DE1644163A1 - Metallhaltige Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Metallhaltige Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1644163A1
DE1644163A1 DE19661644163 DE1644163A DE1644163A1 DE 1644163 A1 DE1644163 A1 DE 1644163A1 DE 19661644163 DE19661644163 DE 19661644163 DE 1644163 A DE1644163 A DE 1644163A DE 1644163 A1 DE1644163 A1 DE 1644163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aminophenol
metal
dye
dyes
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661644163
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Machatzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1644163A1 publication Critical patent/DE1644163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

hierin bedeuten X eine Hydroxyl- oder Carboxylgruppe, R1, Rp und R-, gleiche oder verschiedene Hälogensubstituenten, wie Chlor- oder Bromsubstituenten, Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, oder i-Propylgruppen, Alkoxyreste, wie Methoxy- oder Äthoxygruppen, Nitro- oder Sulfonsäuregruppen, Sulfonsäureamidreste, wie Sulfonamid-, N-Methylsulfonamid-, N-ÄthylsUlfonamid-, N-Hydroxyäthylsulfonamid-, N-Hydroxypropylsulfonamid-, N,N-Dimethyleulfonamid-, Ν,Ν-Diäthylsulfonamid-, N,N-Di-(2-hydroxyäthyl)-sulfonamid-, Phenylsulfonamid- oder Benzylsulfonamidgruppen, Sulfonreste, wie Methyleulfon- oder Äthylsulfongruppen oder Wasserstoff, und Rj. Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, wie Methyl oder Äthyl, steht.
Ale 2:1 Metallkomplexverbindungen der Farbstoffe (I) haben die der Metalle der Ordnungszahl. 24 bis 28, vor allem aber die Kobalt-
109813/1680
I _ ■■:■',,.
und Chromkomplexe Interesse.
Die 2:1-Metallkomplexverbindungen von Farbstoffen (I) werden erhalten, indem man gleiche oder verschiedene metallfreie Azofarbstoffe der Formel (I) derart in Substanz mit metallabgebenden, bevorzugt Chrom- oder Kobalt-abgebenden Mitteln behandelt, daß 2:1-Metallkomplexfarbstoffe entstehen, d.h. solche Farbstoffe, die auf 1 Atom Metall, bevorzugt Cr oder P Co annähernd 2 Moleküle Farbstoff komplex gebunden enthalten. Man kann auch einen metallfreien Farbstoff derFormel (I) im Gemisch mit einem zweiten metallkomplexbildenden Farbstoff, insbesondere einem solchen der Formel
P "ϊ
A-N=N B ^11)
worin A einen gegebenenfalls weitersubstituierten Phenyl oder Naphthylrest, B einen gegebenenfalls weitersubstituierten Naphthylrest bedeuten, Q eine -OH, -COOH oder . -O-Alkylgruppe und Y für die Reste -0-, -NH-, N-Alkyl oder -N-Aryl steht und Q und HY in A bzw. B jeweils in Nachbarstellung zur AzobrUcke stehen,
in die 2:1-Metallkomplexverbindungen überführen.
Zur Herstellung einheitlicher 2:l-chrommischkomplexfarbstoffe· kann man so verfahren, daß man zuerst ein Mol eines metallisierbaren Azofarbstoffe (I) oder eines anderen metallisierbaren Farbstoffs (II) in an sich üblicher Weise in die l:l-Chromkomplexverblndung überführt und diese dann mit einem Mol eines anderen metallfreien Azofarbstoffe der Formel (I) In schwach
Le A 10 103 - 2 - .
109813/1689
saurem bis alkalischem Medium zum 2:1-Chrommisehkomplex vereinigt.
Die metallisierbaren Azofarbstoffe der Formel (I) können in an sich bekannter Weise hergestellt werden indem man Amine der allgemeinen Formel -
(III)
wobei X> R^, Rg und R-, die angegebene Bedeutung haben diazotiert und mit Verbindungen der allgemeinen Formel
(IV)
wobei Rj, die angegebene Bedeutung hat , derart kuppelt, daß Monoazofarbstoffe (I) entstehen.
Als Biazokomponenten (III) können unter anderem folgende Verbindungen eingesetzt werden:
2-Aminophenol, 4-oder 5-Nitrο-2-aminophenole 4,€-Dinitro-2-aminophenole 4- oder 5-Chlort-aminophenole 4-,6-JDlchlor-2-aminophenol, 4-Chlor-5-nitro-2-aminophenol, 4—Nitro-S-chlor^-aroinophenol, 4-Chlor-6-nitro-2-aminophenole 4-Nitro-6-chl-or-2-!-aminophenol, 2-Aminophenol-4-sulfonsäure, 2-Aminopnenol~5-sulfonsäure, 2-Aminophenol-4,6-disulfonsäure, 6-Nitro-2-aminophenol-4-sulfonsäure, ö-Chlor^-aminophenOl^-sulfonsäure, 4-Chlor-2-aminophenol-5-sul-
1Q9813/1689
163
fonsäure, 2-Aminophenol-4-sulfonamid, 2-Arninophenol-5-sulfonamid, ^-Chlor-^-aminophenol—5-sulfonamid, 6-Nitro-2-aminophenol-4-sulfonamid, 2-Aminophenol-4-methylsulfonamid, 2~Aminophenol-4-dimethyl-' sulfonatnid, 2-Aminophenol-5-äthylsulfonamid, 2-Aminophenol-4-(2-hydroxyäthyl)-sulfonamid, 2-Aminophendl-5-di-(2-hydroxyäthyl)~sulfonamid, 2-Aminophenol-4-phenylsulfonamid, 2-Aminophenol-4-methylsulfon, 2-Aminophenol-4-äthylsulfon, 2~Aminophenol-5-äthylsulfon, 2,5-Dimethoxyanilin-4-sulfonamid, 6-Chlor-2-aminophenol-4-methylsulfon, 4-Chlor-2-aminophenol-6-sulfonamid, ^-Methyl^-aminophenol, ^-Chlor^-aminophenol-o-sulfonamid, ^-Nitro^-aminophenol-emethylsulfonamid.
Als Kupplungskomponenten IV finden beispielsweise Anwendung: 2,6-Dihydroxy-naphthalin, 2-Hydroxy-6-methoxynaphthalin, 2-Hydroxy-6-äthoxynaphthalin, 2-Hydroxy-6-prop3rloxynaphthalin.
Die neuen Farbstoffe eignen sich hervorragend zum Färben und Bedrucken von stickstoffhalkigen Fasern, vor allem von Leder, Wolle, Seide und Polyamidfasern. Zum Färben und Bedrucken werden die Farbstoffe vorteilhafterweise nach den für die Anwendung von 2:1-Komplexfarbstoffen für Wolle, Seide und Polyamidfasern bekannten Techniken, gegebenenfalls in feinst dispergierter Form und unter Verwendung von Hilfsmitteln bei erhöhter Temperatur appliziert.
In den folgenden Beispielen stehen Teile .für Gewichtsteile; die Temperaturangaben sind Celsiusgrade/
Le A 10 105 . - 4- - "
1098 13/1689
1b44163
Beispiel 1;
32,9 Teile des Monoazofarbstoffes 4,6-Dichlor-2-amlnophenol ——> 2,6-Dihydroxynaphthalin werfen In 300 Teilen Formamid und 200 Teilen Wasser gelöst* Anschließend werden 30 Teile Natriumacetat und 12 Teile Chrom-III-acetat zugegeben und 4 Stunden auf eine Temperatur von 100 - 105° erwärmt. Man läßt abkühlen, verdünnt mit 1500 Teilen Wasser, säuert mit verdünnter Salzsäure an und saugt den ausgefallenen Farbstoff ab, wäscht mehrfach mit Wasser nach und erhält nach dem Trocknen 34 Teile des 2rl-Chroinkomplexfarbstoffes, der synthetische Superpolyamidfasern und Wolle marineblau färbt und sich durch ausgezeichnete Wasch- und Lichtechtheit auszeichnet.
Beispiel 2: .
Man löst 36 Teile des Monoazofarbstoffes 4,6-Dlnitro-2-aminophenol -> 2,6-Dihydroxynaphthalin in 400 Teilen Wasser bei pH 8 und erwärmt auf 60 - 70°; innerhalb von 30 Minuten tropft man eine Lösung von 22 Teilen Kobaltsulfat und 5 Teilen Weinsäure derart zu, daß durch weitere Zugabe von Natronlauge stets ein pH 7-9 eingehalten wird. Man rührt 2-3 Stunden bei 60 - 70°, läßt erkalten, säuert mit verdünnter Salzsäure auf pH 4 - 5 an und saugt den ausgefallenen Farbstoff ab. Nach mehrfacher Wäsche mit Wasser trocknet man die Farbstoffpaste bei 60° und erhält 37 Teile des 2il-Metallkomplex-Farbafcoffs, der synthetische Superpolyamidfasern und Wolle olivgrün in sehr guten Naß- und Liohtechtheiten färbt.
U A 10 103 - 5 -
109813/1680
IbU
Beispiel 3:
Man löst 34 Teile des Monoazofarbstoffs 2-Aminophenol-4-sulfon-
amid > 2,6-Dihydroxynaphthalin in 2000 Teilen Wasser bei
pH 8 - 9* Bei einer Temperatur von 90 - 100° gibt man innerhalb JO Minuten eine Lösung von 20 Teilen Kaliumbichromat und 40 Teilen Glucose, in 200 Teilen Wasser gelöst, zu und hält, eventuell durch Zugabe von verdünnter Natronlauge, einen pH-Wert 7-9 ein. Nach 2 Stunden saugt man den ausgefallenen Farbstoff heiß ab, wäscht mehrfach mit Wasser nach und erhält nach dem Trocknen 36 Teile des 2j1-Chromkomplex-Farbstoffs, der synthetische Superpolyamidfasern und Wolle blaugrau färbt und sich durch sehr gute Naßechtheiten auszeichnet.
Wenn man wie in den Beispielen 1-3 beschrieben verfährt, jedoch anstelle der dort genannten Monoazofarbstoffe die äquivalenten Mengen von Monoazofarbstoffen verwendet, die aus den in Tabelle 1 genannten Diazokomponenten und 2,6-Dihydroxynaphthalin aufgebaut sind, so erhält man weitere wertvolle 2:1-Kobalt- und -Chromkomplexfarbstoffe, die in den in Tabelle 1 angegebenen Tönen auf synthetischen Superpolyamidfasern und Wolle aufziehen und Färbungen mit sehr guten Naß- und Lichteohtheiten liefern.
Le A 10 103 - 6 -
109813/1689
Tabelle 1
4163
Diazokomponente
Metall Farbton
2-Aminophenol Cr
2-Amlnophenol Co
4-Chlor-2-aminophenol Cr
4-Chlor-2-aininophenol · Go
4-Nitro-2-aminophenol Cr
4-Nitro-2-amlnophenol Co
5-Nitro-2-aminophenol Cr
5-Nitro-2-aminophenol Co
2-Aniinaphenol-4-sulfonamid Co
2-Aminophenol-4-sulfonamid Cr,
2-Aminophenol-4-methylsulfonamid Cr
2-Aminophenol-4-methylsulfonamid Co
2-Aminophenol-4-dlmethylsulfonamid Co
2-Arainophenol-4-diinethylsulfonamid Cr
2-Aminophenol-4-(2-hydroxyäthyl)-sulfonamid Cr
2-Aminophenol-4-(2-hydroxyäthyl)-sulfonamid Co
2-Amlnophenol-4-phenylsulfonamid Co
2-Aminophenol-4-phenylsulfonamid Cr
2-Aminophenol-4-(bis-2-hydroxyäthyl)-sulfon- Cr
2-Aminophenol-4-(bis-2-hydroxyäthyl)-sulfon- Co
2-Aminophenol-4-benzylsulfonamid Co
2-Aminophenol-4-methylsulfon
2-Aminophenol-4-ine thylsulf on
2-Aminophenol-4-äthylsulfon
2-Aminophenol-4-äthylsulfon
Co Cr Cr Co
rotstichig Blaugrau Violett
Marineblau
Korinth
grünstichig Dunkelblau M Korinthblau |
Oliv
grUnstichig Dunkelblau
blaustichig Bordo
Blaugrau Blaugrau Rotviolett Rotviolett Blaugrau
Blaugrau t
Rotviolett Rotviolett Blaugrau Blaugrau .
Rotviolett Rotviolett Rotviolett Blaugrau Blaugrau Rotviolett
Le A 10 103
109813/1689
Diazokomponente
Metall
Farbton
4,6-Dichlor-2-aininophenol ^-Methyl^-aminophenol 4,6-Dinitro-2-aminophenol 4-Chlor-5-nitro-2-aminophenol 4-Chlor-5-nitro-2-aminophenpl 4-Chlor-6-nitro-2-aminophenol 4-Chlor-6-nitrο-2-aminopheno1 4-Nitro-6-ehlor-2-aminophenol 4-Nitro-6-chlor-2-aminophenol 2-Arainophenol-4-sulfonsäure 2-Aminophenol-4-sulfonsäure 2-Aminophenol-5-sulfonamid 2-Aminophenol-5-sulfonamid 2-Aminophenol-5-methylsulfonamid 2,5-Dimethoxy-anilin 2,5-Dimethoxy-anilin 2,5-Dimethoxyanilin-5-suifonamid 2,5-DimethoxyanIlin-5-sulfonamId 2-Aminophenol-5-sulfonsäure 2-Aminophenol-5-sulfonsäure 6*Nitro-2-aminophenol-5-sulfonsäure 6-Nitro-2-aminophenol-5-sulfonsäure 2-Aminobenzoesäure
Co Korinthgrau
Cr Blaugrau
Cr Oliv
Cr Oliv
Co Blau
Co Blau
Cr Blaugrün
Cr Blau
Co Korinth
Cr Blaugrau
Co Rotviolett
Co Blau
Cr Blaugrün
Cr Blaugrün
Cr Blau
Co Korinth
Co Blaugrün
Cr Grün
Co Blau
Cr Blaugrün
Cr Blau
Co Blau
Cr Rot
Le A 10
109813/1689
Beispiel 4;
36 Teile des Monoazofarbstoffe 4,6-Dinitro-2-aminophenol ■ 2,6-Dihydroxynaphthalin und 32 Teile des Monoazofarbstoffe 2-Aalnophenol-4-sulfonamld ' 2-Naphthol werden in 3000 .
Teilen Wasser bei pH 8 - 10 gelöst. Bei einer Temperatur von
ο 90 - 100 gibt man innerhalb 30 Minuten eine Lösung von 40 Teilen Kaliumblchromat und 40 Teilen Glucose in 400 Teilen Wasser gelöst zu und hält, eventuell durch Zugabe von verdünnter Natronlauge, einen pH-Wert 8-10 ein. Nach 2 Stunden saugt man den ausgefallenen Farbstoff heiß ab, wäscht mehrfach mit Wasser nach und erhält nach dem Trocknen 69 Teile des 2:1-Chrommisohkomplexe8, der synthetische Superpolyamidfasern und Wolle in grauen bis schwarzen Tönen mit sehr guten Naß- und Lichtechtheiten färbt.
Beispiel 5; Man löst den aus 28,1 Teilen des Azofarbstoffe 4-Nltro-2-amlno-
phenol > 2-Naphthol erhältliohen 1:1-Chrorakomplex in 350 (
Teilen Xthylenglykol, erwärmt auf 100° und gibt 37 Teile des Monoazofarbstoffe 4,6-Dinitro-2-arainophenol 2,6-Dihydroxynaphthalin zu· Anschließend gibt man 200 Teile Formamid zu, rührt eine weitere Stunde bei 100° und trägt auf 3000TeIIe Wasser aus. Man säuert auf pH 4 an, nutecht den ausgefallenen Farbstoff ab, wlsoht »ehrfaoh alt Wasser nach und trocknet. Es werden 64 Teile des Farbstoffs der Konstitution
a 10 103
Tb 4416.3
Na*
erhalten« der synthetische Superpolyamidf asern und Wolle in grauen bis sohwarzen Tönen mit sehr guten NaB- und Lichtechtheiten färbt.
Wenn man wie in Beispiel k und 5 beschrieben verfährt, jedoch anstelle der dort angegebenen Azofarbstoffe äquivalente Mengen der in Tabelle 2 genannten Azofarbstoffe verwendet« so erhält man weitere unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe mit sehr guten NaB- und Llohteohtheiten.
U A 10 103
109813/1680
1t>441 £3
Tabelle
4,6-D±nitro-2-aminophenol —^ 2,6-Dihydroxynaphthalln 4-Chlor-2-aralnophenol —V 2-Naphthol
4,6-Dinitro-2-aminophenol ■ 2,6-Dihydroxynaphthalin 2-Aminophenol-4-suifonsä'ure —^ 2-Naphthol
"V
Schwarz
Grau
4,6-DIchlor—2-aminophenol
2,6-Dihydroxynaphthalin
6-Nitrö-l-amino-2-raphthol-4~sulfonsäure
2-Naphthol
5-Nitro-2-aminophenol ^-Nitro^-amlnophenol
2,6-DIhydroxynaphthalin
2-Naplithol
5-Nitro-2-aminophenol —> 2,6-Dihydroxynaphthalin 2-Afflinophenol-4-sulfonamid —^2-Naphthol
4-Nitro-2-aminophenol 4-Nitro-2-aminopheiiol
2,6-Dihydroxynaphthalin
■Äeetöacetanilld
4 , e-Diehlor^-aminophenol. -^- 2, 6-Dihydroxynaphthalin
2-Aminobenzoesäure
l-Phenyl-J-niethyl-pyrazolon-^
2 -Aminopheno 1 -4 -siilf onamid
Grau
Schwarz
Blaugrau
GrUn
Oliv
2,6-Dihydroxynaphthalin %
2*-Aminophenol-4-äthylsulfon -^-2, 6-Dihydroxynaphthalin )
Blaugrau
Le A 10 103
109813/16-89
Beispiel 6:
Man löst 35 Teile des Monoazofarbstoffes 4-Nitro-2-ami'nophenol ^2~Hydroxy-6-methoxynaphthalin in 2000 Teilen Wasser bei
pH 8 - 10, Bei einer Temperatur von 90 - 100° gibt man inner-' halb 30 Minuten eine Lösung von 20 Teilen Kaliumbichromat und 40 Teilen Glukose, in 200 Teilen Wasser gelöst, zu und hält,, eventuell durch Zugabe von verdünnter Natronlauge, einen pH-Wert 7 - 10 ein. Nach 2 Stunden saugt man den ausgefallenen φ Farbstoff heiß ab, wäscht mehrfach mit Wasser nach und erhält nach dem Trocknen 36 Teile der 2:1-Chromkomplexverbindungeri,
4-Nitro-2-aminophenol ^S-Hydroxy-o-raethoxynaphthalin, die *
synthetische Superpolyamidfasern blau färbt und sich durch sehr gute Naßechtheiten auszeichnet.
Beispiel 7:
10 Teile des nach Beispiel 2 erhältlichen Farbstoffs werden mit 10 Teilen eines Naphthalin-Formaldehyd-Kondensationsproduktes vermählen und in 10 000 Teile Wasser vom pH 6 eingerührt. Man gibt 10 Teile eines Egalisierhilfsmittels, z.B. eines Alkylphenylpolyglykoläthers zu. In das Färbebad bringt man 1000 Teile eines synthetischen Superpolyamidfasergewebes ein und steigert die Temperatur langsam auf 100 . Nachdem 1 Stunde bei dieser Temperatur gefärbt wurde, wird das Fasermaterial gespült, gewaschen und getrocknet. Man erhält eine olivgrüne Färbung mit ' hervorragenden Naßechtheiten und sehr guter Lichteehtheit.
1098 13/1689
Le A 10 10} - 12 -
Beispiel 8;
10 Teile des nach Beispiel 3 erhältlichen Azofarbstoffe werden in 10 000 Teilen Wasser gelöst* Man säuert mit Essigsäure auf pH 5#5 - 6 an und fügt 10 Teile eines Egalisierhilfsmittels, z.B. eines Alkylphenylpolyglykoläthers zu. In dieses Färbebad bringt man 1000 Teile eines Wollstrangs ein, steigert die Temperatur langsam auf 98 - 100° und färbt 2 Stunden. Das Fasermaterial wird anschließend gespült, gewaschen und getrocknet. Man erhält eine blaugraue Färbung mit sehr guten Naß- und Lichtechtheiten.
L· A 10 XOJ - IJ..«_.
t09813/4681

Claims (3)

Patentansprüche i *-*'--'-'" "·-%
1. Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der Formel
worin X eine Hydroxyl- oder Carboxylgruppe, R1, R2 und R-, Wasserstoff, Halogen, Alkyl·} Alkoxy? Nitro? Sulfonsäuren Sulfone oder gegebenenfalls N-substituierte Sulfonamidgruppen bedeuten und R^, für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe steht,
gegebenenfalls im Gemisch mit anderen metallisierbären Farbstoffen in Substanz derart mit metallabgebenden, vorzugsweise chrom- oder kobaltabgebenden Mitteln behandelt, daß 2:1-Metallkomplexfarbstoffe entstehen. .■ " ,_
2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die lil-Chromkomplexverbindung eines Färb- V. stoffes der Formel in Anspruch 1 mit einem metallfreien Farbstoff der Formel 1 oder einem anderen metailfreien metallisierbaren Farbstoff zur ail-Chrommisohkomplexverbindung umsetzt, oder daß mjtn einen mefcallfreien Farbstoff der Formel des Anspruch· 1 mit der ltl-Chromkomplexverbindung »Ines hiervon verschiedenen Farbe to ff »a zur Stl-Chrommisohkpmplexverblnclung umeetat.
109813/168t
. Le A 10 10> - 14 -
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß man als weiteren metallisierbaren Farbstoff einen solchen dem.: Formel .
? hy ■■;.
A N==N B , ·
worin A einen gegebenenfalls weitersubstituierten Phenyl- oder Naphthylrest,. B einen gegebenenfalls weitersubstituierten Naphthylrest, Q eine -OHj, -COOH ©der -O-Alky!gruppe und Y einen -0-, -NH-> N-Alkyl- oder N-Arylrest bedeuten und <l und HY in A und B jeweils I .; -in Nachbarstellung zur AzobrÜcke stehen,
in>ine"tallfreier Form oder in Form der 1 j 1-Chromkomplexverbindung verwendet.
4· 2s l^Me-tallkomplexverbindungen, bevorzugt 2il-Chrom- oder Kobaltkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen der Formel
worin X eine Hydroxyl- oder Carboxylgruppe, R-,, R2 und R-, Wasserstoff, Halogeni Alkyl-, Alkoxy* Kitro^· Sulfonsäuren SuIfon-i oder gegebenenfalls N-substitulerte Sulfonamidgruppen bedeuten und "Rj, für Wasserstoff oder eine niedere Alkylg ruppe steht,
Le A 10 103 - 15 -
10 9813/1689
DE19661644163 1966-06-14 1966-06-14 Metallhaltige Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1644163A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049462 1966-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644163A1 true DE1644163A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=7103045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661644163 Pending DE1644163A1 (de) 1966-06-14 1966-06-14 Metallhaltige Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE699887A (de)
CH (1) CH493603A (de)
DE (1) DE1644163A1 (de)
GB (1) GB1123948A (de)
NL (1) NL6708082A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010872A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Metallkomplexfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
BE699887A (de) 1967-11-16
CH493603A (de) 1970-07-15
GB1123948A (en) 1968-08-14
NL6708082A (de) 1967-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278910B1 (de) Schwermetallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1212655B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Reaktivfarbstoffe
DE1644163A1 (de) Metallhaltige Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2009803A1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen Proteinfasern
EP0027950B1 (de) Neue faserreaktive Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH319237A (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1644148A1 (de) Azofarbstoffe,deren Metallkomplexverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE606039C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE951527C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen
DE1644219C3 (de) 2 zu 1-Metallkomplexmonoazofarbstoffe Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1089095B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1135596B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE1544510A1 (de) Monoazofarbstoffe,deren Metallkomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1544543C3 (de) Wasserlösliche Metallkomplexazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE1003374C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE2138525C3 (de) Verfahren zur Herstellung von marineblauen und grauen 1 zu 2-Chrom- und Kobaltkomplexazofarbstoffgemisch für natürliche und synthetische Polyamid- und Polyurethanfasern
DE922427C (de) Verfahren zur Herstellung neuer o, o&#39;-Dioxyazofarbstoffe und ihrer Metallkomplexverbindungen
DE719473C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE964265C (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsaeuregruppenfreier, wasserloeslicher, metallhaltiger Disazofarbstoffe
DE591223C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1115384B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexfarbstoffen
AT224778B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
DE956337C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, sulfonsaeuregruppenfreien Azofarbstoffen
DE743243C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE2039737A1 (de) Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung