DE2006614A1 - Füllarmatur zum Füllen von Behältern mit Flüssiggas - Google Patents

Füllarmatur zum Füllen von Behältern mit Flüssiggas

Info

Publication number
DE2006614A1
DE2006614A1 DE19702006614 DE2006614A DE2006614A1 DE 2006614 A1 DE2006614 A1 DE 2006614A1 DE 19702006614 DE19702006614 DE 19702006614 DE 2006614 A DE2006614 A DE 2006614A DE 2006614 A1 DE2006614 A1 DE 2006614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
container
head
relay
liquid gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702006614
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006614C3 (de
DE2006614B2 (de
Inventor
Roger Sainte-Colombe-les-Vienne RhSne Remane (Frankreich)
Original Assignee
S.A. Applications Des Gaz, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S.A. Applications Des Gaz, Paris filed Critical S.A. Applications Des Gaz, Paris
Publication of DE2006614A1 publication Critical patent/DE2006614A1/de
Publication of DE2006614B2 publication Critical patent/DE2006614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006614C3 publication Critical patent/DE2006614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/18Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation closed when a rising liquid reaches a predetermined level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/07Actions triggered by measured parameters
    • F17C2250/072Action when predefined value is reached
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

Dipi.-ing. Walter Meissner Dipi.-ing. Herbert Tischer BERLIN-QRUNEWALD MÜNCHEN
8 München 2, den 13.Februar I97o Tmi 71 /ih
Farnapr. 200057
Society Anonyme "APPLICATION DES GAZ" Paris /Frankreich
IFüllarmatur zum Füllen von Behältern mit Flüssiggas
Die Erfindung betrifft eine Füllarmatur zum Füllen von Behältern mit Flüssiggas, beispielsweise Butan, mit einem in den oben zunächst offenen Behälter etwas eindringenden Kopf, der im Behälter den Füllraum festlegt und gegenüber der Behälterwand durch eine aufblasbare Dichtung abzudichten ist, wobei im Kopf eine ventilgesteuerte Zuführung für das Flüssiggas sowie ein Entgasungskanal vorgesehen sind.
Die Füllarmatur dient insbesondere zum Füllen von Dosen bzw. Patronen mit Flüssiggas, die zum Betrieb von transportablen Gaskochern usw. benutzt werden.
Es ist bekannt, daß beim Füllen der Behälter mit Flüssiggas infolge der starken Flüchtigkeit des Flüssiggases und seiner infolge Eigenverdampfung sehr niedrigen !Temperatur besondere Probleme entstehen· Jede Wärmezufuhr muß vermieden werden, da hierdurch die Verdampfung in unzulässiger Weise erhöht würde. Außerdem ist es aus Sicherheitsgründen unbedingt
009836/1*00
2006RU
erforderlich, das Füllen nur bis zu einem bestimmten Niveau im Behälter vorzunehmen, damit im geschlossenen Behälter oberhalb des Flüssiggases ein gewisser freier Raum verbleibt. Das Einhalten dieser Bedingung ist besonders wichtig, wenn der Abschluß des Behälters durch einen konkaven Boden erfolgt, der sich schon von selbst in den Behälter eindrjdückt, wobei er einen Teil des Volumens einnimmt, das normalerweise von einem völlig ebenen Boden be- ^ grenzt wird·
Es sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen für das Füllen von Behältern mit Flüssiggas bekannt. In einigen Fällen wird in den Behälter eine dosierte Flüssiggasmenge eingefüllt. Wird das Dosieren genau vorgenommen, so wird der Behälter bis zum gewünschten Niveau gefüllt, aber durch die unvermeidliche allgemeine Verdampfung und die zusätzliche Verdampfung bei der Berührung des Flüssiggases mit einer warmen Fläche kann es zu falschen Füllmengen kommen. Außerdem wird durch die Dosierungsvorrichtung der Aufbau und die Wirkungsweise der Füllarmatur komplizierter. Bei den eingangs erwähnten Füllarmaturen mit in den Behälter etwas eindringendem Kopf P steigt am üchluß des Füllvorgangs das Flüssiggas in dem Entgasungskanal nach oben und der Überschuß an Flüssiggas wird einer Auffangwanne zugeführt. Nach dem tichließen des Zuführungsventils für das Flüssiggas und dem Entlüften der aufblasbaren Dichtung kann der genau bis zu dem gewünschten Niveau gefüllte Behälter abgenommen werden. Der Nachteil dieser Füllarmaturen liegt darin, daß das in die Auffangwanne gelangte Flüssiggas in den Vorratsbehälter zurückgeleitet werden muß. Die Menge des überlaufenden Flüssiggases ist nun zwangläufig ziemlich groß, wenn das Risiko vermieden werden soll, daß Behälter nicht richtig vollgefüllt werden. Der Betrieb solcher Füllarmaturen führt also zu einer komplizierten Anlage, wobei
009836/1900
20066U
noch, hinzukommt, daß in der Auffangwanne und den angeschlossenen Leitungen eine übermäßige Verdampfung des Flüssiggases verhindert werden muß.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Füllarmatur der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der am Ende des Füllvorgangs überhaupt keine J1IUssiggasmenge überläuft oder doch wenigstens diese Flussiggasmenge so gering wird, daß sie unbeachtlich ist·
Biese Aufgab", wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Entgasungskanal ein Kolben mit Spiel gelagert ist, der beim Füllen des Behälter?, in seiner Ruhelage Luft und Gase aus dem Behälter entweichen läßt, jedoch am Ende des Füllvorgangs vom hochsteigenden iüssiggas angehoben wird und dabei auf ein Relais einwirke., £?.?. das Ventil der Zuführung für das Flüssiggas schließt.
Wenn mit dieser Füllarmatur ein Behälter bis zum Niveau der unteren Fläche des in den Behälter etwas hineinragenden Kopfes gefüllt ist, so entspricht die überschußmenge an Flüssiggas, die das Schließen des Zuführungsventils bewirkt, im wesentlichen, dem Volumen des Entgasungskanals zwischen der unteren Fläche des Kopfes und dem von dem Flüssiggas betätigten Kolben. Dieses Volumen kann bei der Einstellung der Eindringtiefe des Kopfes in den Behälter berücksichtigt werden, damit, sobald der Behälter vom Kopf abgezogen ist, das Flüssigkeitsniveau im Behälter sich genau auf der gewünschten Höhe befindet. Die Flüssiggasmenge, die ggf. über den Kolben hinaus in dem Augenblick nach oben abfließt, wo sich das Zufuhrventil schließt, ist so gering, daß sie praktisch völlig unbeachtlich ist bzw. bedeutet die Rückführung dieser geringen Mengen im Betrieb der Füllarmatur kein Problem.
009836/1900
20066H
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, daß das Füllen des Behälters vorzugsweise beginnt, bevor die aufblasbare Dichtung an die Behälterwand angelegt wird. Auf diese Weise kann die plötzliche Verdampfung, die in dem Augenblick entsteht, wo das kalte Flüssiggas mit der verhältnismäßig warmen Behälterwand in Berührung kommt, kein übermäßiges Anheben des Kolbens bewirken, so daß dieser etwa schon das Relais zum Schließen des Zufuhrventils betätigen kann. Verdampftes Flüssiggas und Luft entweichen vielfc mehr freiyüurch den noch zwischen der Dichtung und der Behäl- *■ terwand vorhandenen Zwischenraum. Praktische Erfahrungen zeigen, daß zu diesem Zweck eine sehr geringe Verzögerung des Aufblasens der Dichtung genügt, denn das Abkühlen des Behälters findet in einem sehr kurzen Zeitraum statt. Es ist also bei der Füllarmatur gemäß der Erfindung überflüssig, die zu füllenden Behälter vorher auf die Temperatur des Flüssiggases abzukühlen, was bekanntlich kompliziert ist, und die Gefahr von Rauhreifbildung auf den Behälterwänden bedeutet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung betätigt der Kolben ein pneumatisches Relais, indem er eine ins Freie führende leitung der Steuerleitung dieses Relais ab- Jf schließt.
Die Erfindung betrifft ferner eine besondere Anordnung von pneumatischen Relais, um den Betrieb der Füllarmatur vollautomatisch zu machen. Diese Anordnung besteht aus einem ersten Relais, das durch das Verschließen einer ins Freie führenden Leitung geschaltet wird, wenn der Kopf der Füllarmatur durch den zu füllenden Behälter angehoben worden ist, einem zweiten Relais, das vom ersten Relais gespeist und geschaltet wird, Jedoch über eine kalibrierte Öffnung, so daß das zweite Relais mit einer gewissen Verzögerung arbeitet und damit das verzögerte Aufblasen der aufblasbaren Dichtung bewirkt, und
009836/1900
20066U
ferner aus einer Gruppe von drei weiteren Relais, die im Sinne einer Programmschaltung so arbeiten, daß das Offnen des Zufuhrventils und sein Schließen am Ende des Füllvorgangs und das Zurückschalten der Relais in ihre ursprüngliche Ruhelage automatisch bewirkt wird, wenn das erste Relais ebenfalls in die Ruhelage zurückgeschaltet worden ist.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Füllarmatur gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, wobei die (Teile der Füllarmatur in der Lage dargestellt sind, die sie vor dem Hochgehen des zu füllenden Behälters einnehmen;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie HI-III in Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in i
Fig« 1, wobei die Teile in der Lage dargestellt sind, die sie während des Füllvorgangs einnehmen;
Fig. 5 ©in Schaltschema der pneumatischen Relais zum Betätigen der Füllarmaturo
Die in Fig. 1 bis 4 dargestellte Füllarmatur entspricht im großen und ganzen dem Gegenstand der französischen Patentschrift 1 525 170. Sie enthält einen Zylindrischen Kopf 1, der in das Innere des zu füllenden, ebenfalls zylindrischen
009836/1900
2006.6H
Behälters 2 eindringen kann. Um die Eindringtiefe des Kopfes 1 einstellen zu können, ist sein Umfang mit Gewinde versehen, auf das ein Schraubring 3 aufgeschraubt ist, der einen Anschlag für den oberen Rand des Behälters 2 bildet· Der Schraubring 3 wird in der eingestellten Lage in beliebiger Weise festgelegt, beispielsweise mittels eines Gegenrings 4, Dicht an seinem unteren Ende ist der Kopf 1 mit einer Ringnut 1a versehen, in die eine ausdehnbare bzw. aufblasbare Dichtung 5 aus elastischem Material eingelegt ist. Diese P Dichtung 5 hat ein C-förmiges Profil, dessen Enden zwischen dem Boden der Ringnut 1a und einem Ring 6 gehalten sind, der mit Löchern 6a (Fig. 4) versehen ist, die über eine Ringnut 6b mit einem Kanal 1b in Verbindung stehen, der in eine mit Innengewinde versehenen Anschlußbohrung 1c mündet, über die das Innere der Dichtung 5 an eine beliebige Blasleitung angeschlossen ist. Um die Dichtung 5 einlegen zu können, wird der unterste 'i'eil des Kopfes 1 durch eine Platte 7 mit nach oben ragenden Hohlzapfen 8 gebildet, die sich beim Anbringen der Platte 7 in Bohrungen 1d des Kopfes 1 einlegen und die Enden von Schrauben 9 aufnehmen, die von oben her durch den Kopf 1 durchgesteckt sind.
- Der Kopf 1 enthält eine axiale Bohrung 1e, in der mit
geringem Spiel ein Kolben 1o gleitet, der mit dem oberen Ende des Schafts 11 eines unten am Kopf 1 angeordneten Ventilkegels 12 befestigt ist. Der Ventilkegel 12 befindet sich mit Spiel im Inneren einer mittleren Öffnung der Platte 7 und legt sich gegen einen Sitzring 131 der in eine Ringnut 1f am unteren Ende der Bohrung 1e eingesetzt und durch die Platte 7 festgelegt ist. Eine Feder 14, die zwischen dem ßitzring 13 und dem Kolben 1o eingeschaltet ist, hält den Ventilkegel 12 in Anlage am ßitzring 13·
In die Bohrung 1e mündet ein schräg in den Kopf 1 gebohrter Kanal 1g (Fig. 2), der mit einer mit Innengewinde verse-
009836/190 0
20066H - 7 -
henen Anschlußbonrung 1h verbunden ist, von der eine Leitung zu einem Vorratsbehälter für Flüssiggas führt.
Der Kolben 1o weist oben eine Verlängerung 1oa auf, Auf die obere Fläche dieser Verlängerung 1oa ist der mittlere Teil einer Dichtungsmembran 15 aufgelegt und mittels eines Kopfes 16 befestigt, der mittels einer Gewindestange 17 aufgeschraubt ist. Durch die Wirkung der Feder 14 wird der Kopf 16 gegen den Kolben 18 eines kleinen Druckluftzylinders 19 angelegt. Dieser Druckluftzylinder 19 enthält eine Membran 2o, fj die auf den Kolben 13 so einwirkt, daß er nach unten gedrückt werden kann. Der Rand der Membran 2o ist in einer oberen Muffe 21a eines zylindrischen Tails 21 eingeklemmt und in ähnlicher Weise ist in eirjer Muffe 21b des unteren Abschnitts des zylindrischen Teils 'cl"\ der Rand der Dichtungsmembran 15 eingeklemmt. Ein Spreiz.-, lag 22 hält den Deckel 23 des Druckluftzylinders 19 inne- i ·■ ■> der Muffe 21a, wodurch das Einklemmen der Membran 2o bewirb*; wird. Auf die Muffe 21b am unteren Abschnitt des zylindrischen Teils 21 wirken die Schrauben 9 über Unterlegscheiben 24 (Fig. 4-) ein, wodurch die Muffe 21b in einer Ausdrehung des Kopfes 1 befestigt und zugleich die Klemmwirkung für die Dichtungsmembran 15 erhalten wird. Die Membran 2o ist auf dem Kolben 18 durch eine Scheibe 25 ge- I halten, die mittels einer Schraube 26 auf dem Kolben 18 befestigt ist. Der Druckluftzylinder 19 wird über eine Leitung 27 mit Druckluft gespeist·
Der Kopf 1 enthält fernex* einen Kanal 1j (Fig. 2), der unten mit einem Loch 7a der Platte 7 fluchtet« Zur Abdichtung zwischen Platte 7 und Kopf 1 ist ein Dichtungsring 28 von kreisförmigem Querschnitt vorgesehen. Der Kanal 1J mündet andererseits in eine senkrechte Bohrung 1k, die oben in einen Mündungsteil 11 von größerem Durchmesser übergeht. Dieser Mündungsteil 11 ist von einer Kappe 29 abgedeckt, die seitlich
009836/1900
mit einem waagerecht verlaufenden Kanal 29a versehen ist, der mit dem Mündungsteil 11 über dem Hohlraum 29b der Kappe
29 in Verbindung steht. Die Kappe 29 ist mittels Schrauben
30 (Fig. 3) dichtend auf der oberen Fläche des Kopfes 1 festgezogen.
In der Bohrung 1k und ihrem Mündungsteil 11 ist mit Spiel ein sehr leichter Kolben (vorzugsweise aus einem kälteunempfindlichen Kunststoff) gelagert, der aus einem Kopf 31 mit •t'ührungsschaft 31a besteht. Der Kopf 31 liegt mit Spiel in dem Mündungsteil 11 und der Führungsschaft 31a kann in der Bohrung 1k auf und ab gleiten. Für den Durchlaß von Luft bzw. Gas und Flüssiggas ist der Führungsschaft 31a mit Längsrillen versehen. Der Kopf 31 hat oben einen Zapfen 31b, der beim Hochgehen des Kolbens die untere Mündung eines Röhrchens 32 abschließt, das in der Kappe 29» fluchtend mit der Bohrung 1k, befestigt ist.
Dem Kopf 1 ist eine Brille 33 zugeordnet, die auf ihm frei beweglich ist. wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, gehen durch die Brille 33 zwei Haltestangen 34 hindurch, die am Gestell der Abfüllmaschine befestigt sind. Auf jede Haltestange 34 ist eine Schraubenfeder 35 aufgeschoben, die die Brille 33 nach unten drückt. Diese legt sich gegen den Gegenring 4 und den Schraubring 3 und überträgt damit den Federdruck auf den Kopf 1.
Die Brille 33 ist mit zwei Zähnen 36 versehen, die in das Innere der Brille 33 hineinragen und bei ihrem Aufsetzen in zwei Längsnuten 1m des Außengewindes des Kopfes 1 einrasten, so daß der Kopf 1 und die Brille 33 in ürehrichtung miteinander verriegelt sind.
Auf einer Seite der Brille 33 ist oben ein kleiner Bolzen 37 eingeschraubt, der zur schwenkbaren Lagerung einer elasti-
009836/1900
20066U - 9 -
sehen Zunge 38 dient, die am anderen Ende einen Knopf 39 trägt, der ein Relais betätigen kann, beispielsweise ein pneumatisches Relais. Auf den Bolzen 37 ist eine Schraubenfeder 4o aufgeschoben, die die Zunge 38 gegen die Brille 33 angelegt hält, so daß die Zunge 38 durch Reibungswirkung in ihrer jeweiligen Stellung gehalten wird.
Der beschriebene Kopf 1 wird normalerweise an einer Abfüllstelle einer Abfüllmaschine nach Revolverbauart vorgesehen, wie sie üblicherweise zum Füllen von Flaschen benutzt f wird. Eine solche Maschine enthält einen Drehteller, der an Jeder Abfüllstelle mit einer Öffnung 41 versehen ist, die in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet ist. Die Haltestangen 34 werden auf dem Drehteller auf beiden Seiten der Öffnung 41 befestigt. Die öffnung 41, die in der Praxis mit einer auswechselbaren Führungsmuffe ausgestattet ist, hat einen Durchmesser, der etwas größer ist als der Außendurchmesser der zu füllenden Behälter 2 und ist nach unten hin etwas erweitert, so daß die eingeführten Behälter 2 in der Öffnung 41 zentriert werden. Unterhalb der Öffnung 41 befindet sich der übliche senkrecht bewegliche Träger, wie er normalerweise bei diesen Abfüllmaschinen vorgesehen ist. In der Ruhestellung, die in i
2 dargestellt ist, liegt der Schraubring 3 auf dem Rand der Öffnung 41.
Die Wirkungsweise ist folgende. Der zu füllende Behälter 2 wird durch die üblichee£bfüllmaschine zugeordnete Fördereinrichtung dem beweglichen Träger einer Abfüllstelle zugeführt. Während des Laufs der Maschine hebt sich der Träger an, so daß der Behälter 2 mit seinem oberen Rand in die öffnung 41 um den Kopf 1 herum eindringt, bis der Rand des Behälters 2 von unten gegen den Schraubring 3 stößt. Da sich der Behälter 2 weiter nach oben bewegt, wird der Kopf 1 zusammen mit der Brille 33 entgegen der Wirkung der Federn 35 angehoben. Am Ende dieser
009836/1900
20066U
-1ο-
Jiufwärtsbewegung (die in der Praxis eine sehr kleine Amplitude hat) wirkt der Knopf 39 auf ein Steuerrelais ein.
Dieses Steuerrelais bewirkt zunächst die Zufuhr von Druckluft zum Druckluftzylinder 19. Der Kolben 18 geht nach unten und nimmt dabei den Ventilkegel 12 mit, so daß die Zufuhröffnung freigegeben wird, vgl. die Lage des Ventilkegels 12 in Fig. 4-, Das stark abgekühlte Flüssiggas strömt nun in den Behälter 2 ein. Bei der Berührung mit den verhältnismäßig warmen Wänden desselben ergibt sich eine explosivartige Verdampfung. Da aber die Dichtung 5 noch nicht aufgeblasen ist (im Gegensatz zu der Darstellung in Fig. 4-, die die folgende Phase des Füllvorgangs wiedergibt), kann das plötzlich entstandene Gas-Luft-Gemisch durch die zahlreichen Undichtigkeiten im Aufbau der Füllarmatur (beispielsweise zwischen dem Rand des Behälters 2 und dem üchraubring 3) frei entweichen (diese Undichtigkeiten können, falls es sich als notwendig erweist, absichtlich größer gemacht werden, indem etwa die untere Fläche des Schraübrings 3 mit Rillen 3a, vgl. ilig. 2, versehen wird).
Ganz kurz nach der uffnungsbewegung des Ventilkegels 12 bewirkt ein mit Verzögerung arbeitendes Relais das Aufblasen der Dichtung 5» so daß diese in den Zustand gelangt, der in Fig. 4 dargestellt ist. Nunmehr ist zwischen dem Kopf 1 und dem Behälter 2 eine Dichtung vorhanden. Der Füllvorgang geht aber trotzdem weiter, jedoch können Luft und etwaige Gase jetzt nur noch durch den Kanal 1j entweichen. Da die Wand des Behälters 2 durch die ursprüngliche plötzliche Verdampfung abgekühlt worden ist, entweicht nur ein ziemlich schwacher Gasstrom. Dadurch wird der Kolben 31»31a um ein fast unmerkliches Maß angehoben^ so daß die Gase durch den Kanal 29a ins Freie entweichen. Gewünschtenfalls kann an den Kanal 29a eine Einrichtung zur Wiedergewinnung dar Gase angeschlossen werden.
009836/1900
20066U
Am Ende des Füllvorgangs steigt das Flüssiggas in dem Kanal 1j und der Bohrung 1k,11 nach oben. Da die Strömungsenergie des Flüssiggases im flüssigen Zustand viel größer ist als im gasförmigen Zustand, wird der Kolben 51»31a von dem aufsteigenden Flüssiggas so weit angehoben, daß der Zapfen 51b gegen das Eöhrehen 52 stößt, daß dadurch abgeschlossen wird. Dadurch wird ein pneumatisches Relais betätigt, das seinerseits die Schließbwegung des Ventilkegels 12 bewirkt, wobei jedoch die Dichtung 5 noch aufgeblasen bleibt.
Während des Weiterlaufs der Maschine beginnt der Träger der betrachteten Füllstelle mit dem Behälter 2 und dem auf ihm ruhenden Kopf 1 frei nach unten zu gehen, Sobald sich nun auch der Knopf Z9 nach unten bewegt, hört seine Einwirkung auf das Steuerrelais .,Mir das Aufblasen der Dichtung 5 auf. Der Behälter 2 wird also freigegeben und kann im genau bis zum gewünschten Niveau geiüllten Zustand nach unten abgenommen werden. Die Menge an Flüssiggas, die durch den Kanal 29a abgeströmt ist, kannjsc aktisch vernachlässigt werden. Auch ist die Wiedergewinnung dieser geringen Flüssiggasmengen kein Problem·
Wie bereits bemerkt wurde, werden für die Steuerung der Phasen des Füllvbrgangs vorzugsweise pneumatische Relais benutzt, jedoch ist dies für die praktische Ausführung der Erfindung nicht obligatorisch·
In Fig. 5 ist schematisch eine bevorzugte Ausführungsform der pneumatischen Steuerung dargestellt.
Die Anschlußbohrung 1h für das .aufblasen der Dichtung 5 ist über eine -zeitung 4-2 mit einem pneumatischen Relais 4-5 verbunden· dieses Heiais 45 enthält ein schwenkbares Ventilorgan £5«$ das normalerweise, also im Ruhezustand, einen Einlaß 4-5b abschließt, jedoch in eine Stellung schwenkbar ist, bei
00 98 36/1900
20066U
der dieser Einlaß 43b freigegeben und mit einem ersten Auslaß 43c verbunden wird, wobei ein zweiter Auslaß 4Jd.abgeschlossen wird, der in der Ruhelage mit dem ersten Auslaß 43c verbunden ist. Der Aufbau des Relais entspricht also einem sogenannten Dreiweghahn. Das Ventilorgan 43a wird durch eine Membran 43e und eine Feder 43f betätigt. Die Membran 43e befindet sich in einer hammer, die dadurch in zwei Abteilungen aufgeteilt witd. Die eine Abteilung ist an eine Hauptsteuerleitung 43g und die andere an eine Hilfssteuerleitung 43h angeschlossen.
Der Einlaß 43b steht über eine -leitung 44 mit dem ersten Auslaß 45c eines weiteren pneumatischen Relais 45 bzw. dem Hauptrelais der Steuerung in Verbindung, dessen Einlaß 45b an eine Druckluftquelle 46 angeschlossen ist. Diese üruckluftquelle 46 speist auch das Betätigungsorgan 45g des Hauptrelais 45, jedoch über eine kalibrierte Öffnung 47, hinter der eine Leitung 48 abzweigt, die zu einem Röhrchen 49 führt, das in geringer Höhe oberhalb des Knopfes 39 angeordnet ist, wenn der Kopf 1 seine untere Stellung einnimmt. Durch das Röhrchen 49 strömt also in offener Stellung laufend die von der kalibrierten Öffnung 47 durchgelassene Druckluft ins Freie ab, so daß in der Ruhelage des Kopfes 1 das Hauptrelais 45 nicht betätigt wird.
Die Steuerung enthält ferner ein drittes Relais 5o, dessen Einlaß 5ob mit der leitung 44 verbunden ist, während sein Hauptbetätigungsorgan 5og mit dem ersten Auslaß 45c des Relais 45 über eine kalibrierte Öffnung 51 in Verbindung steht. Hinter dieser kalibrierten Öffnung 51 zweigt eine Nebenleitung 52 ab, die zum Röhrchen 32 führt. Auch dieses Röhrchen 32 ist in der Ruhelage des Kopfes 1 offen, so daß das Relais 5o nicht betätigt wird, selbst wenn die Leitung 44 unter Druck steht. Der
009836/1900
20066U
erste Auslaß 5oc des Relais 5© ist mit dem zweiten Auslaß 53d eines vierten Relais 53 verbunden, dessen Einlaß 53b gleichfalls an die leitung 44 angeschlossen ist. Der erste Auslaß 53c des Relais 53 ist an das üauptbetätigungsorgan 53g desselben und auch an das -üauptbetätigungsorgan -54g eines fünften Relais 54 angeschlossen. Dessen Einlaß 54b mündet in die Atmosphäre. Sein zweiter Auslaß 54d ist an die Leitung
44 angeschlossen, während sein erster Auslaß 54c mit dem Druckluftzylinder 19 verbunden ist, der dem Kopf 1 zugeordnet ist.
Die Leitung 44 steht mit dem Hauptbetätigun&sorgan 53g des Relais 43'über eine kalibrierte Öffnung 55 in Verbindung« Schließlich münden die zweiten Auslässe 45d und 5od der Relais
45 ins Freie.
Die Wirkungsweise der Steuerung ist folgende. Befindet sich der Kopf 1 in der unteren Stellung, so nimmt das Hauptrelais 45 seine Ruhelage ein und die -leitung 44 ist über den zweiten Auslaß 45d desselben mit der Atmosphäre verbunden. Die vier anderen Relais sind also zwangläufig ebenfalls in ihrer Ruhelage und der Kopf 1 erhält keine Druckluft.
Wird der Kopf 1 durch den zu füllenden Behälter 2 angehoben, so schließt der Knopf 39 bei entsprechender Höhelage das Röhrchen 49. Das Hauptbestätigungsorgan 45g des Hauptrelais 45 kommt also unter Druck und verschwenkt sich, so daß die lieitung 44 unter Druck gesetzt wird. Dadurch wird sowohl der Einlaß 43 b als auch dft» Hauptbetätigungsorgan 43g des Relais 43 mit Druckluft versorgt. Infolge der vorgeschalteten kalibrierten Öffnung 55 spricht aber die Membran 43e nur langsam auf die zuströmende Luft an. Andere ausgedrückt, schaltet das Relais 43 mit einer bestimmten Verzögerung gegenüber dem Behalten dee Hauptrelais 45. Es wird also Druckluft der aufblasbaren
009836/1900
20066H
Dichtung 5 über die Leitung 42 erst nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne nach dem Schalten des Relais 45 zugeführt .
Aus der Leitung 44 strömt andererseits Druckluft zum zweiten Auslaß 54d des Relais 54-. Da dieses Relais in der Ruhelage ist, steht dieser zweite Auslaß 54d mit dem ersten Auslaß 54c in Verbindung, was zur Folge hat, daß der Druckluftzylinder 19 für die üffnungsbewegung des Ventilkegels 12 mit Druckluft gespeist wird. Da hier keine Verzögerungseinrichtung vorgesehen ist, wird die Öffnung durch den Ventilkegel 12 sofort freigegeben, d.h. vor dem Aufblasen der Dichtung 5· Es wird mithin die vorher erläuterte Wirkungsweise erhalten, d.h. die Öffnung für das Einfüllen des Flüssiggases wird zunächst freigegeben und dann wird nach einer kurzen Zeitspanne die Dichtung 5 aufgeblasen.
Druckluft strömt auch zur kalibrierten Öffnung 51· Da aber das Röhrchen 32 noch offen ist, kann sich am Hauptbetätigungeorgan 5og das Relais 5o kein wesentlicher Druck aufbauen, so daß das Relais 5o in der Ruhelage bleibt. An seinem ersten Auslaß 5oc ist daher kein Druck vorhanden, was auch für die Auslässe 53c und 53d des Relais 53 sowie für die Hauptbetätigungsorgane 53g und 54g dieses Relais 53 und des Relais 54-gilt, die beide in Ruhelage verbleiben.
Sobald das Füllen des Behälters 2 beendet ist, schließt der Zapfen 31b des Kolbens 31131a das Röhrchen 32. Das Relais 5o schaltet. An den Auslässen 53c und 53d des Relais 53 und an den HauptbetatigungeOrganen 53g und 54g des Relais 54- baut sich Druck auf, so daß die beiden Relais 53 und 54 nun ihrerseits schalten. Hierdurch wird der erste Auelaß 54c des Relais 54 mit der Atmosphäre verbunden und der Druckluftcylinder 19 kehrt
OWGiNAL INSPECTED
009836/1900 f
20066U
in seine Ruhelage zurück, wodurch der Ventilkegel 12 die Zufuhröffnung für das Flüssiggas sperrte
Sobald der Kopf 1 seine Abwärtsbewegung begonnen hat, wird das Röhrchen 49 durch das Heruntergehen des Knopfes 39 freigegeben und das Hauptrelais 45 kehrt in seine Ruhelage zurück, so daß die Druckluft zufuhr zur -Leitung 44 und zur kalibrierten Öffnung 51 aufhört. Damit kehren auch die drei anderen Relais 5o,53 und 54 in ihre Ruhelage zurück, und ein τ neues Arbeitsspiel kann beginnen. "
009836/1900

Claims (1)

  1. 20066H
    Patentansprüche
    [1.y Füllarmatur zum Füllen von Behältern mit Flüssiggas, TX^ispielsweise Butan, mit einem in den oben zunächst offenen Behälter etwas eindringenden Kopf, der im Behälter den Füllraum festlegt und gegenüber der Behälterwand durch eine aufblasbare Dichtung abzudichten ist, wobei im Kopf eine ventilgesteuerte Zuführung für das Flüssiggas sowie ein Entgasungskanal vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Entgasungskanal (1k) ein Kolben (31,5"Ia) mit Spiel gelagert ist, der beim Füllen des Behälters (2) in seiner Ruhelage Luft und Gase aus dem Behälter entweichen läßt, jedoch am Ende des Füllvorgangs vom hochsteigenden Flüssiggas angehoben wird und dabei auf ein Kelais einwirkt, das das Ventil (12) der Zuführung (ih,1g,1e) für das Flüssiggas schließt.
    2. Füllarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, durch die das bei Beginn des Füllens plötzlich entstehende Gas-Luft-Gemisch entweichen kann, ohne daß der Kolben (31»51a) betätigt wird.
    3· Füllarmatur nach Anspruch 2, dadurch g e kennze ichnet, daß die aufblasbare Dichtung (5) erst kurz nach dem Beginn des Füllens an die Wand des Behälters (2) angelegt wird, so daß das Gas-Luft-Gemisch entweichen kann.
    Μ-, Füllarmatur nach Anspruch 1 für eine Abfüllmaschine, bei der die zu füllenden Behälter für das Eindringen des Kopfes angehoben werden, dadurch geknnze ichnet,
    009836/1900
    daß der Kopf (1) senkrecht verschiebbar angeordnet ist, so daß er beim Hochgehen des Behälters (2) mit angehoben wird und dabei auf ein Relais einwirkt, das das Ventil (12) der Zuführung (ih,1g,1e) für das Flüssiggas öffnet„
    5. Füllarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopf (1) ein Knopf (39) elastisch angebracht ist, der beim Hochgehen des Kopfes (1) eine ins Freie führende Leitung (48) der Steuerleitung eines pneumatischen Relais (45) schließt.
    6. Füllarmatur nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das pneumatische Relais (45) ein weiteres pneumatisches Relais (43) mit Verzögerung schaltet, das das Aufblasen der Dichtung (5) bewirkt»
    0G9838/19OO
DE2006614A 1969-02-14 1970-02-13 Vorrichtung zum Füllen von oben offenen Behältern Expired DE2006614C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6903679A FR2032002A5 (de) 1969-02-14 1969-02-14
US932170A 1970-02-06 1970-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006614A1 true DE2006614A1 (de) 1970-09-03
DE2006614B2 DE2006614B2 (de) 1979-12-06
DE2006614C3 DE2006614C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=26214842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2006614A Expired DE2006614C3 (de) 1969-02-14 1970-02-13 Vorrichtung zum Füllen von oben offenen Behältern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3683976A (de)
DE (1) DE2006614C3 (de)
FR (1) FR2032002A5 (de)
GB (1) GB1276626A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL152511B (nl) * 1970-08-29 1977-03-15 Holstein & Kappert Maschf Tegendrukvulelement voor een vulmachine, alsmede roteerbare vulmachine voorzien van een tegendrukvulelement.
US3978900A (en) * 1973-12-17 1976-09-07 Fmc Corporation Carbonated beverage filler
US4469152A (en) * 1979-10-25 1984-09-04 Borg-Warner Chemicals, Inc. Dust-tight hatch closure assembly
EP0042896B1 (de) * 1980-07-01 1986-04-09 The Mead Corporation Apparat zum keimfreien Abfüllen
US4986318A (en) * 1981-11-27 1991-01-22 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve for counterpressure filling of cans
US4750533A (en) * 1981-11-27 1988-06-14 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve for counterpressure filling of cans
CA1204712A (en) * 1982-05-28 1986-05-20 Badruddin K. Rangwala Filler means for charging containers
US5145008A (en) * 1985-04-05 1992-09-08 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve for counterpressure filling of cans
US4688608A (en) * 1986-04-21 1987-08-25 Figgie International, Inc. Filling valves for cans and like containers
US4747316A (en) * 1987-03-05 1988-05-31 Millipore Corporation Probe-gripper
DE3926591A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
US5150740A (en) * 1989-10-12 1992-09-29 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve
US6360556B1 (en) 1999-11-10 2002-03-26 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Apparatus and method for controlling fluid delivery temperature in a dispensing apparatus
US6449970B1 (en) 1999-11-10 2002-09-17 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Refrigeration apparatus and method for a fluid dispensing device
US6354342B1 (en) 1999-11-10 2002-03-12 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Hand-held rapid dispensing apparatus and method
US6443335B1 (en) 1999-11-10 2002-09-03 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Rapid comestible fluid dispensing apparatus and method employing a diffuser
US6354341B1 (en) 1999-11-10 2002-03-12 Shurflo Pump Manufacturing Co., Inc. Rapid comestible fluid dispensing apparatus and method
US7575028B2 (en) * 2005-01-19 2009-08-18 Thorpe Douglas G Hydraulic interlocking fuel nozzle
US8496031B2 (en) * 2006-09-21 2013-07-30 Bevcorp, Llc Tipless can filling valve
US9145288B2 (en) * 2006-09-21 2015-09-29 Bevcorp Llc Tipless can filling valve
US9139312B2 (en) 2006-09-21 2015-09-22 Bev Corp LLC Tipless can filling valve
US7753093B2 (en) * 2006-09-21 2010-07-13 Bevcorp, Llc Tipless can filling valve
FR3073827B1 (fr) * 2017-11-20 2022-08-05 Georges Sireix Dispositif de scellage de fond ou de couvercle d'un emballage en carton ecologiquement concu utilisant un element d'appui extensible

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US51370A (en) * 1865-12-05 Improved apparatjs for filling barrels
US1820480A (en) * 1927-06-17 1931-08-25 Continental Can Co Brine supplying attachment for can closing machines
US2136421A (en) * 1933-11-15 1938-11-15 Pneumatic Scale Corp Container filling machine
US2329426A (en) * 1940-06-10 1943-09-14 Frederick H Valiton Dispensing nozzle
US2325419A (en) * 1941-05-10 1943-07-27 Pfaudler Co Inc Liquid filling valve
US2513143A (en) * 1946-09-23 1950-06-27 Clarence F Carter Vacuum head for filling containers with powders
BE620420A (de) * 1961-07-20
US3207189A (en) * 1962-12-17 1965-09-21 Pneumatic Scale Corp Container filling machine
US3421554A (en) * 1966-04-01 1969-01-14 Carter Eng Co Method and apparatus for filling containers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2032002A5 (de) 1970-11-20
DE2006614C3 (de) 1980-08-07
GB1276626A (en) 1972-06-07
US3683976A (en) 1972-08-15
DE2006614B2 (de) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006614A1 (de) Füllarmatur zum Füllen von Behältern mit Flüssiggas
DE2340249A1 (de) Gasbetriebene karboniervorrichtung
DE2709935A1 (de) Leimauftragsvorrichtung
DE3872072T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung eines primaeren volumens von fluessigkeiten in eine bestimmte zahl von sekundaeren volumen, die ein bestimmtes verhaeltnis zueinander haben.
DE2409670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des schmelzenausflusses aus mit einer bodenausgussoeffnung versehenen giessgefaessen
DE19726187C1 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Fluiden in Lebensmittel
DE2215605B2 (de) Austeilerventil für Aerosolbehälter
DE2740879C2 (de)
DE3117796A1 (de) Einspritzsystem zum einspritzen zweier brennstoffe durch eine einspritzduese
DE2615761C3 (de) Einrichtung zum Einbringen von staubförmigem Brennstoff in die Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE3108973C2 (de)
DE1903859C3 (de) Maschine zur Zubereitung von Kaffeeaufgüssen
DE2320591B1 (de) Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit Rückflußsicherung
EP0054717A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas
DE1500082C3 (de) Rückschlagventil für pneumatische und hydraulische Anlagen mit Betätigung in Öffnungsrichtung durch einen Kolben
DE3307245A1 (de) Verfahren zum befuellen eines behaelters mit einem unter druck stehenden gas und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE677238C (de) Vorrichtung zum stufenweisen Einschalten von Druckluft fuer Druckluftmaschinen
DE1216961B (de) Druckgasschalter
DE973946C (de) Automatische Abfuellvorrichtung fuer gashaltige Fluessigkeiten
DE1627569B2 (de) Einrichtung zum einleiten eines insbesondere von einer belie bigen stelle der werkstoffoberflaeche ausgehenden schneid vorganges an autogenen brennschneidmaschinen
DE1004924B (de) Hydraulische Presse oder Schere mit Parallelfuehrung des Pressbalkens
DE3033097A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE1800722A1 (de) Stroemungsmittel-Steuervorrichtung
DE2104949A1 (de) Automatische mit Druckluft beaufschlagte Einschlagpistole für das Einschlagen von Bolzen, Nägeln, Heftklammern u.dgl. mit wahlweiser Einstellung der Ausstoßhäufigkeit
DE877981C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee