DE2009803A1 - Verfahren zum Färben von natürlichen Proteinfasern - Google Patents

Verfahren zum Färben von natürlichen Proteinfasern

Info

Publication number
DE2009803A1
DE2009803A1 DE19702009803 DE2009803A DE2009803A1 DE 2009803 A1 DE2009803 A1 DE 2009803A1 DE 19702009803 DE19702009803 DE 19702009803 DE 2009803 A DE2009803 A DE 2009803A DE 2009803 A1 DE2009803 A1 DE 2009803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
sulfonic acid
fiber
dye
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702009803
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. 7850 Lörrach; Abel Heinz Reinach; Bühler Arthur Di-.j Rheinfelden; Litzler Alfred Itingen; Back (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2009803A1 publication Critical patent/DE2009803A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/012Metal complex azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/20Wool using mordant dyes using metallisable dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6689/E
Deutschland
Verfahren zum Färben von natürlichen Proteinfasern.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von natürlichen Proteinfasern. Das Verfahren 1st dadurch gekennzeichnet, dass man mit metallisierbaren,
00 9 8.467 19-2
faserreaktiven Monoazofarbstoffe^ die in den ortho-Stellungen beiderseits mindestens einer Azobrücke zur Komplexbildung befähigte Gruppen tragen, mindestens eine nicht zur Komplexbildung befähigte, wasserlöslichmachende SuIfonsäuregruppe und mindestens eine faserreaktive Acylaminogruppierung enthalten, die sich von aliphatischen Monocarbonsäuren mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder von 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclen ableitet, in Gegenwart von Polyglykolatherderivaten von Mono- oder Diaminen, wobei mindestens ein Stickstoffatom mit einem · Kohlenwasserstoffrest von 16 bis 22 Kohlenstoffatomen substituiert ist, bei Temperaturen von 80 bis 110° C färbt und den auf das zu färbende Material aufgezogenen Farbstoff einer Nachbehandlung mit metallabgebenden Mitteln unterwirft.
Die für das vorliegende Verfahren geeigneten Monoazofarbstoffe entsprechen der Formel
R1 - N = N - R2
worin R, einen Arylrest, der in ο-Stellung zur Azobrücke eine zur Komplexbildung befähigte Gruppe trägt, und R2 den Rest einer Kupplungskomponente bedeutet, die in Nachbarstellung zu einer Hydroxy-, Keto- oder Aminogruppe kuppelt, wobei die Reste R, und Rp so gewählt werden, dass der entstehende Farbstoff mindestens eine wasserl^slich-
009845/192B
machende SuIfonsäuregruppe, die nicht zur Komplexbildung befähigt ist, und mindestens eine faserreaktive Acylaminogruppierung enthält.
Besonders.geeignet sind die Farbstoffe der For-' mel ■ ' -
R1' - N = N. *· R2 1 ,
worin R.1 der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, insbesondere ein Carboxybenzol-, ein Hydroxybenzol- oder ein Naphtholrest ist. Diese Reste können die verschiedensten Substituenten aufweisen, wie z.B.' Halogenatome, Amino-, Nitro-, Alkyl-, Alkoxy- oder Acylgruppen sowie saure wasserlöslichmachende Gruppen, die nicht zur Komplexbildung mit dem Metall befähigt sind, z.B. Carboxyl-, SuIf onsäure- und SuIf amid- sowie ß-Sulfatoäthylsulfon- oder ß-Sulfatoäthylsulfamidgruppen. Die genannten Aminogruppen werden erst nach Bildung des Farbstoffes in den Rest R,f eingeführt bzw. freigesetzt, z.B. durch Reduktion einer Nitro- oder durch Verseifung einer Aoylaminogruppe.
Die Kupplungskomponente Rp1 ist vorzugsweise ein Phenol-, Naphthol-, Naphthylamin- oder Pyrazolonrest und enthält im wesentlichen die gleichen Substituenten wie R,'j ausserdem enthält R' in den meisten Fällen eine acylierbare oder bereits in der angegebenen Weise acylierte Aminogruppe,
00WS/1S2S
Aus den Substituenten an FL ' und Rp' ergeben sich folgende Gruppierungen, die zur Bildung des Metall-Färbst off komplexes befähigt sind: ο,ο'-Dioxy-, ο -Oxy -o1 -amino-, oder o-Carboxy-o'-oxy-azogruppen.
Die Farbstoffe für das vorliegende Färbeverfahren können z.B. aus den folgenden Diazo- und Kupplungskomponenten erhalten werden:
Diazokomponenten;
4- oder 5-Chlor-2-amino-l-oxybenzol,
4-, 5~ oder 6-Nitro-2-amino-l-oxybenzol, 4,6-Dichlor-2-amino-1-oxybenzol,
3,4,6-Trichlor-2-amino-1-oxybenzol,
4 -Chlor -5- oder -6-nitro-2-amino-1-oxybenzol, 4-Nitro-6-chlor-2-amino-1-oxybenzol,
6 -Nitro -4 -me thyl'-2 -amino -1 -oxybenzol, 4-Nitro-6-acetylamino-2-amino-1-oxybenzol, 6-Nitro-4-acetylamino-2-amino-1-oxybenzol, 4,6-Dinitro-2-amino-I-oxybenzol,
1-Amino-2-oxynaphthalin, 2-Aminobenzoesäure, 4- oder 5-Nitro-2-aminobenzoesäure,
5-Acetylaminobenzoesaure,
2-Aminobenzol-1-carbonsäure-4- oder -5-sulfonsäure, 2-Amino-1-oxybenzol-4- oder -5-sulfonsäure, 4-Chlor- oder 4-Methy1-2-amino-1-oxybenzo1-5- oder -6-sulfonsäure,
009845/1925
4-Nifcro-2-amino-l-oxyben2ol-6-sulfonsäure, 6-NitrQ:-i2-arnino-l-oxybenzol-4-sulfonsäupe und.vor allem . ' Naphthalinverbindungen wie ■ ; ■ . :, . ■ ■ . . · '
2-Amino-l-oxynaphthalin-2l·- oder -8-sulfonsäure> - -■' . ' ,--6-Brom- oder ö-Metiiyl-lr-amino^-oxynaphthalin-^-sulfonsäure, und■·■ xnsbesondere .·■-■* ' . ! ■ .:"■: ■. ' ;-....- "" . .·..:-.
l-Amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure oder1 --■ - ■· '■- -'--o-Nltro-l-amino^-oxynaphthalin-^-sulfonsäure;; ferner
4-Chlor- oder 2I--Nitro -2-aniinp-l-.oxybenzol-6-suif ansäure am id, 6-Nitro-2-amino-l-oxybenzol-il--sulf pnsäureamid, ■;.:,..-■ 2-Amino-l-oxybenzol-il·- oder -5-sulfonsäureamid, , · ■■ - .:, 2-Amino-L-oxybenzol-il-- oder -S^sulfonsaurephenylamid,-.; ;
2-Amino-1 -oxybenzol-4--. oder .-5-sulf.onsäüremonö- oder - ■. -dimethylamid, -N.-ß-Siilfata-äthylamid^- . -·..- ·- . . .·-■' ... ■ 4-Methyl—2-amino-l-oxybenzol>-5-sulf■onsäureamid, ■ . ■'·· -
isopropyl-, -phenyl am id,· ·. J ·- ■ .. · ν -,-·
4-Chlor-2-amino-1 -oxybenzol -5-sulfonsäuredimefciiyl-y « -diäthyl-, -N-methyl-N-phenyl-,' '-N^niethyl-N'-ß-oxy-äthyl·=',- -N-ß-oxyäthyl-N-phenyl- oder '-N-athyl-N-phe-nylamid-tind die entsprechenden Verbindungen, die anntolle einer SuI "fonsäureamidgrüppe eine' Meth!ylBulfongruppe,' eine Aethyl ijulfongruppe und LnabeSondere e ine Pheriy lfmlföngruppe/-
y--5lnuL"COriß'r4up'[io"-od-o-r e:ltio'i ' pe aui'v/o Lnon .
-D-
Kupplungskomponenten;
Oxybenzole wie p-Kresol oder p-Tertiäramylphenol, ^-Methyl^-acetylamino-l-oxybenzol,
4-Acetylamino-l-oxybenzol, 4-(ß-Cyanäthyl)~phenol, β-Ketocarbonsäureester oder -amide, wie das Acetessigsäure anilid und das l-Acetoacetylamino-2-, -J>- oder -4-chlorbenzol,
l-Acetoacetylamino-^-acetylaminobenzol, Pyrazolone wie
1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon,
1,3 -Diphenyl -5 -pyrazolon,
l-(2' -, 3' - oder -V -Chlorphenyl) -3-methyl-5-pyrazolon, l-(2' -, 3'- oder 4' -Methylphenyl)-3-methy 1-5-pyrazolon, l-(2',5'-Dichlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-(2'-Aethyl- oder 4'-Ae thy lphenyl)-3-me thy 1-5-pyrazolon, l-(Naphthyl-(l')- oder -(2')-3-methyl-5-pyrazolon, 1-Phenyl-5-pyrazolon-3-Garbonsäurephenylamid, 1 -n-Oc ty I -3 -me thyl -5 -pyrazolon,
Oxychinoline, Barbitursäure und Naphthylamine wie 6-Brom-, 6-Methoxy- oder 6-Methyl-2-aminonaphthalin, 2-Phenyl-aminonaphthalin,
2-Aminonaphthalin selbst und die bekanntlich zu den gleichen Farbstoffen wie 2-Aminonaphthalin führende, unter Abspaltung der in !-Stellung stehenden SOJH- Gruppe kuppelbare 2-Aminonaphthalln-1-üuLfonsiiure, vor allem aber Naphthole wie 6-Brom- oder 6~Methox:y-2~oxynaphthalin und Insbesondere
009B/i5/192B
1-Acetylamino-7-oxynaphthalin, 1 -n-Butyryl -amino-7-oxynaphthalin,, l-Benzoylamino-7-oxynaphthalin, 1-Carbäthoxyamino-7-oxynaphthalin, 8-chlor-1-oxynaphthalin, 5-Chlor-1-oxynaphthalin, 5,8-Dichlor-1-oxynaphthalin,
4,8- oder 5,8-Diehlor-e-oxynaphthalin, 2-Oxynaphthalin und gegebenenfalls 1-Oxynaphthalin, l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-2f-, -3'- oder -4'-sulfonsäure, 2'-Chlor-1-phenyl-3-methy 1-5-pyrazolon-4'- oder -5' -sulfonsäure, 2',5'-Dichlor-1-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-4'-sulfonsäure, 1 - [Naphthy 1 -(1') ] -3 -methyl -5 -pyrazolon-4' -, -5' r, -6' -,
-71- oder -8'-sulfonsäure, s
1-[Naphthyl-(2')]-3-methyl-5-pyrazolon-6'- oder -8f-sulfonsäure,
1-Acetoacetylaminobenzol-4-sulfonsäure und vor allem 2-Amino- oder 2-0xynaphthalin-4-, -5-, -6- oder -7-sulfonsäure, l-Oxynaphthalin-4-, -5- oder -8-sulfonsäure, 2-Phenyl-aminonaphthalin-3'- oder -4*-sulfonsäure, 1 -Phenyl-3-methyl-S-pyrazolon^1 -sulfonsäureamid, -3-sulfonsäuremethylamid oder -3'-sulfonsäure-β-oxyäthylamid, Amide der 2-Aminonaphthalin-4-, -5- oder -6-sulfonsäure, der l-Oxynaphthalin-4-, -5- oder -8-sulfonsäure oder der 2-0xynaphthalin-4-, -5-, -6- oder -7-sulfonsäure, ferner aminogruppenhaitige Kupplungskomponenten wie
009845/1925
1-(3* - oder 4' -Amino-phenyl) -3-methyl-5-pyrazolon, 4-Amino-l-acetoacetylaminobenzol und insbesondere Aminonaphthole wie die
l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6- oder -4,6~disulfonsäure, die 1-Hydroxy-5-, -6- oder -7-aminonaphthalin-3-sulfonsäure, die 1-Amino-8-naphthol-4-sulfonsäure, die Aminobenzoyl-H- und -K-Säuren, des weiteren Kupplungskomponenten wie z.B.
1-Hydroxy-5-ß-chlorpropionylaminonaphthalin^-sulfonsäure, l~a,ß-Dibrompropionylamino-8-hydroxynaphthalin-3>6-disulfonsäure, 2-α,β-Dibrompropionylamino-6-hydroxynaphthalin-8-sulfonsäure,
2-Hydroxy-6-chloracetylaminonaphthalin-8-sulfonsäure. Die Färbstoffbildung aus Diazo- und Kupplungskomponente erfolgt nach bekannten Methoden der Azokupplung.
Als geeignete faserreaktive Acylierungsmittel kommen vorzugsweise aliphatische und heterocyclische Acylierungsmittel in Betracht, wie z.B. α,ß-Dibrompropionsäurechlorid oder -bromid, Chloracetylchlorid, β-Chlorpropionsäurechlorid, α- oder ß-Bromacrylsäurechlorid, Acrylsäurechlorid, Chlorcrotonsaurechlorid, Propionsäure-Chlorid und als heterocyclische Acylierungsmittel besonders Dihalogen-1,3,5-triazine, die einen weiteren Substituenten, z.B. über ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoff-
009845/1925
atom gebunden, am Heteroring enthalten können. Als alicyclische Verbindungen seien solche Acylierungsprodükte genannt, die einen Tetrafluorcyclobutanrest enthalten.
In den wie angegeben acylierten Farbstoffen, die einen ß-Chlorpropionyl-, α, ß-Dichlor- oder Dibrompropionylrest aufweisen, kann man durch Halogenwasserstoffabspaltung mittels alkaliseh reagierender Mittel," diese Reste in die entsprechenden ungesättigten Acylreste umwandeln.
Die Umwandlung der Monoazofarbstoffe in ihre Metallkomplexe erfolgt in einer Nachbehandlung im Anschluss an den eigentlichen Pärbeprozess. Diese Nachbehandlung kann im Färbebad selbst oder in einem separaten Bad durchgeführt werden.
Als geeignete komplexbildende Metalle kommen z.B. Kupfer und Nickel, besonders aber Chrom und Kobalt in Betracht. Die Metalle werden als wässerige Lösungen ihrer Salze mit den gefärbten Fasern in. Kontakt gebracht. Geeignet sind u.a. die entsprechenden Sulfate, Nitrate, Formiate und Acetate, dazu als Chromierungsmittel das Chrom-(Ill)fluorid, das Kaliumehromsulfat, das Kaliumchromrhodanid und die Chromate oder Bichromate, letztere gegebenenfalls im Gemisch mit anderen Salzen wie etwa Ammoniumsulfat. '■'■-. ■■"■■·■■"'■'.
Um ein Ausfällen schwerlöslicher Metallsalze im Färbebad zu vermeiden, kann man löslichkeitsfordernde Kom-
00 9 846/102S
plexbildner wie Wein-, Zitronen, Salicyl- oder Milchsäure zugeben. Die Menge metallabgebendes Mittel wird so gewählt, dass mindestens ein Metallatom für zwei Moleküle' Monoazofarbstoff vorhanden ist. Vorteilhaft verwendet man jedoch einen Metallüberschuss, wobei Verhältnisse von 6 bis 20 Metallatomen zu 2 Molekülen Farbstoff vorliegen können.
Als Egalisiermittel können sowohl nichtionische als auch ionische, d.h. anionische und kationische stickstoffhaltige Verbindungen in dem erfindungsgemässen Ver- . fahren eingesetzt werden.
Vorteilhaft verwendet man Polyglykolätherderivate von langkettigen'Mono- oder Diaminen, wobei mindestens ein Stickstoffatom mit dem Kohlenwasserstoffrest einer langkettigen Fettsäure substituiert ist; ausserdem können diese Addukte auch an einem Stickstoffatom quaterniert oder am Ende einer Polyglykolkette mit einer mehrbasischen Säure verestert sein, oder sowohl quaterniert als auch verestert sein.
Als Ausgangsstoffe werden einheitliche höhermolekulare Alkylamine oder auch Amingemische benutzt, wie sie bei der Ueberführung von natürlichen Fettsäuregemischen, z.B. Talgfettsäure, in die entsprechenden Amine erhalten werden. Geeignet sind Amine mit 16 bis 22 Kohlen-
009845/1925
stoff atomen, an die mindestens 5 bis 10 und nicht mehr als 60 bis 70 Mol Aethyle.noxyd angelagert sind. Als Amine seien im einzelnen genannt: Hexade cyl ami n, Octadecylamin, Arachidylamin CH (CH2J19-NH2, Eehenylamin CH3(CHg)21-NHg, Octa·
deoenylamin und N-Alkylpropylendiamine mit den entsprechenden Kohlenwasserstoffresten.
Sowohl die Quaternierung als auch die Veresterung der stickstoffhaltigen Polyglykolätherderivate werden vorteilhaft nach bekannten Methoden durchgeführt, wobei keine Zwischenabscheidung notwendig ist.
Für die Quaternierung können übliche Alkylierungs- oder Aralkylierungsmittel, wie Dimethylsulfat, Aethylbromid oder Benzylchlorid eingesetzt werden; bevorzugt werden jedoch als Quaternierungsmittel Chloracetamid, Aethylenchlorhydrin, Aethyleribromhydrin, Epichlorhydrin oder Epibromhydrin.
Als mehrbasische Sauerstoffsäuren für die Bildung der sauren Ester können organische Polycarbonsauren, wie z.B. Maleinsäure oder mehrbasische anorganische Sauerstoffsäuren, wie Phosphorsäure oder Schwefelsäure dienen. Anstelle der Säuren können deren funktioneile Derivate, wie Säureanhydride, Säurehalogenide, Säureester oder Säureamide verwendet werden. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsart werden die sauren Schwefelsäureester in Form ihrer Ammoniumsalze direkt hergestellt, indem man die
009845/1925
Ausgangsstoffe in Gegenwart von Harnstoff mit Amidosulfonsäure erwärmt. Sowohl die Quaternierung als auch die partielle Veresterung werden zweckmässig durch einfaches Vermischen der Reaktionspartner unter Erwärmen, zweckmässig auf eine Temperatur zwischen 50 und 100 C, durchgeführt.
Als besonders vorteilhafte Egalisiermittel seien erwähnt: das Anlagerungsprodukt aus Oleylamin und 8 Mol Aethylenoxyd und das Gemisch aus
a) einem Addukt aus 1 Mol Talgfettamin (bestehend aus 30$ Hexadecylamin, 25$ Octadecylamin und 45$ Octadecenylamin) und 7 Mol Aethylenoxyd, quaterniert mit Chloracetarnid und'
b) dem Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des gleichen, nichtquaternären Adduktes,
sowie auch die Einzelkomponenten a) und b) des genannten Gemisches.
Die Menge Egalisiermittel in den Färbebädern
beträgt etwa 0,5 bis 2$ des Pasergewichtes, je nach eingesetzter Farbstoffmenge.
Weitere Zusätze, die das Färbebad enthalten kann, sind beispielsweise Verdickungsmittel, Salze und Säuren. Die Verdickungsmittel sollen in saurem Milieu beständig sein und auch durch die Anwesenheit eines metallabgebenden Mittels nicht zerstört werden. Solche Verdickungsmittel sind z.B. British Gummi oder auch verätherte Carubinsäuren. Als Salze verwendet man zweckmässig Natriumsulfat, Ammonium-
009846/1925
sulfat, Natriumchlorid oder primäre und sekundäre Phosphate, und als Säuren aliphatische Mono- oder Dicarbonsäuren, die in der aliphatischen Kette ausser dem Carboxykohlenstoffatom höchstens 4 Kohlenstoffatome aufweisen. Von praktischer Bedeutung sind jedoch nur die. aliphatischen Monocarbonsäuren, wie die Ameisen- oder Essigsäure.
Die Säuremenge im Färbebad beträgt je nach Menge und Art des Farbstoffes 2 bis 8$ des Pasergewichtes.
Nach dem vorliegenden Verfahren können natürliche stickstoffhaltige Pasern gefärbt werden. Genannt seien Seide und vor allem Wolle. Der Verarbeitungszustand des Fasermaterials kann beliebig gewählt werden. Besonders gute Ergebnisse jedoch erzielt man beim Färben von ungewobener Wolle, wie loser Wolle, Kammzug oder Garn, aber auch Gewebe aus den genannten Fasermaterialien werden mit guten Ergebnissen gefärbt. I
Erfindungsgemäss werden die Farbstoffe aus sauren wässerigen Zubereitungen nach dem Ausziehverfahren gefärbt. Die Färbetemperaturen liegen etwa zwischen 80 und 1.10 C. Die Zugabe des Metallisierungsmittels erfolgt, nachdem bereits der Farbstoff praktisch vollständig auf die Faser aufgezogen ist, in das auf 60 bis 8o C abgekühlte Bad, Anschliessend wird das Bad erneut auf Siedetemperatur oder auf.Temperaturen über den Siedepunkt gebracht, -wobei im
0 9 8 4 5/1925
letzteren Falle In Druckgefässen gearbeitet wird, und der Färbeprozess beendet.
Nach der Färbung wird das Färbegut heiss und kalt gespült oder, falls es der Verwendungszweck des gefärbten Materials erfordert, in Gegenwart nichtionogener Dispergier- und/oder Netzmittel sowie verdünnter Ammoniaklösung geseift, wobei eventuell nicht genügend fixierte Anteile des Farbstoffes entfernt werden. Man erhält ausgezeichnet nass- und lichtechte Färbungen.
Nach dem vorliegenden Verfahren kann man beliebige Farbnuancen erhalten, vor allem aber dunkle Töne wie Marineblau oder Schwarz.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben ist, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind Ln CeIsiusgraden'angegeben.
00984S/1925
Beispiel 1
In einem Zirkulationsapparat wird folgendes Färbebad zubereitet: ·
2000 1 Weichwasser 3000 g Ammonsulfat 4000 g Essigsäure
2000 g Ameisensäure 2000 g eines Gemisches aus
a) einem Addukt aus 1 Mol Talgfettamin und 7 Mol Aethylenoxyd, quaterniert mit Chloraeetamid, und
b) dem Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureasters des gleichen, nichtquaternierten Adduktes .
und 6000 g des Farbstoffes der Formel
HO
-KHCOCH-OH0
Br Br
In dieses Bad wird der Materialträger mit 100 kg Wollflocke eingefahren. Nach etwa 10 Minuten wird die Temperatür des Färbebades erhöht, in 30 Minuten auf Kochtemperatur gebracht . und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Dann wird auf 80 C abgekühlt und 2000 g Kallumbichromat in das Bad gegeben. Wieder wird auf Kochtemperatur aufgeheizt und nach einer Stunde bei dieser-Temperatur wird die Färbung beendet. Anschliessend wird warm und kalt gespül-t, geschleudert und getrocknet. Es resultiert eine egale, sehr echte Schwarzfärbung der Wolle.
Anstelle des oben genannten Farbstoffes können auch die folgenden Farbstoffe und metallabgebender, -iittel mit gleich guten Ergebnissen verwendet werden.
0 098£B Ί-9 2 5
Metallfreier Farbstoff
HO
IH
HO NHCOCH-CH0 Br Br
HO S
SO H Zur Nachbehandlung verwendetes Metallsalz
Kobaltsulfat Kaliumbichromat
Nuance
auf Wollgewebe
Dunkelblau
Blaugrau
HO
HO
Xu
-HO_S
Br Br Kupfersulfat Nickelsulfat
Bordeaux Rot
Cl
HO
O2N
HO
N=N-YYV1JHCOCH-CH0 XX) I I 2
HO„S Br Br Kupfersulfat Natriumchromat
Violett Schwarz
OH
HO
HO S
Kaliumbi ehromat
Blauschwarz
HO„S
3
NHCOCH-CH
Br Br
HO
HO
Kobaltacetat
Kaliumchromrhodanid
Violett Dunkelblau
CH2NHCOCH2Gl
009845/1925
Nr. 9 ι Metallfreier Farbstoff OH HO
JT TL
Zur Nachbehand
lung verwendetes.'
Metallsaiz
Nuance
auf
Wollgewe*be
■J- ι
ι i
·<
\ ι
i
HO HO I HO3S Br
7 10 Λΐ—N=N-rYVNHC0CH=CHo
U XX) 2
I H0„S
COOH HO Nickelacetat ' ;
• Chromf luorid
Dunkelbraun
Schwarz
OH HO
ι ΐ
HO S Br Br
8 HO Hp Kupfersulfat Violett
HO-S NHCOC=OH0
I
;v J-[^ ys χ mTr f - Kaliumbi chromat Marineblau
Br
Kobaltacetat Braunviolett
Kaliumbichromat Grünschwarz
Nickelsulfat Rot
Ghromacetat Bordeaux
Kupfersulfat Rotviolott
Kaliiiraohroma, *c Blaugrau
-
J U Hrf I.!" ^t Kf / I tS Ä. ö
Metallfreier Farbstoff Zur Nachbehandlung verwendetes Metallsalz
Nuance auf Wollgewebe
HO
ClCH2CONHH2G SO3H Kobaltacetat
Kaliumbichromat
Blaugrau Olive
HO
Cl
COOH
-N--<I>-SO H
Cl
CO CHBr CH2Br Nickelsulfat
Chromacetat
Braungelb Gelb
Kaliumchromrhodanid
Schwarz
HNCOCH—CH,
Br Br
HO,,
HO
ν
ϋ.,ϊί
HO
Kaliumbiehroraat
Braun
11'.
L _
..„J
Metallfreier Farbstoff Zur Nachbehandlung verwendetes Metallsalz
Nuance - auf Wollgewebe
HO HO NHCO
m go
HO3S Kobaltsulfat Kaliumchromat
Dunkelblau Dunkelgrün
CH2Br
HO HO
•Ealiumbichromat
Violettgrau
SOpNH I
Br Br
H\. OH,
COOH
N=N--C
CO
CHBr I C
H2Br
Niekelsulfat Chromacetat
Gelb Gelb
003^45/1925
Metallfreier Farbstoff Zur Nachbehandlung verwendetes
Metallsalz
Nuance auf Wollgewebe
HO
HO
V=N
Cl
-NH
CO
CH2Gl
Kobaltacetat
Kaliumbiehromat
Braunrot Rot
HO
21 0 N-Zv-N=N HO, S
OH T
Kaiiumbiehromat
Schwarz
NHCOCHCH
Br Br
HO
OH
OJSYY—N=N—<~>
2V V>
NO2 HO3S Kaliumbichromat
Schwarz
HO HO NHCO
J H
-NHCO . CHBr
Kupfersulfat
Chromacetat
Grau
Schwarz
HO, S SO,H
O2N
009845/1925
20Q9803
Metallfreier Farbstoff Zur Nachbehandlung verwendetes
Metallsalz
Nuance auf Wollgewebe
OG
ho ho nhco
H0„ S
NO,
NH SO3H GO Eo b alt ac et at
Ghromacetat
Grau Grüngrau
CH2Gl.
HO HO A-N=N
Kupfersulfat
Ghromfluorid
Violettgrau Schwarz
NHCOCHCH.
Br Br
HO HO
Kaliumbi ehromat
Blauschwarz
H0„S NHCOCHCH0 3 I
BrBr
HO HO
N=N-HN—<I>—SO H
OC Kaliumchrom.-tartrat
Grauschwarz
GH G!
0 0 98 45/192 S
Nr. Metallfreier Farbstoff ) H(
τί
NHCOCH2Cl Zur Nachbehand
lung verwendetes
Metallsalz
Nuance
auf
Wollgewebe
HO H( ^Zy-So3H ) H(
S—N=N-<
HO HO
28 O0N-A-N=N-<
^ y ην—<
oc I
I NO .
TT rt ^
OoN-V /s/
^ HO3S
Ealiumbiehromat Schwarzgrün
O2N OC OH
HO, S-< >—N=N
r
Cl Cl
ΓΊ ^c^
CHBr
I
I
CH2Br
^-SO3H NII-C N
X //
N-C
Cl
NHCOCH=CH2
29 HO Kupferacetat
Chromacetat
Blaugrau
Schwarz
Kobaltacetat
Chromfluorid
Violett
Marineblau
Kaliumbichromat Blaugrau
009845/1925
Nr. Metallfreier Farbstoff Zur Nachbehand
lung verwendetes
Metallsalz
Nuance
auf
Wollgewebe
32 Cl
HO HO ^
HO, S-<I>—ST=N-ΛΛ N N
HO, S NH-C C-NH
ON5 ^ / j
°2W N 1
HO3S-U
Ealiumchrom-
rhodanid
Grüngrau
33
HO HO
SO,H NHCOCHCH
BrBr
Kupferacetat
Chromfluorid
Rotviolett
Violettgrau
*
34 • HO HO
ΗΝγν-Ν=Ν~<Ζ>
j SOH b03H
CHBr^
I
CH2Br .
Eupferacetat
Eobaltacetat -
Bordeaux.
Violettrot
35 HO HO
HO,sVV-N=N-<I>
3 LThn=<3
HO-S OC
3 I
HC
Il
CH2
Eobaltsulfat
Kaliumchrom-
tartrat
Violettgrau
Blaugrau
009845/1925
Beispiel 2
In den Färbeteil eines Kammzugfarbeaggregates werden 100 kg Wollkammzug in Form von gepressten Bobinen mittels eines üblichen Materialträgers eingefahren. Im Ansatzbehälter wird folgende Flotte zubereitet:
1500 1 Weichwasser
3OOO g Essigsäure 80#ig
1000 g Ameisensäure 85#ig
2000 g Ammonsulfat
2000 g des Adduktes aus 1 Mol Oleylamin und 8 Mol Aethylenoxyd
und 6000 g des Farbstoffes der Formel
OH HO
(36) Α_.Ν=Μ
XJ
XXJ ι ι
HO3S Br Br
Diese Flotte wird auf etwa 50° C erwärmt und dann in den Färbeapparat gepumpt.
Man erwärmt in 20 Minuten auf 80° C und färbt solange bis das Bad weitgehend erschöpft ist, was naoh ungefähr einer Stunde der Fall ist. Gegebenenfalls kann man das Ausziehen des Färbebades durch weiteren Säurezu-
0098A5/192B
satz fördern»
Dem Färbebad setzt man dann 2000 g Kobaltaeetat zu und erwärmt das Färbebad in 20 Minuten auf Kochtemperatur und hält es eine Stunde bei dieser Temperatur» Anschliessend wird gespült, geschleudert und getrocknet. Es resultiert eine egale 3 echte Färbung der Wolle von violettschwarzer Nuance.
009845/
Beispiel 3
In 400C Teilen Wasser von 50 C werden naehein- ■ ander 4 Teile 80$ige Essigsäure, 2 Teile des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Adduktes aus einem Fett ami η (be -t ■·■!:, -/ηΛ aus yOyi Hexade oylamin, 25$ Oetadecyl- ■■ amin und 45.^ OeI"-.JwUe-IyIa4Ti1Tj.) und 7 Mol Aethylenoxyd und ' 5 Teile des Faxt-stoffes Mr. 21 der Tabelle gelöst. Nach Eingehen mit IC" Teilaz vorgenetzten Wollgarns in das Farbebad wird d;le Temperatur des Färbebades innerhalb von 30 Minuten auf 80" ■" erhöht und weitere 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Der Farbstoff ist nach dieser Zeit vollständig auf das Färbegut aufgezogen. Nach Zugabe von 2,5 Teilen Kaliurabi:?hron-?.t wird das Färbebad weitere 60 Minuten bei 80 bi.s 65 C gehalten. Dann wird durch Zugabe einer Konseritrlerten Ammoniaklösung der p„-Wert des
ri
ψ Bades von 4^3 auf etwa B,5 gestellt und für weitere 20 Minuten bei 30 ' C nachbehandelt. Das gefärbte Material wird gut gespult,, gegebenenfalls abgesäuert und getrocknet. Es resultiert eine sehr echte, rotstichige Schwarzfärbung.
8 4 R / 1 9 2 5
Beispiel 4
100 Teile vorgenetzte, lose Wolle werden in einem Druckfärbeapparat bei 50° C in 15OO Teile eines Färbebades eingetragen, das 5 Teile 80$ige Essigsäure, . 2 Teile des Adduktes aus einem Fettamiri (bestehend aus 30$ Hexadecylamin, 25$ Octadecylamin und 45$ Octadeeenylamin) und J>0 Mol Aethylenoxyd und 5 Teile des Farbstoffes Nr. 23 der Tabelle enthält. Das Färbebad wird innerhalb von 30 Minuten auf 106° C erhitzt und weitere 30· Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlen auf etwa 80 C werden 2,5 Teile Chromacetat in Form einer wässerigen Lösung zugegeben. Das Färbebad wird erneut auf 106 C erhitzt und weitere 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlen auf 80 C wird das Färbegut gründlich gespült, zentrifugiert und getrocknet. Es ist in einem echten, tiefen Schwarzton gefärbt. , J
Beispiel 5
In ein Färbebad aus 4000 Teilen Wasser von 50° C, 4 Teilen 80$iger Essigsäure, 1 Teil des Adduktes aus TaIgfettamin und 7 Mol Aethylenoxyd, quaterniert mit Chloracetamid und verestert mit Amidosulfü .-äure/Karnstoff, wobei das
009845/1925
Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des quaternierten Adduktes entsteht, und 2,5 Teilen des im Beispiel 1 verwendeten Farbstoffes der Formel (l) wird mit 100 Teilen vorgenetzten unerschwerten Naturseidegarns eingegangen. Das Färbebad wird innerhalb 30 Minuten auf 80 C erwärmt und weitere 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Dem fast vollständig erschöpften Bad werden 1,5 Teile Kaliumchromat in gelöster Form zugesetzt, worauf weitere 60 Minuten bei 8o C gehalten wird. Dann wird das Färbegut entnommen, gespült und getrocknet. Es ist in einem echten, gleichmassigen Blaugrauton gefärbt.
Beispiel 6
In 4000 Teilen Wasser von 50° C werden 4 Teile 80#ige Essigsäure, 1 Teil des Adduktes aus Talgfettamin und 70 Mol Aethylenoxyd und 2 Teile des Farbstoffes Nr. 30 der Tabelle verteilt. Nach Eingehen mit 100 Teilen vorgenetztem Wollgarn wird das Färbebad innerhalb 30 Minuten auf 80° C erwärmt, etwa 20 Minuten bei dieser Temperatur belassen, dann zum Sieden erhitzt und weitere 30 Minuten am Sieden erhalten. Der Farbstoff ist vollständig auf das Färbegut aufgezogen. Das auf 80 bis 85° C abgekühlte Bad wird mit 2 Teilen Kobaltacetat in gelöster Form versetzt, erneut zum Sieden gebracht
009845/1925
und weitere J>0 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlen auf 8O° C wird mit Ammoniaklösung auf* einen p„-Wert von 8,5 gestellt und 20 Minuten lang' bei 80° C nachbehandelt. Das Färbegut wird änschl-iessend gut gespült, zentrifugiert und getrocknet. Es resultiert eine echte, gleichmässige Pärhung in violettem Ton. ·
009846/1925

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben von natürlichen Proteinfasern, dadurch gekennzeichnet, dass man mit metallisierbaren, faserreaktiven Monoazofarbstoffe^ die in den ortho-Stellungen beiderseits mindestens einer Azobrücke zur Komplexbildung befähigte Gruppen, mindestens eine nicht zur Komplexbildung befähigte, wasserlöslichmachende SuI-fonsäuregruppe und mindestens eine faserreaktive Acylaminogruppierung enthalten, die sich von aliphatischen Monocarbonsäuren mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder von 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclen ableitet, in Gegenwart von Polyglykolätherderivateii von Mono- oder Diaminen, wobei minder,- ■>ns ein Stickstoffatom mit einem Kohlenwasserstoff r.·st von 16 bis 22 Kohlenstoffatomen substituiert ist, bei Temperaturen von 80 bis 110° C färbt und den auf das zu färbende Material aufgezogenen Farbstoff einer Nachbehandlung mit metallabgebenden Mitteln unterwirft .
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Monoazofarbstoffe der Formel
R1 - N = N - R2
verwendet, worin R, einen Arylrest, der in ortho-Stellung zur;Azobrücke eine zur Komplexbildung befähigte Gruppe
00 9 845/1925
2003803
- 31 -
trägt, und R? den Rest einer Kupplungskomponente bedeutet,· die in Nachbarstellung zu einer Hydroxy-, Keto- oder Amino-
gruppe kuppelt, wobei die Reste R1 und Rg so gewählt werden, dass der entstehende Farbstoff mindestens eine wasserlöslichmachende SuIfonsäuregruppe, die nicht zur Komplex bildung befähigt ist, und mindestens eine Acylaminogruppierung enthält.
3. Verfahreη gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass man Monoazofarbstoffe der Formel
R1 1 - N = N - -Rg1 - ■'·'.'
verwendet, worin R,' einen Carboxybenzol-, einen Phenoloder Naphtholrest und R^■' einen Phenol-, Naphthol- oder Pyrazolonrest bedeutet, wobei die Reste R,' und Rp' so gewählt werden, dass der entstehende Farbstoff mindestens eine Carboxyl-, Sulfonsäure-, Sulfamid-, Sulfatoäthylsulfpn- oder SuIfatoäthylsulfonamidgruppe, die nicht zur
■.-■ ." - ; ■■.■■■'■-: :- : - ■ ■-.■ ./ -
Komplexbildung befähigt ist, und mindestens eine faserreaktive Acylaminogruppierung enthält.
4. Verfahren gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Monoazofarbstoffe verwendet, In denen die Kupplungskomponente Rp eine faserreaktive Acylaminogruppierung enthält .
098 45/1925
5. Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe verwendet, die als faserreaktive Gruppierung mindestens eine. Chloracetylamino-, 2-Bromacrylamino-, 2,3-Dibrompropionylamino- oder Chlortriazinylaminogruppierung enthalten.
6. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Egalisiermittel Polyglykolatherderivate von Fettsäureaminen mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen verwendet, die 5 bis 70 -CH2CHp-O- Gruppen im Molekül enthalten.
7· Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Egalisiermittel ein Gemisch von Polyglykolätherderivaten von Fettsäureaminen mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen verwendet, die 5 bis 10 -CHpCHp-O- Gruppen im Molekül enthalten, wobei ein Teil der stickstoffhaltigen Polyglykolatherderivate am Aminstickstoffatom quaterniert und der andere Teile am Ende der Polyglykolkette mit einer mehrbasischen Säure verestert ist.
8. Verfahren nach Patentanspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass man chlorhaltige Quaternierungsmittel verwendet.
9· Verfahren nach Patentanspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass man als mehrbasische Säure Schwefelsäure oder ein Schwefelsäurederivat verwendet.
009845/1925
| gemäss■ ^^
f class man eiern auf cSa© zs färbeMe ffeterisl fa^stipff niit; einet* €toom-
ÄasS nraii
DE19702009803 1969-03-10 1970-03-03 Verfahren zum Färben von natürlichen Proteinfasern Pending DE2009803A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH354969 1969-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2009803A1 true DE2009803A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=4258377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009803 Pending DE2009803A1 (de) 1969-03-10 1970-03-03 Verfahren zum Färben von natürlichen Proteinfasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3692463A (de)
BE (1) BE747082A (de)
CS (1) CS153538B2 (de)
DE (1) DE2009803A1 (de)
FR (1) FR2034783B1 (de)
GB (1) GB1298851A (de)
NL (1) NL7003329A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118382A (en) * 1971-03-19 1978-10-03 Bayer Aktiengesellschaft Reactive mono-azo dyestuffs having a 4-amino-3,5(or-6)-disulfoacetic acid coupling component and a reactive group attached to the diazo component
DE2201280A1 (de) * 1972-01-12 1973-07-19 Hoechst Ag Wasserloesliche reaktivfarbstoffe der monoazoreihe und verfahren zu ihrer herstellung
US4105400A (en) * 1973-04-17 1978-08-08 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing natural protein fibres with metallic azo dyes
JPS5599967A (en) * 1979-01-26 1980-07-30 Mitsubishi Chem Ind Ltd Disazo dye for cellulose-containing fibers
ES2053804T3 (es) * 1987-09-21 1994-08-01 Ciba Geigy Ag Procedimiento para teñir o estampar materiales de fibras poliamidicas naturales o sinteticas con colorantes reactivos.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1221286A (fr) * 1958-03-11 1960-06-01 Ciba Geigy Procédé de teinture de fibres azotées

Also Published As

Publication number Publication date
NL7003329A (de) 1970-09-14
US3692463A (en) 1972-09-19
FR2034783A1 (de) 1970-12-18
BE747082A (fr) 1970-09-09
CS153538B2 (de) 1974-02-25
FR2034783B1 (de) 1973-03-16
GB1298851A (en) 1972-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE560035C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
EP0185611B1 (de) Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE1225318B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
CH402811A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polypropylenfasern mit metallhaltigen Monoazofarbstoffen
DE2009803A1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen Proteinfasern
EP0044937B1 (de) 1:2-Chrom-Mischkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US3692462A (en) Dyeing silk and wool with chromable fiber-reactive azo dyestuffs and polyglycol-ether amines
DE651105C (de) Verfahren zum Faerben von Textilstoffen mit Azofarbstoffen
DE1298663B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Disazofarbstoffe
DE1000337B (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf tierischen und synthetischen Fasern sowie deren Gemischen
CH319237A (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE896187C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
DE2126814C3 (de)
DE2635990C2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE1089095B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1135596B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE1005926B (de) Verfahren zum Faerben von Polyterephthalsaeureglykolesterfasern
DE951527C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen
DE1644163A1 (de) Metallhaltige Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2735287A1 (de) 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe
DE1085987B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE693586C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen auf tierischen Fasern oder Cellulosefasern oder auf Gemischen aus beiden Faserarten
DE845636C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Faserstoffen
DE2723155A1 (de) 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe
DE1101659B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Monoazofarbstoffen