DE2006614C3 - Vorrichtung zum Füllen von oben offenen Behältern - Google Patents

Vorrichtung zum Füllen von oben offenen Behältern

Info

Publication number
DE2006614C3
DE2006614C3 DE2006614A DE2006614A DE2006614C3 DE 2006614 C3 DE2006614 C3 DE 2006614C3 DE 2006614 A DE2006614 A DE 2006614A DE 2006614 A DE2006614 A DE 2006614A DE 2006614 C3 DE2006614 C3 DE 2006614C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
container
liquid gas
filling head
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2006614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006614B2 (de
DE2006614A1 (de
Inventor
Roger Sainte-Colombe-Les- Vienne Rhone Remane (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Application des Gaz SA
Original Assignee
Application des Gaz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Application des Gaz SA filed Critical Application des Gaz SA
Publication of DE2006614A1 publication Critical patent/DE2006614A1/de
Publication of DE2006614B2 publication Critical patent/DE2006614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006614C3 publication Critical patent/DE2006614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/18Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation closed when a rising liquid reaches a predetermined level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/07Actions triggered by measured parameters
    • F17C2250/072Action when predefined value is reached
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen von oben offenen Behältern, z. B. dosenförmigen Behältern, mit Flüssiggas, mit einem in den zu füllenden Behälter einsteckbaren Füllkopf, der eine der Abdichtung zwischen Behälterwand und Füllkopf dienende, am Füllkopf befestigte aufblasbare Dichtung, eine der Flüssiggaszufuhr in den Behalte! dienende Fülleitung mit einem während des Füllvocgangs offenen Absperrventil und eine durch den Füllkopf .ach oben und nach außen führende Entgasungsleitung aufweist, wobei beim Auftreten von Flüssigkeit in der Entgasungsleitung der Füllvorgang beendet wird.
Füllvorrichtungen dieser Art dienen insbesondere zum Füllen von Dosen bzw. Patronen mit Flüssiggas, die zum Betrieb von transportablen Gaskochern u.dgl. benutzt werden. Es ist bekannt, daß beim Füllen der Behälter mit Flüssiggas infolge der starken Flüchtigkeit des Flüssiggases und seiner Eigenverdampfung besondere Probleme entstehen. Jede Wärmezufuhr muß vermieden werden, da hierdurch die Verdampfung in unzulässiger Weise erhöht würde. Außerdem ist aus Sicherheitsgründen unbedingt erforderlich, das Füllen nur bis zu einem bestimmten Niveau im Behälter vorzunehmen, damit im geschlossenen Behälter oberhalb des Flüssiggases ein gewisser freier Raum verbleibt. Das Einhalten dieser Bedingungen ist besonders wichtig, wenn der Abschluß des Behälters durch einen konkaven Boden erfolgt, der in den Behälter hineinragt, wobei er einen Teil des Volumens einnimmt, das normalerweise von einem völlig ebenen Boden begrenzt wird.
Es sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen für das Füllen von Behältern mit Flüssiggas bekannt. In einigen Fällen wird in den Behälter eine dosierte Flüssiggasmenge eingefüllt. Wird das Dosieren genau vorgenommen, so wird der Behälter bis zum gewünschten Niveau gefüllt, aber durch die unvermeidliche allgemeine Verdampfung und die zusätzliche Verdampfung bei der Berührung des Flüssiggases mit einer warmen Fläche können falsche Füllmcngen entstehen. Außerdem werden durch die Dosiervorrichtung Aufbau und Wirkungsweise der Füllarmatur komplizierter.
Bei den eingangs erwähnten Füllarmnturen mit in den Behälter etwas eindringendem K-opf steigt am Schluß des Füllvorgangs das Flüssiggas in einem Entgasungskanal nach oben, und der Oberschuß an Flüssiggas wird einer Auffangwanne zugeführt.
Nach dem Schließen des Zufuhrventils für das Flüssiggas und dem Entlüften der aufblasbaren Dichtung kann der genau bis zu dem gewünschten Niveau gefüllte Behälter abgenommen werden. Der Uachteil
ίο dieser Füllarmaturen liegt darin, daß das in die Auffangwanne gelangte Flüssiggas in den Vorratsbehälter zurückgeleitet werden muß. Die Menge des überlaufenden Flüssiggases ist nun zwangsläufig ziemlich groß, wenn das Risiko vermieden werden soll, daß -Hie Behälter nicht richtig vollgefüllt werden. Der Betrieb solcher Füllarmaturen führt also zu einer komplizierten Anlage, wobei noch hinzukommt, daß in der Auffangwanne und den angeschlossenen Leitungen eine übermäßige Verdampfung des Flüssiggases verhindert werden muß.
Es ist außerdem bereits vorgeschlagen worden, eine Füllvorrichtung zu schaffen, die jedoch nicht ermöglicht, ein bestimmtes Füllvolumen genau einzuhalten, da die Zeitspanne, während der Flüssiggas aus der Speiseleilung in den zu füllenden Behälter einströmt, etwas überhöht gewählt wird, wodurch der Füllvorgang auch noch dann fortgesetzt wird, wenn das Flüssiggas schon in die Bohrung des Ventils zurückfließt. Dabei ist ein starker Überschuß an Flüssiggas nicht auszuschließen.
Diese überschüssige Menge strömt dann durch einen Querkanal nach außen und wird zurückgeleitet, so daß eine erhebliche Flüssiggasmenge im Füllkopf der Vorrichtung zirkuliert, wodurch wiederum aufwendige technische Einrichtungen für die ganze Füllmaschine erforderlich werden (DE-AS 17 51 025).
Es sind ferner Füllvorrichtungen für Flüssiggasbehälter bekannt, die einerseits ein Rohr aufweisen, das sowohl zur Befüllung des Behälters mit Flüssiggas dient als auch zur Entnahme desselben Gases in Gasform während der Benutzung des Behälters, und die andererseits ein Entgasungsrohr aufweisen, das von außen mit Hilfe eines Ventils gesteuert wird. Das Entgasungsrohr erstreckt sich senkrecht in den Behälter hinein bis zu einer festgelegten Füllhöhe. Zur Beendigung des Füllvorgangs wird das durch das Ventil des Entgasungsrohres austretende Fluid beobachtet, und sobald anstelle von Luft, ein aus Tröpfchen bestehender Nebel auftritt wird die Flüssiggaszufuhr unterbrochen.
Eine solche Vorrichtung ermöglicht jedoch keine
Vi präzise und sichere Einhaltung einer vorbestimmten Füllhöht·, dii es einerseits sehr schwer ist, den Durchgang des in flüssiger Phase vorliegenden Fluids beim Entweichen durch das Entgasungsrohr genau zu ermitteln und andererseits immer eine bestimmte Zeit zwischen dem Augenblick, in dem die flüssige Phase festgestellt wird, und dem Augenblick vergeht, in dem die Flüssiggaszufuhr vollständig unterbunden ist. Des weiteren ist ein Abführen von überschüssigem Flüssiggas aus der Füllvorrichtung erforderlich, das entweder verloren geht oder zurückgewonnen und im Kreislauf geführt wird (DE-PS 9 Il 137).
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Füllvorrichtung der genannten Art zu schaffen, die mit Sicherheit die Einhaltung eines bestimmten Flüssiggasniveaus im Aufnahmebehälter ermöglicht, und zwar mit einfachen Mitteln, die unter den besonderen Bedingungen der Füllung mit Flüssiggas zuverlässig arbeilen, wobei es nicht erforderlich ist, zur
Erreichung des gewünschten Fflllniveaus eine wesentliche überschüssige Flüssigkeitsmenge abzuführen,
pjese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der im Füllkopf unabhängig vom Absperrventil angeordneten Entgasungsleitung ein in seiner Ruhelage den Gasdurchtritt nach außen ermöglichender Kolben angeordnet ist, der beim Auftreten von Flüssiggas in der Entgasungsleitung angehoben wird und hierbei auf ein Relais zur Schließung des Absperrventils einwirkt.
Wenn mit dieser Füllvorrichtung ein Behälter bis zur Höhe der Unterseite des in den Behälter etwas hineinragenden Füllkopfes gefüllt ist, so entspricht die Oberschußmenge an Flüssiggas, die das Schließen des Zufuhrventils bewirkt, im wesentlichen dem Volumen der Entgasungsleitung zwischen der Unterseite des Füllkopfes und dem von dem Flüssiggas betätigten Kolben. Dieses Volumen kann bei der Einstellung der Eindringtiefe des Füllkopfcs in den Behälter berücksichtigt werden, damit, sobald der Behälter vom Füllkopf abgezogen ist, das Flüssigkeitsniveau im Behälter sich genau auf der gewünschten Höhe befindet. Die Flüssiggasmenge, die ggf. über den Kolben 'iinaus in dem Augenblick nach oben fließt, indem sich das Zufuhrventil schließt, ist so gering, daß sie praktisch völlig unbeachtlich ist, so daß die Rückführung dieser geringen Menge während des Betriebs der Füllarmatur keinerlei Probleme aufwirft.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels, das eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Füllvorrichtung, die in einen zu füllenden Behälter eingesetzt ist, zeigt, näher erläutert.
Die in der Zeichnung dargestellte Füllvorrichtung weist einen zylindrischen Füllkopf 1 auf, der in das Innere des zu füllenden, ebenfalls zylindrischen Behälters 2 einsteckbar ist. Um die Eindringtiefe des Füllkopfes 1 einstellen zu können, ist sein Umfang mit einem Gewinde versehen, auf das ein Schraubring 3 aufgeschraubt ist, der einen Anschlag für den oberen Rand des Behälters 2 bildet. Der Schraubring 3 wird in der eingestellten Lage in beliebiger Weise festgelegt, beispielsweise mit einem Gegenring 4. Dicht an seinem unteren Ende ist der Füllkopf 1 mit einer Ringnut la versehen, in die eine ausdehnbare bzw. aufblasbare Dichtung5 aus elastischem Material eingelegt ist.
Der Füllkopf 1 enthält eine axiale 8ohrung Ie, in der mit geringem Spiel ein Kolben 10 gleitet, der mit dem oberen Ende des Schaftes 11 eines unten am Füllkopf 1 angeordneten Ventilkegels 12 befestigt ist. Der Ventilkegel 12 befindet sich mit Spiel im Inneren einer mittleren Öffnung einer Platte 7 und legt sich gegen einen Sitznag 13, der in einer Ringnut \fam unteren Ende der Bohrung Ie eingesetzt und durch die Platte 7 gehalten wird. Eine Feder 14, die zwischen dem Sitzring
13 und dem Kolben 10 angordnet ist, hält den Ventilkegel 12 in Anlage am Sitzring 13.
In die Bohrung 1 e mündet eine schräg in den Füllkopf 1 gebohrte Leitung Xg, die mit einer mit Innengewinde versehenen Anschlußbohrung 1Λ verbunden ist, von der eine Leitung zu einem Vorratsbehälter für Flüssiggas führt.
Der Kolben 10 weist oben eine Verlängerung 10a auf, auf deren oberer Fläche der mittlere Teil einer Dichtungsmembran IS aufgelegt und mit einem Kopf 16 befestigt ist, der durch eine Gewindestange 17 mit dem Kolben 10 verschraubt ist. Durch die Wirkung der Feder
14 wird der Kopf 16 gegiäy den Kolben 18 eines kleinen Druekluftzylinders 19 gepreßt. Dieser Dmckluftzylinde?
45
50
55 19 enthält eine Membran 20, die auf den Kolben 18 so einwirkt, daß dieser nach unten gedruckt wird, Dir Rand der Membran 20 ist in einer oberen Muffe 21« eines zylindrischen Teils 21 eingeklemmt. Ein Spreizring 22 hält den Deckel 23 des Druckluftzylinders 19 innerhalb der Muffe 21a, wodurch die Membran 20 eingeklemmt wird. Die Membran 20 wird auf dem Kolben 18 durch eine Scheibe 25 gehalten, die mit einer Schraube 26 auf dem Kolben 18 befestigt ist. Der Druckluftzylinder 19 wird über eine Leitung 27 mit Druckluft gespeist
Der Füllkopf 1 enthält ferner eine Entgasungsleitung 1/ deren unteres Ende mit einem Loch 7a der Platte 7 fluchtet. Zur Abdichtung der Entgasungsleitung zwischen der Platte 7 und dem Füllkopf 1 dient ein Dichtungsring 28 kreisförmigen Querschnitts. Die Entgasungsleitung Xj mündet in eine senkrechte Entgasungsleitung Xk, die oben in einen Mündungsteil 1/ größeren Durchmessers übergeht. Dieser Mündungsteil l/wird von einer Kappe 29 abgedeckt., die seitlich mit einem waagrecht verlaufenden Kana)' 29a versehen ist. der mit dem Mündungsteil l/über den Hohlraum 29ft der Kappe 29 in Verbindung steht. Die Kappe 29 ist mit der oberen Fläche des Füllkopfes 1 dicht verschraubt
In der Entgasungsleitung Xk und ihrem Mündungsteil 1/ist mit Spiel ein sehr leichter Kolben 31 gelagert, der vorzugsweise aus einem kälteunempfindlichen Kunststoff besteht und einen Führungsschaft 31a aufweist. Der Kolben 31 liegt mit Spiel in dem Mündungsteil 1/, und der Führungsschaft 31a kann in der Entgasungsleitung IA: auf- und abgleiten. Für den Durchlaß von Luft bzw. Gas und Flüssiggas ist der Führungsschaft 31a mit Längsrillen versehen. Der Kolben 31 hat oben einen Zapfen 316, der beim Hochgehen des Kolbens die untere Mündung eines Röhrchens 32 verschließt, das in der Kappe 29 fluchtend über der Entgasungsleitung IA: liegt und auf ein Relais einwirkt.
Dem Füllkopf 1 ist eine Brille 33 zugeordnet, die auf ihm frei beweglich ist. Durch die Brille 33 erstrecken sich Haltestangen 34, die am Gestell der Abfüllmaschine befestigt sind. Auf jeder Haltestange 34 ist eine Schraubenfeder 35 aufgeschoben, die die Brille 33 nach unten drückt. Diese legt sich gegen den Gegenring 4 und den Schraubring 3 und überträgt damit den Förderdruck auf den Füllkopf I.
Die Brille 33 ist mit Zähnen 36 versehen, die in das Innere der Brille 33 hineinragen und bei ihrem Aufsetzen in zwei Längsnuten Xm des Außengewindes des Füllkopfes 1 einrasten, so daß der Füllkopf 1 und die Brille 33 in Drehrichtung miteinander verriegelt sind. Auf einer Seite der TtJrille 33 ist oben ein kleiner Bolzen 37 eingeschraubt, der zur schwenkbaren Lagerung einer elastischen Zunge 38 dient, die am anderen Ende einen Kopf 39 trägt, der ein Relais betätigen kann, beispielsweise ein pneumatisches Relair. Auf dem Bolzen 37 ist eine Schraubenfeder 40 aufgeschoben, die die Zunge 38 gegen die Brille 33 drückt, so daß die Zunge 38 durch Reibungswirkung in ihrer jeweiligen Stellung gehalten Hrd.
Der beschriebene Füllkopf 1 wird normalerweise an einer Karusselabfüilmaschine vorgesehen, wie sie üblicherweise zum Füllen von Flaschen 'lenutzt wird. Eine solche Maschine enthält einen Drehteller, der an jeder Abfüllstelle mit einer Öffnung 41 versehen ist. die in der Zeichnung strichpunktiert angedeutet ist. Die Haltestangen 34 werden auf dem Drehteller auf beiden Seiten der öffnung 41 befestigt. Die öffnung 41, die in der Praxis mit einer auswechselbaren Führungsmuffe
ausgestattet ist, hat einen Durchmesser, der etwas größer ist als der Außendurefimesser des zu füllenden Behälters 2 und der nach unten zu etwas erweitert ist. so daß die eingeführten Behälter 2 in der Öffnung 41 zentriert werden. Unterhalb der Öffnung 4 t befindet sich, wie bei Abfüllmaschinen Üblich, ein senkrecht beweglicher Trägen In der in der Zeichnung dargestellten Ruhestellung der Vorrichtung liegt der Schraubring 3 auf dem Rand der öffnung 41.
Die Wirkungsweise der Füllvorrichtung ist wie folgt: Der zu fallende Behälter 1 wird durch die der Abfüllmaschine zugeordneten Fördereinrichtung dem beweglichen Träger einer Abfüllstelle zugeführt. Während des Laufs der Maschine hebt sich der Träger an. wobei der Behälter 2 mit seinem oberen Rand in die Öffnung 41 angehoben wird, bis der Rand des Behälters 2 von unten gegen den Schraubring 3 stößt. Da sich der Behälter 2 weiter nach oben bewegt wird der Füllkopf I zusammen mit der Brille 33 entgegen der wirkung der Feder 35 angehoben. Am Ende dieser Atifwärtsbewegung, die in der Praxis ein relativ geringes Ausmaß hat, wirkt der Knopf 39 auf ein Steuerrelais ein.
Dieses Steuerrelais bewirkt zunächst die Zufuhr von Druckluft zum Druckluftzylinder 19. Der Kolben 18 geht nach unten und nimmt dabei den Ventilkegel 12 mit. so daß die Zufuhröffnung für das Flüssiggas freigegeben wird. Das stark gekühlte Flüssiggas strömt nun in den Behälter 2 ein. Bei der Berührung mit den verhältnismäßig warmen Wänden desselben ergibt sich eine starke Verdampfung. Da aber die Dichtung 5 noch nicht aufgeblasen ist. kann das plötzlich entstehende Gasl.uft-Gemisch durch die zahlreichen Undichtigkeiten im Aufbau der Füllvorrichtung, so beispielsweise zwischen dem Rand des Behälters 2 und dem .Schraubring 3. frei entweichen. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß diese Undichtigkeiten auch absichtlich größer gemacht werden können, falls dies sich als notwendig erweisen sollte, indem etwa die untere Flüche des Schraubrings 3 mit Rillen 3a verschen wird.
Kurz nach der Öffnungsbewegung des Ventilkegel 12 bewirkt ein mit Verzögerung arbeitendes Relais das Aufblasen der Dichtung S. Nunmehr ist zwischen dem Füllkopf 1 und dem Behalter 1 eine Abdichtung vorhanden. Der Füllvorgang wird dadurch nicht unterbrochen, jedoch können Luft und etwaige Gase jetzt nur noch durch die Entgasungsleitung Iy entweichen. Da die Wand des Behälters 2 durch die
to ursprüngliche plötzliche Verdampfung abgekühlt worden ist. entweicht nur ein ziemlich schwacher Gasstrom. Dadurch wird der Kolben 31 um eine sehr kleine Strecke angehoben, so daß die Gase durch den Kanal 29i) ins Freie entweichen. Falls gewünscht, kann an den Kanal 29<i eine Hinrichtung zur Wiedergewinnung der Gase angeschlossen werden.
Am Ende des Füllvorgangs steigt das Flüssiggas in der Entgasungsleitung 1/, ik und dem Mündungsteil I/nach oben. Ua d:e -Strömungsenergie des iiussiggases im flüssigen Zustand viel größer ist als im gasförmigen Zustand, wird der Kolben 31 von dem aufsteigenden Flüssiggas so weit angehoben, daß der Zapfen 31b gegen das Röhrchen 32 stößt, das dadurch abgeschlossen wird. Auf diese Weise wird ein pneumatisches Relais betätigt, das seinerseits die Schließung des Ventilkegel 12 bewirkt, wobei jedoch die Dichtung 5 noch aufgeblasen bleibt.
Während des Weiterlaufs der Abfüllmaschine beginnt der Träger der betreffenden Füllstelle, sich mit dem Behälter 2 und dem auf ihm ruhenden Füllkopf 1 frei abwärts zu bewegen. Sobald sich nun auch der Knopf 39 nach unten bewegt, hört seine Einwirkung auf das Steuerrelais für das Aufblasen der Dichtung 5 auf. Der Behälter 2 wird also freigegeben und kann im genau bis zum gewünschten Niveau gefüllten Zustand nach unten abgenommen werden. Die Menge an Flüssiggas, die durch den Kanal 29a abgeströmt ist. kann praktisch vernachlässigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Vorrichtung zum Füllen von oben offenen Behältern, ζ, Bt dosenförmigen Behältern, mit Flüssiggas, mit einem in den zu feilenden Behälter einsteckbaren Füllkopf, der eine der Abdichtung zwischen Behälterwand und Füllkopf dienende, am Füllkopf befestigte aufblasbare Dichtung, eine der Flüssiggaszufuhr in den Behälter dienende Fülleitung mit einem während des Füllvorganges offenem Absperrventil und eine durch den Füllkopf nach oben und nach außen führende Entgasungsleitung aufweist, wobei beim Auftreten von Flüssigkeit in der Entgasungsleitung der Füllvorgang beendet wird, dadurchgekennzeichnet, daß in der im Füllkopf (1) unabhängig vom Absperrventil (12) angeordneten Engasungsleitung(l/ Ik)ein in seiner Ruhelage den Gasdurchtritt nach außen ermöglichender Kolben (31) angeordnet ist, der beim Auftreten *=cn Flüssiggas in der Entgasungsleitung angehoben wird und hierbei auf ein Relais (32) zur Schließung des Absperrventils (12) einwirkt.
DE2006614A 1969-02-14 1970-02-13 Vorrichtung zum Füllen von oben offenen Behältern Expired DE2006614C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6903679A FR2032002A5 (de) 1969-02-14 1969-02-14
US932170A 1970-02-06 1970-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006614A1 DE2006614A1 (de) 1970-09-03
DE2006614B2 DE2006614B2 (de) 1979-12-06
DE2006614C3 true DE2006614C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=26214842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2006614A Expired DE2006614C3 (de) 1969-02-14 1970-02-13 Vorrichtung zum Füllen von oben offenen Behältern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3683976A (de)
DE (1) DE2006614C3 (de)
FR (1) FR2032002A5 (de)
GB (1) GB1276626A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE770848A (fr) * 1970-08-29 1971-12-16 Holstein & Kappert Maschine Fa Procede et dispositif pour le soutirage d'un liquide dans un recipient
US3978900A (en) * 1973-12-17 1976-09-07 Fmc Corporation Carbonated beverage filler
US4469152A (en) * 1979-10-25 1984-09-04 Borg-Warner Chemicals, Inc. Dust-tight hatch closure assembly
DE3071533D1 (en) * 1980-07-01 1986-05-15 Mead Corp Aseptic container filler apparatus
US4986318A (en) * 1981-11-27 1991-01-22 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve for counterpressure filling of cans
US4750533A (en) * 1981-11-27 1988-06-14 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve for counterpressure filling of cans
CA1204712A (en) * 1982-05-28 1986-05-20 Badruddin K. Rangwala Filler means for charging containers
US5145008A (en) * 1985-04-05 1992-09-08 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve for counterpressure filling of cans
US4688608A (en) * 1986-04-21 1987-08-25 Figgie International, Inc. Filling valves for cans and like containers
US4747316A (en) * 1987-03-05 1988-05-31 Millipore Corporation Probe-gripper
DE3926591A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
US5150740A (en) * 1989-10-12 1992-09-29 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve
US6354341B1 (en) 1999-11-10 2002-03-12 Shurflo Pump Manufacturing Co., Inc. Rapid comestible fluid dispensing apparatus and method
US6449970B1 (en) 1999-11-10 2002-09-17 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Refrigeration apparatus and method for a fluid dispensing device
US6443335B1 (en) 1999-11-10 2002-09-03 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Rapid comestible fluid dispensing apparatus and method employing a diffuser
US6360556B1 (en) 1999-11-10 2002-03-26 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Apparatus and method for controlling fluid delivery temperature in a dispensing apparatus
US6354342B1 (en) 1999-11-10 2002-03-12 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Hand-held rapid dispensing apparatus and method
US7575028B2 (en) * 2005-01-19 2009-08-18 Thorpe Douglas G Hydraulic interlocking fuel nozzle
US7753093B2 (en) * 2006-09-21 2010-07-13 Bevcorp, Llc Tipless can filling valve
US9139312B2 (en) 2006-09-21 2015-09-22 Bev Corp LLC Tipless can filling valve
US8496031B2 (en) * 2006-09-21 2013-07-30 Bevcorp, Llc Tipless can filling valve
US9145288B2 (en) * 2006-09-21 2015-09-29 Bevcorp Llc Tipless can filling valve
FR3073827B1 (fr) * 2017-11-20 2022-08-05 Georges Sireix Dispositif de scellage de fond ou de couvercle d'un emballage en carton ecologiquement concu utilisant un element d'appui extensible

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US51370A (en) * 1865-12-05 Improved apparatjs for filling barrels
US1820480A (en) * 1927-06-17 1931-08-25 Continental Can Co Brine supplying attachment for can closing machines
US2136421A (en) * 1933-11-15 1938-11-15 Pneumatic Scale Corp Container filling machine
US2329426A (en) * 1940-06-10 1943-09-14 Frederick H Valiton Dispensing nozzle
US2325419A (en) * 1941-05-10 1943-07-27 Pfaudler Co Inc Liquid filling valve
US2513143A (en) * 1946-09-23 1950-06-27 Clarence F Carter Vacuum head for filling containers with powders
BE620420A (de) * 1961-07-20
US3207189A (en) * 1962-12-17 1965-09-21 Pneumatic Scale Corp Container filling machine
US3421554A (en) * 1966-04-01 1969-01-14 Carter Eng Co Method and apparatus for filling containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2006614B2 (de) 1979-12-06
DE2006614A1 (de) 1970-09-03
FR2032002A5 (de) 1970-11-20
US3683976A (en) 1972-08-15
GB1276626A (en) 1972-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006614C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von oben offenen Behältern
DE3740823A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten aus einem behaelter und anordnung zur herstellung derselben
DE2317504A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen fluessiger oder fliessfaehiger materialien aus einem vorratstank in einzelne behaelter, wie dosen oder kanister
DE2521944C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeitsmischung mit einem vorherbestimmten Mischungsverhältnis
DE2723171B2 (de) Abfüllventil und Verfahren zum Betreiben desselben
CH458185A (de) Einrichtung zum Füllen und Verschliessen von Tuben oder tubenartigen Behältern
DE3303753A1 (de) Beschaeumungskopf, steuergeraet, sowie vorrichtung aus diesen, hauptsaechlich zum schaummarkieren in der landwirtschaft
DE3202655C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinzugeben einer vorgegebenen Menge einer zweiten Fluessigkeit(Dosierfluessigkeit)zu einer in einem Behaelter befindlichen ersten Fluessigkeit
WO1997008068A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE1047657B (de) Rotierender Gegendruckfueller
DE2038450C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines ununterbrochenen Stroms einer Paste in einer kontinuierlichen Zigarettenstrang-Herstellungsmaschine
DE2651007A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von fluessigkeiten
DE19631971C2 (de) Abfüllvorrichtung
DE2424967C3 (de) Steuervorrichtung für den Hebemechanismus eines Kippfahrzeuges zum Einstellen des Drehwinkels der Mulde eines Muldentransporters
DE1932465B2 (de) Vorrichtung zum Fuellen verformbarer Behaelter durch Unterdruck
DE3007069C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen einer zähviskosen Paste
DE1138657B (de) Vorrichtung zum Ausschenken von Fluessigkeiten
DE2726693A1 (de) Hydraulische ramme
DE2034337B2 (de) Selbsttaetige schmiervorrichtung
DE842471C (de) Fuellgeraet fuer Handschmierpressen
DE954841C (de) Pumpe
AT245141B (de) Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere von Farben
DE2015637C (de) Absperrvorrichtung
AT45520B (de) Flaschenzapfmaschine.
AT34506B (de) Maschine zum Füllen von Flaschen unter Druck.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee