DE3427277A1 - Einrichtung zum kalibrieren von strangpressprofilen aus kunststoff - Google Patents

Einrichtung zum kalibrieren von strangpressprofilen aus kunststoff

Info

Publication number
DE3427277A1
DE3427277A1 DE19843427277 DE3427277A DE3427277A1 DE 3427277 A1 DE3427277 A1 DE 3427277A1 DE 19843427277 DE19843427277 DE 19843427277 DE 3427277 A DE3427277 A DE 3427277A DE 3427277 A1 DE3427277 A1 DE 3427277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
calibration
profile
coolant
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843427277
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Lonate Pozzolo Varese Milani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milani Resine SpA
Original Assignee
Milani Resine SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milani Resine SpA filed Critical Milani Resine SpA
Publication of DE3427277A1 publication Critical patent/DE3427277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/905Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using wet calibration, i.e. in a quenching tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Kalibrieren von Strangpressprofilen aus Kunststoff.
Bekanntlich werden bei der Fertigung von Profilen aus hartem Kunststoff, die voll oder hohl und einfach oder mehr oder weniger kompliziert, auch gemischt voll und hohl, sein können, Kalibriervorrichtungen benutzt, die die Aufgabe erfüllen, die Kunststoffmasse des eben gepressten Profils durch Wärmekonvektion abzukühlen und demselben die endgültige Form zu geben, die es in abgekühltem Zustand aufweist.
Diese Kalibriervorrichtungen bestehen in der Regel aus einem Gehäuse aus Metall oder Leichtmetall,,in dem eine erste Reihe Kanäle zum Umlauf eines Kühlmittels, das normalerweise Wasser ist, ausgebildet sind. Der Längshohlraum dieses Metallgehäuses, das allgemein aus zwei zweckmässig miteinander verbundenen Hälften besteht, durch den das abzukühlende Profil läuft, weist einen der Profilform entsprechenden Querschnitt auf,und - damit das Profil beim Durchgehen an den Wänden des Innenlängshohlraumes haftet - ist das die Kalibriervorrichtung bildende Metallgehäuse mit'einer zweiten Reihe Kanäle versehen, die Bohrungen oder Schnitte aufweisen, die im Bereich der Wände des Innenhohlraumes des Gehäuses münden, und die in zweckmässiger Lage und Abstand angeordnet sind, wobei an dieser zweiten Reihe Kanäle, Bohrungen und/
oder Schnitte eine Vakuumquelle angeschlossen ist, so dass das durch den Innenhohlraum des Metallgehäuses laufende Profil gegen die Wände des Hohlraumes angezogen wird.
Bei diesem Kalibrierverfahren hängt die Profilfertigungsge-
EPO COPY
schwindigkeit vom Wärmeaustauschvermögen ab, das durch die Gleitreibung des Kunststoffprofils gegen die abgekühlten Wände des Metallgehäuses entsteht. Es ist zum Beispiel keine Leistungserhöhung möglich, wenn das Wärmeaustauschvermögen keine ausreichende Abkühlung des Kunststoffprofils gestattet. Eine ungenügende : Abkühlung des Profils in der Kalibriereinrichtung würde nämlich in der Praxis beträchtliche Verstreckungen im Profil verursachen und seine Fertigung unmöglich machen. Aus diesem Grund hat man feststellen müssen, dass die bekannten Kalibrierverfahren der Fertigungsgeschwindigkeit eine unüberwindliche Grenze stellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Kalibrieren von Strangpressprofilen aus Kunststoff zu schaffen, die eine Erhöhung des Wärmeaustäuschvermögens in einem engeren Raum als bei den herkömmlichen Kalibriervorrichtungen sowie bei gleicher Länge der Einrichtung eine beträchtlich höhere Fertigungsgeschwindigkeit ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt d.ie Erfindung eine Einrichtung zum Kalibrieren von Strangpressprofilen aus Kunststoff vor, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie wenigstens zwei Kalibrierteile, und zwar einen Ein- und einen Austritts-Kalibrierteil, in Form eines Metallgehäuses mit durchgehendem Vakuumhohlraum, und eine zwischen diesen beiden Kalibrierteilen angeordnete Wanne aufweist, durch die das Profil beim Durchgang vom Ein- bis zum Austritts-Kalibrierteil hindurchläuft, wobei in dieser Wanne Mittel vorgesehen sind, um das dadurch laufende Profil der Wirkung eines Kühlmittels zu unterwerfen.
Das in dieser Wanne wirkende Kühlmittel kann umlaufende Luft
EPO
sein, man zieht jedoch meistens Wa,sser vor. Bei Anwendung von Wasser als Kühlmittel, kann das Wasser in der Wanne ein Bad bilden, in dem das Profil beim Durchlaufen der Wanne unmittelbar in Berührung mit dem Wasser eingetaucht ist, aber das Wasser kann auch auf das durch die Wanne laufende Profil gespritzt werden. In diesem Fall wird das Wasser vorteilhaft auf mehrere Seiten des aus dem ersten Kalibrierteil kommen- ·
den und in die Wanne eintretenden Profils gepritzt.
■Besonders wenn es sich darum handelt, rohrförmige Profile zu kalibrieren und abzukühlen, ist es zweckmässig, Vakuum in der Wanne zu erzeugen, hauptsächlich, um ein Erschlaffen der Profilwände zu vermeiden und seine Form unverändert zu halten, während es durch die Wanne läuft.
Selbstverständlich verhindert die Anwendung des Vakuums in
der Wanne die gleichzeitige Wirkung des in derselben Wanne als Bad oder in Spritzform benutzten Kühlwassers nicht. Die zwischen den beiden Kalibrierteilen angeordnete Wanne kann universal für jede Profilart benutzt werden und besteht zweckmässigerweise aus einem Metallkasten,, der eventuell einen dicht schliessenden Deckel aufweist und an dessen entgegengesetzten Wänden die zwei Kalibrierteile befestigt, und zwar möglichst angeflanscht, sind, deren Innenhohlräume in den Innenraum des Kostens durch Offnungen der entgegengesetzten Wände des Kastens und in die Befestigungsfl|mscne~frei- -münden, die eine grössere Fläche als die Hohlräume der Kalibrierteile aufweisen, Dieser Kasten ist mit geeigneten Anschlüssen zum Ein- und zum Auslass des Kühlmittels sowie zur eventuellen Vakuumerzeugung in seinem Innenraum versehen,
' Es, wird darauf aufmerksam gemacht, dass für die erfindungs-
EPO COPY Cl
gemässe Kalibriereinrichtung auch mehr als eine Kühlwanne vorgesehen werden können, wobei jede Wanne zwischen einem vor- und einem nachgeschalteten Kalibrierteil angeordnet ist.
Die mit der erfindungsgemässen Kalibriereinrichtung vorgenommenen, praktischen Versuche haben bewiesen, dass sich bei Anwendung einer aus zwei Kalibrierteilen mit dazwischen angeordneter Kühlwanne bestehenden Einheit eine solche Erhöhung des Kühlvermögens erzielen lässt, dass es bei gleicher Länge dieser Einheit und einer normalen, herkömmlichen Kalibriervorrichtung möglich ist, mit einer Fertigungsgeschwindigkeit zu arbeiten, die doppelt so hoch ist, als die bei Anwendung der herkömmlichen Kalibriervorrichtung mögliche Geschwindigkeit ist.
Dieses Ergebnis ist der Anwesenheit der Wanne zu verdanken, in der das Kühlmittel die Möglichkeit, hat, direkt auf das Profil mit entsprechend hohem Wärmeaustausch zu wirken.
Selbstverständlich ist die Einrichtung mit geeigneten Elementen zum Regeln der Durchflussmenge des Kühlmittels in den Kalibrierteilen und in der Wanne sowie zum Regeln des in den Kalibrierteilen und eventuell in der Wanne anzuwendenden Vakuums sowie auch mit den erforderlichen Messinstrumenten ausgerüstet.
Nachstehend v/ird nun die erfindungsgemässe Kalibriereinrichtung an Hand eines in den beiliegenden, schematischen Zeich-
« ■
nungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Einrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht von oben und
EPO COPY M
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Wanne nach der Linie III-III von Fig. 1.
Die in den Zeichnungen dargestellte Einrichtung weist im wesentlichen einen allgemein mit 10 bezeichneten Eintritts-Kalibrierteil, einen allgemein mit 11 bezeichneten Austritts-Kalibrierteil und eine zwischen den Kalibrierteilen 10 und 11 angeordnete Wanne 12 auf.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Kalibrierteile nach der herkömmlichen Technik hergestellt werden können und an sich keine neue oder besondere Merkmale aufweisen. Deshalb sind diese Kalibrierteile in den Zeichnungen nur schematisch dargestellt und hier kurz und nicht ausführlich beschrieben.
Jeder Kalibrierteil besteht aus zwei Metallgehäusehälften 13, 14 für den Kalibrierteil.1Q und 13a und 14a für den Kalibrierteil 11, die dicht miteinander verbunden sind und einen in Längsrichtung durchgehenden Innenhohlraum 15 bilden, der genau dasselbe Profil wie das zu kalibrierende und abzukühlende, von der Matrize einer (nicht dargestellten) Strangpresse kommende Profil 16 aufweist. Die Gehäusehälften 13, 14 und 13a, 14a sind mit geeigneten Anschlüssen 17, 18 zum Ein- bzw. zum Auslass des in entsprechenden, in den Gehäusehälften ausgebildeten Innenkanälen umlaufenden Kühlwassers sowie mit Anschlüssen 19 versehen, die an eine Vakuumquelle angeschlossen werden sollen und mit in den Gehäusehälften ausgebildeten Kanälen und Bohrungen oder Schnitten in Verbindung stehen und im Bereich der Wände des Hohlraumes 15 münden, um beim Durchgang des Profils das Haften desselben an den Wänden des Hohlraumes 15 zu''gewähren.
EPO. COPY
Die Arbeitsweise der beiden kurz beschriebenen Kalibrierteile 10 und 11 ist herkömmlich und bedarf daher keiner weiteren Erklärung.
Es lohnt sich nur noch zu erwähnen, dass der Austritts-Kalibrierteil 11 nicht abgekühlt,sondern mit dem in seinen Innenkanälen umlaufenden Wasser vorteilhaft leicht erwärmt werden kann, um ein zu starkes Abkühlen des durch den Innenhohlraum 15 laufenden Profils zu vermeiden, da eine solche Abschreckung ein Ablösen des Profils von den Wänden des Innenhohlraumes
15 verursachen und sein einwandfreies, mit dem Vakuum erzieltes Anhaften beeinträchtigen könnte.
Um nun eine Wärmeübertragung zwischen dem Austritts-Kalibrierteil 11 und der Wanne 12 (die eine niedrigere Temperatur als der Austritts-Kalibrierteil aufweist) zu vermeiden, ist das
Gehäuse des Kalibrierteils 11 mit einer Umfangseinfräsung 20 versehen, die in diesem Bereich die Metallmasse des Gehäuses ■■■ verringert, so dass auch die Möglichkeit einer Wärmeübertragung geringer wird.
Wie gesagt, besteht der hauptsächliche und bezeichnende Teil der erfindungsgemässen Kalibriereinrichtung' in der zwischen
den beiden Kalibrierteilen 10 und 11 angeordneten Wanne 12.
Diese Wanne 12 besteht aus einem Metallkasten 21, der mit
einem bei 23 angelenkten Klappdeckel 22 zum dichten Schliessen des Kastens versehen ist.
Die vordere Wand des Kastens 21 kann ein Guckfenster 24 aufweisen.
' An den beiden entgegengesetzten Seitenwänden 25 und 2 6 des
EPO COPY (H
Kastens 21 sind unter Zwischenschaltung von Flanschen 27, das Schwanz- bzw. das Kopfende der Kalibrierteile 10 bzw. - wie in den Figuren 1 und 2 deutlich erkennbar - befestigt.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass sowohl die Flansche 27 und 28 als auch die Seitenwinde 25 und 26 des Kastens 21 Durchgangslöcher auf v/eisen, die einen grösseren Durchmesser als die Innenhohlräume 15 der Kalibrierteile 10 und 11 haben,. so dass die Hohlräume 15 zum freien Durchgang des Profils vom Hohlraum 15 des Kalibrierteiles 10 durch den Innenraum des Kastens 21 in den Hohlraum des Kalibrierteils 11 in den Innenraum des Kastens 21 frei einmünden. Der Kasten 21 kann daher für jede Profilform und Art benutzt werden und muss nicht dem Profil angepasst werden, Im Innenraum des Kastens 21 ist das Profil ganz frei, d.h. es ist nicht in Wänden eingeschlossen, an denen es haftend gleiten muss, .wie beim Durchlaufen der Kalibrierteile. Die Aussenwände des Profils 16 können daher einer direkten Abkühlung- durch ein geeignetes Kühlmittel, vorzugsweise Luft oder Wasser, unterworfen werden.
Beim dargestellten Beispiel ist in der Wanne 12, d.h. im Innenraum des Kastens 21, eine Abkühlung durch Bespritzung des durchlaufenden Profils 16 mit Wasser vorgesehen.
Zu diesem Zweck sind im Bereich der Wand 25 des Kastens 21, am Eintritt des Profils 16, in der Nähe der vier Ecken Spritzdüsen 29 (siehe Fig. 3) angeordnet, die über geeignete, in der Wand 25 ausgebildete Kanäle 30 aneinander und an einem Anschluss 31 angeschlossen sind, der seinerseits an einer Wasserzuleitung angeschlossen ist. Im Bereich der entgegengesetzten Wand 26 des Kastens 21 ist ein Auslassanschluss vorgesehen.
So wird das Profil 16 durch die aus den Düsen 29 kommenden
-EPO COPY
Wasserspritzer beaufschlagt und dadurch mit einem starken Wärmeaustauschwirksam abgekühlt.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass das aus dem Eintritts-Kalibrierteil 10 austretende und in die Wanne 12 eintretende Profil 16 grundsatzlich schon so erstarrt ist, dass es sich selbst abstützt. Das gilt vor allem für Profile mit voller Wand, Hauptsächlich im Fall von rohrförmigen Profilen, wie das hier geschilderte Profil 16, könnten die Profilwände, die vom Vakuum nicht mehr gegen die Wände des Innenhohlraumes des Kalibrierteils 10 angezogen werden, beim Durchgang der Wanne 12 erschlaffen, wobei das Profil seine Form verlieren würde. Um diese Möglichkeit auszuschliessen, sieht man- vor, auch im Inneren des Kastens 21 das Vakuum zu erzeugen und zu diesem Zweck weist der Kasten 21 oben einen Anschluss 33 zur Verbindung mit der Vakuumquelle auf. Das Vakuum wird im Kasten 21 dank dem dicht schliessenden Deckel 22 aufrechterhalten.
Es wurde bereits erwähnt, dass die Abkühlung in der Wanne 12 auch über ein Wasserbad erzielt werden könnte, das den Kasten 21 bis zu einem gewissen, durch einen Überlaufablass bestimmten Stand füllt, so dass das durchgehende Profil im Wasserbad eingetaucht ist. In diesem Fall kann das Bad entweder einfach stationär mit einem geringen Zufluss zum Ausgleich der Wasserverluste sein oder einen kontinuierlichen Wasserumlauf haben, wobei ein gewisser Stand im Inneren der Wanne 12 gleichbleibend gehalten wird.
Auch beim Wasserbad ist es möglich, das Vakuum oberhalb des Wasserstandes mit der gleichen Funktion wie oben anzuwenden.
Schliesslich wäre es auch möglich, im Inneren des Kastens
EPO COPY Μ
21 einen Kühlluftumlauf vorzusehen.·-..
Die oben beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte
j Einrichtungseinheit könnte: in bestimmten Fällen auch in
j sich wiederholender Weise benutzt werden oder man könnte
mehr als zwei Kalibrierteile anwenden, zwischen denen jeweils eine Kühlwanne angeordnet ist,
; Mit der erfindungsgemSssen Kalibriereinrichtung erzielt man
eine beträchtliche Erhöhung des Wärmeaustauschvermögens in einem engeren Raum als bei den herkömmlichen Kalibriervorrichtungen, so dass es bei gleicher Länge der Einrichtung möglich ist, die Fertigungsgeschwindigkeit stark, sogar um
das Zweifache, zu erhöhen.
Nur orientierungshalber wird noch erwähnt, dass die Länge der beiden vor und nach der Wanne geschalteten Kalibrierteile je etwa einem Drittel der Länge (die bei den herkömmlichen Vakuum-Kalibriervorrichtungen zwischen 80 und 120 cm beträgt) einer normalen Kalibriervorrichtung entsprechen. Die Gesamtlänge der aus zwei Kalibrierteilen und einer dazwischen angeordneten Wanne bestehenden Einrichtung ent- ■ spricht daher ungefähr der Länge einer herkömmlichen, einstückigen Kalibriervorrichtung, während die Abkühlfähigkeit der erfindungsgemässen- Einrichtung so gross ist, dass die zweifache Fertigungsgeschwindigkeit einer normalen Kalibriervorrichtung möglich ist.
copy

Claims (12)

  1. Patentanmeldung -"".: - -' .".:
    Patentanwälte
    LEWINSKY & PRIETSCH
    Gotthardstr. 81
    D-8000 München 21
    15.353
    24. Juli 1984
    MILANI RESINE S.p.A.
    Einrichtung zum Kalibrieren von Strangpressprofilen aus
    Kunststoff
    PATENTANSPRÜCHE
    Einrichtung zum Kalibrieren von Strangpressprofilen aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens zwei Kalibrierteile, und zwar einen Ein- und einen Austrittsteil, in Form eines Metallgehäuses mit durchgehendem Vakuum-• hohlraum, und eine zwischen diesen beiden Kalibrierteilen angeordnete Wanne aufweist, durch die das Profil beim Durch- - gang vom Ein- bis zum Austritts-Kalibrierteil hindurchläuft, wobei in dieser Wanne Mittel vorgesehen sind, um das dadurch laufende Profil der Wirkung eines Kühlmittels zu unterwerden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    EPO COPY
    die Wanne aus einem Kasten besteht, an dessen zwei entgegengesetzten Seitenwändeniäas Schwanz- bzw. das Kopfende der beiden Ein- bzw'.' Austritts-Kalibrierteile über Flansche befestigt sind, wobei die durchgehenden Hohlräume dieser Kalibrierteile durch Öffnungen in den entgegengesetzten Kastenwänden in den Innenraum des Kastens und in:! die ;Befiestigungsflansche frei einmünden, die eine grö'ssere Fläche haben, als die Hohlräume der Kalibrierteile.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kasten oben mit einem Deckel dicht schliessen lässt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine vordere Wand des Kastens mit einem Guckfenster versehen ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten Anschlüsse zum Ein- und eventuell zum Auslass des Kühlmittels aufweist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss zum Zufluss des Kühlmittels, insbesondere des Kühlwassers, mit auf das durch den Kasten laufende Profil gerichteten Spritzdüsen verbunden ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzdüsen im Bereich der Ecken der seitlichen Wand angeordnet sind, durch die das Profil in den Kasten eindringt,
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss zum Auslass des Kühlmittels, insbesondere des Kühlwassers, ein Überlaufablass ist, der so hoch angeordnet
    'ist, ;dass im Kasten ein Wasserbad entsteht, in dem das durch
    EPO COPY
    den Kasten laufende Profil eingetaucht ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ' am Anschluss zum Einlass des Kühlmittels eine Kühlluftleitung angeschlossen ist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten oben mit einem an eine Vakuumwelle anschliessbaren Anschluss versehen ist.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere hintereinandergeschaltete Gruppen aufweist, die je aus einem Eintritts-Kalibrierteil, aus einem Austrittsi-Kalibrierteil und aus einer zwischen diesen beiden •Kalibrierteilen angeordneten Wanne bestehen.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere nacheinander geschaltete Kalibrierteile aufweist und dass zwischen zwei Kalibrierteilen jedes Paares jeweils eine Kühlwanne angeordnet ist.
    EPO Copy
DE19843427277 1983-07-26 1984-07-24 Einrichtung zum kalibrieren von strangpressprofilen aus kunststoff Withdrawn DE3427277A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22229/83A IT1163851B (it) 1983-07-26 1983-07-26 Apparecchiatura per la calibratura di profilati estrusi di materia plastica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3427277A1 true DE3427277A1 (de) 1985-02-07

Family

ID=11193366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427277 Withdrawn DE3427277A1 (de) 1983-07-26 1984-07-24 Einrichtung zum kalibrieren von strangpressprofilen aus kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4530650A (de)
CA (1) CA1231214A (de)
DE (1) DE3427277A1 (de)
FR (1) FR2549773B1 (de)
GB (1) GB2143770B (de)
IT (1) IT1163851B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618656A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Otto Spitzmueller Vorrichtung zum kalibrieren eines hohlen kunststoffprofiles
DE19953704A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-17 Topf Kunststofftechnik Gmbh Ki Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Kalibrieren von einem Profil
DE10306425B4 (de) * 2003-02-15 2006-12-28 Lüers, Gregor Einrichtung zur Abdichtung des Ein- oder Auslasses einer Behandlungsstrecke
DE102015114109A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Kühl- und Vakuumtank

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4755118A (en) * 1987-07-16 1988-07-05 Air Products And Chemicals, Inc. Extrusion cooler with atmosphere recycle and openable top
JPH0236923A (ja) * 1988-04-23 1990-02-06 Sumitomo Electric Ind Ltd 熱収縮チューブの製造装置
DE59003606D1 (de) * 1989-10-31 1994-01-05 Inoex Gmbh Kalibrier- und Kühlvorrichtung für extrudierte Rohre aus Kunststoff.
DE4200273C2 (de) * 1992-01-08 1995-02-23 Rudolf Gesner Kühlvorrichtung für fortlaufend stranggepreßte (extrudierte) Kunststoff- oder Gummiwerkstoffe
US5288218A (en) * 1993-02-11 1994-02-22 Mikron Industries Extrusion calibrator
US5340295A (en) * 1993-07-19 1994-08-23 The Conair Group, Inc. Vacuum sizing apparatus with controlled vacuum
US5484557A (en) * 1993-10-05 1996-01-16 Mikron Industries Method of and apparatus for the cooling of extruded plastic profiles or sections
US5468442A (en) * 1994-05-25 1995-11-21 Brabor S.R.L. Apparatus and process for gauging and controlling extruded profiled elements
US5607638A (en) * 1995-06-06 1997-03-04 Cadwell; Charles E. Vacuum sizing apparatus and method of using same
US5747075A (en) * 1995-06-07 1998-05-05 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Apparatus for resin ipregnated pultrusion
US6488873B1 (en) 1999-11-29 2002-12-03 The Conair Group, Inc. Apparatus and method for producing and cutting extruded material using temperature feedback
US6620354B1 (en) 1999-11-29 2003-09-16 The Conair Group, Inc. Apparatus and method for producing and cutting extruded material using temperature feedback
AT6407U1 (de) * 2002-12-12 2003-10-27 Technoplast Kunststofftechnik Verfahren zur regelung der vakuumversorgung von kalibrierwerkzeugen
DE102004009836A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Thyssenkrupp Elastomertechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Extrudaten
US8101107B2 (en) 2005-11-23 2012-01-24 Milgard Manufacturing Incorporated Method for producing pultruded components
US7875675B2 (en) 2005-11-23 2011-01-25 Milgard Manufacturing Incorporated Resin for composite structures
US7901762B2 (en) 2005-11-23 2011-03-08 Milgard Manufacturing Incorporated Pultruded component
US8597016B2 (en) 2005-11-23 2013-12-03 Milgard Manufacturing Incorporated System for producing pultruded components
KR101293871B1 (ko) * 2010-10-27 2013-08-07 (주)엘지하우시스 창호프레임 제조용 침수형 캘리브레이터 및 이를 포함하는 창호프레임 제조장치
US9056419B2 (en) * 2011-03-02 2015-06-16 Richard C. Bell Sizing tank with electro-mechanical controlled water flows
US8807163B2 (en) * 2011-03-02 2014-08-19 Richard C. Bell Vacuum sizing tank with electro-mechanical controlled water flows
CN103921429B (zh) * 2014-04-17 2016-03-09 中国化学工业桂林工程有限公司 一种热橡胶片快速降温装置及快速降温方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2383520A (en) * 1942-09-11 1945-08-28 Extruded Plastics Inc Fabrication of tubing
GB647479A (en) * 1944-12-29 1950-12-13 Extruded Plastics Inc Improvements in or relating to extruded tubing and methods and apparatus for the production thereof
NL299224A (de) * 1962-10-30 1900-01-01
NL301299A (de) * 1962-12-07 1900-01-01
US3538210A (en) * 1968-07-24 1970-11-03 Philip Morris Inc Method for forming plastic tubing
ES386002A1 (es) * 1969-12-05 1973-12-01 Hoechst Ag Dispositivo de calibrado exterior de sobrepresion para per-files huecos extruidos de material sintetico termoplastico.
US4154563A (en) * 1972-02-18 1979-05-15 Arco Polymers, Inc. Apparatus for making structural profiles
US3821349A (en) * 1972-06-15 1974-06-28 Phillips Petroleum Co Internal cooling of polyethylene terephthalate tubing
DE2239747A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-21 Reifenhaeuser Kg Vorrichtung zum kalibrieren von profilen, insbes. hohlprofilen aus thermoplastischem kunststoff
US3804574A (en) * 1972-12-07 1974-04-16 C Gatto Apparatus for sizing shaped articles
US3902631A (en) * 1974-02-08 1975-09-02 Charles Gatto Plastic calibrating vacuum tank apparatus and tank therefor
DE2433242A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-29 Gofini Ag Verfahren zum betrieb einer anlage zur herstellung eines kunststoffprofilstranges und fuer das verfahren ausgeruestete anlage
DE2456986B2 (de) * 1974-12-03 1978-02-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vorrichtung zum kalibrieren und kuehlen von stranggepressten kunststoffrohren
US4035125A (en) * 1975-10-17 1977-07-12 Philip Morris Incorporated Jam prevention unit for extrusion process
IT1063288B (it) * 1976-06-18 1985-02-11 Bandera Luigi Cost Mecc Spa Dispositivo calibratore di profilati cavi estrusi,in particolare tubi di plastica
GB2087786B (en) * 1980-10-07 1984-03-28 Floataire Ltd Vacuum baths

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618656A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Otto Spitzmueller Vorrichtung zum kalibrieren eines hohlen kunststoffprofiles
DE19953704A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-17 Topf Kunststofftechnik Gmbh Ki Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Kalibrieren von einem Profil
DE10306425B4 (de) * 2003-02-15 2006-12-28 Lüers, Gregor Einrichtung zur Abdichtung des Ein- oder Auslasses einer Behandlungsstrecke
DE102015114109A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Kühl- und Vakuumtank

Also Published As

Publication number Publication date
IT1163851B (it) 1987-04-08
CA1231214A (en) 1988-01-12
FR2549773B1 (fr) 1988-05-06
FR2549773A1 (fr) 1985-02-01
IT8322229A0 (it) 1983-07-26
US4530650A (en) 1985-07-23
GB8417447D0 (en) 1984-08-15
GB2143770A (en) 1985-02-20
IT8322229A1 (it) 1985-01-26
GB2143770B (en) 1987-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427277A1 (de) Einrichtung zum kalibrieren von strangpressprofilen aus kunststoff
DE2619415C2 (de) Schwallbrause zur Erzeugung eines freifallenden Flüssigkeitsflachstrahles
DE2344658C3 (de) Dimensioniervorrichtung für extrudierte Kunststoffstränge
DE3247333A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines rohres aus kunststoff durch strangpressen
EP0659536B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abkühlung von Kunststoffprofilen
DE1583424A1 (de) Haerteofen mit Kuehlung durch Gaskreislauf
DE202004000904U1 (de) Von innen gekühlte bewegliche Form
DE102010007984B4 (de) Form- und Kühlvorrichtung für eine fließfähige, aufgeschmolzene Lebensmittelmasse
DE1019067B (de) Sammelheizungs- oder -kuehlanlage mit Luft als Waerme- oder Kaeltetraeger
DE2322918A1 (de) Kuehlkanal zur kombinierten strahlungs-, kontakt- und konvektionskuehlung
DE19622419C1 (de) Verfahren zum Kühlen, insbesondere Kalibrieren, von Kunststoffprofilen sowie Kalibriervorrichtung für eine Kunststoffextrusionsanlage
DE1602129B1 (de) Kuehlrohr zum Kuehlen von Walzgut
DE3618656A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines hohlen kunststoffprofiles
DE3215248A1 (de) Wasser-kuehlvorrichtung fuer bleche und baender
DE2309822A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederholten verwenden von fliessfaehigen kakaobutterhaltigen massen, insbesondere schokolade
DE6606527U (de) Vorrichtung zum stranggiessen eines bandes
DE2007305C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Geflügel vor dem Rupfen
DE889585C (de) Straehngarnfaerbevorrichtung
DE2732635C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mit Querprofilierungen versehenen Kunststoffrohren
EP1277890B1 (de) Schwalleinrichtung
DE1956403A1 (de) Kuehlvorrichtung an Metallstrangpressen
DE19549567B4 (de) Kühl- und Kalibriereinrichtung für extrudierte Gegenstände sowie Verfahren zum Kühlen
AT401492B (de) Kühlvorrichtung für ein längliches gut
DE2954484C2 (de)
DE19745843A1 (de) Kühleinrichtung sowie Verfahren zum Kühlen von extrudierten Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee