DE2008206B2 - Verfahren zum Brennen von Kohlenstoff-Formkörpern in Kammerringöfen - Google Patents

Verfahren zum Brennen von Kohlenstoff-Formkörpern in Kammerringöfen

Info

Publication number
DE2008206B2
DE2008206B2 DE19702008206 DE2008206A DE2008206B2 DE 2008206 B2 DE2008206 B2 DE 2008206B2 DE 19702008206 DE19702008206 DE 19702008206 DE 2008206 A DE2008206 A DE 2008206A DE 2008206 B2 DE2008206 B2 DE 2008206B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
chambers
gases
temperature
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702008206
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008206C3 (de
DE2008206A1 (en
Inventor
W Krohe
E Nedopil
K Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigri GmbH
Original Assignee
Sigri Elektrographit 8901 Meitingen GmbH
Sigri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigri Elektrographit 8901 Meitingen GmbH, Sigri GmbH filed Critical Sigri Elektrographit 8901 Meitingen GmbH
Priority to DE19702008206 priority Critical patent/DE2008206C3/de
Priority to FR707045849A priority patent/FR2080680B1/fr
Priority to AT1143670A priority patent/AT313146B/de
Priority to CH98971A priority patent/CH566943A5/xx
Priority to US00116534A priority patent/US3744959A/en
Priority to SE7102150A priority patent/SE374095B/xx
Priority to GB20506/71A priority patent/GB1274622A/en
Publication of DE2008206A1 publication Critical patent/DE2008206A1/de
Publication of DE2008206B2 publication Critical patent/DE2008206B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008206C3 publication Critical patent/DE2008206C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

• ■ Rohr'3 das in die Eintrittsöffnung des
hängig von der Menge des zugeführten Kühlgases eine im rw - ' brachte Drosselklappe 24 mög-
-'-zu können. M 7,!r Re"elun? der abzuziehenden Rauchgas-
A.„«;i .„„«.j,»:«,:«,! A^ c^;„^„^n c«ll an hch. /.ur Kegeiuug u i/,mm,r λ „„.
Ein AusführungsbeLspiel der Erfindung soll an ncn. ^.ui « ^ Qfenzug mit dem der Kammer 4 an-
Hand der Zeichnung erläutert werden; in menge wir er 2s gemessen.
F i g. 1 ist ein Ringofen mit zwanzig Kammern im 5 georaneien iy^ ^ ^ ^^ ^^ ergndungsgemäßen
Grundriß dargestellt, in vJlhrJn erreichte Kammertemperaturen (unterbro-
Fig. 2 die an diesem Ofen gemessenen Brenn- Verfahren erreu. Verdeich Temperaturen eip.es
kun'en, worunter die mittleren Kammertemperaturen diene l^urve'™ oaskiihfullg (ausgezogene Kurve)
zu verstehen sind. Brands onn Kühlun» des Rauchgases nach der
Die Temperatur des Einsatzgutes in der mit Heiz- io dargesteiii. um Te s mperaturanstieg im kriti-
öl beheizten Feuerkammer 1 (Fig.l) beträgt EÜU^K:ZaosheTeich bei insgesamt unveränder-
1000= C Die Verbrennungsluft wird durch die aage- ^hX™e O sSndigkeit wesentlich verringert und
1000 C. Die Verbrennungsluft wird durch die aoge ^ wesentlich verringert, und
deckte Kammer 17 über die Kammern 18, 19 und 20 ter Brenngesctnv "a^ zylindrischen Elek-
zur Feuerkammer gesaugt und dabei unter Kühlung der Ausschuß beim Bren^ ^ ^ ^ { 0 ^ m_
der Kammerinhalte vorgewärmt. Das Rauchgas 15 troden ging von
strömt im Uhrzeigersinn von der Kammer 1 über die ruck. , ist nicht auf das beschriebene Bei-Kammern 2, 3 usw. zur Kammer 12 und von dort Uie_ ·=·"" ^ Insbesondere kann zur Kühlung durcli die Überführungsleitung 21 in den Rauchgas- spiel ?"^p ran n^hta2ressive Gas oder auch jeder kanal 22, der zum Kamin führt Das Rauchgas gibt jedes inerte,^i hs^ ^ Einspeisung des Kühlauf diesem Wege einen großen Teil seiner fühlbaren *> u^pi verv ^^ ^^ mehrere Kammern zwi-Wärme an das Einsatzgut in den Kammern 2 bis mitteis ist j , mer und dem Rauchgasaustritt 12 ab. sc!?e" °e n Kühlmittel kann beispielsweise auch Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird rnog 11 cn Q Öffnungen in den Kammerdeckoln durch einen gemauerten Kanal, der zur geschlitzten euren =,, , Kammern gesaugi oder gedrückt Gurtwand der Kammer 6 führt. Luft in die Kammer *5 in die zu ku"fn°e" n Durchmischung mit den eesaugt. Der durch den Kaminzug bewirkte Unter- £erde"' w°De^c r kmäßioerweise Wirbeldüsen oder druck beträgt in der Kammer etwa 10 bis 15 mm Hg. ^"^^SiSf^usehen sind.
Eine Regelung der zugeführten Luftmenge ist über ähnliche Vorncniungcn
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

größere Wasserstoffmengen frei werden, kleiner zu Patentansprüche: machen als in den vor- und nacbgeschaltetcn Kam mern. Die Kammertemperaturen können darüber
1. Verfahren zum Regeln der Aufheizgeschwin- hinaus im kritischen Temperaturbereich zwischen digkeit von Kammerringöfen zum Brennen von 5 300 und 600° C infolge von nicht vollständig aus-Kohlenstoff-Formkörpern durch Einspeisen von schließbaren Entzündungen und Verbrennungen der Gasen in den Rauchgasstrom, dadurch ge- Schwelgase mit der im Rauchgas enthaltenen Luft kennzeichnet, daß eine oder mehrere eine stärker als linear ansteigen.
Temperatur von 300 bis 600C C aufweisende, der Zur Vermeidung von Brennausschuß muß daher
oder den Feuerkammer(n) vorgeschaltete Kam- io besonders in Öfen mit großen Kammerabmessungen
mer(n) durch Einleiten von als Kühlmittel die- auch in den unkritischen Bereichen ein sehr kleber
nenden Gasen oder Dämpfen gekühlt wird bzw. Temperaturanstieg eingehalten werden,
werden. " Es ist bekannt, die Aufheizgeschwindigkeit von
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Kammerringöfen im Temperaturbereich bis etwa kennzeichnet, daß als Kühlgas Luft verwendet 15 350= C durch Einleiten eines primäres Rauchgas und wird. und sauerstoffarmes, durch Verbrennen der Schwel-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- gase erhaltenes Verbrennungsgas enthaltenden kennzeichnet, daß als Kühlgas Wasserdampf ver- Mischgases zu steigern. Das Mischgas, dessen Temwendet wird. peratur 300° C und mehr beträgt, ist zur Dämpfung
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- so und Regelung des Temperaturanstiegs in Kammern durch gekennzeichnet, daß Kühlgas oder Dämpfe mit Temperaturen oberhalb 300c C unvorteilhaft, da in die k.;iiiiiiciii eingedüst werden. zur Minderung einer unerwünschten Tcmpcratur-
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, da- steigerung beträchtliche, ein aufwendiges L'mwälzdurch gekennzeichnet, daß der Ofenzug zwischen system erfordernde Gasmengen in die betroffenen Feuerkammer und der oder den gekühlten Kam- as Kammern einzuspeisen sind.
mern gemessen wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den
Temperaturanstieg in den Verkokungskammern zwi-
sehen 300 und 600? C ohne eine nachteilige Vergrößerung der Rauchgasmenge so klein zu machen, daß 30 kein Ausschuß durch Bildung von Rissen in den
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln Kohlenstoff-Formkörpern entsteht, und gleichzeitig
der Aufheizgeschwindigkeit von Kammerringöfen die vor- und nachgeschalteten Kammern mit größe-
zum Brennen von Kohlenstoff-Formkörpern durch ren Temperaturgradienien aufzuheizen oder mit an-
Einspeisen von Gasen in den Rauchgasstrom. deren Worten, Kammertemperaturen unabhängig von
Beim Brennen von Kohlenstoff-Formkörpern, die 35 Nachbarkammern zu regeln.
aus Gemischen von festen kohlenstoffhaltigen Stof- Erfindungsgemäß wird bzw. werden eine oder
fen. z. B. Koksen, Graphiten und Rußen, mit Binde- mehrere eine Temperatur von 300 bis 600 C auf-
rnitteln, wie Steinkohlenteerpechen und Kunstnarzen, weisende, der oder den Feuerkammer(n) vorgeschal-
bestehen, bilden sich aus den Bindemitteln feste tete Kammer(n) durch Einleiten von als Kühlmittel
Kokse, gasförmige Schwelprodukte und freier Was- 40 dienenden Gasen oder Dämpfen gekühlt. Zur Küh-
serstoff. Die in der Zeiteinheit entstehende Menge an lung geeignet sind alle Gase und Dämpfe, die die
Schwelgasen und Wasserstoff ist neben der Größe keramische Ausmauerung der Kammern nicht an-
des Bindemittelgehaltes in den Formkörpern eine gre-fen, z. B. Luft, Stickstoff, Kohlendioxid und
Funktion der Aufheizgeschwindigkeit, und es ist be- Wasserdampf.
kannt, daß beim Brennen eine für jede Kohlenstoff- 45 Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der qualität spezifische Aufheizrate nicht überschritten Temperaturanstieg in Kammern von Kammerringwerden darf, wenn der Brand ausschußfrei sein soll. öfen im Temperaturbereich zwischen 300 und (SOO' C Sind die Gasmengen zu groß, so entstehen in den so begrenzt, daß in Kohlenstoff-Formkörpern keine Kohlenstoff-Formkörpern Risse und andere Struk- Risse entstehen. Die Temperaturgradienten in weniturfehler, die den Wert des Endproduktes mindern 5° ger kritischen Bereichen können vergrößert werden, oder die wirtschaftliche Nutzung vollständig aus- so daß ein schnelles, wirtschaftliches Brennen von schließen. Kohlenstoff-Formkörpern möglich ist. Insbesondere
Kämmen ingöfen, in denen Kohlenstoff-Formkör- können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die per vorzugsweise gebrannt werden, bestehen aus Brennkurven den Eigenschaften der jeweiligen zu einer Anzahl von durch Rauchgas- und Frischluft- 55 brennenden Kohlenstoff-Formkörper angepaßt werkanälen verbundenen Kammern. Das Rauchgas wird den. Infolge der niedrigen Kühlmitteltemperaturen von der Feuerkammer über vorgeschaltete, neu be- reichen kleine, die Rauchgasmenge praktisch nich* ladene Kammern unter Abgabe eines Teiles seiner vergrößernde Zusätze aus, so daß zusätzliche I'' fühlbaren Wärme an das Brenngut zum Kamin ge- Wälzvorrichtungen entfallen. Zudem wirken die Kühlsaugt, so daß die Aufheizgeschwindigkeit des Brenn- 60 mittelzusätze mit geringer Verzögerung, so daß dme' gutes durch Änderung des Kaminzugs oder der Ven- kontinuierliche Messungen der Kammertemperat ure" tilatorleistung innerhalb bestimmter, durch die Ofen- erfaßte Temperaturabweichungen sehr schnell ai.^
auslegung gegebener Grenzen geregelt werden kann. glichen werden können. Zur weiteren Verbesserung Es ist jedoch nicht möglich, die Wärmeabgabe zu dif- des Temperaturganges von Kammerringöfen mit ferenzieren und den Temperaturgradienten in der 65 durch Einleiten von kalten Gasen oder Dämpfen gekritischen Verkokungsphase zwischen 300 und kühlten Kammern ist es vorteilhaft, den Ofenzug 600" C. in der große Schwelgasmengen gebildet wer- zwischen Feuerkammer und gekühlter Kammer ζ den, oder im Bereich von 600 bis 750° C, in dem messen, um die abgezogene Rauchgasmenge unab-
DE19702008206 1970-02-21 1970-02-21 Verfahren zum Brennen von Kohlenstoff-Formkörpern in Kammerringöfen Expired DE2008206C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008206 DE2008206C3 (de) 1970-02-21 1970-02-21 Verfahren zum Brennen von Kohlenstoff-Formkörpern in Kammerringöfen
FR707045849A FR2080680B1 (de) 1970-02-21 1970-12-18
AT1143670A AT313146B (de) 1970-02-21 1970-12-18 Verfahren zum Brennen von Kohlenstoff-Formkörpern im Kammerringöfen
CH98971A CH566943A5 (de) 1970-02-21 1971-01-22
US00116534A US3744959A (en) 1970-02-21 1971-02-18 Method of burning molded carbon bodies in round-down-draft kilns
SE7102150A SE374095B (de) 1970-02-21 1971-02-19
GB20506/71A GB1274622A (en) 1970-02-21 1971-04-19 Improvements in or relating to the firing of shaped carbon masses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008206 DE2008206C3 (de) 1970-02-21 1970-02-21 Verfahren zum Brennen von Kohlenstoff-Formkörpern in Kammerringöfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008206A1 DE2008206A1 (en) 1971-09-09
DE2008206B2 true DE2008206B2 (de) 1973-09-27
DE2008206C3 DE2008206C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=5763037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008206 Expired DE2008206C3 (de) 1970-02-21 1970-02-21 Verfahren zum Brennen von Kohlenstoff-Formkörpern in Kammerringöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2008206C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519738C2 (de) * 1975-05-02 1986-09-18 Ludwig Riedhammer GmbH, 8500 Nürnberg Verfahren zum Brennen von Kohlekörpern, wie Elektroden oder Kohlenstoffsteinen, sowie Ringofen zur Druchführung des Verfahrens
IT1073727B (it) * 1976-05-05 1985-04-17 Elettrocarbonium Spa Perfezionamento nei forni continui ad anello per la cottura o ricottura di materiali carboniosi
DE102009046937B4 (de) 2009-11-20 2019-12-05 Innovatherm Prof. Dr. Leisenberg Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Anoden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2008206C3 (de) 1974-05-02
DE2008206A1 (en) 1971-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558506A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von staubfoermigem gut, insbesondere zum brennen von zement in mehreren stufen
DE2629082A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feingut
DE3339972A1 (de) Kammerringofen und verfahren zu dessen betrieb
DE3220162C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkörpern
DE2008206B2 (de) Verfahren zum Brennen von Kohlenstoff-Formkörpern in Kammerringöfen
DE3200582C1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schmiermitteln von aus Metallpulver gepressten Formteilen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102011054640A1 (de) Aufwärmverfahren und Brennofen
DE1938541C3 (de) Verfahren und Schachtofen zum Brennen, insbesondere zum Sintern von Dolomit oder Magnesia, bei hoher Temperatur
DE4116300C2 (de)
DE2029840C3 (de) Herdwagenofen mit Rauchgasumwälzung
DE3119517C2 (de)
DE2712989B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuendung von Sintermischungen
DE2010372B2 (de) Verfahren zum brennen von kohlenstoff-formkoerpern in kammerringoefen
AT387456B (de) Tunnelofen zum brennen keramischer erzeugnisse
DE2332067A1 (de) Verfahren zum brennen von kohlenstoffkoerpern
DE1801613A1 (de) Vorrichtung zur Aufheizung und Steuerung einer Atmosphaere fuer Waermebehandlung
DE905526C (de) Verfahren zur stetigen schlackenfreien Vergasung von Koks
DE1294600B (de) Laboratoriums- oder Kleinofen
DE503355C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Tunneloefen
AT215679B (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebehandelten Kohlenstoff-Formkörpern
DE3516058C2 (de) Tunnelofen zum Brennen von keramischen Rohlingen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Tunnelofens
DE1508515C (de) Verfahren und Tunnelofen zum Brennen von Kohlekörpern und teßhlenstoffhaltigen Steinen im Tunnelofen
DD153362A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtzuschlagstoffen
DE2029389C (de) Herdwagenofen mit Gas oder Olbehei zung und Rauchgasumwalzung fur keramisches Brenngut, insbesondere fur das Brennen von Elektroden und dergl
DE1508515B1 (de) Verfahren und Tunnelofen zum Brennen von Kohlekoerern und kohlenstoffhaltigen Steinen im Tunnelofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIGRI GMBH, 8901 MEITINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee