DE2005584A1 - Gefärbte Aktivkohle - Google Patents

Gefärbte Aktivkohle

Info

Publication number
DE2005584A1
DE2005584A1 DE19702005584 DE2005584A DE2005584A1 DE 2005584 A1 DE2005584 A1 DE 2005584A1 DE 19702005584 DE19702005584 DE 19702005584 DE 2005584 A DE2005584 A DE 2005584A DE 2005584 A1 DE2005584 A1 DE 2005584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
carbon
pigment
coloring agent
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005584
Other languages
English (en)
Inventor
John Emery Pittsburgh Pa. Urbanic (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calgon Corp
Original Assignee
Calgon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calgon Corp filed Critical Calgon Corp
Publication of DE2005584A1 publication Critical patent/DE2005584A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/354After-treatment
    • C01B32/372Coating; Grafting; Microencapsulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Gefärbte Aktivkohle
Aktivkohle eignet sich als Adsorber für viele unerwünschten Geruchsstoffe, Verunreinigungen und dergleichen wie auch zum Adsorbieren und Pesthalten oder Sammeln erwünschter Komponenten von Flüssigkeiten und Gasen. Sie unterliegt jedoch durch ihr Aussehen bei gewissen Anwendungszwecken Begrenzungen, da sie stets die gleiche Färbung, nämlich schwarz, aufweist und daher zu der subjektiven Neigung Anlass gibt, bei ihrer Betrachtung anzunehmen, dass sie Staub, "Schmutzstoffe oder Feinstoffe enthalten könnte.
Bine Färbung von Aktivkohle hat bisher ausserordentliche Schwierigkeiten bereitet. Die meisten gebräuchlichen Pigmente, Farben und Farbstoffe werden auf die Oberflächen und in die Poren des Kohlenstoffs adsorbiert, woraus sich eine Tendenz zur Abaättigung der Adsorptionskapazität der Kohle bzw. drastischen Verminderung ihrer Adsorptionsgeschwindigkeit im Rahmen jeglicher vielleicht noch verbleibenden Kapazität ergibt.
009836/1875
Eine bequeme Methode zur Pigmentierung nur der Auesenflachen, dagegen Bewahrung einer praxisgerechten Adβorptionsgeschwindigkeit und 'kapazität* ist bisher nicht gefunden worden.
Es hat sich nunmehr gezeigt, dass sich auf Aktivkohle durch Verwendung einer kleinen Menge Thermoplastharz als Überzugsgrundlage ein gut aussehender, gefärbter überzug aufbringen lässt.
Das Thermoplastharz hat vorzugsweise eine durchschnittliche Teilchengröße von 15 bis 20 Mikron, aber man kann auch mit derart geringen durchschnittlichen Teilchengrössen wie 5 und hohen durchschnittlichen Teilchengrössen wie 100 Mikron arbeiten. Allgemein gesehen sind zum überziehen granulierter Aktivkohle verhältnlsmässig feine Thermoplastharz-Teilchen erwünscht. Das bevorzugte Thermoplastharz bildet das Polyäthylen; so ist mit Erfolg ein Polyäthylen mit einer durchschnittlichen Teil~ chengröase von unter 20 Mikron (unter der Warenbezeichnung "Microthene PN 500" im Handel) verwendet worden.
Man kann auch mit anderen Thermoplastharzen als Polyäthylen arbeiten, solange nicht ihr Schmelzpunkt über einem arbeitsbequeraen Wert, das heisst etwa 200° C, liegt. So ist Polyvinylchlorid, das einen Schmelzpunkt in der Gegend von 175° C hat, geeignet, wobei aber diese Temperatur wesentlich über derjenigen des Polyäthylens liegt.
In diesem Zusammenhang sei hier erwähnt, dass sich Polyäthylen als ausgezeichnetes Bindemittel für körnigen bzw. granulären Kohlenstoff erwiesen hat und dass man, wenn gebundene Formlinge herzustellen sind, das Pigment oder den Farbstoff der
009836/1875
C 863 &
der Ausaenfläche dee gebundenen Formlinge nach dessen Bildung oder dem Harz selbst vor der Bildung des Formlinge zuführen kann.
Die vorliegende Erfindung ist auf gepulverte Aktivkohle wie auch auf körnige Aktivkohle anwendbar, wobei jedoch die Anwendung auf die letztere besonders bequem ist. Unter körnig oder granular ist hiar eine Korngrösse von etwa 1/4 bis 5 mm (entsprechend etwa TJS-Sieben 4 bis 60) zu verstehen. Aktivkohle hat im allgemeinen eine Oberfläche von 300 bis 1500 m /g.
Nach einer bevorzugten Arbeitsweise der Erfindung mischt man Farbpigment und Harateilchen, worauf diese Mischung zu der körnigen Aktivkohle hinzugefügt wird. Die Stoffe werden dann umgewälzt oder auf andere Weise so in Kontakt gebracht, dass die Kohlenstoffteilchen mit den Teilchen des ungeschmolzenen Harzes und des Pigmentes überzogen werden. Kan lässt die überzogenen Teilchen darm frei eine Wärmezons genügender Länge und Temperatur durchfallen, v,m das Harz- und Pignent an das Aktivkohlekorn anzuschmelzen. !Die Körner durchfallen frei weiter eine Kühlzone, damit sie bei ihrer Sammlung am Ende ihres Weges nicht aneinanderhaften. Hach einer Abänderung dieser Arbeitsweise sprüht man das Pigment in die Wärmeζonekammer so ein, öass es mit den harzübersogenen Körnern zusammenkommt, während das Harz klebrig ist, so dass das Pigment an der Harzoberfläche haftet. Die Wärmezone kann mit einer Flamme erzeugt werden. Man kann aber allgemein mit jeder Methode arbeiten, welche eine Haftung des färbenden Materials an dem Harz und dea Harzes an dem Kohlenstoff ergibt.
Die Harzmenge für ein ungebundenes Produkt kann im Bereich von 1 bis 15 # vom Gewicht dos Kohlenstoffe liegen, wenngleich man
009836/1875
c--do } T
auch Mengen am oberen Ende dieses Bereiches nur wählen sollte, wenn eine kleine Einbuase an Adsorptionskapazität toleriert werden kann. Vorzugsweise beträgt die Harzmenge etwa 2 bis 5 i> vom Gewicht des Kohlenstoffs.
Wenn niehtgebundenes Pigment nur schwer manipulierbar ist. soll das Pigment in Mengen von nicht über etwa 80 $> vom Harzgewicht eingesetzt werden. Die Befähigung das Harzes zur Pigmentfesthaltung ist auf über 60 # zu veranschlagen. Verschiedene Pigmente, notorisch Titandioxid, sind jedoch recht dicht, und bei solchen Pigmenten können auch etwas über 60 # vom Gewicht des Harzes liegende Mengen toleriert werden. Die zur wirkungsvol len Färbung dea harzüberzogenen Kohlenstoffs eingesetzte Pigmenttnenge ändert sich mit dem Pigment und dler gewünschten Färb dichte. Wenn gewünscht, können auch uehr kleine Pigmentmengen, die nnr geringgradige Färbungen ergeben, im Rahmen der Erfin dung Anwendung finden. Für die meinten praktischen Zwecke beträgt die Pigmentmindestmenge etwa 1 <fo vom Gericht des Kohlenstoffs oder 25 % vom Gewicht des Hfirzes, wobei das Minimum von döT3 niedrigeren dieser beiden Werte gebildet wird. Unter Pigment sind in dem hier gebrauchten Sinne auch wasserunlösliche Farbstoffe zu verstehen.
Der in den folgenden Beispielen verwendete Kohlenstoff MBPL Carbon" ist eine Aktivkohle mit einer Gesagtoberfläche von 1050 bis 1150 m^/g, die von der Pittsburgh Activated Carbon Company, Division of Calgon Corporation, Pittsburgh, Pennsyl vsnia, U.S.A. in den Handel gebracht wird. Korngrosse in Beispiel 1 entsprechend 18 χ 20 Mischen der US Siebr'eihe (1,00 bsw. 0,84 mm); U χ 40 Maachen (1,41 bzw, 0,42 mti) in Beispiel 2 bis H 5; 12 x 30 Maachen (1,68 bzw. 0,59 mm) in Beispiel 6.
BAD 009836/1875
Bag in den Beispielen verwendete Harz iat ein gepulvertes Polyäthylenharz ("Microthene PN 500") mit einem Schmelzindex von 22, einer Dichte von 0,915 und einer durchschnittlichen Teilchengröase von unter 20 Mikron, ein Handeleprodukt der U. S. I. Chemicals Division of National Distillers and Chemical Corporation. Als Pigmente sind solche der Ferro Corporation, Color Division, Cleveland, Ohio, U.S.A. in Form von Goldpigment (wie F-6012, F--6102), Bronzepigment (F-6011) und Aluminiumpigment (V- 2022) und solche der Harahaw Chemical Company, Division of Kewanee Oil Company, Cleveland, Ohio in Form von Grünpigment ("Zulu Green", Nr. 3820) und Blaupigment ("Zulu Blue, Peacock", Nr. 4860) verwendet worden.
B e I1 3 jp J 111C1111I m 1
5 g Harz wurden mit 1 g Goldpigment gemischt. Diese Mischung wurde mit 100 g Kohlenstoff vermengt, das erhaltene Gemenge 30 Minuten in einen Ofen von 150° C eingegeben und darauf die Mischung im heissen Zustand gerührt. Der GoldplgmentUberzug lag als gleichmUssiger Auftrag vor; die Teilchen hatten eine deutliche Goldfärbung.
Ein mit gemäss Beispiel 1 gefärbtem Kohlenstoff hergestelltes Zigarettenfil-ter ergab eine Adsorption des HCN im Zigarettenrauch von 60 % im Vergleich mit einem normalerweise für ungefärbten Kohlenstoff zu erwartenden Wert von 76 #.
B e i s ρ IeI 2
Ea wurden 50 g Kohlenstoff abgewogen und in einem Ofen auf 150° C erhitzt. Ferner wurden die folgenden Mengen an Pigmenten und Harz bereitgestellt und zu Bindemittelmiscbungen A, B und C vermengt:
009836/1875
Mischung A: 2,5 g Hare
0,5 g Bronze-Pigment
Mischung B: 2,5 g Hare
0,5 g Aluminium-Pigment
Mischung C: 2,5 g Harz
1,0 g Gold-Pigment
Biese Pigment-Bindemittel-Mlschungen wurden auf einem Schwing-P mischer 3 Minuten durchmischt.
Der Kohlenstoff wurde aus dem Ofen entnommen und belss unter R hren mit der Bindemittel- Pigment-Mischung bestreut und hierauf der Überzogene Kohlenstoff in 1~1~Becbergläser übergeführt und zur weiteren Erhitzung von 30 Minuten Dauer wieder in den Ofen gegeben, worauf der Kohlenstoff wiederum 5 Minuten gerihrt wurde. Die Färbungen der Fertigkohlenstoffe entsprachen den jeweiligen Pigmenten.
Beispiel 3
Mit 50 g Kohlenstoff wurden vor dem Erhitzen 2 1/2 g Polyäthylen vermischt und darauf auf zwei Anteile dee helssen, barziberzogenen Kohlenstoffs von je 25 g die nachfolgenden Pigmente unter Rühren aufgestreut. Die Mischung wurde nun wieder 30 Minuten in den Ofen eingegeben, dann entnommen und 5 Minuten gerührt .
Mischung A: 1,0 g Aluminium· Pigment Mischung B: 1,0 g Gold Pigment
Diese Methode lieferte die beste Farbdichte und die geringste Pigmentabsonderung.
-· 6 - 009836/1875
B e i s
Die Beatandteile der folgenden Mischungen wurden kalt gemischt, dann 30 Minuten bei 150° C erhitzt und heiss 5 Minuten gerührt:
Mischung As 1,0 g Gold-Pigment
2,5 g Harz 50. g Kohlenstoff
Mischung B: 1,0 g Aluminium-Pigment Λ
2,5 g Harz 50 g Kohlenstoff
Die Mischung 4< B erwies sich als gut gefärbt, zeigte jedoch eine gewisse Pigmentabsondenarag.
Bach der Arbeitsweise von Beispiel 3 mirclsm aus aen folgenden Mischungen blau- bzw. grüngefärbte Kohlenstoffe hergestellt:
Mischung A: 50 g Kohlenstoff
1,5 S Harz
,0,5 g TiO2 (Fisher AE, wasserfrei) 1,0g Grün-Pitpient
Kischung B: 50 g Kohlenstoff
1,5g Harz 1,0 g Grün-Pigment
Die Mischung A erwies sich als hellgrüner,aber beide Mischungen lieferten gleichmässig gefärbten Kohlenstoff.
009836/1875
Mischung C: 50 g Kohlenstoff
1,5 g Harz
0,5 g TiO2 (wie bei A) 1,0 g Blau-Pigment
Die Mischung G lieferte einen tiefviolett gefärbten Kohlenstoff,
Wie diese Beispiele zeigen, ist der Einsatz zweier färbender Stoffe, insbesondere eines Grund oder Weiss-pigmentes, wie Titandioxid, zusammen mit einem organischen Farbstoff praktikabel. Das Weisspiginent kann naturgemäss auch allein Verwendung finden.
Kohlenstoffe der in den vorstehenden Beispielen erhaltenen Art sind auf ihre Aösorptionskapazität untersucht worden, wobei sich Beeinträchtigungen von nicht über etwa 15 und gewöhnlich nur etwa θ # ergaben. Wichtiger noch zeigte sich in einer Prüfung dieser gefärbten Kohlenstoffe auf Adsorptionsgeschwindigkeit, dass diese um nicht über 25 und gewöhnlich nur etwa 10 i> vermindert wurde. Bas folgende Beispiel 6 erläutert die relativ geringfügige Verminderung der Adaorptionsgeechwindig* keit.
Bei s__p i e 1 6
■ ■ ■ »ι ι im ■ nwmii ■■■■! in ι μι ι ■-TT" "T*~r* tu—i->-*nri wa
Kohlenstoff wurde mit Polyäthylen übersogen, dann ein Pigment hinzugegeben und gemischt, bis der Kohlenstoff mit Harz und Pigment überzogen war.
Der überzogene Kohlenstoff wurde dann in einen kleinen Schwingzuführer (Scheinbare Dichte Apparatur) eingegeben, nach unten zur Erteilung einer Richtung durch einen Trichter und zur Wärme·
8 009836/1875
behandlung durch eine ausgebreitete Flamme geführt und in eine flache Porzellansehale fallen gelassen» die so geneigt war» dass die Kohlenstoffteilchen rollen konnten und nicht agglomerierten, Der gefärbte Kohlenstoff wurde hierauf auf eine Korngrösae von 1,68/0,59 mm klassiert und gründlich entstaubt.
Hierbei wurden die folgenden Kohlenstoff« rialmengen eingesetzt:
Mischung A (Goldfärbung):
und sonstigen Mate«
Mischung B (Weissfärbung):
Mischung C (Blaufärbung):
95 g Kohlenstoff 6 g Polyäthylen
4 g Gold-Pigment
91 g Kohlenstoff
5 g Polyäthylen
4 g Titanoxid
91 g Kohlenstoff
5 g Polyäthylen 2 g Titanoxid 2 g Blau-Pigment
91 g Kohlenstoff· 5 g Polyäthylen 2 g Titanoxid
2 g Cadmium-Lithopaner-Gold" Pigment
An beispielhaften Proben der gefärbten Kohlenstoffe wurden nach Einwirkung von Tetrachlorkohlenstoff-Dampf an Luft die folgen·* den Analysen gewonnen (die Kapazität von nichtüberzogenem Konlena Uff für Tetrachlorkohlenstoff beträgt 63 Gew.#):
Mischung D (Gelbfärbung):
009836/1875
C-863 Λ
Probe Tetrachlorkohlenstoff« gew.^
A 58,3
B 58,1
C 58,5
D 58,0
Hierauf wurden die Adsorptionsgeschwindigkeiten der Proben in einem Standardversuch geprüft, bei dem durch eine Kohlenstoffschicht von 10 cm Tiefe eine Mischung von 260 mg Chlorpikrin/l * Luft mit einer Geschwindigkeit von 9,8 m/Min, hindurchgeleitet und darauf die PS-Zeit (Zeit vor dem Durchbrechen) aufgezeichnet wurde. (Vergleichswert für nichtüberzogenen Kohlenstoff: 58 Minuten):
Probe PS-Zeit, Min.
A 42
B 48
C 48
B 53
In weiteren Versuchen wurden gebundene Kohlenstoff-Formlinge auf ihren Oberflächen nach den folgenden Arbeitsweisen färb« " überzogen.
Beispiel 7
Aktivkohle wurde mit 15 Gew.# Polyäthylen versetzt, gründlich gemischt und in eine 5»1 x 7,6 cm Form eingegeben. Auf die Poly· äthylen-Kohlenstoff-Miachung wurde sehr sacht Goldpigment in einer Menge von ungefähr 1/2 Gew.^ aufgebracht und die Form
- 10 -
009836/1875
0-863 Ji .
30 Minuten bei .150° € in den- Ofen gegeben. Hierbei fiel ein -gebundener Kohlenstoff-!formling mit goldfarbig, glänzender Oberfläche an., - - ■ ■ . . .
Bei s pi e I 8
"1-5.-." Gew.. # Polyäthylen und Kohlenstoff wurden in eine Form eingegeben und wärmebehä'ndelt, worauf der gebundene. Kohlenstoff«
Auf .die-Oberfläche wurde, dann Goldpigment (ungefähr 1/4 aufgepinselt, lurch Überführen einer"Bumsenbrenner~Flamme über das-Pigment wurde die Oberfläche wiedererhitzt und das Pigment in den Kohlenstoff gebunden.
B 4* 1 s ν i el 9 ' · ■ : . .
Bei dem gleicshen Formling wie oben wurde erst das Pigment und dann über das Pigment Polyäthylen aufgepinselt rad mit -einer Flamme wie oben erhitzt, wobei das Pigment in die Oberfläche eingebunden wurde ü'nd'wiederum eine erwünschte· Oberfläehe anfiel. ... ..·.,.-
B β- 1 & ^ IeI - - 10- ■'. " : - .
ISi.-l dem gleichen Kohlenstoff -Formling wie oben wurde eine Mischung von 0,4 g Polyäthylen mit O9I g Goldpigment aufgepinselt und dann wie oben wärmebehandelt. Dies© Arbeitsweise, die ebenfalls eine--.erwünschte Oberfläche-lieferte, war als die beste-Methode su.bezeichnen. - ' -
1-1 '"* 00 9 836/187 5
BAD ORIGINAL

Claims (15)

C-863 Λ 6. Februar I970 Patentansprüche
1. PÜr Adsorptionszwecke geeignete Stoffzusammensetzung mit einem Gehalt an Aktivkohle, die einen ein färbendes Mittel bindenden Thermoplastharzüberzug aufweist.
2. StoffZusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, *l dass das Harz Polyäthylen ist.
3. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das färbende Mittel Pigment ist.
4. Stoffzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das färbende Mittel in das Harz eingebettet ist.
5. StoffZusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das färbende Mittel in das Harz nur an dessen Oberfläche eingebettet ist.
6. StoffZusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohle Kornform, insbesondere mit einer Teilchengrösse von etwa 1/4 bis 5 mn, hat.
7. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlekörner mit dem Harz aneinander gebunden sind.
- 12 -
009836/ 1875
C-863 Λ
8* Verfahren zum Färben teilchenförmigen Aktivkohle». dadurch . gekennzeichnet, dass man an der Aktivkohle mittels eines Therraoplastharzüberzuges ein färbendes Mittel bindet«
9* Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man auf den Kohleteilchen den Harzüberzug bildet, an den im klebrigen Zustand befindlichen Überzug das färbende Mittel bindet und den Überzug durch Abkühlen zur vollständigen Erstarrung bringt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man ■ die Kohleteilchen mit einer in klebrigen Zustand versetzten Mischung des färbenden Mittels und des Harzes überzieht.
11. Verfahren nach Anspruch S9 dadurch gekennzeichnet) dass man eine Mischung der Kohleteilchen, des Harzes und des färben« den Mittels bildet und durch Erhitzen der Mischung unter Bewegung das Harz in einen klebrigen Zustand Überführt.
12. Verfahren nach, einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man Harz und färbendes Mittel im Gewichtsverhältnis von 15M bis 3s2 einsetzt.
• .-.-.■■■ i 13· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als Harz Polyäthylen« insbesondere mit einer Teilehengrösse von 8 bis 100 Mikron, einsetzt.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man Aktivkohl© in Eornform einsetzt.
-13.,-
009836/1875
Mt
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung der Aktivkohle, des teilchenförmigen Harzes in einer etwa 1 bis 15 £ vom Kohlenstoffgewicht betragenden Menge und von Pigment in einer etwa 80 # vom Harzgewicht nicht überschreitenden Menge bildet und durch Erhitzen der Mischung unter Bewegung das Harz in einen klebrigen Zustand überführt.
- 14 -
009836/1875
DE19702005584 1969-02-07 1970-02-06 Gefärbte Aktivkohle Pending DE2005584A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79768869A 1969-02-07 1969-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005584A1 true DE2005584A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=25171536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005584 Pending DE2005584A1 (de) 1969-02-07 1970-02-06 Gefärbte Aktivkohle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3746655A (de)
CH (1) CH504384A (de)
DE (1) DE2005584A1 (de)
GB (1) GB1257452A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1465519A (en) * 1973-07-31 1977-02-23 Nat Patent Dev Corp Sorbents coated with a synthetic solid water-insoluble hydro philic polymer
US4147764A (en) * 1975-02-19 1979-04-03 National Patent Development Corporation Hydrophilic absorbents
US4315837A (en) * 1980-04-16 1982-02-16 Xerox Corporation Composite material for ozone removal
US4338181A (en) * 1980-10-31 1982-07-06 Diamond Shamrock Corporation Electrode containing extraction treated particles
DE3174079D1 (en) * 1980-10-31 1986-04-17 Eltech Systems Corp Partially-fluorinated carbon particles for use as electrodes
US4405378A (en) * 1981-02-17 1983-09-20 Uop Inc. Extraction of sucrose
US4664683A (en) * 1984-04-25 1987-05-12 Pall Corporation Self-supporting structures containing immobilized carbon particles and method for forming same
US4665050A (en) * 1984-08-13 1987-05-12 Pall Corporation Self-supporting structures containing immobilized inorganic sorbent particles and method for forming same
US5965479A (en) * 1995-02-03 1999-10-12 Mitsubishi Chemical Corporation Activated carbon and process for producing the same
US20050123763A1 (en) * 1999-11-23 2005-06-09 Hiltzik Laurence H. Colored activated carbon and method of preparation
US20040166248A1 (en) * 2000-12-15 2004-08-26 Sheng-Hsin Hu Coated activated carbon
US6673738B2 (en) * 2001-11-28 2004-01-06 K.K. Ueda Shikimono Kojyo Photocatalytic active carbon, colored photocatalytic active carbon, coloring active carbon, and deodorant and adsorption product using them
KR20040107470A (ko) * 2002-02-25 2004-12-20 젠텍스 코오포레이숀 다기능 보호 섬유 및 그 이용 방법
US20070017453A1 (en) * 2005-07-25 2007-01-25 Fritter Charles F Animal litter containing activated carbon
CN102665894B (zh) 2009-11-23 2016-05-11 3M创新有限公司 表面处理多孔颗粒的方法
US20120258853A1 (en) 2011-04-11 2012-10-11 3M Innovative Property Company Porous particles with masking powder and methods of making and using the same
WO2013116409A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Cleaninject, Llc System and method for mixing dry powders with liquids to create injectable slurries

Also Published As

Publication number Publication date
US3746655A (en) 1973-07-17
CH504384A (de) 1971-03-15
GB1257452A (de) 1971-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005584A1 (de) Gefärbte Aktivkohle
DE2834513C2 (de) Überzogenes körniges Düngemittel
DE2461668B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines frei fließenden, körnigen Düngemittels mit langsamer Nährstoffabgabe
EP0651031B1 (de) Verfahren zur Einfärbung von organischen Medien
DE2901929B2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Fließvermögens von Kalk
DE1068838B (de) Gekörnter russ und verfahren zu seiner herstellung
DE3026688A1 (de) Poroese, pulverfoermige polymerteilchen
DE2307422A1 (de) Ueberzugsmittel und verfahren zu seiner verwendung
EP2658930B1 (de) Öl- und wachshaltige mittel in stückiger form mit bestimmten wachsmischungen für die asphalt- und bitumeneinfärbung
DE1644729A1 (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen und zum Verzieren von Baustoffen
DE1404957B2 (de) Verfahren zum herstellen pigmentierter polypropylenfaeden
DE4235693C1 (de) Verfahren zur Flammschutzausrüstung von Polyolefin-Partikelschäumen
DE2721051A1 (de) Das klumpen verhinderndes mittel zur vermeidung von zusammenballungen pulverfoermiger oder koerniger substanzen
DE4407989C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Linoleum und nach dem Verfahren hergestelltes Linoleum
DE2161858C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ggf. mit Füllstoffen versehenen rieselfähigen Polytetrafluoräthylen-Formpulvern
DE2255033A1 (de) Kunstharzmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2161857B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ggf. mit Füllstoffen versehenen PoIytetrafluoräthylenformpuivers
DE1719340A1 (de) UEberzug,der in Beruehrung mit anderen Substanzen nichthaftend ist,Verfahren fuer seine Anbringung und auf diese Art erhaltene Gegenstaende
DE1286502B (de) Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren Farbpigment-Konzentraten fuer die Einfaerbung von Kunststoffen
DE2017396A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Satinweiss
DE1519362B1 (de) Waessrige Beschichtungsmitteldispersion
DE1294579B (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmenten oder Fuellstoffen, die aus einem Kern und einem Zinkoxydmantel bestehen
DE2239102B2 (de) Granulierte Formmasse
EP2658929B1 (de) Öl- und wachshaltige mittel in stückiger form für die asphalt- und bitumeneinfärbung
AT244290B (de) Verformbares Material, enthaltend ganz oder teilweise polymerüberzogenes Zellulosematerial, und Verfahren zu dessen Herstellung