EP0376167A2 - Mast für einen Bauaufzug, insbesondere einen Zahnstangenaufzug - Google Patents

Mast für einen Bauaufzug, insbesondere einen Zahnstangenaufzug Download PDF

Info

Publication number
EP0376167A2
EP0376167A2 EP89123687A EP89123687A EP0376167A2 EP 0376167 A2 EP0376167 A2 EP 0376167A2 EP 89123687 A EP89123687 A EP 89123687A EP 89123687 A EP89123687 A EP 89123687A EP 0376167 A2 EP0376167 A2 EP 0376167A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
honeycomb elements
honeycomb
belts
mast according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89123687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0376167B1 (de
EP0376167A3 (en
Inventor
Ewald Dipl.-Ing. Reinard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aloys Zeppenfeld & Co KG GmbH
Original Assignee
Aloys Zeppenfeld & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aloys Zeppenfeld & Co KG GmbH filed Critical Aloys Zeppenfeld & Co KG GmbH
Priority to AT89123687T priority Critical patent/ATE86940T1/de
Publication of EP0376167A2 publication Critical patent/EP0376167A2/de
Publication of EP0376167A3 publication Critical patent/EP0376167A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0376167B1 publication Critical patent/EP0376167B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/187Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure

Definitions

  • the invention relates to a mast for a construction elevator, in particular a rack and pinion elevator.
  • the mast which serves to guide the driving platform or the basket in such a way that it consists of suitable profiles, for example double T-bars or two U-bars which are screwed or welded to one another.
  • suitable profiles for example double T-bars or two U-bars which are screwed or welded to one another.
  • the guide rail consists of angle iron, U-iron or tubes and is connected to the adjacent corner supports via crossbars. If they are used as vertical masts, these masts are usually to be anchored to the building at a distance of 3 m each.
  • free-standing masts which usually have heights of up to 9 m, those are used that have a triangular, rectangular, square or trapezoidal cross-section have shape.
  • corresponding struts are required, which are arranged between two adjacent belts.
  • the struts in the case of small elevator masts partly consisting of round bars, while in the case of larger elevator masts, angle irons or pipes are used as struts.
  • the respective mast straps, ie the corner supports consist of angle iron, U-iron, square tube or round tube.
  • the loading conditions behave quite differently in a rack and pinion elevator, in which the basket guided on the two front belts of the mast is raised via a rack arranged on the one mast belt and a drive pinion meshing with it and connected to the basket.
  • the load exerted here only affects the mast on one side. So there are large local bending forces that must be absorbed by appropriately trained struts, but without the overall weight of the mast being increased disadvantageously.
  • the invention is therefore based on the object of designing the mast of the generic type in such a way that it has great flexural rigidity with simple, inexpensive production and at the same time allows the usual anchoring distance to be increased significantly.
  • the arrangement is such that the struts consist of polygonal, flat honeycomb elements in the form of disks. These are provided in pairs facing each other between two adjacent belts and arranged one above the other in the relevant belt plane.
  • these honeycomb elements which serve to reinforce and which are arranged in all belt levels consist of trapezoidal sheets.
  • the weld seam can be provided either continuously or in a punctiform manner.
  • the honeycomb elements are connected to one another on their shorter side facing each other.
  • an inserted insert plate, a flat iron or the like is advantageously used, which further improves the stability and the power transmission.
  • honeycomb elements have bevels on their free edges, which can optionally be connected to one another at the points where they meet, in particular by welding. This not only results in a larger one Stiffness, but it also achieves better corrosion protection. In addition, these bends are used to prevent accidents.
  • the individual belts are continuously supported over their entire length, so that they thus have a more favorable stability behavior.
  • the resulting local loads on the guide belts are transmitted well by the honeycomb sheets due to the disk effect thereby exerted, so that overall the local bending load on the guide belts is reduced or even completely eliminated.
  • the load-bearing capacity of the mast straps can be increased by up to 100% compared to those with conventional struts, while the weight of the mast remains the same.
  • the rear mast belt opposite the basket guide belts is also continuously supported in the case of a mast designed as a three-belt mast. This also significantly improves the stability behavior and avoids the risk of kinking. The local bending moments are further reduced or even completely eliminated as a result of the connection for anchoring.
  • the invention achieves the particularly important advantage that the honeycomb-arranged sheet metal disks have a combined effect, namely a static load-bearing effect as a shear field due to the effect exerted by the sheet metal disks in conjunction with a truss effect due to the intended bending of the free edges of the sheet metal disks.
  • a static load-bearing effect as a shear field due to the effect exerted by the sheet metal disks in conjunction with a truss effect due to the intended bending of the free edges of the sheet metal disks.
  • this also results in a significant increase in the shear strength.
  • the individual honeycombs elements are each additionally stabilized with at least one bead. This further increases the load capacity and at the same time reduces the risk of bulging.
  • honeycomb elements can be fixed to the belts by means of long, smooth weld seams is of particular importance from a manufacturing point of view, which was not possible with the previous truss constructions.
  • the greater anchoring distance achieved due to the great flexural rigidity of the mast according to the invention is very advantageous because rack and pinion lifts are used in particular for renovation and refurbishment work on buildings. In such work, the operating times are often shorter than when working on new buildings, so that a larger anchoring distance in connection with the resulting shorter time expenditure for mast anchoring is particularly advantageous.
  • the respective building facade is less damaged than before.
  • Such a truss mast is already known in principle (DE-OS 31 09 834), in which the stiffening struts arranged between the corner supports consist of polygonal plates, for example in the form of isosceles or isosceles trapezoids, which consist in below different arrangement can be provided to each other and are connected on their one side to the corner supports, for example by riveting, screwing or welding.
  • this known half-timbered mast is expressly intended for cranes, in particular for tower cranes, in order to fulfill a very special function by means of a specially designed strut, which however differs considerably and substantially from the function provided according to the invention.
  • Such torsional forces which act at any point along the length of the mast of such a tower crane in the circumferential direction, lead to the nodes, i. H. at the junctures between the bracing and the corner support, at dangerous point loads that are undesirable and generally cannot be controlled.
  • the design according to the invention now makes it possible, in an unpredictable manner, to considerably increase the anchoring distances in the mast of the construction hoist, but at the same time also to put greater strain on the mast, since this has increased bending rigidity.
  • the mast 1 shown which is provided for a rack and pinion elevator, is designed as a three-belt mast, which has a triangular cross section with accordingly three corner supports 2, 3, 4.
  • the two front corner supports 2, 3 and mast straps are transverse cut as a square tube and serve to guide a basket, not shown. Its drive takes place with the aid of at least one drive pinion, which meshes with a toothed rack 5, which is attached to the rear of the left guide belt 2 and extends along the latter.
  • the rear mast belt 4 is designed in the manner shown in FIG. 3 as a round tube, the size of the cross section corresponding to that of a conventional scaffold tube, so that it can be anchored to the building by means of common scaffold clamps.
  • each of the belt levels formed by two adjacent mast belts 2, 3, 4 is stiffened by struts.
  • These struts consist of polygonal, flat honeycomb elements 6 in the form of sheet metal disks, which are provided in pairs facing each other between two adjacent belts 2, 3 and 3, 4 and 2, 4, respectively.
  • the honeycomb elements 6 are arranged in pairs in the respective belt plane one above the other, so that they extend in the desired manner over the entire length of each belt plane.
  • the honeycomb elements 6 each consist of a trapezoidal sheet, which accordingly has two mutually parallel sides - a shorter and a longer side - and mutually inclined side edges in the form of free edges. At these free edges of the honeycomb elements 6 largely rectangular bends 7 are provided in order to further improve the stability and the buckling behavior.
  • the arrangement of the honeycomb elements 6 is such that they face each other in pairs in the manner shown, the longer side of the honeycomb elements 6 being fixed to the mast belt 2, 3 4 in question and the shorter side facing each other.
  • connection of the honeycomb elements 6 both to one another and to the respective mast straps 2, 3, 4 takes place by means of welding, a correspondingly long weld seam 8 being provided in the embodiment according to FIGS. 1 to 3, while in the modified embodiment according to FIG. 4 spot welds 9 ensure the connection.
  • an insert plate 10 a small flat iron or the like is inserted between the mutually facing shorter sides of each pair of honeycomb elements 6 before the welded connection is carried out.
  • the stability is further increased, so that the forces occurring can be easily transferred from the bevel 7 of one sheet 6 via the web 10 to the bevel 7 of the other sheet 6.

Abstract

Bei einem Mast für einen Bauaufzug, der insbesondere als Dreigurtmast 1 mit drei im Abstand voneinander vorgesehenen Eckstützen 2, 3, 4 ausgebildet ist, an seinen zwei vorderen Gurten 2, 3 zur Führung eines Korbes dient und zwischen jeweils zwei benachbarten Gurten durch Verstrebungen versteift ist, ist die Ausbildung derart getroffen, daß die Verstrebungen aus polygonförmigen flächigen Wabenelementen 6 in Form von Scheiben bestehen, die paarweise jeweils einander zugekehrt zwischen zwei benachbarten Gurten vorgesehen und in der betreffenden Gurtebene übereinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mast für einen Bauaufzug, insbesondere einen Zahnstangenaufzug.
  • Bei bekannten Lastenaufzügen bzw. Bauaufzügen ist es be­kannt, den zur Führung der Fahrbühne bzw. des Korbes dienenden Mast derart auszubilden, daß dieser aus geeigne­ten Profilen, beispielsweise Doppel-T-Eisen oder aus zwei miteinander verschraubten bzw. verschweißten U-Eisen, be­steht. Es ist auch bekannt, Aluminium-Profilmaste oder sog. Leitermaste zu verwenden, bei denen die Führungsschiene aus Winkeleisen, U-Eisen oder Rohren besteht und mit den be­nachbarten Eckstützen über Querstege verbunden ist. Diese Maste sind, sofern sie als Senkrechtmaste zum Einsatz ge­langen, üblicherweise im Abstand von jeweils 3 m mit dem Bauwerk zu verankern. Wenn derartige Maste als Schrägauf­züge -üblicherweise mit Tragkräften bis zu 0,2 t - verwen­det werden, werden sie häufig nur an das betreffende Bau­werk angelehnt, wobei im Fall von längeren Masten lediglich eine Abstützung nach unten mittels einer Strebe erfolgt. Diese Art der Aufzugsmaste wird jedoch üblicherweise nur mit Verankerung benutzt.
  • Als freistehende Maste, die zumeist Höhen von bis zu 9 m aufweisen, gelangen solche zur Anwendung, die quer­schnittlich eine Dreieck-, Rechteck-, Quadrat- oder Trapez­ form aufweisen. Um derartige freistehende Maste in der er­forderlichen Weise zu versteifen, sind entsprechende Ver­strebungen erforderlich, die zwischen jeweils zwei benach­barten Gurten angeordnet werden. In diesem Zusammenhang sind bisher nur Fachwerkgitterkonstruktionen bekannt, wobei die Verstrebungen bei kleinen Aufzugmasten zum Teil aus Rundeisen bestehen, während bei größeren Aufzugmasten Win­keleisen oder Rohre als Verstrebungen zur Anwendung gelan­gen. Die jeweiligen Mastgurte, d.h. die Eckstützen bestehen aus Winkeleisen, U-Eisen, Vierkantrohr oder Rundrohr.
  • Was die Führung der Fahrbühne bzw. des -korbes anbetrifft, sind bisher an Bauaufzügen und Lastenaufzügen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nur Seilaufzüge im Einsatz. Hierbei übt das vor dem Mast hochlaufende Seil in Höhe der Gesamt­last einen Druck auf den Mast aus. Das gleiche gilt für das hinter dem Mast laufende Seil, so daß insofern eine gleich­förmige bzw. ausgeglichene Biegebelastung auf den Mast aus­geübt wird.
  • Ganz anders verhalten sich jedoch die Beanspruchungsver­hältnisse bei einem Zahnstangenaufzug, bei dem der an den zwei vorderen Gurten des Mastes geführte Korb über eine an dem einen Mastgurt angeordnete Zahnstange sowie ein hiermit kämmendes, mit dem Korb in Verbindung stehendes Antriebs­ritzel angehoben wird. Die hierbei ausgeübte Belastung wirkt nur einseitig auf den Mast. Es treten also große örtliche Biegekräfte auf, die durch entsprechend ausgebildete Verstrebungen aufgefangen werden müssen, ohne daß jedoch das Gesamtgewicht des Mastes nachteilig erhöht wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Mast der gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, daß er bei einfacher, kostengünstiger Herstellung eine große Biegesteifigkeit aufweist und es gleichzeitig erlaubt, den üblichen Verankerungsabstand wesentlich zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Mast gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausge­staltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen be­schrieben.
  • Bei dem für einen Bauaufzug, insbesondere einen Zahnstangenaufzug vorgesehenen Mast gemäß der Erfindung, der vorzugsweise als Dreigurtmast mit drei im Abstand voneinander vorgesehenen Eckstützen ausgebildet ist, ist die Anordnung derart getroffen, daß die Verstrebungen aus polygonförmigen flächigen Wabenelementen in Form von Scheiben bestehen. Diese sind paarweise jeweils einander zugekehrt zwischen zwei benachbarten Gurten vorgesehen und in der betreffenden Gurtebene übereinander angeordnet.
  • Diese der Aussteifung dienenden Wabenelemente, die in allen Gurtebenen angeordnet sind, bestehen in vorteilhafter Aus­gestaltung der Erfindung aus trapezförmigen Blechen. Diese sind erfindungsgemäß mit ihrer jeweils kürzeren Seite ein­ander zugekehrt und mit ihrer längeren Seite am betreffen­den Gurt, insbesondere durch Schweißen, festgelegt. Hierbei kann die Schweißnaht entweder durchlaufend oder aber punkt­förmig vorgesehen sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Wabenele­mente an ihrer einander zugekehrten kürzeren Seite mitein­ander verbunden. Hierbei gelangt vorteilhafterweise ein eingelegtes Einsatzblech, ein Flacheisen oder dgl. zum Ein­satz, was die Stabilität und die Kraftübertragung weiter verbessert.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Wabenelemente an ihren freien Rändern Abkantungen aufweisen, die gegebenenfalls an den Stellen, an denen sie aneinanderstoßen, miteinander verbun­den sein können, und zwar insbesondere durch Schweißen. Hierdurch ergibt sich nicht nur weiterhin eine größere Steifigkeit, sondern es wird auch ein besserer Korrosions­schutz erzielt. Außerdem dienen diese Abkantungen der Un­fallverhütung.
  • Aufgrund der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mastes sind die einzelnen Gurte auf ihrer gesamten Länge kontinu­ierlich abgestützt, so daß sie somit ein günstigeres Stabi­litätsverhalten aufweisen. Die auftretenden örtlichen Bela­stungen der Führungsgurte werden von den Wabenblechen auf­grund der hierdurch ausgeübten Scheibenwirkung gut übertra­gen, so daß dadurch insgesamt die örtliche Biegebelastung der Führungsgurte vermindert oder sogar völlig beseitigt ist. Wie eine praktische Erprobung gezeigt hat, kann hier­durch die Tragfähigkeit der Mastgurte im Vergleich zu sol­chen mit üblichen Verstrebungen um bis zu 100 % gesteigert werden, und zwar bei gleichbleibendem Gewicht des Mastes.
  • Aufgrund der beschriebenen Mastausgestaltung ist der den Korbführungsgurten gegenüberliegende hintere Mastgurt - bei einem als Dreigurtmast ausgebildeten Mast gleichfalls kontinuierlich abgestützt. Hierdurch ist ebenfalls das Sta­bilitätsverhalten wesentlich verbessert und die Gefahr des Knickens vermieden. Die örtlichen Biegemomente werden wei­terhin infolge der Anbindung für die Verankerung reduziert oder sogar vollständig beseitigt.
  • Durch die Erfindung wird der besonders wesentliche Vorteil erzielt, daß sich aufgrund der wabenförmig angeordneten Blechscheiben eine kombinierte Wirkung ergibt, nämlich eine statische Tragwirkung als Schubfeld aufgrund der von den Blechscheiben ausgeübten Wirkung in Verbindung mit einer Fachwerkwirkung aufgrund der vorgesehenen Abkantung der freien Ränder der Blechscheiben. Dies bewirkt neben der er­höhten Maststeifigkeit auch eine deutliche Erhöhung der Querkrafttragfähigkeit.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die einzelnen Waben­ elemente jeweils mit wenigstens einer Sicke zusätzlich sta­bilisiert sind. Hierdurch wird die Tragfähigkeit weiter ge­steigert und gleichzeitig die Gefahr des Ausbeulens vermin­dert.
  • Zur Verringerung des Mastgesamtgewichtes ist es schließlich noch möglich, die Wabenelemente jeweils mit einem oder meh­reren Ausschnitten zu versehen. Diese Ausschnitte können aus Stabilitätsgründen mit Bördelungen versehen sein.
  • Insgesamt wird durch den Mast gemäß der Erfindung eine außerordentlich steife Mastkonstruktion erzielt, die es er­laubt, den bisher üblichen Verankerungsabstand der einzel­nen Mastelemente um mehr als 50 % zu erhöhen.
  • Fertigungstechnisch von besonderer Bedeutung ist der Um­stand, daß die Wabenelemente mittels langer glatter Schweißnähte an den Gurten festgelegt werden können, was bei den bisherigen Fachwerkkonstruktionen nicht möglich war. Außerdem ist der aufgrund der großen Biegesteifigkeit des erfindungsgemäßen Mastes erzielte größere Verankerungs­abstand deswegen sehr vorteilhaft, weil Zahnstangenaufzüge insbesondere für Renovierungs- und Sanierungsarbeiten an Bauwerken zum Einsatz gelangen. Bei derartigen Arbeiten sind die Einsatzzeiten häufig kürzer als bei Arbeiten an Neubauten, so daß ein größerer Verankerungsabstand in Ver­bindung mit dem dadurch erreichten kürzeren Zeitaufwand für die Mastverankerung von besonderem Vorteil ist. Außerdem wird auch aufgrund der geringeren Anzahl von Verankerungs­stellen die jeweilige Bauwerksfassade weniger als bisher beschädigt.
  • Es ist zwar schon grundsätzlich ein solcher Fachwerksmast bekannt (DE-OS 31 09 834), bei dem die zwischen den Eck­stützen angeordneten Versteifungsstreben aus polygonförmi­gen Platten, beispielsweise in Form von gleichschenkligen oder ungleichschenkligen Trapezen, bestehen, die in unter­ schiedlicher Anordnung zueinander vorgesehen sein können und an ihrer jeweils einen Seite mit den Eckstützen, bei­spielsweise durch Vernieten, Verschrauben oder Ver­schweißen, verbunden sind.
  • Dieser bekannte Fachwerksmast ist jedoch ausdrücklich für Kräne, im speziellen für Turmkräne vorgesehen, um mittels einer besonders ausgestalteten Verstrebung eine ganz spe­zielle Funktion zu erfüllen, die sich jedoch beträchtlich und wesentlich von der erfindungsgemäß vorgesehenen Funk­tion unterscheidet. Es treten nämlich bei Turmdrehkränen ganz typischerweise spezielle Belastungen auf, die vor al­len Dingen aus Torsionskräften bestehen und insbesondere vom seitlichen Verschwenken des Auslegers herrühren. Derar­tige Torsionskräfte, die an jeder Stelle entlang der Länge­nerstreckung des Mastes eines solchen Turmdrehkranes in Um­fangsrichtung wirken, führen an den Knotenpunkten, d. h. an den Verbindungsstellen zwischen Verstrebung und Eckstütze, zu gefährlichen Punktbelastungen, die unerwünscht sind und in der Regel nicht beherrscht werden können.
  • Demgegenüber treten auf dem Gebiet der Bauaufzüge ganz an­dere Anforderungen und andere Belastungen auf. Es wird näm­lich ein solcher Bauaufzug, mit dem sich die Erfindung be­faßt, zur Beförderung von Materialien und/oder Personen an der Baustelle eingesetzt. Dies erfolgt beispielsweise an einem zu renovierenden bzw. zu sanierenden Bauobjekt, an dem der Aufzug dann in aller Regel seitlich in geringem Ab­stand aufgestellt oder schräg angelehnt und in geeigneter Weise mittels Verankerungsmitteln, die zwischen Bauobjekt und Aufzug verlaufen, verankert wird. Hierbei verhalten sich die auftretenden Beanspruchungsverhältnisse völlig anders als bei einem Turmdrehkran, da bei einem Aufzug der an den zwei vorderen Mastgurten geführte Fahrkorb o. dgl. eine Belastung ausübt, die nur einseitig auf den Mast wirkt. Es treten also örtliche Biegekräfte auf, die beherrscht werden müssen, ohne daß jedoch das Gesamtgewicht des Aufzugsmastes - zur Erreichung einer großen Gesamthöhe und zur leichteren Montage der einzelnen Mastelemente - nachteilig erhöht wird und ohne daß beispielsweise die erforderlichen Verankerungsabstände verringert werden müssen. Hierbei ist es ja grundsätzlich erwünscht, große Verankerungsabstände wählen zu können, um an dem zu sanierenden Bauobjekt so wenig Verankerungsstellen wie möglich mit den sich ergebenenden Bauwerkszerstörungen vorsehen zu müssen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung erlaubt es nun in nicht vorhersehbarer Weise, die Verankerungsabstände bei dem Mast des Bauaufzuges beträchtlich zu erhöhen, gleichzeitig aber den Mast auch höher zu belasten, da dieser eine erhöhte Biegesteifigkeit aufweist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
    • Fig. 1 einen mit den erfindungsgemäßen Wabenelementen versteiften Mast für einen Zahnstangenaufzug in Vorderansicht,
    • Fig. 2 in Rückansicht sowie
    • Fig. 3 vergrößert im Querschnitt gemäß Linie III-III nach Fig. 1 und
    • Fig. 4 schematisch perspektivisch ein Mastdetail mit ei­ner abgewandelten Ausführungsform der Befesti­gung der Wabenelemente.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der dargestellte, für einen Zahnstangenaufzug vorgesehene Mast 1 als Drei­gurtmast ausgebildet, der einen dreieckförmigen Querschnitt mit demgemäß drei Eckstützen 2, 3, 4 aufweist. Die beiden vorderen Eckstützen 2, 3 bzw. Mastgurte sind quer­ schnittlich als Vierkantrohr ausgebildet und dienen zur Führung eines nicht näher dargestellten Korbes. Dessen An­trieb erfolgt mit Hilfe mindestens eines Antriebsritzels, das mit einer an der Rückseite des linken Führungsgurtes 2 angebrachten, entlang diesem verlaufenden Zahnstange 5 kämmt.
  • Der hintere Mastgurt 4 ist in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise als Rundrohr ausgebildet, wobei die Größe des Quer­schnitts demjenigen eines üblichen Gerüstrohres entspricht, damit die Verankerung am Bau mittels gebräuchlicher Gerüst­schellen erfolgen kann.
  • Wie dargestellt, ist jede der durch jeweils zwei benach­barte Mastgurte 2, 3, 4 gebildete Gurtebene durch Verstre­bungen versteift. Diese Verstrebungen bestehen aus polygon­förmigen, flächigen Wabenelementen 6 in Form von Blech­scheiben, die paarweise jeweils einander zugekehrt zwischen zwei benachbarten Gurten 2, 3 bzw. 3, 4 bzw. 2, 4 vorgese­hen sind. Gleichzeitig sind die Wabenelemente 6 paarweise in der betreffenden Gurtebene übereinander angeordnet, so daß sie sich in der gewünschten Weise über die gesamte Länge jeder Gurtebene erstrecken.
  • Die Wabenelemente 6 bestehen jeweils aus einem trapezförmi­gen Blech, das demgemäß zwei zueinander parallele Seiten - eine kürzere sowie eine längere Seite - sowie zueinander geneigte Seitenkanten in Form von freien Rändern aufweist. An diesen freien Rändern der Wabenelemente 6 sind jeweils weitgehend rechtwinklige Abkantungen 7 vorgesehen, um die Stabilität und das Knickverhalten weiter zu verbessern. Die Anordnung der Wabenelemente 6 ist derart, daß diese in der dargestellten Weise paarweise einander zugekehrt sind, wobei die Wabenelemente 6 mit ihrer längeren Seite am be­treffenden Mastgurt 2, 3 4 festgelegt und mit ihrer jeweils kürzeren Seite einander zugekehrt sind.
  • Die Verbindung der Wabenelemente 6 sowohl untereinander als auch mit den jeweiligen Mastgurten 2, 3, 4, erfolgt mittels Schweißen, wobei bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 jeweils eine entsprechend lange Schweißnaht 8 vorgesehen ist, während bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 4 punktförmige Schweißnähte 9 für die Verbindung sor­gen.
  • Zwischen die einander zugekehrten kürzeren Seiten jedes Paares von Wabenelementen 6 ist beim dargestellten Ausfüh­rungsbeispiel jeweils ein Einsatzblech 10, ein kleines Flacheisen oder dgl. eingelegt, bevor die Schweißverbindung durchgeführt wird. Hierdurch wird die Stabilität weiter verstärkt, so daß die auftretenden Kräfte problemlos von der Abkantung 7 des einen Bleches 6 über den Steg 10 auf die Abkantung 7 des anderen Bleches 6 übertragen werden können.
  • Hinsichtlich vorstehend nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im übrigen ausdrücklich auf die Zeich­nung sowie die Ansprüche verwiesen.

Claims (11)

1. Mast für einen Bauaufzug, insbesondere einen Zahnstangenaufzug, wobei der insbesondere als Dreigurtmast (1) mit drei im Abstand voneinander vorgesehenen Eckstützen (2, 3, 4) ausgebildete Mast an seinen zwei vorderen Gurten zur Führung eines Korbes ausgebildet und zwischen jeweils zwei benachbarten Gurten durch Verstrebungen versteift ist, die aus polygonförmigen flächigen Wabenelementen (6) in Form von Scheiben bestehen, die paarweise jeweils einander zugekehrt zwischen zwei benachbarten Gurten (2, 3 bzw. 3, 4 bzw. 4, 2) vorgesehen und in der betreffenden Gurtebene übereinander angeordnet sind.
2. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenelemente (6) aus trapezförmigen Blechen gebildet sind.
3. Mast nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenelemente (6) mit ihrer jeweils kürzeren Seite einander zugekehrt und mit ihrer längeren Seite am betref­fenden Gurt, insbesondere durch Schweißen, festgelegt sind.
4. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Wabenelemente (6) an ihrer einander zugekehrten kürzeren Seite miteinander verbunden sind.
5. Mast nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenelemente (6) an ihrer einander zugekehrten Seite über ein eingelegtes Einsatzblech (10) oder dgl. verbunden sind.
6. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Wabenelemente (6) an ihren freien Rändern Abkantungen (7) aufweisen.
7. Mast nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantungen (7) benachbarter Wabenelementränder miteinander verbunden sind.
8. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Wabenelemente (6) wenigstens jeweils eine Sicke aufweisen.
9. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Wabenelemente (6) zur Verringerung des Mastgewichts jeweils einen oder mehrere Ausschnitte aufweisen.
10. Mast nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte der Wabenelemente (6) mit Kantungen oder Bördelungen versehen sind.
11. Verwendung eines Mastes (1),
- der aus Eckstützen (2, 3, 4) mit dazwischen angeordneten Versteifungsstreben in Form von polygonförmigen, flächigen bzw. scheibenartigen Wabenelementen (6), insbesondere in Form von trapezförmigen Blechen, gebildet ist,
- die paarweise jeweils mit ihrer kürzeren Seite einander zugekehrt zwischen zwei benachbarten Gurten (2, 3 bzw. 3, 4 bzw. 4, 2) vorgesehen,
- paarweise in der entsprechenden Gurtebene übereinander angeordnet,
- an ihrer zugekehrten kürzeren Seite miteinander verbunden und
- mit ihrer längeren Seite am betreffenden Gurt, ins­besondere durch Schweißen, festgelegt sind,
für einen Bauaufzug, insbesondere einen Zahnstangenaufzug, dessen Fahrkorb bzw. Fahrbühne an zwei vorderen Gurten (2, 3) des Mastes (1) geführt ist.
EP89123687A 1988-12-27 1989-12-21 Mast für einen Bauaufzug, insbesondere einen Zahnstangenaufzug Expired - Lifetime EP0376167B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89123687T ATE86940T1 (de) 1988-12-27 1989-12-21 Mast fuer einen bauaufzug, insbesondere einen zahnstangenaufzug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843996 1988-12-27
DE3843996A DE3843996A1 (de) 1988-12-27 1988-12-27 Mast fuer einen zahnstangenaufzug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0376167A2 true EP0376167A2 (de) 1990-07-04
EP0376167A3 EP0376167A3 (en) 1990-07-25
EP0376167B1 EP0376167B1 (de) 1993-03-17

Family

ID=6370334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123687A Expired - Lifetime EP0376167B1 (de) 1988-12-27 1989-12-21 Mast für einen Bauaufzug, insbesondere einen Zahnstangenaufzug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0376167B1 (de)
AT (1) ATE86940T1 (de)
DE (2) DE3843996A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510528A2 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 Langer geb. Layher, Ruth Aufzug für Baumaterialien, Gerüstelemente und Gerüstmontagen
DE4405651C1 (de) * 1994-02-22 1995-08-10 Zeppenfeld Aloys Gmbh Bauaufzug
WO1995022501A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Aloys Zeppenfeld Gmbh & Co. Kg Bauaufzug
WO2002097221A1 (en) * 2001-05-28 2002-12-05 A-Innovation Improvements in or relating to a pole
CN102328861A (zh) * 2011-06-20 2012-01-25 吴江市德菱电梯配套有限公司 电梯对重

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627549A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Paul Lingen Mast für ein Baugerüst oder einen Baulift
DE29705009U1 (de) * 1997-03-19 1997-06-26 Klaas Theodor Gmbh & Co Dachdeckerkran mit modular aufgebauten Teleskopschüssen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1498124A (en) * 1922-06-06 1924-06-17 Bristol Steel Corp Metal structure
US3112015A (en) * 1960-02-15 1963-11-26 Beatty Bros Ltd Mast construction
US3371458A (en) * 1966-06-30 1968-03-05 Atlantic Res Corp Structural unit
FR2183424A5 (de) * 1972-05-05 1973-12-14 Perray Marc
DE3109834A1 (de) * 1980-03-19 1982-01-07 Condecta AG, 8400 Winterthur Fachwerkmast fuer kraene
EP0053534A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-09 Laboratoire D'etudes Et De Recherches Chimiques L.E.R.C. Gittermast, insbesondere als Träger für Antennen
DE3147138A1 (de) * 1980-12-02 1982-07-01 Anton Dipl.-Ing. 4040 Linz Hulek Gittermast
FR2549885A1 (fr) * 1983-07-29 1985-02-01 Thomson Csf Pylone autostable de section constante

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT292966B (de) * 1966-10-12 1971-09-27 Friedrich Freimueller Aus Schüssen aufgebauter Gittermast
AT315419B (de) * 1971-12-03 1974-05-27 Alois Krasser Rohrförmiger Stahlmast für Bauaufzüge
DE3415265A1 (de) * 1984-04-24 1985-10-31 Hermann Steinweg GmbH & Co KG Baumaschinenfabrik, 4712 Werne Aufzug, insbesondere bauaufzug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1498124A (en) * 1922-06-06 1924-06-17 Bristol Steel Corp Metal structure
US3112015A (en) * 1960-02-15 1963-11-26 Beatty Bros Ltd Mast construction
US3371458A (en) * 1966-06-30 1968-03-05 Atlantic Res Corp Structural unit
FR2183424A5 (de) * 1972-05-05 1973-12-14 Perray Marc
DE3109834A1 (de) * 1980-03-19 1982-01-07 Condecta AG, 8400 Winterthur Fachwerkmast fuer kraene
EP0053534A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-09 Laboratoire D'etudes Et De Recherches Chimiques L.E.R.C. Gittermast, insbesondere als Träger für Antennen
DE3147138A1 (de) * 1980-12-02 1982-07-01 Anton Dipl.-Ing. 4040 Linz Hulek Gittermast
FR2549885A1 (fr) * 1983-07-29 1985-02-01 Thomson Csf Pylone autostable de section constante

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510528A2 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 Langer geb. Layher, Ruth Aufzug für Baumaterialien, Gerüstelemente und Gerüstmontagen
EP0510528A3 (en) * 1991-04-23 1993-01-13 Ruth Langer Geb. Layher Lift for building materials and elements of trestle work
DE4405651C1 (de) * 1994-02-22 1995-08-10 Zeppenfeld Aloys Gmbh Bauaufzug
WO1995022501A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Aloys Zeppenfeld Gmbh & Co. Kg Bauaufzug
WO2002097221A1 (en) * 2001-05-28 2002-12-05 A-Innovation Improvements in or relating to a pole
CN102328861A (zh) * 2011-06-20 2012-01-25 吴江市德菱电梯配套有限公司 电梯对重

Also Published As

Publication number Publication date
DE3843996A1 (de) 1990-06-28
EP0376167B1 (de) 1993-03-17
DE3843996C2 (de) 1993-09-09
EP0376167A3 (en) 1990-07-25
DE58903820D1 (de) 1993-04-22
ATE86940T1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2838830B1 (de) Kran, insbesondere brückenkran oder portalkran, mit mindestens einem kranträger
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
EP4313836A1 (de) Tragwerk einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
CH643907A5 (de) I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall.
EP0376167B1 (de) Mast für einen Bauaufzug, insbesondere einen Zahnstangenaufzug
DE1509750C2 (de) Transportable Metalltreppen Baueinheit
EP3931142B1 (de) Fachwerksektions-verbindungsbereich
DE202023105236U1 (de) Überlange an der Wand befestigte Umwandlungsstütze
EP0851075A1 (de) Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
DE102007047919A1 (de) Traggerüst und Verfahren zur Demontage und Transport
CH637442A5 (de) Kletterschalung zur herstellung einer geraden oder gekruemmten stahlbetonwand.
DE3221051C2 (de) Stahlstruktur mit miteinander verbindbaren Modulen
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
DE2942566A1 (de) Traeger
DE1169095B (de) Kastentraeger-Kranbruecke fuer Konsollaufkatze
DE19758122A1 (de) Modulares Rahmen- und Fachwerksystem für Stahltragwerke
EP0034820B1 (de) Geleimter Holzfachwerkträger und unter Verwendung desselben gebildete Schalung
DE19607952C2 (de) Traggerüst zur Stützung von Massivbauwerken
DE3713152C1 (en) Box-type telescoping crane jib
EP1590542B1 (de) Plattenförmiges konstruktionselement
DE19545453A1 (de) Hubgerüst
DE1781412C (de) Auslegerabschnitt eines frei aus kragenden Kranauslegers Ausscheidung aus 1531146
DE2013094C3 (de) Stahlskelett zur Aufnahme von Raumzellen
DE3338508C2 (de) Ausleger, insbesondere für Hebezeuge
DE4237325A1 (de) Raumzellenanordnung, insbesondere mobiles Gebäude in mehrgeschossiger Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910926

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930317

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930317

REF Corresponds to:

Ref document number: 86940

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903820

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930422

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89123687.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961203

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961209

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961230

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970116

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971221

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

BERE Be: lapsed

Owner name: ALOYS ZEPPENFELD G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981123

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991222

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89123687.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010111

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051221