DE2224376C3 - Formwerkzeug zum Herstellen der eine umlaufende Nut oder eine andere Verformung aufweisenden Außenseite des Spitzendes von Betonrohren o.dgl - Google Patents

Formwerkzeug zum Herstellen der eine umlaufende Nut oder eine andere Verformung aufweisenden Außenseite des Spitzendes von Betonrohren o.dgl

Info

Publication number
DE2224376C3
DE2224376C3 DE19722224376 DE2224376A DE2224376C3 DE 2224376 C3 DE2224376 C3 DE 2224376C3 DE 19722224376 DE19722224376 DE 19722224376 DE 2224376 A DE2224376 A DE 2224376A DE 2224376 C3 DE2224376 C3 DE 2224376C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
circumferential groove
deformation
ring
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722224376
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224376B2 (de
DE2224376A1 (de
Inventor
Jens Erik; Soendergaard Per; Broenderslev Fisker (Dänemark)
Original Assignee
Pedershaab Maskinfabrik A/S, Broenderslev (Dänemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK278471AA external-priority patent/DK126311B/da
Application filed by Pedershaab Maskinfabrik A/S, Broenderslev (Dänemark) filed Critical Pedershaab Maskinfabrik A/S, Broenderslev (Dänemark)
Publication of DE2224376A1 publication Critical patent/DE2224376A1/de
Publication of DE2224376B2 publication Critical patent/DE2224376B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2224376C3 publication Critical patent/DE2224376C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug zum Herstellen der eine umlaufende Nut oder eine andere, die Entfernung des Formwerkzeuges durch einfache Axialverschiebung ausschließende Verformung aufweisenden Außenseite des Spitzendes von Betonrohren od. dgl., bestehend aus einem Formkörper für die umlaufende Nut oder die andere Verformung und aus zwei konzentrischen Ringen, von denen der Außenring in der Formstellung das Spitzende umgibt, während der Innenring die Stirnseite des herzustellenden Rohres abschließt.
Bei der Herstellung von Betonrohren, die in stehender Stellung und mit dem Spitzende nach oben gekehrt gegossen werden, ist es bekannt, dieses Spitzende unter Anwendung eines Profilringes zu formen, der von oben her unter Rütteln und Druck in die Betonmasse hineingepresst wird. Nachdem das Rohr 6s fertig gegossen worden ist, kann dieser Profilring durch eine Bewegung in Richtung der Rohrachse unmittelbar vom Rohr abgehoben werden.
bekannten hormwern*cue «» -«-■ ·- --r- — Saufende Nut od. dgl. durch einen gesonderten, losen Formring gebildet, der vom Außennng umgeben ,st, wobei der Innenring derart ausgebildet und angeordnet St daß der Formring zurückgehalten wird wenn der Außenring während der ersten Phase des Losens des Formwerkzeuges vom Formling abgezogen wird. Hierdurch wird verhindert, daß der Formring beim Abziehen des Außenringes von diesem mitgenommen wird und dabei Teile des neugegossenen Rohres an dessen Spitzende abreißt. Der am Rohr zurückbleibende ein^n separaten Bauteil bildende Formring, der geschlitzt oder auf andere Weise zerlegbar ist, muß daraufhin manuell vom Rohr abgenommen werden. Dies ist ein zeitraubender und verteuernder Arbeitsgang bei dei Rohrherstellung, die deshalb nicht vollautomatisch erfolgen kann. ,.„.„.,,,, „, Ein · ähnliche Ausbildung zeigt die DT-AS 12 25 .»33, bei welcher ebenfalls ein loser Formnng angeordnet ist, der zur Bildung der umlaufenden Nut dient. Dieser bekannte Formring ist entweder einstückig und geschlitzt ausgebildet oder aus vier Segmenttenlen zusammengesetzt und in einem Ringschhtz zwischen zwei geschlossenen Ringkörpern beweglich angeordnet. Diese beiden Ringkörper bestehen darüber hinaus nticht aus einem Außenring und einem Innenring im Sinne des Fornvverkzeugcs der eingangs genannten Art, sondern aus zwei - bezogen auf die Außenseite des herzustellenden Rohres - übereinander angeordneten Ringen, von denen der dem Rohrende benachbarte Ring die Stirnseite des herzustellenden Rohres abschließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Formwerkzeug der eingangs genannten Art zu schal fen, welches aus möglichst wenig Einzelteilen besteht und geeignet ist, maschinell vom Ronr abgenommen zu werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Formkörper für die umlaufende Nut oder die andere Verformung mit dem Außenring einstückig ausgebildet ist und daß der Außenring einen Schlitz aufweist und aus der Formstellung, in der er den Innenring klemmend umfaßt, in eine Entformungsstellung. in der er das geformte Spitzende freigibt, aufweitbar ist.
Im Gegensatz zu den bekannten Formwerkzeugen ist demnach bei der Erfindung der Außenring geschlitzt, also in sich radial aufweitbar und ferner einstückig mit dem Formring ausgebildet. Der Außenring ist also nicht formstabil, er ist aber in seiner Gieß- bzw. Formstellung dadurch stabilisiert bzw. festgelegt, daß er um den Innenring herum zusammengeklemmt ist.
Das Formwerkzeug gemäß der Erfindung weist im Vergleich zu den bekannten Ausgestaltungen einen erheblichen einfacheren Aufbau auf, weil er im Prinzip aus nur zwei Ringkörpern besteht, während die bekannten Ausgestaltungen außerdem einen separaten Formring aufweisen. Dazu kommt, daß das Formwerkzeug leichter rein zu halten ist, weil es weniger Schlitze und Winkel aufweist, in welche die Formmasse
eindringen kann.
Infolge der Aufweitbarkeit des mit dem Formring einstückigen Außenringes kann das Formwerkzeug leicht außer Eingriff mit dem hergestellten Rohr gebracht und in Richtung der Rohrachse auch maschinell vom Rohr abgezogen werden.
Zum Zusammenhalten der beiden Ringe des Formwerkzeuges kann der Innenring auf seiner Oberseite zweckmäßigerweise eine Anzahl hervorstehender Führungszapfen trafen, die sowohl in Radial- als auch in Umfangsrichtung in beweglichem Eingriff mit Führungsnuten im Außenring stehen und in der ausgeweiteten Stellung des Außenringes gegen die Innenwände der Führungsnuten anliegen. Hierdurch kann beim Ausweiten des Außenringes in seine Entformungsstellung eine derartige Führung dieses Ringes sichergestellt werden, daß der Außenring sich sukzessiv auf dem gesamten Umkreis des Rohres vom neugegossenen Beton löst. Durch ein derartiges sukzessives Lösen des Außenringes wird verhindert, daß sich der neugegossene Beton stellenweise, insbesondere an scharfen Kanten des Rohres, auf der Innenseite des Außenringes festsaugt. Die Zapfen und die zugehörigen Führungsnuten gewährleisten ferner, daß der Außenring in der Stellung, die er beim Lösen der Form einnimmt, in bezug auf den Innenring festgehalten wird.
Das Umstellen des Formwerkzeuges zwischen der Form- und der Entformstellung läßt sich auf verschiedene Weise bewerkstelligen, doch wird erl'indungsgemäß vorgezogen, daß der Außenring zu beiden Seiten des Schlitzes jeweils mit dem unteren Ende eines von zwei annähernd lotrechten Betätigur.gsarmen verbunden ist, die oben drehbar in einem mit dem Innenring fest verbundenen Gestell aufgehängt sind, und zwischen welche ein Mechanismus, beispielsweise ein doppeltwirkender pneumatischer Zylinder, zum Zusammen- und Auseinanderschwenken der Arme eingeschaltet ist. Ein derartiger Bewegungsmechanismus für den Außenring nimmt nur wenig Platz in Anspruch und eignet sich vorzüglich für eine automatische Betätigung im Gleichtakt mit den übrigen Rohrherstellungsoperationen.
Wird das erfindungsgemäße Formwerkzeug im Zusammenhang mit einer gewöhnlichen, rüttelbaren Gießform benutzt, die aus einer Außenform und einem Kern besteht, so weist das neugegossene Rohr beim Entfernen dieser äußeren und inneren Forme:nteile eine Tendenz auf, sich zu setzen, d. h. etwas kürzer werden. Um zu vermeiden, daß sich hierbei Risse im Spitzende des Rohres bilden, kann das zum erfindungsgemäßen Formwerkzeug gehörende Gestell derart beweglich aufgehängt sein, daß die Ringe Setzbewegungen des gegossenen Rohres folgen können. Eine solche bewegliche Aufhängung macht es den Ringen auch möglich, eventuelle schiefe Setzbewegungen des Rohres mitzumachen.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Formwerkzeuges wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erklärt. Es zeigt
Fig. 1 teilweise im Schnitt längs der Linie I-I in F i g. 2 eine Seitenansicht des Formwerkzeuges in der Formstellung,
F i g. 2 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, entsprechend den Pfeilen 11-11 in F i g. 1 und
Fig. 3 eine Einzelheit im Schnitt längs der Linie UI-IUin Fig.2.
Das dargestellte Formwerkzeug besteht im wesentlichen aus einem kreisförmigen, formstabilen Innenring 1, der gemäß Fig.3 zum Formen der Stirnfläche des Spitzendes des herzustellenden Rohres dient und aus einem mit einem Schlitz 10 versehenen Außenring 2, der das Spitzende des Rohres umgibt und für dessen äußere Form maßgeblich ist. Zu dieser äußeren Form des Spitzendes gehört auch eine umlaufende Nut 8, die einem radial nach innen gerichteten Vorsprung 9 auf der Innenseite des Außenringes 2 entspricht. Der Vorsprung 9 bildet demnach einen mit dem Außenring 2 einstückigen Formkörper für die umlaufende Nut 8.
In der Form- oder Gießstellung gemäß F i g. 1 ist der Außenring 2 um den Innenring t zusammengeklemmt, so daß der Schlitz 10 des Außenringes 2 praktisch geschlossen ist. Bei der veranschaulichten Ausführungsform wird der Außenring 2 in dieser Stellung gehalten mit Hilfe von zwei annähernd lotrechten Armen 3, deren untere Enden mit je einem Ende des Außenringes 2 verbunden sind und die oben an einem Gestell 11 drehbar aufgehängt sind. Zwischen die beiden Arme 3 ist ein pneumatischer Zylinder 4 eingeschaltet, mit dessen Hilfe sich die Arme 3 so schwenken lassen, daß der Außenring 2 geöffnet bzw. geschlossen wird. In seiner geschlossenen Stellung wird der Außenring 2 mit Hilfe zusammenpassender Führungsflächen 12 und 13, F i g. 3, vom Innenring 1 Stabilisiert.
In ihrer geschlossenen Stellung können die zusammensitzenden Ringe 1 und 2 in gewohnter Weise zum Pressen des Betonrohres in einer nicht gezeichneten Form, die aus einem Außenteil und einem Innenteil oder Kern besteht, benutzt werden. Nach dem Formvorgang werden diese Formteile auf übliche Weise vom Formling entfernt, woraufhin das endgültige Lösen des neugegossenen Rohres dadurch erfolgt, daß der Zylinder 4 unter Druck gesetzt wird, so daß sich der Außenring 2 radial ausweitet und sich, am Schlitz 10 beginnend, sukzessiv entlang des gesamten Umkreises vom neugegossenen Rohr löst. Der Außenring 2 wird hierbei in bezug auf den Innenring 1 geführt, und zwar mit Hilfe einer Anzahl auf der Innenseite des Außenringes sitzenden Führungsnuten in Form von Bügeln 5, die um Führungszapfen 6 greifen, welche auf der Oberseite des Innenringes 1 hervorstehen. In der voll geöffneten Stellung, F i g. 3, ist der Außenring 2 in bezug auf den Innenring 1 dutch feste Anlage der Büge! 5 und der Führungszapfen 6 gegeneinander stabilisiert, und in dieser Stellung läßt sich das gesamte Aggregat ungehindert nach oben vom neugegossenen Betonrohr abheben, woraufhin ein neuer Arbeitsgang dadurch eingeleitet werden kann, daß der Außenring 2 mit Hilfe des Zylinders 4 um den Innenring 1 zusammengeklemmt wird.
Der Innenring 1 ist mit Hilfe eines Kranzes aus annähernd axialen Stangen 14 an dem Gestell 11 aufgehängt, die wiederum mit Hilfe kurzer Aufhänger 7 oder ähnlicher Träger beweglich an einem in lotrechter Richtung beweglichen Stempel 15 aufgehängt ist, so daß die Ringe 1 und 2 eventuellen Setzbewegungen des neugegossenen Betonrohres folgen können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Formwerkzeug zum Herstellen der eine umlaufende Nut oder eine andere, die Entfernung des Formwerkzeuges durch einfache Axialverschiebung ausschließende Verformung aufweisenden Außenseite des Spitzendes von Betonrohren od. dglbestehend aus einem Formkörper für d'e umlaufende Nut oder die andere Verformung und aus zwei konzentrischen Ringen, von denen der Außenring in der Formstellung das Spitzende umgibt, während der Innenring die Stirnseite des herzustellenden Rohres abschließt, dadurch gekennzeichnet, da3 der Formkörper für die umlaufende Nut (8) oder die andere Verformung mit dem Außenring (2) einstückig ausgebildet ist und daß der Außenring (2) einen Schlitz (10) aufweist und aus der Formstellung, in der er den Innenring (1) klemmend umfaßt, in eine Entformungsstellung, in der er das geformte Spitzende freigibt, aufweitbar ist.
2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Innenring (1) auf seiner Oberseite eine Anzahl hervorstehender Führungszapfen (6) trägt, die sowohl in Radial- als auch Umfangsrichtung in beweglichem Eingriff mit Führungsnuten (5) im Außenring (2) stehen und in der ausgeweiteten Stellung des Außenringes (2) gegen die Innenwände der Führungsnuten (5) anliegen.
3. Formwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (2) zu beiden Seiten des Schlitzes (10) jeweils mit dem unteren Ende eines von zwei annähernd lotrechten Armen (3) verbunden ist, die oben drehbar '"\ einem mit dem Innenring (1) fest verbundenen Gestell (11) aufgehängt sind, und zwischen welche ein Mechanismus, beispielsweise ein doppeltwirkender pneumatischer Zylinder (4). zum Zusammen- und Auseinanderschwenken der Arme (3) eingeschaltet ist.
4. Formwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (11) derart beweglich aufgehängt ist, daß die Ringe (1 und 2) Setzbewegungen des gegossenen Rohres folgen können. ^5
Bei Betonrohren der eingangs genannten Art, be. denen die Außenseite des Spitzendes eine umlaufende Nut oder eine andere, die Entfernung des FormwerkzeuK« durch einfache Axialverschiebung ausschließendTverformung aufweist, ist es üblich, den Prcfilmg im Rohr zu fassen, bis dieses abgebunden ist Em Beispiel
DE19722224376 1971-06-08 1972-05-18 Formwerkzeug zum Herstellen der eine umlaufende Nut oder eine andere Verformung aufweisenden Außenseite des Spitzendes von Betonrohren o.dgl Expired DE2224376C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK278471 1971-06-08
DK278471AA DK126311B (da) 1971-06-08 1971-06-08 Formværktøj til brug ved fremstilling af rør af beton eller på lignende måde formbart materiale.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2224376A1 DE2224376A1 (de) 1972-12-28
DE2224376B2 DE2224376B2 (de) 1976-06-24
DE2224376C3 true DE2224376C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2899003B1 (de) Druckgussform zur Herstellung eines Gießlings und Verfahren zur Herstellung einer einteiligen Toilette
DE1479374B2 (de) Formwerkzeug zum herstellen von hinterschneidun gen aufweisenden runden hohlkoerpern aus kunststoff
CH666427A5 (de) Metallspritz-giessform.
DE2626318C2 (de) Form für die Herstellung von Reifen
DE10148307A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung zum Hohlgießen von keramischen Rohlingen, insbesondere zur Endverwertung im Sanitärbereich
DE1579056A1 (de) Reifenaufbautrommel mit radial verschiebbaren Trommelsegmenten
EP0484315A2 (de) Spritzwerkzeug
DE10132790B4 (de) Druckgussanlage zum Herstellen von WC's und Herstellungsverfahren dafür
DE2224376C3 (de) Formwerkzeug zum Herstellen der eine umlaufende Nut oder eine andere Verformung aufweisenden Außenseite des Spitzendes von Betonrohren o.dgl
DE19912829B4 (de) Anlage zum Herstellen von napfförmigen Betonformkörpern
DE2302761B2 (de) Einrichtung zum abziehen der einzelnen abschnitte einer geteilten giessform
DE2224376B2 (de) Formwerkzeug zum herstellen der eine umlaufende nut oder eine andere verformung aufweisenden aussenseite des spitzendes von betonrohren o.dgl.
DE19826462C1 (de) Handhabungseinrichtung für Formen zur Herstellung von Schachtunterteilen aus Beton
DE19955629A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gießen von Sanitärartikel
DE19536759C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrs
DE2352644C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von keramischen Tassenhenkeln
EP1047533B1 (de) Verfahren zur herstellung von tassen
DE1137201B (de) Vorrichtung zum Wickeln der Kerne fuer Reifen
DE2250641C3 (de) Formkern zur Herstellung von Entwässerungsblöcken aus Beton
DE29810679U1 (de) Handhabungseinrichtung für Formen zur Herstellung von Schachtunterteilen aus Beton
DE3114122C2 (de) Bausatz, bestehend aus einem Betonrahmen für die Aufnahme eines Kellerfensters, einem mit diesem zu verbindenden Lichtschachtunterteil und Verbindungsmitteln sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrahmens für einen solchen Bausatz
DE2104632C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepreßten Formstücken
DE466984C (de) Vorrichtung zur Herstellung von hinterschnittenen Ausnehmungen in Formbloecken aus plastischer Masse
DE68901691T2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines ringfoermigen elementes aus beton, insbesondere einer schachtauskleidung.
DE3142921A1 (de) "vorrichtung zur herstellung eines tauscherelementes fuer roehrenwaermetauscher"