AT244290B - Verformbares Material, enthaltend ganz oder teilweise polymerüberzogenes Zellulosematerial, und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Verformbares Material, enthaltend ganz oder teilweise polymerüberzogenes Zellulosematerial, und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
AT244290B
AT244290B AT90859A AT90859A AT244290B AT 244290 B AT244290 B AT 244290B AT 90859 A AT90859 A AT 90859A AT 90859 A AT90859 A AT 90859A AT 244290 B AT244290 B AT 244290B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cellulose
cellulose material
polymer
polymerization
transition metal
Prior art date
Application number
AT90859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nat Lead Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nat Lead Co filed Critical Nat Lead Co
Application granted granted Critical
Publication of AT244290B publication Critical patent/AT244290B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0023Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/003Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by selective elimination of components, e.g. by leaching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F251/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
    • C08F251/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof on to cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/26Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a solid phase from a macromolecular composition or article, e.g. leaching out
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/247Discontinuous hollow structure or microporous structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/02Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of natural origin
    • D06M14/04Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of natural origin of vegetal origin, e.g. cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verformbares Material, enthaltend ganz oder teilweise 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung bezieht sich auf ein verformbares Material, enthaltend ganz oder teilweise polymer- überzogenes Zellulosematerial und Verfahren zu dessen Herstellung. 



   Viele Verfahren zur chemischen Behandlung von Zellulosematerialien zum Zwecke der Änderung ihrer Eigenschaften in verschiedener Richtung sind vorgeschlagen worden,   z. B.   um ihre Feuerfestigkeit zu erhöhen, den Griff der daraus hergestellten Textilien zu verbessern, sie   wasserabstossend zu machen   usw. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein neues und verbessertes Verfahren zur Modifizierung von Zellulosematerial zum Zweck der Herstellung eines neuen'Zellulose-Kohlenwasserstoff-Materials, welches wasserabstossende Eigenschaften aufweist. Die aus einer derartigen Zusammensetzung hergestellten Gegenstände sind wasserabstossend oder wasserundurchlässig, je nach dem Ausmass der Modifizierung und der physikalischen Struktur des Gegenstandes. 



   Bisher bestand das übliche Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Zellulosematerialien in der Imprägnierung mit verschiedenen Substanzen, welche im Hinblick auf die beabsichtigte Verwendung des fertigen Produktes ausgewählt worden waren. Eine Art von üblicherweise verwendetem Imprägnierungsmittel war Paraffinwachs od. ähnl. Material, welches dem Papier einen hinlänglichen Grad von Wasserabstossungsfähigkeit   verlieh   und welches auch bis zu einem gewissen Ausmass für das Wasserundurchlässigmachen von Zelten   u. dgl.   verwendet wurde. Derartigen Materialien haftete der Nachteil an, dass sie zum Abspringen neigten, wenn das imprägnierte Material wiederholt gebogen wurde, wodurch die Wasserfestigkeit an den Biegestellen zerstört wurde.

   Auch vertrugen sie keine Trockenreinigung oder erhöhte Temperaturen, wie sie gewöhnlich beim Bügeln oder in Berührung mit heissen Flüssigkeiten auftreten, 
 EMI1.2 
 



   Eine andere Gruppe von Imprägnierungsmitteln, die gewöhnlich in Fällen angewendet wurden, wo die Nachteile der   wachsartigen Imprägnierungsmittel   diese nutzlos machten, waren die harzartigen Imprägnierungsmittel. Diese Art der Behandlung wird üblicherweise so ausgeführt, dass das zu behandelnde Material in eine Lösung eines geeigneten, in einem Lösungsmittel gelösten Harzes getaucht wird, oder indem man eine derartige Lösung auf das Material aufspritzt, sei es während der Endstufen seiner Herstellung, sei es später. Unter den für Verfahren dieser Art verwendeten Harzen befinden sich Harnstoff-Formaldehyd-, Vinyl-, Zellulose-u. dgl. Harze. Harzimprägniermethoden dieser Art vermieden in einem gewissen Mass manche der Nachteile der Wachsimprägnierung. Nichtsdestoweniger brachten sie eigene zusätzliche Nachteile mit sich.

   Insbesondere wurde das Harz in Form einer Lösung aufgebracht und zur Ablagerung des Harzes auf der Faser musste das Lösungsmittel verdampft werden, was eine kostspielige und manchmal gefährliche Angelegenheit ist. Ausserdem war es, um das Verfahren wirtschaftlich tragbar zu machen, erforderlich, das verdampfte Lösungsmittel zu sammeln und wiederzugewinnen, was zusätzliche kostspielige und unangenehme Manipulationen mit sich bringt. 



   Obwohl das harzimprägnierte Produkt weiters manche Nachteile der wachsimprägnierten Materialien nicht aufwies, liess es dennoch viel zu wünschen   übrig.   Es war gegenüber den Wirkungen mässiger Erwärmung viel widerstandsfähiger, aber immer noch durch höhere Temperaturen zerstörbar. Auch wurde 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Harzimprägnierung durch übliche Trockenreinigungsmittel immer noch entfernt, wenn auch weniger schnell als die Wachsimprägnierung. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit die Schaffung eines neuen polymerüberzogenen Zellulosematerials. Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, ein modifiziertes Zellulosematerial zu schaffen, das auch eine verbesserte Wasserabstossungsfähigkeit und eine Widerstandsfähigkeit aufweist und dessen wasserabstossende Eigenschaften durch die üblichen   Trockenreinigungs-Lösungsmittel   nicht zerstört werden. Einen weiteren Gegenstand bilden Verfahren für die Herstellung des erfindungsgemässen polymer- überzogenen Zellulosematerials. Weitere Vorteile schliesslich ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. 



   Die Erfindung bezieht sich also auf ein verformbares Material, enthaltend ganz oder teilweise polymerüberzogenes Zellulosematerial, worin das Zellulosemater. ial in enger Verbindung mit einem Polymer, welches durch Polymerisation auf dem Zellulosematerial gebildet wird, ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die einzelnen Partikeln, Fasern oder Fäden des Zellulosematerials mit Hülsen oder Schalen von Polymeren aus 1-Olefinen oder Diolefinen mit einer der Doppelbindungen in l-Stellung mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen überzogen sind, wobei die äusseren Oberflächen der Schalen häufig abgerundete Beulen, Knötchen oder Höcker zeigen und praktisch kein Polymer in den Zwischenräumen zwischen den Zellulosefasern vorhanden ist. 



   Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des ganz oder   teilweise polymerüberzogenen   Zellulosematerials, welches darin besteht, dass reaktive Gruppen des Zellulosematerials mit katalytisch aktiven Radikalen, die imstande sind, die Polymerisation von aliphatischen, monomeren l-Olefinen zu katalysieren, substituiert werden, und das so substituierte faserige Material mit einem aliphatischen, monomeren 1-Olefin oder Diolefin mit einer der Doppelbindungen in l-Stellung mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen, wie vorzugsweise mit Äthylen, Propylen, Butadien oder Isopren, in Berührung gebracht wird, wobei das Monomere in situ ausschliesslich auf dem Zellulosematerial polymerisiert wird. 



   Es ist zwar auch schon bekannt, Zellulosematerial mit einem Überzug von Olefinen zu versehen. 



  Bei diesen bekannten Verfahren wird jedoch das Zellulosematerial mit bereits polymerisierten Olefinen behandelt. Gemäss einem weiteren bekannten Verfahren wird das Zellulosematerial mit einer Lösung eines Monomeren behandelt, worauf das Material in den Zwischenräumen zwischen den Fasern durch Hitzebehandlung polymerisiert wird. Bei keinem dieser bekannten Verfahren erfolgt also die Polymersation in situ auf den Zellulosefasern, auch wird nicht wie beim erfindungsgemässen Verfahren das Zellulosematerial zuerst mit einem Katalysator behandelt, um die reaktiven Gruppen des Zellulosematerials mit einem katalysator-aktiven Radikal zu ersetzen, welches für die gewünschte Polymerisation geeignet ist. Darüber hinaus werden beim letztgenannten Verfahren Styrol oder andere hitzepolymeri-   sierbareMonomere, wie z. B.   Methylmethacrylat, Vinylchlorid.

   Vinylacetat, Vinylchloracetat und Gemische derselben untereinander oder mit Styrol und nicht ein aliphatisches   1- Olefin \'rie beim   erfindungsgemässen Verfahren verwendet. 



   Ein den eben beschriebenen bekannten Verfahren ähnliches Verfahren ist in der USA-Patentschrift Nr. 2, 430, 386 beschrieben. In dieser Patentschrift wird nun wohl von Polymerisationsreaktionen gesprochen, das Beispiel beschreibt jedoch eindeutig ein   Umhüllungsvertabren,   bei dem Vinylacetat zu einem "coarse granulated sugar" zerkleinert und in Toluol und Methylalkohol gelöst wird, worauf die Lösung auf ein Papierblatt aufgebracht wird. Diese Beschreibung deutet eindeutig auf die Verwendung von vorgebildeten Polymeren hin, so dass diese Patentschrift praktisch nicht mehr beschreibt, als im Zusammenhang mit den üblichen Tauchbehandlungen zur Umhüllung bekanntgeworden ist. 



   Das erfindungsgemäss gekennzeichnete verformbare Material ist eindeutig zu identifizieren und unterscheidet sich im übrigen klar von einem Material, wie es nach der erwähnten USA-Patentschrift erhältlich ist. 



   Zellulosematerialien, welche im Sinne der Erfindung brauchbar sind, umfassen Gewebe wie Baumwolle, Leinen, regenerierte Zellulose wie Viskose, Kupferammonium- und Zelluloseacetat-Rayon, und auch natürliche Fasern wie Hanf, Holz und Holzprodukte, zerkleinertes Holz, Papier, Holzmehl, Sägespäne u. dgl. Gleichfalls verwendbar sind substituierte Zellulosematerialien wie Zelluloseacetat, Äthylzellulose, Zellulosenitrat usw. 



   Die erfindungsgemässen neuen Zusammensetzungen sind Zellulosematerialien, welche in inniger Verbindung Teilchen eines Kohlenwasserstoffpolymeren aufweisen. Diese sogenannte "Verbindung" ist nicht eine einfache mechanische Mischung, wie sie durch mechanisches Vermengen von Zellulosematerial mit dem Polymeren erhalten werden kann ; sie ist vielmehr gekennzeichnet durch das Vorhandensein   von "Perlen" oder "Knöpfen" des   Polymeren, verteilt auf der Oberfläche der Zellulosefaser. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 dispergiert. Die Luft in dem Gefäss wurde durch Stickstoff ersetzt und 0,0316 Mol   TiCl4   wurden zu der Dispersion hinzugefügt.

   Die Mischung wurde dann 1/2 h bei Zimmertemperatur reagieren gelassen, um die Titanisierung der Zellulose zu bewirken, wonach 0, 075 Mol Methylmagnesiumbromid zugegeben wurden. Die Temperatur wurde auf 50 - 600C gesteigert und auf dieser Höhe gehalten, während ein Strom gasförmigen Äthylens durch die Mischung durchgeleitet wurde. Die Farbe wechselte von Orange über Dunkelgrün nach fast Schwarz. Der Äthylenstrom wurde 6 h lang aufrechterhalten, bis die Äthylenabsorption vernachlässigbar wurde. Die Menge an absorbiertem Äthylen war ungefähr gleich der Menge an Zelluloseflocken in dem Reaktionsgefäss. 



   Die Lösung wurde abgekühlt und durch Zugabe des gleichen Volumens Methanol verdünnt, die gekühlte Lösung wurde filtriert und mit zusätzlichem Methanol gewaschen. Der Filterkuchen war nach dem Trocknen eine weisse, pulverige, Zellulose-Polyäthylen-Zusammensetzung der erfindungsgemässen Art und enthielt etwa   50 ! Jfo   Polyäthylen. 



   Das Produkt wurde zu einer Trennwand für einen Akkumulator verarbeitet, indem man es in der Papiermaschine in ein Gewebe überführte und es dann in einer geheizten Form leicht presste. Die Trennwand war porös und frei durchdringbar von Wasser und verdünnter   Schwefelsäure,   jedoch hochsäurefest. 



   Beispiel   2 : 40 g Zelluloseflocken   wurde in 1400 ml Toluol dispergiert. Die Luft im Gefäss 
 EMI4.2 
 30 min der Titanisierung überlassen worden war, wurden 0,   04'14   Mol Triisobutylaluminium zugegeben. Die Temperatur wurde dann auf 50 - 600C erhöht und auf dieser Höhe gehalten, während Äthylengas solange in die Mischung eingeleitet wurde, bis die Absorption vernachlässigbar wurde. Die Mischung wurde dann gekühlt und mit Methanol verdünnt, filtriert, gewaschen und getrocknet, wie in Beispiel 1 beschrieben. Das in guter Ausbeute erhaltene Produkt war eine Zellulose-Polyäthylen-Zusammensetzung gemäss der Erfindung und enthielt etwa   35%   Polyäthylen. 



   Bei mikroskopischer Untersuchung zeigte das Produkt das für die   erfindungsgemässen   Zusammensetzungen typische Aussehen, nämlich es bestand aus langen Zellulosefasern, wobei jede Faser "Perlen"   oder "Knöpfe" aus polymerisiertem   Kohlenwasserstoff, welche an verschiedenen Punkten ihrer Länge anhafteten, aufwies. Ein Elektronenmikrobild zeigte zusätzlich zu den im   L'ichtmikroskop   sichtbaren   grösseren "Perlen" eine   Vielzahl kleinerer Kügelchen, manche davon zu einer kontinuierlichen Umhüllung zusammengeschmolzen, an der Oberfläche jeder Faser. Wenn überhaupt, so wurden nur ganz wenige Polymerteilchen in den Zwischenräumen zwischen den Zellulosefasern gefunden, sowohl bei der lichtmikroskopischen wie auch bei der elektronenmikroskopischen Untersuchung. 



     Beispiel 3 : 24g   Zelluloseacetat wurden in 1400 ml Toluol in einem geschlossenen Gefäss suspendiert, die Luft wurde aus dem Gefäss verdrängt und durch Stickstoff ersetzt, wonach 0,023 Mol   Tical4   zugegeben wurden. Die Mischung wurde 30 min stehen gelassen, um die Titanisierung zu ermöglichen, und dann wurden 0,055 Mol Methylmagnesiumbromid zugegeben. Die Temperatur wurde auf   50 - 600C   erhöht und auf dieser Höhe gehalten, während   Äthylengas   solange in die Lösung eingeleitet wurde, bis keines mehr absorbiert wurde. Die Mischung wurde dann gekühlt und   mit Methanol verdünnt   wie in den vorangehenden Beispielen, gewaschen und getrocknet. Das Produkt enthielt   20%   Polyäthylen und wurde von Wasser nicht benetzt.

   Im Gegensatz dazu wird unbehandeltes Zelluloseacetat leicht von Wasser benetzt. 



   Beispiel 4 : Das. Verfahren gemäss Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei   0,   03 MolTetrabutylzirkonat an Stelle der gleichen Menge TiC14 in Beispiel 1 verwendet wurden. Das Produkt war eine Zellulose-Polyäthylenzusammensetzung, die jener gemäss Beispiel 1 sehr ähnlich war. 



   Beispiel 5 : Das Verfahren gemäss Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der   Abänderung. dass   Propylengas anstatt   des Äthylengases   in Beispiel 2 verwendet wurde. Das Produkt war eine Zellulose-Polypropylenzusammensetzung, die nichtextrahierbares Polypropylen enthielt. 



   Beispiel 6 : Die Vorgangsweise gemäss Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dassanstelle zerkleinerter Holzzellulose ein leichtes Baumwollgarn behandelt wurde. Das entstehende behandelte Garn wurde zu einem Gewebe versponnen, welches das Aussehen und den Griff ähnlich unbehandeltem Baumwollgewebe hatte, jedoch stark wasserabstossend und säurefest war und sich als Regenbekleidung, Laboratoriumsschutzkleidung u. dgl. eignete. 



   Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen sind zu vielfacher Verwendung geeignet, die dem Fachmann durch ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften nahegelegt wird. Sie sind hydrophobe, organophile Zellulosesubstanzen und können zu verschiedenen geformten, gepressten oder gegossenen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Gegenständen verarbeitet werden wie Leitungen, Behälter, Textilfasern, Schutzüberzüge u. dgl., insbesondere wenn Widerstandsfähigkeit gegen Benetzung durch Wasser, Widerstandsfähigkeit gegen organische Säuren und gegen Mineralsäuren wünschenswert ist. Sie können für derart verschiedene Anwendungen wie Akkumulatortrennwände, Batteriebehälter, Filtermedien, Behälter für heisse oder kalte Getränke, wasserabstossende Schutzkleidung, Strandkleidung usw. verwendet werden. 



   Ein Mikrobild der erfindungsgemässen Zusammensetzung im wesentlichen hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, zeigt einFasernetzwerk, bestehend aus Zellulosefasern des durchschnittlichen Durchmessers von 20 bis 30   jn   sowie dünklere Flecke, welche Polyäthylenteilchen darstellen. Es wurde beobachtet, dass das Polyäthylen als festhaftender Überzug auf den Zellulosefaseroberflächen vorhanden war, und dass, wenn überhaupt, nur ganz wenig Polyäthylen in den offenen Zwischenräumen zwischen den Zellulosefasern vorhanden war. 



   Die Erfindung wurde an Hand von gewissen bevorzugten Ausführungsformen, wie sie durch die angeführten Beispiele verdeutlicht wurden, beschrieben ; diese sind jedoch nur als Beispiele zu verstehen und die Erfindung ist hierauf nicht beschränkt, ausser im Rahmen der folgenden Patentansprüche. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verformbares Material, enthaltend ganz oder teilweise polymerüberzogenes Zellulosematerial, worin das Zellulosematerial in enger Verbindung mit einem Polymer, welches durch Polymerisation auf 
 EMI5.1 
 Fasern oder Fäden des Zellulosematerials mit Hülsen oder Schalen von Polymeren aus 1-Olefinen oder Diolefinen mit einer der Doppelbindungen in l-Stellung mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen überzogen 
 EMI5.2 
 und praktisch kein Polymer in den Zwischenräumen zwischen den Zellulosefasern vorhanden ist.

Claims (1)

  1. 2. Material nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellulosematerial faserig ist.
    3. MaterialnachAnspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Homo- oder Copolymer eines 1-Olefins oder Diolefins mit einer der Doppelbindungen in l-Stellung ist.
    4. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer Poly- äthylen, Polypropylen, Polybutadien oder Polyisopren ist.
    5. Verfahren zur Herstellung des ganz oder teilweise polymerüberzogenen Zellulosematerials nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass reaktive Gruppen des Zellulosematerials mit katalytisch aktiven Radikalen, die imstande sind, die Polymerisation von aliphatischen, monomeren 1-Olefinen zu katalysieren, substituiert werden, und das so substituierte faserige Material mit einem aliphatischen, monomeren 1-Olefin oder Diolefin mit einer der Doppelbindungen in l-Stellung mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen, wie vorzugsweise mit Äthylen, Propylen, Butadien oder Isopren in Berührung gebracht wird, wobei das Monomere in situ ausschliesslich auf dem Zellulosematerial poly- merisiert wird.
    EMI5.3 stande ist, die Polymerisation von olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen zu katalysieren, in situ auf dem Zellulosematerial, in einer inerten Atomosphäre, aus einem mehrkomponentigenKatalysator- system, enthaltend eine reaktive Übergangsmetallverbindung und eine Organometallverbindung, gebildet wird und das so präparierte Material mit dem Kohlenwasserstoffmonomer in Berührung gebracht wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsmetallverbindung ein Halogenid oder ein Ester von Titan oder Zirkon ist. EMI5.4 verbindung ein Grignardreagenz oder ein Alkyl oder Aryl von Lithium, Natrium, Kadmium, Zink oder Aluminium ist.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung der Komponenten des mehrkomponentigen Katalysatorsystems stufenweise erfolgt.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass daj Zellulosematerial zuerst mit der Übergangsmetallverbindung und anschliessend mit der Organometallverbindung <Desc/Clms Page number 6> behandelt wird.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation in Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit durchgeführt wird.
AT90859A 1958-02-11 1959-02-06 Verformbares Material, enthaltend ganz oder teilweise polymerüberzogenes Zellulosematerial, und Verfahren zu dessen Herstellung AT244290B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71456958A 1958-02-11 1958-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244290B true AT244290B (de) 1965-12-27

Family

ID=24870569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90859A AT244290B (de) 1958-02-11 1959-02-06 Verformbares Material, enthaltend ganz oder teilweise polymerüberzogenes Zellulosematerial, und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT244290B (de)
DK (1) DK98401C (de)
SE (1) SE181468C1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE181468C1 (de) 1962-11-13
DK98401C (da) 1964-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420618A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosematerial
EP0552630B1 (de) Fluorhaltige Copolymerisate und daraus hergestellte wässrige Dispersionen
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE1086208B (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenen Faservliesen
DE2749386A1 (de) Dispersionen hydrophiler acrylharze
DE2447114B2 (de) Verfahren zur erzeugung von fibrillen
DE2134978C3 (de) Wasser- und ölabstoßend machende Zusammensetzungen
DE2833290A1 (de) Antibakterielles und pilzbefall verhinderndes material
DE2248928C3 (de) Imprägnierter Faserstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE831581C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
AT244290B (de) Verformbares Material, enthaltend ganz oder teilweise polymerüberzogenes Zellulosematerial, und Verfahren zu dessen Herstellung
US2167278A (en) Fireproofing composition
DE1006153B (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehaertbaren Pressmassen
DE2139315A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von anorganischen Fasern
DE1546372B2 (de) Verfahren zur herstellung von flammfestem papier auf cellulosebasis
DE3227749A1 (de) Verfahren zur herstellung eines absorbierenden materials fuer organische fluessigkeiten, insbesondere oel
DE1920169A1 (de) Cellulose-Formkoerper mit verbesserten flammverzoegernden Eigenschaften
DE1494425C3 (de) Verwendung eines Vinylidenchlorid Vinylchlorid Mischpolymerisats als Überzugsmittel
DE2651267C2 (de)
DE170788C (de)
EP0536474B1 (de) Mehrkomponentensystem aus natürlichen Polymeren und PAN-Formkörpern mit asbestspezifischen Eigenschaften für den Einsatz in hydraulischen Bindern
DE1469257C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fliesstoffen
DE965315C (de) Verfahren zur Erzielung einer kochwaschbestaendigen Hydrophobierung
DE2063949A1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von undurchsichtigen, mikrozelligen Filmen aus Latexzubereitungen
DE1010494B (de) Verfahren zum Anbringen haltbarer, wasserabstossender Beschichtungen auf Fasermaterialien