DE1000337B - Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf tierischen und synthetischen Fasern sowie deren Gemischen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf tierischen und synthetischen Fasern sowie deren Gemischen

Info

Publication number
DE1000337B
DE1000337B DEF14191A DEF0014191A DE1000337B DE 1000337 B DE1000337 B DE 1000337B DE F14191 A DEF14191 A DE F14191A DE F0014191 A DEF0014191 A DE F0014191A DE 1000337 B DE1000337 B DE 1000337B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
weight
parts
water
wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEF14191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1000337C2 (de
Inventor
Dr Wilhelm Happe
Dr Richard Huss
Dr Rudolf Kuehne
Dr Herbert Nakaten
Dr Arthur Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1954F0014191 priority Critical patent/DE1000337C2/de
Publication of DE1000337B publication Critical patent/DE1000337B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1000337C2 publication Critical patent/DE1000337C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/20Wool using mordant dyes using metallisable dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0002Grinding; Milling with solid grinding or milling assistants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0003Drying, e.g. sprax drying; Sublimation of the solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0092Dyes in solid form
    • C09B67/0095Process features in the making of granulates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/046Material containing basic nitrogen containing amide groups using metallisable or mordant dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • D06P3/795Polyolefins using metallisable or mordant dyes, dyeing premetallised fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8209Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing amide groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung echter Färbungen auf tierischen und synthetischen Fasern sowie deren Gemischen Es ist bekannt, tierische Fasern oder synthetische Fasern, wie Polyamide, mit wasserlöslichen Farbstoffen, die zur Metallkomplexbildung geeignete Gruppierungen enthalten, zu färben und die erhaltenen Färbungen mit metallabgebenden Mitteln nachzubehandeln. Die Metallkomplexbildung kann auch gleichzeitig mit dem Färbevorgang durchgeführt werden. Dieses Verfahren ist in der Praxis besonders geschätzt, da es die Färbedauer herabsetzt. Als vorteilhaft wurde auch die Möglichkeit, bei pH-Werten um den Neutralpunkt färben zu können, angesehen. Jedoch ist aus der Vielzahl bekannter Chromierungsfarbstoffe nur eine verhältnismäßig kleine Zahl für diese in der Praxis beispielsweise unter den Namen Metachrom-, Monochrom- oder Synchromatverfahren bekannte Färbeweise geeignet.
  • Ferner ist bekannt, daß bei Wollfarbstoffen das Egalisiervermögen um so besser ist, je weniger Sulfonsäuregruppen im Farbstoffmolekül vorhanden sind. Parallel dazu geht im allgemeinen eine Verbesserung der Naßechtheiten einher. Die neuere Entwicklung ging infolgedessen dazu über, die Sulfonsäuregruppen möglichst durch andere Gruppen wie z. B. -S OZ N H2, -S 02N H-alkyl oder -SO,NH-aryl zu ersetzen, jedoch so, daß stets noch eine hinreichende Löslichkeit des Farbstoffes erhalten bleibt. In der deutschen Patentschrift 863 971 wird ausdrücklich betont, daß ein Einbadchromierfarbstoff genügend wasserlöslich sein muß, um durch die Entwicklungssalze des Färbebades nicht ausgefällt zu werden.
  • Um in neutralem bzw. saurem Bereich praktisch unlösliche Azofarbstoffe, die in o, o'-Stellung zur Azobrücke zur Metallkomplexbildung geeignete Gruppierungen enthalten, dennoch als Chromierungsfarbstoffe einsetzen zu können, wurden zwei verschiedene Wege beschritten. Einmal wurden brauchbare Färbungen auf Wolle dadurch erhalten, daß man diese unlöslichen Farbstoffe zusammen mit löslichen Chromierungsfarbstoffen in Anwendung brachte (vgl. schweizerische Patentschrift 274 a05). Zum anderen stellte man aus derartigen zur Metallkomplexbildung geeigneten Azofarbstoffen durch Acylierung mit solchen organischen Acylierungsmitteln, die neben den die Acylierung bewirkenden Gruppen mindestens einen Substituenten enthalten, der gegebenenfalls nach geeigneter Umwandlung die Löslichkeit des Acylierungsproduktes erhöht bzw. bedingt, esterartige lösliche Farbstoffpräparate her, aus denen im Einbadchromierungsverfahren nach dem Aufziehen durch Abspaltung des Acylrestes die ursprünglichen unlöslichen Farbstoffe in Form ihrer Chromkomplexe auf der Faser fixiert wurden (deutsche Patentschrift 848 79o). Dieses Verfahren ist insofern von Interesse, als es die Anwendung von Azofarbstoffen erlaubt, deren praktische Verwendung durch ihre Unlöslichkeit bzw. Schwerlöslichkeit erschwert oder sogar ausgeschlossen ist. Es wurde nun gefunden, daß man echte Färbungen auf tierischen und synthetischen Fasern oder deren Gemischen auf einfache Weise erhält, wenn man Azofarbstoffe, die in o, o'-Stellung zur Azobrücke metallisierbare Gruppierungen enthalten und in neutralem oder saurem Medium unlöslich bzw. schwer löslich sind, aus hochdisperser, wässeriger Suspension auf die Faser bringt und durch Einwirkung metallabgebender Mittel während des Färbevorganges oder anschließend auf der Faser in ihre Komplexverbindungen überführt. Die Färbung kann aus neutraler oder saurer Flotte erfolgen. Als metallabgebende Mittel können Verbindungen von Kobalt, Nickel und vor allem 3- oder 6wertigem Chrom verwendet werden. Auch die Anwendung von Chromsalicylsäure oder ihren Salzen als chromabgebendes Mittel ist vorteilhaft.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht nunmehr die unmittelbare Herstellung echter Färbungen mit praktisch unlöslichen metallisierbaren Azofarbstoffen dadurch, daß dieselben in feinstverteilter Form zur Anwendung kommen. Darüber hinaus ermöglicht es das neue Verfahren, sowohl nach dem Nachchromierungs- als auch nach dem Metachromverfahren in neutralen oder sauren p11-Bereichen zu arbeiten. Gerade aber die Möglichkeit, auch in saurem Bereich färben zu können, ist von besonderer Bedeutung, da das Färben am isoelektrischen Punkt die schonendste Färbeweise für Wolle darstellt, wobei nach den neuesten Erfahrungen der Wollfärberei vor allem die Spinnbarkeit der Wolle am wenigsten beeinträchtigt wird. Das Verfahren eignet sich sowohl für die Stückfärberei als auch für die Apparatefärberei. Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch gute Egalität und gute Allgemeinechtheiten aus. Besonders hervorzuheben ist die gute Reibechtheit.
  • In den nachfolgenden Beispielen wird die Anwendungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert. Beispiel i Die Diazolösung aus 13,5 Gewichtsteilen i-Aminobenzol-2-carbonsäure wird in bekannter Weise mit 2o,9 Gewichtsteilen i-(3'-Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon gekuppelt. Der ausgeschiedene Farbstoff wird isoliert, mit verdünnter Salzsäure ausgerührt, filtriert und neutral gewaschen. Die erhaltene Farbstoffpaste wird mit 36 Gewichtsteilen eines Kondensationsproduktes aus Kresol, Formaldehyd, 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäure und Natriumsulfit vermischt, gegebenenfalls mit verdünnter Essigsäure schwach angesäuert und mit Wasser so weit verdünnt, daß ein etwa zo bis 15 °/o Farbstoff enthaltender Teig entsteht. Anschließend wird dieser Teig in einer Kugel- oder Schwingmühle so lange gemahlen, bis eine mit Wasser verdünnte Probe praktisch ohne Rückstand filtrierbar ist.
  • Man gelangt zu ähnlichen Ergebnissen, wenn man den aus der alkalischen Lösung isolierten Farbstoff mit dem obenerwähnten Dispergierungsmittel versetzt und die so erhaltene Paste während des Dispergiervorgangs ansäuert.
  • Ferner kann man den Dispergiervorgang dadurch erleichtern, daß man die Kupplung des Farbstoffes in Gegenwart eines geeigneten Verteilungsmittels vornimmt.
  • Der erhaltene gelbe Farbstoffteig verhält sich färberisch wie ein löslicher Farbstoff und kann auf Wolle nach dem üblichen Metachromverfahren, gegebenenfalls unter Zusatz von etwas Säure, gefärbt werden. Man erhält ein grünstichiges Gelb, das sich durch eine sehr gute Licht-, Wasch-, Walk- und Reibechtheit auszeichnet.
  • Beispiel 2 5 Gewichtsteile des im Beispiel i beschriebenen Farbstoffes werden als Paste mit 4 Gewichtsteilen eines Kondensationsproduktes aus Kresol, Formaldehyd, 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäure und Natriumsulfit und i Gewichtsteil eines Kondensationsproduktes aus i Mol Oleylalkohol und 30 Mol Äthylenoxyd sowie 4o Gewichtsteilen Wasser mehrfach in einer hochwirksamen Mahlvorrichtung gemahlen. Aus der Suspension wird das Wasser nach dem Einfrieren durch Absublimieren im Hochvakuum entfernt. Es entsteht ein feines Pulver, das in Wasser eine rückstandslos filtrierbare Suspension ergibt und Wolle im Metachromverfahren in gelben Tönen färbt.
  • Beispiel 3 i Gewichtsteil des auf übliche Weise durch Kuppeln von diazotierter i-Aminobenzol-2-carbonsäure mit i-(2', 5'-Dichlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon erhaltenen Azofarbstoffes wird mit 9 Gewichtsteilen eines Kondensationsproduktes aus i Mol Octadecandiol und 95 Mol Äthylenoxyd verschmolzen. Nachdem das Produkt den Walzenstuhl passiert hat, wird es möglichst kalt zerkleinert. Es stellt ein nicht stäubendes Pulver dar, das in Wasser eine rückstandslos filtrierbare Suspension ergibt und Wolle im Metachromverfahren in gelben Tönen färbt.
  • Beispiel 4 2o Gewichtsteile i-Amino-2-oxy-3, 5-dichlorbenzol werden in üblicher Weise diazotiert, mit 17,4 Gewichtsteilen i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon gekuppelt und nach den Angaben des Beispiels i aufgearbeitet. Nach Zugabe von 36 Gewichtsteilen Benzylnaphthalinsulfonsäure wird. mit Wasser auf einen Farbstoffgehalt von io bis 15 °/o gestellt und so lange in einer Kugel- oder Schwingmühle gemahlen, bis eine Probe bei weiterer Verdünnung ein Filter ohne Rückstand passiert. Der Farbstoff ergibt auf Wolle nach dem Metachromverfahren ein Rot von guten Allgemeinechtheiten.
  • Verwendet man an Stelle des i-Amino-2-oxy-3, 5-dichlorbenzols das i-Amino-2-oxy-3, 5, 6-trichlorbenzol als Diazokomponente und verfährt wie oben angegeben, so erhält man ein Rot von ähnlich guten Allgemeinechtheiten. Beispiel 5 33,9 Gewichtsteile des Azofarbstoffes, den man in bekannterWeise durchKuppelnvondiazotiertem i-Amino-2-oxy-4-nitrobenzol mit i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon erhält, werden in feuchtem Zustand mit 34 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Dibutylnaphthalinsulfonsäure und 15 Gewichtsteilen eines Kondensationsproduktes aus Kresol, Formaldehyd, 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäure und Natriumsulfit verrieben und anschließend mit Essigsäure sauer gestellt. Die Konzentration wird so gewählt, daß die Paste etwa io °/o Farbstoff enthält. Diese Paste wird dann in einer Kugel- oder Schwingmühle gemahlen, bis eine mit Wasser verdünnte Probe ein Filter ohne Rückstand passiert.
  • Der Farbstoff ergibt auf Wolle nach dem Metachromverfahren ein stark blaustichiges Rot von guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 6 33 Gewichtsteile eines Azofarbstoffes, den mau durch Kuppeln von diazotiertem i-Amino-2-oxy-5-chlorbenzol mit Acetoacetylaminobenzol erhält, werden mit 5o Gewichtsteilen eines Kondensationsproduktes aus Alkylphenol und Äthylenoxyd und =o Gewichtsteilen eines Kondensationsproduktes aus Kresol, Formaldehyd, 2-Oxynaphthalixl-6-sulfonsäure und Natriumsulfit verrieben, schwach sauer gestellt und so lange in einer Kugel- oder Schwingmühle gemahlen, bis eine mit Wasser verdünnte Probe ein Filter ohne Rückstand passiert.
  • Der Farbstoff färbt Wolle nach dem Metachromverfahren in braunstichiggelben Tönen von guter Reibechtheit.
  • Beispiel 7 35 Gewichtsteile des durch Kuppeln von diazotiertem i-Amino-2-oxy-5-nitrobenzol mit i-Acetoacetylamino-2-methylbenzol erhaltenen Azofarbstoffes werden in feuchter Form mit 35 Gewichtsteilen eines Kondensationsproduktes aus Kresol, Formaldehyd, 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäure und Natriumsulfit verrieben, mit Essigsäure schwach sauer gestellt und in einer Kugel-oder Schwingmühle so lange gemahlen, bis eine mit Wasser verdünnte Probe ein Filter ohne Rückstand passiert.
  • Der Farbstoff färbt Wolle nach dem Metachromverfahren in braunstichiggelben Tönen von guter Reibechtheit.
  • Beispiel 8 ioo Gewichtsteile eines Azofarbstoffes, den man durch Kuppeln von diazotiertem i-Amino-2-oxy-3, 5-dichlorbenzol mit 2-Oxynaphthalin erhält, werden in Form einer 27°/oigen wässerigen Paste nach Zugabe von 7o Gewichtsteilen des Umsetzungsproduktes aus i Mol Oleylalkohol und 3o Mol Äthylenoxyd so lange in einer Schwingmühle gemahlen, bis eine auf i °/o Farbstoffgehalt mit Wasser verdünnte Probe ähnlich einer echten Lösung rückstandslos filtriert werden kann.
  • Das erhaltene Farbstoffpräparat färbt Wolle aus schwach saurem Bade in Gegenwart von Natriumchromat und Ammoniumsulfat in egalen violetten Tönen von guten Allgemeinechtheiten.
  • Beispiel 9 ioo Gewichtsteile des in Form einer i8°/oigen wässerigen Paste vorliegenden Azofarbstoffes der folgenden Zusammensetzung werden nach Zugabe von ioo Gewichtsteilen eines Kondensationsproduktes aus Kresol,Formaldehyd,2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäure und Natriumsulfit in einer Rollmühle gemahlen, bis eine mit Wasser verdünnte Probe rückstandslos filtrierbar geworden ist. Hieraus erhält man durch Zerstäubungstrocknung ein Pulver, welches Wolle im Einbadchromierverfahren in echten grauen Tönen von guter Egalität färbt.
  • Beispiel io 5o Gewichtsteile des auf bekannte Weise durch Kuppeln von diazotierten i-Amino-2-oxy-5-nitrobenzol mit i-Acetylamino-7-oxynaphthalin erhaltenen Azofarbstoffes werden als 2o%ige wässerige Paste nach Zusatz von 35 Gewichtsteilen eines Umsetzungsproduktes aus i Mol Oleylalkohol und 30 Mol Äthylenoxyd in einer Rollmühle so lange gemahlen, bis eine mit Wasser verdünnte Probe rückstandslos filtrierbar geworden ist.
  • Mit dem so erhaltenen Farbstoffpräparat wird auf Wolle aus schwach saurem Bade in Gegenwart von Chromsalzen ein sehr gut reibechtes und egales Oliv erzielt.
  • Beispiel ii i Gewichtsteil des im Beispiel io beschriebenen Farbstoffes wird als Paste mit i Gewichtsteil eines Kondensationsproduktes aus i Mol Oleylalkohol und 30 Mol Äthylenoxyd und 8 Gewichtsteilen Wasser mehrfach in einer hochwirksamen Mahlvorrichtung gemahlen. Aus der erhaltenen Suspension wird das Wasser nach Einfrieren durch Absublimieren im Hochvakuum entfernt. Nach dem Vermahlen mit Traubenzucker entsteht ein Pulver, das sich in Wasser gut dispergieren läßt und Wolle im Metachromverfahren in oliven Tönen färbt, die der aus dem Farbstoffteig des Beispiels io erhaltenen Färbung entsprechen.
  • Beispiel 12 2o Gewichtsteile des im Beispiel io beschriebenen Farbstoffes werden mit ioo Gewichtsteilen eines festen Polyglykols vom Molgewicht etwa 6ooo verschmolzen. Nachdem das Produkt zweimal bei 6o° einen Walzenstuhl passiert hat, wird es möglichst kalt zerkleinert. Es stellt ein nicht stäubendes Pulver dar, das mit Wasser eine rückstandslos filtrierbare Suspension des Farbstoffes ergibt und Wolle im Metachromverfahren in oliven Tönen färbt. Beispiel 13 Behandelt man den durch Kuppeln von diazotiertem i-Amino-2-oxy-4-nitrobenzol mit i-Acetylamino-7-oxynaphthalin erhaltenen Azofarbstoff in der im Beispiel io beschriebenen Weise, so erhält man ein hochdisperses Präparat, das Wolle nach dem Einbadchromierverfahren in sehr gut reibechten und egalen blaugrünen Tönen färbt. Beispiel 14 ioo Gewichtsteile des in Form einer 13°/oigenwässerigen Paste vorliegenden Azofarbstoffes der Zusammensetzung werden mit ioo Gewichtsteilen des Kondensationsproduktes aus Kresol, Formaldehyd, 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäure und Natriumsulfit so lange in einer Schwingmühle gemahlen, bis eine mit Wasser verdünnte Probe rückstandslos filtriert werden kann.
  • Mit dem so erhaltenen Farbstoffpräparat erzielt man auf Wolle aus schwach saurem Bade in Gegenwart von Chromsalzen sehr gut reibechte und egale Braunfärbungen.
  • Beispiel 15 5o Gewichtsteile des Azofarbstoffes der Formel werden als 2o°/oige wässerige Paste mit 3o Gewichtsteilen des Umsetzungsproduktes aus i Mol Alkylphenol mit 30 Mol Äthylenoxyd so lange in einer Rollmühle gemahlen, bis eine mit Wasser verdünnte Probe rückstandslos filtrierbar geworden ist.
  • Auf Wolle erzielt man mit diesem Farbstoffpräparat im Einbadchromierverfahren reibechte und egale Brauntöne.
  • Beispiel 16 ioo Gewichtsteile des auf übliche Weise erhaltenen Farbstoffes der Formel werden als 15°/oige wässerige Phase zusammen mit 5o Gewichtsteilen des Umsetzungsproduktes aus i Mol, Alkylphenol und 30 Mol Äthylenoxyd sowie 5o Gewichtsteilen des Umsetzungsproduktes aus Kresol, Formaldehyd, 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäure und Natriumsulfit so lange in einer Schwingmühle gemahlen, bis eine mit Wasser verdünnte Probe beim Filtrieren keinen Rückstand hinterläBt. Mit dem so erhaltenen Farbstoffpräparat werden auf Wolle im Einbadchromierverfahren sehr gut reibechte und egale graue Färbungen erzielt.
  • Beispiel 17 io Gewichtsteile des im Beispiel 16 beschriebenen Farbstoffes werden mit 5o Gewichtsteilen eines festen Polyglykols vom Molgewicht etwa 6ooo und 5o Gewichtsteilen eines Kondensationsproduktes aus i Mol Oleylalkohol und 30 Mol Äthylenoxyd verschmolzen. Nachdem das Produkt zweimal den Walzenstuhl bei 6o° passiert hat, wird es möglichst kalt zerkleinert. Man erhält ein Farbstoffpräparat, das mit Wasser eine gut filtrierbare Suspension ergibt und Wolle im Metachromverfahren in grauen Tönen färbt, die der aus dem Farbstoffteig gemäß Beispiel 16 erhaltenen Färbung entsprechen.
  • Beispiel 18 i Gewichtsteil des im Beispiel 16 beschriebenen Farbstoffes wird mit g Gewichtsteilen eines Kondensationsproduktes aus i Mol Octadecandiol und 95 Mol Äthylenoxyd verschmolzen. Nachdem das Produkt den Walzenstuhl passiert hat, wird es möglichst kalt zerkleinert. Es stellt ein nicht stäubendes Pulver dar, das mit Wasser eine gut filtrierbare Suspension ergibt und Wolle im Metachromverfahren in grauen Tönen färbt.
  • Beispiel ig Behandelt man den durch Kuppeln von diazotiertem i-Amino-2-oxybenzol-5-sulfonsäuredimethylamid mit 2-Oxynaphthalin erhaltenen Azofarbstoff auf gleiche Weise, wie im Beispiel 16 beschrieben, so erhält man ein Farbstoffpräparat, das Wolle nach dem Einbadchromierverfahren in braunvioletten, sehr gut reibechten und egalen Tönen färbt.
  • Beispiel 2o Ein Färbebad wird mit 2% des im Beispiel 5 beschriebenen Farbstoffes, 2 % Ameisensäure und etwa 11 Wasser beschickt. Man geht mit 2o g Wollflanell in das Bad ein und färbt i Stunde nahe am Siedepunkt. Nach Zusatz von 1,5 0% Nickelsulfat wird weiter eine Dreiviertelstunde kochend gefärbt.
  • Man erhält ein rotstichiges Orange von guter Meerwasser- und guter bis sehr guter Reibechtheit.
  • Die angegebenen Prozentzahlen beziehen sich in diesem und in den nachfolgenden Beispielen auf das Gewicht des eingesetzten Färbegutes.
  • Beispiel 21 Man geht mit Zog Wollflanell bei q.0° in ein Färbebad ein, das wie folgt zusammengesetzt ist: 2 % des im Beispiel ig beschriebenen Azofarbstoffes, io % Glaubersalz, 6 0/0 Ammoniumacetat und etwa 11 Wasser. Man treibt innerhalb 1/2 Stunde zum Kochen, färbt 1/2 Stunde kochend, setzt dann 3 °/o Essigsäure hinzu und färbt erneut etwa 1/Z Stunde bei schwach kochender Färbeflotte. Danach wird 1% Natriumpyrochromat zugesetzt und erneut etwa 3/4 Stunde kochend gefärbt.
  • Die erhaltene Korinthfärbung besitzt eine ausgezeichnete Schweiß- und Reibechtheit.
  • Beispiel 22 2o g Wollflanell werden in einem Bad gefärbt, das 2,5 % einer 3,8 o/oigen hochdispersen wässerigen Suspension des durch Kuppeln von diazotiertem i-Amino-2-oxy-5-nitrobenzol mit i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon erhaltenen Azofarbstoffes, etwa 11 Wasser und 3 % eines Präparates aus 32 Gewichtsteilen Kobaltsulfat und 68 Gewichtsteilen Ammoniumsulfat enthält. Man geht mit der Ware bei etwa q0° ein, treibt innerhalb 1/2 Stunde zum Kochen und färbt i1/2 Stunden am Kochpunkt.
  • Man erhält eine gelbbraune Färbung von sehr guter Reibechtheit.
  • Beispiel 23 Man geht bei q0° mit io g Polyamidgewebe in ein Färbebad ein, das 60/, des im Beispiel 16 beschriebenen Farbstoffes, 50/, Ammoniumsulfat, 3% Chromsalicylsäure (Natrium- oder Kaliumsalz) und etwa 3oo ccm Wasser enthält. Innerhalb einer Dreiviertelstunde wird zum Kochen getrieben und etwa i Stunde bei g8° gehalten.
  • Die erhaltene blaugraue Färbung weist eine ausgezeichnete Waschechtheit (bei 6o°) auf.
  • Verwendet man an Stelle des Polyamidgewebes 2o g Wollstoff und verfährt im übrigen, wie im vorstehenden Beispiel angegeben, so erhält man eine blaustichiggraue Färbung von guter Waschechtheit.
  • Beispiel 9,4 In ein Färbebad, das 7,5"/, einer 13,5%igen hochdispersen Paste des Farbstoffes der folgenden Formel 1% Essigsäure und 11 Wasser enthält, geht man mit 2o g Wollgewebe bei etwa q.0° ein, treibt innerhalb 1/2 Stunde auf g5° und färbt i Stunde bei g5°. Darauf geht man mit der Ware in ein frisches Bad, bestehend aus etwa 11 Wasser und 3 0% Chromsalicylsäure (Natrium-oder Kaliumsalz), bei q0° ein, treibt innerhalb 1/2 Stunde auf g5° und hält 3/4 Stunde bei dieser Temperatur.
  • Die erhaltene rotorange Färbung besitzt eine gute Waschechtheit (bei 6o°).
  • Beispiel 25 59 unerschwerte Seide werden aus einem wässerigen Bad gefärbt, das wie folgt zusammengesetzt ist: Zoo ccm Wasser, 20/, des im Beispiel io beschriebenen Farbstoffes, 8 % einer hochdispersen wässerigen Suspension (Farbstoffgehalt etwa 12,5 0/0) des Farbstoffes der Formel 30/, eines Präparates aus 32 Gewichtsteilen Natriumchromat und 68 Gewichtsteilen Ammoniumsulfat. Man stellt das Bad durch Zugabe von Essigsäure auf einen pH-Wert von 5, geht bei q.0° ein, treibt innerhalb 1 /2 Stunde auf 95° und färbt i Stunde bei dieser Temperatur. Die erhaltene braune Färbung weist eine gute Schweißechtheit auf.
  • Beispiel 26 2o g Wollflanell werden aus einem Bade gefärbt, das etwa 1 1 Wasser, 10/" des im Beispiel io beschriebenen Farbstoffes, 40/, des durch Kuppeln von diazotiertem i-Amino-2-oxybenzol-5-sulfonsäuredimethylamid mit 1-(2', 5'-Dichlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon erhaltenen Farbstoffes und 3 °/o eines Präparates aus 32 Gewichtsteilen Natriumchromat und 68 Gewichtsteilen Ammoniumsulfat enthält. Der pH-Wert wird durch Zugabe von Essigsäure auf 5 gestellt. Man geht bei etwa 40° ein, treibt innerhalb 1/2 Stunde auf 95° und färbt i Stunde bei dieser Temperatur.
  • Man erhält eine schöne braune Färbung von guter bis sehr guter Schweißechtheit.
  • Beispiel 27 io g einer Kunstfaser, bestehend aus einem Copolymerisat aus etwa 9o Gewichtsteilen Acrylnitril und io Gewichtsteilen ß-Chloräthylvinyläther, werden mit Cyclohexylamin in das entsprechende Ammoniumsalz übergeführt. Mit dieser Kunstfaser geht man bei etwa 40° in ein Bad ein, das etwa 300 ccm Wasser, 4°/o des im Beispiel io beschriebenen Farbstoffes, 30/, eines Präparates aus 32 Gewichtsteilen Natriumchromat und 68 Gewichtsteilen Ammoniumsulfat enthält. Man heizt innerhalb 1/2 Stunde auf etwa 98° und hält i Stunde bei dieser Temperatur.
  • Die erhaltene Olivfärbung weist eine ausgezeichnete Schweißechtheit auf.
  • Beispiel 28 io g Polyamidgarn werden aus einem Bade folgender Zusammensetzung gefärbt: 300 ccm Wasser, 2 °/o einer hochdispersen wässerigen Suspension des Farbstoffes der folgenden Formel 3 °/o Chromsalicylsäure (Natrium- oder Kaliumsalz), 5 °/o Ammoniumsulfat. Man geht bei etwa 40° mit der Ware ein, treibt innerhalb 1/2 Stunde auf etwa 98° und färbt i Stunde bei dieser Temperatur.
  • Die erhaltene blaustichige Olivfärbung zeichnet sich durch gute Echtheiten in der alkalischen Walke aus. Beispiel 29 io g Polyamidfaser werden aus einem Bade gefärbt, das aus 300 ccm Wasser, 4 % einer hochdispersen wässerigen Suspension (Farbstoffgehalt etwa 15 %) des Farbstoffes der folgenden Formel 3 °/o eines Präparates aus etwa 32 Gewichtsteilen Natriumchromat und 68 Gewichtsteilen Ammoniumsulfat besteht. Man geht bei 50° ein, stellt den pH-Wert gegebenenfalls mit Essigsäure auf 6 ein, treibt innerhalb 1/2 Stunde auf 95°, hält % Stunde bei dieser Temperatur und fügt anschließend 2 °/o Ameisensäure hinzu. Nach einer weiteren halben Stunde ist die Färbung beendet.
  • Die erhaltene gelbe Färbung besitzt eine hervorragende Waschechtheit (bei 40°).
  • Beispiel 30 io g Polyamidgewebe werden aus einem Bade gefärbt, das 300 ccm Wasser, 1,5 °/o des im Beispiel i beschriebenen Farbstoffes und 10/, Ameisensäure enthält. Man geht bei 40° mit der Ware ein, treibt innerhalb % Stunde auf 98° und hält i Stunde bei dieser Temperatur. Nach Zugabe von 10/, Kaliumpyrochromat wird 3/4 Stunde bei dieser Temperatur weitergefärbt.
  • Man erhält eine gelbe Färbung von sehr guter Schweißechtheit.
  • Beispiel 31 io g Mischgarn aus etwa 7o Gewichtsteilen Wolle und 3o Gewichtsteilen Polyamidfasern (Caprolactam-Polykondensationsprodukt) werden in einem Bade gefärbt, das sich aus 300 ccm Wasser, 2 % des im Beispiel 29 genannten Farbstoffes und 3 °/o eines Präparates aus 32 Gewichtsteilen Natriumchromat und 68 Gewichtsteilen Ammoniumsulfat zusammensetzt. Der pH-Wert des Färbebades liegt bei Beginn der Färbung bei 6. Man geht bei 4o bis 5o° mit der Ware ein, heizt innerhalb 1/2 Stunde auf 95°, hält 1/2 Stunde bei dieser Temperatur und setzt dann 2 °/o Ameisensäure hinzu. Anschließend wird weiter 1/2 Stunde bei 95° gefärbt. Die erhaltene gelbe Färbung weist eine sehr gute Waschechtheit (bei 40°) auf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung echter Färbungen auf tierischen und synthetischen Fasern sowie deren Gemischen, dadurch gekennzeichnet, daß man an sich zum Färben derartiger Fasern unbrauchbare, in neutralem oder saurem Medium unlösliche bzw. schwerlösliche Azofarbstoffe, die in o, o'-Stellung zur Azobrücke metallisierbare Gruppierungen enthalten, in Form von feinstverteilten wässrigen Dispersionen aus neutraler oder saurer Flotte auf die Faser bringt und durch Behandeln mit metallabgebenden Mitteln während des Färbeprozesses oder anschließend auf der Faser Metallkomplexbildung bewirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 275 57o, 636 952; USA.-Patentschrift Nr. 2 434 178; Textilpraxis, 7,i952, S. 63o bis 635.
DE1954F0014191 1954-03-17 1954-03-17 Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf tierischen und synthetischen Fasern sowie deren Gemischen Expired DE1000337C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954F0014191 DE1000337C2 (de) 1954-03-17 1954-03-17 Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf tierischen und synthetischen Fasern sowie deren Gemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954F0014191 DE1000337C2 (de) 1954-03-17 1954-03-17 Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf tierischen und synthetischen Fasern sowie deren Gemischen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1000337B true DE1000337B (de) 1957-01-10
DE1000337C2 DE1000337C2 (de) 1957-06-19

Family

ID=7087518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954F0014191 Expired DE1000337C2 (de) 1954-03-17 1954-03-17 Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf tierischen und synthetischen Fasern sowie deren Gemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1000337C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278390B (de) * 1962-02-28 1968-09-26 Ici Ltd Verfahren zum Faerben von Polyolefintextilstoffen
FR2085008A5 (de) * 1970-03-23 1971-12-17 Basf Ag
FR2284650A1 (fr) * 1974-09-11 1976-04-09 Bayer Ag Procede de fabrication d'articles faconnes en des colorants finement disperses, et preparations obtenues
EP0345765A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-13 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Granulaten
EP0490814A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Ciba-Geigy Ag Pastöse bis feste Farbstoff-Schmelzen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE275570C (de) *
DE636952C (de) * 1934-03-24 1936-10-17 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
US2434178A (en) * 1948-01-06 Metachkome dyeing with a colloid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE275570C (de) *
US2434178A (en) * 1948-01-06 Metachkome dyeing with a colloid
DE636952C (de) * 1934-03-24 1936-10-17 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278390B (de) * 1962-02-28 1968-09-26 Ici Ltd Verfahren zum Faerben von Polyolefintextilstoffen
FR2085008A5 (de) * 1970-03-23 1971-12-17 Basf Ag
FR2284650A1 (fr) * 1974-09-11 1976-04-09 Bayer Ag Procede de fabrication d'articles faconnes en des colorants finement disperses, et preparations obtenues
EP0345765A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-13 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Granulaten
EP0490814A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Ciba-Geigy Ag Pastöse bis feste Farbstoff-Schmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1000337C2 (de) 1957-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE751343C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE2745024C2 (de)
DE556544C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
EP0044937B1 (de) 1:2-Chrom-Mischkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1000337C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf tierischen und synthetischen Fasern sowie deren Gemischen
DE1644366B1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen wasserloeslichen Pyrimidinreaktiv-Azofarbstoffen
DE4124451A1 (de) Fluessige farbstoffzubereitungen
DE957506C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1275986B (de) Faerbezubereitung
DE1298663B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Disazofarbstoffe
DE963898C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE1644250A1 (de) Chromhaltige Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE965886C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Monoazofarbstoffen und ihren komplexen Chromverbindungen
DE1419837C3 (de) Reaktive Monoazokupferkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE896187C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
DE2905431C2 (de) Azofarbstoff für Natur- und Synthesematerialien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2604799A1 (de) Wasserloesliche, braune 1 zu 2- chrom-mischkomplexfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von natuerlichen und synthetischen polyamidfasern
DE951527C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen
DE1256624B (de) Faerbezubereitung
DE731320C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE1644185C3 (de) Chromkomplex-Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE957871C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Monoazofarbstoffen
DE767692C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE920750C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Azofarbstoffe
DE889043C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen