DE2007305C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Geflügel vor dem Rupfen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Geflügel vor dem Rupfen

Info

Publication number
DE2007305C3
DE2007305C3 DE19702007305 DE2007305A DE2007305C3 DE 2007305 C3 DE2007305 C3 DE 2007305C3 DE 19702007305 DE19702007305 DE 19702007305 DE 2007305 A DE2007305 A DE 2007305A DE 2007305 C3 DE2007305 C3 DE 2007305C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
poultry
conveyor
spray
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702007305
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007305A1 (en
DE2007305B2 (de
Inventor
Folke K. Modesto Calif. Floden (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Food Equipment Inc Dallas Tex (vsta)
Original Assignee
Food Equipment Inc Dallas Tex (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Food Equipment Inc Dallas Tex (vsta) filed Critical Food Equipment Inc Dallas Tex (vsta)
Priority to DE19702007305 priority Critical patent/DE2007305C3/de
Publication of DE2007305A1 publication Critical patent/DE2007305A1/de
Publication of DE2007305B2 publication Critical patent/DE2007305B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2007305C3 publication Critical patent/DE2007305C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C21/00Processing poultry
    • A22C21/04Scalding, singeing, waxing, or dewaxing poultry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C21/00Processing poultry
    • A22C21/02Plucking mechanisms for poultry

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Behandeln von Geflügel vor dem Rupfen, bei dem das Geflügel entlang einer bezüglich der Horizontalen unter einem Winkel von wesentlich weniger als 90° geneigten, von einem Gehäuse umgebenen Bewegungsbahn geführt und allseitig mit einem heißen Sprühmittel besprüht wird.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (US-PS 38 822) wird das Geflügel entlang der schräg nach oben ansteigenden Bewegungsbahn durch das Gehäuse geführt und dabei von allen Seiten mit heißer Luft und versprühtem heißem Wasser behandelt. Dabei erfolgt das Erwärmen der Luft und des Wassers mittels dampfführender Rohre, und zur Regelung der Temperatur und der Feuchtigkeit im Gehäuse wird der Dampfdurchtritt durch diese Rohre gesteuert. Abgesehen davon, daß eine Regelung der Temperatur und der Feuchtigkeit auf die gewünschten Werte verhältnismäßig schwierig ist, da diese Werte sich gegenseitig beeinflussen, ermöglicht das vorbekannte Verfahren auch nur eine sehr langsame Regelung auf die gewünschten Werte, weil nach Feststellung einer Abweichung zunächst die Dampfzufuhr zu den Heizrohren entsprechend verändert werden muß, so daß diese dann ihre Wandungstemperatur ändern und auf diese Weise die Wärmezufuhr zu dem entsprechenden Medium, Luft oder Wasser, erhöhen oder verringern. Dadurch wird für die Regelung auf den gewünschten Wert eine erhebliche Zeitspanne benötigt, während der bei dem besonders nachteiligen Fall zu hoher Temperatur im Gehäuse bereits ein erheblicher Teil des durch das Gehäuse bewegten Geflügels geschädigt sein kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine einfache Möglichkeit zur schnellen Regelung der Temperatur im Gehäuse und insbesondere zur schnellen Absenkung einer zu hohen Temperatur zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird das Verfahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß beim Besprühen in Abhängigkeit von der gewünschten Spruhraumtemperatur eine geregelte Menge Umgebungsluft durch das Gehäuse geleitet und eine zumindest entlang eines Teils der Bewegungsbahn in Bewegungsrichtung des Geflügels verlaufende Strömung erzeugt wird.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt also die Temperaturregelung im Gehäuse direkt durch eine entsprechende Zufuhr von Umgebungsluft, und durch eine Erhöhung dieser Zufuhr läßt sich eine sofortige Temperaturabsenkung erreichen, ohne daß eine Regelverzögerung eintritt, wie sie bei dem bekannten Verfahren unvermeidbar ist. Nach Erreichen der gewünschten Temperatur kann die Zufuhr von
Umgebungsluft wieder entsprechend verringert wer*
den, um so die Temperatur auf dem gewünschten Wert zu halten.
Darüber hinaus wird durch die Strömung entlang der
Bewegungsbahn bzw. eines Teils der Bewegungsbahn die Bildung von überhitzten, das Geflügel schädigenden Bereichen vermieden, wie sie bei dem vorbekannten Verfahren infolge Wärmestauungen im Gehäuse auftreten können, ohne daß sie sich feststellen lassen, da sie häufig nicht gerade dort entstehen, wo ein Temperatur· fühler angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgenäßen Verfahrens wird das Geflügel entlang einer U-förmigen Bewegungsbahn geführt, die ihren Anfang und ihr Ende am vorderen Ende des Gehäuses und ihren Umkehrbereich im hinteren Teil des Gehäuses hat, und die Umgebungsluft wird vom vorderen zum hinteren Ende des Gehäuses geleitet. Auf diese Weise läßt sich die Zufuhr der Umgebungsluft besonders gut regeln, da lediglich an der Eintrittsseite für die Umgebungsluft wegen der Schwenktüren oder öffnungen zum Bewegen des Geflügels in das Gehäuse hinein und aus ihm heraus verhältnismäßig Undefinierte Öffnungsabmessungen für das Gehäuse bestehen, während am hinteren Ende eine regelbare Austrittsöffnung definierter Größe vorgesehen werden kann, mittels der sich der Eintritt von Umgebungsluft in das Gehäuse infolge Zugwirkung genau regulieren läßt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Behandeln von Geflügel vor dem Rupfen mit einem Förderer zur hängenden Bewegung des Geflügels, der sich mit einer Neigung von wesentlich weniger als 90° in ein längliches Gehäuse erstreckt, das zumindest am Eintrittsende des Förderers teilweise geöffnet ist und in dem Sprühdüsen zum Aufbringen von heißem Sprühmittel, insbesondere Wasserdampf, auf das hängend beförderte Geflügel vorgesehen sind, sowie mit Temperaturmefteinrichtungen zur Messung der Temperatur im Gehäuse. Diese Vorrichtung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß in dem dem Eintrittsende gegenüberliegenden Endbereich des Gehäuses eine nach oben geöffnete Austrittsöffnung vorgesehen ist, deren offener Querschnitt mittels einer mit den Temperaturmeßeinrichtungen gekoppelten Regelklappe einstellbar ist. Vorzugsweise ist die Austrittsöffnung von einem kaminartigen Rohr gebildet.
Mittels einer derartigen Vorrichtung ist es möglich, in das Gehäuse eine geregelte Menge Umgebungsluft einzuleiten und eine zumindest entlang eines Teils der Längserstreckung des Förderers verlaufende Strömung zu erzeugen, mit der in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur und der gewünschten Temperatur im Gehäuse eine Temperaturregelung vorgenommen werden kann.
Um die Abmessungen des Gehäuses möglichst k'.ein zu halten und so die erzeugte Strömung durch das Gehäuse möglichst wirksam zu machen, kann das Gehäuse entsprechend der Neigung des Förderers geneigt sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 schematisch in einer Draufsicht die Bewegungsbahn des Geflügels durch die Vorrichtung, F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
F i g. 3,4 und 5 Schnitte entlang der Linien 3-3,4-4 und 5-5 aus F ig. 2,
Fig.6 einen Teilschnitt entlang der Linie 6-6 aus Fig.8,
Fig.7 einen Teilschnitt entlang der Linie 7-7 aus Fig. 4,
F i g. 8 eine teilweise aufgebrochene Teilseitenansicht der Vorrichtung.
In der schematischen Darstellung gemäß F i g. 1 ist die Bewegungsbahn einer Folge von Geflügel F durch eine Behandlungsanlage gezeigt, und diese Bewegungsbahn ist durch den Verlauf eines üblichen Rollenkettenhängeförderers 1 gegeben, an dem das Geflügel mittels Bügeln 2 hängend gehalten wird.
Das zu behandelnde Geflügel wird mittels des Förderers vom Schlachtraum zugeführt und gelangt in ein Vorwaschgehäuse 3, in dem es zwischen senkrecht untereinander angeordneten Sprühdüsen hindurchgeführt wird. Diese erste Sprühbehandlung kann beispielsweise mit kaltem, klarem Wasser, gegebenenfalls auch mit mäßig erwärmtem Wasser, beispielsweise mit einer Temperatur von etwa 27 bis 52° C, erfolgen. Auf diese Weise sollen lose Federn, Schmutz und andere Verunreinigungen vom Geflügel abgewaschen werden, ehe das Geflügel in das Gehäuse 7 zur Behandlung mit dem heißen SprUhmittel gelangt. Der abgewaschene Schmutz und das Waschwasser fallen in eine unter der Anlage verlaufende offene Wanne 4, aus der die Verunreinigungen leicht weggespült werden können. t»
Nach dem Vorwäschen wird das Geflügel vom Förderer durch den Eintrittsbereich 6 des Gehäuses 7 in die Vorrichtung zum iiehandeln mit Wasserdampf bewegt, und das Geflügel durchläuft dieses Gehäuse entlang der angedeuteten U-förmigen Bewegungsbahn, bevor es wieder durch den Austnttsberöich 8 aus dtm Gehäuse hinausgelangt. In diesem Gehäuse wird das Geflügel in der nachfolgend beschriebenen Weise mit einem heißen Sprühmittel, nämlich Wasserdampf, allseitig besprüht-
Nach dieser Sprühbehandlung, bei der Bakterien abgetötet und die Federn gelockert werden, wird das Geflügel vom Förderer in die unmittelbar an den Austrittsbereich 8 des Gehäuses 7 anschließende Rupfmaschine 9 befördert und danach weiteren üblichen Behandlungsstationen zugeführt.
Einzelheiten der in Fig. 1 schematisch gezeigten Anlage sind in den F i g. 2 und 3 dargestellt
Der Förderer 1 weist eine Laufschiene in Form eines Doppel-T-Trägers auf, auf dem miteinander verbundene Rollenkettenabschnitte üblicher Bauart laufen, mit denen in bestimmten Abständen bewegbar Bügel 2 verbunden sind, an denen das zu behandelnde Geflügel an den Beinen aufgehängt wird.
In dem dargestellten Ausführungsbeispicl bildet das Vorwaschgehäuse einen integrierten Bestandteil der gesamten Sprühanlage, die in einem offenen Trägergestell gehalten ist, das eine Reihe paralleler, in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordneter Stützenpaare 12, 13 und 14 aufweist, von denen die Stützenpaare 13 und 14 zunehmende Höhe aufweisen, um das Gehäuse 7 in einer schräg nach oben ansteigenden Lage zu halten. Zwischen den Stützenpaaren 12, 13 verlaufen mit ihnen verschweißte Querstreben 16, 17, und zwischen dem Stützenpaar 14 sind Querstreben 18 und 19 eingeschweißt
An jeder Seite des Gestells verlaufen eine obere Längsstrebe 21 und schräg angeordnete Streben 22,23, 24, 26, die jeweils mit der Längsstrebe 21 und der entsprechenden Stütze verschweißt sind. Außerdem ist eine sich über die gesamte Länge des Gestells erstreckende Längsstrebe 27 ebenfalls mit den Stützen verschweißt, und oberhalb der Längsstrebe 21 sind in Längsrichtung verlaufende, schräg nach oben gerichtete Straben 28 vorgesehen, deren Neigungswinkel später -erläutert werden wird und die an einem horizontalen Strebenabschnitt 29 enden, der mit der Stütze 19 verschweißt ist. Ferner ist zwischen der oberen Längsstrebe 21 und dem horizontalen Strebenabschnitt 29 eine senkrechte Strebe 31 eingeschweißt.
Das so gebildete Gestell trägt sowohl das Gehäuse 7 zum Besprühen des Geflügels als auch das Vorwaschgehäuse 3 und den Förderer 1 mit dem daran hängenden Geflügel.
Wie am deutlichsten in den F i g. 2 und 4 zu erkennen ist, ist die Schiene des Förderers 1 an Deckenplatten 32 und 14 des Vorwaschgehäuses 3 und des Gehäuses 7 befestigt. Das Vorwaschgehäuse weist zwei parallele, aus rostfreiem Stain bestehende Blechwände 33 auf, die im oberen Endbereich durch die Deckenplatte 34 miteinander verbunden sind, die außerdem am Gestell angeschweißt ist Die Blechwände 33 verlaufen vorzugsweise bis an den oder dicht an den Fußboden 36 des die Anlage aufnehmenden Gebäudes, so daß sie einen durch das Gebäude verlaufenden Kanal mit offenet. Enden bilden.
Innerhalb des Vorwaschgehäuses sind zu beiden Seiten des Förderers verstellbare Sprühvorrichtungen 37 und 38 angebracht (Fig. I), die jeweils eine Reihe von drei oder mehr senkrecht untereinander angeordneten, in Längsrichtung verlaufenden Sprührohren 41,
42, 4J (K i g. 2) aufweisen, die jeweils mit einer Anzah1 von in Abständen angeordneten Sprühdüsen (Fig. 1) versehen sind. Die Sprührohre sind mit ihren Enden von den senkrechten Stützen 44 und 46 gehalten und an die hohle, zur Zufuhr des Vorwaschwassers dienende Stütze 44 mittels Stutzen angeschraubt, während die .Sprührohre an ihren mit der Stütz.e 46 verbundenen Enden verschlossen sind. Die an beiden Seiten im Vorwaschgehause vorgesehenen Zuführstützen sind zur Zufuhr von Vorwaschwasser über einen Schlauch 47 mit einer in Wasserleitung 48 verbunden. Hie durch ein Ansperr und Rcgulierventil 49 abgeschlossen lsi
Die Spruhvorrichiiingen 37 und $8 können zur Anpassung ;m die f ir<·!!·.· des zu behandelnde!! (ieflujrels 'uittels der I uHc 35 und 45 eier Stutzen 44 und 46 "> .erstellt werden, indem die IuBe zur Veränderung des Ahstandes /wischen ilen Spnihvorrii htungen weiter n.u'h innen oder weiter n.ich außen gesetzt w erden.
IJ. is (leh.iuse 7 l'ur die Spruhbeliandlung des Geflügels h.it einen im wesentlichen kreisförmigen :< > Querschnitt, da sich ,Ulf diese Weise eine optimale Verteilung und Regulierung des Spnihinittels erreichen .iHt Wie I ι g. 3 und 4 /eigen, ist edoch im oberen Teil lies Gehäuses durch die Deckenplatte 32 eine Abweichung vom kreisform'gen Querschnitt gegeben, r, durch die ledoch keine Beeinträchtigung der Wirksamkeit entsteht. Die Deckenplatte 32 und die von zwei Innen mantelhalf ten 52 und zwei Aulienmantelhalflen 53 gebildete Wandung bestehen vorzugsweise aus Blech .ms rostfreiem Stahl, und zwischen den Innenmantel· jo h.ilften und den Außenmantelhalften sind Hohlräume ■. orhanden. in denen in I imfangsnchtung verteilte und in I ..ingsnchtung des Gehäuses verlaufende Spruhrohre 54 ,ingeordnet und durch Verschweißung an den Mantelhalften festgehalten sind. Außerdem kann in den Hohlraum zwischen den Innen- und den Außenmantelhalften Material zur Wärmeisolierung eingebracht werden. Die Mantelhalften sind an der Deckenplatte 32 des Gehäuses angeschweißt (Fig. 4), und die Außenmantelhalften 53 sind außerdem an Winkelträgern 56 befestigt, durch die die beiden Mantelhalften mittels "schraubenbolzen und Muttern zusammengehalten werden.
Am axial unteren Knde des geneigten Gehäuses sind (lie Innen- und Außenmantelhälften 52 und 53 mit zwei gekrümmten Rohrstücken 61 verbunden, die an ihrem unteren F.nde (F i g. 4) leweils mittels eines Stopfens 62 verschlossen sind und die über eine Rohrverzweigung mit einer Leitung 58 zur Zufuhr des .Sprühmittels verbunden sind (Fig. 2 und 3). Das in der Leitung 58 angeordnete Absperrventil 59 dient zur Regelung des .Sprühmittelzuflusses, der mittels des Manometers 60 überwacht werden kann. Die Spruhrohre 54 stehen in Strömungsverbindung mit den Rohrstücken 61, so daß ihnen das Sprühmittel aus der Leitung 58 zugeführt werden kann.
Um eine glatte Innenfläche des Gehäuses 7 zu erhalten, sind die an die Sprührohre 54 angeschlossenen Sprühdüsen 63 (Fig. 8) jeweils über einer sich durch den Gehäuseinnenmantel erstreckenden Rohrstutzen vi 64 mit dem entsprechenden Sprührohr 54 verbunden (Fig. 6). Somit ragt nur der Kopf 65 der Düse 63 in den Gehäusemnenraum hinein, ohne daß dadurch die glatte Innenfläche nennenswert unterbrochen wird. Im übrigen sind die den Rohrstücken 61 abgewandten Enden ■./-, der Rohre 54 mitteis eines kreisförmigen Ringes 68 mit ebener Oberflache verschlossen (F ί g. 8).
Die Düsen 63 werden so ausgerichtet, daß sie das Sprühmittel in der gewünschten Verteilung auf das sich durch das Gehäuse 7 bewegende Geflügel richten, wozu die im Gehäuse unten angeordneten Düsen nach oben, die mittleren Düsen etwa horizontal und die oberen Düsen nach unten gerichtet sind.
Das allseitige Besprühen des durch das Gehäuse beförderten Geflügels wird dadurch verbessert und sichergestellt, daß sich durch das Gehäuse in Längsrichtung eine .Sprühtrennwand 71 erstreckt(Fig.4, 5 und8), die an ihrem gehäusebodennahen Ende zwei nebenein ander angeordnete /iiführrohre 72 aufweist, die mit den Rohrstucken f>l verbunden sind (I ig. 4). Oberhalb dieser Rohre 72 sind nebeneinander angeordnete Spruhrohre 73 mit Düsen 74 der vorstehend beschriebenen Art angeordnet (I ig. H). und die Düsen sind so ausgerichtet, dal) das Sprühmittel im wesentlichen in der I lori/ontalen austritt und über die gesamte Körperhöhe ,mi das vorbeigeführte Geflügel trifft.
Die axial hinteren Linien 7b der Spruhrohre 7 i sind an Winkelträgern 77 angeschweißt (Fig.8), und die Spruhrohre 73 smtl mit Blechplatten 78, 79 aus rostfreiem Stahl abgedeckt, so daß nur die Köpfe der Düsen 74 hervorstehen. Dadurch werden auch in diesem Bereich im wesentlichen glatte Flächen gebildet, die. ebt nso wie die glatten Innenflächen des Gehäuses, eine Si I ost reinigung im te rst litzen.
Durch die .Sprühtrennwand 71 wird das Gehäuse 7 in zwei getrennte Abteile unterteilt, die das Geflügel entlang der in F i g. 1 gezeigten U-förmigen Bahn durchläuft Dabei reicht die Trennwand jedoch nicht über die gesamte Höhe des Gehäuses (Fi g. 4), sondern unterhalb der Deckenplatte ist ein Durchtrittsbereich vorhanden, so daß Sprühmiticl von einem Abteil des Gehäuses in das andere gelangen kann.
Das axial vordere und das axial hintere Ende des Gehäuses sind teilweise geschlossen, um die nachstehend zu beschreibende Temperatur- und Feuchtigkeitsrcgelung zu ermöglichen.
Wie F i g. 2 und 8 zeigen, ist am axiai hinteren Ende des Gehäuses 7 am Ring 68 eine Blechhaube 81 befestigt, während das axial vordere Ende mit einer Ausschnitte aufweisenden Platte 82 teilweise verschlossen ist (Fig. 3), die an den Rohrstücken 61 und am Gestell 11 befestigt ist.
Wie Fig. 3 zeigt, hat die Platte 82 im Abstand voneinander angeordnete Ausschnitte 83 und 84, durch die sich der Förderer 1 erstreckt und durch den die Bügel 2 bewegt werden können. Unterhalb der Ausschnitte 83 und 84 sind Türen 86 mit vier schwenkbaren Türabschnitten 87 vorgesehen, durch die das Geflügel hindurch in das Gehäuse bewegt werden kann und die sich nach Durchlauf des Geflügels jeweils automatisch wieder in die Schließstellung bewegen.
In der Haube 81 am axial hinteren Ende des Gehäuses 7 ist ein kaminartiges Rohr 91 vorgesehen, das sich bis über das Dach des die Anlage aufnehmenden Gebäudes erstreckt. In diesem Rohr befindet sich eine Reglerklappe 92 (F i g. 2). die im Rohr quer zu dessen Längsachse drehbar eingesetzt ist, um eine Vergrößerung oder Verkleinerung des freien Rohrquerschnitts zu ermöglichen.
Die Regelklappe 92 ist über ein Verbindungsglied 93 und eine Zugstange 94 mit einem Elektromotor verbunden, der auf einer an der Stütze 14 befestigten Konsole montiert ist. Der Elektromotor wird mittels eines Potentiometers 97 gesteuert, der sich an einem an einer Seite des Gehäuses angebrachten Bedienungspult 98 befindet, in dem auch andere Regelgeräte eingebaut
Die Steuerung des Potentiometers 97 erfolgt mittels eines Thermometers 98 (Fig.8), das am oberen Ende der Spriihtrennwand im Bereich der Richtungsumkehr des Förderers im Gehäuse 7 angeordnet ist und von dem bei Abweichung der Innentemperatur des Gehäuses von einem vorgegebenen Wert Steuersignale an das Poten» «meter gegeben werden, um den Motor zu betätigen und so die Stellung der Regelklappe 92 in der gewünschten Weise zu verändern.
Steigt beispielsweise die Temperatur im Gehäuse 7 auf einen unerwünschten Wert an, so wird mittels der Regelklappe 92 der freie Querschnitt des Rohres 91 vergrößert, und es trilt Umgebungsluft durch die Ausschnitte der das axial vordere Ende des Gehäuses 7 teilweise verschließenden Platte 82 in das Gehäuse ein. Diese Umgebungsluft wird infolge Konvektion in das Gehäuse gesaugt und strömt aufgrund des durch das Aff,,„n Hnr Reglerklapp:: ^t
Seiten der Trennwand 71 entlang durch das geneigt angeordnete Gehäuse und aus dem Rohr 91 nach außen. Somit bewegt sich ein Luftstrom in einem Teil der vom Geflügel durchlaufenen Bahn in gleicher Richtung mit der Bewegungsrichtung des Geflügels und in einem anderen Teil dieser Bahn in entgegengesetzter Richtung zur Bewegungsrichtung des Geflügels. Der Luftstrom senkt die Temperatur schnell wieder auf den gewünschten Wert, der vom Thermometer 98 festgestellt wird, worauf in entsprechender Umkehr der freie Querschnitt des Rohres 91 durch Bewegung der Reglerklappe 92 wied .r verringert wird.
Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise die Temperatur im Gehäuse innerhalb sehr enger Grenzen eingehalten werden kann, so daß bei einer gewünschten Temperatur von 77°C im Gehäuseinnenraum zwischen einem 30 bis 60 cm vom axial vorderen Gehäuseende entfernten Bereich und einem 30 bis 60 cm vom axial hinteren Ende des Gehäuses entfernten Bereich eine Temperatur von 77 bis 78° C ohne weiteres eingehalten werden kann, so daß also das Geflügel praktisch während des gesamten Durchlaufs durch das Gehäuse 7 einer konstanten, vorher festgelegten Temperatur ausgesetzt ist.
Wie bereits erwähnt, sind der Förderer 1 im Gehäuse 7 sowie auch das Gehäuse 7 bezüglich der Horizontalen zum axial hinteren Ende des Gehäuses ansteigend geneigt, und bei einem Neigungswinkel von 10 bis etwa 40°, vorzugsweise 25 bis 35", hat sich gezeigt, daß einerseits die durch die Zufuhr von Umgebungsluft erzeugte Luftströmung eine besonders genaue Temperaturregelung ermöglicht und andererseits bei dieser Schrägstellung ein Einbau des Gehäuses in übliche
ίο Gebäude ohne besondere Umbauten noch möglich ist. Darüber hinaus wird durch die Schrägstellung des Gehäuses die Sprühmittelverteilung verbessert und die Selbstreinigung unterstützt. Die Strömung durch das Gehäuse verhindert darüber hinaus die Bildung von heißen Stellen innerhalb des Gehäuses.
Zum Abführen von Federn und Schmutzteilen sowie Kondensflüssigkeit aus dem Gehäuse 7 sind zu beiden Seiten der Trennwand 71 Abflüsse in Form von nach
...»»»» r.-;u_~~.~inn r>„u int ι /17 : ~ -> ι *\
UIlKIl IUIIIVIIUt.il IXWItIVM IUI t\/lgL3t.llt.n ^l Ig. -TUIIU T/,
die in die vorstehend erwähnte Abflußwanne münden und in denen gegebenenfalls Sperrventile 102 angeordnet sind.
Wird die Sprühvorrichtung außer Betrieb gesetzt, so fließt die Kondensflüssigkeit des Sprühmittels infolge Schwerkraft aus den Sprührohren in die Rohrstücke 61 am axial vorderen Ende des Gehäuses, und aus diesen Rohrstücken kann die Kondensflüssigkeit durch Abflußrohre 103, die jeweils mit einem Abflußventil 104 (Fig. 3) verschlossen sind, in die Wanne 4 abgelassen werden.
Als Sprühmittel wird vorzugsweise Wasserdampf benutzt, dessen Temperatur auf einen Wert von oberhalb l00"C eingestellt wird, um auf diese Weise eine wirksame Behandlung des Geflügels bei gewünschter Temperatur im Inneren des Gehäuses 7 zu erreichen. Selbstverständlich ist es auch möglich, zusätzlich zu dem Wasserdampf über ein nicht dargestelltes zweites Rohrund Düsensystem heißes Wasser auf das Geflügel zu sprühen, um so eine optimale Behandlung des Geflügels zu erreichen. Darüber hinaus kann das Rohr- und Düsensystem für die Zufuhr von Wasser auch zur Reinigung des Gehäuses eingesetzt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Behandeln von Geflügel vor dem Rupfen, bei dem das Geflügel entlang einer bezüglich der Horizontalen unter einem Winkel von wesentlich weniger als 90" geneigten, von einem Gehäuse umgebenen Bewegungsbahn geführt und allseitig mit einem heißen Sprühmittel, insbesondere Wasserdampf, besprüht wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Besprühen in Abhängigkeit von der gewünschten Sprühraumtemperatur eine geregelte Menge Umgebungsluft durch das Gehäuse geleitet und eine zumindest entlang eines Teils der Bewegungsbahn in Bewegungsrichtung des Geflügels verlaufende Strömung erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geflügel entlang einer U-förmigen Bewegungsbahn geführt, die ihren Anfang und ihr Ende am vorderen Ende des Gehäuses und ihren Umkehrberekä im hinteren Teil des Gehäuses hat und daß die Umgebungsiuft vom vorderen zum hinteren Ende des Gehäuses geleitet wird.
3. Vorrichtung zum Behandeln von Geflügel vor dem Rupfen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Förderer zur hängenden Bewegung des Geflügels, der sich mit einer Neigung von wesentlich weniger als 90° in ein längliches Gehäuse erstreckt, das zumindest am Eintrittsende des Förderers teilweise geöffnet ist und in dem Sprühdüsen zum Aufbringen von heißem Sprühmittel, insbesondre Wasserdampf, auf das hängend beförderte Geflügel vorgesehen sind, sowie mit Temperaturmeßeinrichtungen zur Messung der Temperatur im Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dem Eintrittsende gegenüberliegenden Endbereich des Gehäuses (7) eine nach oben geöffnete Austrittsöffnung (91) vorgesehen ist, deren offener Querschnitt mittels einer mit den Temperaturmeßeinrichtungen gekoppelten Regelklappe (92) einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung von einem kaminartigen Rohr (91) gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) entsprechend der Neigung des Förderers (1) geneigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (1) am gleichen Ende in das Gehäuse (7) ein- und aus ihm austritt und daß der Förderer (1) U-förmig durch das Gehäuse (7) verläuft.
DE19702007305 1970-02-18 1970-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Geflügel vor dem Rupfen Expired DE2007305C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007305 DE2007305C3 (de) 1970-02-18 1970-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Geflügel vor dem Rupfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007305 DE2007305C3 (de) 1970-02-18 1970-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Geflügel vor dem Rupfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007305A1 DE2007305A1 (en) 1971-09-02
DE2007305B2 DE2007305B2 (de) 1978-02-16
DE2007305C3 true DE2007305C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=5762559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007305 Expired DE2007305C3 (de) 1970-02-18 1970-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Geflügel vor dem Rupfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2007305C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148568A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-24 Bernhard Wichelmann Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von geschlachtetem Geflügel auf das Rupfen
AU2002349149A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-17 C And C Systems Limited Carcass processing apparatus
US7950986B2 (en) 2002-12-02 2011-05-31 C & C Systems Limited Carcass processing apparatus
US7189157B2 (en) 2003-11-05 2007-03-13 Linco Food Systems A/S Method and a device for the preparation of slaughtered poultry for picking

Also Published As

Publication number Publication date
DE2007305A1 (en) 1971-09-02
DE2007305B2 (de) 1978-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245960B2 (de) Durchlauftrockner fuer bahnmaterialien
DE3427277A1 (de) Einrichtung zum kalibrieren von strangpressprofilen aus kunststoff
DE2436684C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigeren adiabatischen Trocknen von aus mehreren feuerfesten Schichten aufgebauten Schalenformen an verlorenen Modellen
DE4108817A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung von durch wasser verursachter korrosion und kalkablagerung
DE2834582A1 (de) Verfahren zum reinigen und trocknen von fahrzeugen
DE2007305C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Geflügel vor dem Rupfen
DE2734527A1 (de) Anlage zur behandlung mit fluessigkeiten von schlauchtextilwaren
DE7911152U1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE3119560C2 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
EP0075073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut
DE3840534C2 (de) Duschanlage
DE4401695C1 (de) Waschvorrichtung einer Einrichtung zur Dekontamination von Fahrzeugen mit Heißgas
DE3132120A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von im ofen erhitztem strangmaterial aus eisenmetall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE7515596U (de) Heizvorrichtung
DE4331982C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrocknen von feuchten Mauerbereichen
DE2115640A1 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
DE202009005748U1 (de) Tunnelfinisher
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE3333911C2 (de)
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
DE419943C (de) Vorrichtung zum allmaehlichen, allseitigen Abkuehlen empfindlicher Waren, wie Zuckerwaren mit Schokoladeueberzug
DE897150C (de) Als Dampf-Tauchsieder ausgebildetes Heizrohrsystem
EP0427128B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung extrudierter strangförmiger Produkte, insbesondere Kabel für die Silanvernetzung
DE3109991C1 (de) Verfahren und Hubbalkenofen zur Waermebehandlung von Stahlrohren
DE254792C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee