DE2007432B2 - Vorrichtung zum schrittweisen transport und zum selbsttaetigen umschalten der laengsbewegung fuer das farbband von schreibmaschinen od.dgl - Google Patents

Vorrichtung zum schrittweisen transport und zum selbsttaetigen umschalten der laengsbewegung fuer das farbband von schreibmaschinen od.dgl

Info

Publication number
DE2007432B2
DE2007432B2 DE19702007432 DE2007432A DE2007432B2 DE 2007432 B2 DE2007432 B2 DE 2007432B2 DE 19702007432 DE19702007432 DE 19702007432 DE 2007432 A DE2007432 A DE 2007432A DE 2007432 B2 DE2007432 B2 DE 2007432B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
ratchet wheel
switching
lever
ribbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007432
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007432A1 (de
Inventor
Sakae Tokio Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2007432A1 publication Critical patent/DE2007432A1/de
Publication of DE2007432B2 publication Critical patent/DE2007432B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/40Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction
    • B41J33/44Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically
    • B41J33/51Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically and characterised by the use of particular reversing control means
    • B41J33/518Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically and characterised by the use of particular reversing control means the reversing-feeler engaging buttons or the like secured to the ribbon near its ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/40Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction
    • B41J33/44Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically
    • B41J33/46Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically and characterised by its application to mechanism in which two spools are driven by pawl-and-rachet mechanism
    • B41J33/48Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically and characterised by its application to mechanism in which two spools are driven by pawl-and-rachet mechanism comprising two pawls and ratchets, one for each spool

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

werden, während sich der andere Sperrhebel auf den Zähnen des zugehörigen Klinkenrades frei auf und ab bewegen kann. Auf dem stillstehenden Sperrhebel ist die zugeordnete Schaltklinke für ihre Leerlaufbewegung so geführt, daß sich die auf- und abgehende Bewegung der im Eingriff befindlichen Sperrklinke nicht auf den anderen Hebelarm überträgt und es dadurch zu einer Überlagerung der auf- und abgehenden Bewegung des Sperrhebels und der hin- und hergehender bewegung der auf ihn gleitenden Schaltklinke k-i: mt. Das Abheben des entsprechenden Sperrhebels beim Umschalten der Bewegungsrichtung des Bandes durch einen Anschlag, welcher je nach Umschaltlage des Betätigungshebels an dem einen oder dem anderen Sperrhebel zur Anlage kommt und diesen Sperrhebel um einen bestimmten Betrag verschwenkt, bewirkt, daß die zugeordnete Schaltklinke in eine Lage gebracht werden kann, welche für ihr Gleiten auf dem sie haltenden Sperrhebel für eine leichtgängige Bewegung am günstigsten ist.
Die Erfindung schafft somit einen leichtgängigen Umschaltmechanismus, durch welchen weder die freie Bewegung des Farbbandes noch die leichte Beweglichkeit des Betätigungshebels beeinträchtigt wird, was sich wiederum auf die Leichtgängigkeit des Tynenanschlagmechanismus auswirkt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist bei einer Vorrichtung, bei welcher an dem Schalthebel eine Jie Sperrklinken umschaltende Schnappfeder angreift, der Anschlag an einem umschwenkbaren Schwenkglied ausgebildet, welches mit dem Schalthebel über die Schnappfeder verbunden ist, wobei an dem Schwenkglied zwei beidseitig des Schalthebels abgebogene Laschen vorgesehen sind, von den jeweils eine in der jeweiligen Schwenklage des Anschlags an dem Schalthebel anliegt.
Dadurch wird erreicht, daß der Anschlag für das Abheben der jeweiligen Klinken durch die Schnappfeder sauber und schnell im richtigen Zeitpunkt vorgenommen wird, wobei der jeweils in Eingriff mit seinem Klinkenrad stehende Sperrhebel von dem Druck der Schnappfeder entlastet ist. Es ist somit ermöglicht, den in Eingriff stehenden Sperrhebel mit einer gesonderten Feder gerade nur so stark an das entsprechende Klinkenrad anzudrücken, wie es für seine zuverlässige Wirkungsweise erforderlich ist. Dies wiederum führt dazu, daß für die Verdrehung des zugehörigen Klinkenrades nur eine geringe Kraft von dem Betätigungshebel aufgebracht werden muß.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung in einer eisten Stellung in Draufsicht,
F i g. 2 die Einrichtung nach F i g. 1 in einer zweiten Stellung in teilweise aufgebrochener Darstellung,
F i g. 3 die Einrichtung nach F i g. 1 in Ansicht von hinten,
Fig.4 einen in der Einrichtung nach Fig. 1 bis3 enthaltenen Sperrklinken-Betätigungsmechanismus in perspektivischer Darstellung,
F i g. 5 ein in der Einrichtung nach F i g. 1 bis 3 enthaltenes Schwenkglied zur Betätigung von Sperrhebeln in perspektivischer Darstellung.
Bandaufwicklungs-Wellenzapfen 2, 3 sind an beiden Enden einer symmetrischen Grundplatte 1 drehbar gelagert. Ein Sperrzahnrad 4 sitzt fest auf den Zapfen 2, ein anderes Sperrzahnrad 5 auf dem Zapfen 3. Spulenhalteschrauben 6,7 sind in die Oberseiten der Zapfen 3,4 geschraubt. Diese Schrauben 6,7 werden zum Einsetzen von Spulen von den Zapfen 3,4 gelöst, wonach Spulen auf die Zapfen 3,4 geschoben und in ihrer Lage durch erneutes Einschrauben der Schrauben 6,7 festgehalten werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Vorratsspule mit dem aufgewickelten Band auf den Zapfen 2
ίο geschoben, während eine Aufwickelspule, an deren Nabe ein Bandende befestigt ist, auf den Zapfen 3 geschoben ist.
Ein Betätigungsglied 9, das mittels eines Zapfens 8 an dem Mittelpunkt der unteren Fläche der Grund-
platte 1 gelagert ist, weist ein Wellenzapfen-Betätigungsglied 10 mit einer Sperrklinke 10 a auf, welche mit dem Sperrzahnrad 4 in Eingriff zu bringen ist. Ein ähnliches Wellenzapfen-FrHätigungsglied 11 mit einer Sperrklinke 11 η ist mit dem Sperrzahnrad 5 in
Eingriff zu bringen. Die Glieder 10, 11 sind schwenkbar an das Betätigungsglied 9 mittels Zapfen 12, 13 angelenkt, welche wiederum beiderseits des Zaj fens 8 des Betätigungsgliedes 9 in gleichem Abstand angeordnet sind. Eine Rolle 14 ist drehbar an einem Ende 9 a des Betätigungsgliedes 9 angeordnet und kann von der in F i g. 1 ausgezogen dargestellten Lage in eine mittels einer stiichpunktierten Linie 14 α in F i g. 1 dargestellte Lage ausgeschwenkt werden, wenn eine Drehung eines (nicht gezeigten) Typenanschlagmechanismus erfolgt. Die Glieder 10, 11 sind durch (nicht gezeigte) Federn vorgespannt, so daß deren Sperrklinken 10 a, 11a normalerweise gegen das Sperrzahnrad 4 bzw. 5 gepreßt sind.
Ein L-förmiger Sperrhebel 16, welcher um einen Zapfen 15 auf einem von einer Seitenkante der Grundplatte 1 ausgehenden Vorsprung 1 α schwenkbar gelagert ist, weist einen in der gleichen Richtung wie das Glied 10 verlaufenden Arm auf. Eine Sperrklinke 16 α ist an dem vorderen Ende des Armes angebracht und vermag mit dem Spenzahnrad 4 in Eingriff zu gelangen. Der Sperrhebel 16 ist in Uhrzeigerrichtung gemäß F i g. 1 mittels einer Feder 17 vorgespannt. Diese Drehung wird begrenzt, wenn die Seitenkante eines Endes 16 b des Sperrhebels 16 mit einem Stift 18 zur Anlage gelangt. In dieser Stellung befindet sich die Sperrklinke 16 α des Sperrhebels 16 außer Eingriff von dem Sperrzahnrad 4. Die äußere Seitenkante der Sperrklinke 16 a drückt auf einen Arm 10 b, der von einem Ende des Gliedes 10 ausgeht, so daß die Sperrklinke 10 a des Gliedes 10 von dem Sperrzahnrad 4 wegbewegt wird.
In ähnlicher Weise weist ein Sperrhebel 20 für das Sperrzahnrad 5, der auf dem Vorsprung 1 α der Grundplatte 1 mittels eines Zapfens 19 gelagert ist, einen ähnlicnen Aufbau wie der L-förmige Sperrhebel 16 aui, Der Sperrhebel 16 ist durch eine Feder 21 so vorgespannt, daß er sich normalerweise im Gegenuhrzeigersinn gemäß F i g. 1 dreht. Eine Sperrklinke 20 a an einem Ende des Sperrhebels 20 wird gegen das Sperrzahnrad 5 gedrückt. Das andere Ende 20 b des Sperrhebels 20 verläuft in die Nähe des Stiftes 18.
Der Stift 18 sitzt auf einem Schwenkglied 23, welches wiederum- auf einem Zapfen 22 an der Unterseite der Grundplatte 1 schwenkbar gelagert ist. Der Stift 18 verläuft zu der oberen Fläche der Grundplatte 1 durch ein Loch 24 in der Grundplatte 1. Ein Paar Aufbiegungen 23 a, 23 b des Gliedes 23 ragt
durch Öffnungen 25 α bzw. 25 ft der Grundplatte 1 gegen deren Außenfläche. Zwischen den Aufbiegungen 23 α, 23 ft befindet sich ein Arm 26 α eines Kniehebels 26, der auf der Grundplatte 1 mittels eines Zapfens 27 drehbar gelagert ist. Ein Stift 28 an dem freien Ende des Armes 26 a ist mit dem Stift 18 durch eine Bogenfeder 29 verbunden, die bestrebt ist, sich nach gerade zu erstrecken.
Ein Ende eines beweglichen Gliedes 30 in länglicher Form ist an das freie Ende eines anderen Armes 26 b des Kniehebels 26 angelenkt. Ein Niet 32 mit einem Kopf, welches von der Grundplatte 1 ausgeht, paßt mit Spiel in einen Längsschlitz 31 in dem beweglichen Glied 30. An beiden Enden des beweglichen Gliedes 30 sind feste Paare von Stiften 34 a, 35 α und 34 b, 35 b befestigt, welche einen verhältnismäßig geringen gegenseitigen Abstand aufweisen.
Ein Band 36 verläuft durch die engen Zwischenräume zwischen den Paaren von Stiften 34 α, 35 α bzw. 34 ft, 35 ft. Der zwischen den Stiftpaaren 34 a,
35 α und 34 ft, 35 ft befindliche Abschnitt des Bandes
36 verläuft durch einen Schreib- oder Typenaufschlagteil.
Bei Betätigung des Schreibmechanismus bewirkt das Betätigungsglied 9 eine hin- und hergehende Bewegung, so daß die Glieder 10, 11 in entgegengesetzten Richtungen ausgelenkt werden. Da die Sperrklinke 10 a des Gliedes 10 vondem Sperrzahnrad 4 wegbewegt wird, vollführt das Uiied eine Leeibevvegung. Da jedoch die Sperrklinke 11a des Gliedes 11 gegen das Sperrzahnrad 5 gedrückt wird, erfolgt eine Drehung dieses Sperrzahnrades um einen Winkel entsprechend einem Zahn bei Auslenkung des Gliedes 11. In diesem Fall verhindert die Sperrklinke 20 a eine Rückwärtsdrehung des Sperrzahnrades 5. Bei Drehung des Sperrzahnrades 5 wird das Band 36 auf die Spule gewickelt.
Wenn das gesamte Band 36 durch die von der Spindel 3 gelagerte Spule aufgenommen und die durch die Spule 2 gelagerte Spule leer sind, gelangt ein Anschlag 37 α (F i g. 2), der an dem Band 36 befestigt ist, mit den Stiften 34 α, 35 α in Anlage. Wenn das Band 36 nach der Anlage des Anschlages 37 a an den Stiften 34 α, 35 α weiter vorgeschoben wird, erfolgt eine Auslenkung des beweglichen Gliedes 30 in Blickrichtung von Fig.2 nach link·!, so daß der Kniehebel 26 zur Drehung um den Zapfen 27 in Gegenuhrzeigerrichtung veranlaßt wird. Daher wird der Stift 28, welcher von dem freien Ende des Kniehebels 26 ausgeht und mit einem Ende der Feder 29 ver- so bunden ist. quer zu der Verbindungslinie des Stiftes 18 des Gliedes 23 mit dem Zapfen 22 ausgelenkt, so daß das Glied 23 sich unmittelbar um den Zapfen 22 in Uhrzeigerrichtung gemäß F i g. 2 dreht. Der Drehwinkel des Gliedes 23 wird begrenzt, wenn die Auf- biegung 23 ο oder 23 b gegen eine der Seitenkanten des Armes 26 a des Kniehebels 26 anschlägt.
Wenn das Glied 23 aus der Stellung gemäß F i g. 1 in diejenige nach F i g. 2 ausgelenkt wird, gelangt der Stift 18 außer Eingriff von dem freien Ende 16 ft des Sperrhebels 16, übt jedoch auf die Seitenkante des freien Endes 20 ft des Sperrhebels 20 eine Kraft aus, so daß der letztere zur Drehung um den Zapfen 19 in Uhrzeigerrichtung gezwungen wird. Daher wird die Sperrklinke 20 ft außer Eingriff mit dem Sperrzahnrad 5 bewegt, und die Seitenkante der Sperrklinke 20 a drückt auch auf den Arm 11 fc des Gliedes H, so daß die Sperrklinke 11a auch von dem Sperrzahnrad 5 wegbewegt wird, wobei das Glied 11 unwirksam wird.
Andererseits wird der Sperrhebel 16 zur Drehung um den Zapfen 15 in Uhrzeigerrichtung unter der Einwirkung der Feder 17 veranlaßt, so daß die Sperrklinke 16 gegen das Sperrzahnrad 4 bewegt wird. Die Sperrklinke 10 a, welche sich von dem Sperrzahnrad 4 wegbewegt hatte, wird ebenfalls gegen dieses gedrückt.
Wenn der Betätigungsmechanismus für die Sperrzahnräder in der beschriebenen Weise umgeschaltet und das Betätigungsglied 9 durch den Schreibmechanismus angetrieben werden, dreht sich das Sperrzahnrad 4 in Uhrzeigerrichtung, so daß das Band 36 rund um die von den Zapfen 12 gelagerte Spule gewickelt wird. Wenn die seitens des Zapfens 3 gelagerte Spule leer ist, erfolgt eine Auslenkung des bewegii^nen Gliedes 30 nach rechts, da ein anderer an dem Band 36 befestigter Anschlag 37 ft mit dem Stiftpaar 34 ft. 35 ft zur Anlage gelangt. Der Sperrklinkenbetätigungs- oder Bandvorschubmechanismus wird stets umgeschaltet, wenn das bewegliche Glied 30 in irgendeiner Richtung durch den Anschlag 37 α oder 37 ft des Bandes 36 ausgelenkt wird.
Beide Sperrhebel 16, 20 werden durch das Schwenkglied 23 betätigt, welches den Stift 18 trägt. Es kann jedoch in Abweichung von dem gezeigten Ausführungsbeispiel auch ein Stift entsprechend dem Stift 18 an dem freien Ende des Armes 26 a des Kniehebels befestigt sein, um die Sperrhebel 16, 20 unmittelbar zu betätigen. Wenn das bewegliche Glied 30 so ausgelegt ist, daß dessen Bewegung unmittelbar zu beiden Sperrhebeln 16, 20 übertragen wird, kann der Kniehebel 26 weggelassen werden.
Blattfedern 38 α, 38 fa, deren freie Enden gegen das Sperrzahnrad 4 bzw. 5 gedrückt werden, sind an der Grundplatte 1 befestigt und dienen zur Bremsung der Sperrzahnräder, wenn diese durch das Band gedreht werden, so daß ein Schlaffwerden des Bandes beim Ablaufen von den Spulen verhindert wird.
Die Erfindung beinhaltet also eine Einrichtung zum Vorschub eines Bandes od. dgl., beispielsweise zur Verwendung in Schreibmaschinen, bei der ein bewegliches Glied durch Anschläge auslenkbar ist, die an dem Band in der Nähe seiner Enden befestig! sind, so daß in Abhängigkeit von der Bewegung dieses Gliedes der Bandvorschub umgekehrt wird. Das Band od. dgl. kann einer positiven Vorschubutnkeh rung unterworfen werden; wenn die Einstellunger der Anschläge leicht geändert werden, kann di< Stelle, an der beispielsweise eine Buchstabentype au ein Farbband aufschlägt, geändert werden, so dal die Standzeit des Farbbandes od. dgl. erhöht werdei kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι 2 Sperrklinke außer Eingriff und die andere Sperr- Patentansprüche: klinke in Eingriff mit dem jeweiligen Klinkenrad bringt.
1. Vorrichtung zum schrittweisen Transport Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art und zum selbsttätigen Umschalten der Längsbe- 5 (USA.-Patentschrift 3 184 027) stehen beide Schaltwegung eines r arbbandes in Schreib- und ähnli- klinken gleichzeitig in Eingriff mit ihrem Klinkenrad, chen Maschinen, mit zwei wechselweise in mit wobei je nach Schwenkrichtung des Betätiguugsheden Antriebswellen für die Farbbandspulen fest bels die eine Klinke das zugehörige Klinkenrad mitverbundene Klinkenräder eingreifende, an entge- nimmt und die andere Klinke gleichzeitig auf ihrem gengesetzten Enden eines bei jedem Typenan- io Klinkenrad zum nächsten Zahn verschoben wird, schlag schwenkbaren Betätigungshebels ange- Kurz vor Beendigung des Mitnehmerhubes wird die lenkten Schaltklinken, wobei das jeweils aufwik- jeweilige Schaltklinke mittels eines festen Anschlags kelnde Klinkenrad durch eine beim Umschalten von ihrem Klinkenrad abgehoben. Die abwickelnde mit seinen Zähnen in Eingriff tretende Sperr- Spule nimmt also ihr Klinkenrad entgegen der Aufklinke gegen Rückwärtsdrehung gesichert ist, und 15 wickelrichtung des Farbbandes mit sich. Da die aufmit einem bei abgelaufenem Farbband selbsttä- wickelnde Spule an ihrem Klinkenrad inzwischen tig in entgegensetzte Richtung umschwenkba- durch die zugehörige Sperrklinke festgehalten wird, ren Schalthebel, der bei seiner Auslenkung in der muß der jeweilige Rückwärtshub der abwickelnden einen bzw. der anderen Richtung die jeweils in Spule von dem Längenspiel des Farbbandes oder der Arbeitsstellung befindliche Sperrklinke außer zo durch elastische Dehnung des Farbbandes aufgenom-Eingriff und die andere Sperrklinke in Eingriff men werden, was sich dann wieder ausgleichen kann, mit dem jeweiligen Klinkenrad bringt, da- wenn die Schaltklinke der abwickelnden Spule ebendurch gekennzeichnet, 4aß die Sperr- falls kurz vor Beendigung ihres Mitnahmehubes an klinken (16 a, 20 a) an gesondert schwenkbaren ihrem Anschlag von ihrem Klinkenrad abgehoben Sperrhebeln (16, 20) ausgebildet sind, daß ein 25 wird.
mittels des Schalthebels (26) gegen den einen Durch das dauernde Vor- und Zurückbewegen
oder anderen Sperrhebel (16, 20) bewegbarer eines Teils des Farbbandes unterliegt dieses einem
Anschlag (18) voigesehen ist, mit welchem der erhöhten Verschleiß, zumal es sich nicht ausschlie-
Schalthebel (26) je nach seiner I .nschaltlage die ßen läßt, daß es sich an der Schreibstelle während
jeweilige Sperrklinke (16 a, 20 <z) an ihrem Sperr- 30 des Aufschiagens der Typen noch bewegt. Falls der
hebel (16, 20) außer Eingriff mit .em zugehöri- Längenausgleich durch elastisches Dehnen erreicht
gen Klinkenrad (4, 5) bringt und hält, und daß werden soll, muß eine entsprechend große Kraft für
jede Schaltklinke (10, 11) mit einer Abbiegung den Vorschub des Klinkenrades aufgebracht werden,
(10 b, Wb) versehen ist, an welcher sie mittels so daß die Kraft für jeden Typenanschlag ebenfalls
des zugehörigen Sperrhebels von ihrem Klinken- 35 groß ist.
rad abhebbar ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird der Schalt-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher hebel durch nahe der Farbbandenden auf dem Farban dem Schalthebel eine die Sperrklinken um- band sitzende Anschläge umgeschaltet. Es ist jedoch schaltende Schnappfeder angreift, dadurch ge- auch bekannt, dazu die bei abgelaufenem Farbband kennzeichnet, daß der Anschlag (18) an einem 4° erzeugte Farbbandspannung selbst zu verwenden,
umschwenkbaren Schwenkglied (23) ausgebildet Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der ist, welches mit dem Schalthebel (26) über die eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche zuverläs-Schnappfeder (22) verbunden ist, und daß an sig und problemlos arbeitet, für eine schonende Bedem Schwenkglied (23) zwei beidseitig des handlung des Farbbandes sorgt und einen leichten Schalthebels (26 a) abgebogene Laschen (23 a, 45 Typenanschlag ermöglicht.
23 b) vorgesehen sind, von denen jeweils eine in Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
der jeweiligen Schwenklage des Anschlags an löst, daß die Sperrklinken an gesondert schwenkba-
dem Schalthebel (26 α) anliegt. ren Sperrhebeln ausgebildet sind, daß ein mittels des
Schallhebels gegen den einen oder anderen Sperrhe-
50 bei bewegbarer Anschlag vorgesehen ist, mit welchem der Schalthebel je nach seiner Umschaltlage die jeweilige Sperrklinke an ihrem Sperrhebel außer
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eingriff mit dem zugehörigen Klinkenrad bringt und
schrittweisen Transport und zum selbsttätigen Um- hält, und daß jede Schaltklinke mit einer Abbiegung
schalten der Längsbewegung eines Farbbandes in 55 versehen ist, an welcher sie mittels des zugehörigen
Schreib- und ähnlichen Maschinen, mit zwei wechsel- Sperrhebels von ihrem Klinkenrad abhebbar ist.
weise in mit den Antriebswellen für die Farbbandspu- Es wird also gem:;ß der Erfindung die jeweils für
len fest verbundenen Klinkenräder eingreifende, an den schrittweisen Transport des Farbbandes nicht er-
enlgegengesetzten Enden eines bei jedem Typenan- forderliche Schaltklinke mittels ihres zugehörigen
schlag schwenkbaren Betätigungshebels angelenkten 60 Sperrhebels von dem Klinkenrad der gerade abwik-
Schaltklinken, wobei das jeweils aufwickelnde Klin- kelnden Spule abgehoben. Dadurch kann sich das
kenrad durch eine beim Umschalten mit seinen Zäh- Farbband beim Aufwickeln frei bewegen, ohne daß
nen in Eingriff tretende Sperrklinke gegen Rück- die dafür nicht erforderliche Schaltklinke diese Be-
wärtsdrehung gesichert ist, und mit einem bei abge- wegung beeinträchtigt. Die nicht benötigte Schalt-
laufenem Farbband selbsttäig in entgegengesetzte 65 klinke wird jeweils gleichzeitig mit der zugeordneten
Rirhtung umschwenkbaren Schalthebels, der bei sei- Sperrklinke abgehoben und da die Sperrklinken an
t'er Auslenkung in der einen bzw. der anderen Rieh- gesonderten Sperrhebeln angeordnet sind, kann der
tu in; i!:; jeweils in der Arbeitsstellung befindliche außer Eingriff befindliche Sperrhebel ruhig gehalten
DE19702007432 1969-02-20 1970-02-18 Vorrichtung zum schrittweisen transport und zum selbsttaetigen umschalten der laengsbewegung fuer das farbband von schreibmaschinen od.dgl Pending DE2007432B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44013084A JPS4935885B1 (de) 1969-02-20 1969-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2007432A1 DE2007432A1 (de) 1970-09-17
DE2007432B2 true DE2007432B2 (de) 1973-05-24

Family

ID=11823288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007432 Pending DE2007432B2 (de) 1969-02-20 1970-02-18 Vorrichtung zum schrittweisen transport und zum selbsttaetigen umschalten der laengsbewegung fuer das farbband von schreibmaschinen od.dgl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3658164A (de)
JP (1) JPS4935885B1 (de)
DE (1) DE2007432B2 (de)
GB (1) GB1300242A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5121768Y2 (de) * 1971-07-19 1976-06-05
JPS5188304U (de) * 1975-01-09 1976-07-15
FR2419172A1 (fr) * 1978-03-10 1979-10-05 Oki Electric Ind Co Ltd Mecanisme d'avance pour un ruban encreur
AT371498B (de) * 1978-08-24 1983-06-27 Wilz Pauls Rosemarie Klaermittel fuer bier und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1544891A (en) * 1922-07-29 1925-07-07 Stromberg Electric Company Ribbon-feed mechanism
US1928561A (en) * 1928-10-04 1933-09-26 Grandjean Marc Automatic ribbon reversing mechanism for typewriters
US2902136A (en) * 1957-12-20 1959-09-01 Ibm Ribbon mechanism
US3340989A (en) * 1964-08-11 1967-09-12 Sperry Rand Corp Ribbon reverse mechanism
BE703962A (de) * 1966-09-20 1968-02-01
US3542183A (en) * 1967-11-06 1970-11-24 Singer Co Print ribbon feed structure

Also Published As

Publication number Publication date
GB1300242A (en) 1972-12-20
JPS4935885B1 (de) 1974-09-26
DE2007432A1 (de) 1970-09-17
US3658164A (en) 1972-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611468C3 (de) Druckende Büromaschine mit Farbbandzuführeinrichtung
DE2632146A1 (de) Schreibmaschine mit einer farbbandkassette
DE2164748B2 (de)
EP0033532B1 (de) Farbbandkassette für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine
DE2337191C3 (de) Transportvorrichtung für Karbonoder Plastikfarbbänder für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen
DE10139786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Deckbandes für einen Bandförderer
DE2341800B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aufklebern
DE2007432B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen transport und zum selbsttaetigen umschalten der laengsbewegung fuer das farbband von schreibmaschinen od.dgl
CH650977A5 (de) Hub- und transportvorrichtung fuer ein korrekturband in schreib- und aehnlichen maschinen.
DE3227607C2 (de)
DE2547957C3 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- o.a. Büromaschinen
DE2550285C3 (de) Antriebsmechanismus für ein endloses Farbband
DE2235372A1 (de) Vorrichtung zur foerderung eines farbbandes in einem drucker
DE3036337C2 (de) Schreib- oder ähnliche Maschine mit einer Hub- und Transportvorrichtung für das Farbband
DE8915910U1 (de) Papierhaltevorrichtung
DE1761553C (de) Selbsttätige Umschalteinrichtung für die Längsbewegung des Farbbandes von Schreibund ähnlichen Büromaschien
DE559529C (de) Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen
DE1761553B1 (de) Selbsttaetige Umschalteinrichtung fuer die Laengsbewegung des Farbbandes von Schreib-und aehnlichen Bueromaschinen
DE161799C (de)
DE3234991C2 (de) Transportvorrichtung für schrittweise zu transportierende Farb- oder Korrekturbänder in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE2455464B2 (de) Farbbandvorschub- und Umschalteinrichtung
DE228169C (de)
DE2810723C3 (de) Farbband-Zuführungsmechanismus
DE4141871C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Druckwalze und eines Thermodruckkopfes bei einem Farbbilddrucker
DE923133C (de) Selbsttaetige Umschalteinrichtung fuer den Farbbandspulenantrieb von Schreibmaschinen