DE2009802A1 - Verfahren zum Färben von natürlichen Proteinfasern - Google Patents
Verfahren zum Färben von natürlichen ProteinfasernInfo
- Publication number
- DE2009802A1 DE2009802A1 DE19702009802 DE2009802A DE2009802A1 DE 2009802 A1 DE2009802 A1 DE 2009802A1 DE 19702009802 DE19702009802 DE 19702009802 DE 2009802 A DE2009802 A DE 2009802A DE 2009802 A1 DE2009802 A1 DE 2009802A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- acid
- fiber
- sulfonic acid
- reactive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/002—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
- C09B62/006—Azodyes
- C09B62/012—Metal complex azo dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/607—Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
- D06P1/6076—Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/10—Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/14—Wool
- D06P3/20—Wool using mordant dyes using metallisable dyes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/907—Nonionic emulsifiers for dyeing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/917—Wool or silk
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 669O/E
Verfahren zum Färben von natürlichen Eroteinfasern,
-■'*' "Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren
zum Färben von natürlichen Proteinfasern, Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man mit chromierbaren,
faserreaktiven Monoazo- oder Disazofarbstoffen, die in den ortho-Stellungen beiderseits mindestens einer Azobrücke
zur Komplexbildung befähigte Gruppen tragen, mindestens
ν,.:ri^ ,,-..; 0 09845/192 4
eine nicht zur Komplexbildung befähigte, wasserlö'slichmachende
Sulfonsäuregruppe und mindestens eine faserreak- I' tive Acylaminogruppierung enthalten, die sich von aliphatischen
Monocarbonsäuren mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder von 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclen ableitet, in
Gegenwart von Polyglykolätherderivaten von Mono- oder Diaminen, wobei mindestens ein Stickstoffatom mit einem
Kohlenwasserstoffrest von l6 bis 22 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und eines chromabgebenden Mittels bei
Temperaturen zwischen 80 und 1100C färbt.
Die für das vorliegende Verfahren geeigneten Monoazofarbstoffe entsprechen der Formel
R1 - N = N - R2
worin R^ einen Arylrest, der in o-Stellung zur Azobrücke
eine zur Kcjiplexbildung befähigte Gruppe trägt, und R2
den Rest einer Kupplungskomponente bedeutet, die in Nachbarstellung zu einer Hydroxy-, Keto- oder Aminogruppe
kuppelt, wobei die Reste R, und R2 so gewählt werden, dass
der entstehende Farbstoff mindestens eine saure, wasserlöslichmachende Sulfonsäuregruppe enthält, die nicht zur
Komplexbildung befähigt ist, und mindestens eine faserreaktive Acylaminogruppierung enthält.
Besonders geeignet sind die Farbstoffe der Formel
009845/1924
worin R' der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe,
insbesondere ein Carboxybenzol-, ein Hydroxybenzol- Oder ein Naphtholrest ist. Diese Reste können die
verschiedensten Substituenten aufweisen> wie z.B. Halogenatomen Amino-, Nitro-, Alkyl-, Alkoxy- oder AcyXgruppen ·
sowie saure wasserlöslichmachende Gruppen, die nicht zur Komplexbildung mit dem Metali befähigt sind, z.B. Carboxy-,
Sulfonsäure-, SuIfamid-, β-Sulfatoäthylsulfon- oder ß-Sulfatoäthyl
sulfamidgruppen. Die genannten Aminogruppen werden erst
nach der Bildung des Farbstoffes in den Rest Rj eingeführt,
bzw. freigesetzt, ζ.Β. durch Reduktion einer
Nitrogruppe oder durch Verseifung einer Acylaminogruppe.
Die Kupplungskomponente Rp ist vorzugsweise ein
Phenol-, Naphthol-, Naphthylamin- oder Pyrazolonrest und enthält im wesentlichen die gleichen Substituenten wie R*, ·
ausserdem enthält Rp in den meisten Fällen eine acylierbare
oder bereits in der angegebenen Weise acylierte Aminogrüppe.
Aus den Substituenten an Rl und Ri ergeben sich '&
folgende Gruppierungen, die zur Bildung des Metall-Farbstoff
komplexesbefähigt sind: ο*ο'-Dioxy-, o-Oxy-o'-amino-
oder o-Carboxy-o'-oxy-azo-Gruppen.
Die Farbstoffe für das vorliegende FärDeverfahren
können z.B. aus den^ folgenden D.iazo- und Kupplungskomponenten erhalten werden. ^ ·
Diazokomponenten :
4- oder S-Chlor-^-amino-l-oxybenzol,
4-, 5- oder 6-Nitro-2-amino-l-oxybenzol, 4,6-Dichlor-2-amino~l-oxybenzol,
3J4i6-Trlchlor-2-amino-l-oxybenzol,
4-Chlor-5- oder -6-riitro-2-amino-l-oxybenzolJ
4-Nitro-6-chlor-2-amlno-l-oxybenzol ,
6~Nitro-4-methyl-2-amino-l-oxybenzol,
4-Nitro-6-acetylamino-2-amino-l-oxybenzol,
6-Nltro-4-acetylamlno-2-amino-l-oxybenzol, 4,6-Dinitro-2-amino-l-oxybenzol,
l-Amino-2-oxynaphthalin,
2-Aminobenzoesäure, 4- oder 5-Nltro-2-amlnobenzoesäure,
5-Acetylaminobenzoesäure
2-Aminobenzol-l-carbonsäure-4- oder -5-sulfonsäure,
2-Amino-l-oxybenzol-4- oder -5-sulfonsäure,
4-Chlor- oder 4-Methyl-2-amino-l-oxybenzol-5- oder -6-sulfonsaure,
4-Nitro-2-amino-l-oxybenzol-6-sulfonsäure,
6-Nltro-2-amino-l-pxybenzol-4-sulfonsäure und vor allem
Naphthalinverbindungen wie 2-Amino-l-oxynaphthalin-4- oder -8-sulfonsäure,
6-Brom- oder 6-Methyl-l-amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure
und insbesondere
l-Amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure oder 6-Nitro-l-amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure; ferner
4~Chlor- oder 4-Nitro--2-amino-l-oxybaizol-6-sulfonsäureamidi
6-Nitro~2-amino-l-oxybenzol-4-sulfonsäureamid, 2-Amino-l-oxybenzol-4- oder -5-sulfonsäureamid,
2-Amino-l-oxybenzol-4- oder -5-sulfonsäurephenylamid,
009845/1924
2-Amino-l-öxybenzol-4- oder -5-suIfonsauremono- oder
-dimethylamid,, -N-ß-sulfatoaethylamid,
4-Methyl-2-amino-l-oxybenzol--5-sulf onsäurearnid,
4-Chlor-2-amino-l-oxybenzol-5-sulfonsäuremethyl-, -äthyl-,
-isopropyl-, -phenylamid
4-Chlor-2-amino-l-oxybenzol-5-sulfonsäuredimethyl-, -diäthyl-,
-N-methyl-N-phenyl-, "
-N-methyl-N-ß-oxyäthyl, -N-ß-oxyäthyl-N-phenyl- oder
-N-äthyl-N-phenylamid und die entsprechenden Verbindungen,
die anstelle einer SuIfonsäureamidgruppe eine Methylsulfon-
gruppe,- eine Aethylsulföngruppe' und insbesondere eine
■ Phenylsulfongruppe, eine p-Methyl-, p-Chlorphenylsulfongruppe
oder eine ß-Sulfatoaethylsulfongruppe aufweisen.
Kupplungskomponenten :
Oxybenzole wie p-Kresol oder p-Tertiäramylphenoli
4-Methyl-2-acetylamino-l-oxybenzoL>
'
4-Acetylamino-l-oxybenzol, . .
4-(ß-Cyanäthyl)-phenol,
ß-Ketocarbonsäureester oder -amide, wie das Aoetessig~ säureanilid und das l-Acetoacetylamino-2-., -3- oder -4- ' m
ß-Ketocarbonsäureester oder -amide, wie das Aoetessig~ säureanilid und das l-Acetoacetylamino-2-., -3- oder -4- ' m
chlorbenzol, l-Acetoacetylamino^-ace-tylaminobenzol, - ,
Pyrazolone wie .
l-Phenyl-3-methyl~5-pyrazolon,
1-(2'-, 3f- oder 4'-Chlorphenyl)-^-
l-(2'-, 31- oder 4t-Methylphenyl^-3-methyl-5-pyrazplonJ
l-(2',5t-Dlchlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, ·
l-(2' -Aethyl- oder 4' -Aethylphenyl)-3-methyl.-5-pyrazolonj
l-(Naphfchyl-(lf)- oder -(2f)-3-methyl-5-pyrazolon, .
·■'■, \.' · "■ ■■-- ; - '·<■ ■■*
0 0984 5/1924
l-Phenyl-5~pyrazolon-3-earbonsäurephenylamid,
l-n-Octyl~3-methyl-5-pyrazolon,
Oxychinoline, Barbitursäure und Naphthylamine wie 6-Brom-, 6-Methoxy- oder 6-Methyl-2-aminonaphthalin,
2-Phenyl-aminonaphthalin,
2-Aminonaphthalin selbst und die bekanntlich zu den gleichen Farbstoffen wie 2-Aminonaphthalin führende,
unter Abspaltung der in 1-Stellung stehenden SO^H-Gruppe
kuppelbare 2-Amino-naphthalin-l-sulfonsaure,
vor allem aber Naphthole wie 6-Brom- oder 6-Methoxy-2-oxynaphthalin
und insbesondere l-Acetylamino-7- oxynaphthalin,
l-n-Putyryl-amino-7-oxynaphthalin,
l-Beni'cylamino-T-oxyhaphthalin,
l-Carbätho.xyandno-7-oxynaphthalin,
8-Chlor-l ynaphthalin,
5-Chlor-l-oxynaphthalin,
5,8-Dichlor-l-oxynaphthalin,
4,8- oder 5,8-Dichlor-2«oxynaphthalin,
2-Oxynaphthalin und gegebenenfalls 1-Oxynaphthalin,
l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-2'- , -3'- oder -^-'-sulfonsäure,
2'-Chlor-l-phenyl~3-methyl-5~pyrazolon-4f- oder ^5'-SuIfOnsäure,
2', 5' -Dlchlor-l-phenyl^-niethyl-S-pyrazolon^' -sulf onsäure
l(Naphthyl«(ll))-3-methyl-5-pyrazolon-4f-, -5'-, -61-, -71-
oder -8'-sulfonsäuren
0 0-984 B/1924
l-(Naphthyl-(2'))-3-methyl-5-py-E'azolon-6t- oder -8'-SuIfOnsäure,
l-Acetoaee'tylaminobenzol-4-sülfonsäüre und vor allem
2-Amino- oder 2-0xynaphthalin-4-, -5-, -6- oder -7-sulfonsäure,
l-Oxynaphthalin-4-, -5- oder -8-sulfonsäure,
a-Phenyl-amlnonaphthalin-j'- oder -41-sulfonsäurei
l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-3I-sulfonsäureamid,
-3l-sulfonsäüremethylainidi -3'-sulfonsäure-ß-oxyäthylamid,
Amide der 2-AminQnaphthal?in-4-, -5- oder -6-sulfonsäure,
der l-Oxynaphthalln-4-j -5- oder -8-sulforisäure oder der
^-Oxynaphthalin^-,, -5-, -6- oder -7-sulfonsäure, ferner
äminogruppenhaltige Kupplungskomponenten wie l-(3'- oder
4l-Amino-phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
^-Amino-i-acetoacetylaminobenzol und insbesondere Aminonaphthole
wie die l-Amino-8-hydroxy-naphthalin-3>6^ oder
-4,6-disulfonsäure,. die l-Hydroxy-5-, -6- oder -7-aminonaphthalin-jS-sulfonsäurej
die l-Ämino-8-näphthol-4-sulfbnsäure, die Aminobenzoyl-H- und -K-Sauren, des weiteren
Kupplungskomponenten wie z.B. l-Hydroxy-5-ß-Chlorpropionylaminonaphthalin-3-su;lf
onsäure, l-a> ß-Dibrompropionylamino-8-hydroxynaphthaliri-3,6-disulfonsäure,
2-Hydroxy-6~Ghloracetylaminonaphthalin-8-sulfonsäure,
a-aiß-Dibrompropionylamino-e-hydroxynaphthalin-S-sulfonsäure.
0 09845/192 4
Die Parbstoffbildung aus Diazo- und Kupplungskomponente erfolgt nach bekannten Methoden der Azokupplung.
Die geeigneten Disazofarbstoffe entsprechen der allgemeinen Formel
R, - N = N - Rj1. - N = N - RK ,
worin R-., R2, und R1. einen Carboxybenzol-, einen Phenol-
oder einen Naphtholrest bedeuten und die Reste so gewählt werden, dass der entstehende Farbstoff in den ortho-Stellungen
beiderseits mindestens einer Azobrücke die zur Komplexbildung befähigten Gruppen, mindestens eine
nicht zur Komplexbildung befähigte Carboxyl-, Sulfonsäure-,
SuIfamid-, Sulfatoäthylsulfon- oder Sulfatoäthylsulfonamidgruppe
und mindestens eine faserreaktive Acylaminogruppierung enthält.
Die Herstellung diese r Disazofarbstoffe erfolgt so, dass man die Diazokomponente R7, mit der Kupplungskomponente
R. kuppelt und anschliessend die Diazokomponente R_ ebenfalls mit Rl kuppelt. Eine andere Möglichkeit besteht
darin, dass man die Diazokomponente R, mit einer Kupplungskomponente R1, kuppelt, die eine diazotierbare
Aminogruppe enthält. Das Kupplungsprodukt R,N=NRjl
wird damit zur neuen Diazokomponente, welche mit der Kupplungskomponente R,- gekuppelt wird.
009845/1924
Als Ausgangsmaterialien zur Herstellung der Disazofarbstoffe kann man die schon bei der Herstellung der
Monoazofarbstoffe genannten Diazo- und Kupplungskomponenten
benutzen.
Die faserreaktive Acylaminogruppierung kann vor
der Färbstoffbildung bereits durch Umsetzung eines Acylierungsreagens
mit der eine acylierbare Aminogruppe enthaltenden
Diazo- oder Kupplungskomponente erhalten werden oder aber nach der Diazotierung und Kupplung- durch
eine entsprechende Umsetzung in das entstandene Farbstoff molekül eingeführt werden. Als geeignete faserreaktive
Acylierungsmittel kommen vorzugsweise aliphatische und heterocyclische Acylierungsmittel in Betracht, wie z.B.
α,β-Dibrompropionsäureehlorid oder-bromid, .".."'.
Chloraeetylchlqrid
ß-Chlorproplonsäurechlorid,
ß-Chlorproplonsäurechlorid,
α- oder ß-Bromacrylsäurechlorid - .
AcryisEurechlorid, i
Chlorcrotonsäurechlorid,
Propiolsäurechlorid und als heterocyclische Aeylierungsmlttel
besonders Dihalpgen-l,3>5-triazine>
die einen weiteren Substituenten z.B. über ein Sauerstoff-, Schwefeloder
Stickstoffatom gebunden, am Heteroring enthalten können.
Als alicyclische Verbindungen seien solche Acylierungsmittel genannt, die einen Tetrafluorcyclobutanrest enthalten.
In den wie angegeben acylierten Farbstoffen, die einen /3-Chlorpropionyl, α, ß-Dlchlor- oder Dibromproplonyl-
0 0 9845/1324
rest aufweisen, kann man durch Halogenwasserstoffabspaltung
mittels alkalisch reagierender Mittel, diese Reste in die entsprechenden ungesättigten Acylreste umwandeln.
Die Umwandlung der Monoazofarbstoffe in ihre 1:2 Chromkomplexe
erfolgt vorzugsweise auf dem Färbegut, durch das gleichzeitig vorhandene chromabgebende Mittel. Geeignete ehromabgebende
Mittel sind u.a. Chromfluorid, Chromsulfat, Chromformiat, Chromacetat, Kaliumchromsulfat, Kaliurachromrhodanid
und die Chromate oder Bichromate, letztere gegebenenfalls im Gemisch mit anderen Salzen wie z.B.
Ammoniumsulfat.
Um ein Ausfällen schwerlöslicher Chromsalze im Färbebad
zu vermelden, kann man löslichkeitsfordernde Komplexbildner
wie Wein, Zitronen-, Salicyl- oder Milchsäure zugeben.
Die Menge chromabgebendes Mittel wird so gewählt, dass mindestens 1 Metallatom für 2 Moleküle Monoazofarbstoff
vorhanden ist. Vorteilhaft verwendet man jedoch einen Metallüberschuss, wobei Verhältnisse von 6 bis 20 Metallatomen
zu 2 Molekülen Farbstoff vorliegen können. Erfindungsgemäss
kann man den Farbstoff und das chromabgebende Mittel dem Färbebad auch als fertiges Präparat zugeben.
Das Präparat wird so hergestellt, dass man den Farbstoff, das chromabgebende Mittel und ein neutrales Stellmittel,
wie Natriumchlorid, Natriumsulfat, primäre oder sekundäre Alkaliphosphate, beispielsweise die entsprechenden
Natriumphoaphate, Dextrin oder
- Ii - .
Saccharose gemeinsam vermählt. Das erhaltene Präparat
Ist von guter Beständigkeit und wird direkt in das
Färbebad gegeben.
Als. Egalisiermittel können sowohl nichtionische als auch ionische, d.h. anionische und kationische stickstoffhaltige
Verbindungen in dem erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden. Vorteilhaft verwendet .
man Polyglykolätherderivate von langkettigen Mono- oder
Diaminen, wobei mindestens ein Stickstoffatom mit dem
Kohlenwasserstoffrest einer langkettigen Fettsäure substituiert
ist; ausserdem können diese Addukte auch an einem Stickstoffatom quaterniert oder am Ende einer
Polyglykolkette mit einer mehrbasischen .Säure verestert
sein, oder sowohl quaterniert als auch verestert sein.
Als Ausgangsstoffe werden einheitliche höhermole- '
kulare Alkylamine oder auch Amingemische benutzt, wie sie bei der Ueberführung von natürlichen Fettsäuregemischen,
z.B. Talgfettsäure, in die entsprechenden Amine erhalten
werden. Geeignet sind Amine mit 1.6 bis 22 Kohlenstoffatomen, an die mindestens 5 bis 10 und nicht mehr als 60
bis 70 Mol Äethylenoxyd angelagert sind. Als Amine seien im
einzelnen genannt:
Hexadecylaminy Octadecylamin, Arachidylamin CH Behenylamin CH,(CHg)21NH2, Octadecenylamin und N-Alkylpropylendiamine mit den entsprechenden Kohlenwasser-Stoffresten.
Hexadecylaminy Octadecylamin, Arachidylamin CH Behenylamin CH,(CHg)21NH2, Octadecenylamin und N-Alkylpropylendiamine mit den entsprechenden Kohlenwasser-Stoffresten.
009845/1924
Sowohl die Quaternierung als auch die Veresterung
der stickstoffhaltigen Polyglykolatherderivate werden vorteilhaft nach bekannten Methoden durchgeführt, wobei keine
Zwischenabscheidung notwendig ist.
Für die Quaternierung können übliche Alkylierungs-
oder Aralkylierungsmittel, wie Dimethylsulfat, Aethylbromid oder Benzylchlorid eingesetzt werden; bevorzugt werden jedoch
als Quaternierungsmittel Chloracetamid oder Aethylenhydrin.
Als mehrbasische Sauerstoffsäuren für die Bildung der sauren Ester können organische Polycarbonsäuren,
wie z.B. Maleinsäure oder mehrbasische anorganische Sauerstoffsäuren, wie Phosphorsäure oder Schwefelsäure dienen.
Anstelle der Säuren können deren funktioneile Derivate, wie Säureanhydride, Säurehalogenide, Säureester oder Säureamide
verwendet werden. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsart werden die sauren Schwefelsäureester in Form
ihrer Ammoniumsalze direkt hergestellt, indem man die Ausgangsstoffe in Gegenwart von Harnstoff mit Amidosulfonsäure
erwärmt. Sowohl die Quaternierung als auch die partielle Veresterung werden zweckmässig durch einfaches Vermischen
der Reaktionspartner unter Erwärmen, zweckmässig auf eine Temperatur zwischen 50 und 100 C, durchgeführt.
009845/1924
Als besonders vorteilhafte Egalisiermittel seien erwähnt: das Anlagerungsprodukt aus Oleylamin und
8 Mol Aethylenoxyd und das Gemisch aus
a) einem Addukt aus 1 Mol Talgfettamin (bestehend
aus 30$ Hexädecylamin, 25$ Octadecylamin und '
4-5$ Octadecenylamin) und 7 Mol Aethylenoxyd,
quaterniert mit Chloracetamid und
b) dem Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureester des gleichen, nieht-quaternierten Adduktes,
sowie auch die Einzelkomponenten a) und b) des genannten ■
Gemisches. :
Die Menge Egalisiermittel in den Färbebädern _
beträgt etwa 0,5 bis 2 % des FasergewichteSi je nach eingesetzter
Färbstoffmenge.
Weitere Zusätze., die das Färbebad enthalten kann,
sind beispielsweise Verdickungsmittel,' Salze und Säuren. Die Verdickungsmittel sollen in saurem Milieu beständig
sein und auch durch die Anwesenheit eines metallabgebenden Mittels nicht zerstört werden. Solche Verdickungsmittel '"
sind z.B. British Gummi oder auch verätherte Carubinsäuren. Als Salze verwendet man zweckmässig Natriumsulfat, Ammoniumsulfat
oder Natriumchlorid und als Säuren aliphätisehe Mono-
oder Dicarbonsäuren,, die in der aliphatischen Kette auster
dem KarboxylkoMenstoffatom. -.höchstens, 4 Kohlenstoff atome ..
aufweisen. Von praktischer Bedeutung sind jedoch nur die. aliphatischen Monocarbonsäuren=, wie die Ameisen- oder E&sig»
säure»
00984671 " ' '
Die Säuremenge im Färbebad beträgt je nach Art und Menge
des Farbstoffes 2 bis 8$ des Pasergewichts.
Nach dem vorliegenden Verfahren können natürliche stickstoffhaltige Pasern gefärbt werden. Genannt
seien Seide und vor allem Wolle. Der Verarbeitungszustand des Fasermaterials kann beliebig gewählt werden. Besonders
gute Ergebnisse erzielt man beim Färben von uhgewobener Wolle, wie loser Wolle, Kammzug oder Garn, aber auch Gewebe
aus den genannten Fasermaterialien werden mit guten Ergebnissen gefärbt.
Erfindungsgemäss werden die Farbstoffe aus sauren
wässrigen Zubereitungen nach dem Ausziehverfahren gefärbt. Die F". ^etemperaburen liegen etwa zwischen 80 und HO0C.
Den Färbepros: es f.·. fv»h:et; .·- η vorzugsweise so durch, dass
man das zi r-iendo Material mit einer färberischen Zubereitung,
d-ie den Farbstoff, das ehromabgebende Mittel und
die Hilfsmittel enthält, zunächst einige Zeit bei Temperaturen unterhalt des Siedepunktes des Färbebades behandelt und
erst darm das Färbebnd auf Siedetemperatur oder auf Temperaturen
über don Zi .-.och., ρ unkt erhitzt, wobei im letzten Fall in
Druckgefässer ι;■.:·-.>d.oj.tet wird.
Naci, d--;!:· F-irbuni; wird d:i3 Färbegut heiss und kalt
gespult ode; ; :'--.:J1.; .··;« ca·' V"eTWt-:;i.Jur:äS'.:wef:k des gefärbten
Materiaitf e-M. ;..-:; .-, '.; Ln ü-yenwart rü.^hi !.;:t;ogerier Didperkierur:-:
' :· ,/ ·; .. :·ι\[[-\. >.l ;;:-a.-! verdünr^er Aiiuüonlak-1ο.'.·:ΐ;ιο:
ΛΐΗ.: ''>
',-■' ο , ^w1MV.-. \ ι ; i _r_.--:,-1" ^cnLu^!-^ Πχ1θΙ'!.·.-3 Αα-
·■ ■''■:■ Λ ■] f -\'.)2U
teile des Farbstoffes entfernt werden. Man erhält ausgezeichnet nass- und lichtechte Färbungen.
Nach dem.vorliegenden Verfahren kann man beliebige Farbnuancen
erhalten,, vor allem aber dunkle Töne, wie Marineblau oder Schwarz.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben ist. Gewicht steile,·
die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen
sind in Celsiusgraden angegeben,
009845/1924
Beispiel 1
100 kg Wollgarn werden in 3000 1 Wasser von 50° C
eingenetzt. Dann erfolgen zur Bereitung des Färbebades
folgende Zusätze:
4000 g Essigsäure 80 % 1000 g Ameisensäure 85 %
2000 g eines Gemisches aus
a) einem Addukt aus 1 Mol Talgfettamin und 7 Mol Aethylenoxyd, quaterniert mit
Chloracetamid, und
b) dem Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des gleichen, nicht- ■
quaternierten Addukte.
4000 g eines Gemisches aus
50 % Kaliumchromat und 50 % Ammonsulfat.
Nach der gleichmässigen Verteilung dieser Chemikalien gibt man dem Bad in gelöster Form
6000 g des Farbstoffes der Formel
OH
N[YVCH
SO3H Br Br
hinzu.
009845/1924
2QQ98Q2
Das Färbebad wird in 30 Minuten auf 80° C erwärmt
und 20 bis 30 Minuten bei dieser Temperatur belassen«
Während dieser Zeit bei gleichbleibender Temperatur - . "
zieht der Farbstoff praktisch vollkommen auf die Wolle
auf. -Der p„-Wert des Färbebades liegt bei 4,5 bis 4,1.
• η
Anschliessend wird in 10 Minuten zum Sieden erhitzt .
und 60 bis 90 Minuten gekocht. Das Bad wird sodann wieder
auf 80° C abgekühlt und durch Ämmoniakzugabe ein. p„-Wert ;
von 8,5 eingestellt. Durch diese p^-Wert Erhöhung, wird
der kleine. Anteil an nicht fixiertem Farbstoff von der Wolle abgelöst. Nach 20 Minuten in diesem Bad erfolgt
als Nachbehandlung des Färbegutes eine gründliche Spülung, wobei eventuell mit 1000· g Ameisensäure abgesäuert
wird. Dann wird das Material zentrifugiert ·. und getrocknet. .
Es resultiert eine egale und sehr echte Schwarz-'
■·'·■' * '
färbung der Wolle. . "
■.·■■■.- -r
09 845/1924
Beispiel 2
69,8 Teile des durch Kupplung von 2~a,ß-Dibrompropionylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure
mit diazotierter l-0xy-2-amino-6-nitrobenzol-4-sulfonsäure in
schwach alkalischem Medium zugänglichen Farbstoffes (2) werden mit 45 Teilen Kaliumbichromat und 15 Teilen Dextrin
gemeinsam vermählen.
Mit dem erhaltenen', beständigen Farbstoffpräparat wird Wolle entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen
Färbeverfahren in vollen, echten Schwarztönen gefärbt.
Aehnliche Farbstoffzubereitungen werden erhalten, wenn anstelle von Kaliumbichromat.entsprechende Anteile von
Salzen des dreiwertigen Chroms, wie z.B. das Formiat, das Acetat, das Sulfat oder das Fluorid verwendet werden.
Anstelle des genannten Farbstoffes können auch die folgenden Farbstoffe mit gleich, guten Ergebnissen verwendet
werden.
009845/1924
Nr. | Metallfreier Farbstoff - | OH OH I I |
OH OH TT |
Me tallabge b end e s | Nuance auf Wollgewebe |
■ | Blauschwarz |
■ | U ^= λΠ-ΝΗ HCH | N°2 T HO S^™0011201 | ' Mittel | ||||
\/ /λ/χ/ I I P T HO-S Il Gl ^5 -B? Br |
Cl 3 | Bordeaux | |||||
3 | OH HO | Kaliumchromat | Violett | ||||
N02VM^XrNHG0|H|H2 ■ HO,S BrBr 3 |
|||||||
COOH HO | Schwarz | ||||||
4 | Q~ ~~aXX ι j 2 | Kaliumbichromat | |||||
HO-S BrBr 3 |
|||||||
-.5 | OH OH | Kaliumchromat- | |||||
Schwarz | |||||||
2 I HO S [^ Gl ^ NHGOCHGH2 |
|||||||
6 | BrBr | Chromacetat | |||||
7 | Kaliumbichromat | ||||||
00|||5/1r924
Nr. | Metallfreier Farbstoff | Metallabgebendes Mittel |
Nuance auf Wollgewebe |
Γ HOw | |||
8 | NH-A-N=N-<^>—S0,H I γ t< |
Kaliumbi ehromat | Schwarz |
f NO2 NHCOCHCH2 | ■ | ||
GH3 BrBr | |||
OH OH | |||
9 | Cl-A-N=N-ΑΛ IJ 11 J-NHfinCHflH- |
Kaliumchromat | Marineblau |
N ( |
• | ||
HO S I I 2 31 ° BrBr |
|||
10 | OH HO NHCOCH0Cl 1 Il r |
Chromacetat | Blau |
. CJi^ TT · | |||
11 | OH OH I |
Kaliumbiehromat | Graublau |
HO-S—A—N=U—TtVNHCOC=CH0 3 \T JJJ ι 2 J HO S Br Cl 5 |
|||
12 | OH H N | Kaliumbi ehromat | Olive |
NO2-JJ~NHC-^ | |||
UXUxl^OUiMxlwxl« öU™Xl |
009845/1924
Metallfreier Farbstoff Metallabgebendes
Mittel
Nuanee auf
HO Öl
COOK
-H=N-C
GO
CHBr
C-N
C=N CH-
Öl Ghromaoetät
Gelb
HO
OH
C-NK^-NH
HO.
N=N-C
NO,
CO CH2Ci
Kaliumchromat"
Orange
HO
OH
HO 3—/S-N=N-C^
Cl
C—N—<_>-NH
CO GBr Kaliufflbiohrömat
Rot
HO
GOOH
CH, ChrööiäGetät
Öelb
CO
CHBrCHgBr
0098A5/1924
Nr. | Metallfreier Farbstoff | 0 N |
Metallabgebendes Mittel |
Nuance auf V/ollgewebe |
17 | υη3 HO S CHBr CH?Br |
( | Kalrumbichromat | Graugrün |
18 | HO NHCO H HO N=If ApjCHBr V—Ν=Ν-ΑΛ (^CH9Br > ΑΛΛ so η ά HO-S SO H ^ O2 5 3 |
Kalitunbichromat | Grünschwarz | |
19 | OH OH J XJ-J-NHCOCHCH0 HO S Il ^ BrBr SO2NH ^ r CH2CH2OSO3H |
Kaliumehromat | Violett |
009845/1924
Metallfreier Farbstoff
OH OH
HO3S
NH
NO
COCHCH
I \
Br Br
0Η
HO
H=U
γ
Br Br
QH HO PiCOC=CH2
Br
NO2-T VN=N-
NO0 SO-H
2
OH HONHCOCHCh
23
N=N
Br Br
Cl SO5H
Metallabgebendes Mittel
Ealiumbichromat.
Kalitunbi chromat
Chromacetat
Kaliumchromat
Nuance
auf Baumwollgewebe
auf Baumwollgewebe
Schwarz
Schwarz
Blauschwarz
Violett
009845/1924
Metallfreier Farbstoff Metallabgebendes
Mittel
Mittel
Nuance
auf Baumwollgewebe
OH HO NHGOOHCH,
NO,
-N=N
Br Br Ealiumchromat
SO3H Dunkelblau
OH
NO,
HO NHOOCHCH2
Br Br
Kaliumchromat
Cl
SO3H Marineblau
OH
OH
NO,
HO-S 3
-NHCO CH=CH. Kaliumbichromat
Schwarz
OH
HO
-N=N
NO,
SO3H
NHCOCHCH2 Br Br Kaliumbichromat
Schwarz
0098A5/1924
Nr-. | ' .Metallfreier Farbstoff | Metallät)- Mittel |
Nuaaee auf Bäumwoll--·. gewtbe |
28 | > - - • 1^Vn=N-CIV-SO-H XM £x\j Uv XXO Xl/s I ^ Br Br |
chromat | schwarz |
29 | Γ HO (V-N=N-<~>-SO„H U ^f ? G1 NHCOCH2Cl |
Kaliumbi- chromat |
Violett- schwarz |
30 | |H HO Λ-Ν=Ν—^Z>—SO-H ' NHCOG=GH0 ÜJ. ι 2 Br |
Kaliuinbi- chromat |
Marine blau. |
31 | Cl OH OH χ U N=N~^UCLnhX JLhihTS Y HO,S N ei |
Kalixuö- '. chrom- tartrat |
- Violett |
009845/1124"" '
Nr. | Metallfreier | Γ Η0 | Farbstoff | ;ο IHBr |
Metallab gebendes Mittel |
Nuance auf Baumwoll gewebe |
OH OH | NO -A-N=[T-<Σ. | CH2Br ti |
||||
NO2 | Kalium- | Blau | ||||
32 | 2 H03S | X NHGOCH=CH |
chromat | grau | ||
OH OH Γ J' |
||||||
Ealiumbi- | Blau | |||||
33 | HO3S ^ | chromat | grau | |||
- | Cl | |||||
<Γ 3 ·.„» | ||||||
34 | Kaliumbi- chromat |
Schwarz | ||||
00984571924
! .. - ; Beispiel 5 '
In 4000 Teilen Wasser von 50°C werden nacheinander
4 Teile 8o$ige Essigsäure, 2 Teile des Ammoniumsalzes
des sauren: Sehwefelsaureesters des Adduktes aus einem
, Fettamin (bestehend aus 30$ Hexadecylamin, 25$ Octadeeylamin
und 45$ Octadec'enylamin) und 7 Mol Aethylenoxyd und
2,5 Teile Kaliumbiehromat gelöst. Nach Zugabe einer Lösung von 5 Teilen des Farbstoffes Nr. 8 der Tabelle wird mit
100 Teilen vorgenetzten Wollgarns in das Färbebad eingegangen. Das Färbebad wird innerhalb von 20 Minuten auf
80°C erwärmt und 20 bis 30 Minuten bei dieser Temperatur
belassen. Der Farbstoff zieht unter diesen Bedingungen vollständig auf das Substrat auf. Anschliessend wird in 10 Minuten zum Sieden erhitzt und weitere 60 Minuten bei dieser
Temperatur belassen. Nach Abkühlen auf 80°C wird das tiefschwarz gefärbte Garn gründlich gespült, zentrifugiert und
. getrocknet. Die Echtheiten der Färbung sind ebenso gut,wie
wenn gemäss Beispiel 1 mit Ammoniak nachbehandelt worden wäre.
Man erhält Färbungen gleicher Qualität, wenn man anstelle des beschriebenen Egalisiermittels 2 Teile des Adduktes
von Talgfettamin und 30 Mol Aethylenoxyd verwendet.
0 Q ae 4,571924,
In ein wie in Beispiel 3* jedoch unter Verwendung
des Farbstoffes Nr. 27 der Tabelle zubereitetes Färbebad wird bei 500C mit 100 Teilen vorgenetzten Wollgewebes eingegangen.
Das Bad wird innerhalb 50 Minuten auf 80 C erwärmt
und weitere 90 Minuten bei 80 bis 850C belassen. Der
Farbstoff zieht vollständig auf.
Durch Zugabe konzentrierter Ammoniaklösung wird der Pjr-Wert des Färbebades von 4,5 auf 8,5 erhöht und das
Färbegut 20 Minuten, bei 80°C nachbehandelt. Nach gründlichem Spülen wird gegebenenfalls abgesäuert, zentrifugiert
und getrocknet.
Das tiefschwarz gefärbte Gewebe weist gute Echtheiten
auf.
009845/1924
Beispiel-^. :
- In einem Druckfärbe apparat wird ein Pärbebaet
aus 1000 Teilen Wasser von 5O0C, 3 Teilen 8o$iger Essigsäure, 1 Teil des Ädduktes aus Talgfettamin und 1J Mol
Äethylenoxyd, quaterniert mit ChlOracetamid und verestert mit Amidosulfonsäure/Harnstoff, 'wobei das Ämrnoniumsalz
des sauren Schwefelsäureesters des quaterhierten Ädduktes entsteht und 5 Teilen des in Beispiel 2 (Farbstoff Nf, 2) beschriebenen Färbepräparates zubereitet.· Nach Einbringen von 100 Teilen Wollgewebe wird der Apparat druckfest verschlossen, die Temperatur innerhalb 30 Minuten von 50° auf 106°C erhöht und weitere 50 Minuten bei dieser Temperatur belassen. Nach Abkühlen auf 80°0 wird entspannt, das Färbebad, mit Ammoniaklösung auf Pu Si 5 gestellt utld. weitere 20 Minuten bei 8o°C gehalten. Änsehliessehd wii*d die Färbung: wie zuvor beschrieben fertiggestellt» Man, erhält ein gleich·' massig blaugrau gefärbtes Gewebe mit sehr guten Echtheiteft*
aus 1000 Teilen Wasser von 5O0C, 3 Teilen 8o$iger Essigsäure, 1 Teil des Ädduktes aus Talgfettamin und 1J Mol
Äethylenoxyd, quaterniert mit ChlOracetamid und verestert mit Amidosulfonsäure/Harnstoff, 'wobei das Ämrnoniumsalz
des sauren Schwefelsäureesters des quaterhierten Ädduktes entsteht und 5 Teilen des in Beispiel 2 (Farbstoff Nf, 2) beschriebenen Färbepräparates zubereitet.· Nach Einbringen von 100 Teilen Wollgewebe wird der Apparat druckfest verschlossen, die Temperatur innerhalb 30 Minuten von 50° auf 106°C erhöht und weitere 50 Minuten bei dieser Temperatur belassen. Nach Abkühlen auf 80°0 wird entspannt, das Färbebad, mit Ammoniaklösung auf Pu Si 5 gestellt utld. weitere 20 Minuten bei 8o°C gehalten. Änsehliessehd wii*d die Färbung: wie zuvor beschrieben fertiggestellt» Man, erhält ein gleich·' massig blaugrau gefärbtes Gewebe mit sehr guten Echtheiteft*
00141/ 10.2 4
In 4000 Teilen Wasser von 50°C werden 4 Teile 8O$ige Essigsäure, 2 Teile des Adduktes aus Talgfettamin
und 70 Mol Aethylenoxyd und 2 Teile Kaliumbichromat gelöst.
Nach Zugabe von 4 Teilen des Farbstoffes Nr. 52
der Tabelle wird mit 100 Teilen vorgenetzten, unerschwerten Naturseidengarns in das B'ärbebad eingegangen. Das
Färbebad wird in 30 Minuten auf 80 C erwärmt und weitere
90 Minuten bei dieser Temperatur belassen. Das Färbegut wird anschliessend gut gespült, zentrifugiert und getrocknet;
es ist in einem sehr echten, tief blauschwarzen Ton gefärbt.
009845/1924
62,5 Teile des Farbstoffes der Konstitution
OH OH
(55) NO2-pj- N=N
/VVNCOC
•N/s/ I \
. HO-S Br Br
Cl ■ · > ■ '
46 Teile Kaliumbichromat, 5 Teile primäres und 10 Teile
sekundäres Natriumphosphat werden gemeinsam vermählen.
Mit dem erhaltenen Färbepräparat wird Wollgarn nach folgendem Verfahren gefärbt:
5 Teile 8o#iger Essigsäure, 2 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Egalisiermittels sowie eine Lösung
von 8 Teilen des obigen Präparates werden in 4000 Teilen Wasser von 50°C verteilt. Nach Eingehen mit 100 Teilen vorgenetzten
Wollgarns·wird das Färbebad innerhalb 20 Minuten auf 8o°C erwärmt und weitere 20 Minuten bei dieser Temperatur belassen. Der Farbstoff zieht vollständig auf das Färbegut
auf. Nun wird in 10 Minuten zum Sieden erhitzt und weitere 60 Minuten gekocht. Anschliessend wird die Färbung wie
in Beispiel 1 fertiggestellt. Das Wollgarn ist in einem sehr echten, violettschwarzen Farbton gefärbt.
009845/1924
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zum Färben von natürlichen Proteinfasern, dadurch gekennzeichnet, dass man mit chromierbaren, faserreaktiven Mono- oder Disazofarbstoffen, die in den ortho-Steilungen beiderseits mindestens einer Azobrücke zur Komplexbildung befähigte Gruppen, mindestens eine nicht zur Komplexbildung befähigte, wasserlöslichmachende Sulfonsäuregruppe und mindestens eine faserreaktive Acylaminogruppierung enthalten, die sich -von aliphatischen Monocarbonsäuren mit 2 bis K Kohlenstoffatomen oder von 5-bis 6-gliedrigen Heterocyclen ableitet, in Gegenwart von Polyglykolätherderivaten von Mono- oder Diaminen, wobei mindestens ein Stickstoffatom mit einem Kohlenwasserstoffrest von 16 bis 22 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und eines chromabgebenden Mittels bei Temperaturen zwischen80 und 110°C färbt.2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Monoazofarbstoffe der FormelR1 - N = N -verwendet, worin R, einen Arylrest, der in ortho-Stellung009845/1924zur Äzobrücke eine zur Kömplexbiidung befähigle örUppe trägt* und Rg den Rest einer KüpplungsfcömpohefiBe bedeutet* die in Näehbärstellüng zu einer Hydroxy-·* Keto- ödei» Aminögruppe kuppelti wobei die Reste R* und RW so gewählt werden, dass der entstehende Farbstoff mindestens eine wässerlösliehmächende SuIfonsäuregruppe, die nicht zur Komplexbildung befähigt ist, und mindestens eine faserreaktive Aeylaminogruppierung enthält *5*. ■ Verfahren gemäss. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Monoazofarbstoffe der FormelR^ - N = N - ftg ■ 'verwendet, worin B.I einen Carboxybenzol-, einen Phenöl- oder Naphtholrest und Rp einen Phenol-, Naphthol- oder •Pyrazolonrest bedeutet, wobei die Reste Rl und R2 so gewählt werden, dass der entstehende Farbstoff mindestens eine Carboxyl-, Sulfonsäure-, SuIfamid-, Sulfatoäthylsulfon- oder Sulfatoäthylsulfonamidgruppe, die nicht zur Komplexbiiduhg"befähigt ist, und mindestens eine faserreaktive Acylaminogruppleruhg enthält»k» Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Monoazofarbstoffe verwendet -, in denen die Küppltingskompohehte Rg eine faserreaktive gruppierung enthälfe.■i" .A -ι*_i j ■:' -»· -."- -,.-.■■.■■■-■.·.009845/19245· Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Disazofarbstoffe der FormelR5 - N = N - R4 - N = N - R5verwendet, worin die Reste R,, R^ und R^. einen Carboxybenzol-,'einen Phenol- oder einen Naphtholrest bedeuten und die Reste so gewählt werden, dass der entstehende Farbstoff in den ortho-Stellungen beiderseits mindestens einer Azobrücke die zur Komplexbildung befähigten Gruppen, mindestens eine nicht zur Komplexbildung befähigte Carboxyl-, Sulfonsäure-, Sulfamid-, Sulfatoäthylsulfon- oder Sulfatoäthylsulfonamidgruppe und mindestens eine faserreaktive Acylaminogruppierung enthält.6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe verwendet, die als faserreaktive Gruppierung mindestens eine Chloracetylamino-, 2-Bromacrylamino-, 2,3-Dibrompropionylamino- oder Chlortriazinylaminogruppierung enthalten.7. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeiohnet, dass man als Egalisiermittel Polyglykolätherderivate von Fettsäureaminen mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen verwendet, die 5 bis 70 -CH2CH2-0-Gruppen im Molekül enthalten.009845/1924■■·■ - 35,-:; ■■■■■ -8. Verfahren geinäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Egalisiermittel ein Gemisch yon PoIyglykolätherderivaten von Fettsäureaminen mit 16 bis 22Kohlenstoffatomen verwendet, die 5 bis 10 -CH2CH2-O-Gruppen, im Molekül enthalten, wobei ein Teil der stickstoffhaltigen Polyglykolätherderivate' am Aminstickstoffatom [ quaterniert und der andere Teil am Ende der Polyglykolkette mit einer mehrbasischen Säure verestert ist.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich-. net, dass man chlorhaltige Quaternierungsmittel verwendet.10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als mehrbasische Säure Schwefelsäure oder ein Schwefelsäurederivat verwendet.11. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeich-, net, dass man als ehromabgebende Mittel Alkalichromate oder Alkalibichromate verwendet.12. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Wolle färbt. .13. ■ Beständige Färbstoffpräparate zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Farbstoff und das chromabgebende Mittel in• ■ -Gegenwart eines neutralen Stellmittels fein vermahlt.00 9845/192414. Beständige Parbstoffpräparate gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als neutrales Stellmittel Natriumsulfat, Dextrin oder primäres und sekundäres Natriumphosphat verwendet.009846/1924
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH354869A CH555441A (de) | 1969-03-10 | 1969-03-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2009802A1 true DE2009802A1 (de) | 1970-11-05 |
Family
ID=4258350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702009802 Pending DE2009802A1 (de) | 1969-03-10 | 1970-03-03 | Verfahren zum Färben von natürlichen Proteinfasern |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3692462A (de) |
BE (1) | BE747083A (de) |
BR (1) | BR7017369D0 (de) |
CA (1) | CA918353A (de) |
CH (2) | CH555441A (de) |
CS (1) | CS153540B2 (de) |
DE (1) | DE2009802A1 (de) |
FI (1) | FI48210C (de) |
FR (1) | FR2034778B1 (de) |
GB (1) | GB1299277A (de) |
NL (1) | NL7003330A (de) |
NO (1) | NO129582B (de) |
PL (1) | PL82708B1 (de) |
SE (1) | SE352118B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4132657A (en) * | 1973-04-09 | 1979-01-02 | Gaf Corporation | Treatment of metal surfaces |
US4105400A (en) * | 1973-04-17 | 1978-08-08 | Ciba-Geigy Corporation | Process for dyeing natural protein fibres with metallic azo dyes |
DE3372292D1 (en) * | 1982-12-20 | 1987-08-06 | Ciba Geigy Ag | Reactive dyes, their preparation and their use |
US4845203A (en) * | 1986-09-12 | 1989-07-04 | Ciba-Geigy Corporation | Fibre-reaction disazo dyes with a bi-reaction moiety comprising a halotriazine and vinylsulfonyl type radical |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1221286A (fr) * | 1958-03-11 | 1960-06-01 | Ciba Geigy | Procédé de teinture de fibres azotées |
FR1220877A (fr) * | 1958-12-24 | 1960-05-30 | Cfmc | Procédé de fixation et de métallisage de colorants sur fibres et nouveaux colorants utilisables pour ce procédé |
FR1252413A (fr) * | 1960-03-25 | 1961-01-27 | Bayer Ag | Colorants disazoïques, leurs dérivés complexes métalliques et procédé pour les préparer |
NL300987A (de) * | 1962-11-27 | |||
FR1491156A (fr) * | 1965-09-02 | 1967-08-04 | Bayer Ag | Colorants azoïques métallisés et procédé pour leur fabrication |
-
1969
- 1969-03-10 CH CH354869A patent/CH555441A/xx unknown
- 1969-03-10 CH CH354869D patent/CH354869A4/xx unknown
-
1970
- 1970-02-10 SE SE01670/70A patent/SE352118B/xx unknown
- 1970-02-18 CS CS112470A patent/CS153540B2/cs unknown
- 1970-03-02 CA CA076178A patent/CA918353A/en not_active Expired
- 1970-03-03 DE DE19702009802 patent/DE2009802A1/de active Pending
- 1970-03-04 US US16618A patent/US3692462A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-03-05 FR FR707007921A patent/FR2034778B1/fr not_active Expired
- 1970-03-06 FI FI700613A patent/FI48210C/fi active
- 1970-03-06 GB GB00997/70A patent/GB1299277A/en not_active Expired
- 1970-03-06 NO NO00797/70*[A patent/NO129582B/no unknown
- 1970-03-07 PL PL1970139253A patent/PL82708B1/pl unknown
- 1970-03-09 NL NL7003330A patent/NL7003330A/xx unknown
- 1970-03-09 BE BE747083D patent/BE747083A/xx unknown
- 1970-03-10 BR BR217369/70A patent/BR7017369D0/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS153540B2 (de) | 1974-02-25 |
FR2034778B1 (de) | 1973-03-16 |
BE747083A (fr) | 1970-09-09 |
CH555441A (de) | 1974-10-31 |
CA918353A (en) | 1973-01-09 |
FI48210C (fi) | 1974-07-10 |
US3692462A (en) | 1972-09-19 |
NO129582B (de) | 1974-04-29 |
SE352118B (de) | 1972-12-18 |
CH354869A4 (de) | 1974-03-29 |
GB1299277A (en) | 1972-12-13 |
NL7003330A (de) | 1970-09-14 |
PL82708B1 (de) | 1975-10-31 |
FR2034778A1 (de) | 1970-12-18 |
BR7017369D0 (pt) | 1973-01-04 |
FI48210B (de) | 1974-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE751343C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
EP0044937B1 (de) | 1:2-Chrom-Mischkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2009802A1 (de) | Verfahren zum Färben von natürlichen Proteinfasern | |
DE1769489A1 (de) | Chromhaltige faserreaktive Azofarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung | |
DE960001C (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Gebilden aus Celluloseestern | |
DE2009803A1 (de) | Verfahren zum Färben von natürlichen Proteinfasern | |
DE3245134C2 (de) | ||
DE654849C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
EP0669380B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE896187C (de) | Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen | |
US4224027A (en) | Process for the production of water-insoluble azo dyestuffs on the fiber with polyphosphate | |
US2610103A (en) | Dyeing processes for wool and preparations therefor | |
DE1085987B (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe | |
DE951527C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen | |
DE760561C (de) | Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern oder Fasergemischen daraus | |
DE741086C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen | |
DE655391C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE845636C (de) | Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Faserstoffen | |
DE693586C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faerbungen auf tierischen Fasern oder Cellulosefasern oder auf Gemischen aus beiden Faserarten | |
DE724832C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
DE706499C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE2159380C3 (de) | Polyazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE2126299B2 (de) | Pheny 1-naphthotriazolmonoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE653529C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der Cellulosefaser | |
DE2723155A1 (de) | 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe |