DE2012050B2 - Hydroxypyridongruppen enthaltende Methin- und Polymethinfarbstoffe und ihre Herstellung - Google Patents

Hydroxypyridongruppen enthaltende Methin- und Polymethinfarbstoffe und ihre Herstellung

Info

Publication number
DE2012050B2
DE2012050B2 DE2012050A DE2012050A DE2012050B2 DE 2012050 B2 DE2012050 B2 DE 2012050B2 DE 2012050 A DE2012050 A DE 2012050A DE 2012050 A DE2012050 A DE 2012050A DE 2012050 B2 DE2012050 B2 DE 2012050B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dye
dyes
methyl
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2012050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012050C3 (de
DE2012050A1 (de
Inventor
Stephen William Manchester Lancashire Bland (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ilford Imaging UK Ltd
Original Assignee
Ilford Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3441669A external-priority patent/GB1278621A/en
Application filed by Ilford Ltd filed Critical Ilford Ltd
Publication of DE2012050A1 publication Critical patent/DE2012050A1/de
Publication of DE2012050B2 publication Critical patent/DE2012050B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012050C3 publication Critical patent/DE2012050C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0091Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes having only one heterocyclic ring at one end of the methine chain, e.g. hemicyamines, hemioxonol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/08Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
    • C09B23/083Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines five >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/107The polymethine chain containing an even number of >CH- groups four >CH- groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/21Nylon

Description

T,
entsprechen, worin
T, Wasserstoff, Hydroxy, Cyano. -COORi-, -CONRiR2, -CORi.alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls durch CHj, :o C2K5, CH3O, C2H5O öder Ci substituiertes Phenyl,
T2 Wasserstoff, Cyano. -COOR1, -CONRiR2 oder -CORi.
Z Wasserstoff, Alkyl mit ! bis 12 Kohlenstoffatomen. Hydroxyalkyl mit ! bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxy- und Alkylteil, Cyclohexyl, gegebenenfalls durch CH3, CH3O, C2H5O oder Cl substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenyl- jo äthyl und π 1. 2 oder 3 ist und
Ri und R2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sind.
2. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Acetal der Formel
J5
IO kondensiert, worin Ti, T2 und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
4. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Dianil der Formel
O2N
N=CH-(CH=CH)^-NH
oder eines seiner Salze mit 2 Mol eines Hydroxypyridons der Formel
40
umsetzt, worin Ti, T2, Z und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
5. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 1, bei denen η gleich 2 ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein I,U,3-Tetraalkoxypropan, worin Alkoxy 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, mit 2 Mol eines Hydroxypyridons der Formel
worin π 1. 2 oder 3 und V jeweils Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, wobei die Reste V gleich oder voneinander verschieden sein können, mit 2 Mol eines Hydroxypyridons kondensiert, das in einer der möglichen tautomeren Formen der Formel
entspricht, worin Ri1T2 und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
3, Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch I, bei denen π gleich 3 ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aldehyd der Formel
umsetzt, wobei Ti, T2 und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
Aus der britischen Patentschrift 5 06 385 sind Farbstoffe, die z. B. der Formel
I=CH-CH=CH-CH=CH
NO,
nh-ch=ch-ch=ch-cho
und aus der japanischen Patentschrift 43-21766 sind
Farbstoffe, die ζ. Β. der Formel O
CH-CH=
HO
entsprechen, bekannt Verwendet werden können diese Farbstoffe z. B. in Uchthofschutz- oder Filterschichten photographischer Materialien. Obwohl sie eine brauchbare Substantivität in Gelatineemulsionen zeigen, sind ihre Absorptionseigenschaften ungenügend, indem sie die für Filterfarbstoffe gewünschte Absorption in einem möglichst breiten Bereich des sichtbaren Spektrums nicht aufweisen, sondern nur schmale Absorptionsmaxima, die am Rande des sichtbaren Bereiches liegen, zeigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, neue Farbstoffe bereitzustellen, die neben einer guten Substantivität auch verbesserte Absorptionseigenschaften zeigen und z. B. in photographischen Materialien eingesetzt werden können.
Hs wurde nun gefunden, daß gewisse Hydroxypyridongruppen enthaltende .Methin- und Polymethinfarbstoffe diese verbesserten Eigenschaften aufw: ;n und mit gutem Erfolg für den angegebenen Zweck eingesetzt werden können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Hydroxypyridongrvcpen enthaltende Methin- und Polymethinfarbstoffe, die in einer der möglichen tautomeren Formen der Formel
T2. i' CH-(CH=CH)„_, I* T2
40
entsprechen, worin
Ti Wasserstoff, Hydroxy, Cyano, -COOR1-, -CONRiR2, -CORi, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls durch CH3, C2H5, CH3O, C2H5O oder Cl substituiertes Phenyl,
T2 Wasserstoff, Cyano, -COORi, -CONRiR2 oder
-COR1,
Z Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxy- und Alkylteil, Cyclohexyl, gegebenenfalls durch CH3, CH3O, C2H5O oder CI substituiertes Phenyl, Benzyl oder Pbenyläthyl und π 1, 2 oder 3 ist und
Ri und R2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner Verfahren zur Herstellung der neuen Farbstoffe.
Die Farbstoffe nach der Erfindung können in mehreren tautomeren Formen vorliegen. Der Einfachheit halber werden die Farbstoffe hier nur in ei.ier der möglichen tautomeren Formen formuliert. Selbstverständlich betrifft diese Beschreibung jede der möglichen tautomeren Formen.
In dieser Beschreibung solle1 inter Niederalkyl und
Niederalkoxy Alkyl- bzw. Alkoxyradikale mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden werden.
Die durch Z, T|. Tj, Ri und R2 dargestellten gegebenenfalls substituierten Alkylradikale sind vorzugsweise gegebenenfalls substituierte Niederalkylradikale, und als Beispiele dafür seien folgende efwähnt: Methyl, Äthyl, n-Propyl, η-Butyl, n-Octyl, n-Decyl und n-Dodecyl, ferner Hydroxyniederalkyl, wie z.B. ß-HydvoxyäthyL Niederalkoxyniederalkyl, wie z.B. /J-(MeC;oxy- oder Äthoxy)-äthyl mid y-Methoxypropyl.
Als Beispiele für die durch Z, T1, T2, Ri und R2 dargestellten Aralkylradikale kann man Benzyl- und 0-Phenyläthylradikale erwähnen. Als Beispiel für ein durch Z, Ti, T2, Ri und k2 dargestelltes Cycloalkylrad'kal kann man Cyclohexyl erwähnen. Die durch Z, Ti, T2, Ri und R2 dargestellten gegebenenfalls substituierten Arylradikale sind vorzugsweise gegebenenfalls substituierte Phenylradikale, und bestimmte Beispiele dafür sind Phenyl-, ToIyI-, Chlorphenyl-, Methoxyphenyl- und Äthoxyphenylradikale.
Bevorzugt sind nun solche Farbstoffe, in denen η gleich 2 oder 3 ist.
Eine zweite bevorzugte Klasse der Farbstoffe nach der Erfindung besteht aus den Farbstoffen, bei denen Ti ein Niederalkylradikal, vorzugsweise das Methylradikal darstellt, T? ein Wasserstoffatom oder ein Cyano-, Carbonamido- oder Ctfcboniederalkoxyradikal darstellt und Z ein gegebenenfalls durch die angegebenen Substituenten substituiertes Niederalkyl- oder Phenylradikal darstellt.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe werden z. B. hergestellt durch Kondensation eines Acetals der Formel
(VO)2CHHCH=CH)^n-OV
worin π 1, 2 oder 3 und V jeweils Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und die Reste gleich oder voneinander verschieden sein können, mit 2 Mol eines Hydroxypyridons, die in einer der möglichen tautomeren Formen die Formel
45
55
60
65
50 entspricht, worin Ti, T2 und Z die angegebenen Bedeutungen haben.
Die Kondensation wird zweckmäßig in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Äthanol, vorzugsweise in Gegenwart von einer Base, wie z. B. Triäthylamin oder Pyridin, bei einer Temperatur zwischen 200C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt werden. Der erhaltene Farbstoff kann anschließend in an sich bekannter Weise isoliert werden, z. B. durch teilweise oder gänzliche Abdampfung des Lösungsmittels oder durch Zugabe einer Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, um die Löslichkeit des Farbstoffs in dem organischen Lösungsmittel zu reduzieren.
Als Beispiele für die Acetale, die in diesem Verfahren nach der Erfindung verwendet werden können, seien 0-Äthoxyacroleindiäthylacetal, /ϊ-Äthoxyacroleindimethylacetal und Triäthylorthoformiat erwähnt.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahie;, verwende-
20 1
5
und T2-CH2-COO-Alkyl T,-CO-CH2-COO-AIkJl 2 050
6
T1
ten Hydroxypyridone können selbst nach mehreren T2CH2COO-Alkyl ^e-Dihydroxy-S-cyanopyrid^-ylacetamid, T2 I
Methoden hergestellt werden, wie sie z, B, im Buch miteinander in Gegenwart eines Oberschusses eines miteinander in Gegenwart von einem basischen Kataly 2,6-Dihydroxy-3,4-c|i(earbäthoxy)pyridin,
»Heterocyclic Compounds — Pyridine and its derivati Amins der Formel Z—NH2; die Cyclisierung eines αφ- sator hergestellt wird oder die Cyclisierung eines 21b-DihydΓOxy-3-carbonamido-4-caΓbäthoxy-
ves« Teil 3, 1962 (Herausgeber KHngsberg, Verlag zweifach substituierten Glutaconamids der Formel ocjj-zweifachsubstituierten Glutaconamids der Formel pyridin, J^ N ^\
Interscience Publishers) beschrieben sind. Typische I' 5 2,6-Dihydroxy-4-mcthylpyridin. O I OH
Methoden sind, z. B. die Kondensation von Verbindun Tr ZNHOCCH2C- CCOO-Alkyl ÄthyI-2,6-dihydroxyisonicotinat, Z
gen der Formeln I
Alkyl-OOC—CH2C-C-CONHZ
I 2,6-Dihydroxyisonieotinamid,
I
T1
T1 2,6-Dihydroxyisonicotinsäurediäthylamid, worin Ti, T2, Z und η die angegebenen Bedeutungen
T1-CO-CH2-COO-AIkJfI das selbst durch Kondensation von Verbindungen der 2,6-Dihydroxy-4-cyunopyridin, haben, umsetzt.
Formeln das selbst durch Kondensation von Verbindungen der 10 2,6-Dihydroxy-4-phenylpyridin, Die Reaktionsteilnehmer werden in einem organi-
Formeln 2,6-Dihydroxy-4-(p-hydroxyphenyl)-pyridin,
T1COCH2CONHZ
und
2,6-Dihydroxy-4-(p-methoxyphenyl)pyridin,
T2CH2COO- Alkyl 2,4,6-Trihydroxypyridin und
2,6-Dihydroxy-3-cyan-4-äthoxycarbonylmethyl-
miteinander hergestellt wird. 15 pyridin.
Als bestimme Beispiele für die Hydroxypyridone Farbstoffe, in denen π gleich 3 ist, kann man durch
kann man folgende erwähnen: Kondensation eines Aldehyds der Formel
2,6-Dihydroxypyridin, 20 NO2
2,6-Dihydroxy-3-cyan-4-methylpyridin, OiNH^S-NH-CH-CH-rH-CH-CHO
1-Methyl- oder
l-Äthyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on, mit 2 Mol eines Hydroxypyridons der Forme!
l-'jS-Hydroxyäthyl- oder 25 T1
y-Methoxypropyl)-3-cyan-4-(methyl-, -phenyl-
oder -äthyl)-6-hydroxypyrid-2-on, Γ ι)
!-(Phenyl-, p-Tolyl- oder JO
p-Anisyl)-3-cyan-4-(methyl- oder O I OH
Z
-phenyl)-6-hydroxy-pyrid-2-on, worin T1, T2 und Z die angegebenen Bedeutungen
l-Phenyl-3-(carbonamido- oder 35 haben, erhalten.
-carbathoxy)-4-(methyl- oder Die Reaktionsteilnehmer werden dazu zweckmäßig
-phenyl)-6-hydroxypyrid-2-on. in einer basischen organischen Flüssigkeit, wie z. B.
2,2-Dihydroxy-3-(carbonamidö-, -cärbäthoxy- oder Pyridin, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen
-carbodiäthyl-amido)-4-methylpyridin, 200C und dem Siedepunkt des Reaktionsmediums unter
2,6-Dihydroxy-3-(carbonamido- oder 40 Rühren zur Reaktion gebracht. Die erhaltenen Farb
2,6-Dihydroxy-2-carbonamido-4-phenylpyridin, stoffe können dann in an sich bekannter Weise isoliert
werden.
2,6-Dihydroxy-3-cyan-4-carbonamidopyridin, Der verwendete Aldehyd kann durch Behandlung
2,6-Dihydroxy-3-cyan-4-(carbomethoxy- oder von Dinitrophenylpyridiumchlorid mit eiiier wässerigen
-cärbäthoxy)-nyridin, 45 Natriumcarbonatlösung hergestellt verden.
Äthyl-2.6-dihydroxy-3-cyanopyrid-4-ylacetat. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfin
dungsgemäßen Farbstoffe ist dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Dianil der Forme!
50 NO2
I
2 ~~\—/ ~\__/
55 oder eines seiner Salze mit 2 Mol eines Hydroxy-
pyridons der formel
60
65
sehen Lösungsmittel, wie z. B. Essigsäureanhydrid, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 50" C und dem Siedepunkt des Reaktionsmediums und gegebenenfalls mi Gegenwart einer Base, wie z. B. Triethylamin oder Pyridin, zur Umsetzung gebracht. Die erhaltenen "> Farbstoffe können dann in an sich bekannter Weise isoliert werden, z. B. durch Abkühlen des Reaktionsgemisches und Abfiltrieren des dabei ausgefallenen Farbstoffs.
Als Beispiele für die genannten Dianile und deren in Salze, die beim erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung finden können, seien folgende erwähnt: /i-Anilinoaeroleinanilhydrochlorid. Glutaconaldehyddianilidhydrochlorid und Diphenylformamidin.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfin- r. dungsgemäßen Farbstoffe, bei denen «gleich 2. besteht darin, daß man ein 1,1,3,3-Tctraalkoxypropan. worin Alkoxy I bis 4 Kohlenstoffatome enthalt, mit 2 Mol eint's i iyuroxy|jyi minis lic ι ruitiici
r,
T,
OM
worin Ti. T: und 7. die angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt. m
Die Reaktionspartner werden dazu in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. /J-Äthoxyäthanol. vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 203C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemische; und vorzugsweise in Gegenwart von einer organischen Base, wie r. z. B. Triethylamin oder Pyridin. zur Reaktion gebracht. Die so erhaltenen Farbstoffe können dann in bekannter Weise isoliert werden, z. B. durch teilweise oder gänzliche Abdampfung des organischen Lösungsmittels oder durch Zugabe von z. B. Wasser und Abfiltrieren des da- w bei ausfallenden Farbstoffs.
Bevorzugte 1.1.3.3-Tetraalkoxypropane, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind 1.1.3.3-Tetramethoxy- oder äthoxy-npropan. -n
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich zum Färben von Textilmaterialien und Kunststoffmassen nach den üblichen Methoden zum Färben solcher Materialien und Massen. Im Falle der wasserunlöslichen Farbstoffe werden diese vorzugsweise in Form von wässerigen Dispersionen angewandt, die durch Mahlen des Farbstoffs in Wasser vorzugsweise in Gegenwart von einem Dispersionsmittel erzeugt werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind als Abtönfarben oder Schaufarben für Nylon-Textilstoffe, insbesondere Nyionfasern und -fäden, besonders geeignet. Solche Farbstoffe eignen sich hauptsächlich zum Kennzeichnen von Nylon-Textilien, wobei die Farbstoffe leicht entfernt oder ausgetragen werden, wenn die Textilien in den bei üblichen Färbe- oder Druckverfahren verwendeten Behandlungsbädern behandelt werden.
Die Farbstoffe nach der Erfindung sind ferner besonders geeignet für photographische Verfahren.
Die Verwendung von Farbstoffen in Gelatin- oder Gelatin/Silberhalogenid-Emulsionsschichten zum Ausgleich verschiedener inhärenter Mängel des Photomaterials ist bekannt. Beispiele für solche Mangel sind:
a) die Ultraviolcttcmpfindlichkeit der meisten Silberhalogcnidschichten (die jedoch mit Ultraviolettadsorptionsfiltern am Kamera-Objektiv korrigiert werden kann).
b) die Blauempfindlichkeit der grün- und rotempfindlichen Schichten bei mehrfach beschichteten Farbphotomaterialien mit den Schichten in herkömmlicher Reihenfolge.
c) die progressive Lichtstreuung durch die Silberhalogenidkörner. die zu Unscharfe (Schärfenverlust) führt.
d) die l.ichtrcflexion an den Emulsion/Träger- und Träger/Lu ft-Grenzflächen (Lichthofbildung).
c) das Fehlen eines Empfindlichkeitsglcichgewichts bei
mehrfach beschichteten Farbmaterialien,
f) nicht ideale spektrale Empfindlichkeit.
Solche Farbstoffe werden je nach ihrer Funktion filter-, Lichthofvcrhinderungs-, Abschirm-, Schichtausgicn.iiduel Schäl feiiiiii !muffe gciiäi'iui. Sämiiiciic Farbstoffe dieser Art wirken durch die Absorption von Licht, gegen welches eine bestimmte Silberhalogenidemulsion empfindlich ist: sie können mehrfachfunktionell sein. Farbstoffe dieser Art können in zwei Klassen geteilt werden:
I) Farbstoffe, die nicht diffundierbar sind und deshalb in einem bestimmten Gel oder einer oder mehreren bestimmten Silberhalogcnidemulsionsschichten vorliegen AÖnnen;
2) Farbstoffe, die frei diffundierbar sind.
Bei jeder Funktion der Farbstoffe oder deren Klassen muß der Farbstoff den folgenden Bedingungen nachkommen:
a) er muß die richtige selektive spektrale Absorption für die gedachte Funktion aufweisen,
b) er muß photographisch inert sein. d. h. er darf keine chemischen empfindlichkeitsverringernden oder verschleiernden Wirkungen haben.
c) bei diapositivartigen Photomaterialien muß der Farbstoff zu irgendeiner Stufe des Entwicklungsverfahrens vollkommen entfernbar sein. Diese Entfernung kann durch Zerstörung der farbigen chromophoren Gruppe eines nicht diffundierbaren Farbstoffs oder durch Auswaschen eines löslichen diffundierbaren Farbstoffs vorzugsweise unter Entfärbung zur Verhinderung einer unerwünschten Färbung der Behandiungsbäder erfolgen.
Die Farbstoffe können in die Schicht, die eine Gelatinschicht oder eine Gelatin/Silberhalogenid-Emulsionsschicht sein kann, nach jeder bekannten Methode zur Einführung von Farbstoffen in solche Schichten eingearbeitet werden.
Das Vorhandensein des genannten Farbstoffs oder der genannten Farbstoffe in mindestens einer Schicht des Photomaterials trägt zur Korrektur mehrer inhärenter Mängel von Silberhalogenid-Photomaterialien wie oben erläutert bei. Die Farbstoffe bei der vorliegenden Erfindung sind sämtlich gelatinsubstantiv; wenn sie in eine Gelatinschicht oder eine Silberhalogenid/Gelatin-Emulsionsschicht eingearbeitet werden, so bleiben sie in dieser Schicht, ohne in benachbarte Schichten durch Diffusion zu wandern. Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe können durch photographische Behandlungslösungen mit Sulfit, z. B. durch die meisten Silberhalogenid-Entwicklungslösungen und einige Fixierlösungen, entfärbt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht
Beispiel I
(a) Eine Mischung aus I Teil ^-Äthoxyacroleindiäthylacetal, 2 Teilen N-Äthyl^-hydroxy-'t-methyl-S-cyanopyrid-6-on und 16 Teilen Äthanol wird bei Siedetemperatur erhitzt und mit 1,3 Teilen Triäthylamin versptit. Die Mischung wird 2 Minuten bei Siedetemperatur £,erührt und dann auf (FC abgekühlt. Der dabei ausfallende Farbstoff, der in einer der möglichen tautomeren Formen die F'ormel
Cl I,
CH,
NC
(H CH
ClI
HO
CN
CH,
aufweist, wird abgesaugt, mit kaltem Methanol gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 1.6 Teile
Wird der Farbstoff auf Wolle aus einem Farbebad mit F.ssigsäure aufgebracht, so erhält die Wolle leuchtende rotblaue Farbtöne.
(b) Verwendet man anstelle von 2 Teilen Pyridon 1.8 Teile 2,6-Dihydroxy-4-methyl-5-cyanopyridin. so erhält man den entsprechenden Farbstoff, bei dem das Stickst iffatom jedes Pyridinrings ein Wasserstoffatom trägt.
Wird dieser Farbstoff auf Nylon-Textilien aus einem wässerigen essigsauren Färbebad aufgebracht, so werden leuchtende rotblaue Farbtöne erzielt.
Beispiel 2
(a) Eine Mischung aus 3.0 Teilen Triäthylorthoformiat, 7,2 Teilen N-Äthyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-on und 24 Teilen Pyridin wird 2 Stunden bei Siedetemperatur unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird auf 00C gebracht, und der dabei ausfallende Farbstoff, der in einer der möglichen tautomeren Formen die Formel
CH
CN
C Il
CN
C2H5
C3H,
aufweist, wird nitriert, mit kaltem Pyridin gewaschen, dann mit Äther gewaschen und schließlich getrocknet.
Ausbeute: 3,8 Teile.
(b) Verwendet man anstelle von 72 Teilen Pyridon 6,0 Teile 2,6-Dihydroxy-4-methyl-5-cyanopyridin, so erhält man den entsprechenden Farbstoff, bei dem das Stickstoffatom jedes Pyridinrings ein Wasserstoffatom trägt
Beispiel 3
(a) Eine Mischung aus i,8 Teilen p-Äihoxyacroleindiäthylacetal, 4,4 Teilen N-(}'-Methoxypropyl)-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-on und 19 Teilen Pyridin wird 5 Minuten bei 200C gerührt. Der ausfallende Farbstoff,
IO
der in einer der möglichen
Formel
tautomeren Formen die
NC
CHi
CH.,
CH- -CH-= <
CN
I ο
ICH-K1OCH1
HO
O
"Ih)1OCH,
aufweist, wird dann abfiltriert, mit kaltem Pyridin und dann mit Äther gewaschen und schließlich getrocknet. Ausbeute: 2,6 Teile.
(b) Verwendet man anstelle von 4,4 Teilen Pyridon 4,1 Teile N-(/Mlydroxyäthyl)-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-on, so erhält man den entsprechenden Farbstoff, bei dem das Stickstoffatom jedes Pyridinrings ein /j-Hydroxyäthylradikal trägt.
Eine Gelatineschicht mit dem Farbstoff hat eine maximale Absorption bei 50 ιημ und ein Nebenmaximum bei 601 ιημ.
(c) Verwendet man anstelle von 4.4 Teilen Pyridon 4.6 Teile N-Phcnyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-on und erhitzt die Mischung 5 Minuten auf 50rC, so erhält man den entsprechenden Farbstoff, bei dem das Stickstoffatom jedes Pyridinrings ein Phcnylradikal trägt.
Eine Gelatinebeschiehtung mit dem Farbstoff hat eine maximale Absorption bei 609 πιμ. Der Farbstoff färbt Nylon-Textilien in leuchtenden rotblauen Farbtönen.
Beispiel 4
(a) Eine Mischung aus 3,6 Teilen N-Äthyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-on, 2,6 Teilen N-(Penta-l',3'-dien-5'-al)-2,4-dinitroanilin und 19 Teilen Pyridin wird bei Siedetemperatur 15 Minuten erhitzt. Die Mischung wird dann auf 5 C abgekühlt, und der ausfallende Farbstoff wird abfiltriert, mit Pyridin und dann mit Äther oewaschen und schließlich getrocknet. Ausbeute: 3,8 Teile des Farbstoffs mit der Formel
NC
CH,
CH,
CH (Il (Il (HCH
CN
N
i O
CH2CH.,
CH:CH,
(b) Werden die 3,6 Teile N-Äthyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-on durch 3,9 Teile N-(^-Hydroxyäthyl)-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-on ersetzt, so erhält man den entsprechenden Farbstoff, bei dem eine /J-Hydroxyäthylgruppe an das Stickstoffatom jedes Pyridinrings gebunden ist.
(c) Werden anstelle der 3,6 Teile Pyridon 4,4 Teile N-()'-Methoxypropyl)-2-hydroxy-4-methyl-5-cyano-
pyrid-6-on oder 33 Teile N-(/?-Hydroxyäthyl)-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-on verwendet so erhält man die entsprechenden Farbstoffe, bei denen das an das Stickstoffatom jedes Pyridinrings gebundene Athy'radikal durch y-Mcthoxypropyi- bzw. ß- Hydroxyäthylradikaie ersetzt ist.
Die Farbstoffe färben Nylon-Textilien in blauen bzw. rotblauen Farbtönen.
Il
Gelatinbeschichlungen mit diesen Farbstoffen haben maximale Absorptionen bei 600 mμ bzw. 540 ΐημ.
Beispiel 5
(a) Eine Mischung aus 3,6 Teilen N-Äthyl-2-hydroxy- 4-methyl-5-cyanopyrid-6-on, 2,6 Teilen /?-Anilinoacroleinanilhydrochlorid und 19 Teilen Essigsäureanhydrid wird auf Siedetemperatur gebracht und mit 3,6 Teilen Triäthylamin versetzt, worauf das Gemisch 10 Minuten unter Rückfluß gekocht wird. Das Gemisch wird auf 5°C abgekühlt, und das ausfallende Produkt wird abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 1,4 Teile der Verbindung der Formel
CH, CH,
NC I CH CH CH I CN
Tr
y-N* \\ / xin'v
O ! O HO I O
C, I Is C2H5
(b) Verwendet man anstelle von 3,6 Teilen des Pyridons 4,1 Teile N-n-Butyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-on, so erhält man den entsprechenden Farbstoff, bei dem das Stickstoffatom jedes Pyridinrings ein n-Butylradikal trägt.
Eine Gelatinbeschichtung mit dem Farbstofi iiat eine maximale Absorption bei 604 ιτιμ und ein Nebenmaximum bei 553 ιτιμ.
Beispiel 6
Eine Mischung aus 2,85 Teilen Glutacondialdehyddianilhydrochlorid, 3,6 Teilen N-Äthyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-on und 28 Teilen Essigsäureanhydrid wird auf 1000C erhitzt und mit 3,6 Teilen Triäthylamin versetzt, worauf das Gemisch 10 Minuten auf 1000C erhitzt wird. Das Gemisch wird dann auf 00C abgekühlt, das ausfallende Produkt wird abfiltriert, mit Essigsäureanhydrid und dann mit Äthanol gewaschen und schließlich getrocknet. Somit erhält man 21.6 Teile der Verbindung der Forme/
CH (CH -CH),
HO
C, H5
cn,
ι CN
! O
C2II5
Beispiel 7
Eine Mischung aus 1,64 Teilen 1,133-Tetramethoxypropan, 3,6 Teilen N-Äthyl-2-hydroxy-4-methyI-5-cyanopyrid-6-on, 5 Teilen Pyridin und 37 Teilen /i-Äthoxyäthanol wird 10 Minuten unter Rückfluß gekocht. Das Gemisch wird auf 0°C abgekühlt, und der dabei gefällte blaue Farbstoff wird abfiltriert mit Äther gewaschen und getrocknet Der so erhaltene Farbstoff hat die Formel
CH3 CH3
NC I CH-CH=CH I CN
O I O HO I O
C2H5 C2H5
Beispiel 8
Eine Mischung aus 5 Teilen N-Cyclohexyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-on, 1,8 Teilen /J-Äthoxyacroleindiäthylacetal, 150 Teilen Chloroform und 3,8 Teilen Pyridin wird 6 Stunden bei 200C gerührt. Der ausfallende Farbstoff, der in einer der möglichen tautomeren Formen die Formel
CH,
NC
CH CII -CM
HO
CH,
CN
hat. wird abfiltriert, mit Chloroform gewaschen und getrocknet. Der Farbstoff färbt Nylon-Textilien in rotblauen Farbtönen.
Beispiel 9
Eine Mischung aus 5.5 Teilen N-n-Nonvl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-b-on. 1.8 Teilen ,■J-Äthoxyacroleindiäthylacctal, 75 Teilen Chloroform und 3.5 Teilen Pyridin wird 30 Minuten bei 200C gerührt. Der ausfallende Farbstofi, der dem Farbstoff der Formel gemäß Beispiel 8 entspricht, mit dem Unterschied, daß jedes Cyclohexylradikal durch ein n-Nonylradikal ersetzt ist, wird dann abfiUriert. mit Chloroform gewaschen und getrocknet.
Der Farbstoff färbt Nylon-Textilien in rotblauen Farbtönen.
Beispiel 10
Eine Mischung aus 4.8 Teilen N-Benzvl-2-hydroxy-4-methyl-5-eyanopyrid-6-on, 2.95 Teilen /J-Äthoxyacroleindiäthylacetal. 37 Teilen Chloroform und 0.8 Teilen Pyridin wird 1 Stunde bei 20°C gerührt. Der a; ,fallende Farbstoff, der dem Farbstoff der Formel gemäß Beispiel 8 entspricht, mit dem Unterschied, daß jedes Cyclohexylradikal durch ein Benzylradikal ersetzt ist, wird dann abfiltriert, mit Chloroform gewaschen und getrocknet.
Der Farbstoff färbt Nylon-Textilien aus einem wässerigen essigsauren Färbebad in rubinroten Farbtönen.
Beispiel 11
Eine Mischung aus 4,0 Teilen N-Äthyl-2-hydroxy-4-methyl-5-carbonamidopyrid-6-on, 19 Teilen Pyridin und 3 Teilen jJ-Äthoxyacroleindiäthylacetal wird 1 Stunde bei 200C gerührt und dann mit 80 Teilen Chloroform versetzt. Der ausfallende Farbstoff, der in in einer der möglichen tautomeren Formen die Formel
H,N
CH,
CH3
CH-CH=CH
CONH,
C2H5
C2H5
hat, wird abfiltriert, mit Chloroform gewaschen und getrocknet.
Dur Farbstoff färbt Nylon-Textilien aus einem wässerigen, essigsauren Färbebad in rotblauen Farbtönen.
Eipp Gelatinbeschichtiing mit dem Farbstoff hat maximale Absorption bei 601 πιμ und ein Nebenmaximum bei 561 πιμ.
Beispiel 12
Eine Mischung aus 2,3 Teilen N-Äthyl-2-hydroxy-4-(p-methoxyphenyl)-5-cyanopyrid-6-on, 0,75 Teilen ß-Äthoxyacroleindiäthylacetal und 7 Teilen Pyridin wird 16 Stunden bei 20T gerührt. Der ausfallende Farbstoff, der in einer der möglichen tautomcrcn For men die Formel
(KH,
OCH
NC
CH CH CH
CN
HO O
(MU
hat, wird abfiltriert, mit -\ther gewaschen und getrocknet.
Der Farbstoff ergibt bei.η Färben von Nylon-Textilien aus einem wässerigen, essigsauren Färbebad rotblaue Färbungen.
Eine Gelatinbeschichtiing mit dem Farbstoff hat eine maximale Absorption bei 605 in μ und ein Nebenmaximum bei 559 πιμ.
Beispiel 13
(a) Eine Mischung aus 6.2 Te'len 2.6-Dihydroxy-4-carboxypyridin. 3,6 Teilen /J-Äthoxyacroleindiäthylacetal und 15 Teilen Pyridin wird 30 Minuten bei 1000C gerührt. Die Mischung wird auf 20°C abgekühlt, und der ausfallende Farbstoff, der in einer der möglichen tautomeren Formen die Formel
COOH
CH CH=CH
COOH
/''-Ν
O H
HO H O
hat, wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet.
Der Farbstoff ergibt beim Färben von Nylon-Textilien aus einem wässerigen, essigsauren Färbebad rotblaue Färbungen.
Eine Gelatinbeschichtung mit dem Farbstoff hat eine maximale Absorption bei 598 mu.
(b) Werden anstelle der 6,2 Teile der Pyridonverbindung 6,1 Teile N-ÄthyW-hydroxy^-methylpyrid-eon verwendet, so erhält man den entsprechenden Farbstoff, bei dem anstelle einer Carboxygruppe ein Methylradikal an die 4-Stellung des Pyridinrings gebunden ist und ein Äthylradikal an das Stickstoffatom jedes Pyridinringes gebunden ist
Der Farbstoff ergibt beim Färben von Nylon-Textilien aus einem wässerigen Färbebad mit Essigsäure eraublaue Farbtöne.
Beispiel 14
(a) Eine Mischung aus 2,32 Teilen N-Cyclohcxyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cy«inopyrid-2-on, 3,49 Teilen N-Äthyl-2-hydroxy-3-|(3'-(N-phenyI-N-acetyl)amino)-allyliden|-4-melhyl-5-cyanopyrid-6-on und 40 Teilen Essigsäureanhydrid wird auf Siedetemperatur gebracht und dann mit 2,1 Teilen Triäthylamin versetz;, worauf die Mischung 15 Minuten unter Rückfluß gekocht wird. Das Gemisch wird auf 200C abgekühlt und in 500 Teile Wasser eingegossen. Der dabei ausfallende Farbstoff, der in einer der möglichen tautomeren Formen die Formel
NC
cn en
HO
f'll
hat. wird abfiltriert und getro9knet. Der Farbstoff wird nachträglich durch Umkristallisation aus einem Chloroform-Tetrachlorkohlenstoff-Gemisch und dann aus Butanol gereinigt.
Der Farbstoff ergibt beim Färben von Nylon-Textilien rotblauc Färbungen.
Das verwendete N-Äthylpyridonderivat wird dadurch hergestellt, daß man eine Mischung aus 12 Teilen N-Äthyl-2-hydroxy-4-methyl-!)-cyanopyrid-6-on, 25.8 Teilen /i-Aniünoacroleinanil-hydrochlorid und 100 Teilen Essigsäureanhydrid auf Siedetemperatur erhitzt, dann abkühlt und den ausfallenden Feststoff absaugt.
(b) Werden anstelle der 2,32 Teile N-Cyclohexylpyridin 3,49 Teile N-n-Dodecyl-2-hydroxy-4-methyl-5-carbonamidopyrid-6-ori verwendet, so erhält man den Farbstoff, der in einer der möglichen tautomeren Formen die Formel
CH-CII=CH
HO
CH,
j CONH,
C2H,
Der Farbstoff ergibt beim Färben von Nylontcxtiüraus einem wässerigen Färbebad rnii Essigsäure rotblaue Färbungen.
Beispiel 15
Eine Mischung aus 10 Teilen 2,6-Dihydroxy-3-carbäthoxy-4-methylpvridiri, 4,4 Teilen Jü-Äthoxyacroleindiäthylacetal und 30 Teilen Pyridin wird 5 Minuten bei Siedetemperatur gerührt. Die Mischung wird auf 20° C abgekühlt, und der ausfallende Farbstoff, der in einer der möglichen tautomeren Formen die Formel
C2H5OOC
CH3
CH-CH=CH
COOCH,
OHO HO hat. wird äbfiltriert mit Pvridin und dann mit Äther ge-
waschen und anschließend getrocknet.
Der Farbstoff färbt Nylon-Textilien in violetten Farbtönen.
Beispiel 16
10%igen methanolischen Lösung von Dioctylsulfosuccinat zugesetzt, der pH-Wert der Gelatinlösung auf 6 eingestellt und die Lösung auf ein Gesamtvolumen von 100 ml verdünnt
Die Lösung wird auf einen geeigneten Träger aufgetragen, und die erhaltene Beschichtung wird getrocknet
0,2 Gramm des Farbstoffs gemäß Beispiel la werden in 50 ml Wasser bei 200C unter Rühren gelöst Die Lösung wird gesiebt und 30 ml einer 10%igen Gelatinlösung unter Rühren zugegeben. Das Gesamtvolumen der Lösung wird auf 95 ml eingestellt Dann wird 1 mi einer Das Absorptionsspektrum der Beschichtung hat ein λπαχ von 525 πιμ mit einem Nebenmaximum von 604 mu. Die Breite des Absorptionsspektrums des Farbstoffes bei der Hälfte der maximalen Dichte beträgt 140 mu.
Wenn der Farbstoff gemäß Beispiel 3a anale & in eine Gelatinschicht eingearbeitet wird, so liegt die maximale Absorption bei 545 πιμ mit einem Nebenmaximum bei 604 mu. Die Breite der Absorption des Farbstoffs bei der Hälfte der maximalen Dichte beträgt 130 mu.
Wenn der Farbstoff gemäß Beispiel 4b analog in eine Gelatinschicht eingearbeitet wird, so liegen die maximalen Absorptionen bei 54-0 πιμ und 602 πιμ, wobei die Absorption bei der Hälfte der maximalen Dichte von 490 bis 700 Γημ reicht
Wenn die obigen Beschichtungen den verschiedensten üblichen photographischen Behandlungen unterworfen werden, so werden die Farbstoffe fast vollständig gebleicht beispielsweise bei der Verarbeitung in Bädern folgender Zusammensetzungen:
Schwarzweiß-Entwicklungsbad (ph 10,1) Trinatriumphosphat- 12-Hydrat 40 ml
Phenidon 0,6 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 50 g Hydrochinon 6,0 g Natriummetaborat 36 g Kaliumbromid 2,0 g Kaliumthiocyanat (10%ige Lösung) 15 ml
Benztriazol (1.1 Lösung) 20 ml
Kaliumiodid (0,l%ige Lösung) 10 ml
EntmineralJsiertes Wasser ad 1,000 g
Fixierbad
Natriumthiosulfat 175 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 10 g
Entmineralisiertes Wasser ad 1,000 g
Farbentwicklungsbad (pH 12,0)
Trinatriumphosphat 80 g
Hydroxylaminsulfat 2,4 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 4.0 g
Kaliumbromid 1.0 g
N-Äthyl-N-(/?-hydroxy)äthyl-p-phenyIen- 6,7 g
diaminsulfat
Kaliumiodid (0,1%ige Lösung) 5,0 ml
Entmineralisiertes Wasser ad 1.000 g
Die in den Beispielen verwendeten N-{Äthyl-. ß-Hydroxyäthyl-, y-Methoxypropyl-, Phenyl-, n-Butyl-, Cyclohexyl-, n-Nonyl- und Benzyl)-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-one werden durch Kondensation von Äthylcyanacetat und Acetacetat in Gegenwart von Äthylamin bzw. 0-Hydroxyäthylamin bzw. y-Methoxyp/opy!amin bzw. Anilin bzw. n-Butylamin bzw. Cyclohexylamin bzw. n-Nonylamin bzw. Benzylamin hergestellt
Das 2,6-Dihydroxy-4-methyl-5-cyanopyridin wird durch Kondensation von Äthylcyanacetat Äthylacetacetat und Ammoniak hergestellt
Das N-Äthyl^-hydroxy^-methyl-S-carbonamidopyrid-6-on wird durch Hydrolyse des entsprechenden Ni- trils hergestellt
Das N-n-Dodecyl^-hydroxy^-methyl-S-carbonamidopyrid-6-on wird durch Kondensation von Äthylcyanacetat Äthyiacetacetat und n-Dodecylamin und anschließende Hydrolyse der Cyanogruppe zu einer
Carbonamidognippe hergestellt Das 2,6-Dihydroxy-3-carbäthoxy-4-methylpyridin
wird durch Umsetzung von Acetoacetamid mit Diäthyl malonat in Gegenwart von Natriumäthoxyd hergestellt
Das N-Äthyl-2-hydroxy-4-(p-methoxyphenyl)-5-
cyanopyrid-6-on wird durch Kondensation von Äthyl-pmethoxybenzoylacetat, Äthylcyanacetat und Äthylarnin hergestellt
909526/5

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Farbstoffe, die in einer der möglichen tautomeren formen der Formel
T, T,
T1 I CH-(CH=CH)n-, I T,
mit 2 Mol eines Hydroxypyridons der Formel
DE2012050A 1969-03-14 1970-03-13 Hydroxypyridongruppen enthaltende Methin- und Polymethinfarbstoffe und ihre Herstellung Granted DE2012050B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1357769 1969-03-14
GB3441669A GB1278621A (en) 1969-03-14 1969-03-14 Dyestuffs and photographic process
GB2621069 1969-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012050A1 DE2012050A1 (de) 1970-10-01
DE2012050B2 true DE2012050B2 (de) 1979-06-28
DE2012050C3 DE2012050C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=27257015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012050A Granted DE2012050B2 (de) 1969-03-14 1970-03-13 Hydroxypyridongruppen enthaltende Methin- und Polymethinfarbstoffe und ihre Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3681345A (de)
CH (1) CH561248A5 (de)
DE (1) DE2012050B2 (de)
FR (1) FR2038954A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999044569A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-10 Wella Aktiengesellschaft Färbemittel und verfahren zur erzeugung von temporären haarfärbungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1579899A (en) * 1977-08-12 1980-11-26 Ilford Ltd Bis-pyridone dyes
US4294917A (en) * 1979-05-22 1981-10-13 Ciba-Geigy Ag Photographic silver halide material containing a dye filter or a dye anti-halation layer
GB8530458D0 (en) * 1985-12-11 1986-01-22 Ciba Geigy Ag Anti-halation dyes
JPH0833610B2 (ja) * 1987-08-10 1996-03-29 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
WO1992019684A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-12 Basf Aktiengesellschaft N-aminopyridonfarbstoffe
DE4232557A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Basf Ag Verwendung von Pyridinfarbstoffen im textilen Bereich, Farbstoffmischungen, enthaltend Pyridinfarbstoffe, sowie Triazolopyridinfarbstoffe mit einem Thienylrest
DE19822198C2 (de) * 1998-05-16 2003-02-13 Wella Ag Oxonolfarbstoffe enthaltende Mittel und Verfahren zur Erzeugung von semipermanenten Färbungen auf Haaren
JP2003257299A (ja) 2002-03-06 2003-09-12 Fuji Electric Co Ltd 回路遮断器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999044569A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-10 Wella Aktiengesellschaft Färbemittel und verfahren zur erzeugung von temporären haarfärbungen

Also Published As

Publication number Publication date
CH561248A5 (de) 1975-04-30
US3681345A (en) 1972-08-01
DE2012050C3 (de) 1980-02-28
DE2012050A1 (de) 1970-10-01
FR2038954A5 (de) 1971-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439551A1 (de) Verfahren zur haertung photographischer schichten
DE1597572B2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion
CH637489A5 (en) Bis-pyridone dyes and their use in photographic silver halide material
DE2321470A1 (de) Oxonolfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1769614A1 (de) Verbessertes photographisches Material
DE2012050C3 (de)
EP0176472A1 (de) Methinazoverbindungen
DE2318807C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln desselben
DE2010280C3 (de) Verwendung von Chinoxalinen als Farbbleichkatalysatoren im Silberfarbbleichverfahren
DE1622283C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen
DE2302582B2 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe der diamino-pyrimidin-reihe, verfahren zu ihrer herstellung und farbstoffzubereitungen
DE2716136A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von silberfarbbleichmaterialien
DE1953355A1 (de) Nichtsensibilisierende Methinfarbstoffe
DE1138318B (de) Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1945450A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE879204C (de) Filterschicht fuer Farbfotografie
DE2047250A1 (de) Lichtempfindliche Materialien
DE2259746A1 (de) Neues oxonol-farbstoffe enthaltendes photographisches material
DE1795227A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe der Indazolreihe
DE2138209B2 (de) Neue Phenoxazoniumsalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Färbemittel
DE2144297A1 (de) Chinoxaline und deren Verwendung als Wasserstoffubertrager
DE2000623B2 (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern
EP0023991B1 (de) Styrylfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von insbesondere Papier
CH640554A5 (de) Pyrazolonfarbstoffe und deren verwendung in photographischen materialien.
DE1167652B (de) Farbbleichkatalysatoren fuer das Silberfarbbleichverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2835074

Format of ref document f/p: P