DE2126299B2 - Pheny 1-naphthotriazolmonoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Pheny 1-naphthotriazolmonoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2126299B2
DE2126299B2 DE19712126299 DE2126299A DE2126299B2 DE 2126299 B2 DE2126299 B2 DE 2126299B2 DE 19712126299 DE19712126299 DE 19712126299 DE 2126299 A DE2126299 A DE 2126299A DE 2126299 B2 DE2126299 B2 DE 2126299B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
anilide
formula
integer
aminonaphthalene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712126299
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126299A1 (de
DE2126299C3 (de
Inventor
Erich Dr. Kraemer
Horst Dr. Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712126299 priority Critical patent/DE2126299C3/de
Priority to IT2485672A priority patent/IT961197B/it
Priority to DD16322772A priority patent/DD100275A5/xx
Priority to JP5175672A priority patent/JPS5218735B1/ja
Priority to CH787772A priority patent/CH553879A/xx
Priority to NL7207171A priority patent/NL7207171A/xx
Priority to GB2498172A priority patent/GB1351276A/en
Priority to FR7218931A priority patent/FR2139145B1/fr
Priority to CH787772D priority patent/CH787772A4/xx
Priority to BE784035A priority patent/BE784035A/xx
Priority to CH1558573A priority patent/CH554920A/de
Publication of DE2126299A1 publication Critical patent/DE2126299A1/de
Publication of DE2126299B2 publication Critical patent/DE2126299B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126299C3 publication Critical patent/DE2126299C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • C09B29/0011Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines from diazotized anilines directly substituted by a heterocyclic ring (not condensed)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/32Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing a reactive methylene group
    • C09B29/33Aceto- or benzoylacetylarylides
    • C09B29/331Aceto- or benzoylacetylarylides containing acid groups, e.g. COOH, SO3H, PO3H2, OSO3H2, OPO2H2; salts thereof
    • C09B29/332Carbocyclic arylides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/06Preparation of azo dyes from other azo compounds by oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

2 128299
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
CH3
(HO3S)n,
entsprechen, in welcher m eine ganze Zahl von O bis 3, η eine ganze Zahl von O bis 2 bedeutet und A einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkylgruppen mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyreste mit bis zu 5 C-Atomen, eine Arainogruppe, Q-Cj-Alkylcarbonylaminogruppen oder die Benzoylaminogruppe substituierten Phenyl- oder Naphthylrest darstellt, sowie deren Herstellung und deren Verwendung rum Färben und Bedrucken von cellulosehal-
tigen Materialien, insbesondere Papier und Baumwolle.
Geeignete nichtionogene Substituenten im Rest A sind z. B. Halogenatome wie Cl, Br, Alkylgruppen mit 1 bis 3 C-Atomen wie —CH3, —C2H5, n- und 1-C3H7, Ci-Cj-Alkoxyreste wie -OCH3, -OC2H5, n- und 1-OC3H7, die Aminogruppe und Q-Cs-Alkylcarbonylaminogruppen wie Acetylamino-, Propionylamino- oder die Benzoylaminogruppe.
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
SO3H
N—N <f V-N=N-CH
(H)
(HO3S);
in welcher R Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeutet.
Die neuen Farbstoffe der Formel I erhält man, indem man diazotierte Amine der-Formel
SO3H
NH,
(HI)
(HO3S)1
in der m für eine ganze Zahl von O bis 3 steht, mit Acetessigsäurederivaten der Formel
CH3-CO-CH2-CQ-NH-A(SO3H)n (IV)
in der A für einen der gegebenenfalls durch die vorher genannten nichtionogenen substituierten Phenyl- oder Naphthylrest steht und η eine ganze Zahl von O bis 2 bedeutet, kuppelt.
Die Diazokomponenten der Formel III erhält man in an sich bekannter Weise, indem man 4-Nitroanilinsulfonsäure - (3) oder 4- Oxalylaminoanilin - sulfonsäure-(3) diazotiert und mit 1- oder 2-Aminonaphthalinmono-, -di- oder -trisulfonsäuren kuppelt, anschließend die Nitrogruppe reduziert bzw. die Acylaminogruppe verseift und nach bekannten Verfahren mit Kupfersulfat triazoliert. Für den Fall, daß m = O ist, verwendet man am besten 2-Amino-naphthalinsulfonsäure-(l), wobei durch die Kupplungsreaktion die SO3H-Gruppe substituiert wird.
Geeignete Amino-naphthalin-sulfonsäuren sind beispielsweise: 1 -Amino-naphthalin-sulfonsäurc-(.'), -(4), '(5), 2-Amino-naphthalin-sulfonsäure-(l), -(3), -(5), -(6), -(7), -(8), 1 -Amino-naphthalin-disulfonsäure-(4,6), -(4,7), -(5,7), 2-Amino-naphthalin-disulfonsäure - (3.6). -(3.7). -(4,7), -(5,7), -(4,8), -(6,8), l-Amino-naphthalin-trisulfonsäüre-(4,6,8), 2-Aminonaphthalin-trisulfonsäure-(4,6.8), -(3,6,8).
Als Kupplungskomponenten (IV) kommen beispielsweise folgende Acetessigsäurederivate in Betracht: Acetessigsäure-anilid, -o-, -m-, -p-toluidid und -anisidid, Acetessigsäure-o-, -m-, -p-chloranilid. Acetessigsäure - (4 - chlor - 2 - methyl - anilid), Acetessigsäure-(2,4- oder -2,5- oder -2,6-dimethyl-anilid), Acetessigsäure - (4 - sulfo - anilid), Acetessigsäure-(2 - methoxy - 4 - sulfo - 5 - methyl - anilid), Acetessig-
säurc-(2,4-. -2,5- oder -3.5-disulfo-anilid), Acetessigsäure-^-disulfo^-acetylamino-anilid), Acetessigsäure-(2- oder -S-sulfo^-äthoxy-anilid), Acetessigsäure-(3-sulfo-4-methyl-anilid).
Die neuen Farbstoffe eignen sich besonders zum
Färben und Bedrucken von Ccllulosefascrmaterialien, insbesondere von Papier und Baumwolle. Die Ausfärbungen sind von besonderer Klarheit und von stark grünstichiggelber Nuance
Die neuen Farbstoffe, insbesondere die der Formel II lassen sich zu konzentrierten, stabilen Färbstofflösungen verarbeiten, die n.it Vorteil in der Papierfärberei eingesetzt werden können.
Geeignete Lösungsmittel für die Alkalisalze sind
15
beispielsweise Wasser und Gemische aus Wasser und beispielsweise Formamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Harnstoff. Die Farbstoflsäuren können ebenfalls zu konzentrierten Lösungen verarbeitet werden, indem man sie mit gegebenenfalls hydroxylgruppenhaltigen, aliphatischen Aminen neutralisiert und in Wasser aufnimmt. Geeignete Amine sind z. B. Ätbanolamin, Diäthanolamin, Triethanolamin, 2 - Amino - 2 - methyl - propandiol - (1,3), 2 - Amino - 2 - methylol - propandiol - (1,3), Diäthyl-(2-bydroxätbyl)-armn, I -Amino-2-hydroxy-propan, N-Methylpyrrolid'on, Äthylendiamin. Derartige Lösungen können selbstverständlich überschüssiges Amin enthalten.
Beispiel
26 g (0,1 Mol) 4- Oxalylamino-3-sulfo-anilin werden in 400 ml Wasser neutralisiert und mit 69 ml Nitritlösung (10%) versetzt. Bei 0 bis 5CC gibt man 28 ml Salzsäure (28%) hinzu und läßt 30 Minuten nachreagieren, überschüssige salpetrige Säure wird dann mit Amidosulfonsäure zerstört. Die Suspension der Diazotierung läßt man zu einer neutralen Lösung von 30,3 g (0,1 Mol) 2 - Amino - naphthalin - disulfonsäure-(3,6) in 170 ml Wasser einfließen und puffert mit Acetat bei pH = 3,5. Nach beendeter Reaktion stellt man auf pH = 10 und versetzt mit weiteren 35 ml Natronlauge (40%). Man erhitzt 45 Minuten auf 80 bis 90" C und neutralisiert dann, versetzt mit 56 g Kupfersulfat und 90 ml Ammoniak (konz.). Nach Beendigung der Triazolbildung säuert man mit Salzsäure an und isoliert. Dann nimmt man in 700 ml heißem Wasser auf, stellt pH = 12 ein, hält die Temperatur 1 Stunde auf" 80 bis 90cC und nitriert ab. Nach dem Abkühlen versetzt man das Filtrat mit 69 ml Nitritlösung (10%) und läßt in 100 ml Wasser + 28 ml Salzsäure (28%) einfließen. 30 Minuten später wird die überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure zerstört und mit einer alkoholischen Lösung von 20,7 g (0.1 Mol) Acetessigsäure-o-anisidid vereirigt. Dabei stellt man mit Soda pH = 6 ein. Nach beendeter Reaktion stellt man kongosauer, gibt zur Lösung 4 Volumprozent Methanol, rührt etwa 12 Stunden nach, saugt den ausgefallenen Farbstoff ab und trocknet im Vakuum. Das trockene Produkt stellt ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe gut löst und Papiermasse in brillanten, stark grünstichiggelben Tönen Färbt.
Löst man 18 Teile des beschriebenen Farbstoffes in 60 Teilen Wasser und 22 Teilen Harnstoff bei 70 C, so erhält man eine stabile, lagerfähige Lösung, die für die Papierfärberei gut geeignet ist.
Verwendet man an Stelle der obengenannten Aminonaphthalinsulfonsäure bzw. des Acetessigsäurearylids die in der folgenden Tabelle aufgeführten. ss erhält man ebenfalls stark grünstichiggelbe Farbstoffe, die sich ausgezeichnet zum Färben von Papier eignen.
Aniinonaphthalin-siilfons.Hire
2-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure
2-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäurc
2-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure
Accte^MpsiuircdcriYiit
Acetcssigsäure-anilid
Acetcssigsäure-2-methylanilid
Acctessigsäure-2,4-dimethyl-anilid
60 2-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsUure
2-Aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure
2-Aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure
2-Aminonaphthalin-
5,7-disulfonsäure l-Amtnonaphthalin-
4,6-disulfonsäure l-Aminonaphthalin-
4,6-disulfonsäure 1-Aminonaphthalin-
4,6-disulfonsäure 1-Aminonaphthaun-
4,6-disulfonsäure l-Aminonaphthalin-
4-sulfonsäure 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure
2-Aminonaphthalin-
6-sulfonsäure 2-Aminonaphthalin-
7-sulfonsäure 2-Aminonaphthalin-
7-sulfonsäure 2-Aminonaphthalin-
6-sulfonsäure 2-Aminoridphthalin-
6-sulfonsäure 2-Aminonaphthalin-
6-sulfonsäure 2-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure
2-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure
AcetBS5igsflnret|eriv8l
Acetessigsäure~2,5-di ·
methyl-anilid Acetessigsäuie-anilid
Acetessigsäure-2-meth-
oxy-anilid Acetessigsäure-2,5-di-
msthyl-anilid Acetessigsäure-anilid
Acetessigsäure-2-raethoxy-anilid
Acetessigsäure-2-methylanilid
Acetessigsäure-2,5-di-
methyl-anilid Acetessigsäure-?.-meth-
oxy-anilid Acetessigsäure-2-meth-
oxy-anilid Acetessi£säure-2-meth-
oxy-anilid Acetessigsäure-2-meth-
oxy-anilid Acetessigsäure-2.5-di-
methyl-anilid Acetessigsäure-2-meth-
oxy-4-sulfo-anilid Acetessigsäure-4-sulfo-
anilid Acetcssigsäure-3-sulfo-
4-methoxy-anilid Acetessigsäure-2-meth-
oxy-4-sulfo-5-methyl-
anilid Acetessigsäure-2.5-di-
sulfo-anilid
Vorschrift zum Färben von Papier
200 Teile Papiermasse — enthaltend Sulfitcellulose und Wasser (entsprechen etwa 5 Teilen Trockenmasse) werden mit 500 Teilen Wasser versetzt und die verdünnte Farbstofflösung, bestehend aus 3 Teilen des Färbepräparates gemäß obigem Beispie) und 100 Teilen Wasser, zugegeben und verrührt. Nach etwa 10 Minuten wird in üblicher Weise die Leimung und Fixierung vorgenommen. Danach wird auf dem Blattbildner abgesaugt; dann preßt und trocknet man und erhält ein brillantes, grünstichiggelb gefärbtes Blatt Papier.
Vorschrift zum Färben von Ccllulnsc
100 Teile Baumwolle werden bei Raumtemperator in ein Farbebad gegeben, das in 5000 Teilen Wasser 3 Teile obiger Farbstofflösung, 2 Teile Soda und 20 Teile Natriumsulfat gelöst enthält. Das Färbebad wird in etwa einer halben Stunde auf 90 bis 95gC erwärmt und eine halbe Stunde gehalten. Danach wird die gefärbte Baumwolle gespult und getrocknet. Man erhält eine stark grünstichiggelbe Färbung. '

Claims (5)

  1. (HO3S)1
    entsprechen, worin m eine ganze Zahl von O bis 3, η eine ganze Zahl von O bis 2 bedeutet und A einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkylgruppen mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyreste nut bis zu 5 C-Atomen, eine Aminogruppe, Q-Cj-Alkylcarbonylaminogruppen oder die Benzoylaminogruppe substituierten Phenyl- oder Naphthylrest darstellt.
  2. 2. Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
    SO,H
    CH3
    (HO3S)2
    entsprechen, worin R Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeutet.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Phenylnaphthotriazolmonoazofarbstoffen, die in Form der freien Säure der Formel
    (HO3S)1,
    entsprechen, worin in eine ganze Zahl von O bis 3, η eine ganze Zahl von O bis 2 bedeutet und A einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkylgruppen mit 1 bis 3 C-Atomen. Alkoxyreste mit bis zu 5 C-Atomen, eine Aminogruppe. Q-Cj-Alkylcarbonylaminogruppen oder die Benzoylaminogruppe substituierten Phenyl- oder Naphthylrest darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Amine der Formel
    SO3H
    (HO3S)1
    mit Acetessigsäuredcrivaten der Formel
    CH3-CO-CH2-CO-NH-A(SO3H)n
    kuppelt, wobei m, ti und A die oben angegebene Bedeutung haben.
  4. 4. Verwendung der Farbstoffe des Anspruchs 1 oder 2 zum Färben cellulosehaltiger Materialien, vor allem von Papier.
  5. 5. Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1 und 2 zum Färben von Papier in der Masse.
DE19712126299 1971-05-27 1971-05-27 Phenyl-naphthotrlazolmonoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung Expired DE2126299C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126299 DE2126299C3 (de) 1971-05-27 1971-05-27 Phenyl-naphthotrlazolmonoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
IT2485672A IT961197B (it) 1971-05-27 1972-05-25 Monoazocoloranti
BE784035A BE784035A (fr) 1971-05-27 1972-05-26 Colorants monoazoiques
CH787772A CH553879A (de) 1971-05-27 1972-05-26
NL7207171A NL7207171A (de) 1971-05-27 1972-05-26
GB2498172A GB1351276A (en) 1971-05-27 1972-05-26 Monoazo dyestuffs
DD16322772A DD100275A5 (de) 1971-05-27 1972-05-26
CH787772D CH787772A4 (de) 1971-05-27 1972-05-26
JP5175672A JPS5218735B1 (de) 1971-05-27 1972-05-26
CH1558573A CH554920A (de) 1971-05-27 1972-05-26 Verfahren zur herstellung von neuen monoazofarbstoffen.
FR7218931A FR2139145B1 (de) 1971-05-27 1972-05-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126299 DE2126299C3 (de) 1971-05-27 1971-05-27 Phenyl-naphthotrlazolmonoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126299A1 DE2126299A1 (de) 1972-12-28
DE2126299B2 true DE2126299B2 (de) 1974-06-20
DE2126299C3 DE2126299C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=5809048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126299 Expired DE2126299C3 (de) 1971-05-27 1971-05-27 Phenyl-naphthotrlazolmonoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5218735B1 (de)
BE (1) BE784035A (de)
CH (3) CH787772A4 (de)
DD (1) DD100275A5 (de)
DE (1) DE2126299C3 (de)
FR (1) FR2139145B1 (de)
GB (1) GB1351276A (de)
IT (1) IT961197B (de)
NL (1) NL7207171A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702584C2 (de) * 1977-01-22 1982-10-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Konzentrierte wäßrige oder wäßrig-organische Lösungen von Acetoacetylaminoarylsulfonsäuresalzen, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Lösungen sulfonsäuregruppenhaltiger Azofarbstoffe aus den vorgenannten Lösungen
DE2738510C3 (de) * 1977-08-26 1980-06-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wasserlösliche Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Zellulosefasermaterialien
ES2043686T3 (es) * 1986-04-16 1994-01-01 Ciba Geigy Ag Colorantes azoicos.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2126299A1 (de) 1972-12-28
JPS5218735B1 (de) 1977-05-24
FR2139145B1 (de) 1977-12-23
CH553879A (de) 1974-09-13
CH554920A (de) 1974-10-15
DE2126299C3 (de) 1975-02-13
BE784035A (fr) 1972-11-27
IT961197B (it) 1973-12-10
DD100275A5 (de) 1973-09-12
FR2139145A1 (de) 1973-01-05
NL7207171A (de) 1972-11-29
CH787772A4 (de) 1974-04-11
GB1351276A (en) 1974-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644380A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1544526C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1544539A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE2126299C3 (de) Phenyl-naphthotrlazolmonoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1298663B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Disazofarbstoffe
CH496069A (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE848980C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE956793C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
CH515316A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1126541B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE951527C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen
DE955886C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Stilbenreihe
DE921225C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE834881C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
CH615693A5 (en) Process for preparing new trisazo dyes, the trisazo dyes and use thereof
AT162618B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tetrakisazofarbstoffe
DE842098C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Dis- oder Polyazofarbstoffen der Dipyrazolonreihe
DE1065542B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffe!!
DE2723155A1 (de) 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe
DE1544582C (de) Kupferhaltige Disazofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung von kupferhal tigen Disazofarbstoffen
DE1964148C3 (de) Chromhaltige Azo-Triazol-Komplexfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE812809C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Disazofarbstoffen
AT240998B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen freien Disazofarbstoffen
DE915381C (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer Harnstoffderivate von Monoazofarbstoffen
DE849736C (de) Verfahren zur Herstellung direktziehender Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee