DE3117796A1 - Einspritzsystem zum einspritzen zweier brennstoffe durch eine einspritzduese - Google Patents

Einspritzsystem zum einspritzen zweier brennstoffe durch eine einspritzduese

Info

Publication number
DE3117796A1
DE3117796A1 DE19813117796 DE3117796A DE3117796A1 DE 3117796 A1 DE3117796 A1 DE 3117796A1 DE 19813117796 DE19813117796 DE 19813117796 DE 3117796 A DE3117796 A DE 3117796A DE 3117796 A1 DE3117796 A1 DE 3117796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel line
injection
main fuel
nozzle
nozzle needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813117796
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 5210 Troisdorf Küpper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19813117796 priority Critical patent/DE3117796A1/de
Priority to AT82102059T priority patent/ATE13931T1/de
Priority to DE8282102059T priority patent/DE3264208D1/de
Priority to EP82102059A priority patent/EP0064146B1/de
Priority to US06/374,911 priority patent/US4465237A/en
Publication of DE3117796A1 publication Critical patent/DE3117796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

KHE9.5Gqo:Köan:äo; den 29. April 1981
Unser "Zeichen; :p_:81/21 AE-ZPB Bü/Bi
Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegrii. des ersten Anspruchs angegebenen Art,
Aus der DE-OS 29 24 128 ist eine Einspritzdüse zum Einspritzen von Zündkraftstoff einerseits und zündunwilligem Hauptkraftstoff andererseits für Dieselmotoren bekannt. Diese Einspritzdüse weist eine getrennte Zuführung für den Hauptbrennstoff und den Zündbrennstoff zum Düsennadelsitz auf. Der Zündbrennstoff wird hierbei auf der einen und der Hauptbrennstoff auf der anderen Seite der Düsennadel oberhalb des Sitzes angelagert. Um dafür Sorge zu tragen, daß der Zündbrennstoff vor dem Hauptbrennstoff in den Brennraum gelangt, ist in dem Zündbrennstoffkanal ein federbelasteter Vorspritzkolben mit Differentialkolben vorgesehen, der auf seiner federbelasteten Seite über einen Stichkanal mit dem Hauptbrennstoffkanal verbunden ist. Der Zündbrennstoff wird auf der der federbelasteten Kolbenseite gegenüberliegenden Seite zugeführt, so daß von diesem der Kolben gegen den Druck der Feder verschoben werden muß, damit die no wendige Zündbrennstoffmenge zugeführt werden kann. Wird dann der Hauptbrennstoff zugeführt, so kann er über den Stichkanal auf die federbelastete Seite des Voreinspritzkolbens wirken und erhöht aufgrund des Differentialkolbens den Druck derart, daß die Düsennadel angehoben wird, so daß der Zündbrennstoff in den Brennraum einge-
Wöcknei+lumboldt-DeutzAG Asi L'<OH3 ID? .. 3117 7
: :: . : ■ :" : b 81/21
spritzt wird. Sodann bricht der Druck des Zündbrennstoffes zusammen, die Düsennadel schließt wieder und erst nach Aufbau eines ausreichenden Druckes in dem Hauptbrennstoff öffnet sie wieder und läßt den Hauptbrennstoff in den Brennraum eintreten.
Der Nachteil dieser Vorrichtung liegt darin, daß - da der Voreinspritzkolben von dem Zündbrennstoff gegen die Federkraft verschoben werden muß - der Zündbrennstoff mit einem relativ hohen Druck von 20 bis 50 bar zugeführt werden muß. Darüberhinaus muß dem Voreinspritzkolben ein Differentialkolben nachgeschaltet werden, damit der zu Anfang relativ niedrige Druck des Hauptbrennstoffes derart verstärkt auf den Zündbrennstoff übertragen werden kann, daß dieser die Düsennadel öffnen kann, da sichergestellt werden muß, daß der Zündbrennstoff immer vor dem Hauptbrennstoff eingespritzt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Einspritzsystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit" dem sicher eine ausreichende Zündbrennstoff menge der Düsennadel vorgelagert werden kann, so daß bei deren Öffnen diese zuerst austritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs ge.löst. Der Vorteil dieser Anordnung ist darin zu sehen? daß in dem Moment, indem in der Hauptbrennstoffleitung der Druck zusammenbricht, für den Zündbrennstoff ein Entlastungsvolumen q.n dem Einspritzventil geschaffen wird, so daß der Zündbrenns,toff mit einem relativ
00010.C0 pg . F 3*0/1
: ::_:$:_: ";-:"; ; 27.04.1981 g D 81/21
niedrigen Druck von zwei bis vier bar zugeführt werden kann, trotzdem im Bereich der Düsennadel angelagert werden, so daß bei einem einzigen Öffnungshub der Düsennadel dieser zuerst austritt. Hierdurch ist es nicht erforderlich, daß ein Voreinspritzkolben mit einem Differentialkolben vorgesehen wird, der von dem Hauptbrennstoff belastet wird, so daß die Düsennadel einmal durch den Zündbrennstoff geöffnet wird und zum anderen durch den Haupt- , brennstoff. Erfindungsgemäß reicht das Zuführen des Hauptbrennstoffs und das Öffnen der Düsennadel durch dessen Druck aus, den Zündbrenns^off voranzuspritzen und dann erst den Hauptbrennstoff hinterherzuspritzen in einem einzigen Einspritzvorgang.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 verhindert, daß der Hauptbrennstoff in das Zündbrennstoffsystem eindringen kann, Die Anordnung in unmittelbarer Nähe der Austrittsöffnung bringt ein äußerst geringes Totvolumen zwischen Ventil und Austrittsöffnung mit sich. Dadurch wird während der Einspritzphase eine geringe Vermischung der beiden Brennstoffe erzielt.
Die Weiterbildung nach Anspruch 3 beschreibt eine bevorzugte Ausführungsform des Absperrelementes, das gemäß Anspruch 4 dimensioniert werden kann. Γ idurch erzielt man kleinstmöglichste Abmessungen, was den Vorteil hat, daß beim Einsetzen des Einspritzvorgangs ein rasches Schließen und eine geringe Undichtigkeit erzielt wird.
Wöcknei+lumboldt-DoutzAG ΔΑIf^ETH&£ ■·.."- .'".:"-
Aufgrund der Ausbildung gemäß Anspruch 5 sind in der Düsennadel nur geringe Mengen Zündbrennstoff enthalten, die die Bewegung der Düsennadel in keiner Weise beeinflussen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der einzigen Abbildung ist ein Querschnitt durch eine Einspritzdüse gemäß der Erfindung dargestellt* Die Einspritzdüse 1 besteht in an sich bekannter Weise aus dem Düsenkörper 2ι in dem zentrisch die Düsennadel 3 angeordnet ist, die durch die Kraft der Druckfeder in Schließstellung gehalten wird· Der Düsenkörper 2 wird von einer Überwurfmutter 4 an dem Düsenhalter 5 befestigt.
Der Hauptbrennstoff wird in den Düsenhalter 5 bei 7 zugeführt. Er gelangt durch ein Stabfilter 8 in eine Zulaufbohrung 9, die durch einen Kolben 10, welcher von einer Feder 11 belastet wird, verschließbar ist, Der Kolben 10 und die Feder 11 bilden ein Entlastungsventil. Der Kolben IQ weist hierzu eine Sacklochbohrung 10.1 auf, die mit Abflußöffnungen 10.2 ausgerüstet ist, die in der dargestellten Position verschlossen sind. Der Abstand der Abflußöffnungen 10.2 vom Sitz des Kolbens 10 ist ein Maß für die Größe des Entlastungsvolumens. Je größer dieser Abstand ist;, desto größer ist das Entlastungsvolumen. Nach Passieren des Kolbens 10 gelangt der Hauptbrennstoff ^n die Druckkammer I^, die konzentrisch um die Düsennadel 3 angeordnet ist. Die Düsennadel 3 weist innerhalb der Druckkammer eine
311
Klöckner-HumboIdHDeutz AG
: ι:"-.-» Λ ;-;--. „ "--I 27.04.1981 *--' "·.-' ' " "-■" D 81/21
Druckschulter 3.1 auf, so daß sie bei einem entsprechenden Druck des Hauptbrennstoffes gegen die Kraft der druckfeder angehoben werden kann. Von der Druckkammer 12 verläuft ein Ringkanal 13 zur Düsennadelsitzflache. Dieser Ringkanal wird von der Düsennadel im geschlossenen Zustand verschlossen. In geöffnetem Zustand der Düsennadel geht der Ringkanal 13 in eine Zwischenbohrung 14 über, von der aus ein oder mehrere Spritzlöcher 15 abzweigen.
Der Zündbrennstoff wird bevorzugt gemäß der Erfindung durch das bei üblichen Einspritzdüsen vorgesehene Leckagesystem zugeführt. Hierzu gelangt der Zündbrennstoff über seine Anschlußleitung 16 und Bohrungen in den Düsenhalter zum Druckfederraum 17 und von dort zur Düsennadel. Um ihn im Inneren der Düsennadel bis kurz oberhalb der Nadelsitzfläche zu führen, weist die Düsennadel eine Sacklochbohrung 18 auf, in der ein zylindrischer Einsatz 19 mit einer abgeflachten Seitenwand eingesetzt ist. Dadurch wird zwischen der abgeflachten Seitenwand und der Düsennadelinnenwand ein Spalt 20 gebildet. Dieser ist im unteren Bereich der Düsennadel mit einer zentralen Bohrung 21 im Einsatz 19 und der Düsennadel 3 verbunden, von deren Ende kurz oberhalb der Düsennadelsitzfläche .ehrere Austrittsöffnungen 24 zu dem Ringkanal 13 vorgesehen sind. In der Bohrung 21 ist eine Kugel 22 und eine Feder 23, die zusammen ein Rückschlagventil bilden und sie verschließen, angeordnet.
Klöckner-Hiirnboldt-DeuU AG
~ k -: : ' , - ?7.OA. 1901
tf · ü 81/21
Die orfindungsgemäßf! Vorrichtung arbeitet folgendermaßen.
Zwischen zwei Einspritzvorgängen befindet sich das Einspritzventil 1 in der dargestellten Position,d. h. die Düsennadel 3 ist geschlossen und der Kolben 10 befindet sich in seiner dargestellten Stellung. Diese kann er deshalb einnehmen, weil im Hauptbrennstoffsystem ein Druckentlastunqsventil vorgesehen ist, so daß der Druck in der Zulaufbohrung 9 nach Beendigung des Einspritzvorganges absinkt, so daß die Feder 11 den Kolben 10 in die dargestellte Stellung verschieben kann.
Da der Zündbrennstoff bei jedem Einspritzvorgang zu*- erst eingespritzt werden soll, muß er auch zuerst zugeführt v/erden. Hierzu wird er von einer Konstantförderpumpe mit einem Druck von 3 bis 4 bar über die Anschlußleitung 16, dem Druckfederraum 17 in den Spalt 20 und von dort ijber die zentrale Bohrung 21 bis zu dem Rückschlagventil geliefert, Die Feder 23 des Rückschlagventils ist derart eingestellt, daß das Rückschlagventil bei einem Druck von 2 bar öffnet. Dadurch fließt der Zündkraftstoff über die Austrittsöffnungen 24 in den Ringkanal 13.
Der in dem Ringknnal 13 vom letzten Einspritzvorgang übriggebliebene Hauptbronnstoff liegt ebenfalls durcklos vor, da durch die Verschließbewegung des als Ent-> lastungsventil ausgebildeten Kolbens 10 das zwischen dem Kolben 10 und dem Düsennadelsitz vorhandene Volumen durch die Schließbewegung des KoIb ns 10,ζ.B, um 10 oder
OC010.00 PQ . F 350/1
Kföcknet+iumbolcft-Dcutz AG ΖΛίΓλϋ liü- " -' "
-■*-·' - 27.04.1981.
D 81/21
■3
15 mm^vergrößert wurde. Dadurch gelangt der Zündbrennstoff leicht in den Ringkanal und kann sich um die Düsennadelspitze ansammeln.
Anschließend wird der Hauptbronnstoff unter Druck zugeführt. Die Kraft der Feder 11 dc-s Entlastungsventils ist derart bemessen, daß der Hauptbrennstoff den Kolben 10 verschieben kann, so daß der Hauptbrennstoff über die Abflußöffnungen 10.2 zur Druckkammer 12 und von dort in den Ringkanal 13 fließen kann. Aufgrund des Druckes des Hauptbrennstoffes wird die Düsennadel über die Druckschulter 3.1 angehoben. Dadurch kann der an dem Düsennadelsitz vorgelagerte Zündbrennstoff über die Zwischenbohrung 14 und die Spritzlöcher 15 in den Brennraum eintreten, gefolgt von dem Hauptbrennstoff.
Ist die Förderung des Hauptbrennstoffes beendet und bricht der Druck in der Hauptbrennstoffleitung zusammen, so schließt sowohl die Düsennadel 3 als der Kolben 10 wieder. Damit wird in dem Hauptbrennstoffkanal zwischen dem Kolben 1.0 und der Düsennadelsitzfläche wieder das EntlastungsvDlumen gebildet, so daß der Zündbrennstoff zugeführt werden kann.
Aufgrund des Rückschlagventils in der Zündbi innstoffleitung wird während des Einspritzvorgangs verhindert, daß Hauptbrennstoff in die Zündbrennstoffleitung tindringt, so daß beim Zuführen von Zündbrennstoff der Hauptbrennstoff erst wieder herausgedrückt werden muß. Da dieser dann das geschaffene Entlastungsvolumen im Ringkanal 13 ausfüllen würde, könnte zuw-nig Zündbrenn
Klockner-Humboldt-OeutzAG ^Λ Lr *&.titi l!*äf _.-■
- Υϊ* ~ : 27.04.1981
- * : ; : · D 81/21
stoff vorgelagert werden. Aus diesem Qrunde ist; das Rückschlagventil auch so nahe wie jnöglich an den Austrittsöffnunpn 24 angeordnet und weist eine derart geringe Masse auf, daß es verzögerungsfrei reagieren kann.

Claims (5)

  1. Ktöckner-Humbolcft-Doutz AG AMMO. ·· · 3117796
    : : :50.0p :Koln 80V-'den 27. April 1981 *.-" Wser. .Zeichens: D.-131/21 AE-ZPB Bü/Bi
    Patentansprüche
    ■ l.y Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse, der die beiden Brennstoffe getrennt zugeführt werden und erst im Bereich der Düsenna^elspitze aufeinandertreffen, wobei die Hauptbrennstoffleitung durch ein Entlastungsventil, vorzugsweise in der Einspritzpumpe, druckentiastbar ist und wobei innerhalb der Einspritzdüse ein federbelasteter Kolben vorgesehen ist, der mit der Hauptbrennstoff leitung verbunden ist.
    dadurch gekennzeichnet, daß der federbelastete Kolben (10) ein Druckentlastungsventil ist, das in der Hauptbrennstoff leitung (9) eingebaut ist und in drucklosem Zustand der Hauptbrennstoffleitung (9) diese verschließt und daß der Kolben (10) durch die Federkraft (11) ein Entlastungsvolumen zwischen dem Ventil und dem Düsennadelsitz erzeugt.
  2. 2. Einspritzsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbrennstoffleitung (9) von der Zündbrennstoffleitung durch ein in der Zündbrennstoffleitung in unmittelbarer Nähe ihrer Austrittsöffnung (24) angeordnetes Absperrelement (22, 23) getrennt ist.
  3. 3. Einspritzsystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement (22, 23) ein federbelastetes Kugelventil ist.
    Kföcknei^umboldt-DeutzAG ZAETOlETiIV 3117796
  4. 4. Einspritzsystem naqh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (22) einen Durchmesser von etwa 0,5 mm bis 1 mm aufweist.
  5. 5. Einspritzsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche,wobei die Zündbrennstoffleitung innerhalb der Einspritzdüse in der Düsennadel verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündbrennstoffleitung innerhalb der Düsennadel (3) als Drosselspalt (20) aufgebaut ist, indem in einer Sacklochbohrung (18) ein zylindrischer Einsatz (19) mit abgeflachter Wand derart einsetzbar ist, daß ein Spalt entsteht, der über eine in dem Einsatz (19) und der Düsennadel (3) angeordneten Bohrung (21) mit der Austrittsöffnung (24) aus der Düsennadel (3) verbunden ist.
    1000010.80 PB ■ ' FKO/1
DE19813117796 1981-05-06 1981-05-06 Einspritzsystem zum einspritzen zweier brennstoffe durch eine einspritzduese Withdrawn DE3117796A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117796 DE3117796A1 (de) 1981-05-06 1981-05-06 Einspritzsystem zum einspritzen zweier brennstoffe durch eine einspritzduese
AT82102059T ATE13931T1 (de) 1981-05-06 1982-03-13 Einspritzsystem zum einspritzen zweier brennstoffe durch eine einspritzduese.
DE8282102059T DE3264208D1 (en) 1981-05-06 1982-03-13 Injection system for injecting two fuels through one injection nozzle
EP82102059A EP0064146B1 (de) 1981-05-06 1982-03-13 Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse
US06/374,911 US4465237A (en) 1981-05-06 1982-05-04 Injection system for injecting two fuels through one injection nozzle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117796 DE3117796A1 (de) 1981-05-06 1981-05-06 Einspritzsystem zum einspritzen zweier brennstoffe durch eine einspritzduese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3117796A1 true DE3117796A1 (de) 1982-11-25

Family

ID=6131527

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117796 Withdrawn DE3117796A1 (de) 1981-05-06 1981-05-06 Einspritzsystem zum einspritzen zweier brennstoffe durch eine einspritzduese
DE8282102059T Expired DE3264208D1 (en) 1981-05-06 1982-03-13 Injection system for injecting two fuels through one injection nozzle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282102059T Expired DE3264208D1 (en) 1981-05-06 1982-03-13 Injection system for injecting two fuels through one injection nozzle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4465237A (de)
EP (1) EP0064146B1 (de)
AT (1) ATE13931T1 (de)
DE (2) DE3117796A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316331B1 (de) * 1986-07-30 1991-05-22 Ludwig Elsbett Einspritzvorrichtung zum einbringen von kraftstoffen in den brennraum einer brennkraftmaschine
WO2017089581A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Hermann Golle Kraftstoff/luft-system für verbrennungsmotoren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2126650B (en) * 1982-08-31 1988-02-10 George Stan Baranescu I c engine injection system providing a stratified charge of two fuels
DE3237932A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
JP2526856B2 (ja) * 1984-12-19 1996-08-21 トヨタ自動車株式会社 二種の燃料を順次に噴射可能な燃料噴射装置
JP2538908B2 (ja) * 1987-03-15 1996-10-02 三菱重工業株式会社 2種燃料エンジンの噴射システム
US5311902A (en) * 1991-07-02 1994-05-17 Overfield Norbert W Reciprocating compressor valve
JPH08511318A (ja) * 1994-02-11 1996-11-26 エムテーウー・モートレン−ウント・ツルビネン−ウニオン・フリードリッヒスハーフェン・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 噴射システム
US5899385A (en) * 1995-07-21 1999-05-04 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve for internal combustion engines
US7802588B2 (en) * 2006-10-13 2010-09-28 Parker-Hannifin Corporation Three-way poppet valve with internal check feature
DE602006008377D1 (de) * 2005-04-28 2009-09-24 Delphi Tech Inc Einspritzdüse
US9068539B2 (en) 2012-08-03 2015-06-30 Caterpillar Inc. Dual check fuel injector and fuel system using same
GB201309122D0 (en) 2013-05-21 2013-07-03 Delphi Tech Holding Sarl Fuel Injector
GB2543826B (en) 2015-10-30 2019-07-24 Caterpillar Inc A fuel injector, a fuel injector assembly and an associated method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR484774A (fr) * 1916-03-14 1917-11-06 Edward Gardner Perfectionnements aux injecteurs de combustibles pour moteurs à combustion interne
DE479273C (de) * 1925-11-03 1929-07-13 Motorenfabrik Deutz Akt Ges Einspritzvorrichtung fuer Dieselmotoren mit Zuendoelvorlagerung
CH172170A (de) * 1933-12-22 1934-09-30 Sulzer Ag Brennstoffpumpe für mit Zünd- und Treibbrennstoff arbeitende Brennkraftmaschinen.
CH234210A (de) * 1943-05-29 1944-09-15 Sulzer Ag Verfahren und Einrichtung zum Einspritzen unter Druck von zündträgem Brennstoff.
DE849325C (de) * 1940-09-19 1952-09-15 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE2154822A1 (de) * 1970-11-05 1972-05-18 C.A.V. Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmotor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB120609A (en) * 1917-11-10 1918-11-11 Kenneth Irwin Crossley Improvements in Oil Fuel Injection Devices for Internal Combustion Engines.
DE568366C (de) * 1931-12-09 1933-01-18 Fried Krupp Germaniawerft Akt Brennstoffnadelventil fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE577810C (de) * 1932-02-13 1933-06-06 Motorenfabrik Herford Ges M B Einspritzvorrichtung fuer zwei verschiedene Brennstoffe
US2602703A (en) * 1947-09-22 1952-07-08 Atlas Diesel Ab Fuel injection valve
CH305822A (de) * 1950-11-17 1955-03-15 Nat Res Dev Brennstoffeinspritzeinrichtung mit einer Einspritzdüse und einer Kolbenpumpe.
DE969853C (de) * 1952-12-25 1958-07-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zur Verwendung verschiedener Brennstoffarten und -mengen bei Einspritzduesen von Brennkraftmaschinen
AT349834B (de) * 1974-12-19 1979-04-25 Friedmann & Maier Ag Brennstoffeinspritzpumpe
DE2908375A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-11 Klaus Dipl Ing Starke Dieselmotorisches verfahren mit einer vorrichtung zum betrieb mit zwei fluessigen kraftstoffen unter verwendung zweier einspritzpumpensysteme und einer kraftstoffduese
DE2924128A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Motoren Werke Mannheim Ag Einrichtung zur einspritzung von zuendkraftstoff einerseits und zuendunwilligem hauptkraftstoff andererseits fuer dieselmotoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR484774A (fr) * 1916-03-14 1917-11-06 Edward Gardner Perfectionnements aux injecteurs de combustibles pour moteurs à combustion interne
DE479273C (de) * 1925-11-03 1929-07-13 Motorenfabrik Deutz Akt Ges Einspritzvorrichtung fuer Dieselmotoren mit Zuendoelvorlagerung
CH172170A (de) * 1933-12-22 1934-09-30 Sulzer Ag Brennstoffpumpe für mit Zünd- und Treibbrennstoff arbeitende Brennkraftmaschinen.
DE849325C (de) * 1940-09-19 1952-09-15 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
CH234210A (de) * 1943-05-29 1944-09-15 Sulzer Ag Verfahren und Einrichtung zum Einspritzen unter Druck von zündträgem Brennstoff.
DE2154822A1 (de) * 1970-11-05 1972-05-18 C.A.V. Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316331B1 (de) * 1986-07-30 1991-05-22 Ludwig Elsbett Einspritzvorrichtung zum einbringen von kraftstoffen in den brennraum einer brennkraftmaschine
WO2017089581A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Hermann Golle Kraftstoff/luft-system für verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
US4465237A (en) 1984-08-14
ATE13931T1 (de) 1985-07-15
EP0064146B1 (de) 1985-06-19
DE3264208D1 (en) 1985-07-25
EP0064146A1 (de) 1982-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236046C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3533014C2 (de)
DE3117796A1 (de) Einspritzsystem zum einspritzen zweier brennstoffe durch eine einspritzduese
DE4225444A1 (de) Mit einem emulsionskraftstoff angetriebener motor (ii)
DE2806788A1 (de) Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
DE2749378A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2911357C2 (de) Zweitakt-Diesel-Brennkraftmaschine
DE2401736A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
EP0096312A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3604392A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE19611963A1 (de) Modulierende Strömungsumleitung für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3012418A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE19843616A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE10207189A1 (de) Schaltbare Einspritzeinrichtung zur Einspritzung unterschiedlicher Kraftstoffmengen
DE2748374A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese
DE4426946B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE3133388C2 (de) Zapfendüse für die direkte Einspritzung in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE1751080B1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer Dieselmotoren
DE3800300C3 (de) Ölzuführeinrichtung für einen Ölzerstäubungsbrenner
DE102017218527A1 (de) Injektor zum Dosieren von flüssigem und gasförmigem Kraftstoff
DE2615761A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine fuer den betrieb mit staubfoermigem brennstoff
DE3113755C2 (de) Drosselzapfendüse zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP0610584B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor- und Hauptspritzung unterschiedlicher Kraftstoffe über ein Einnadel-Einspritzventil
EP1471249B1 (de) Einrichtung zum Dämpfen der Schliessbewegung eines Ventilnadels eines Einspritzventils
DE3936986C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee