DE10218958B4 - Verfahren und Vorrichtung zum gewichtskontrollierbaren Befüllen von Kokillen an Nicht-Eisen-Gießmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum gewichtskontrollierbaren Befüllen von Kokillen an Nicht-Eisen-Gießmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10218958B4
DE10218958B4 DE10218958A DE10218958A DE10218958B4 DE 10218958 B4 DE10218958 B4 DE 10218958B4 DE 10218958 A DE10218958 A DE 10218958A DE 10218958 A DE10218958 A DE 10218958A DE 10218958 B4 DE10218958 B4 DE 10218958B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
trough
filling
dosing
molds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10218958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10218958A1 (de
Inventor
Ronald Wilmes
Heinz Josef Leuwer
Adolf Zajber
Erich Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29264881&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10218958(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE10218958A priority Critical patent/DE10218958B4/de
Priority to CA2483783A priority patent/CA2483783C/en
Priority to US10/513,062 priority patent/US7108043B2/en
Priority to RU2004134599/02A priority patent/RU2319579C2/ru
Priority to ES03708217T priority patent/ES2258218T3/es
Priority to AT03708217T priority patent/ATE317734T1/de
Priority to DE50302425T priority patent/DE50302425D1/de
Priority to AU2003212338A priority patent/AU2003212338B2/en
Priority to PCT/EP2003/002522 priority patent/WO2003092928A1/de
Priority to EP03708217A priority patent/EP1501647B1/de
Priority to PE2003000293A priority patent/PE20031003A1/es
Publication of DE10218958A1 publication Critical patent/DE10218958A1/de
Priority to ZA200405967A priority patent/ZA200405967B/en
Publication of DE10218958B4 publication Critical patent/DE10218958B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D37/00Controlling or regulating the pouring of molten metal from a casting melt-holding vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/04Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D5/00Machines or plants for pig or like casting
    • B22D5/02Machines or plants for pig or like casting with rotary casting tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Verfahren zum gewichtsgenauen Befüllen von Kokillen einer Nicht-Eisen-Gießmaschine, beispielsweise einer Kupferanoden-Gießmaschine oder einer Zinkanoden-Gießmaschine, die zur Produktion im vollmechanischen Gießbetrieb als Gießräder ausgebildet sind und mit Kokillen bestückt sind, wobei
in einem ersten Schritt flüssiges Metall in einem geregelten Massenstrom unter Ermittlung der kontinuierlichen dynamischen Gewichtszunahme in eine Zwischenmulde (4, 4') eingelegt wird und in einem zweiten Schritt durch Kippen der Zwischenmulde (4) flüssiges Metall abwechselnd nach jeweils einer Seite in eine dort vorhandene Dosiermulde (5, 5') aufgegeben wird und nach Befüllen der ersten Dosiermulde (5) die Zwischenmulde (4) in Richtung der zweiten Dosiermulde (5') gekippt und gleichzeitig die Masse einer Anode aus der zuerst befüllten Dosiermulde durch eine kontrollierte Kippbewegung in eine der am Gießrand (9, 9') angeordneten Kokillen (10, 10') vergossen wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Massenstrom beim Vergießen in bevorzugt drei Phasen eingeteilt wird, wonach in einer ersten Phase das Gießmaterial zunächst mit einem...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum gewichtsgenauen Befüllen von Kokillen einer Nicht-Eisen-Gießmaschine, beispielsweise einer Kupferanoden-Gießmaschine oder einer Zinkanoden-Gießmaschine, die zur Produktion im vollmechanischen Gießbetrieb als Gießräder ausgebildet sind und mit den Kokillen bestückt sind. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Im Unterschied zu der Herstellung einzelner Gussstücke beispielsweise solcher in relativ geringer Stückzahl aus Sandformen, werden Anoden aus NE-Metallen mit vergleichsweise hohen Stückzahlen im vollmechanischen Gießbetrieb unter Verwendung von vielfach einsetzbaren Kokillen aus Gusseisen, Kupfer bzw. Stahl produziert. Als kennzeichnende Merkmale für die erstrebte Qualität der Anoden wird das exakte Stückgewicht sowie die genaue Planparallelität von deren Oberflächen betrachtet.
  • Die konstante Einhaltung dieser Parameter wird besonders vorteilhaft bei der Verwendung von mit Gießrädern ausgestatteten Gießmaschinen erreicht. Dabei sind im peripheren Bereich beispielsweise eines oder zweier mit Kokillen bestück ter Gießräder ortsfest gegenüberliegende Gießmulden in kippbarer Anordnung vorgesehen, die abwechselnd bei darunter durchlaufenden Kokillen mit Gießmetall gefüllt und danach in jeweils eine Kokille bei deren Stillstand ausgekippt werden.
  • Das bekannte Produktionsverfahren findet seine natürlichen Grenzen mit der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den stehenden Gießmulden und den diese Gießmulden mit dem Gießrad unterlaufenden Kokillen. Die Geschwindigkeitsdifferenz erzwingt das maximal erreichbare Ausbringen von Anodenguß nach Stückgewicht, Stückmenge und Stückqualität, insbesondere in Abhängigkeit von der erforderlichen Standzeit des Gießrades sowie den Bewegungszeiten einschließlich der Zeiten für Beschleunigungen und Verzögerungen.
  • Hierbei errechnet sich die Taktzeit, d. h. der Zeitraum zwischen dem Positionieren beispielsweise zweier Kokillen, aus der Standzeit des Gießrades zwecks Befüllung, Inspektion und Entnahme, und den Bewegungszeiten, Beschleunigen bzw. Verzögerungen, wobei eine Überlagerung der Bewegungszeiten sowie der Befüllung erfolgt.
  • Aus dem Dokument DE 1 956 076 A1 ist ein Verfahren und eine Anlage zum Erzeugen einer höheren Anzahl von Kupfer-Anodenplatten bekannt. Hierzu werden Gießräder eingesetzt, deren Gießformen nacheinander an einer Umfangsstelle mit Kupferschmelze gefüllt und dann um einen Gießformabstand weitergedreht werden. In kurzen Abständen werden dosierte Schmelzenmengen aus einer einzigen Entnahmestelle in mindestens zwei Gießräder abwechselnd gegeben, so dass das eine Gießrad weitergedreht wird solange an dem anderen Gießrad der Abgießvorgang läuft.
  • Zum gewichtsgenauen Gießen von Kupfer-Anodenplatten in den jeweiligen Gießformen eines Gießrades ist aus der deutschen Auslegeschrift 2 011 698 bekannt, dass Sollgewicht der Anodenplatten vor dem Eingeben des Gießmetalles in eine Gießform unabhängig vom Istgewicht einer vorhergehend gegossenen Anodenplatte durch Abwägen einer absolut einstellbaren Teilmenge von einer das Zwei- bis Dreifache der Teilmenge betragenden Gesamtmenge zu bestimmen.
  • Ausgehend vom vorbeschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Betriebsverfahren sowie eine verbesserte Bauart für Nicht-Eisen-Gießmaschinen anzugeben, um die Produktqualität zu erhöhen sowie eine gewichtsgenaue Kokillenbefüllung zu erzielen.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird bei einem Verfahren der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens kann ein vollmechanischer Gießbetrieb mit vergleichsweise hohen Stückzahlen unter Verwendung von vielfach wieder einsetzbaren Kokillen aus Gusseisen, Kupfer bzw. Stahl gewährleistet werden, wobei die gegossenen Anoden ein exaktes Stückgewicht sowie eine möglichst genaue Einhaltung der Planparallelität von deren Begrenzungsflächen erhalten, also diejenigen Merkmale, die die erstrebte Qualität der gegossenen Anoden kennzeichnen.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Einteilung des Vergießens des flüssigen Metalls in drei Phasen wird ein Spritzen und Überschwappen des Metalls vermieden sowie Auswaschungen an den Kokillen reduziert.
  • In Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, das wechselweise nur jeweils die eine Dosiermulde aus der Zwischenmulde befüllt wird, währenddessen mit der anderen Dosiermulde die gewichtsgenaue Feinbefüllung einer Kokille erfolgt. Bei dreieckförmiger Anordnung der Dosiermulden an einem Gießrad erfolgt erst nach Befüllen beider Dosiermulden das Positionieren der nächsten beiden leeren Kokillen.
  • Bei Y-förmig angeordneten Dosiermulden an zwei Gießrädern erfolgt bereits nach Abschluß des Befüllvorganges einer Dosiermulde das Positionieren der nächsten leeren Kokille unter der jeweils aktuell befüllten Dosiermulde.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass der Zeitraum zwischen dem Positionieren zweier Kokillen aus Standzeiten eines Gießrades und Bewegungszeiten für positive oder negative Beschleunigung beispielsweise für Befüllen, Inspektion oder Entnahme, als sogenannte Taktzeit errechnet wird, wobei eine Überlagerung der Bewegungszeiten und insbesondere der Befüllung berücksichtigt wird. Hierdurch wird insbesondere ein Überschwappen der Schmelze über die Toleranzen der Schaukel- bzw. Schwappränder der Kokillen vermieden und es können planparallele Anodenflächen gewährleistet werden.
  • Zur Durchführung des Betriebsverfahrens wird bei einer Gießmaschine mit den im Oberbegriff von Anspruch 6 genannten Merkmalen vorgeschlagen, dass diese die folgenden Komponenten umfaßt:
    Unter jedem Ausguß eines Metallschmelzofens sind zur begrenzbaren Aufnahme von Metallschmelze Zwischenmulden mit quergerichteten Auslässen vorgesehen, die in ortsfester Anordnung um ihre horizontale Längsachse nach beiden Seiten kippbar sind sowie eine im Abstand einer vertikalen Projektion unter jeder Auslassöffnung um eine Querachse ankippbar angeordnete Dosiermulde, ferner je eine im Abstand einer vertikalen Projektion unter jeder Ausgießkante einer Dosiermulde an einem Gießrad angeordnete Kokille aus Gusseisen, Kupfer oder Stahl und eine am vorderen Auslass jeder Dosiermulde ausgebildete treppenförmige Ausgießkante vorgesehen.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung der Gießmaschine wird vorgeschlagen, dass Hydraulikzylinder angeordnet sind zum Ankippen jeder Zwischenmulde um ihre Längsachse sowie zum Ankippen jeder Dosiermulde um ihre Querachse.
  • Zum gewichtsgenauen Befüllen der Kokillen eines Gießrades werden Wägezellen eingesetzt zum aktuellen Erfassen des Gewichtsinhalts der Zwischenmulden sowie zum aktuellen Erfassen des Gewichtsinhalts der Dosiermulden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in schematischen Zeichnungen einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt, wobei aus den Zeichnungen weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung entnehmbar sind.
  • Es zeigen:
  • 1 in Draufsicht die Eingießvorrichtung einer Metall-Gießmaschine mit zwei Gießrädern in V-förmiger Anordnung der Dosiermulden;
  • 2 die Eingießvorrichtung mit einem Gießrad bei einer Delta-förmigen Anordnung von einem Paar Dosiermulden, ebenfalls in Draufsicht;
  • 3 eine Dosiermulde in Rückansicht;
  • 4 die Dosiermulde in Horizontalposition einer Seitenansicht;
  • 5 die Seitenansicht einer Dosiermulde in Entleerungs-Kippposition;
  • 6 eine vergrößerte Schnittdarstellung vom vorderen Ausguss einer Dosiermulde;
  • 7 eine Seitenansicht einer Zwischenmulde mit Schwenklagerung;
  • 8 die Zwischenmulde mit Schwenklagerung und Schwenkantrieb in Rückansicht;
  • 9 eine perspektivische Darstellung der Eingießvorrichtung.
  • Die Draufsicht der 1 zeigt die wesentlichen Funktionselemente einer Metall-Gießmaschine 9, 9' in funktioneller V-Verbindung der Dosiermulden 5, 5' mit einer Zwischenmulde 4. Diese ist mit Hilfe einer Kipplagerung ihrer Achse x-x nach beiden Seiten kippbar und entleert dabei Metallschmelze über die Auslässe 6, 6' in die Dosiermulden 5, 5'. Als Mittel zum Kippen sind an einer Seite einer Dosiermulde vorzugsweise positionsregelbare Hydraulikzylinder 12, 12' angeordnet. Die Zwischenmulde 4 ist an zwei Punkten auf einem Rahmen 16 um ihre Längsachse x-x schwenkbar gelagert, wobei als dritter Befestigungspunkt ein Hydraulikzylinder 11 verwendet ist. Der Rahmen 16 ist ebenfalls auf wenigstens drei Punkten auf Wägezellen 13, 13' und 13'' gelagert. Dabei sind die Wägezellen innerhalb des Gesamtsystems so angeordnet, dass keine Querkräfte auf die Wägezellen einwirken und somit keine Fehlmessungen auftreten.
  • Die Dosiermulden 5, 5' sind mittels ihrer Querachsen y-y kippbar aus der Horizontalposition in eine Entleerungsposition nach vorne neigbar gelagert. Nach Kippen der Zwischenmulde in der Längsachse x-x wird Schmelze nach jeweils einer Seite über einen der Auslässe 6, 6' in die zugeordnete Dosiermulde 5, 5' abgefüllt (3 und 5)
  • Aus diesen Dosiermulden wird gewichtsgeregelt Schmelze in jeweils eine Kokille 10, 10' abgegeben, die an der Peripherie jeden Gießrades 9. 9' an diesem drehbar vorgesehen ist. Dabei wird eine Menge flüssigen Metalls mit exaktem Gewicht durch Kippen der Zwischenmulde 4, 4' abwechselnd nach jeweils einer Seite mittels der Hubzylinder 11, 11' aufgegeben. Gleichzeitig wird eine Anode aus der zuerst befüllten Dosiermulde 5, 5' durch eine kontrollierte Kippbewegung in eine der am Gießrand 9, 9' angeordneten Kokillen 10, 10' vergossen.
  • In dieser ersten Phase wird das flüssige Metall zunächst mit relativ geringem Massestrom in eine Kokille gegossen, um dadurch Spritzen bzw. Überschwappen zu vermeiden. In einer anschließenden Phase erfolgt nach Erreichen eines vorgegebenen Zwischengewichtes ein gleichmäßiges Befüllen der Kokillen 10, 10' mit einem höheren Massestrom. Nachdem in einer abschließenden Phase erneut ein vorgebbares Metall-Gussgewicht erreicht ist, erfolgt zuletzt eine gewichtsgenaue Feinbefüllung in der dritten Phase. Hierfür ist der Abreißpunkt des Metallflusses so gewählt, dass die vorgegebene Gewichtstoleranz eingehalten wird. Hierfür maßgebende Parameter sind:
    • – Anodengewichte
    • – unterschiedliche Ausgangsmengen einer Dosiermulde
    • – Geometrie einer Dosiermulde.
  • Dabei ist mit Vorteil die Ausgießkante 8, 8' der Dosiermulde 5, 5' derart ausgebildet, dass die kinetische Energie des Gießstrahls beim Kippen möglichst weitgehend reduziert wird und die Schmelze möglichst senkrecht in die Kokille einläuft wie dies in 5 dargestellt ist. Im Wechsel wird dabei jeweils eine Dosiermulde 5, 5' aus der Zwischenmulde 4 gefüllt, während mittels der anderen Dosiermulde die gewichtsgenaue Feinbefüllung der ersten Kokille 10, 10' erfolgt.
  • Hierbei erfolgt das Positionieren der nächsten leeren Kokillen 10 erst nach dem vorhergehenden Befüllen der beiden Dosiermulden 10, 10', und andererseits erfolgt das Positionieren der nächsten Kokille unter der jeweils aktuell befüllten Dosiermulde.
  • Für das Positionieren ist zu beachten, dass bei gegebenen positiven und negativen Beschleunigungszuständen des Gießrades 9, 9' die Schaukelränder der Anoden in zulässigen Toleranzen gehalten sind, und das Erzeugen planparalleler Anodenflächen gewährleistet ist.
  • Die Taktzeiten zwischen dem Positionieren zweier Kokillen errechnen sich aus der Standzeit des Gießrades 9, 9', z. B. für Befüllung, Inspektion sowie Entnahme und den Bewegungszeiten wie positive bzw. negative Beschleunigung, wobei eine Überlagerung der Bewegungszeiten und der Zeiten für die Befüllung erfolgt.
  • Ergänzend zur vorstehenden Beschreibung bleibt nachzutragen, dass oberhalb der eigentlichen Eingießvorrichtung 1, ein beliebig ausgebildeter Container 3' für Metallschmelze 3 vorgesehen ist, der einen beim neigen desselben gebündelten Strahl von flüssigem Metall in eine Zulaufrinne 20 austreten läßt, der die Zwischenmulde 4, 4' befüllt wie 3 zeigt. Eine aktuelle Gewichtskontrolle erfolgt dabei durch Lagerung der bzw. des Tragrahmen(s) 15 bzw. 15 und 16 auf den drei Wägezellen 13, 13' und 13''. 4 zeigt eine auf dem Schwenklager y-y gelagerte und mit dem Kippzylinder 12 in Kippneigung gem. 5 anstellbare Dosiermulde 5, 5' mit einer vorderen Ausgusstülle 7 in einer vergrößerten Darstellung gem. 6. Die 7 und 8 zeigen aus unterschiedlicher Blickrichtung die seitenkippbare Zwischenmulde 4, 4', wobei für die Zeichnungen gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen verwendet werden.
  • Im Folgenden wird das Betriebsverfahren für die zuvor beschriebene Gießmaschine erläutert. Es umfaßt folgende Verfahrensschritte:
    • a) eine Menge flüssigen Metalls wird mit vorbestimmbarem Gewicht aus einem Anodenofen in eine Zwischenmulde 4, 4' einer Eingießvorrichtung geleitet, wobei der Massenstrom des flüssigen Metalls über die einstellbare Öffnung einer Ofenklappe geregelt wird. Als Regelgröße dient dabei das kontinuierlich ermittelte Gewicht der dynamisch zunehmenden Masse der Schmelze in die Zwischenmulde 4, 4'.
    • b) durch Kippen der Zwischenmulde 4, 4' um ihre Längsachse, abwechselnd nach beiden Seiten mittels z. B. der Kippzylinder 11 wird flüssiges Metall je weils in ein Paar Dosiermulden 5, 5' eingeleitet, wobei nach Befüllen der ersten Dosiermulde 5 nach Gewichtsprogramm die Zwischenmulde 4' in Richtung der zweiten Dosiermulde 5' gekippt und das vorgegebene Gewicht einer zu gießenden Anode in die Dosiermulde 5' vergossen wird, wobei durch Wägemittel 13 die Masse des flüssigen Metalls in der Zwischenmulde 4' ebenso wie in den Dosiermulden streng kontrolliert und damit die Befüllung der Mulden geregelt wird.
  • Das Entleeren der Dosiermulden 5, 5' in jeweils eine Kokille 10 des Gießrades 9 erfolgt durch Anheben des hinteren Bereichs einer Dosiermulde 5 durch Hydraulikzylinder 12, 12' mittels (nicht angezeigter) Positionsregelung. Dabei werden die Mulden 5, 5' über die Achsen y-y in eine Entleerungs- Schräglage angekippt.
  • Der Befüllvorgang der Kokille aus einer Dosiermulde wird in drei Phasen durchgeführt:
    • Phase 1) flüssiges Metall wird zunächst relativ langsam, d. h. mit geringem Massenstrom in jeweils eine Kokille 10 vergossen. Dadurch wird bei kurzzeitiger Durchsatzreduzierung Spritzen bzw. Überschwappen des Metalls vermieden, sowie Auswaschungen an den Kokillen unter Standzeitverlängerung reduziert.
    • Phase 2) nach Erreichen eines vorgegebenen Gewichts von flüssigem Metall in eine zuordenbare Kokille 10 erfolgt nunmehr ein gleichmäßiges Befüllen mit einem höheren Massestrom.
    • Phase 3) nach erneutem Erreichen eines vorbestimmten Gewichts an flüssigem Metall in der zuordenbaren Kokille 10 erfolgt eine gewichtsexakte Rest-Feinbefüllung der zugeordneten Kokille 10.
  • Hierfür wird der Abreißpunkt der Schmelzenströmung so gewählt, dass die Gewichtstoleranz eingehalten wird. Abhängige Verfahrensparameter hierfür sind:
    • – Anodengewichte
    • – unterschiedliche Ausgangsmengen von Schmelze in einer Dosiermulde 5
    • – Geometrie der Dosiermulde
    • – dabei ist die Ausgießkante 8, 8' der Dosiermulde 5, 5' so gestaltet, dass die kinetische Energie beim Kippvorgang reduziert wird und die Schmelze möglichst senkrecht in die Kokille einfließt.
  • Im Wechselspiel wird nun jeweils eine Dosiermulde 5 bzw. 5' aus der Zwischenmulde 4, 4' befüllt, währenddessen mit der anderen Dosiermulde 5' die gewichtsgenaue Feinbefüllung einer Kokille erfolgt.
  • 1
    Eingießvorrichtung
    3
    Container/Metallschmelze
    4
    Zwischenmulde
    5
    Dosiermulde
    6
    Auslass
    7
    vorderer Auslass
    8
    Auslasskanten
    9
    Gießräder
    10
    Kokillen
    11
    Mittel zum Kippen der Zwischenmulde
    12
    Mittel zum Kippen der Dosiermulden
    13
    Mittel zum Wägen Inhalt Zwischenmulden
    14
    Mittel zum Wägen Inhalt Dosiermulden
    15
    Tragrahmen-Unterteil
    16
    Tragrahmen-Oberteil
    17
    Gestell
    18
    Schwenklager
    19
    Lagerstützen
    20
    Zulaufrinne

Claims (10)

  1. Verfahren zum gewichtsgenauen Befüllen von Kokillen einer Nicht-Eisen-Gießmaschine, beispielsweise einer Kupferanoden-Gießmaschine oder einer Zinkanoden-Gießmaschine, die zur Produktion im vollmechanischen Gießbetrieb als Gießräder ausgebildet sind und mit Kokillen bestückt sind, wobei in einem ersten Schritt flüssiges Metall in einem geregelten Massenstrom unter Ermittlung der kontinuierlichen dynamischen Gewichtszunahme in eine Zwischenmulde (4, 4') eingelegt wird und in einem zweiten Schritt durch Kippen der Zwischenmulde (4) flüssiges Metall abwechselnd nach jeweils einer Seite in eine dort vorhandene Dosiermulde (5, 5') aufgegeben wird und nach Befüllen der ersten Dosiermulde (5) die Zwischenmulde (4) in Richtung der zweiten Dosiermulde (5') gekippt und gleichzeitig die Masse einer Anode aus der zuerst befüllten Dosiermulde durch eine kontrollierte Kippbewegung in eine der am Gießrand (9, 9') angeordneten Kokillen (10, 10') vergossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenstrom beim Vergießen in bevorzugt drei Phasen eingeteilt wird, wonach in einer ersten Phase das Gießmaterial zunächst mit einem relativ geringen Massenstrom in eine Kokille gegossen wird und in einer zweiten Phase nach Erreichen einer vorbestimmbaren Metallmasse oder Metallgewichtes ein gleichmäßiges Füllen der Kokille (10) mit einem relativ höheren Massestrom vorgenommen wird und in einer dritten Phase nach erneutem Erreichen eines vorbestimmten Gewichts an Metallschmelze eine gewichtsgenaue Feinbefüllung mit reduziertem Massestrom erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wechselweise nur jeweils die eine Dosiermulde (5) aus der Zwischenmulde (4) befüllt wird, währenddessen mit der anderen Dosiermulde (5') die gewichtsgenaue Feinbefüllung einer Kokille (10) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei dreieck-förmiger Anordnung der Dosiermulden (5, 5') an einem Gießrad (9, 9') erst nach Befüllung beider Dosiermulden das Positionieren der nächsten beiden leeren Kokillen (10, 10') erfolgt.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Y-förmiger Anordnung der Dosiermulden an zwei Gießrädern bereits während des Befüllvorganges einer Dosiermulde (5) das Positionieren der nächsten leeren Kokillen unter der jeweils aktuell befüllten Dosiermulde (5) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitraum zwischen dem Positionieren zweier Kokillen (10, 10') aus Standzeiten eines Gießrades (9, 9') und Bewegungszeiten für positive oder negative Beschleunigungen zum Beispiel für Befüllen, Inspektion oder Entnahme, als sogenannte Taktzeit errechnet wird, wobei eine Überlagerung der Bewegungszeiten und insbesondere der Befüllung berücksichtigt wird.
  6. Gießmaschine zur Durchführung von Gießvorgängen zur Erzeugung von Anoden aus Nicht-Eisen-Metall, wie Kupfer- oder Zinkanoden gemäß den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass unter einem Ausguss eines Metallschmelzofens zur begrenzbaren Aufnahme von Metallschmelze (3) wenigstens eine Zwischenmulde (4, 4') mit nach beiden Seiten quergerichteten Auslässen (6, 6') vorgesehen ist, die in ortfester Anordnung um ihre horizontale Längsachse (x-x) kippbar ist, ferner je eine im Abstand einer vertikalen Projektion unter jedem Auslass (6, 6') um eine Querachse (y-y) ankippbar angeordnete Dosiermulde sowie je eine im Abstand einer vertikalen Projektion unter jeder Ausgießkante (8, 8') einer Dosiermulde (5, 5') an einem Gießrand (9, 9') angeordnete Kokillen (10, 10') aus Gusseisen, Kupfer oder Stahl und dass eine am vorderen Auslass (7, 7') jeder Dosiermulde (5) ausgebildete, treppenförmige Ausgießkante (8, 8') vorgesehen ist.
  7. Gießmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (11, 11') zum Ankippen jeder Zwischenmulde (4, 4') um ihre Längsachse und Mittel (12, 12') zum Ankippen jeder Dosiermulde (5, 5') um ihre Querachse (y-y) vorgesehen sind.
  8. Gießmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (11, 11'; 12, 12') Hydraulikzylinder sind.
  9. Gießmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (13, 13' und 13'') zum aktuellen Erfassen des Gewichtsinhalts der Zwischenmulden (4, 4') sowie Mittel (14, 14' und 14'') zum aktuellen Erfassen des Gewichtsinhalts der Dosiermulden (5, 5') vorgesehen sind.
  10. Gießmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (13, 13', 13'' und 14, 14', 14'') Wägezellen sind.
DE10218958A 2002-04-27 2002-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum gewichtskontrollierbaren Befüllen von Kokillen an Nicht-Eisen-Gießmaschinen Expired - Fee Related DE10218958B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218958A DE10218958B4 (de) 2002-04-27 2002-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum gewichtskontrollierbaren Befüllen von Kokillen an Nicht-Eisen-Gießmaschinen
DE50302425T DE50302425D1 (de) 2002-04-27 2003-03-12 Verfahren und vorrichtung zum gewichtskontrollierbaren befüllen von kokillen an nicht-eisen-giessmaschinen
PCT/EP2003/002522 WO2003092928A1 (de) 2002-04-27 2003-03-12 Verfahren und vorrichtung zum gewichtskontrollierbaren befüllen von kokillen an nicht-eisen-giessmaschinen
RU2004134599/02A RU2319579C2 (ru) 2002-04-27 2003-03-12 Способ и устройство для заполнения изложницы в разливочных машинах для цветных металлов с контролем веса подаваемого металла
ES03708217T ES2258218T3 (es) 2002-04-27 2003-03-12 Procedimiento y dispositivo para el llenado con control del peso de coquillas en maquinas de fundicion no ferrea.
AT03708217T ATE317734T1 (de) 2002-04-27 2003-03-12 Verfahren und vorrichtung zum gewichtskontrollierbaren befüllen von kokillen an nicht-eisen-giessmaschinen
CA2483783A CA2483783C (en) 2002-04-27 2003-03-12 Method and device for the weight-controlled filling of ingot molds in nonferrous casting machines
AU2003212338A AU2003212338B2 (en) 2002-04-27 2003-03-12 Method and device for the weight-controlled filling of ingot molds in non-iron casting machines
US10/513,062 US7108043B2 (en) 2002-04-27 2003-03-12 Method and device for the weight-controlled filling of ingot molds in non-iron casting machines
EP03708217A EP1501647B1 (de) 2002-04-27 2003-03-12 Verfahren und vorrichtung zum gewichtskontrollierbaren befüllen von kokillen an nicht-eisen-giessmaschinen
PE2003000293A PE20031003A1 (es) 2002-04-27 2003-03-24 Procedimiento y dispositivo para el llenado controlable por peso de coquillas en maquinas de moldeo de fundicion no ferrosa
ZA200405967A ZA200405967B (en) 2002-04-27 2004-07-27 Method and device for the weight-controlled filling of ingot molds in non-iron casting machines.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218958A DE10218958B4 (de) 2002-04-27 2002-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum gewichtskontrollierbaren Befüllen von Kokillen an Nicht-Eisen-Gießmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10218958A1 DE10218958A1 (de) 2003-11-20
DE10218958B4 true DE10218958B4 (de) 2010-09-16

Family

ID=29264881

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218958A Expired - Fee Related DE10218958B4 (de) 2002-04-27 2002-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum gewichtskontrollierbaren Befüllen von Kokillen an Nicht-Eisen-Gießmaschinen
DE50302425T Revoked DE50302425D1 (de) 2002-04-27 2003-03-12 Verfahren und vorrichtung zum gewichtskontrollierbaren befüllen von kokillen an nicht-eisen-giessmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50302425T Revoked DE50302425D1 (de) 2002-04-27 2003-03-12 Verfahren und vorrichtung zum gewichtskontrollierbaren befüllen von kokillen an nicht-eisen-giessmaschinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7108043B2 (de)
EP (1) EP1501647B1 (de)
AT (1) ATE317734T1 (de)
AU (1) AU2003212338B2 (de)
CA (1) CA2483783C (de)
DE (2) DE10218958B4 (de)
ES (1) ES2258218T3 (de)
PE (1) PE20031003A1 (de)
RU (1) RU2319579C2 (de)
WO (1) WO2003092928A1 (de)
ZA (1) ZA200405967B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI120577B (fi) * 2004-04-01 2009-12-15 Outotec Oyj Valukaukalo metallin kaatamiseksi valumuottiin
DE102004056525B4 (de) * 2004-11-24 2008-04-24 Sms Meer Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Gießen von Formteilen
JP4471875B2 (ja) * 2005-03-17 2010-06-02 日鉱金属株式会社 アノード鋳造用計量鍋
DE102007018008B3 (de) * 2007-04-17 2008-06-12 Sms Meer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Formteilen, insbesondere von Nicht-Eisen-Anoden
FI125016B (fi) * 2007-12-21 2015-04-30 Outotec Oyj Järjestely anodivalulaitoksessa kuparianodien valamiseksi
FI20075949L (fi) * 2007-12-21 2009-06-22 Outotec Oyj Järjestely anodivalulaitoksessa kuparianodien valamiseksi
FI120529B (fi) * 2008-02-29 2009-11-30 Outotec Oyj Menetelmä anodien valamiseksi ja anodivalulaitteisto
DE102008035352B3 (de) * 2008-07-29 2010-01-28 Sms Meer Gmbh Verfahren zum Gießen von Formteilen, insbesondere von Nicht-Eisen-Anoden
DE102009033387B4 (de) 2009-07-16 2012-12-06 Sms Meer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Formteilen, insbesondere von Nicht-Eisen-Anoden
DE102010006229B3 (de) * 2010-01-28 2011-05-05 Sms Meer Gmbh Druckofen und Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb eines Druckofens
CN102814470A (zh) * 2011-06-10 2012-12-12 沈阳铝镁设计研究院有限公司 铝液浇注装置和浇注方法
NL2008908C2 (nl) * 2012-05-31 2013-12-04 Gemco Eng Bv Transportinrichting voor een gieteenheid.
CN103658568B (zh) * 2012-09-03 2015-08-19 沈阳铝镁设计研究院有限公司 一种铝锭浇铸装置的控制系统和控制方法
CN103170610A (zh) * 2013-04-10 2013-06-26 广西有色再生金属有限公司 利用双模圆盘浇铸机中间包浇铸阳极铜模的装置及其浇铸方法
RU2614508C2 (ru) * 2013-09-23 2017-03-28 Смс Меер Гмбх Способ и установка для изготовления медного полуфабриката, а также способ и устройство для нанесения формовочной краски
CN105344989B (zh) * 2015-11-18 2017-08-25 北京交通大学 一种液态模锻用浇注机及浇注方法
CA3046562C (en) 2016-12-08 2019-12-31 Dynamic Concept System and method for pouring molten metal from a crucible
CN107008886A (zh) * 2017-05-27 2017-08-04 株洲优瑞科有色装备有限公司 一种双动力源浇铸装置及其方法
WO2020124733A1 (zh) * 2018-12-18 2020-06-25 陈坤林 一种铁合金系列产品冶炼铁水浇铸成粒状产品的颗粒机
CN110586912A (zh) * 2019-10-25 2019-12-20 哈尔滨博实自动化股份有限公司 一种用于铁合金浇铸作业中的自适应的浇铸槽机构
CN112077271B (zh) * 2020-09-21 2021-07-27 株洲火炬工业炉有限责任公司 一种锌液定量浇注及扒皮系统和使用方法
CN115138832B (zh) * 2021-03-29 2024-01-09 宝山钢铁股份有限公司 一种基于钢液重量信息的延长纯净钢浇注炉数的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300207B (de) * 1967-12-19 1969-07-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Formaten
DE1956076A1 (de) * 1969-11-07 1971-05-13 Demag Ag Verfahren und Anlage zum Erzeugen einer hoeheren Anzahl von Kupfer-Anodenplatten
DE2011698B1 (de) * 1970-03-12 1971-09-23 Demag Ag, 4100 Duisburg Verfahren und einrichtung zum gewichtsgenauen giessen von metallplatten insbesondere von kupfer anodenplatten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876109A (en) * 1970-03-12 1975-04-08 Demag Ag Pouring vessel for accurate weight casting
US4186791A (en) * 1976-12-27 1980-02-05 Ukrainsky Nauchno Process and apparatus for horizontal continuous casting of metal
JPS5584268A (en) 1978-12-18 1980-06-25 Sumitomo Metal Mining Co Ltd Anode plate casting method
JPS5779065A (en) 1980-11-05 1982-05-18 Yamato Scale Co Ltd Controller for rate of delivery for two liquid delivery lines
FR2679516B1 (fr) * 1991-07-23 1993-11-12 Andre Graffin Procede et dispositif de dosage ponderal pour remplissage de recipients.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300207B (de) * 1967-12-19 1969-07-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Formaten
DE1956076A1 (de) * 1969-11-07 1971-05-13 Demag Ag Verfahren und Anlage zum Erzeugen einer hoeheren Anzahl von Kupfer-Anodenplatten
DE2011698B1 (de) * 1970-03-12 1971-09-23 Demag Ag, 4100 Duisburg Verfahren und einrichtung zum gewichtsgenauen giessen von metallplatten insbesondere von kupfer anodenplatten

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003212338A1 (en) 2003-11-17
WO2003092928A1 (de) 2003-11-13
PE20031003A1 (es) 2004-01-29
EP1501647B1 (de) 2006-02-15
CA2483783A1 (en) 2003-11-13
AU2003212338B2 (en) 2008-03-20
DE10218958A1 (de) 2003-11-20
RU2319579C2 (ru) 2008-03-20
RU2004134599A (ru) 2005-05-20
US7108043B2 (en) 2006-09-19
DE50302425D1 (de) 2006-04-20
US20050126739A1 (en) 2005-06-16
CA2483783C (en) 2010-09-21
ES2258218T3 (es) 2006-08-16
ATE317734T1 (de) 2006-03-15
EP1501647A1 (de) 2005-02-02
ZA200405967B (en) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10218958B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gewichtskontrollierbaren Befüllen von Kokillen an Nicht-Eisen-Gießmaschinen
EP1742752B1 (de) Verfahren zum giessen von bauteilen aus leichtmetall nach dem kippgiessprinzip
DE112005000742B4 (de) Gießtrog und Verfahren zum Gießen von Kupferanoden
DE2601455A1 (de) Anoden-giessvorrichtung
DE2744180C3 (de) Gießpfanne mit einer Kippvorrichtung
EP2544839A2 (de) Verfahren und anlage zum aufbringen eines pulverförmigen stoffs auf einen badspiegel einer metallischen schmelze in einem metallurgischen gefäss
AT505123B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von formteilen, insbesondere von nicht-eisen-anoden
DE102008035352B3 (de) Verfahren zum Gießen von Formteilen, insbesondere von Nicht-Eisen-Anoden
DE2422821A1 (de) Giessanlage
DE2408032C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Gießen und zur Erstarrungslenkung von Gußstücken in Gießformen
DE3431181A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer das behandeln und giessen von metallen und legierungen in einem geschlossenen raum
EP4192636B1 (de) Anlage zum chargieren, schmelzen und giessen von metall und metalllegierungen unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre und verfahren zum quasi kontinuierlichen schmelzen und giessen von metall unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre
AT395389B (de) Verfahren zur herstellung von block- und formgussstuecken sowie vorrichtung zur herstellung derselben
DE1064206B (de) Verfahren und Einrichtung zum Abgiessen von Formen
DE2011698B1 (de) Verfahren und einrichtung zum gewichtsgenauen giessen von metallplatten insbesondere von kupfer anodenplatten
LU82416A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum chargenweisen giessen in einer stahlstranggiesserei
DE1956076C (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen einer höheren Anzahl von Kupfer Anoden platten
DE173204C (de)
DE560888C (de) Verfahren zum Giessen von geschmolzenem, feuerfestem Material
DE2209048C (de) Vakuum-Lichtbogenofen
CH428108A (de) Verfahren zur serienmässigen Herstellung von gleichartigen Gussstücken vorgeschriebenen Gewichts
DE2813545C2 (de) Anlage zum Elektroschlackegießen von großen Metallgußblöcken
DE102006040944A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Gussteilen
CH441633A (fr) Dispositif de réglage du débit d'une poche pour la coulée de métaux
DE2436682B1 (de) Durchlauf zum abgiessen von giessereiformen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101