DE20122914U1 - Form zur Herstellung von Formkörpern - Google Patents

Form zur Herstellung von Formkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE20122914U1
DE20122914U1 DE20122914U DE20122914U DE20122914U1 DE 20122914 U1 DE20122914 U1 DE 20122914U1 DE 20122914 U DE20122914 U DE 20122914U DE 20122914 U DE20122914 U DE 20122914U DE 20122914 U1 DE20122914 U1 DE 20122914U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
segment
mold according
cylinder
mandrels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122914U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobra Formen GmbH
Original Assignee
Kobra Formen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobra Formen GmbH filed Critical Kobra Formen GmbH
Priority to DE20122914U priority Critical patent/DE20122914U1/de
Publication of DE20122914U1 publication Critical patent/DE20122914U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/30Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding
    • B28B7/303Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding specially for making undercut recesses or continuous cavities the inner section of which is superior to the section of either of the mouths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Form zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Betonformsteine, mit einem oder mehreren Formnestern, denen jeweils ein oder mehrere, in das Formnest hineinragende Formkerne zur Anbringung von Vertiefungen an den Aussenseiten des Betonformsteines zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkerne (9, 28) schwenkbar gelagert sind und durch mindestens eine Aussparung (10) in einer oder mehreren der Formwände (3) oder im Formboden in das Formnest (2) hinein- und zurückschwenkbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Form zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Betonformsteine, mit einem oder mehreren Formnester, denen jeweils ein oder mehrere, in das Formnest hineinragende Formkerne zur Anbringung von Vertiefungen an den Aussenseiten des Betonformsteines zugeordnet sind.
  • Die mit einer derartigen Form gefertigten Betonformsteine (siehe z. B. DE-AS 17 08 675 ), weisen an jeder der vier Seiten dreieckförmige Nocken und Vertiefungen auf. Beim Verlegen der Betonformsteine greifen die dreieckförmigen Nocken in die entsprechenden Vertiefungen des jeweils benachbarten Betonformsteines ein. Dadurch ergibt sich im Verbund eine hochbelastbare vertikale und horizontale Abstützung an allen vier Seiten der Betonformsteine. Die Dreieckform der Nocken und der Vertiefungen ist für das Zusammenfügen der Betonformsteine beim Verlegen erforderlich.
  • Zur Anbringung der dreieckförmigen Vertiefungen im Betonformstein ist es bekannt, einen dreieckförmigen Formkern mit der Spitze voraus linear in das Formnest einzufahren. Hierzu befindet sich in der Formwand eine Aussparung, durch die der Formkern in das Formnest hineinragt. Nachteilig dabei ist, dass beim Zurückziehen des Formkerns aus dem Formnest Betonreste am Formkern hängen bleiben, die sich im Laufe der Zeit aufbauen und grösser werden. Die Folge davon ist eine unregelmässige Oberfläche des fertigen Betonsteines und eine mangelhafte Masshaltigkeit der Vertiefungen, die das passgenaue Zusammenfügen der Betonformsteine beim Verlegen erschwert. Auch beim Entformen bzw. beim Anheben der Form entstehen Unregelmässigkeiten an den Aussenseiten des fertigen Betonformsteines, wenn sich der Formkern in der zurückgezogenen Stellung befindet und noch Betonreste am Formkern anhaften. Die Formkerne müssen deshalb in relativ kurzen Zeitabständen gerei nigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Form der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eine vollkommene Selbstreinigung der Formkerne und damit eine glatte und gleichmässige Oberflächenbeschaffenheit des fertigen Betonsteines ermöglicht.
  • Gemäss der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Formkerne schwenkbar gelagert sind und durch mindestens eine Aussparung in einer oder mehreren Formwänden oder im Formboden in das Formnest hinein- und zurückschwenkbar sind.
  • Das Anhaften von Betonresten an den Formkernen wird dadurch vermieden, dass der Luftspalt zwischen der inneren Begrenzungskante der Aussparung und der Aussenkontur des Formkerns so bemessen ist, dass die Begrenzungskante beim Zurückschwenken der Formkerne als Abstreifer wirkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der oder die Formkerne um eine horizontale Achse schwenkbar an der Aussenseite der Form gelagert.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass der Formkern ein zylindersegmentförmiger Körper mit dreieckähnlichen Stirnflächen ist und die horizontale Schwenkachse des Formkerns im Bereich der Mittelachse des zylindersegmentförmigen Körpers angeordnet ist, wobei die der Schwenkachse gegenüberliegende Seite der Stirnflächen je ein Kreisbogensegment bildet. Dadurch werden beim Zurückschwenken des Formkerns sämtliche Flächen des Formkerns, die mit dem Beton in Berührung gekommen sind, an der inneren Begrenzungskante der Aussparung in der Formwand abgestreift und gereinigt.
  • Vorzugsweise beträgt der Segmentwinkel des zylindersegmentförmigen Körpers ca. 90 DEG.
  • Um die Vertiefungen im Betonformstein etwa dreieckförmig zu gestalten, sind die Stirnflächen im Bereich der Kreisbogensegmente abgeschrägt, so dass an beiden Stirnflächen kegelstumpfsegmentförmige Wölbungen entstehen. Dadurch wird das Zusammenfügen der Betonformsteine beim Verlegen ermöglicht.
  • Vorzugsweise beträgt der Winkel, unter dem die beiden Stirnflächen zum Kreisbogensegment hin abgeschrägt sind, ca. 45 DEG.
  • Zum Ein- und Ausschwenken sind die Formkerne in beiden Drehrichtungen um die horizontale Schwenkachse begrenzt schwenkbar angetrieben. Dabei beträgt der Schwenkwinkel vorzugsweise ca. 90 DEG.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht der Schwenkantrieb der Formkerne aus einer Schrägschlitzsteuerung, die durch eine horizontal verschiebbar gelagerte Antriebsstange und mindestens einen an der Antriebsstange befestigten Steuerbolzen gebildet wird, der in einen Schrägschlitz des Formkernes gleitend eingreift. Dabei ist jeder Formwand des Formnestes eine Antriebsstange und mindestens ein Formkern zugeordnet, wobei die Antriebsstangen an der Innenseite eines gemeinsamen, um die Form herumgeführten Treibriemens befestigt sind, der mit der Kolbenstange eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders verbunden ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Treibriemen über Umlenkrollen geführt, die jeweils an den vier Ecken der Form angeordnet sind.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind der oder die Formkerne um eine vertikale Achse schwenkbar an der Aussenseite der Form gelagert.
  • Bei dieser Ausführung besteht jeder Formkern aus einem prismatischen Körper mit einer dreieckähnlichen Grundfläche, wobei die vertikale Schwenkachse des Formkerns im Bereich einer Ecke der Grundfläche angeordnet ist und eine der Schwenkachse gegenüberliegende Seite des Formkerns ein Kreisbogensegment bildet, dessen Kreismittelpunkt die Schwenkachse ist.
  • Beim Zurückschwenken des Formkerns wird die dem Formnest zugekehrte Seitenwand des Formkerns nicht abgestreift. Deshalb sieht die Erfindung vor, dass diese Seitenwand des Formkerns im zurückgeschwenkten Zustand eine Ebene mit der Innenseite der Formwand bildet. Dadurch entsteht beim Entformen bzw. Anheben der Form eine Abstreifwirkung, die für eine glatte und saubere Oberfläche des fertigen Betonformsteines sorgt.
  • Damit die Seitenwand des Formkerns und die Innenseite der Formwand im zurückgeschwenkten Zustand des Formkern eine möglichst geschlossene Fläche bilden, besteht die Schwenkachse aus einem Vertikallager, das innerhalb der Wandstärke der Formwand liegt.
  • Zum Ein- und Ausschwenken ist am Formkern ein nach aussen abstehender Hebel angeordnet, der mit einer an der Aussenseite der Formwand befestigten Antriebs-Einheit verbunden ist.
  • Bei Verwendung mehrerer Formkerne sind die Hebel durch eine Gelenkstange für den gemeinsamen Antrieb miteinander verbunden.
  • Bei einem Formstein, der mit einer Form gemäss der Erfindung hergestellt und insbesondere als Beton-Verbundstein für Bodenbeläge oder Mauerwerke verwendet wird, sind die Vorsprünge an den Seitenwänden des Formsteines als Zylindersegmente mit dreieckähnlichen Stirnflächen ausgebildet, wobei die innerhalb des Formsteines liegende Zylinderachse des Zylindersegments horizontal und parallel zur Seitenwand des Formsteines verläuft und die äussere Begrenzung des Zylindersegments durch je ein Kreisbogensegment gebildet wird, dessen Mittelachse die Zylinderachse ist und die Stirnflächen im Bereich der Kreisbogensegmente abgeschrägt sind, so dass an beiden Stirnflächen kegelstumpfsegmentförmige Wölbungen entstehen. Dabei beträgt der Segmentwinkel des Zylindersegments ca. 80 DEG und der Winkel, unter dem die Stirnflächen zu den Kreisbogensegmenten hin abgeschrägt sind, ca. 45 DEG.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist neben jedem Vorsprung an der Seitenwand des Formsteines eine dem Vorsprung des benachbarten Formsteines entsprechende Vertiefung angeordnet, die mit einem Formkern gemäss der Erfindung hergestellt wird.
  • Besonders vorteilhafte Verlegemuster ergeben sich dadurch, dass an jeder Seitenwand des viereckigen Formsteines jeweils ein Vorsprung und eine Vertiefung zweipaarig mit Abstand nebeneinander angeordnet sind.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass infolge der Selbstreinigung der Formkerne die Reinigungsintervalle der Form verlängert werden können und der Fertigungsablauf verbessert wird. Durch die erfindungsgemässe Schwenkbarkeit der Formkerne ist gewährleistet, dass alle Flächen des Formkerns, die mit dem Beton in Berührung gekommen sind, beim Zurückschwenken sauber abgestreift und gereinigt werden. Dadurch entsteht eine Glättung der auf diese Weise hergestellten Flächen des Betonformsteines, so dass eine saubere, regelmässige und masshaltige Oberfläche des Beton formsteines erreicht wird.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, die zwei Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemässe Form gemäss der Linie I-I in 2, mit in das Formnest eingeschwenkten Formkernen,
  • 2 einen Schnitt gemäss der Linie II-II in 1,
  • 3 die Form nach 1 mit aus dem Formnest herausgeschwenktem Formkern,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines zylindersegmentförmigen Formkernes,
  • 5 eine Seitenansicht des Formkernes gemäss 4
  • 6 eine Vorderansicht des Formkernes gemäss 4,
  • 7 eine Untenansicht einer Mehrfachform mit Schwenkantrieb für die in die Formnester eingeschwenkten Formkerne,
  • 8 eine Teildraufsicht auf die Form einer anderen Ausführung mit um eine vertikale Achse schwenkbaren Formkernen,
  • 9 einen Schnitt gemäss der Linie IX-IX in 8,
  • 10 eine perspektivische Darstellung eines mit der Form gemäss 1 bis 7 hergestellten Betonformsteines und
  • 11 ein Verlegemuster der Betonformsteine gemäss 10.
  • Die in 1 bis 7 dargestellte Form 1 besteht aus vier Formnestern 2. Jedes Formnest 2 ist durch jeweils vier vertikale Formwände 3 begrenzt. Die oben und unten offene Form 1 ist auf dem Brett 4 eines Rütteltisches einer nicht näher dargestellten Formmaschine abgesetzt. Die Formnester 2 werden in bekannter Weise mit Beton gefüllt und durch absenkbare, nicht dargestellte Druckplatten geschlossen. Nach dem Rütteln wird die Form 1 vertikal angehoben und der fertige Betonformstein entformt.
  • Damit die mit der Form 1 hergestellten Betonformsteine 5 beim Verlegen zu einem form- und kraftschlüssigen Steinverbund zusammengefügt werden können, weist jeder Betonformstein 5 an jeder seiner vier Aussenseiten Vorsprünge 6 und im Abstand hierzu entsprechende Vertiefungen 7 auf (10). Im verlegten Zustand greifen die Vorsprünge 6 in die Vertiefungen 7 der angrenzenden Betonformsteine 5 ein. Die Vorsprünge 6 werden in bekannter Weise durch entsprechende Ausnehmungen 8 (2) in den Formwänden 3 an den Seitenwänden des Betonformsteines 5 angeformt.
  • Die zu den Vorsprüngen 6 passenden Vertiefungen 7 am Betonformstein 5 werden mit Hilfe entsprechender Formkerne 9 hergestellt, die durch je eine Aussparung 10 in den Formwänden 3 in das Formnest 2 hineinragen. Jeder Formkern 9 besteht aus einem zylindersegmentförmigen Körper 11, dessen Segmentwinkel alpha ca. 90 DEG beträgt (5). Dadurch ergeben sich an den beiden Enden des Körpers 11 dreieckähnliche Stirnflächen 12. Die horizontale Mittelachse des zylindersegmentförmigen Körpers 11 ist gleichzeitig die Schwenkachse 13, um die der Formkern 9 drehbar ist. Die der Schwenkachse 13 gegenüberliegende Seite der Stirnflächen 12 bildet je einen Kreisbogensegment 14, dessen Mittelpunkt die Schwenkachse 13 ist. Die Stirnflächen 12 sind im Bereich der Kreisbogensegmente 14 unter einem Winkel beta von ca. 45 DEG abgeschrägt, so dass an beiden Stirnflächen 12 kegelstumpfsegmentförmige Wölbungen 15 entstehen (4). Aus Platzgründen beim Zurückschwenken des Formkernes 9 ist auf einer Seite des Körpers 11 eine Auskehlung 16 angebracht. Im Bereich der Schwenkachse 13 weist der Formkern 9 eine Lagerbohrung 17 für einen Lagerbolzen 18 auf, der an der Aussenseite der Formwand 3 horizontal und parallel zur Formwand 3 verlaufend befestigt ist (2). Aus 2 ist ersichtlich, dass an jeder Formwand 3 zwei Formkerne 9 schwenkbar und axial unverschiebbar gelagert sind, die durch die Aussparungen 10 in der Formwand 3 hindurch in das Formnest 2 hineinragen. Unmittelbar neben jedem Formkern 9 ist in der Formwand 3 die bereits erwähnte dreieckförmige, dem Formkern 9 entsprechende Ausnehmung 8 zur Herstellung der Vorsprünge 6 angebracht. In 3 ist der Formkern 9 im zurückgeschwenkten bzw. aus dem Formnest 2 herausgeschwenkten Zustand dargestellt.
  • Wird der zylindersegmentförmige Körper 11 des Formkernes 9 an den Stirnflächen 12 nicht abgeschrägt, so entsteht ein nicht dargestellter Formkern, der keine Wölbungen 15 aufweist und im Längsschnitt nicht dreieckig sondern rechteckig ausgebildet ist. Auf diese Weise können an den Seitenwänden des Betonformsteines eine oder mehrere Regentaschen angebracht werden, die nach unten offen sind und das Regenwasser sammeln und ableiten. Derartige Regentaschen können allein oder in Verbindung mit den Vorsprüngen 6 und den Vertiefungen 7 am Betonformstein angebracht werden.
  • Der Schwenkantrieb der Formkerne 9 erfolgt durch eine Schrägschlitzsteuerung, die aus einer Antriebsstange 19 mit einem Steuerbolzen 20 besteht, der in einen Schrägschlitz 21 des Formkerns 9 eingreift (2 und 5). Die im Querschnitt rechteckige Antriebsstange 19 ist an der Aussenseite der Form 1 in Lagern 22 horizontal verschiebbar geführt. Aus 2 ist ersichtlich, dass an jeder Formwand 3 eine Antriebsstange 19 angeordnet ist, die mit den beiden Formkernen 9 der betreffenden Formwand 3 durch je einen Steuerbolzen 20 in Antriebsverbindung steht. Jede Antriebsstange 19 ist an der Innenseite eines Treibriemens 23 befestigt, der über Umlenkrollen 24, die an den vier Ecken der Form 1 angeordnet sind, um die Form 1 herumgeführt ist. Die Aussenseite des Treibriemens 23 ist mit der Kolbenstange 25 eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders 26 verbunden, der den Treibriemen 23 und damit auch alle vier Antriebsstangen 19 in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt. Der Hub des Hydraulikzylinders 26 ist so gewählt, dass die Formkerne 9 über die Schrägschlitzsteuerung 20, 21 vor- und zurückgeschwenkt werden, wie in den 1 und 3 dargestellt. Aus 3 ist ersichtlich, dass die Antriebsstange 19 platzsparend in der Auskehlung 16 des zurückgeschwenkten Formkernes 9 liegt.
  • Bei einer Mehrfachform mit vier Formnestern 2 gemäss 7 ist für den Antrieb der vier Treibriemen 23 ein doppeltwirkender Doppelzylinder 27 mit zwei Kolbenstangen 25 vorgesehen, die jeweils mit den beiden Treibriemen 23 zweier benachbarter Formnester 2 verbunden sind.
  • Die 8 und 9 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Formkerne 28 um vertikale Achsen schwenkbar sind. Der Formkern 28 besteht bei dieser Ausführung aus einem prismatischen Körper mit einer dreieckförmigen Grundfläche 29. An einer Ecke der Grundfläche 29 befindet sich die vertikale Schwenkachse 30, die durch eine Bohrung 31 im Formkern 28 gebildet wird. Die der Schwenkachse 30 gegenüberliegende Seite des Formkerns 28 ist als ein Kreisbogensegment 32 ausgeführt, dessen Kreismittelpunkt die Schwenkachse 30 ist. Die dem Formnest 2 zugekehrte Seitenwand 33 des Formkernes 28 weist eine geschlossene, glatte Oberfläche auf. In die Formwand 3 ist ein vertikaler Lagerbolzen 34 fest eingesetzt, dessen freies Ende in die nach unten offene Aussparung 10 der Formwand 3 hineinragt. Der Formkern 28 wird mit seiner Bohrung 31 auf den Lagerbolzen 34 aufgeschoben und durch eine Lasche 35, die einerseits an der Formwand 3 und andererseits am unteren Ende des Lagerbolzens 34 lösbar befestigt ist, axial gesichert. Die Lasche 35 dient ausserdem auch zur Abstützung des Lagerbolzens 34.
  • Der Formkern 28 weist am oberen Rand des Kreisbogensegments 32 eine Wulst 36 auf, die in eine entsprechende, kreisbogensegmentförmige Nut der Formwand 3 eingreift. Dadurch erhält der Formkern 28 eine Abstützung während des Rüttel- und Verdichtungsvorganges. Zur Ausführung der Schwenkbewegung ist am Formkern 28 ein nach aussen abstehender Hebel 37 angeschweisst, der mit einer als Hydraulikzylinder ausgeführten Antriebseinheit 38 in Verbindung steht. Bei mehreren Formkernen 28 sind die einzelnen Hebel 34 für den gemeinsamen Schwenkantrieb durch eine nicht dargestellte Gelenkstange miteinander verbunden.
  • Vor dem Füllen der Formnester 2 mit Betonmasse werden die Formkerne 9 bzw. 28 in die Formnester 2 hineingeschwenkt (7 und 8). Nach dem Füllen und Rütteln der Form 1 werden die Formkerne 9 bzw. 28 durch Betätigung der Hydraulikzylinder 26, 27 bzw. der Antriebs-Einheit 38 wieder zurückgeschwenkt, wodurch die Vertiefungen 7 an der Aussenseite des Betonformsteines 5 entstehen. Während des Zurückschwenkens der Formkerne 9 bzw. 28 werden Betonreste, die am Formkern haften, durch die innere Begrenzungskante der Aussparung 10 abgestreift, so dass hierdurch eine automatische Selbstreinigung aller Flächen des Formkernes 9, die mit dem Beton in Berührung gekommen sind, erfolgt. Beim Ausführungsbeispiel nach 8 und 9 werden die Formkerne 28 so weit zurückgeschwenkt, bis die dem Formnest 2 zu gekehrte Seitenwand 33 des Formkernes 28, die beim Zurückschwenken des Formkernes 27 nicht abgesteift wurde, auf gleicher Ebene mit der Innenseite der Formwand 3 liegt (8). Dadurch erfolgt beim Entformen bzw. Hochfahren der Form 1 eine Selbstreinigung der Seitenwand 33 des Formkernes 28 und eine gleichzeitige Glättung der Oberfläche des Betonformsteines 5.
  • Die 10 zeigt den fertig geformten Betonformstein 5, der mit der Form gemäss 1 bis 7 hergestellt wurde. Entsprechend der Gestalt der Formkerne 9 ist jeder Vorsprung 6 an den Seitenwänden des Betonformsteines 5 als ein Zylindersegment 39 ausgebildet, dessen Zylinderachse innerhalb des Betonformsteines 5 horizontal und parallel zur Formwand 3 verläuft. Die äussere Begrenzung des Zylindersegments 39 wird durch zwei parallel verlaufende Kreisbogensegmente 40 gebildet, deren Mittelpunkte ebenfalls auf der Zylinderachse liegen. Die Dreieckform der Vorsprünge 6 wird dadurch erreicht, dass die Stirnseiten des Zylindersegments 39 unter einem Winkel von 45 DEG bis zu den Kreisbogensegmenten 40 hin abgeschrägt sind. Durch die Abschrägung des Zylindersegments 39 ergeben sich an beiden Seiten jedes Vorsprunges 6 dreidimensionale Wölbungen 41, die eine besonders stabile form- und kraftschlüssige Verbindung und gute Kraftübertragung zwischen den Betonformsteinen 5 im verlegten Zustand gewährleisten.
  • Die Ausführungsform des Betonformsteines 5 gemäss 10 mit zwei paarweise angeordneten Vorsprüngen 6 und Vertiefungen 7 an jeder Seitenwand des Betonformsteines lässt ein Verlegemuster zu, bei dem die angrenzenden Betonformsteine jeweils um eine halbe Länge versetzt sind. Ein derartiges Verlegemuster ist in 11 dargestellt. Die unter 45 DEG abgeschrägten Vorsprünge 6 ermöglichen auch ein problemloses Zusammenfügen der Betonformsteine 5. So lässt sich beispielsweise ein weiterer Betonformstein unter einem Einfahrwinkel von 45 DEG mühelos in die 90 DEG-Lücke, die zwischen dem ersten Betonformstein und dem zweiten und dritten Betonformstein gebildet wird, einschieben und zusammenfügen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1708675 [0002]

Claims (24)

  1. Form zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Betonformsteine, mit einem oder mehreren Formnestern, denen jeweils ein oder mehrere, in das Formnest hineinragende Formkerne zur Anbringung von Vertiefungen an den Aussenseiten des Betonformsteines zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkerne (9, 28) schwenkbar gelagert sind und durch mindestens eine Aussparung (10) in einer oder mehreren der Formwände (3) oder im Formboden in das Formnest (2) hinein- und zurückschwenkbar sind.
  2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt zwischen der inneren Begrenzungskante der Aussparung (10) und der Aussenkontur des Formkerns (9, 28) so bemessen ist, dass die Begrenzungskante beim Zurückschwenken des Formkerns (9, 28) als Abstreifer wirkt.
  3. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkerne (9) um eine horizontale Achse (13) schwenkbar an der Aussenseite der Form (1) gelagert sind.
  4. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Formkern (9) aus einem zylindersegmentförmigen Körper (11) mit dreieckähnlichen Stirnflächen (12) besteht und die horizontale Schwenkachse (13) des Formkerns (9) im Bereich der Mittelachse des zylindersegmentförmigen Körpers (11) angeordnet ist, wobei die der Schwenkachse (13) gegenüberliegende Seite der Stirnflächen (12) je ein Kreisbogensegment (14) bildet.
  5. Form nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Segmentwinkel (alpha) des zylindersegmentförmigen Körpers (11) ca. 90 DEG beträgt.
  6. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (12) im Bereich der Kreisbogensegmente (14) abgeschrägt sind, so dass an beiden Stirnflächen (12) kegelstumpfsegmentförmige Wölbungen (15) entstehen.
  7. Form nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (beta), unter dem die beiden Stirnflächen (12) zum Kreisbogensegment (14) hin abgeschrägt sind, ca. 45 DEG beträgt.
  8. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkerne (9) in beiden Drehrichtungen um die horizontale Schwenkachse (13) begrenzt schwenkbar angetrieben sind.
  9. Form nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel der Formkerne (9) ca. 90 DEG beträgt.
  10. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb der Formkerne (9) aus einer Schrägschlitzsteuerung besteht, die durch eine horizontal verschiebbar gelagerte Antriebsstange (19) und mindestens einen an der Antriebsstange (19) befestigten Steuerbolzen (20) gebildet wird, der in einen Schrägschlitz (21) des Formkerns (9) eingreift.
  11. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Formwand (3) des Formnestes (2) eine Antriebsstange (19) und mindestens ein Formkern (9) zugeordnet ist, wobei die Antriebsstangen (19) an der Innenseite eines gemeinsamen, um die Form (1) herumgeführten Treibriemens (23) befestigt sind, der mit der Kolbenstange (25) eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders (26) verbunden ist.
  12. Form nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibriemen (23) über Umlenkrollen (24) geführt ist, die jeweils an den vier Ecken der Form (1) angeordnet sind.
  13. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrfachform mit vier Formnestern (2) ein zentraler Doppel-Hydraulikzylinder (27) vorgesehen ist, dessen beide Kolbenstangen (25) jeweils mit den beiden Treibriemen (23) zweier benachbarter Formnester (2) verbunden sind.
  14. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkerne (28) um eine vertikale Achse (30) schwenkbar an der Aussenseite der Form (1) gelagert sind.
  15. Form nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Formkern (28) aus einem prismatischen Körper mit einer dreieckähnlichen Grundfläche (29) besteht, wobei die vertikale Schwenkachse (30) im Bereich einer Ecke der Grundfläche (29) angeordnet ist und eine der Schwenkachse (30) gegenüberliegende Seite des Formkerns (28) ein Kreisbogensegment (32) bildet, dessen Kreismittelpunkt die Schwenkachse (30) ist.
  16. Form nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Formnest (2) zugekehrte Seitenwand (33) des Formkerns (28) in der zurückgeschwenkten Stellung des Formkerns (28) mit der Innenseite der Formwand (3) eine Ebene bildet.
  17. Form nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (30) aus einem Vertikallager (31, 34) besteht, das innerhalb der Wandstärke der Formwand (3) liegt.
  18. Form nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Formkern (28) ein nach aussen abstehender Hebel (37) angeordnet ist, der mit einer an der Aussenseite der Formwand (3) befestigten Antriebs-Einheit (38) in Verbindung steht.
  19. Form nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Formkernen (28) die Hebel (37) durch eine Gelenkstange für den gemeinsamen Antrieb miteinander verbunden sind.
  20. Formstein, insbesondere Beton-Verbundstein für Bodenbeläge oder Mauerwerke, hergestellt mit einer Form gemäss den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vorsprung (6) an den Seitenwänden des Betonformsteines (5) als Zylindersegment (39) mit dreieckähnlichen Stirnflächen ausgebildet ist, wobei die innerhalb des Formsteines (5) liegende Zylinderachse des Zylindersegments (39) horizontal und parallel zur Seitenwand des Formsteines (5) verläuft, und dass die äussere Begrenzung des Zylindersegments (39) durch zwei Kreisbogensegmente (40) gebildet wird, deren Mittelpunkte auf der Zylinderachse liegen, und dass die Stirnflächen des Zylindersegments (39) im Bereich der Kreisbogensegmente (40) abgeschrägt sind, so dass an beiden Stirnflächen kegelstumpfsegmentförmige Wölbungen (41) entstehen.
  21. Formstein nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Segmentwinkel des Zylindersegments (39) etwa 80 DEG beträgt.
  22. Formstein nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, unter dem die Stirnflächen zu den Kreisbogensegmenten (39) hin abgeschrägt sind, etwa 45 DEG beträgt.
  23. Formstein nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass neben jedem Vorsprung (6) an der Seitenwand des Formsteines (5) eine dem Vorsprung des benachbarten Formsteines entsprechende Vertiefung (7) angeordnet ist, die mit dem Formkern gemäss Anspruch 1 bis 19 hergestellt wird.
  24. Formstein nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seitenwand des viereckigen Formsteines (5) mindestens ein Vorsprung (6) und eine Vertiefung (7) paarweise mit Abstand nebeneinander angeordnet sind.
DE20122914U 2001-03-06 2001-03-06 Form zur Herstellung von Formkörpern Expired - Lifetime DE20122914U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122914U DE20122914U1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Form zur Herstellung von Formkörpern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122914U DE20122914U1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Form zur Herstellung von Formkörpern
DE10110651A DE10110651A1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Form zur Herstellung von Formkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122914U1 true DE20122914U1 (de) 2009-10-01

Family

ID=7676428

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122914U Expired - Lifetime DE20122914U1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Form zur Herstellung von Formkörpern
DE10110651A Withdrawn DE10110651A1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Form zur Herstellung von Formkörpern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10110651A Withdrawn DE10110651A1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Form zur Herstellung von Formkörpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6843461B2 (de)
EP (1) EP1238769A3 (de)
CA (1) CA2363998A1 (de)
DE (2) DE20122914U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20219768U1 (de) * 2002-12-20 2003-03-06 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen
DE102005012199A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Beton
DE102005058404B4 (de) 2005-12-07 2007-10-18 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen sowie Formensystem und Formeinsatz hierfür
WO2010088365A2 (en) * 2009-01-29 2010-08-05 Radva Corporation Dual platen molding machine
CA2764506A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Ness Inventions, Inc. Block mold having moveable liner
US9951527B2 (en) 2015-07-22 2018-04-24 Keystone Retaining Wall Systems Llc Patio blocks and block systems with side surface positioning and retaining structures
CN109676005A (zh) * 2017-10-18 2019-04-26 湖北天利来科技发展有限公司 一种信报箱隔板冲角模
US10576668B1 (en) 2018-08-21 2020-03-03 Remcon Plastics, Inc Mold core and a method of use in creating a pallet with a curved opening
CN109571720B (zh) * 2019-01-15 2024-02-02 中铁宝桥(扬州)有限公司 一种高精度多功能混凝土桥面板预制模具及其工作方法
CN112518962B (zh) * 2020-12-02 2022-04-08 上海建工建材科技集团股份有限公司 一种整体式双t梁浇筑模具拆装装置及拆装方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708675B1 (de) 1968-03-15 1971-11-18 Reinhard Jordan Verbundstein,insbesondere Pflasterstein,und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE17020E (en) * 1928-07-03 healy
BE386887A (de) *
US2050299A (en) * 1934-11-14 1936-08-11 Preplan Inc Mold for producing corrugated units
DE7028919U (de) * 1970-07-31 1970-11-12 Zenith Maschf Gmbh Formvorrichtung zum herstellen von verbundpflastersteinen.
US3731899A (en) * 1971-03-01 1973-05-08 G Nuzzo Apparatus for producing concrete blocks with undercut portions
DE2154039C3 (de) * 1971-10-29 1974-05-30 Bautypen Ag, Altdorf (Schweiz) Verbundstein
AT322428B (de) * 1972-10-31 1975-05-26 Santandrea Marc G Formmaschinen zur herstellung von formsteinen
ATE7409T1 (de) * 1981-03-25 1984-05-15 Rolf Scheiwiller Pflasterstein und vorrichtung zur herstellung desselben.
DE8531639U1 (de) * 1985-11-08 1986-04-17 Hans Bartlechner Betonwerke, 8261 Kirchweidach Pflasterstein
CH666707A5 (fr) * 1985-12-23 1988-08-15 Cornaz Et Fils S A Pavement.
DE4100161A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Prinzing Georg Gmbh Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formteilen aus formmasse
US5409325A (en) * 1994-02-10 1995-04-25 Wu; Ming-Hsin Vinyl walkway paver
DE4404621A1 (de) * 1994-02-14 1995-08-17 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Form für Betonsteine
DE19510913A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Roeckelein Kg Kaspar Vorrichtung zur Herstellung verhältnismäßig großer Beton-Fertigteile
DE29602972U1 (de) * 1996-02-20 1996-04-04 Kann Baustoffwerke Gmbh Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
DE19634499A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Hermann Kuesel Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Betonformlingen mit Hinterschnitten
USD431305S (en) * 1997-04-23 2000-09-26 F. Von Langsdorff Licensing Ltd. Paving stone
US6079902A (en) * 1998-06-26 2000-06-27 Hydropave, L.P. Revetment system
US6863469B2 (en) * 2001-06-08 2005-03-08 Beton Bolduc Inc. Interlocking paving stone

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708675B1 (de) 1968-03-15 1971-11-18 Reinhard Jordan Verbundstein,insbesondere Pflasterstein,und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1238769A3 (de) 2004-01-21
DE10110651A1 (de) 2002-09-12
US20020125403A1 (en) 2002-09-12
US6843461B2 (en) 2005-01-18
CA2363998A1 (en) 2002-09-06
EP1238769A2 (de) 2002-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753387B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
DE20122914U1 (de) Form zur Herstellung von Formkörpern
DE102005021038B4 (de) Vorrichtung zum Trennen eines plastischen Tonstranges, mit einer allseitig wirksamen Kerbvorrichtung
EP1605101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton
EP1122457B1 (de) Federelement und Verfahren zur Konstruktion eines Federelements
EP0761401A2 (de) Form zur Herstellung von Formsteinen
AT506606B1 (de) Spritzgiesswerkzeug
WO1998005837A1 (de) Mehrzweckschiene zur ausführung von putzarbeiten oder dergleichen
DE102005044428B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges aus plastisch verformbarem Material, insbesondere Ton, mit einem durch wenigstens ein Antriebselement bewegbaren Halter für wenigstens einen Schneidedraht
EP0896866A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
EP0693351B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen
EP0719622B1 (de) Mehrkammerform zur maschinellen Herstellung von Formkörpern aus Beton
DE19960461A1 (de) Einrichtung zur Erstellung von maßgenauen Großblocksteinen aus Beton
EP0139215B1 (de) Schalung mit beweglichen Teilen für Beton-Fertigteile
DE3037580C2 (de) Anlage zum Herstellen von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton od.dgl.
DE3114122C2 (de) Bausatz, bestehend aus einem Betonrahmen für die Aufnahme eines Kellerfensters, einem mit diesem zu verbindenden Lichtschachtunterteil und Verbindungsmitteln sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrahmens für einen solchen Bausatz
DE2619590C2 (de) Heizöl-Lagertank aus thermoplastischem Kunststoff
DE3516477C2 (de)
DE4135332A1 (de) Schalung zum betonieren von betonfertigteilen
DE10131142C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffspritzgussteils, Werkzeug zur Herstellung des Kunststoffspritzgussteils und Kunststoffspritzgussteil
DE1936481A1 (de) Vorrichtung zum Ausformen von Bauteilen
DE19610140A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Einlegeteilen in Formen
DE3422981C2 (de) Formeinrichtung zur Formgebung von mit vorzugsweise mehreren abstehenden Elementen, insbesondere Steigelementen, wie Steigeisen, Steigbügeln o.dgl., versehenen Betonteilen, z.B. Schachtringen, Schachthälsen, o.dgl.
DE2101093C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere bewehrten, plattenförmigen Wand- und Deckenelementen aus Beton für den Fertigbau
DE2224376C3 (de) Formwerkzeug zum Herstellen der eine umlaufende Nut oder eine andere Verformung aufweisenden Außenseite des Spitzendes von Betonrohren o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091105

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20091202

R071 Expiry of right