DE2010863B2 - Streugerät - Google Patents

Streugerät

Info

Publication number
DE2010863B2
DE2010863B2 DE2010863A DE2010863A DE2010863B2 DE 2010863 B2 DE2010863 B2 DE 2010863B2 DE 2010863 A DE2010863 A DE 2010863A DE 2010863 A DE2010863 A DE 2010863A DE 2010863 B2 DE2010863 B2 DE 2010863B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreader
centrifugal
baffle wall
baffle
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2010863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010863C3 (de
DE2010863A1 (de
Inventor
Cornelis Johannes Gerardus Rozenburg Bom
Ary Van Der Maasland Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6903709.A external-priority patent/NL161337C/xx
Priority claimed from NL6906936A external-priority patent/NL6906936A/xx
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE2010863A1 publication Critical patent/DE2010863A1/de
Publication of DE2010863B2 publication Critical patent/DE2010863B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010863C3 publication Critical patent/DE2010863C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/006Mounting of the nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/005Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
    • A01C15/008Aprons; Deflecting plates; Band-spreading attachments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/006Regulating or dosing devices
    • A01C17/008Devices controlling the quantity or the distribution pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M9/00Special adaptations or arrangements of powder-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M9/0076Special arrangements or adaptations of the dusting or distributing parts, e.g. mounting of the spray booms, the protection shields

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

)ie Erfindung betrifft ein Streugerät nach dem :rbegriff des Patentanspruches 1. lei einem bekannten Streugerät dieser Art (DE-PS 317) wird das Streugut kreisringförmig auf den !ibenförmigen Zentrifugalstreuer aufgegeben und dessen Rand allseitig abgeschleudert. Der Zentriilstreuer ist darum von der Prallwand ebenfalls all seitig umgeben und ergibt in Verbindung mit dieser Prallwand ein Streubild, das symmetrisch zu der in Arbeitsrichtung verlaufenden Längsmittelebene des Streugerätes liegt. Der zur Drehachse des Zentrifu-"i galstreuers exzentrische Verlauf der Prallwand soll zwar eine gleichmäßige Verteilung des Gutes über die gesamte Streubreite gewährleisten, jedoch ist dies wegen des Rückpralls der Streugutpartikel nicht möglich. Durch diesen Rückprall gelangen einzelne Partikel in in den benachbarten Bereich der Prallwand und vermischen sich dort mit anderen Gutpartikeln, welche in diesem Nachbarbereich auf die Prallwand auftreffen.
Ausgehend von diesem bekannten Streugerät liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein zur Pflege ii von Reihenkulturen geeignetes Streubild für solches Streugut zu ermöglichen, das in kleinen Mengen und besonders gleichmäßiger Verteilung dem Boden zugeführt werden muß, wie es beispielsweise für Herbizide erforderlich ist.
jn Diese Aufgabe wird gemäß der Erf ir«Jning nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Winkelbegrenzung und die Lage des Wurfbi·- reiches ermöglichen bei der erfindungsgemäßen Anj. Ordnung eiiie zur Längsachse des Gerätes unsymmetrische Lage des Streubildes bei gleichmäßiger Verteilung des Streugutes entlang der Prallwand, so daß in Reihenkulturen bis nahe an die Stengel oder Stämme der Pflanzen gestreut werden kann. Die so gleichmäßige Verteilung des Streugutes ist außer durch die Lage der Prallwand dadurch sichergestellt, daß die Aufprallenergie des Gutes absorbiert wird, so daß ein Rückprall einzelner Partikel verhindert wird. Das ist insbesondere beirr. Austragen nur kleiner ι-. Streugutmengen von Bedeutung, weil in diesem Fall ein Rückprall von Gutteilchen die gleichmäßige Streudichte merklich beeinträchtigen würde.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
in Eine Ausführungsform des Streugerätes mit verschiedenen Prallwänden wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch in Draufsicht die Anordnung zweier Streugeräte nach der Erfindung an der Hebe-Γ) Vorrichtung eines Schleppers,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eines der beiden Streugeräti nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Streugerätes nach Fig. 2 längs der Linie III-III in Fig. 1, ->n Fig. 4 schematisch ^in Streuprofil,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Streugerät entsprechend Fig. 2 mit einer anders ausgebildeten Prallwand,
Fig. 6 ein Streuprofil, das mit dem Streugerüt nach ,, Fig. 5 zu erzielen ist, in schematischer Darstellung,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Teil eines Streugerätes entsprechend Fig. 2 mit einer weiteren Ausbildung der Prallwand,
Fig. 8 eine andere Ausführungsform einer Prallwand für das Streugerät.
Nach Fig. 1 sind an der Hebevorrichtung 1 eines Schleppers 2 ein Träger befestigt, der aus zwei Tragbalken 3 und 4 besteht, die gegeneinander schwenkbar sind. Die Schwenkachse 5 der Tragbalken 3 und 4 befindet sich in der Mitte hinter dem Schlepper 2. Die Tragbalken 3 und 4 sind über ihre Schwenkverbindung mit einer Tragkonstruktion 6 gekuppelt, die an der Hebevorrichtune 1 des Schienners 2
ist. Die Tragbalken 3 und 4 sind Rohre und tragen im Bereich ihrer von der Schwenkachse 5 abgewandten Endabschnitte 7bzw.8Streugeräte 9bzw. 10. Die Streugerätc 9 und 10 sind durch Streben 11 und eine Verriegelung 12 an den Endabschnitten 7 bzw. 8 der Tragbalken 3 bzw. 4 befestigt und sind mit je einem Riementrieb 13 bzw. 14 versehen, über den eine zentral im Gerät angeordnete Welle 15 angetrieben wird. Die Riementriebe 13 und 14 enthalten zwei über Riemenscheiben 52, 54 und 17 geführte Riemen 53 und 18 bzw. 19. Die Tragkonstruktion 6 cnthäh eine Siciischcibe 20 mit Bohrungen 21. An den Tragbalken 3 und 4 sind Laschen 22 und 23 angebracht, die ebenfalls mil Bohrungen 24 versehen sind. Mittels eines Verricgelungsstiftcs 25, der durch die Bohrungen 21 und die entsprechenden Bohrungen 24 gesteck! werden kann, können die Tragbalken 3 und 4 in verschicilptini I ίίρρη zueinander und ζ\ΐΐ "sstcüicst:*" Sie'!
scheibe verriegelt werden. Der maximale Arbcitsabsland der Streugeräte 9 und 10 voneinander beträgt bei dieser Ausfiihrungsform etwa 6 m. Zur Einstellung der Transportlagc werden die Tragbalken 3 und 4 in Richtung zueinander verschwenkt. Zwischen der Tragkonstruktion 6 und den Tragbalken 3 und 4 sind außerdem Zugfedern 26 vorgesehen. Die Tragbalken können mittels dieser Federn in einer gegebenenfalls veränderbaren Mittellagc gehalten werden, aus der sie bei Auftreffen auf Widerstände nach hinten, also entgegen tier Fahrtrichtung ausweichen können. Die Streugeräie 9 und 10 liegen in der üblichen Arbeitsstellung symmetrisch zur Längsmittelcbcne des Schleppers; ihre Wellen 15 sind gegensinnig angetrieben.
Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte Streugerät 10 weist einen Behälter 29 auf, unter dem ein Zentrifugalstreuer 34 angeordnet ist, der aus einer Scheibe mit vier Streuschaufeln 35 besteht und an der senkrechten Welle 15 angebracht ist, die seine Drehachse bildet. Unter dem Boden des Behälters sind zwei gegeneinander und gemeinsam verstellbare und in mehreren Lagen verriegelbare Stellscheiben 31 und 32 angeordnet, die mit einem Bedienungshebel 43 verbunden sind. Der Boden 30 des Behälters hat eine halbkreisförmige öffnung 32 A. In den Stellscheiben 31 und 32 sind im wesentlichen rechteckige Durchtrittsöffnungen 33 vorgesehen, die gemeinsam mit der öffnung 32/4 die Auslaßöffnung des Behälters für das Streugut bilden. Die öffnungen 33 sind vorzugsweise jeweils kleiner als 5 cm2, wobei die größte Breite der Öffnungen, gemessen in radialer Richtung zur Drehachse 15, vorzugsweise kleiner als 1 cm ist. An dem Behälter ist eine Lasche 50 angebracht, an der über eine Stütze 51 der Bedienungshebel 43 befestigt ist. An der Lasche 50 sind außerdem Streben 11 befestigt, mit denen das Streugerät an dem Tragbalken 4 befestigt ist. Unter dem Zentrifugalstreuer 34 ist eine mit der Welle 15 verbundene Riemenscheibe 52 angeordnet, die mit der Riemenscheibe 54 durch den Riemen 53 antriebsverbunden ist. Die als Doppelscheibe ausgebildete Riemenscheibe 54 ist durch eine Stange 55 mit einem Träger 56 verbunden, der ebenfalls an der Lasche 50 befestigt ist. In der zweiten Keilnut der Riemenscheibe 54 ist der Riemen 19 geführt, der weiter in einer der Keilnuten der Riemenscheibe 17 läuft, die mit der Zapfwelle des Schleppers 2 gekuppelt ist.
Am oberen Rand des Behältes 29 ist ein Bügel 37 mit zwei kurzen Laschen 38 und einer längeren Lasche 39 gehalten. Der Bügel trägt eine Prallwand 36, die aus einem dämpfenden Material wie z. B. elastischem Schaumgummi oder geschäumtem Kunststoff besteht, welches die Aufprallcnergie des auftreffenden Streugutes absorbiert. Der Bügel 37 und die Prallwand 36 sind unsymmetrisch in bezug auf die Längsmittelebcne 57 des Gerätes angerodnct, die etwa in der Fahrtrichtung 58 steht. Der in bezug auf die Fahrtrichtung 58 rechts der Längsmittelebene 57 liegende Teil der Prallwand erstreckt sich über einen Winkel 59 von etwa 120" nahezu konzentrisch zur Drehachse 15. Auf der bezogen auf die Fahrtrichtung 58 linken Seite der Längsmittelebcne 57 erstreckt sich der Bügel 37 mit der Prallwand 36 üIkt einen Winkel 60 von ebenfalls etwa 120". Links der Ebene 57 endet der Bügel 37 bzw. die Prallwand 36 an einer Radialen 61, die durch die Auslaßöffnung 32/1, 33 verläuft. Die den größten radialen Abstand zur Drehachse 15 aufwci-'CPiCiC vViCÜC t}£ GCΓ i lälincillU JXt liegt <1UI LMlCl I\HUIc|- len 64, die im Winkel 63 von etwa 70° zur Radialen 61 liegt. Die Stelle 62 liegt auf derselben Seite der Ebene 57, auf der in Draufsicht der Zentrifugalstreuer 34 die Auslaßöffnung 32/1, 33 passiert. Der radiale Abstand der Stelle 62 von der Drehachse 15 soll nicht kleiner als etwa das Doppelte und nicht größer als das Vierfache des Radius der äußeren Umlaufbahn der Schaufeln 35 sein. Vorzugsweise beträgt dieser AbSK i'J zwischen 2(M) und 5(M) mm, und entspricht etwa dem 2,Machen des Radius des Zentrifugalstreuers.
Wie F'ig. 1 zeigt, liegt der exzentrische Teil der Prallwand bei dem linken Streugerät 10 auf der linken und bei dem rechten Streugerät 9 auf der rechten Seite der Symmetrieachse 57.
Die Prallwand 36 ist am Bügel 37 mittels Nieten oder Bolzen 41 befestigt und trägt unten einen Bügel 40 (Fig. 3). Der Bügel 40 kann so schwer sein, daß die flexible Prallwand 36 straff häng!. Zweckmäßig sind zwischen den beiden Bügeln 37 und 40 Spannelcmente wie eine Spannfeder 42 vorgesehen, durch welche die Prallwand in hängender Lage gehalten wird, ohne eine seitliche oder rückwärtige Bewegung des unteren Bügels 40 auszuschließen.
Der Zentrifugalstreuer 34 des Gerätes 10 wird in Richtung des Pfeiles D, also linksdrehend angetrieben. Die Durchtrittsöffnungen 33 werden gegeneinander und in bezug auf die öffnung 32 A derart eingestellt, daß die gewünschte Streugutmenge pro Zeiteinheit ausgetragen wird, wobei z. B. 80 kg Streugut pro ha verteilt werden können. Die Größe der Durchlaßöffnungen muß auch in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Gerätes eingestellt werden.
Das Streugut wird von dem Zentrifugalstreuer etwa horizontal gegen die Prallwand 36 geworfen. Beim Auftreffen wird die kinetische Energie nahezu vollständig aufgezehrt, so daß das Streugut an der Prallwand entlang nach unten rutscht. Um das Streugut auffangen und führen zu können, erstreckt sich die Prallwand vom oberen Rand des Behälters mit einer Höhe 65 nach unten und endet unterhalb der unteren Ebene des Zentrifugalstreuers. Die Streubreite 67 (Fig. 4) ist von der Lage der Auslaßöffnung und der Prallwand zur Drehachse 15 abhängig. Beim Streuen von kleinkörnigem oder flachspänigem Gut kann ein Streuprofi! entsprechend Fig. 4 erzielt werden. Die Prallwand liegt dabei mit ihrem unteren Rand in einem Abstand 68 unterhalb der Ebene des Zentrifugalstreuers 34, der etwa dessen halbem Bodenabstand
69 entspricht. Das Streugerät eignet sich insbesondere zum Ausstreuen von Bekämpfungsmitteln, wie Herbiziden, von denen nur sehr geringe Mengen, wie etwa 80 kg/Hektar ausgestreut werden sollen. Das entspricht einer Verteilung von nur einigen, z. B. 3 bis > 4, Körnern oder Plättchen pro Quadratzentimeter. Bei der in den Fig. 1,2 und 3 dargestellten Lage der Prallv;-iK] wird das Streugut sehr genau innerhalb der durch den Pfeil 67 in Fig. 4 angedeuteten Grenzen ausgebracht. Die Lage der Prallwand 36 nach Fig. 3 ist durch die Lage der Auslaßöffnung 32 A. 33 in bezug auf die Längsmittelebene 57 bestimmt. Die Durchtrittsöffnungen 33 können zur Aufrechterhaltung des Streubildes z. B. bei kleinen Unterschieden in den Materialsorten nachgestellt werden, so daß sich eine i> etwa geänderte Lage der Auslaßöffnung zur Prallwand ergibt. Sollen die Stellscheiben 31 und 32 und damit die Durchtrittsöffnungen um ein größeres Maß verdreht werden. 7. R. um Has StrpuhilH in hp^na auf die Längsmittelebene 57 zu verlagern, so muß die -" Prallwand um dasselbe Maß gedreht werden. Die Form und die Lage der Prallwand 36 sind derart, daß das Streugut im Winkel von etwa 90° aufprallt. Der Wurfbereich 100 hat einen Zentriwinkel von etwa 65 ° und liegt mit etwa 50" auf der linken Seite der Längs- -'"> mittelebene 57, bezogen auf die Fahrtrichtung 58. Die Lage des Wurfbereichs 100, der Durchmesser des Zentrifugalstreuers, dessen Drehgeschwindigkeit und die Lage der Auslaßöffnung 32/4,33 beeinflussen das Streubild. Um das gewünschte Streubild möglichst ge- «ι nau zu erhalten, ist die Prallwand in verhältnismäßig geringer Entfernung vom Zentrifugalstreuer angeordnet. In bezug auf die Drehrichtung D liegt die Stelle 62 des maximalen Abstandes an der den Wurfbereich 100 begrenzenden Radialen. Von dort aus r> nimmt der Abstand der Prallwand von der Drehachse 15 im Drehsinn D stetig ab bis zu der anderen Begrenzungsradialen 101 des Wurfbereichs 100, wo der minimale Abstand erreicht ist. Da wenigstens die Innenseite der Prallwand aus elastischem, pralldämp- -in fendem bzw. energieabsorbierendem Material besteht, prallt das Streugut kaum zurück. Das Streugut fällt darum annähernd lotrecht von der Prallwand aus nach unten. Dadurch kann das Streubild sehr genau bestimmt werden. -n
Fig. 5 zeigt das Streugerät, entsprechend Fig. 2 mit einer Prallwand 70, die ebenfalls mittels Laschen 38 und 39 am Behälter 29 befestigt ist. Die Durchtrittsöffnungen 33 in den Stellsciieiben 31 und 32 haben die gleiche Lage wie in Fig. 2. Die Prallwand 70 ist ίο in dem - bezogen auf die Fahrtrichtung 58 - rechts von der Längsmittelebene 57 befindlichen Bereich, gleich ausgebildet wie die Prallwand 36 (Fig. 1 bis 3). Auf der anderen Seite der Längsmittelebene 57 hat die Prallwand 30 über einen Zentriwinkel 71 von etwa 40° ebenfalls dieselbe Form wie die Prallwand 36, er endet jedoch an dieser Stelle und begrenzt darum den Wurfbereich nur zum Teil.
Beim Ausstreuen von kleinkörnigem oder plättchenförmigem Streugut, wie Herbiziden, kann mit dem Streugerät nach Fig. S ein Streuprofil erhalten werden, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Das Streugut wird, senkrecht zur Fahrtrichtung 58, auf einer Breite 73 gleichmäßig auf dem Boden verteilt. An diesen Streifen schließt ein seitlicher Bereich 74 geringerer Streudichte an. Das Streuprofil nach Fig. 6 ist besonders gut zum Verteilen von Herbiziden oder anderen Bekämpfungsmitteln in Reihenkulturen geeignet. Wenn die Pflanzen an der durch die Linie 75 markierten Stelle in einer Reihe stehen, so kann auf der rechten Seite der Reihe (Fig. 6) ein gegensinnig abfallendes Streuprofil erhalten werden (gestrichelte Linie in Fig. 6), wenn mit dem Streugerät in einem zweiten Arbeitsgang in umgekehrter Fahrtrichtung gefahren oder die Prallwand 70 auf die andere Seite der vertikalen Längsmittellinie 57 umgestellt wird, also entsprechend dem Streugerät 9 in Fig. 1 angeordnet ist. Es ergibt sich dann das Gesamtstreuprofil nach Fig. 6 mit einer Breite 76. Dieses Streuprofil liegt symmetrisch zu der Pflanzenreihe und hat gleichbleibende Höhe, iihpr Hip opsamtp Rrpitfv wpij Hip abfallenden Bereiche 74 einander überlappen.
Fig. 7 zeigt das Streugeräi entsprechend den Fig. 2 und 3, bei dem eine Prallwand 80 vorgesehen ist, welche dieselbe Form hat wie die Prallwand nach den Fig. 1 bis 4. Ein Teilstück 81 der Prallwand 80 hat einen Zentriwinkel 82 gleicher Größe wie die Prallwand 70 nach Fig. 5. Ein zweites Teilstück 83 der Prallwand 80 hat einen Zentriwinkel 84 und ist derart umklappbar, daß es an der Außenseite des Teilstückes 81 anliegt, das durch Druckknöpfe 85 od. dgl. leicht lösbar an dem Bügel 37 angebracht sein kann. Mit diesen Befesiigungsgliedern kann auch das umgeschlagene Teilstuck 83 am Bügel 37 befestigt werden. Mittels der Prallwand 80 kann wahlweise ein Streuprofil gemäß Fig. 4 oder Fig. 6 erhalten werden.
Fig. 8 zeip* eine Prallwand 90, die ein dem Teilstück 81 der Prallwand nach Fig. 7 entsprechendes Teilstück 91 aufweist. Ein zweites Teilstück 92 entsprechend dem Teilstück 83 nach Fig. 7 ist an einem Teil 93 eines Befestigungsbügels angebracht, der gemeinsam mit dem Teilstück 92 der Prallwand 90 um eine Achse 95 in bezug auf den feststehenden Bügelteil 94 schwenkbar ist. Die Achse 95 verläuft parallel zu der lotrechten Welle 15. Der Bügelteil 94 hat in Draufsicht dieselbe Erstreckung wie das Teilstück 91 der Prallwand. Zur Verriegelung des Teilstückes 92 der Prallwand gegen Verschwenken um die Achse 95 ist eine Stange 96 leicht lösbar mit dem Bügelteil 93 zu verbinden. An dem von der Achse 95 abgewandten Ende 97 des Bügelteiles 93 ist eine Befestigungslasche 98 vorgesehen, die wie die Lasche 38 (Fig. 2) arn oberen Hand des Behälters 29 befestigt werden kann. Die Prallwand nach Fig. 8 ermöglicht gleiche Streuprofile wie die Prallwand 80 nach Fig. 7 und ist prinzipiell auch in gleicher Weise umzustellen. Das Streuprofil mit der Breite 74 (Fig. 6) wird dadurch erhalten, daß sich das Teilstück 81 (Fig. 7) bzw. das Teilstück 91 (Fig. 8) der Prallwand ebenso wie die Prallwand 70 (Fig. 5) über die Längsmittelebene 57 hinaus nur um den Winkel 71 erstreckt, der etwa 10 bis 15° kleiner ist als der Winkel zwischen der Radialen 64 und der Längsmittelebene 57 nach Fig. 2.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (32)

Patentansprüche:
1. Streugerät für körniges oder pulveriges Gut, mit einem Vorratsbehälter, einem unterhalb von dessen Auslaßöffnung angeordneten Zentrifugalstreuer und einem nach unten offenen Schirm, der eine in den Wurfbereich des Zentrifugalstreuers ragende, die Kontur des Streubildes bestimmende Prallwand aufweist, deren Abstand von der Drehachse: des Zentrifugalstreuers in dessen Drehsinn von einem Maximum an stetig abnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wurfbereich (100) des Zentrifugalstreuers (34) durch zu dessen Drehachse (15) exzentrische Lage der Auslaßöffnung (32A, 33) des Behälters (29) im Winkelmaß begrenzt ist und - bezogen auf den Drehsinn ( D) des Zentrifugalstreuers - in der Nähe der Radialen (64) beginnt, die durch die Stelle (62) des größten Abstandesifcr Prallwand (36) von der Drehachse (15) geht, und daß die Prallwand (36) wenigstens im Bereich der Prallfläche als Dämpfungglied ausgebildet ist, welches die Aufprallenergie des Gutes absorbiert.
2. Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwend (36) wenigstens teilweise aus elastisch verformbarem Material, vorzugsweise aus geschäumtem Kunststoff, besteht.
3. Streugerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem größten und dem kleinsten radialen Abstand der Prallwand (34) von der Drehachse (15) kleiner als 3:1 ist.
4. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der das Abstandsmaximum aufweisende Teil der Prallwand (36; 70; 80; 90), bezogen auf den Drehsinn des Zentrifugalstreuers (34) und die in Arbeitsrichtung verlaufende Längsmittelebene (57) des Gerätes, im Bereich des 1. und/oder 2. Quadranten eines zur Drehachse (15) des Zentrifugalstreuers (34) konzentrischen Kreises liegt.
5. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die Auslaßöffnung (32A, 33) des Behälters (29) gehende Radiale (61) mit der am Beginn des Wurfbereichs (100) liegenden Radialen (64) einen Winkel (63) von etwa 70° einschließt.
6. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Radius der Prallwand (36) dem Zwei- bis Vierfachen des Radius der äußeren Umlaufbahn des Zentrifugalstreuers (34) entspricht, vorzugsweise das. 2,5fache dieses Radius beträgt.
7. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Radius der Prallwand (36) kleiner als der Durchmesser des Zentrifugalstreuers (34) ist.
8. Streugerät nach i'inem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (36; 70; 80; 90) einen zur Drehachse (15) des Zentrifugalstreuers (34) konzentrischen und einen zu dieser Drehachse exzentrischen Bereich hat, und daß der mit dem Wurfbereich (100) des Zentrifugalstreuers korrespondierende, exzentrische Bereich innerhalb eines Zentriwinkels von mindestens 70° liegt.
9, Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (80; 90) ein aus dem Schleuderweg des Gutes entfernbares Teilstück (83; 92) aufweist.
".
10. Streugerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (80; 90) an einem gerätefesten Bügel (37) angebracht ist, und daß ihr aus dem Schleuderweg des Gutes entfernbares Teilstück (83) in zwei Stellungen an dem Bügel
i» (37) zu befestigen ist und in seiner Außerbetriebstellung parallel zu dem anderen Teilstück (81) liegt.
11. Streugerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Schleuderweg des Gutes zu entfernende Teilstück (83) der Prallwand (80) mittels leicht lösbarer Befestigungsglieder (85) an dem Bügel (37) gehaltert ist.
12. Streugerät nach einem der Ansprüche 9 bis II, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem
-'» Schleuderweg des Gu'.es zu entfernende Teilstück (92) der Prallwand (90) mit deren anderem Teilstück (91) schwenkbar verbunden ist.
13. Streugerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (95) zwi-
r> sehen den beiden Teilstücken (91 und 92) der Prallwand (90) etwa parallel zur B/ehachse (15) des Zentrifugalstreuers (34) verläuft.
14. Streugerut nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem
in Schleuderweg des Gutes entfernbare Teilstück (83; 92) der Prallwand (80; 90) an deren anderes Teilstück (81; 91) im Bereich des größten Radius der Prallwand (80; 90) angrenzt.
15. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis r, 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand
(36; 80) einen Zentriwinkel (84 und 82) von etwa 240° hat, bezogen auf die Drehachse (15) des Zentrifugalstreuers (34), und daß ein Ende der Prallwand (36; 80) in der Nähe OtT durch die Ausiii laßöffnung (32 A,33) des Behälters (29) gehenden Radialen (61) liegt.
16. Streugerät nach einem der Ansprüche I bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabstand der Prallwand (36) in der Betriebsstellung
4i des Gerätes höchstens etwa halb so groß ist wie der Bodenabstand des Zentrifugalstreuers (34).
17. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Prallwand (36) mindestens mit ihrer halben Höhe über
vi den Zentrifugalstreuer (34) hinaus nach oben erstreckt.
18. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (36) in der Nähe des oberen Randes des Behälters
v-i (29) am Gerät befestigt ist.
19. Streugerät nach einem der Ansprüche I bis
18, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (36) mit ihrem oberen und ihrem unteren Rand jeweils an einem Bügel (37 bzw. 40) befestigt ist.
mi
20. Streugerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (36) mit dem oberen Bügel (37) am Behälter (29) befestigt ist.
21. Streugerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bügel (37) an drei
h-, in gleicher] Abständen voneinander liegenden Punkten am Behälter (29) befestigt ist.
22. Sfreugerät nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand
(36) flexibel ausgebildet und durch zwischen den beiden Bügeln (37 und 40) angeordnete Spannelemente (42), vorzugsweise durch eine oder mehrere Federn, gestreckt gehalten ist.
23. Streugerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bügel (40) gegen den Druck der Spannelemente (42) aufwärts und seitwärts beweglich ist.
24. Streugerät nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bügel (40) durch Gewichte beschwert ist.
25. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24, mit zwischen dem Boden des Vorratsbehälters und dem Zentrifugalstreuer angeordneten Stellscheiben, die Durchtrittsöffnungen haben, welche die Lage und Größe der Auslaßöffnung des Behälters bestimmen, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abstand der Durchtrittsöffnungen
(33) zur Drehachse (15) des Zentrifugalstreuers
(34) größer als die dreifache, vorzugsweise größer als die sechsfache radiale Breite der Durchtrittsöffnungen (33) ist.
26. Streugerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Breite der Duichtrittsöffnungen (33) etwa 1 cm beträgt.
27. Streugerät nach Anspruch 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Durchtrittsöffnungen (33) kleiner als 5 cnr ist.
28. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis
27, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Breite der Prallwand (36), quer zur Arbeitsrichtung des Gerätes gemessen, weniger als 2 m, vorzugsweise weniger als 1 m beträgt.
29. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis
28, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Prallwand (36; 70; 80; 90) derart in den Abwurfbereich des Zentrifugalstreuers (34) erstreckt, daß die Auftreffwinkel des Gutes zwischen 45° und 135° liegen und der mittlere Auftreffwinkel etwa 90° beträgt.
30. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis
29, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerätegestell an einem mit einem Schlepper (2) od. dgl. zu verbindenden Träger (3, 4) befestigt und aus einer Lage, in der es sich neben der Schlepperspur befindet, in Richtung zur Längsachse des Schleppers (2) verstellbar ist.
31. Streugerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Streugerät (9) mittels des Trägers (3, 4) mit einem auf der anderen Seite der Schlepperspur befindlichen zweiten Streugerät (10) gekuppelt ist.
32. Streugerät nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3, 4) entgegengesetzt zur Fahrtrichtung federnd schwenkbar ist.
DE2010863A 1969-03-11 1970-03-07 Streugerät Expired DE2010863C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6903709.A NL161337C (nl) 1969-03-11 1969-03-11 Inrichting voor het verspreiden van materiaal.
NL6906936A NL6906936A (de) 1969-05-06 1969-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010863A1 DE2010863A1 (de) 1970-09-24
DE2010863B2 true DE2010863B2 (de) 1979-05-03
DE2010863C3 DE2010863C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=26644409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2010863A Expired DE2010863C3 (de) 1969-03-11 1970-03-07 Streugerät

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2010863C3 (de)
FR (1) FR2039572A5 (de)
GB (1) GB1307011A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356770A2 (de) * 1988-08-30 1990-03-07 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH &amp; Co. KG Zentrifugaldüngerstreuer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707950C2 (de) * 1977-02-24 1982-12-30 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien Vorrichtung zum Verstreuen von Streugut
DE3035360C2 (de) * 1980-09-19 1982-12-30 Willy 7715 Bräunlingen Küpper Streufahrzeug mit Streuvorrichtungen für granulierte und flüssige Taustoffe
EP0127922B1 (de) * 1983-06-03 1995-09-13 C. van der Lely N.V. Streuen von Material auf eine Oberfläche
GB2534393B (en) * 2015-01-21 2021-04-14 Holme Farm Supplies Ltd Improved apparatus for distributing agricultural product
CN108651424B (zh) * 2018-05-16 2021-04-27 重庆市永川区天堂化工厂 农药用喷洒装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356770A2 (de) * 1988-08-30 1990-03-07 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH &amp; Co. KG Zentrifugaldüngerstreuer
EP0356770A3 (en) * 1988-08-30 1990-09-26 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Construction in systematic manner for spinning fertilizer distributors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2010863C3 (de) 1980-01-10
GB1307011A (en) 1973-02-14
FR2039572A5 (de) 1971-01-15
DE2010863A1 (de) 1970-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954169C2 (de)
EP0017128B1 (de) Schleuderstreuer zum Verteilen von Düngemitteln und dgl.
DE1816969A1 (de) Streugeraet fuer Sand
DE2943721C2 (de) Streugerät für körniges oder pulveriges Gut
EP0159686B1 (de) Rotationsstreugerät
DE3529452A1 (de) Streugeraet
DE2010863C3 (de) Streugerät
DE2501526A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges streugut
DE2044566C3 (de) Streugerät
EP0385236B1 (de) Schleuderstreuer für Dünger
EP0410312A1 (de) Scheuderstreuer für rieselfähiges Streugut, insbesondere Dünger
DE3442465C2 (de) Streugerät, insbesondere Mineraldungstreuer
DE69107033T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Modifizieren des Spektrums eines Schleuderstreuers für körniges Material, um das Streuen auf den Feldrand zu ermöglichen.
DE1945076C3 (de) Streugerät für körniges oder pulveriges Streugut
DE2931934C2 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP1031268A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE3405245A1 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges streugut
DE69104643T2 (de) Gerät zum Streuen von Material.
DE2461762A1 (de) Maschine zum ausbringen von saatgut und duengemitteln
EP0000713B1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Abgabe von Kleinteilen und/oder zum Streuen von körnigem Gut
DE1924631C3 (de) Streugerät
DE1407699A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut,z.B. Kunstduenger
DE2344346C3 (de) Streumaschine
DE4432417C2 (de) Lastkübel, insbesondere für Luftfahrzeuge
AT267930B (de) Streugerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee