DE2011833A1 - Gasanzünder - Google Patents

Gasanzünder

Info

Publication number
DE2011833A1
DE2011833A1 DE19702011833 DE2011833A DE2011833A1 DE 2011833 A1 DE2011833 A1 DE 2011833A1 DE 19702011833 DE19702011833 DE 19702011833 DE 2011833 A DE2011833 A DE 2011833A DE 2011833 A1 DE2011833 A1 DE 2011833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
ignition
ignition tube
gas
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702011833
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Lyon Rhone Huguet (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Application des Gaz SA
Original Assignee
Application des Gaz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Application des Gaz SA filed Critical Application des Gaz SA
Publication of DE2011833A1 publication Critical patent/DE2011833A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q1/00Mechanical igniters
    • F23Q1/02Mechanical igniters using friction or shock effects
    • F23Q1/06Portable igniters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Patentanwälte Dipi.-ing. Walter Meissner Dipi.-ing. Herbert Tischer BERLIN-GRUNEWALD - MÜNCHEN
8 München 2* den 12.März 197o
T.I71
Farnapr.300967
Societe Anonyme "APPLICATION DES GAZ". Paris /Frankreich
Gasanzünder
Die Erfindung bezieht sich auf Zündvorrichtungen, bei denen eine an einem Ende eines Rohrs gezündete Flamme im Rohr entlang zum Brenner läuft, der angezündet werden soll.
Rohre dieser Art, die in der nachfolgenden Beschreibung als Zündrohre bezeichnet werden, wurden bisher insbesondere dazu benutzt, um einen anzuzündenden Brenner mit einem schon im Betrieb befindlichen Brenner oder mit einer Zündflamme g zu verbinden. In diesen Fällen strömt das vom anzuzündenden ~ Brenner kommende Gas im Zündrohr entlang, bis es sich am anderen Ende desselben entzündet, wonach dann die Flamme in umgekehrter Richtung durch das Rohr läuft, bis sie am zu entzündenden Brenner ankommt.
Demgegenüber ist der Gasanzünder gemäß der Erfindung durch ein Zündrohr gekennzeichnet, das an bzw. in der .Nähe des einen Endes mit einer Gas- und Luftzuführung sowie mit?
009840/1969
einer Zündvorrichtung versehen ist und die gezündete Flamme zum anderen Ende leitet, die dann hier die Zündflamme für einen .Brenner od. dgl» bildet.
einem weiteren Merkmal der Erfindung ist dem Zündrohr ein weiteres nur mit ü-as gespeistes Eohr zugeordnet, das einen wesentlich kleineren -Durchmesser als das Zündrohr hat und ungefähr bis zum oberen Ende des Zündrohrs reicht, so daß die im Zündrohr aufsteigende Flamme beim Erreichen des Endes des Zündrohrs am austritt des anderen Rohrs eine kleine Zündflamme entzündet, die die Stabilität der am Ende des Zündrohrs brennenden Hauptflamme gewährleistet. Hierbei wird ein V/iederzünden der Hauptflamme durch die Zündflamme gewährleistet, wenn die Hauptflamme aus irgendeinem Gründe, beispielsweise durch explosionsartige Verbrennungsvorgänge bei großem Luftüberschuß, ausgehen sollte.
Die eigentliche Zündvorrichtung kann von beliebiger Art sein. Es kann beispielsweise ein überlicher Feuerstein benutzt werden, der beim Drehen eines Reibrads einen Funkenstrahl abgibt. Es kann auch ein piezoelektrisches Element vorgesehen sein. Unabhängig von der Art der Zündvorrichtung hat sich gezeigt, daß die gezündete Flamme im Innern des Zündrohrs regelmäßig, weiterläuft und eine !Instabilität der Flamme nur auftritt, wenn die Flamme das Austrittsende des Zündrohrs erreicht hat. Da bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die zusätzliche Zündflamme in diesem Augenblick gezündet wird, ist ein völliges Erlöschen der Hauptflamme ausgeschlossen, weil bei einem Ausgehen derselben sofort ein Wiederzünden duroh die kleine Zündflamme stattfindet,
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen»
009840/196«
1.. einen senkrechten schnitt durch, einen Gasanzünder mit Feuersteinzündung;
2 einen Schnitt nach der Linie H-II in · Fig. .1; . . . . ,-
-3 einen Schnitt nach der Linie IH-III in Fig. 1 in größerem Maßstab.
Der dargestellte Gasanzünder enthält ein Reservoir 1, ■beispielsweise aus Kunststoff, das durch eine Füllöffnung 2 f mit einem Flüssiggas wie Butan gefüllt wird. Das Auslaßventil 3 ist in einen Stopfen 4 eingeschraubt,· der seinerseits in'die obere Öffnung des Reservoirs 1 eingeschraubt ist« Dichtungen 5 und 6 sind zur Abdichtung von Ventil 3 und Stopfen 4 vorgesehen. Das -au.slaßirentil3 ist in bekannter weise mit einem hohlen Schaft 7 versehen, durch dan Gas entweicht, sobald der Schaft 7 entgegen der Wirkung einer Feder angehoben wird. Der Schaft 7 trägt oben ein Kopfstück 8, auf daseine Düse 9 mit Auslaßöffnung 9a aufgeschraubt ist. Auf die Düse 9 ist ein Rohr 1o aufgesteckt, das etwas oberhalb der" Auslaßöffnung 9a mit Lufteinlässen 1oa versehen ist. ■:--■·■-■■ ■■■-.· . . ^
Auf dem Stopfen 4 ist in beliebiger weise, beispielsweise mittels radialer Schrauben (nicht dargestellt), eine Hülse 11 befestigt, deren anderes .Ende durch einen Deckel verschlossen ist, der in der ^itte eine Führungsmuffe 12a zur Gleitragerung des Rohres 1o aufweist. Die Hülse 11 umschließt einen Einsatz 13, der eine seitliche Bohrung 13a für einen Feuerstein 14, eine Druckfeder 15 und eine Stellschraube 16 hat. Der Feuerstein 14 liegt an einem Reibrad an, das auf einer im Einsatz 43 befestigten Achse 18 gelagert ist.
009840/1369
Aus ib'ig. 2 ist ersichtlich, daß das Heibrad 17 auf der Achse 18 zwischen einer Unterlegscheibe 19 und einem -antriebsrad 2o gelagert ist. Die einander zugekehrten Flächen des Heibrads 17 und des Antriebsrads 2o sind in der bekannten ./eise mit Klinkenverzalinung versehen, .auf der .achse 18 können sich ferner die beiden Schenkel eines Druckknopfes 21 verschieben, die hierzu mit Längsschlitzen 21a versehen sind. Der Druckknopf 21 ist mithin quer in der Hülse 11 verschiebbar, üeine Führung wird durch eine vom Einsatz 13 getragene Achse 22 vervollständigt, die ebenfalls durch die Längsschlitze 21a hindurchgeht. Der Druckknopf 21 ist mit dem -antriebsrad 2o in beliebiger »»eise getrieblich verbunden (nicht dargestellt), lieispielsweise kann das .antriebsrad 2o eine radiale Nut aufweisen, in die ein am nebenliegenden Jchenkel des Druckknopfs 21 befestigter Zapfen ein; reift. Wesentlich ist nur, daß beim Drücken auf den Druckknopf 21 und damit bei seinem Verschieben von links nach rechts in Fig. 1 das -antriebsrad 2o entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und das Heibrad 17 mitgenommen wird, so daß durch dassen Einwirken auf den Feuerstein 14 ein Funkenstrahl gegen das Hohr 1o gerichtet wird, das an dieser otelle ein Fenster 1ob für den Durchgang des Funkenstrahls aufweist.
Zwei Federn 23 sind einerseits an einemnaken 21b eines Schenkels des Druckknopfs 21 und andererseits in einem bchlitz 21a des Einsatzes 13 angebracht, um den Druckknopf 21 nach Betätigung wieder in seine Ausgangslage zurückzubringen, die in Fig. 1 dargestellt ist. Anschläge begrenzen die Hückbewegung des Druckknopfs 21 (nicht dargestellt).
Der Einsatz 13 trägt ferner unten einen ^uerzapfen 24, auf den ein W'inkelhebel 25 schwenkbar aufgesteckt ist. Der nach oben gerichtete Arm dieses Minkelhebels 2ß liegt an den
009840/1369
Schenkeln des .Druckknopfes an, so daß er von diesem mitte tätigt wird, während der querliegende Arm des winkelhebels 25 unter das Kopfstück 8 greift, so daß dieses angehoben werden kann.
In die Düse 9 ist vor der Düsenöffnung 9a ein Rohr 26 von kleinem Durchmesser (Kapillarrohr) eingesetzt, das im Innern des Rohres 1o nach oben verläuft und ungefähr bis zum oberen Ende dieses Hohres 1o reicht, w'ie I1Ig. 3 zeigt, ist das Rohr 26 am oberen Ende des Rohres 1o mittels eines Drahtstücks in diesem zentriert, das aus zwei konzentrischen I Hingteilen 27a und 27b besteht, von denen der erste Ringteil 27a in einer Ringnut 1oc des Rohres 1o sitzt, während der zweite Ringteil 27b das Rohr 26 umschließt.
Wirkungsweise des Gasanzünders ist folgende. Im Ruhezustand halten die Federn 23 den Druckknopf 21 in der üusgangslage nach J'ig. 1c Der Schaft 7 des Auslaßventils 3 befindet sich in seiner unteren Lage, das Auslaßventil 3 ist geschlossen und der nach oben gerichtete Arm des V/inkelhebels nimmt seine linke Lage ein.
vi/ird der Druckknopf 21 gedrückt, so wird das Reibrad ■ „ 17 gedreht und ein Funkenstrahl tritt durch das Fenster 1ob τ in das Rohr 1o ein. Beim Drücken des Druckknopfs 21 hat auch der v/inkelhebel 25 das Kopfstück 8 mit dem üchaft 7 angehoben, so daß das Auslaßventil 3 geöffnet wurde. Damit ist Gras durch die Düse 9 ausgeströmt und der Gasstrahl, vermischt mit Luft, die durch die Lufteinlässe 1oa (und zusätzlich durch das Fenster 1ob) einströmt, entzündet sich beim Auftreffen auf den Funkenstrahl. Zu bemerken ist, daß beim Anheben des Kopfstücks 8 auch das mit diesem verbundene Rohr 1o und das Rohr 26 mitgenommen wird.
009840/1369
Die Flamme, die auf dem Niveau des üeibrads 17 entsteht, steigt im Rohr Ίο nach oben, das damit als Zündrohr wirktι wobei die Speisung desselben durch den aus der Düse 9 kommenden, mit Luft aus den Lüfteinlässen 1oa gemischten Gasstrahl erfolgt. Die oben am Ende des Rohrs 1o ankommende Flamme zündet unverzüglich den aus dem Hohr 26 austretenden Gasstrahl, der aus dem Innern der Düse 9 zugeführt wird. Am oberen Ende des Rohrs 1o entsteht also eine zusammengesetzte Flamme, bestehend aus einer Zündflamme von kleinem Ausmaß, die am Ende des Rohrs 26 brennt, ohne daß durch dieses Hohr 26 Luft zugeführt wird, und aus einer größeren bzw. Hauptflamme, die aus einem mit Luft stark angereichertem Gemisch entsteht und die erste Flamme umgibt. Wenn auf Grund der großen Luftmenge, die das aus dem Hohr 1o austretende Gemisch umgibt, im Gemisch explosionsartige Verbrennungsvorgänge auftreten, die ein Ausblasen der üauptflamme bewirken, oder wenn diese keine ausreichende Stabilität hat und vorzeitig erlischt, ist immer ein sofortiges Wjalerzünden durch die Zündflamme gewährleistet. Der Gasanzünder kann daher infolge der sicheren, guten wirkungsweise unter allen bedingungen benutzt werden.
Selbstverständlich kann eine beliebiger Zündvorrichtung vorgesehen sein, was.auch für das Heservoir gilt, das beispielsweise eine auswechselbare Patrone sein kann. Das Rohr 26 kann gegebenenfalls eine Luftzuführung erhalten, wobei Voraussetzung ist, daß der Anteil dieser zugeführten Luft gering genug ist, um die Stabilität der Hauptflamme nicht zu beeinträchtigen. Esist im übrigen nicht notwendig, daß das Rohr 26 im Rohr 1o zentriert ist, auoh braucht das Rohr 1o bei der Betätigung des Gasanzünders nicht angehoben zu werden»
009840/1369

Claims (4)

  1. Patent ansprüche
    1J Gasanzünder, gekennze ichnet durch ein Zündrohr (1o), das an "bzw. in der Nähe des einen -andes mit einer Gas- und Luftzuführung (8 bzw. 1oa) sowie mit einer Zündvorrichtung (14,17) versehen ist und die gezündete Flamme zum anderen Ende leitet, die dann hier die Zündflamme für einen Brenner od. dgl» bildet,
  2. 2. Gasanzünder nach Anspruch 1, dadurch'
    g e k e η η ζ e ic h η e t, daß dem Zündrohr (io) ein ■ I weiteres nur mit Gas gespeistes Rohr (26) zugeordnet ist, das einen wesentlich kleineren Durchmesser als das Zündrohr (1o) hat und ungefähr bis zum oberen Ende des Zündrohrs (1o) reicht, so daß die im Zündrohr (To) aufsteigende Flamme beim Erreichen des Endes des Zündrohrs (io) am Austritt des Rohrs (26) eine kleine Zündflamme entzündet, die die Stabilität dei? am Ende des Zündrohrs (Ίο) brennenden HauptfHämme gewährleistet.
  3. 3· Gasanzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß das Zündrohr (io) auf eine Düse (9) aufgesteckt ist, die ihrerseits von dem hohlen g Schaft (7) des Auslaßventils (j) des Reservoirs (1) des Gasanzünders getragen ist, und daß das Zündrohr (1o) in der Nähe der Düse (9) mit Lufteinlässen (ioa) versehen ist«,
  4. 4. Gasanzünder nach den Ansprüchen 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (26) in die Düse (9) vor der Düsenöffnung (9a) eingesetzt ist und am oberen Ende des Zündrohrs (io) in diesem zentriert ist.
    009840/1369
    ORIGINAL INSPECTED
    ·5· Gasanzünder nach Ansprtich 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündrohr (Ίο) gegenüber der Zündvorrichtung (1^,17) mit einem Fenster (lob) versehen int.
    0Q9840/1369
DE19702011833 1969-03-13 1970-03-12 Gasanzünder Pending DE2011833A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6906762A FR2036320A5 (de) 1969-03-13 1969-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2011833A1 true DE2011833A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=9030440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011833 Pending DE2011833A1 (de) 1969-03-13 1970-03-12 Gasanzünder

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT301114B (de)
DE (1) DE2011833A1 (de)
ES (1) ES185259Y (de)
FR (1) FR2036320A5 (de)
GB (1) GB1273472A (de)
NL (1) NL7003366A (de)
SE (1) SE359157B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL7003366A (de) 1970-09-15
AT301114B (de) 1972-08-25
SE359157B (de) 1973-08-20
FR2036320A5 (de) 1970-12-24
ES185259U (es) 1973-10-01
ES185259Y (es) 1974-06-16
GB1273472A (en) 1972-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295902B (de) Gasfeuerzeug mit elektrischer Funkenzuendung
DE19537773C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gasgebläsebrenners
DE2011833A1 (de) Gasanzünder
DE1457512A1 (de) Gasfeuerzeug
DE3814598C2 (de) Flammenlöschvorrichtung für Ölöfen
DE2303126A1 (de) Einspritzduese
DE19835692C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Gasbrenners
DE1679676C3 (de) Gasventil für einen Wassererhitzer
DE600441C (de) Gasbrenner
DE960531C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE1457554A1 (de) Regelbares Ventil fuer Feuerzeuge
DE19832396A1 (de) Mehrstufiger, atmosphärischer Gasbrenner
DE173039C (de)
DE456563C (de) Vorrichtung zum Regeln von Gasbrennern mit Zuendflamme
AT209037B (de) Katalytisches Heizgerät
DE2230027A1 (de) Gasdurchflussregler
DE551084C (de) Selbsttaetige Absperrvorrichtung der Gaszuleitung fuer Brenner u. dgl.
DE385291C (de) Vorrichtung zum Verdampfen von fluessigem Brennstoff
DE1096310B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer mit Gas gespeiste Heizgeraete
DE730087C (de) Taschenfeuerzeug
DE107779C (de)
DE2155460C3 (de) Schweiß- und Schneidvorrichtung
DE712153C (de) Gasbrenner mit eingebautem Katalytzuender
DE592283C (de) Vorwaermer fuer Brenner, insbesondere Petroleumbrenner
DE1632666A1 (de) Gasfeuerzeug mit richtungsveraenderlicher Flamme