CH458185A - Einrichtung zum Füllen und Verschliessen von Tuben oder tubenartigen Behältern - Google Patents

Einrichtung zum Füllen und Verschliessen von Tuben oder tubenartigen Behältern

Info

Publication number
CH458185A
CH458185A CH1555767A CH1555767A CH458185A CH 458185 A CH458185 A CH 458185A CH 1555767 A CH1555767 A CH 1555767A CH 1555767 A CH1555767 A CH 1555767A CH 458185 A CH458185 A CH 458185A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pin
filling
piston
channel
plunger
Prior art date
Application number
CH1555767A
Other languages
English (en)
Inventor
Brown Davidson Eric
Stewart Alan
Original Assignee
Brown Davidson And Company Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Davidson And Company Ltd filed Critical Brown Davidson And Company Ltd
Publication of CH458185A publication Critical patent/CH458185A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/04Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers by inserting threadless stoppers, e.g. corks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B3/16Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling collapsible tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • B65B57/06Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to control, or to stop, the feed of articles or material to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/14Closing collapsible or resilient tubes, e.g. for tooth paste, for lighter fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2821Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers applying plugs or threadless stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2828Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers inserting and rotating screw stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/005Feeding stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description


  
 



  Einrichtung zum Füllen und Verschliessen von Tuben oder tuben artigen Behältern
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Füllen und Verschliessen von Tuben oder tubenartigen Behältern mit einer abnehmbaren Verschlusskappe, die eine durch einen Zapfen verschliessbare Einfüllöffnung aufweist, welche mit einem Füllkanal der Einrichtung in Strömungsverbindung bringbar ist, in welchem Kanal ein den Verschlusszapfen in die Verschlusskappe einpressender Stössel bewegbar ist, sowie mit einer Zuführungsvorrichtung zum Zuführen eines aus einem Vorratsmagazin entnommenen Verschlusszapfens in den Füllkanal und vor den Stössel.



   Bei solchen Einrichtungen kann es vorkommen, dass kein Verschlusszapfen in seine Bereitschaftstellung gebracht werden konnte, um eine abgefüllte Tube ordnungsgemäss zu verschliessen. Das kann dazu führen, dass sich die gefüllte, aber nicht verschlossene Tube auf ihrer weiteren Bewegungsbahn durch die Maschine wieder entleert und letztere verschmutzt, was zu erheblichen Stillstandszeiten an der Maschine führen kann, um diese wieder zu reinigen.



   Um diesen Nachteil zu beseitigen, zeichnet sich die Einrichtung nunmehr dadurch aus, dass Steuermittel vorgesehen sind zur Feststellung des Vorhandenseins eines Verschlusszapfens in der Bewegungsbahn des Stö  ssels    und zur Auslösung des Füllvorganges zum Füllen einer Tube bzw. eines tubenartigen Behälters, wenn sich ein Verschlusszapfen in der Bewegungsbahn des Stössels befindet.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Maschine kann die Zuführungsvorrichtung für die Verschlusszapfen Mittel zur Abnahme und Zubringung in die Bewegungsbahn des Stössels des ersten Zapfens einer Zapfenreihe und Mittel zur Blockierung des zweiten Zapfens dieser Reihe umfassen, um zu verhindern, dass zwei Zapfen gleichzeitig in die Bewegungsbahn des Stö ssels gelangen und etwa dadurch den Füllkanal versperren.



   Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sollen anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine mit einer Maschine gemäss der Erfindung abzufüllende und zu verschliessende Tube,
Fig. 2 bis 15 Details der Maschine gemäss der Erfindung, zum Abfüllen und Verschliessen der Tube gemäss Fig.   1    in schematischer Darstellung,
Fig. 16 eine Ausführungsvariante des in Fig. 13 gezeigten Details der Maschine,
Fig. 17 eine Ausführungsvariante des in Fig. 12 gezeigten Details der Maschine und
Fig. 18 einen Drehtisch.



   Die nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 15 zu beschreibende Maschine dient der Abfüllung von fliessfähigem Material, beispielsweise flüssigem Shampoo oder aber auch von schwerflüssigen Fetten und dergleichen, in gestreckte Plastiktuben 1 gemäss Fig. 1. Eine solche Tube weist einen Hals 2 auf, auf den vor Einsetzen in die Maschine eine Gewindehülse 3 mit einer Einfüllöffnung 4 aufgewindet wird. Nach dem Füllen der Tube 1 wird die Einfüllöffnung 4 durch einen Zapfen 5 verschlossen. Dieser Zapfen 5 weist eine Verdrängungsbohrung 5A auf, welche sich vom angeschrägten Einsatzende 6 des Zapfens 5 her erstreckt und etwa im oberen Drittel der Zapfenerstreckung endet. Zapfen 5 und Gewindehülse 3 sind vorzugsweise ebenfalls aus Plastik. Gewindehülse 3 und eingesetzter Zapfen 5 bilden eine abnehmbare Verschlusskappe der Tube.



   Fig. 2 und 3 zeigen einen Halter 8 in Draufsicht und Seitenansicht, welcher der Aufnahme der Tube 1 nach Aufschrauben der Gewindehülse 3 dient. Hierfür ist im Halter 8 ein Einschnitt 9 vorgesehen, der gemäss Fig. 3 obenseitig eine abgesetzte Schulter 9A aufweist, auf welcher der untere, überstehende Rand der Gewindehülse 3 zur Auflage kommt, wenn die Tube 1 in der dargestellten Weise mit ihrem Einschnitt zwischen Hals  ansatz und Gewindehülse 3 in den Ausschnitt des Halters 8 eingeschoben ist.

   Eine fest an der Platte 8 angeordnete Stange 10, welche mit einem nicht näher gezeigten pneumatischen Kolben-Zylinder-System in Verbindung steht, gestattet, die Platte 8 mit der eingehängten Tube 1 von einer unteren Position in eine höher gelegene Position an der Maschine anzuheben, wo die Gewindehülse 3 gemäss Fig. 4 in eine Führungsbohrung 11 eines Maschinenteils 12 eingreift und mit ihrer Stirnseite gegen einen Dichtungsring 13 aus Gummi zur Anlage kommt. Die Gummidichtung 13 befindet sich hierbei an einem Block 14 mit einem Füllkanal 15, welcher mit der Einfüllöffnung 4 der Tube 1 fluchtet. Selbstverständlich kann die Anordnung auch so getroffen sein, dass die Verbindung der Platte 8 mit dem Kolben-Zylinder-System an der Unterseite der Platte 8 erfolgt.



   Gemäss Fig. 5 mündet in den Kanal 15 eine Leitung 16, in welcher ein Zuführventil 17 angeordnet ist.



  Bei geöffnetem Ventil 17 gelangt durch dieses hindurch das abzufüllende Material in den Kanal 15 und von dort in die Tube 1. Ferner mündet in den Kanal 15 eine zweite Leitung 18, die mit einer Vakuumpumpe in Verbindung steht, die permanent oder nur zeitweise in Betrieb sein kann Ferner geht aus der Darstellung gemäss Fig. 5 hervor, dass sich in dem Kanal 15 oberhalb der Einlässe der beiden Leitungen 16 und 18 ein Verschlusszapfen 5 befindet, welcher soweit satt im Kanal 15 sitzt, dass der Zapfen 5 nicht infolge Eigengewichts nach unten fallen kann. Dieser Zapfen 5 wird von einem Kolben am Ende einer sich vertikal erstrekkenden Stange 19 beaufschlagt, welcher in der Lage ist, den Zapfen nach unten in die Einfüllöffnung 4 der Tube 1 zu stossen.



   Für das Füllen der Tube 1 wird letztere zunächst über Kanal 15 und Leitung 18 evakuiert, worauf die Stange 19 den Zapfen 5 zunächst so weit nach unten stösst, dass der Zapfen 5 die Leitung 18 verschliesst.



  Darauf wird das Ventil 17 geöffnet, so dass das abzufüllende Material in die Tube 1 einfliessen kann. Nach   abgeschlossenem    Füllvorgang wird das Ventil 17 geschlossen und der Zapfen 5 durch die Stange 19 weiter nach unten bewegt und in die Tubeneinfüllöffnung eingestossen, worauf die Stange 19 wieder in ihre in Fig. 5 gezeigte Lage zurückbewegt wird.



   Die Bewegung des vorgenannten Kolbens bzw. der Stange 19 erfolgt über ein   3 -Stufen-Kolben-Zylinder-    System gemäss der Darstellung in Fig. 6. Dieses System umfasst einen ersten Kolben 20 an einer ersten Kolbenstange 21, einen an letzterer anliegenden zweiten Kolben 22 an einer zweiten Kolbenstange 23 und einen an letzterer anliegenden dritten Kolben 24 an der genannten Kolbenstange 19. Die Kolben befinden sich hierbei in einem Zylinder 25, welcher durch Schultern 26 und 27 in einzelne Kammern aufgeteilt ist, in welche Kammern Luftabströmkanäle 28, 29, 30 und 31 münden.



  Um nun die Stange 19 in die in Fig. 5 gezeigte Lage zu bringen, wird durch Leitung 30 Luft eingedruckt, welche den Kolben 20 und die nachfolgenden abwärtsbewegt, bis Kolben 20 an den Schultern 26 ansteht.



  Soll später der Zapfen 5 gemäss Fig. 5 die Vakuumleitung 18 verschliessen, wird Luft in die zweite Kammer über Leitung 28 eingedruckt, worauf sich der zweite Kolben 22 und der dritte Kolben 24 abwärtsbewegen, bis der zweite Kolben 22 zur Anlage an die Schultern 27 gelangt. Soll später ferner der Zapfen 5 in die Gewindehülse 3 der Tube 1 gedruckt werden, wird Luft in den Kanal 29 gepresst, worauf sich der Kolben 24 mit der Stange 19 entsprechend abwärtsbewegt. Ein Einpressen von Luft in die Leitung 31 bewegt dann alle Kolben im Zylinder 25 in die in Fig. 6 gezeigte Lage zurück.



   Die vorgenannte erste Bewegung der drei Kolben und somit der Stange 19 bringt den Zapfen 5 in den Kanal 15, und zwar von einer Zapfentransportvorrichtung her, die, wie nachfolgend näher beschrieben wird, vom Block 14 umfasst ist.



   Diesen Block 14 im Querschnitt zeigt im einzelnen Fig. 7, wobei sich der Zapfen 5 in der in Fig. 5 gezeigten Lage befindet. Für die Zuführung des Zapfens 5 zum Kanal 15 dient ein entlang einer horizontalen Bohrung 33 im Block 14 mittels Stange 34 hin und her bewegbarer Transportteil 32. Die Stange 34 ist hierfür zweckmässig mit einem nicht näher gezeigten pneumatischen Kolben-Zylinder-System verbunden.



   Der Transportteil 32 ist näher in Fig. 8 veranschaulicht, in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 7 gesehen, wogegen die Fig. 9A und 9B diesen Teil, in Richtung des Pfeiles IX in Fig. 8 gesehen, in zwei unterschiedlichen Stellungen zeigt.



   Der genannte Transportteil 32 besteht aus einem Metallzylinder mit einer Nut 35 in seiner   Oberfläche.   



  Diese Nut weist Endteile 36 und 37 auf, welche achsenparallel verlaufen, aber um eine Vierteldrehung versetzt, und welche durch einen entsprechend gekrümmten Nutenteil verbunden sind. In diese Nut erstreckt sich ein Stift 38, welcher eine Verdrehung des Zylinders 32 um 900 bei seiner Verschiebung bewirkt. Selbstverständlich findet diese Verdrehung nur im Bereich des Nutenabschnittes zwischen den Parallelzonen 36 und 37 statt.



   Auf diese Weise wird ein von den Fingern 39 am freien Ende des Zylinders 32 aufgenommener Zapfen 5 von einer in Fig. 9A gezeigten Lage in die in Fig. 9B gezeigte Lage gedreht und vor den Einlass des Kanals 15 gebracht, dass der Kolben 19 den Zapfen 5 v6m Transportteil 32 weg in den Kanal 15 stossen kann.



   Aus der Draufsicht des Blockes 14 gemäss Fig. 10 geht hervor, dass der Zapfen 5 über einen seitlichen Kanal 41 mittels pneumatisch antreibbarer Stange 40 in die Gabel 39, 39 des Transportteiles 32 eingeschoben wird, wenn sich letzterer in seiner in der Darstellung linken Extremlage befindet. Der Kanal 41 mündet hierbei an einem Einschnitt 42, in welchem sich eine vertikale Reihe von 3 oder 4 Zapfen befinden, die das Ende einer Kolonne mehrerer aneinanderliegender Zapfen bilden.



   Die Zapfen 5 erreichen hierbei den Einschnitt 42 über die in Fig. 11 veranschaulichte Zuführvorrichtung, die vorzugsweise mit einem Schüttelmechanismus versehen ist und die die einzelnen Zapfen 5 geordnet über Kanal 43 dem genanaten Einschnitt 42 zuführt.



   Ehe nun der erste Zapfen 5 der nachfolgenden Zapfenreihe in den Kanal 41 geschoben wird, wird der nachfolgende Zapfen mittels einer Sperre blockiert, damit dieser nicht auf den Boden des Einschnittes 42 fallen kann, wie Fig. 12 mehr im einzelnen veranschaulicht. Die genannte Sperre umfasst hierbei eine Schraube 45, welche gegen den dem ersten Zapfen 5A folgenden zweiten Zapfen   5B    drückt. Hierbei befindet sich die Sperrschraube 45 an einem Arm eines gegen die Wirkung einer am anderen Arm angreifenden Feder verschwenkbaren Hebels 46.

   Hat nun die Stange 40 den Zapfen 5A, wie vorbeschrieben, in den Zapfentransport  teil 32 am Ende des Kanals 41 eingeschoben, wird diese so weit zurückbewegt, bis eine Nase 49 an der Stange 40 einen Klinkenhaken 50 mitnimmt, der am Hebel 46 befestigt ist und diesen verschwenkt, so dass nun der nachfolgende Zapfen   5B    nachrutschen kann.



   An dieser Stelle sei erwähnt, dass selbstverständlich auch andere Sperrmittel geeignet sind, die schrittweise Zuführung der einzelnen Zapfen 5 zum Zuleitungskanal 41 zu bewerkstelligen.



   Fig. 13 zeigt nun die Fühlermittel, welche geeignet sind festzustellen, ob sich ein Zapfen ordnungsgemäss zwischen den Fingern 39 des Zuführungszylinders in der in Fig. 9B gezeigten Lage direkt über dem Kanal 15 befindet. Ist das der Fall, so drückt dieser Zapfen gegen eine Anschlagschraube 51 an einem Hebel 52 und verschwenkt letzteren im Gegenuhrzeigersinn. Die am anderen Ende dieses Hebels angeordnete Schraube 53 betätigt dann ein pneumatisches Ventil 54. Nur dann also, wenn dieses Ventil 54 betätigt wird, bedeutet es, dass sich ein Zapfen 5 in ordnungsgemässer Bereitschaftsstellung befindet, was zur Einleitung des Abfüllvorganges in vorbeschriebener Weise führt. Auf diese Weise wird die Gefahr ausgeschlossen, dass eine Tube gefüllt wird, ohne sie nachher mit einem Zapfen verschliessen zu können.

   Würde dann der zwischen den Fingern 39, 39 am Zuführzylinder 32 gehaltene Zapfen 5 herausgestossen, so bringen nicht näher gezeigte Rückstellmittel den Hebel 52 in eine Lage zurück, bei welcher das Ventil 54 entlastet wird. Selbstverständlich kann der das Vorhandensein eines Zapfens 5 zwischen den Fingern 39, 39 feststellende Fühler auch elektrische Kontaktmittel umfassen, die den nachfolgenden Füllvorgang auslösen.



   Vorstehend wurde erläutert, dass das Abfüllen über ein Füllventil 17 in der Leitung 16 erfolgt. Dieses in den Fig. 14 und 15 näher veranschaulichte Ventil umfasst eine Stange 54, welche an ihrem einen Ende eine halbrunde Ausnehmung 52 aufweist und nahe diesem Ende von einem O-Ring 54A umgeben ist. Diese Stange 54 wird in einer Kammer 53 geführt, welche in die Leitung 16 mündet, wobei durchbrochene Ringe 55 an der Stange über Klinkenmittel 56 hin und her bewegbar sind.



   Wird der bewegliche Ventilteil 54 in der Darstellung nach rechts bewegt, gelangt der O-Ring 54A in die Leitung   16    und dichtet diese ab, wodurch das Ventil 17 geschlossen ist. Hierbei formt der Ausschnitt 52 mit dem Block 14 (Fig. 15) einen vertikalen Kanal für einen Zapfen 5. Ferner ist ein Drehschieber 57 vorgesehen, der gestattet, das abzufüllende Material in den Raum 53 zu bringen, und zwar von einem Zylinder 58 mit Kolben 59 her. Wird der Drehschieber 57 aus seiner gezeigten Lage heraus im Uhrzeigersinn um   90     verdreht, so steht der vorgenannte Zylinder 58 mit einem Trichter 60 in Verbindung, durch welchen das abzufüllende Material selbständig oder durch Unterstützung von Pumpmittel zufliesst.

   Das Verdrehen des Drehschiebers 57 von einer in die andere Endlage erfolgt mittels Hebels 61, der an ein pneumatisches Kolben Zylinder-System 62 angeschlossen ist. Die Steuerung des beweglichen Ventilorgans 54 in Abhängigkeit der Bewegung des Drehschiebers 57 erfolgt über Hebelmittel 63, 56, wie der Darstellung in Fig. 14 ohne weiteres entnommen werden kann.



   Wenn also durch die Verdrehung des Schiebers 57 in seine den Trichter 60 und den Zylinderraum 58 verbindende Lage das Einfüllen des Zylinders 58 erfolgt, wandert der Kolben 59 in seiner untersten Extremlage, wobei der Kanal 16 durch das bewegliche Ventilorgan 54 mit O-Ring 54A verschlossen ist. Die Kolbenstange am Zylinderkolben 59 kann hierbei als Anzeige für die im Zylinder 58 einströmende Materialmenge sein. Ist die verlangte   Abfüllmenge    im Zylinder 58, wird der Drehschieber 57 in seine gezeigte Lage gebracht, wobei sich auch die Stange 54 aus dem Kanal 16 entfernt und diesen für einen Materialdurchtritt freigibt. Durch Hochdrücken des Kolbens 59 wird dann das Material vom Zylinder 58 über den Drehschieber 57 in die Kammer 53 und von dort über die Leiter 16 und Kanal 15 in die Tube 1 gebracht.



   Es wurde gefunden, dass Medien mit hoher Viskosität und Knetmassen mit der vorbeschriebenen Anordnung in den Zylinder 58 und von dort in die Tube gebracht werden können, wenn der Durchfluss durch Pumpmittel unterstützt wird.



   Selbstverständlich können die vorbeschriebenen Massnahmen zum Füllen und Verschliessen der Tuben auch abgewandelt werden. Eine Ausführungsvariante zeigt beispielsweise Fig. 16, wo der am Block 14 angeordnete Fühler, welcher feststellt, ob sich ein Zapfen in der gewünschten Lage befindet und welcher dann den Füllvorgang auslöst, von anderer als in Fig. 13 beschriebener Gestalt ist. Hier umfasst der Fühler einen mit einem abgesetzten Teil 64 versehenen Finger 65, der in den Bereich 63 des Zapfenzuführzylinders 42 eingreift, wenn sich dieser in seiner rechten Extremlage befindet, und sich in diese Zone 63 hineinerstreckt, wenn der Zapfen fehlt. Hierbei steht der Finger 65 unter der Wirkung einer Feder 66, welche einen Flansch 67 am inneren Ende des Fingers beaufschlagt.

   Von diesem Flansch 67 ragt ein Kolben 68 ab, der in einen Durchlass 69 zwischen zwei Kammern 70 und 71 eingreift, wenn der Finger gegen die Wirkung der Feder nach rechts bewegt wird. Die Kammer 71 liegt mit ihrem einen Anschluss 72 an einer Luftdruckquelle von etwa 0,28   kg/cm2    und mit ihrem anderen Anschluss 73 an einem Membran-Ventil. Die Kammer 70 hingegen ist über eine Öffnung 74 mit der Umgebung verbunden. Bei der gezeigten Lage der Anordnung gelangt die Luft über den Anschluss 72 durch Durchgang 69 über Auslass 74 wieder ins Freie. Dadurch bleibt das Membran-Ventil unbelastet und somit geschlossen (Zapfen ist nicht in der Bereitstellung). Bei diesen Verhältnissen wird das Füllventil gemäss Fig. 14 nicht geöffnet.

   Befindet sich aber ein Zapfen 5 im Bereich des Fingers 64, 65, so ist dieser Finger in der Darstellung nach rechts verschoben und der Durchgang 69 durch den Fingerkolben 68 verschlossen, wodurch das Membran Ventil durch den Druck in der Kammer 71 über Auslass 73 belastet wird und öffnet.



   In dieser Phase wird der Kolben 62 des Steuersystems am Füllventil gemäss Fig. 14 beaufschlagt und das Füllventil über die Hebelanordnung 63 in der vorbeschriebenen Weise geöffnet.



   Fig. 17 zeigt im weiteren einen Pendelstock 75 am Block 14, welcher durch ein pneumatisches Kolben Zylinder-System 76 betrieben wird. Dieser Pendelstock ist mit einer Durchgangsbohrung 77 versehen, welche in vorbestimmter Lage mit einem Kanal 78 im Block 14 fluchtet. Dieser Kanal liegt an einer Vakuumpumpe.



  Ferner fluchtet Kanal 78 und Durchgangsbohrung 77 im Pendelstock 75 mit einem Aufnahmerohr 79 für eine Reihe von Zapfen 5. In der gezeigten Lage wird ein Zapfen in die Bohrung 77 angesaugt und dann der   Pendelstock in der Darstellung nach rechts bewegt, bis der mitgeführte Zapfen mit der Stange 40 und dem Auslasskanal 41 im Block 14 fluchtet, worauf der Zapfen herausgestossen wird zwischen die Finger 39, 39 des Transportzylinders 32, wie das vorstehend anhand der Fig. 7 beschrieben wurde.



   Die Zapfen können aber auch in der Weise zugeführt werden, dass diese von einem Schüttelsortierer her vertikal nach unten durch Eigengewicht entlang einer Röhre geführt werden und dort durch einen horizontalen Kanal gelangen, der etwa in dem Ausschnitt 42 in Fig. 12 oder in der Bohrung 77 gemäss Fig. 17 ausmündet.



   Ferner ist es möglich, gemäss Fig. 18 einen schrittweise um etwa 600 verdrehbaren Drehtisch 80 vorzusehen, an dessen Umfang sich in diesem Falle sechs Halter 81 für je eine Tube 1 befinden. Jeder dieser Halter kann den anhand von Fig. 2 und 3 vorbeschriebenen Haltern entsprechen. Der Tisch arbeitet zweckmässig mit einer einzigen Füllstation zusammen, die zweckmä ssig, wie vorbeschrieben, ausgebildet ist. Hierbei können Mittel vorgesehen sein, die die leeren Tuben automatisch in die Halter setzen und die vollen wieder abnehmen, und Mittel, die die Füllstation blockieren, wenn ein leerer Halter in den Bereich der Füllstation gelangt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Füllen und Verschliessen von Tuben oder tubenartigen Behältern mit einer abnehmbaren Verschlusskappe, die eine durch einen Zapfen verschliessbare Einfüllöffnung aufweist, welche mit einem Füllkanal der Einrichtung in Strömungsverbindung bringbar ist, in welchem Kanal ein den Verschlusszapfen in die Verschlusskappe einpressender Stössel bewegbar ist, sowie mit einer Zuführungsvorrichtung zum Zuführen eines aus einem Vorratsmagazin entnommenen Verschlusszapfens in den Füllkanal und vor den Stössel, dadurch gekennzeichnet, dass Steuermittel (51 bis 54, Fig. 13 bzw. 64 bis 74, Fig. 16) vorgesehen sind zur Feststellung des Vorhandenseins eines Verschlusszapfens (5) in der Bewegungsbahn des Stössels (19) und zur Auslösung des Füllvorganges zum Füllen einer Tube bzw.
    eines tubenartigen Behälters (1), wenn sich ein Verschlusszapfen in der Bewegungsbahn des Stössels (19) befindet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel einen Hebel (52) umfassen, der einen das Vorhandensein oder Fehlen eines Zapfens (5) feststellenden Taster (51) trägt und der mit einem pneumatisch betätigbaren Ventil zur Einleitung der Fülloperation in Verbindung steht (Fig. 13).
    2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel einen Taster (65) umfassen, welcher das Vorhandensein oder Fehlen eines Zapfens (5) feststellt und welcher bei Vorhandensein eines Zapfens (5) durch Axialverschiebung einen Kompressor an ein die Fülloperation auslösendes Kolben Zylinder-System durch Verschliessen einer Druckausgleichöffnung (69) mit einem Kolben (68) anschliesst (Fig. 16).
    3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsvorrichtung für die Verschlusszapfen (5) Mittel zur Abnahme und Zubringung in die Bewegungsbahn des Stössels des ersten Zapfens einer Zapfenreihe und Mittel zur Blockierung des zweiten Zapfens dieser Reihe umfasst.
    4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Abnahme und Zubringung einen Kolben (40) zum Einstossen des ersten Zapfens (5A) in den Zuführungskanal (41) und einen Mitnehmer (49) am Kolben (40) umfassen, wobei letzterer bei seiner Rückkehrbewegung mit seinem Mitnehmer (49) eine den zweiten Zapfen (SB) blockierende Sperre (45, 46) entriegelt (Fig. 12).
    5. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Abnahme und Zubringung einen Pendelstock (75) umfassen, welcher eine Aufnahmeöffnung (77) für einen Zapfen (5) aufweist, die in einer ersten Extremlage des Pendelstockes mit einem Zapfenmagazin (79) und einer Unterdruckleitung (78) in fluchtende Lage gebracht wird zum Einsaugen eines Zapfens (5) in die Aufnahmeöffnung (77) und welche in einer zweiten Extremlage des Pendelstockes mit dem Stössel (40) und dem Füllkanal (41) in fluchtende Lage gebracht wird zum Herausstossen des Zapfens (5) aus der Öffnung (77) des Pendelstockes (75, Fig. 17).
    6. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zapfentransportelement (32) mit Greifer (39) zur Ergreifung eines Zapfens (5) letzteren von einer Aufnahmestelle in den Füllen und Verschlusskanal bewegt.
    7. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfentransportelement (32) ein Zylinderkörper ist, in welchem sich eine Nut (35) befindet, in welche ein Führungsstift (38) eingreift, um den Zylinderkörper bei seiner axialen Verschiebung zu verdrehen.
    8. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein Füllventil mit einem ein Reservoir (60) mit einer Pumpe (58, 59) einerseits und die Pumpe (58, 59) mit einer durch einen Kolben (54) verschliessbaren Auslasskammer (53) anderseits verbindbaren Drehschieber (57), welcher mit dem Kolben (54) in Wirkverbindung steht, derart, dass die Auslasskammer (53) verschlossen ist, wenn das Reservoir (60) mit der Pumpe (58, 59) in Verbindung steht, und dass die Auslasskammer (53) offen ist, wenn die Pumpe (58, 59) mit der Auslasskammer (53) in Verbindung steht.
    9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasskammer (53) über eine Leitung (16) in den Füllkanal (15) mündet.
    10. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zu füllenden Tuben von einem Drehtisch (81) nacheinander vor den Füllkanal (15) bringbar sind.
    11. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (19) zum Einstossen des Verschlusszapfens (5) in die Verschlusskappe (3) der Tube (1) mit einem 3-Stufen-Kolben-Zylinder-System in Wirkverbindung steht, wobei dieses System einen ersten Kolben (20) an einer ersten Kolbenstange (21), einen an letzterer anliegenden zweiten Kolben (22) an einer zweiten Kolbenstange (23) und einen an letzterer anliegenden dritten Kolben (24) an dem Stössel (19) umfasst, wobei sich die Kolben in einem in entsprechende Kammern aufgeteilten Zylinder (25) befinden und wobei die Höhe jeder Kammer ein Mass für die Bewegung des Stössels (19) pro Phase darstellt.
CH1555767A 1966-11-09 1967-11-08 Einrichtung zum Füllen und Verschliessen von Tuben oder tubenartigen Behältern CH458185A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50331/66A GB1140966A (en) 1966-11-09 1966-11-09 A machine for charging with a material a succession of containers each having a filling opening and for sealing each of them with a plug member when it has been charged

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH458185A true CH458185A (de) 1968-06-15

Family

ID=10455511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1555767A CH458185A (de) 1966-11-09 1967-11-08 Einrichtung zum Füllen und Verschliessen von Tuben oder tubenartigen Behältern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3534523A (de)
CH (1) CH458185A (de)
DE (1) DE1561990A1 (de)
GB (1) GB1140966A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877204A (en) * 1973-08-14 1975-04-15 Richard R Alter Capsule-filling machines
US20050032607A1 (en) * 2002-02-08 2005-02-10 Chun Song Jung Apparatus for preventing sudden acceleration of automobile fitted with automatic transmission
US6916272B2 (en) * 2002-02-08 2005-07-12 Song Jung Chun Apparatus for preventing sudden acceleration of automobile fitted with automatic transmission
MXPA04012837A (es) * 2004-01-06 2005-07-07 Tna Australia Pty Ltd Maquina empaquetadora y conformador.
FR2991432B1 (fr) * 2012-06-04 2015-02-06 Air Liquide Bouchon pour raccord fluidique, robinet, bouteille et procede de remplissage correspondants
CN103832960B (zh) * 2013-12-05 2016-03-30 镇江市顶智微电子科技有限公司 一种振动输送识别推进涮洗灌装试剂瓶系统
US10017368B2 (en) * 2014-11-25 2018-07-10 The Wine Group, Inc. Cap gripper
CN107673292A (zh) * 2017-11-08 2018-02-09 贵州大学 一种带有固定装置的红酒瓶瓶塞安装器
CN107902616A (zh) * 2017-11-08 2018-04-13 东莞市圣荣自动化科技有限公司 一种药瓶旋转提升式自动灌药机构
CN114701692B (zh) * 2022-05-18 2023-01-03 力聚电池(湖北)有限公司 一种全自动扣式电池装盘装置
CN115043005B (zh) * 2022-05-26 2024-02-13 广东华东爆破拆迁工程有限公司 一种工业炸药装药器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1083768A (en) * 1911-04-14 1914-01-06 Star Seal Company Bottle-sealing machine.
US3133388A (en) * 1960-08-16 1964-05-19 Honisch Egon Machine for filling and closing containers
CH426535A (de) * 1965-10-29 1966-12-15 Imholz Josef Vorrichtung zum Verkorken von Flaschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1561990A1 (de) 1970-04-23
US3534523A (en) 1970-10-20
GB1140966A (en) 1969-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006614C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von oben offenen Behältern
DE9107574U1 (de) Spritzenartige Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Pasten
CH458185A (de) Einrichtung zum Füllen und Verschliessen von Tuben oder tubenartigen Behältern
DE2944938C2 (de) Arbeitsverfahren für eine kontinuierlich arbeitende Kapselfüll- und Verschließmaschine sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2438796C2 (de) Vorrichtung zum portionsweisen Abfüllen von flüssigem oder pastösem Füllgut in Behältnisse
DE3202655C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinzugeben einer vorgegebenen Menge einer zweiten Fluessigkeit(Dosierfluessigkeit)zu einer in einem Behaelter befindlichen ersten Fluessigkeit
DE3214597A1 (de) Materialzufuehrmechanismus
DE2217669C3 (de) Anordnung zum Umfüllen einer Flüssigkeit von einem ersten zu einem zweiten Gefäß
DE3716119A1 (de) Abfuellstation fuer eine kartuschen-fuell- und verschliess-maschine
DE3032404A1 (de) Fuellvorrichtung fuer fluessigkeiten und verfahren zum betrieb der fuellvorrichtung
DE2218864C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten wie Milch u.dgl
DE1761544B1 (de) Abfuellvorrichtung zum volumetrischen dosieren eines pulvri gen oder koernigen stoffes in behaelter
DE2415427C2 (de) Einfüllmaschine für polymere Substanzen bei einer Formungseinrichtung
DE540866C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von Injektionsfluessigkeiten in Ampullen
DE1143435B (de) Vorrichtung zum Fuellen und Verschliessen von Tuben od. dgl.
DE674881C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des durchschnittlichen Raumgewichtes beliebigen Fuellgutes
DE720859C (de) Selbsttaetige Fuell- und Verkapselungsmaschine
DE2125489B2 (de) Vorrichtung zum Portionieren und Abfüllen von Käsemasse wie Schichtkäse
DE1486018C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Abful lung bestimmter Mengen fließfähiger Stoffe in mehrere Behalter
DE3901247A1 (de) Vorrichtung zum portionsweisen abfuellen von fluessigem oder pastoesem fuellgut in behaeltnisse
DE1903251A1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Milchproben aus einer Durchflussleitung,insbesondere fuer Milchtankwagen
DE1761544C (de) Abfüllvorrichtung zum volumetrisehen Dosieren eines pulvrigen oder körnigen Stoffes in Behälter
AT391404B (de) Vorrichtung zum abtrennen des an knochen anhaftenden fleisches
DE2156019C3 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Verpackungseinsatzes
DE694114C (de) Maschine zur Verkapselung von Flaschen