DE964265C - Verfahren zur Herstellung sulfonsaeuregruppenfreier, wasserloeslicher, metallhaltiger Disazofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung sulfonsaeuregruppenfreier, wasserloeslicher, metallhaltiger Disazofarbstoffe

Info

Publication number
DE964265C
DE964265C DES44019A DES0044019A DE964265C DE 964265 C DE964265 C DE 964265C DE S44019 A DES44019 A DE S44019A DE S0044019 A DES0044019 A DE S0044019A DE 964265 C DE964265 C DE 964265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonic acid
oxy
metal
water
azobenzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES44019A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Reinhard Neier
Dr Walter Wehrli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Application granted granted Critical
Publication of DE964265C publication Critical patent/DE964265C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 23. MAI 1957
S 4401p IVb/22a
ist in Anspruch genommen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier, wasserlöslicher, metallhaltiger Disazofarbstoffe, welches darin besteht, daß man sulfonsäuregruppenfreie, wasserlösliche Dis-' azoverbindungen der Zusammensetzung
R1-N = N
worin R1 den Rest einer Diazokomponente der Benzoloder Naphthalinreihe und R2 den orthoständig zu einer phenolischen oder enolischen Hydroxylgruppe gekuppelten Rest einer Azokomponente der Oxybenzol-,
Oxynaphthalin-, Pyrazolon- oder Acetessigsäurealkylamid- bzw. -arylamid-Reihe und χ mindestens eine wasserlöslich machende Gruppe aus der Reihe der Carboxylgruppen, Alkylsulfonyl- und Sulfonsäureamidgruppen bedeutet, mit metallabgebenden, vorzugsweise chrom- oder kobaltabgebenden Mitteln behandelt.
Unter Sulfonsäureamidgruppen sind nicht nur die einfache —SO^- NH2-Gruppe, sondern auch die am Stickstoffatom durch Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl und Aryl substituierten Sulfonsäureamidgruppen zu verstehen. Als besonders wichtige Vertreter der letzteren seien die Sulfonsäuremethylamid-, die Sulfonsäure-(2'-oxy)-äthylamid-, die Sulfonsäure-(3'-methoxy)-
709 522/250
propylamid- und die Sulfonsäure-(2'-carboxy)-phenylamid-Gruppen genannt.
Die Überführung der Disazoverbindungen von der angegebenen Zusammensetzung in die metallhaltigen Azofarbstoffe erfolgt mit Vorteil bei erhöhter Temperatur in wäßriger Lösung bzw. Suspension oder in organischem Medium, z. B. in Formamid oder in der Schmelze eines Alkalisalzes einer niedrigmolekularen aliphatischen Monocarbonsäure, vorzugsweise mit ίο Hilfe eines chrom- oder kobaltabgebenden Mittels. Derartige Mittel sind beispielsweise' die Salze des dreiwertigen Chroms, wie Chromifhiorid, Chromisulfat, Chromiacetat und Kaliumchromisulfat, die Alkalichromate und -bichromate, und die Salze des zweiiS wertigen Kobalts, wie Kobaltosulfat, Kobaltoformiat und Kobaltoacetat. Wird die Metallisierung in der Schmelze eines Alkalisalzes einer niedfigmolekularen aliphatischen Monocarbonsäure ausgeführt, so können auch unlösliche Metallverbindungen Verwendung
so finden, z. B. Kobalthydroxyd oder Kobaltcarbonat. Es hat sich gezeigt, daß besonders wertvolle Metallkomplexverbindungen erhalten werden, wenn man zur Metallisierung pro Molekül Disazoverbindung weniger als ι Atom Metall verwendet und derart beispielsweise die sogenannten 1: 2-Komplexverbindungen herstellt, welche auf 2 Moleküle Disazoverbindung ungefähr 1 Atom Metall in komplexgebundener Form enthalten.
Die Metallisierungsprodukte werden vorteilhaft mittels Zusatz von Kochsalz zur Reaktionslösung abgeschieden, hernach abfiltriert und schließlich getrocknet. Sie sind meist dunkle Pulver, die sich in Wasser mit gelber, oranger, brauner, roter, violetter, blauer, oliver bis grauer Farbe lösen und Wolle, Seide, stickstoffhaltige künstliche Fasern, z. B. synthetische Polyamidfasern, und Leder aus neutralem bis schwach saurem Bad in ebensolchen, vorzügliche Echtheitseigenschaften aufweisenden Tönen färben. Gegenüber den in der deutschen Patentanmeldung F 7660 IVd/22a (Patent 889 338) beschriebenen sulfonsäuregruppen- und chromhaltigen Azofarbstoffen besitzen die nächstvergleichbaren neuen metallhaltigen Azofarbstoffe, welche von Sulfonsäuregruppen frei sind, die Eigenschaft, aus neutralem oder schwach saurem Bade auf synthetische Polyamidfasern besser aufzuziehen. Jene ziehen auf diese Fasern erst aus stark saurem Bade vollständig auf.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Dabei bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente.
Beispiel 1
29,5 Teile der durch Kuppeln von diazotiertem 3-Amino-4-oxy-i, i'-azobenzol-3'-sulfonsäure-(2"-oxy)-äthylamidmit i-Carbo-(2'-äthoxy)-äthoxyamino-7-oxynaphthalin erhältlichen Disazoverbindung werden in wäßriger Lösung mit 16,1 Teilen des Natriumsalzes der i-Oxybenzol-2-carbonsäure, welches 8,1 % Chrom in komplexer Bindung enthält, so lange unter Rückfluß gekocht, bis. sie in den chromhaltigen Azofarbstoff übergegangen ist. Dieser wird durch Zusatz von Natriumchlorid aus der Reaktionslösung abgeschieden, hierauf abfiltriert, getrocknet und gemahlen. Er ist ein dunkles Pulver, das Wolle, Seide, synthetische Polyamidfasern und Leder aus neutralem bis schwach saurem Bad in graustichigoliven Tönen von sehr guter Licht-, Wasch-, Walk- und Pottingechtheit färbt.
In einem Porzellanbecher von 21 Inhalt wird eine Lösung hergestellt, welche 0,5 Teile des nach Beispiel 1 erhältlichen chromhaltigen Azofarbstoffes und 0,5 Teile konzentrierte Essigsäure in 1500 Teilen Wasser von 40° enthält. In diese Färbeflotte geht man mit 50 Teilen gutgenetzter Wolleein. Man steigert die Temperatur des Bades unter wiederholtem Umziehen des Gutes innerhalb von 30 Minuten auf 100° und hält sie eine Stunde lang auf dieser Höhe. Nach dieser Zeit ist der Farbstoff vollständig auf die Faser aufgezogen. Das Färbegut wird in Wasser gut gespült und hierauf getrocknet. Es ist in graustichigoliven Tönen von vorzüglicher Licht-, Wasch-, Walk- und Pottingechtheit gefärbt.
In gleicher Weise können synthetische Polyamidfasern und Seide gefärbt werden, wobei der Färbeprozeß unterhalb der Siedetemperatur durchgeführt werden kann. Auch auf Wolle werden bei einer Höchsttemperatur von beispielsweise 900 ebenfalls einwandfreie Färbungen erzielt.
Beispiel 2
44,7 Teile der durch Kuppeln von diazotiertem 3-Ammo-4-oxy-i, i'-azobenzol-s'-sulfonsäureamid mit z-OxynaphthalinerhältlichenDisazoverbindungwerden in 200 Teilen Formamid mit 28 Teilen Kaliumchromisulfat unter Rühren ungefähr 1 Stunde lang auf 125° erhitzt. Die entstandene Chromkomplexverbindung wird durch Verdünnen der Chromierungsmasse mit konzentrierter Natriumchloridlösung ausgefällt, abfiltriert und getrocknet. Sie stellt ein dunkles Pulver dar, das Wolle, Seide, synthetische Polyamidfasern und Leder aus neutralem bis schwach saurem Bad in graubraunen Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbt.
Beispiel 3
44,7 Teile der durch Kuppeln von diazotiertem 3-Amino-4-oxy-i, i'-azobenzol-3'-sulfonsäureamid mit 2-OxynaphthalinerhältlichenDisazoverbindungwerden mit 6 Teilen Natriumcarbonat in 600 Teilen Wasser bei 8o° gelöst. Bei 70 bis 80° tropft man zu dieser Lösung unter gutem Rühren ein Gemisch aus i4,2Teüen kristallisiertem Kobaltosulfat, 130 Teilen 3%%er no wäßriger Weinsäurelösung und 18,4 Teilen 3o%iger Natriumhydroxydlösung zu. Nach halbstündigem Rühren der Masse wird die entstandene Kobaltkomplexverbindung durch Zusatz von Natriumchlorid gefällt, hierauf abfiltriert und getrocknet. Sie ist ein dunkles Pulver, das Wolle, Seide, synthetische Polyamidfasern und Leder aus neutralem bis schwach saurem Bad in rotbraunen Tönen von beachtenswerter Licht-, Wasch- und Walkechtheit färbt.
_ . . . iao
Beispiel 4
49,1 Teile der durch Kuppeln von diazotiertem 3-Amino-4-oxy-i, i'-azobenzol-4'-sulfonsäure-(2"-oxy)-äthylamid mit 2-Oxynaphthalin erhältlichen Disazoverbindung werden in 200 Teilen Formamid mit 15 Teilen Kobaltosulfat unter Rühren r Stunde auf
90° erhitzt. Die entstandene Kobaltkomplexverbindung wird durch Verdünnen der Kobaltierungsmasse mit 200 Teilen konzentrierter Natriumchloridlösung ausgefällt und hierauf abfiltriert. Man rührt den Filterkuchen mit 10 Teilen Natriumhydroxyd in Teilen Wasser bei 900 an und fällt den Farbstoff mittels Natriumchlorid wieder aus der Lösung aus, filtriert ihn ab und trocknet ihn. Der kobalthaltige Disazofarbstoff ist ein dunkles Pulver, das Wolle, Seide, synthetische Polyamidfasern und Leder in rotbraunen Tönen von beachtenswerter Licht-, Wasch- und Walkechtheit färbt.
In der nachfolgenden Tabelle finden sich weitere metallhaltige Azofarbstoffe aufgezeichnet. Die Chromkomplexverbindungen können nach einer der in den Beispielen 1 und 2 und die Kobaltkomplexverbindungen nach einer der in den Beispielen 3 und 4 beschriebenen Methode hergestellt werden. Zur Kennzeichnung der metallhaltigen Azofarbstoffe sind in Kolonne (II) die metallfreien Disazoverbindungen, in Kolonne (III) das Metall, welches die Azofarbstoffe in komplexgebundener Form enthalten, und in Kolonne (IV) der Farbton der Färbungen der entsprechenden Metallkomplexverbindungen auf Wolle angegeben.
9 10
II 12 13
I6
I? l8
!9 20
21 22
23
24
25
-i, i'-azobenzol -v 2-Oxynaphthalin-4-sulfonsäureamid
3-Amino-4-oxy-i, i'-azobenzol-3'-sulfonsäure-(2"-oxy)-äthylamid ->- 2-Oxynaphthalin
3-Amino-4-oxy-i, i'-azobenzol-4'-sulfo.nsäureamid -*- i-Carbo-(2'-äthoxy)-äthoxyamino-7-oxynaphthalin
3-Amino-4-oxy-i, i'-azobenzol-4'-sulfonsäureamid -*· 1, 3-Dioxybenzol 3-Amino-4-oxy-i, i'-azobenzol-3'-sulfonsäureamid ->· i-Phenyl-3-me-
thyl-5-pyrazolon 3-Amino-4-oxy-3'-methylsulfonyl-i, i'-azobenzol -»- Acetoacetylaminobenzol
3-Amino-4-oxy-i, i'-azobenzol-2'-carbonsäure ->· i-Acetylamino-7-oxynaphthalin
3-Amino-4-oxy-i, i'-azobenzol-4-'sulfonsäure-(2"-oxy)-äthylamid ->- 2-0xynaphthalin
3-Amino-4-oxy-i, i'-azobenzol-4'-sulfonsäure-(2"-oxy)-äthylamid ->■ i-Carbo-(2'-äthoxy)-äthoxyamino-7-oxynaphthalin
3-Amino-4-oxy-i, i'-azobenzol-4'-sulfonsäureamid ->· i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon
3"Amino-4-oxy-i, i'-azobenzol-3'-sulfonsäureamid ->- i-Carbo-(2'-
äthoxy)-äthoxyamino-7-oxy-naphthalin 3-Amino-4-oxy-2'-methoxy-i, i'-azobenzol-5'-sulfonsäureami'd ->-1-
Carbo-(2'-äthoxy)-äthoxyamino-7-oxynaphthalin 3-Amino-4-oxy-i, i'-azobenzol-2'-carbonsäure ->- 2-Oxynaphthalin
3-Amino-4-oxy-i, i'-azobenzol-3'-sulfonsäuremethylamid ->■ 2-Oxynaphthalin
3-Amino-4-oxy-i, i'-azobenzol-2'-carbonsäure -v i-Propionylamino-7-oxynaphthalin
3-Amino-4-oxy-i, i'-azobenzol-3'-sulfonsäureamid -*- i-Carbo-(2'-äthoxy)-äthoxyamino-7-oxynaphthalin
3-Amino-4-oxy-i, i'-azobenzol-4'-sulfonsäureamid ->-1, 3-Dioxybenzol
3-Amino-4-oxy-i, i'-azobenzol-3'-sulfonsäureamid -y Acetoacetylaminobenzol
3-Amino-4-oxy-i, i'-azobenzol-3'-sulfonsäure-(2"-oxy)-äthylamid ~y Acetoacetylaminobenzol
3-Amino-4-oxy-i, i'-azobenzol-4'-sulfonsäure-(2"-oxy)-äthylamid -^- i-Carbo-(2'-äthoxy)-äthoxyamino-7-oxynaphthalin
3-Amino-4-oxy-i, i'-azobenzol-4'-sulfonsäureamid ->· i-Carbo-(2'-äthoxy)-äthoxyamino-7*-oxynaphthalin Cr Cr Cr
Cr Cr
Cr Cr Cr Cr Cr Cr Cr
Cr Cr
Co Co
Co Co
Co Co Co
Braungrau Braungrau OHv
Orangebraun Orange
Gelbbraun
Grünstichiggrau
Graubraun
Oliv
Orange
Oliv
OKv
Graubraun Graubraun
Grauoliv Grauoliv
Bordeauxrot Orange
Orange
Grauoliv
Grauoliv
Beispiel (H) (IH) (IV) Rot
Nr.
(I)
3-Amino-4-oxy-i, i'-azobenzol-4'-sulfonsäure-(2"-oxy)-äthylamid Co
26 -»- i-Phenyl-s-methyl-S-pyrazolon Rot
3-Amino-4-oxy-r, i'-azobenzol-3'-sulfonsäureainid -*- i-Phenyl-3- Co
27 methyl-5-pyrazolon Rotbraun
3-Aroino-4-oxy-i, i'-azobenzol-3'-sulfonsäure-(2"-oxy)-äthylamid Co
28 -*- 2-0xynaphthalin Olivgrau
3-Amino-4-oxy-i, i'-azobenzol-3'-sulfonsäure-(2"-oxy)-äthylamid Co
29 ->- i-Carbo-(2'-äthoxy)-äthoxyamino-7-oxynaphthalin Rotbraun
3-Amino-4-oxy-i, i'-azobenzol-s'-sulfonsäuremethylamid -*- 2-0xy- Co
30 naphthaliir

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier,wasserlöslicher,metallhaltiger Disazofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man sulfonsäuregruppenfreie, wasserlösliche Disazoverbindungen der Zusammensetzung
    -N = Ν—I J— azo — R2-
    worin R den Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, R2 den orthoständig zu einer phenolischen oder enolischen Hydroxyl
    gruppe gekuppelten Rest einer Azokomponente der Oxybenzol-, Oxynaphthalin-, Pyrazolon- oder Acetessigsäureaikylamid- bzw. -arylamid-Reihe, und χ mindestens eine wasserlöslich machende Gruppe aus der Reihe der Carboxylgruppen, Alkylsulfonyl- und Sulfonsäureamidgruppen bedeutet, mit metallabgebenden, vorzugsweise chrom- oder kobaltabgebenden, Mitteln behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Metallisierung pro Molekül Disazoverbindung weniger als 1 Atom Metall anwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentanmeldung F 7660 IVb/22a (Patent Nr. 889 338).
DES44019A 1953-01-21 1954-01-15 Verfahren zur Herstellung sulfonsaeuregruppenfreier, wasserloeslicher, metallhaltiger Disazofarbstoffe Expired DE964265C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH964265X 1953-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964265C true DE964265C (de) 1957-05-23

Family

ID=4550591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES44019A Expired DE964265C (de) 1953-01-21 1954-01-15 Verfahren zur Herstellung sulfonsaeuregruppenfreier, wasserloeslicher, metallhaltiger Disazofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964265C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889338C (de) * 1951-11-16 1953-09-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889338C (de) * 1951-11-16 1953-09-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044937B1 (de) 1:2-Chrom-Mischkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE964265C (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsaeuregruppenfreier, wasserloeslicher, metallhaltiger Disazofarbstoffe
DE957506C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE940482C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Monoazofarbstoffen
EP0047427B1 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
DE963898C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE955800C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe der Pyrazolonreihe
DE1012007B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE951946C (de) Verfahren zur Herstellung von o,o'-Dioxyazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen
DE971896C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE950226C (de) Verfahren zur Hersellung von Disazofarbstoffen
DE937367C (de) Verfahren zur Herstellung chrom- oder kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1644219C3 (de) 2 zu 1-Metallkomplexmonoazofarbstoffe Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE920750C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Azofarbstoffe
DE1008254B (de) Verfahren zum Faerben stickstoffhaltiger Fasern
DE1254785B (de) Verfahren zur Herstellung von Chrom-Mischkomplex-Azofarbstoffen
DES0044019MA (de)
DE1085987B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
AT165532B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DES0037163MA (de)
DE1644356C3 (de) 1 zu 2-Chrom- oder Kobalt-Mischkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamiden oder Leder
DE944447C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
AT224778B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
DE3703361A1 (de) Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe
DE1922900A1 (de) Chromhaltige Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung