvor auf die Umgangsplatte 27 aufgebracht worden sind, sowie mittels Stützrollen 33 auf den Querträgern 3 und 3'.
,j Falls notwendig, kann sodann eine Hebevorrichtung zwischen die Raumzeile 22 und die Umgangsplatte 27 eingefügt werden. Mit der Hebevorrichtung läßt sich die Raumzelle 22 etwas anheben und ausrichten, worauf eine Befestigung auf den Querträgern 3 und 3' erfolgt.
»o Wenn eine genaue horizontale Ausrichtung wichtig ist, werden Beilagstücke entsprechender Dicke zwischen die Bodenplatte der Raumzelle 22 und die Oberseite der Querträger 3 bzw. 3' in entsprechendem Maße eingelegt.
2J Fig. 12 zeigt eine mögliche Befestigung der Raumzelle 22 an dem Querträger 3. Ein an dem Querträger 3 befestigter Tragschenkel 34 und ein L-förmiges Winkelstück 35, das an der Bodenfläche der Raumzelle 22 befestigt ist, werden durch eine Schraube 36 und eine Mutter 37 miteinander verbunden, so daß die Raumzelle 22 an dem Querträger 3 festgelegt ist
Da das Stahlskelett nach der Erfindung in der beschriebenen Weise aufgebaut ist, werden offene Raumbereiche 21 für verschiedene Verwendungen bereitgestellt. Es ist sehr leicht, eine Raumzelle 22 in einen Raumbereich 21 innerhalb des Stahlskeletts einzufügen, sowie eine Raumzelle 22 aus diesem Raumbereich zu entfernen. Das Stahlskelett ist sowohl hinsichtlich seiner statischen Festigkeit als auch seiner
Feuersicherheit überragend. Es hat einen sehr einfachen Aufbau und verwendet vorgefertigte Bauteile. Infolgedessen ist die erforderliche Bauzeit sehr kurz, was die Kosten entsprechend verringert.
Die Ausrichtung der Stege der beiden in Tiefenrichtung des Baukörpers im Abstand befindlichen Doppel-T-Stahlstützen 1 mit einander gegenüberliegenden Breitseiten dient zur Vergrößerung der Festigkeit in Querrichtung, wogegen die Stützen-Träger-Einheiten A durch die Streben 14 ausgesteift sind. Mit einer solchen
Quersteifigkeit und einer Verstärkung in Tiefenrichtung des Bauwerks wird die Richtungseigenschaft von Doppel-T-Formstahl, also dessen je nach Biegebeanspruchung verschieden große Widerstandsmomente, in vorteilhafter Weise für das Stahlskelett ausgenutzt
damit dieses ohne solche Streben genügend fest ist, die das Einfügen der Raumzellen 22 stören. Infolgedessen braucht man die Raumbereiche 21 auch nicht wegeB einer Strebenanordnung zu verbreitern. Die Festigkeit des Stahlskeletts in Tiefenrichtung ist durch die Strebet
14 genügend groß, die den Raum zwischen je zwei vertikal miteinander verbundenen Stützen-Träger-Einheiten A einnehmen, ohne daß dadurch das horizontale Einschieben der Raumzellen 22 gestört wird. Dt außerdem die Stahlstützen 1, Stahlträger 4 unc
Querträger 3, 3' mit feuerfesten Oberzügen bedecki sind, braucht man keine Ausnehmungen und Aufnähmet auf der Gebäudeaußenseite für Betonverkleidunger oder einen anderen feuerfesten Werkstoff vorzusehen
Infolgedessen macht die Verbindung von feuerfest überzogenen Stahlteilen eine leichte und schnelle Errichtung eines feuersicheren Stahlskeletts möglich. Außerdem lassen sich die unbeschichteten Oberflächen der Stahlträger 4 und Querträger 3, 3' leicht mit hoher Genauigkeit nivellieren. Andere Teile können unmittelbar auf den Stahlträgern 4 und Querträgern 3, 3' befestigt werden, so daß die Teile fest mit dem Stahlskelett verbunden werden können. Zusätzlich ist zu bemerken, daß eine Raumzelle 22 sehr leicht in den Baukörper eingefügt und wieder aus ihn-, entfernt werden kann, da die Stirnseite der Palette 31 zur Aufnahme der Raumzelle 22 an eine Umgangsplatte 27 angesetzt werden kann, die sich in Tiefenrichtung des Baukörpers erstreckt, wobei der Stirnteil der Palette 31 aus einem Tragteil, der auf der Oberfläche der Umgangsplatte 27 aufsitzt und einem Anschlagteil besteht, welcher an die Seitenfläche der Umgangsplatte 27 anstößt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
709514/41
υ». K u "H Li-«iiL 75SS?S6

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Stahlskelett mit in Richtung der Haustiefe im Abstand voneinander angeordneten Doppe!-T-Stahlstützen, bei denen sich die Flächen der Stege gegenüberliegen, ferner mit jeweils zwei benachbarte Stahlstützen miteinander verbindenden Querträgern und mit in Richtung der Haustiefe verlaufenden Stahlträgern, welche Teile zur Aufnahme von Raumzellen geeignete Raumbereiche bilden, wobei diese auf den Oberseiten der Querträger aufruhenden Raumzellen in Tiefenrichtung in die Raumbereiche einführbar oder aus ihnen herausnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei in Tiefenrichtung hintereinander angeordnete Stahlstützen (1) und ein in Richtung der Haustiefe verlaufender Stahlträger (4) einer Stützen-Träger-Einheit (A,/zugeordnet sind, welche Streben (14) zum Versteifen der von Stahlträger (4) und Stahlstützen (1) gebildeten Struktur aufweist, daß an beiden Enden einer Stützen-Träger-Einheit (A) jeweils an einer der Stahlstützen (1) ein Umgangsplatten-Stützträger (7) vorgesehen ist, welcher dieselbe Richtung hat wie der Stahlträger (4), daß die Stützen-Träger-Einheiten (A) nebeneinander auf einem Fundament und vertikal verbunden fortlaufend übereinander angeordnet sind und daß die einander zugewandten Flansche der Doppel-T-Stahlstützen (1) jeweils im Bereich der Stelle, wo der in Richtung der Haustiefe verlaufende Stahlträger (4) angreift, in einer quer dazu verlaufenden Richtung durch einen der Querträger (3) starr verbunden sind.
2. Stahlskelett nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenquerträger (3') an den in Richtung der Haustiefe verlaufenden Stahlträgern (4) befestigt sind.
3. Stahlskelett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgangsplatten-Stützträger (7) tiefer angeordnet sind als die Querträger (3).
4. Stahlskelett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit Ausnahme der Oberseite der Stahlträger (4) und der Querträger (3) ein feuerfester Werkstoff (6, 10, 16 bis 20) auf den Außenseiten der Stahlstützen (1) der Stahlträger (4) und der Querträger (3) vorgesehen ist.
DE19702013094 1969-03-20 1970-03-19 Stahlskelett zur Aufnahme von Raumzellen Expired DE2013094C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2084969 1969-03-20
JP2084969A JPS4832450B1 (de) 1969-03-20 1969-03-20
US1864270A 1970-03-11 1970-03-11
US00242862A US3823520A (en) 1969-03-20 1972-04-10 Steel structure for prefabricated buildings

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013094A1 DE2013094A1 (de) 1970-11-19
DE2013094B2 true DE2013094B2 (de) 1977-04-07
DE2013094C3 DE2013094C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049714B3 (de) * 2005-10-18 2007-04-05 Peter Imhof Blow-up-Box
DE102011109102A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Karl Krüger GmbH & Co. KG Raummodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049714B3 (de) * 2005-10-18 2007-04-05 Peter Imhof Blow-up-Box
DE102011109102A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Karl Krüger GmbH & Co. KG Raummodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE2013094A1 (de) 1970-11-19
CA944527A (en) 1974-04-02
FR2035121A1 (de) 1970-12-18
US3823520A (en) 1974-07-16
FR2035121B1 (de) 1976-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684679C2 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Elementen
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE3303190A1 (de) Bausatz zur erstellung mobiler bauten, insbesondere fuer messe- und ausstellungsbauten
DE2455311C3 (de) Transportable Bauteile zum Erstellen einer Skelettkonstruktion im Hochbau
EP0563707B1 (de) Schalungstafel
DE8008815U1 (de) Stuetze zur erstellung von gebaeuden
DE2836863A1 (de) Tragstruktur mit vorgefertigten vertikalen und horizontalen elementen, die pfeiler bzw. deckenplatten bilden
DE3237467C1 (de) Traggeruest zum Einruesten von Bauwerken
EP0811731B1 (de) Deckenkonstruktion und Deckenelement
DE2013094C3 (de) Stahlskelett zur Aufnahme von Raumzellen
EP0376167A2 (de) Mast für einen Bauaufzug, insbesondere einen Zahnstangenaufzug
DE19705805C2 (de) Schalungsträger für Betondecken
DE2013094B2 (de) Stahlskelett zur aufnahme von raumzellen
DE3016205A1 (de) Wohnzelle in fertigleichtbauweise
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE3312322A1 (de) Metallkonstruktion fuer gebaeude aus modulelementen
AT403184B (de) Schalungstafel
DE1484502C (de) Fundament für ein aus vorgefertigten Raumkästen aufgebautes, ein- oder mehrgeschossiges Gebäude
DE19607952A1 (de) Traggerüst zur Stützung von Massivbauwerken
DE3027019C2 (de)
DE824255C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise
DE828440C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeudewaenden und nach diesem Verfahren hergestellte Gebaeudewaende
DE3444645C2 (de)
DE3513624A1 (de) Transportables bauwerk
DE2152580C3 (de) Stahlbetondecke mit als Plattenbalken wirkenden Trägerrostbalken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee