DE2011698B1 - Verfahren und einrichtung zum gewichtsgenauen giessen von metallplatten insbesondere von kupfer anodenplatten - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum gewichtsgenauen giessen von metallplatten insbesondere von kupfer anodenplatten

Info

Publication number
DE2011698B1
DE2011698B1 DE19702011698 DE2011698A DE2011698B1 DE 2011698 B1 DE2011698 B1 DE 2011698B1 DE 19702011698 DE19702011698 DE 19702011698 DE 2011698 A DE2011698 A DE 2011698A DE 2011698 B1 DE2011698 B1 DE 2011698B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
tilting
collecting vessel
vessel
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702011698
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011698C2 (de
Inventor
Otto 4100 Duisburg; Raab Stephan 4300 Essen Kreuz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE2011698A priority Critical patent/DE2011698C2/de
Priority to YU1369/70A priority patent/YU34253B/xx
Priority to BE753043D priority patent/BE753043A/xx
Priority to CA091949A priority patent/CA924477A/en
Priority to GB2119171A priority patent/GB1335915A/en
Publication of DE2011698B1 publication Critical patent/DE2011698B1/de
Priority to US00247209A priority patent/US3833048A/en
Priority to US287471A priority patent/US3870097A/en
Priority to US370721A priority patent/US3876109A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2011698C2 publication Critical patent/DE2011698C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • B22D25/04Casting metal electric battery plates or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/04Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D5/00Machines or plants for pig or like casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D5/00Machines or plants for pig or like casting
    • B22D5/02Machines or plants for pig or like casting with rotary casting tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

2 Oil 698 Π,
1 J2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine zu schaftiiehen Produktion, ist ein Meßvorgang fehl am dessen Ausübung besonders vorteilhafte Einrichtung Platz, der die reinen Produktivzeiten beeinflußt, zum gewichtsgenauen Gießen von Metallplatten, Eine kaum zu vermeidende Schwie-igkcit stellt die insbesondere von Kupfer-Anodenplatten, bei dem diskontinuierliche Arbeitsweise des Schmelzofens das flüssige Gießmetall aus einem Schmelzofen 5 dar. Das austretende Gießmetall mischt sich unvollabgestochen, gesammelt, gewogen und nach Maß- kommen mit vorhandenem Metall im Sammelgefäß, gäbe eines DiiTercnz-Wügeschrittcs als dosierte Teil- Der Parameter des Füllungsgradcs berücksichtigt menge in gesteuerten Zeitschritten ϊη die jeweiligen daher keine Temperaturwerte, Ein Steuerimpuls, der Gießformen eingegossen wird. die notwendigen Beschleunigungen und Verzögerun-
Das Dosieren von Flüssigmetall ist an den Vor- jo gen zum Vor- und Rückkippen auslöst, erfolgt gang des Unterbrechens und Freigebens des Gieß- danach ohne Beachtung der veränderten Viskosität Strahls gebunden. Von Natur aus haftet dem Vorgang des Gießmetalls.
die Diskontinuität der Strömung an. In Bruchteilen Nach der bekannten Verfahrensweise können nicht von Sekunden entstehen unterschiedliche Volumina nur nicht alle Störgrößen erfaßt werden, sondern es freigegebener Mengen des Gießmetalls. Für Kupfer- »5 besteht auch der Mangel, große Zeitwerte für die Anodenplalten kommt es zwar nicht in erster Linie Ermittlung der meßbaren Werte in Kauf nehmen zu auf die absolute Größe der Gießmenge an, sondern müssen. Eine Zeitdehnung tritt dadurch ein, daß die auf die Beibehaltung einer einmal gewählten verschiedenen Meßwerte nur in Abhängigkeit der Gewichtsgröße. Es ist jedoch auch nicht möglich, Arbeitsweise des Gießrades erhalten werden können, den Abgießvorgang so wiederholbar zu gestalten, so Das Einpendeln auf ein gewünschtes Sollgewicht daß eine zwar ungerade, jedoch jedesmal gleichgroße findet daher verzögert statt, so daß mehrere Platten Menge von Gießmetall ausströmt. Die Gründe liegen außerhalb Geforderter Toleranzen zu liegen kommen, in einer Mehrzahl von sich laufend ändernden physi- Sofern der Toleranzbereich schließlich erreicht wird, kaiischen Größen. muß mit einer neuerlichen Korrektur gerechnet
Nicht zuletzt spielt auch der Einfluß einer mög- 25 werden, weil die Ausgangsgrößen zwischenzeitlich liehst wirtschaftlichen Erzeugung eine erschwerende wieder verändert sind. Dann ist erforderlich, daß ein Rolle. Die verlangte hohe Produktionsrate zwingt zu neuer Regelvorgang einsetzt, kurzen Taktzeiten des Gießrades oder eines Gieß- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
bandes und zu möglichst kurzen Gießzeiten. Das zugrunde, die aufgezeigten Mängel zu vermeiden, ungleichmäßige Arbeiten des Schmelzofens mit 30 Die Genauigkeit des Abgießens soll unter Vereindessen unkontrollierbarer Abstichströmung ist in fachung der Regelstrecke erhöht werden, Insbesongleichgroße Teilmengen bei gleichgroßen Taktzeiten dere bedarf es einer geringeren Trägheit des Regelumzuwandeln. ablaufs.
Die Bemühungen, trotzdem zu einigermaßen engen Ein besseres Verfahren zum gewichtsgenauen
Gewichtsioleranzen zu kommen, führten zu entspie- 35 Gießen von Metallplatten, insbesondere von Kupferchend komplizierten Regelkreisen mit langen Regel- Anodenplatten, kann nun dadurch erzielt werden, strecken. daß das Sollgewicht der Metallplatten vor Eingeben
Als Vorbild dien, dem Fachmann die bekannte des Gießmetalls in eine Gießform unabhängig vom Lösung mit einem Regelkreis, der mit der Tara- Istgewicht einer vorhergehend gegossenen Metallgewichts-Bestimmung beginnt und nach erfolgtem 40 platte durch Abwägen einer absolut einstellbaren Abguß das Istgewicht feststellt, als Parameter das Teilmenge von einer das Z^vei- bis Dreifache tier Gewicht der gefüllten Gießmulde überlagert und Teilmenge betragenden Gesamtmenge bestimmt wird, einen Steuerimpuls auf ein Steuergerät für den Das neue Regelverfahren verzichtet daher auf eine nächsten Abguß ergibt. Gesteuert wird dadurch Tara- oder Brutto-Messung des Gewichtes der Gieß-Gießdauer und Neigungswinkel des Gießgefäßes. 45 form. Es ist von dem Gedanken ausgegangen, daß
Allerdings ist nur möglich, einen Steuerimpuls von eine gegossene Metallplatte ohnehin keine Gewichtseiner oder mehreren zeitlich vorhergehend statt- veränderung mehr erfahren kann, falls sie außerhalb gefundenen Messungen zu erhalten. Letztenendes des Toleranzfeldes zu liegen kommt, höchstens durch wird das Meßergebnis des einen Vorganges auf den Einschmelzen wieder beseitigt werden muß. Das nachfolgenden angewendet, was aus mehreren Grün- 50 absolute Abziehen einer SoHniengc kann mit herden Fehler verursacht. Fehlerquellen stellen Tem- kömrnHchen Mitteln genau genug erfolgen. Es ist peraturschwankungen des Gießmetalls dar, ferner jedoch besonders vorteilhaftT bei diesem Vorgang der Füllungsgrad des Sammelgefäßes und sich ständig von einer solch geringen Menge auszugehen, die die wiederholende Taramessungen. Eine Feststellung des bisherigen Ungenauigkeiten beim Freigeben des Bruttogewichtes kann praktisch erst bei stilliegendem 55 Gießstrahls bzw. beim Stoppen des Gießstrahls zu Metallspiegel stattfinden. Mindestwerten schrumpfen läßt. Es wurde gefunden,
Die Beschleunigungen und Verzögerungen des daß es vorteilhaft ist, eine solch Ideine Menge zu Gießrad-Antriebs führen jedoch in kurzen Taktzeiten wählen, die einerseits zu große Temperaturverluste zum Schaukeln des Metallspiegel. Als besonders vermeidet, die jedoch andererseits geeignet ist, keine nachteilig erweist sich auch eine Wägung an jeder 60 allzu großen Massenbeschleunigungen und -verzöge-Gießform, Entweder man wartet die Erstarrung der rungen zu fordern.
Metalloberfläche ab und nimmt diesen Zeitverlust in Nach dem weiteren Erfindungsverfahren ist vor-
Kauf oder man führt eine risikoreiche Gewichts- gesehen, daß die das Zwei- bis Dreifache betragende messung bei schwankendem Badspiegel durch. In Gesamtmenge nach beendeter Eninahr/ie für einen jedem Fall ist die Gießform zur Wägung aus ihren g5 Abgießvorgang um einen ebenfalls durch Absolut-Lagern zu heben. Bei Gewichten von 4000kp/Gieß- wägung erhaltenen Betrag aus einer weit größeren form ist jeder Meßvorgang mit Zeitverlust verbunden Menge wieder ergänzt wird. Die aus der größeren, und behindert kurze Taktzeiten. Im Sinn einer wirt- gesammelten Schmeizenmenge abgezweigte Teil-
3 1 4
menge wird voraussichtlich nicht so genau sein Eine einfache und für den Austausch der zu
können, wie die in die Gießformen vergossenen erneuernden Sammclgefüße brauchbare Aufnahme
Teilmengen. Für die Absolut-Abzugswälgung des entstein außerdem durch ein Kippgestell, das ims
jjfflupt-Verfahrensschrittes spielt diese Ungenauigkeit zwei Bügeln mit in Kippkigcrn drehbaren Kippza',/?cn
jedoch keine Rolle, Der das Zwei- bis Dreifache 5 besteht und aus zwei die Bügel verbindenden, das
^tragende Vorrat ist lediglich entsprechend der Sammelgefiiß tragenden Stangen,
■J.ilngc der Taklzciten am Gießrad und den somit Eine Vergrößerung des Anwendungsgebietes und
/auftretenden Wärmeverlusten zu bemessen, praktisch eine vergrößerte Leistung ' Λΐη erzielt
J Es ist anzustreben, den Steuerimpuls für den werden durch ein auf eine polygonale Grundfläche
/Neigungswinkel des Kippens sowie für die Kippdaucr io über Kraflmeßzellen gestütztes großes Sammelgefäß.
f so genau wie möglich auszuführen. Dafür wirkt das mindestens zwei Ausgießschnauzen aufweist und
unterstützend, daß während des Weitcrleiicns einer zwecks Entleerung in zwei Richtungen kippbar ist,
abzugießenden Teilmenge oder einer weiterzuleiten- wobei jeder Ausgicßschnaiize ein klcjnvolunwges
I ocn Menge der Gefäßschwerpunkt des betreffenden Sammclgefäß zugeordnet ist. Diese Anordnung eignet
Gefäßes in der Horizontalen nahezu ortsunveränder- 15 sich für mehrere Eingießstellen an einem Gießrad,
\ lieh gehalten wird. Ein Moment das die Beschleuni- Die Erfindung is« ferner anwendbar auf Gieß-
' gungs- bzw. Verzögerungs-Kräftc beeinflussen anlagen der unterschiedlichsten Anordnung. Durch
könnte, entsteht daher nicht. eine solche Anordnung des großvolumigcn Sammel-
Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gefäßes zwischen zwei Gießrädern, wöbe, für jedes
bedient sich nunmehr, wie bekannt, dem Schmelz- 20 Gießrad ein kleinvolumiges Sammelgefäß vorgesehen
ofen nachgeordneter. kippbarer Sammelgefäße, deren ist, wird aus einem großen Sammelgefbß taktweisc
Gewicht samt Gießmetall mittels Kraftmeßzellen am einen und taktweise ?m anderen Gießrad in die
meßbar ist. Eine besonders günstige Einrichtung Gießformen gegossen. Wärmewirtschaftlich betrach-
erhält man nunmehr durch mindestens zwei zwischen tet verbleibt das Gießmetall nur kurze Zeit in dem
Schmelzofen und einem oder mehreren Gießrädern as großen Sammelgefäß. Dementsprechend sind die
angeordneten Sammelgefäßcn stark unterschiedlichen Wärmeverluste gering.
Nutzvolumens. Das größere Sammelgsfäß nimmt In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der
den diskontinuierlichen Zufluß des aus dem Schmelz- Erfindung schematisch dargestellt und im folgenden
ofen zeitweise abgestochenen Gießmetalls auf. Das näher erläutert.
kleine Sammelgefäß hingegen dient nur zur Weiter- 30 Fig. 1 bildet eine perspektivische Ansicht der gäbe der durch Abzugswägung erhaltenen Sollmenge erfindungsgemäßen Einrichtung, wobei zwei Gießfür den Einguß in eine einzelne Gießform. Soweit räder abwechslungsweise bedient werden;
die Wärmebilanz dies gestattet oder zusätzliche Fig. 2 stellt einen senkrechten Querschnitt durch Maßnahmen des Aufheizens der Sammelgefäße in die Lagerung des kleinen Sammelgefäßes dar und
Betracht gezogen werden, können auch mehrere in 35 Fig. 3 zeigt einen horizontalen Schnitt entspre-Stufen verkleinerte Gefäße zwischen Schmelzofen chend der Schnittangabe HI-III aus F i g. 2.
und Gießrad angeordnet werden, Der Übergabefehler Gemäß Fig. 1 wird flüssiges Gießmetall im von Sammelgefäß zu Sammelgefäß wird daher stets Schmelzofen 1 erzeugt und verläßt diesen durch das kleiner, we:l die Sammelmengen abnehmen und die Abstichloch 2, wobei es in die Rinne 3 fällt, gesamentsprechenden Bewegungen des Gefäßes beim 40 melt wird und deren Ausflußöffnung 4 durchströ· Weitergeben genauer ausgeführt werden können. mend in das große Sammelgefäß 5 fließt. Vom großen Die Bewegung des Schwerpunktes der Schmelzen- Sammelgefäß 5, das im Ausführungsbeispiel zwei masse übt Einflüsse auf die Beschleunigungs- bzw. Ausgießschnauzen 6 und 7 aufweist, wird das Gieß-Verzögerungs-Kräfte aus. Bei der Erfindung läßt sich metall jeweils in ein kleines Sammelgefäß 8 bzw, 9 das durch in Kippgestell einsetzbare, mit in Kipp- 45 eingegossen. Die eigentliche Dosierung des Flüssigrichtung verlaufend kreisbogenförmig ausgemauerte metalls erfolgt daher durch die kleben Sammel-Sammelgefäße, vermeiden. gefäße 8 und 9. Jedes der kleinen Sammelgefäße Die Erfindung ist ferner gekennzeichnet durch eine bedient ein Gießrad 10 bzw. 11. Die Gießräder 10 unter dem Kippgestell des kleinen Sammelgefäßes und 11 weisen Gießformen 12 und 13 auf. Die Gießangeordnet* Säule, die mittels in übereinanderiiegen- so formen 12 und 13 können vor unterschiedlicher den Ebenen angeordneter, über den Säuienumiang Größe sein. Zur Aufnahme des Gießmetalls sind verteilter Gelenkstangen an einem ortsfesten Rahmen jeweils Hohlräume 14 bzw, 15 vorgesehen, die im befestigt ist. Diese Aufhängung des kleinen Sammel- Ausführungsbeispiel der Form von Kupfer-Anodengefäßes bzw. der Säule selbst gestattet eine nur senk- platten entsprechen. Solche Kupfer-Anodenplatten rechte Bewegung. Das Gewicht ruht daher querkraft- 55 werden später in Elektrolyse-Bädem weiterverarbeifrei auf einer Grundfläche. Verschiebungen in tet. Jedes der Gießräder 10 und Il besitzt entsprehorizontaler Richtung während des Abgießens oder chend der eingezeichneten Felder 16 bis 20 eine während des Nachfüllen» sind ausgeschlossen. Die bestimmte Anzahl solcher Gießformen 12 und 13, Gefäßlage ist stets unverändert. Das große Sammelgefäß 5 weist einen wesentlich Ein aus einem Kolbentriebwerk bestehender Kipp- 60 höheren Nutzinhalt als das kleine Sammelgefäß 8 auf. antrieb ist gelenkig am an der Säule befindlichen Zum Beispiel kann der Inhalt des großen Sammel-Kippgestell und am Sammelgefäß befestigt. Der gefäßes S etwa 3,51 betragen, indessen der Inhalt des Kippantrieb wird dadurch ortsunabhängig und führt kleinen Sammelgefäßes 8 nur etwa 600 kp umfaßt, die eventuell beim Wägen auftretenden Vertikal- Die SäinineigeiäSc 5 und S sind jeweils in besonbewegungen mit aus. 65 dere Kippgestelle 21 bzw. 22 eingesetzt. Die Aus-Eine genaue Wägung wird ferner durch eine mauerung der Sammelgefäße ist jeweils von einer einzelne, unter der Säule angeordnete Kraftmeßzelle Kreisbogenform 23, Es ist zu beachten, daß das erzielt. kleine Sammelgefäß 8 (9) eine einzige Ausgieß-
schnauze 24 aufweist und dabei einen entsprechenden in Kipprichtung verlaufenden Kreisbogen 23. Dem entgegengesetzt verläuft der Kreisbogen 23 der Ausmauerung im großen Sammelgefäß 5 zwar ebenfalls in Kipprichtung, jedoch sind die Ausgießschnauzen 6 und 7 derart angeordnet, daß nach jeweils einer Kipprichtung flüssiges Gießmetall entweder in die Ausgießschnauze 6 oder in die andere Ausgießschnauze 7 läuft.
Das Kippgestell 22 des kleinen Sammelgefäßes 8 wird von einer Säule 25 getragen. Die Einzelheiten hierzu sind in den Fig. 2 und 3 gezeigt und dort erläutert.
Gemäß Fig. 2 besitzt das Kippgestell22 Kipplager 26 sowie beidseitig Kippzapfen 27, die fest mit dem Mantel 28 des kleinen Sammelgefäßes 8 verbunden sind. Am Mantel 28 ist uuCcrdem der Vorsprung 29 befestigt und am Kippgestell 22 ein weiterer, ähnlicher Vorsprung 30, wobei jeweils über Gelenke 31 und 32 der Kippantrieb 33 angreift. Vorgesehen ist ein Kolbentriebwerk 34, das mittels seiner Kolbenstange 35 am Vorsprung 29 angelenkt ist und mit seinem Gehäuse 36 am Vorsprung 30. Die Säule *5 ist am Kippgestell 22 befestigt und stützt sich mit ihrer Unterseite 37 auf die Kraftmeßzelle 38. Die Kraftmeßzelle selbst ruht auf dem Fundament 39, das sich selbst über Füße 40 auf dem Hüttenflur 41 aufstützt. Das Fundament 39 trägt außerdem den Rahmen 42, der aus mehreren Ständern 43 und zwei übereinanderliegenden Ringen 44 und 45 besteht. Die beiden Ringe tragen Vorsprünge 46 und 47, denen jeweils säulenfeste Vorsprünge 48 und 49 gegenüberliegen. Die Vorsprünge 46 bis 49 bilden Gelenke, zwischen denen Gelenkstangen 59 verlaufen. Die Gelenkstangen 59 besitzen Spannschlösser, so daß die Länge der Zugstangen regulierbar ist. Die Säule 25 ist so zur Mittelachse 50 zentrierbar, wodurch die Lage des kleinen Sammelgefäßes 8 bestimmt wird.
Wie aus F i g. 3 hervorgeht, sind die Vorsprünge 46 und 48 bzw. 47 und 49 in den übereinanderliegenden Ebenen der Ringe 44 und 45 angeordnet und außerdem sind die Stangen 59 dreifach in jeder Ebene vorgesehen und um 120 Winkelgrade über den Umf"..^· uer Säule 25 versetzt.
Auch der Kippantrieb des großen Sammelgefäßes 6 gemäß F i g. 1 kann in der Art der F i g. 2 für das kleine Sammelgefäß 8 gestaltet sein. Die Kippgestelle 21 und 22 bestehen ferner gemäß F i g. 1 jeweils aus zwei Bügeln 51 und 52. Jeder Bügel eines Bügelpaarcs51, 52 ist einem Kipplager 53 bzw. 26 mittels Kipp/apfen 54 bzw. 27 aufgehängt. Die beiden Bügel 51 und 52 sind durch Stangen 55 verbunden. Tn den Stangen 55 ruhen die Sammelgefäße 5 bzw. 8 ohne weitere Befestigung. Sie stützen sich im wesentlichen auf Teile der Aiisgießschnauze 24 bzw. auf die runde Form 23 der Ausmauerung.
Das große Sammelgefäß 5 stützt sich über sein Kippgestell 21 auf den rechteckigen Rahmen 56, der selbst auf mehreren in den Ecken des Rahmens angeordneten Kraftmeßzellen 57 bzw. 58 ruht. Der Kippantrieb ist der Einfachheit halber nicht gezeichnet. Er arbeitet jedoch in der in F i g. 2 dargestellten Art. Das Gießverfahren arbeitet nun folgendermaßen: Aus dem Schmelzofen 1 wird kontinuierlich oder nach dem jeweiligen Schmelzzustand Gießmetall 60 tiDgestochcn und durch die Rinne 3 in das große Sammclgcfäß 5 geleitet. Nachdem dort ein genügender Vorrat geschaffen ist, wobei gegebenenfalls während des Zulaufes das Sammelgefäß weiter mit weiter nicht dargestelJl-n Brennern beheizt wird; : beginnt der Abguß. Über die Kraftmeßzellen 57 und 58 ist der Inhalt des großen Sammelgefäßes in kp bekannt. Es wird nunmehr eine Gießmetallmenge von etwa 600 kp in die kleinen Sammelgefäße 8 bzw. 9 gegeben. Gegebenenfalls können auch diese . Gefäße beheizt werden.
Das Abgießen in die Gießformen 12 bzw 13, von denen jede im Ausführungsbeispiel etwa 200 kp autnehmen, erfolgt derart, daß ausgehend von der Anzeige der Kraftmeßzelle38 (Fig. 2) genau 200kp abgewogen werden, was durch elektrische Meßinstrumente angezeigt wird. In der Praxis bedeutet das Abwägen das gleichzeitige Eingießen aus dem kleinen Sammelgefäß 8 in die Gießform 13 solange, bis 200 kp aus dem Sammelgefäß 8 entnommen sind. Dieser Wert läßt sich sehr genau bestimmen und daher wird auch sehr genau die Menge von 200 kp Gießmetall in die Gießform 13 eingefüllt Dabei ist es unerheblich, was für den Fachmann von besonderem Wert ist, ob der Inhalt des Sammelgefäßes 600 oder 610kp beträgt. Es ist durchaus möglich, daß der Inhalt auch nur 590 kp beträgt. Derartige Fehler können sich aus dem Zulauf des großen SammelgefaßesS ergeben, wobei dort zwar 200 kp über die Kraftmeßzellen 57, 58 abgerufen worden sind jedoch wegen der großen Masse von 3500 kp der BeschleunLgungs-Impuls praktisch nicht exakt eingehalten worden war, um den Kippantrieb richtig zu betätigen Da jedoch die im kleinen Sammelgefaß 8 enthaltene Gießmetallmenge eine relativkleine Masse darstellt, entstehen entschieden geringere Fehler beim Abgeben der absolut eingestellten menge von /00 kp. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet daher, ohne lange Regelstrecke und ohne jedes langwierige Einpendeln eines Regelimpulses uas gewicntsgenaae Gießen von Metallplatten, insbesondere von Kupfer-Anodenplatten

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum gewichtsgenauen Gießen von Metallplatten, insbesondere von Kupfer-Anodenplatten, bei dem das flüssige Gießmetall aus einem Schmelzofen abgestochen, gesammelt, gewogen und nach Maßgabe eines Differenz-Wägeschrittes als dosierte Teilmenge in gesteuerten Zeitschritten in die jeweiligen Gießformen eingegossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Sollgewicht der Metallplatten vor Eingeben des Gießmetalls in eine Gießform unabhängig vom Tstgewicht einer vorhergehend gegossenen Metallplatte durch Abwägen einer absolut einstellbaren Teilmenge von einer das Zwei- bis Dreifache der Teilmenge betragenden Gesamtmenge bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Zwei- bis Dreifache ■betragende Gesamtmenge nach beendeter Entnahme für einen Abgießvorgang um einen ebenfalls durch Absolutwägung erhaltenen Betrag aus einer weit größeren Menge wieder ergänzt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Weiterleitens einer abzugießenden Teilmenge oder
einer weiterzuleitenden Menge der Gefäßschwerpunkt des betreffenden Gefäßes in der Horizontalen nahezu ortsunveränderlich gehalten wird.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 unter Ver-Wendung von dem Schmelzofen nachgeordneten, kippbaren Sammelgefäßen, deren Gewicht ?aint Gießmetall mittels Kraftmeßzellen meßbar ist, gekennzeichnet durch mindestens zwei zwischen Schmelzofen (1) und einem oder mehreren Gießrädern (10. 11) angeordnete Sammelgefäße (5;
'8, 9) stark unterschiedlichen Nutzvolumens.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch in Kippgestelle (21, 22) einsetzbare,
mit in Kipprichtung verlaufend kreisbogenförmig (23) ausgemauerte Sammelgefäße (5, 8).
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, gekennzeichnet durch eine unter dem Kippgestell (22) des kleinen Sammelgefäßes (8) angeordnete Säule (25), die mittels in übereinander- ao liegenden Ebenen (44, 45) angeordneter, über den Säulenumfang verteilter Gelenkstangen (59) an einem ortsfesten Rahmen (42) befestigt ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem Kolbentrieb- »5 werk (34) bestehender Kippantrieb (39) gelenkig (31, 32) am an der Säule (25) befindlichen Kippgestell (22) und am Sammelgefäß (8) befestigt ist
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, gekennzeichnet durch eine einzelne, unter der Säule (25) angeordnete Kraftmeßzelle (38).
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 8, gekennzeichnet durch ein Kippgestell (21, 22), das aus zwei Bügeln (51, 52) mit in Kipplagern (53, 26) drehbaren Kippzapf en (54, 27) besteht und aus zwei die Bügel (51, 52) verbindenden, das Sammelgefäß (5 bzw. 8) tragenden Stangen (55). .
10. Einrichtung nach den Ansprüchen 4, 5 und 9, gekennzeichnet durch ein auf eine polygonale Grundfläche (56) über Kraftmeßzellen (57, 58) gestütztes großes Sammelgefäß (S), das mindestens zwei Ausgießschnauzen (6, 7) aufweist und zwecks Entleerung in zwei Richtungen kippbar ist, wobei jeder Ausgießschnauze (6, 7) ein kleinvolumiges Sammelgefäß (8, 9) zugeordnet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Anordnung des großvolumigen Sammelgefäßes (5) zwischen zwei Gießrädern (10, 11), wobei für jedes Gießrad ein kleinvolumiges Sammelgefäß (8 bzw. 9) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109539/138
DE2011698A 1970-03-12 1970-03-12 Verfahren und Einrichtung zum gewichts genauen Gießen von Metallplatten, insbeson dere von Kupfer Anodenplatten Expired DE2011698C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2011698A DE2011698C2 (de) 1970-03-12 1970-03-12 Verfahren und Einrichtung zum gewichts genauen Gießen von Metallplatten, insbeson dere von Kupfer Anodenplatten
YU1369/70A YU34253B (en) 1970-03-12 1970-05-28 Apparatus for gravitationally precise casting of metallic plates, particularly copper anodic plates, by using moulding wheels
BE753043D BE753043A (fr) 1970-03-12 1970-07-06 Procede et installation pour la coulee avec un poids precis de plaques metalliques, en particulier des plaques anodiques en cuivre
CA091949A CA924477A (en) 1970-03-12 1970-08-19 Method and apparatus for the accurate weight casting of metal plates
GB2119171A GB1335915A (en) 1970-03-12 1971-04-19 Process and apparatus for casting metal plates
US00247209A US3833048A (en) 1970-03-12 1972-04-24 Apparatus for the accurate weight casting of metal plates
US287471A US3870097A (en) 1970-03-12 1972-09-08 Method for the accurate weight casting of metal plates
US370721A US3876109A (en) 1970-03-12 1973-06-18 Pouring vessel for accurate weight casting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2011698A DE2011698C2 (de) 1970-03-12 1970-03-12 Verfahren und Einrichtung zum gewichts genauen Gießen von Metallplatten, insbeson dere von Kupfer Anodenplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2011698B1 true DE2011698B1 (de) 1971-09-23
DE2011698C2 DE2011698C2 (de) 1973-09-20

Family

ID=5764865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2011698A Expired DE2011698C2 (de) 1970-03-12 1970-03-12 Verfahren und Einrichtung zum gewichts genauen Gießen von Metallplatten, insbeson dere von Kupfer Anodenplatten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE753043A (de)
CA (1) CA924477A (de)
DE (1) DE2011698C2 (de)
GB (1) GB1335915A (de)
YU (1) YU34253B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003092928A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-13 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum gewichtskontrollierbaren befüllen von kokillen an nicht-eisen-giessmaschinen
AT505123B1 (de) * 2007-04-17 2012-08-15 Sms Meer Gmbh Verfahren und vorrichtung zum giessen von formteilen, insbesondere von nicht-eisen-anoden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI98345C (fi) * 1995-05-09 1997-06-10 Wenmec Systems Oy Menetelmä ja laitteisto sulan materiaalin kaatamiseksi
DE10217953C1 (de) * 2002-04-22 2003-04-24 Drm Druckgus Gmbh Vorrichtung zur Messung der einer Gießvorrichtung zugeführten Menge geschmolzenen Metalls

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003092928A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-13 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum gewichtskontrollierbaren befüllen von kokillen an nicht-eisen-giessmaschinen
AU2003212338B2 (en) * 2002-04-27 2008-03-20 Sms Demag Aktiengesellschaft Method and device for the weight-controlled filling of ingot molds in non-iron casting machines
DE10218958B4 (de) * 2002-04-27 2010-09-16 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum gewichtskontrollierbaren Befüllen von Kokillen an Nicht-Eisen-Gießmaschinen
AT505123B1 (de) * 2007-04-17 2012-08-15 Sms Meer Gmbh Verfahren und vorrichtung zum giessen von formteilen, insbesondere von nicht-eisen-anoden

Also Published As

Publication number Publication date
BE753043A (fr) 1970-12-16
CA924477A (en) 1973-04-17
DE2011698C2 (de) 1973-09-20
GB1335915A (en) 1973-10-31
YU136970A (en) 1978-10-31
YU34253B (en) 1979-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10218958B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gewichtskontrollierbaren Befüllen von Kokillen an Nicht-Eisen-Gießmaschinen
DE2430835C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Gußwerkstücken
DE2706558A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abgiessen einer form mit einer waehlbaren menge von fluessigem metall
DE2011698C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum gewichts genauen Gießen von Metallplatten, insbeson dere von Kupfer Anodenplatten
DE2164755C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen und zur Erstarrungslenkung von Gußstücken in Gießformen
AT505123B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von formteilen, insbesondere von nicht-eisen-anoden
DE2744180A1 (de) Giesspfanne mit einer kippvorrichtung
DE102004056524B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gießen eines Formteils
DE3344537C1 (de) Verfahren zum taktweisen Dosieren einer flüssigen Metallmenge beim Druckgießen
DE1217558B (de) Verfahren zum Giessen von Formaten
DE2261296C3 (de) Gießbehalter fur Metall
EP0595103B1 (de) Feuerfest ausgekleideter, druckbeaufschlagter Kessel mit vorgelagertem Giessbecken
DE4332760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür
DE3100577C2 (de) Automatische Dosierüberwachungseinrichtung für eine elektromechanische Waage
DE2706669A1 (de) Stranggussverfahren unter verwendung eines pfannenlaufwagens
DE4027679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regulieren des niveaus von fluessigem glas in einer glasschmelzvorrichtung
EP0180590A1 (de) Verfahren zur steuerung des wiederholten abgiessens von giessformen und giessanlage.
DE3512726A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abgiessen von metallschmelzen
DE4139743A1 (de) Dosiervorrichtung fuer nichteisen-metallschmelzen
CH428108A (de) Verfahren zur serienmässigen Herstellung von gleichartigen Gussstücken vorgeschriebenen Gewichts
CH386715A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswiegen von Schüttgütern
DE560888C (de) Verfahren zum Giessen von geschmolzenem, feuerfestem Material
DE1920056C3 (de) Vorrichtung zum Legieren und Gießen von NE-Metallen
DE2619495C3 (de) Horizontale Stranggieumaschine für bogenförmige und spiralförmige Gußstränge
DE1812831C (de) Vorrichtung zum Gießen von Stereo typplatten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee