DE2005572C3 - Verzögerungsrelais mit auf einen Vorgabewert einstellbaren Anzeigeeinrichtungen - Google Patents
Verzögerungsrelais mit auf einen Vorgabewert einstellbaren AnzeigeeinrichtungenInfo
- Publication number
- DE2005572C3 DE2005572C3 DE2005572A DE2005572A DE2005572C3 DE 2005572 C3 DE2005572 C3 DE 2005572C3 DE 2005572 A DE2005572 A DE 2005572A DE 2005572 A DE2005572 A DE 2005572A DE 2005572 C3 DE2005572 C3 DE 2005572C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- delay relay
- display
- display devices
- shaft
- relay according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 4
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F3/00—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
- G04F3/06—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with electric driving mechanisms
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M1/00—Design features of general application
- G06M1/28—Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
- G06M1/283—Design features of general application for zeroising or setting to a particular value with drums
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M1/00—Design features of general application
- G06M1/28—Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
- G06M1/30—Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers
- G06M1/32—Actuating means, e.g. magnet, spring, weight
- G06M1/323—Actuating means, e.g. magnet, spring, weight with drums
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M3/00—Counters with additional facilities
- G06M3/02—Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M3/00—Counters with additional facilities
- G06M3/02—Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine
- G06M3/021—Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine with drums type indicating means
- G06M3/022—Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine with drums type indicating means by subtracting
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
- Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
- Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verzögerungsrelais nach em Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem derartigen, aus der deutschen Patentschrift 244 bekannten Zeitschaltwerk erfolgt die Einstellung
des Vorgabewerts dadurch, daß die Zahlenrollen direkt von Hand verdreht werden. Um eine solche Verdrehung
dieser ein erstes Anzeigesystem bildenden Rollen vornehmen zu können, werden sie dort durch
Verschwenken eines Hebels von den Rollen eines zweiten Anzeigesystems abgehoben. An den Zahlenro'len
des ersten Anzeigesystems liegt federnd ein Kontaktbetätigungshebel an, der bei einer bestimmten Stellung
der Zahlenrollen den Kontaktsatz betätigt. Der Kontaktsatz wird dort auch dann betätigt, wenn die
Zahlenrollen zur Einstellung des Vorgabewertes ausgerückt werden und dabei den Kontaktbetätigungshebel
mitnehmen. Da die Einstellung des Vorgabewertes normalerweise außerhalb eines Arbeitszyklus des Zeit-Schaltwerks
erfolgt, bleibt die dabei erfolgende Kontaktbetätigung dort ohne Wirkung. Dagegen sieht
das bekannte Zeitschaltwerk keinerlei Maßnahmen vor, die eine unbeabsichtigte Verstellung oder Rückstellung
des Vorgabewertes während eines Arbeitszyklus und dadurch eine zwischenzeitliche Betätigung
des Kontaktsatzes verhindern würden. Ebenso ist auch eine gewollte Nachstellung des Vorgabewertes während
des laufenden Zyklus nicht möglich, ohne daß der Kontaktsatz betätigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verzögerungsrelais nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs
i dahingehend zu verbessern, daß ein Eingreifen in den laufenden Arbeitszyklus und dadurch
eine möglicherweise verursachte zwischenzeitliche Kontaktgabe nicht ohne weiteres, insbesondere nicht
unbeabsichtigt, möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des
Patentanspruchs 1 beschriebenen Mittel gelöst.
Die Vorteile des beschriebenen Verzögerungsrelais liegen in einer erhöhten Betriebssicherheit.
Bei Weiterbildung gemäß Anspruch 2 ergibt sich der zusätzliche Vorteil einer platzsparenden Bauweise. Ein
weiterer Vorteil wird gemäß dem Anspruch 5 insofern erreicht, als sich durch gleichzeitige Betätigung zweier
Elemente eine bewußte Verstellung der Ziffernräder während des Arbeitszyklus herbeiführen läßt, ohne daß
der Kontaktsatz beaufschlagt wird.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 eine isometrische Ansicht der äußeren Form des beschriebenen Geräts,
F i g. 2 in gleicher Darstellungsweise das Gerät in zerlegter Form,
F i g. 3 die Hinteransicht des Geräts,
F i g. 3 die Hinteransicht des Geräts,
F i g. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Geräts,
F i g. 5 eine Ansicht des Geräts von der gleichen Seite, jedoch teilweise aufgebrochen, mit einer Darstellung
des inneren Mechanismus im Ruhezustand,
F i g. 6 eine Ansicht des Geräts von der anderen Seite,
ebenfalls aufgebrochen, mit der Darstellung des in Wirkung befindlichen Mechanismus,
F i g. 7 eine Seitenansicht wie die F i g. 6, mit in Ruhe befindlichem Mechanismus,
F i g. 8 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf da; Gerät gemäß F ig. 1,
F i g. 9 einen Schnilt nach der Ebene 9-9 der F i g. 7, Fig. 10 einen Schnitt nach der Ebene 10-10 dei
F i g. 9,
F i g. 11 einen Teilausschnitt des in F i g. 9 dargestell
ten Geräts,
Fig. 12 einen Schnitt nach der Ebene 12-12 de
Fig. 11,
Fig. 13 einen Schnitt nach der Ebene 13-13 der
Fig. 12,
Fig. 14 eine isometrische Ansicht der Ziffernradanordnunggemäß
Fig. 12,
Fig. 15 einen Schnitt nach der Ebene 15-15 der
F i g. 9, bei im Ruhezustand befindlichem Gerät, und
Fig. 16 einen Schnitt nach der Ebene 16-16 der F i g. 9.
Gemäß der F i g. 1, 2 und 3 besteht ein erfhidungsgemäßer
subtrahierender Zeitgeber 20 aus einem abnehmbaren Vorderteil 22, der mit Schrauben und Muttern
am offenen Ende eines zylindrischen Aufnahme- und Anschliißgehäuses 24 angebracht ist. Durch ein
Fenster 26 d-:s Vorderteils sind Ziffern sichtbar, die ein
vorbestimmtes Zeit- oder Zählintervall darstellen, und welche Ziffern auf einer Mehrzahl von insgesamt mit
30 bezeichneten Ziffernrollen angebracht sind. Durch weitere Öffnungen des Vorderteils ragen mehrere
Druckknöpfe 32 hervor. Diese Druckknöpfe dienen dazu, die Ziffernräder 30 auf einen vorbestimmten Zeitoder
Zählwert einzustellen, worauf dann der Zeitgeber, sobald er in Betrieb gesetzt wurde, von dem eingestellten
Ziffernwert abzuzählen beginnt, bis das Ziffernwerk die Nullstellung erreicht und im Sichtfenster anzeigt.
Weiter ist noch ein Korrektur-Druckknopf 34 vorgesehen, der während des Betriebes des Geräts gedruckt
werden kann und ein Weiterzählen vorübergehend abstellt. Nach dem Drücken des Knopfes 34 kann
man jeden der Einstellknöpfe 32 betätigen, um die Einstellung der Ziffernräder zu ändern, worauf mit der
neuen Einstellung weitergezählt wird.
Das aus plastischem Material bestehende Gehäuse 24 trägt an der Rückseite eine Reihe von Anschlußklemmen
41, von denen nach innen elektrische Verbindüngen zu Steckbuchsen führen, die ihrerseits Stecker
44 (F i g. 4) aufnehmen können. Die Stecker 44 sind auf einem Montageblock 46 aus plastischem Material angebracht,
der selbst mit Stützen 47 am Vorderteil 24 befestigt ist.
Ein Motor 50 (Fig.4) der ein Synchron-, Gleichstrom-,
oder ein Impulsmotor sein kann, ist an der Rückseite des Blocks 46 befestigt. Seine Welle trägt ein
Zahnrad 51, das mit einem Ritzel 52 kämmt, das seinerseits auf einem Ende einer langen Welle 53 sitzt. Am
anderen Ende dieser Welle 53 sitzt ein Ritzel 55, das wie in Fig 9 und 12 zu sehen, in Kronenzähne 59a
eines Zwischenzahnrades 59 auf einer Welle 63 eingreift. Eine Drehung des Zahnrades 59 wird jedoch nur
dann eine Mitnahme des Ziffernrades niedrigsten Ste!- lenwertes der Ziffernradgruppe 30 bewirken, wenn
eine Kopplung mit einem seitlich verschiebbaren Ritzel 64 stattfindet. Das Ritzel 64 sowie we;tere Ritzel 65
sitzen auf einer beweglichen Welle 67, die (während des Zählvorganges) an die Zahnräder der Ziffernräder unter
Mitwirkung eines Solenoides 69 angedrückt wird. Die Bewegung der Welle 67 ist durch Schlitze 79a und
78a (F i g. 4, 7, 12) begrenzt, in die die Wellenendcn 67a
und 67b eingreifen.
60
Beschreibung des Ruhezustandes
(Keine Zeitgabe, keine Zählung)
(Keine Zeitgabe, keine Zählung)
Normaler Weise ist das Gerät 20 im Ruhezustand. Diesen stellen die F ig. 5, 7,8,9, 10,11,12, 13, 15 dar.
Im Ruhezustand ist das Solenoid 69 nicht erregt und sein Anker 71 befindet sich in seiner höchsten Lage.
Am Anker sind Gelenkhebel 72, 73 angelenkt, die um eine Welle 40 schwenkbar sind, deren Enden in einei
U-förmigen Lagerung 41 gelagert sind. Diese Hebel be wegen sich normaler Weise gleichzeitig, aber wenn dei
Korrekturknopf 34 eingedrückt ist, dann bewegt siel
nur der Hebel 73, denn die mit ihm verbundene Fedei 1046 ist schwächer als die Feder 104a, und er kann sich
deshalb im Uhrzeigersinn drehen, wohingegen der He bei 72 stehen bleibt. Der Teil 74 ist zwischen dem He
bei 73 und einer schwenkbaren Anordnung 75 einge fügt, von der er ein einstückiger Bestandteil sein kann
Die Anordnung 75 dreht sich um eine Welle 77, derer Enden in Halterungen 78, 79 gelagert sind, die sich arr
Vorderteil 22 befinden. Die Anordnung 75 umfaßt eine Reihe von Tastarmen 81, die auf der Welle 77 sitzer
und die im Ruhezustand in Einschnitte von herzförmi gen Nockenscheiben 83 eingreifen (Fi g. 10). In diese:
Stellung können die Ziffernräder 30 durch die jeweils ir Frage kommenden Druckknöpfe 32 eingestellt werden
Die Anordnung 75 arbeitet auch mit den Ritzeln 65 unc dem KuppelritzeJ 64 zusammen. Diese Ritzel befinder
sich auf der Welle 67 (die selbst in der Anordnung 75 gelagert ist), und sie bewegt sich vor oder zurück wie
später noch beschrieben wird.
Jeder Druckknopf 32 besitzt einen Schaft 32a, desser innerstes Ende durch eine öffnung in einer Halterung
84 ragt, und jeder Knopf wird in seine äußere Grundstellung durch eine Feder 85, die um die Welle 32a ge
wunden ist, herausgedrückt. In einer Einziehung 32b je
des Knopfes ist mittels eines Stiftes 88 ein allgemeir U-förm'ges Glied 87 angelenkt. Eine Feder 86 driicki
jedes Glied 87 im Uhrzeigersinn (F i g. 10). Der Vorder teil 22 besitzt jedoch einen inneren Vorsprung 22a, dei
die Bewegung des Gliedes 87 begrenzt, wenn dei Druckknopf nicht gedruckt ist, so daß das obere Ende
des Gliedes 87 in einen der horizontalen Seitenzähne 30a der Ziffernräder 30 angreifen kann.
In der Ruhestellung (wenn die Tastarme 81 in die Einsenkungen 83a eingreifen) können die Einstellunger
der Ziffernräder 30 geändert werden. Bei einem Druck auf die Knöpfe 30 schwingt das Glied 87 unter den1
Einfluß der Feder 86 nach oben und greift in der Zwischenraum zwischen zwei Seitenzähnen 30a ein
und am Ende der Knopfbewegung bewegt sich das betreffende Ziffernrad nach unten (Uhrzeigersinn in
Fi g. 10) um eine Ziffernteilung. Der Knopf muß so ofi
gedrückt werden, als einzelne Ziffern eingeführt werden sollen.
In der Ruhestellung (Fig. 10) ruht die Anordnung 75a am Ende 906 eines Schwinghebels 90 auf, und dreht
sich nicht irn Gegenzeigersinn. Weil der untere Schenkel der Glieder 87 nicht durch das Ende 90a wählend
der Einwärtsbewegung gehindert ist, kann jedes Ziffernrad verstellt werden.
Beschreibung der Ziffernradanordnung
Die Zifferradanordnung 30 ist Teil einer Baugruppe die so ausgeführt ist, daß die Zählräder in bezug zu
anderen Teilen der Gruppe, wie der Herznocken 83 beweglich i«t. Die Baugruppe ist in F i g. 14 dargestellt
und besteht aus Ziffernrädern 30, von denen jedes eine Nabe 306 besitzt. An einer Ziffernradseite befinden
sich in Form einer Kronenverzahnung ausgebildete »Stellzähne« 30a; auf der anderen Seite befinden sich
zwei »Haltezähne« 30Λ. Die Umfangswand 33 einer Ausnehmung des Ziffernrades besitzt eine Verzahnung
wobei die Flanken dieser Zähne mit 3Od und 3Oe bezeichnet sind. In diese Verzahnung können zwei aus
plastischem Material bestehende zahnartige Vorsprünge
31a eingreifen. Diese Vorsprünge werden durch eine Feder 30/" auseinandergedrückt, deren Enden in Nuten
der Vorsprünge 31a einrasten. Die Vorsprünge 31a sind zwischen zwei Fortsätzen 82a gelagert, die Bestandteile
einer Scheibe 82 sind, auf der auch der Herznocken 83 sitzt. Wenn die ganze Anordnung wie in Fig. 13
gezeigt zusammengebaut ist, ist die Scheibe 82 mitsamt ihren zugeordneten Teilen in einer der zehn Ziffcrnstcllungen
mit dem Ziffernrad 30 durch Einwärtsdrücken des Knopfes 32 elastisch verklinkbar.
Die Herznocke 83 besteht mit der Scheibe 82 aus einem Stück und diese hat eine hohle Nabe 82a, die die
Nabe 30b übergreift und über einen Flansch 30 g derselben einschnappt.
Wenn der Tastarm 81 in die Einsenkung 83a der Herznocke einfällt, und die Druckknöpfe 32 gedruckt
werden, um die Einstellung der Ziffernräder zu ändern, drehen sich die Räder schrittweise für jeden Einwärtshub,
während die Glieder 3Of, 31, 82 und 83 bezüglich der Welle 63 in Ruhe bleiben. Es ist festzuhalten, daß
sich die Winkellage der runden Einbuchtung 3Oy (F i g. 15) durch die schrittweise Drehung der Räder 30
relativ zu den Nocken 83 und der Welle 63, auf der diese sitzen, ändert.
Die Ausschaltrollen 92 und die mit ihr verbundenen Anordnungen
Aus F i g. 15 ist zu erkennen, daß in die Einbuchtungen 30y zugeordnete Rollen 92 einfallen können, die auf
einer Welle 93 gelagert sind, die zwischen Halterungen 94 gelagert ist, die ihrerseits durch einen Querbalken 95
miteinander verbunden sind. Die Halterungen 94 sind um eine horizontale Welle 96 schwenkbar gelagert, die
zwischen weiteren Halterungen 97 an der Frontplatte 22 gelagert sind.
Auf der Welle % sitzt weiter ein Auslösearm 98 mit einem hakenförmigen Teil 98a. Durch eine Feder wird
dieser Arm 98 normaler Weise im Uhrzeigersinn vorgespannt (F i g. 15). In der Ruhelage sind die Rollen 92
und das Glied 98 in der aus den F i g. 10 und 16 ersichtlichen Lage festgehalten, und zwar zufolge des Druckes
der Nocke 99 gegen eine Nockefolgerolle 101, die koaxial mit den Rollen 92 am linken Ende der Welle 93
sitzt. Die Nocke 99 übt einen leichten Druck gegen eine entgegengesetzte Vorspannfeder 100 aus. In dieser
Stellung laufen die Rollen 92 auf der Kreisoberfläche 3OA (F i g. 15), aus der die Einbuchtung 3Oy ausgeformt
ist, auf.
Die Schalter
In der Ruhestellung des Geräts befindet sich die Verbindung zwischen dem Solenoid 69, dem Tastarm, der
Kupplung und den Ritzeln in der aus der F i g. 7 hervorgehenden Lage. Ein horizontaler Stift 105 am hinteren
Ende des Gliedes 72 kuppelt es mit dem Anker 71. Der Stift 105 erstreckt sich auch nach innen durch das
Glied 72, und bei erregtem Solenoids bewegt er sich abwärts und schwenkt den Schalterarm 107 um die
Achse 118. In der Ruhestellung gemäß Fig.7 ist jedoch
der Knopf 106a des Schalters 106 durch den Arm 107 nicht niedergedrückt Selbstverständlich könnte der
Schalter 106 auch ein doppelter mit zwei Druckknöpfen sein. Der Schalter 106 ist an der Halterung 41
mit Hilfe einer Halteplatte 108 angeschraubt In der Ruhelage des Geräts ist weiter noch ein anderer
Schaltcrbetätigungsarm 110, um eine Achse 111 schwenkbar, vorhanden, der durch den Haken 98a festgelegt
ist. In dieser Stellung drückt der Hebel 110 einen Doppelschalter 112 nieder, der mit einer Halteplatte
113 ebenfalls an der Halterung 41 befestigt ist. Der Hebel 110 wird in die in F i g. 7 gezeichnete Lage mittels
eines Gliedes 115 gebracht, das auf der Welle 77 gelagert
ist und sich zusammen mit dem Tastarm 81, der Nocke 99 usw. bewegt.
In der Ruhelage des Geräts bewirkt die Betätigung des Knopfes 34 keinerlei mechanischen Effekt.
Arbeitsphase des Geräts (Zeitgabe)
Die Beschreibung erfolgt im besonderen an Hand der F i g. 4 und 6. Wenn einmal das gewünschte Zeitintervall
durch Drücken ausgewählter Druckknöpfe 32 eingestellt worden ist, kann das Gerät seine Arbeit
durch Erregen des Solenoides 69 und des Motors 50 über einen äußeren Schaltstromkreis (nicht gezeichnet)
beginnen. Das Solenoid 69 zieht den Anker 71 an, der ein Schwenken der Glieder 72, 73, 74, 75 im Uhrzeigersinn
gegen die Federkraft der Federn 104a, 1046 bewirkt. Durch diesen Vorgang wird der Tastarm 81 aus
den Einsenkungen 83a der Herznocken 83 herausbewegt. Die oben erwähnte Uhrzeigerbewegung wird begrenzt
durch die Bewegung der Welle 67, bis sie durch Anschlagen an die vorderen Enden der Schlitze 78a,
79a in den Halterungen 78 und 79 anstößt. Weiter bewirkt die Uhrzeigerbewegung des Abschnittes 75a des
Gliedes 75 ein Schwenken des Gliedes 90 im Uhrzeigersinn in die in F i g.4 (oder F i g. 10) gezeichnete
Lage. Es ist erkennbar, daß, wenn das Ende 90a in diese Lage kommt und die Knöpfe 32 eingedrückt worden
sind, die unteren Arme der Glieder 87 (F i g. 10) durch das abgesetzte Ende des Teils 90a heruntergedrückt
werden, so daß die oberen Arme nicht in die Zwischenräume zwischen den Zähnen 30a einfallen können.
Dementsprechend ist es nicht möglich, wenn einmal die Zeitgabe angelaufen ist, ohne den Korrekturknopf 34
zu betätigen, die Einstellung der Ziffernräder durch bloßes Drücken eines Knopfes 32 zu ändern.
Eine Erregung des Solenoides 69 und demzufolge die Vorwärtsbewegung der Welle 67 auf Grund der Glieder
72 bis 75 gegen die Vorderplatte 22 führt zu einem Eingreifen des Ritzels 64 in die Zahnräder 59 und 60,
welch letzteres mit dem Ziffernrad 30 der niedrigsten Stelle gekuppelt ist. Die Umdrehung der Welle 53 und
das Kämmen des Zahnrades 55 mit den Kronenzähnen 59a des Zahnrades 59 bewirkt, daß letzteres das Ritzel
64 antreibt welches mit dem Zahnrad 60 kämmt und somit das Ziffernrad der niedrigsten Stelle antreibt. Eir
Stellenübertrag erfolgt durch Drehung des Ziffernrade: niedrigster Stelle, wenn sein Übertragszahn 30/
(F i g. 12 und 14) einen Zahn des zugeordneten Ritzel!
65 ergreift Diese Ritzel wurden ebenfalls durch die Be
wegung der Welle 67 beim Beginn der Taktgabe vor wärts gebracht
Die Drehung des letztgenannten Ritzels bewirkt, dal das benachbarte Ziffernrad um Vio seines Umfang:
weiterdreht so daß die bisher im Sichtfenster sichtba
gewesene Ziffer um 1 vermindert wird. Wenn die Ritze 65 nicht mit den Ziffernrädern in Eingriff sind, werdei
sie durch elastische Glieder 66, die am Glied 75 angrei fen, in ihrer Ausgangslage gehalten.
Nach Erregung des Solenoides 69 drückt der mi dem Glied 72 verbundene horizontale Stift 105 auf dl·
Schalterbetätigungsplatte 107, die daraufhin die Stel
il-
:n
le
e·
Is
i-
:r
:n
le
e·
Is
i-
:r
lung des Schalters 106 durch Drücken des Knopfes 106a verändert. Der Schalter 106 sitzt auf der Halterung
41 und ist mit einer Halteplatte 108 befestigt. Gewünschtenfalls können auch noch weitere Schalter
parallel mit Schaller 106 angeordnet sein.
Wenn das Solenoid erregt wurde und das Glied 75 um die Welle 77 dreht, wird die Nocke 99 (Fig. 16),
welche nahe dem am weitesten links befindlichen Tastarm 81 befestigt ist, im Gegenzeigersinn bewegt (in die
in Fig. 16 gezeigte Lage). Bevor es diese Lage einnimmt,
hält es alle Rollen 92 davon ab, in die Ziffernrollen 30 einzugreifen, die Einsenkungen 30y' aufweisen.
Dies ergibt sich dadurch, daß sein Vorderteil 99a die Nockenrolle 101, die Welle 93, an der diese sitzt (zusammen
mit den Rollen 92) und die Halterungen 94, 95 in ihrer dem Gegenzeigersinn entsprechenden Lage
festhält (s. F i g. 16). Wenn das Solenoid erregt ist und die Nocke 99 im Gegenzeigersinn dreht, wird die Rolle
101 mit den Rollen 92 und den Halterungen 59 frei und fällt ab. Die Rollen 92 könen dann in die Einsenkungen
30/ einfallen. Wenn sich alle Zifernräder so weit gedreht
haben, daß die Einsenkungen 30/ von den Rollen 92 gleichzeitig erfaßt wurden, wird die aus den Rollen
92 und den Gliedern 94 bis 98 bestehende Anordnung zufolge der Federn 100 (F i g. 8) im Gegenzeigersinn
schwenken (F i g. 15), und das hakenförmige Ende 98a
wird den Hebel 117 freigeben, der dann im Gegenzeigersinn schwenkt (F i g. 7) durch den Druck des
Knopfes des Schalters 112 gegen sein unteres Ende. Wenn nun der Schalter 112 seine Schaltstellung ändert,
kann dies zum Abschalten des Motors oder des Solenoides oder zu irgendeinem anderen Schaltvorgang benützt
werden, der das Ende der Zeitgabe andeutet.
Verstellen während der Zeitgabe
Wenn das Solenoid in seiner Zeitgabe-Stellung angezogen ist, kämmen die Zwischenritzel 65 mit den Zähnen
30a der Ziffernräder 30. Die Welle 67, die die Ritzel 65 trägt, steht beidseiiS ihrer Lagerung etwas hervor.
Wie schon erwähnt, führt ein Drücken der Knöpfe 32 während der Zeitgabeperiode zu keiner Verstellung
der Ziffernräder. Während dieser Periode ist es jedoch möglich, den Korrekturknopf 34 zu drücken und in diesem
Zustand die Zilfernräder durch Betätigen einzelner Knöpfe 32 zu verstellen. Der Knopf 34 ist mit seinem
inneren Ende am Glied 35 schwenkbar gelagert, welches an seinem freien Ende eine Gabel 35a, 35b mit
einem Schlitz 35c besitzt. In diesen Schlitz greift ein horizontaler Stift 36 ein. Wenn der Knopf 34 gedrückt
wird, hebt sich das Glied 35, bis die Schulter 35d sich an die Welle 67 anlegt. Dies wieder stößt die aus den Teilen
67, 73, 74, 75, 81 und 99 bestehende Anordnung in ihre Ruhelage, in der keine Zeitgabe stattfindet. Allerdings
wurde das Glied 77 nicht bewegt, weil seine Vorspannfeder 104 stärker ist als die Vorspannfeder
1046 des Gliedes 73, und weil das Solenoid das Glied 72 anzieht. Demzufolge wird der Betätigungsarm 107 des
Schalters 1% durch den Stift 105 niedergehalten und der Schalter wird seine Stellung nicht ändern. Dies bedeutet
aber, daß sich an der Schaltstellung für die äußere Belastung, die über den Schalter 106 geschaltet wird,
ίο nichts ändert, wenn der Knopf 34 gedrückt wird. Daher
besteht die Wirkung auf die äußere Belastung beim gleichzeitigen Drücken der Knöpfe 34 und 32 einzig
darin, daß die laufende Zykluszeit und die folgenden Zeiten je nachdem verlängert oder verkürzt wird bzw.
werden. Wenn der Knopf 34 gedrückt wird, greifen die Tastarme 81 in die Einsenkungen der Herznocken 83
ein, worauf ein Drücken von Knöpfen 32 ein Verstellen der Ziffernräder hervorruft.
Ende der Zeitgabe und Rückstellung
Wenn das Solenoid aberregt wird, schwindet seine Wirkung auf die Glieder 72 bis 75, die nun im Gegenzeigersinn
schwenken (Fig. 15) und es dem Stift 115a
des Gliedes 115 ermöglichen, den oberen Teil des Hebels 117 nach vorne zu führen, bis sein oberes Ende
gegen den Teil 98a anschlägt, wo er gehalten bleibt, bis ein neuer Zyklus gestartet und beendet wird, und die
Rückstellung erfolgt.
Sobald also der Zeitgabezyklus beendet wurde und das Solenoid abgefallen ist, werden die Tastarme 81 die
Ziffernräder in ihre Ausgangslage zurückstellen. Dies geschieht durch Gegenzeigerbewegung (F i g. 4), bis
alle Enden 81a die Umfange der Nocken 83 berühren.
In üblicher Weise werden sie die Nocken 83 und die mit ihnen verbundenen Scheiben 82 und die Ziffernräder 30
zum Drehen veranlassen, bis die Vorsprünge 81a die Schultern 83£>
berühren und in die Einsenkungen 83a einfallen. Die dann im Sichtfenster 26 sichtbaren Ziffern
sind dann jene, von denen im vorhergehenden Zyklus mit dem Subtrahieren begonnen wurde, oder jene,
die während dieses Vorganges durch die Knöpfe 34, 32 eingestellt wurden.
Wenn kein Motor 50 vorhanden ist und statt dessen die Welle 53 mit einer umlaufenden Einrichtung verbunden
ist, wird das Gerät von der eingestellten Zahl Umdrehungen abziehen, bis die Nullstellung erreicht
und entsprechende Schalter betätigt wurden. An Stelle eines Synchronmotors 50 kann auch ein die Welle 53 ir
Schritten antreibender Impulsmotor vorgesehen sein Wenn dann die Welle 53 für jeden Impuls eine Umdre
hung macht, kann das Gerät als Impulszähler verwen det werden.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
509 682/1
Claims (5)
1. Verzögerungsrelais mit mehreren auf einen Vorgabewert von Hand einstellbaren Anzeigeeinrichtungen,
die jeweils ein Anzeigerad und ein relativ dazu verdrehbares Stellelement umfassen und
über eine Kupplung von einem Motor angetrieben werden, ferner mit einem Schaltmechanismus, der
von Beginn des Arbeitszyklus an mit den Anzeigeeinrichtungen gekuppelt ist und bei einer bestimmten
Koinzidenzstellung der Anzeigeeinrichtungen seinen Schaltzustand ändert, sowie mit einer Rückstelleinrichtung,
die gemeinsam mit der Kupplung bewegbar ist und bei ausgerückter Kupplung durch Eingreifen in die Stellelemente sämtliche Anzeigeeinrichtungen
in ihre Vorgabestcllung zurückdreht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung
des Vorgabewertes jedem Anzeigerad (30) ein eigenes Einstellelement (32) zugeordnet ist und daß
eine Sperrvorrichtung (75a, 87, 90, 90a) diese Einstellelemente (32) während des Arbeitszyklus gegenüber
den Anzeigerädern (30) unwirksam macht.
2. Verzögerungsrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (82, 83) jeder
Anzeigeeinrichtung innerhalb des zugehörigen Anzeigerades (30) angeordnet, relativ dazu auf definierte
Winkelstellungen verdrehbar und in seiner jeweiligen Winkelstellung federnd (30/) einrastend
(31a, 3Oe) gehalten ist.
3. Verzögerungsrelais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung einzelne
mit der Kupplung (64, 7S) verbundene Finger (81) umfaßt, die an den jeweils zugehörigen Stellelementen
(82, 83) in eine Aussparung (83a) eingreifen, die an einer der Grundstellung des jeweiligen Stellelements
(82, 83) entsprechenden Stelle seines Umfangs angeordnet ist und daß jedes Einstellelement
(32) von einer Drucktaste gebildet ist, die bei Betätigung das zugehörige Anzeigerad (30) um einen
Winkelschritt relativ zu dem zugehörigen, in seiner Grundstellung gehaltenen Stellelement (82, 83) verdreht.
4. Verzögerungsrelais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung einen
durch die Einrückbewegung der Kupplung (64, 75) in seine Arbeitsstellung bewegbaren Sperrhebel (90,
90a) sowie mit jeder Drucktaste (32) verbundene Übertragungsglieder (87) umfaßt, die durch den
Sperrhebel (90,90a) in eine Stellung verschwenkbar sind, in der sie bei Betätigung der jeweiligen Drucktasten
(32) außer Eingriff mit den Anzeigerädern (30) bleiben.
5. Verzögerungsrelais nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein von Hand betätigbares
Entkupplungselement (34), das den Sperrhebel (90, 90a) aus seiner Arbeitsstellung in eine Ruhestellung
zurückführt und die Finger (81) in Eingriff mit den Aussparungen (83a) der Stellelemente (82, 83)
bringt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84520769A | 1969-07-28 | 1969-07-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2005572A1 DE2005572A1 (de) | 1971-02-25 |
DE2005572B2 DE2005572B2 (de) | 1975-05-28 |
DE2005572C3 true DE2005572C3 (de) | 1976-01-08 |
Family
ID=25294650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2005572A Expired DE2005572C3 (de) | 1969-07-28 | 1970-02-06 | Verzögerungsrelais mit auf einen Vorgabewert einstellbaren Anzeigeeinrichtungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3610847A (de) |
JP (1) | JPS5032790B1 (de) |
AT (1) | AT313613B (de) |
CH (2) | CH524851A (de) |
DE (1) | DE2005572C3 (de) |
FR (1) | FR2054651B1 (de) |
GB (1) | GB1302591A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2164330A1 (de) * | 1971-12-23 | 1973-06-28 | Automatic Timing & Controls | Verzoegerungsrelais |
US3889091A (en) * | 1973-02-10 | 1975-06-10 | Tokyo Shibaura Electric Co | Electronic oven with a cooking time setting mechanism and a remaining time indication mechanism |
US3862385A (en) * | 1973-10-04 | 1975-01-21 | Veeder Industries Inc | Predetermining timer device |
US3866003A (en) * | 1973-10-04 | 1975-02-11 | Veeder Industries Inc | Timer switch assembly controlling continuous and intermittent operations of an oven |
DE2924514A1 (de) * | 1979-06-18 | 1981-02-05 | Siemens Ag | Vorrichtung zur betaetigung eines schalters in abhaengigkeit von dem drehwinkel einer welle |
US4328885A (en) * | 1979-12-05 | 1982-05-11 | Andco Actuator Products, Inc. | Actuator activated switching mechanism |
JPS58173621U (ja) * | 1982-05-12 | 1983-11-19 | 株式会社吉野工業所 | スクリユ−コンベア搬送装置 |
US7671287B2 (en) * | 2007-08-16 | 2010-03-02 | Norm Pacific Automation Corp. | Automatic timing control device case |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE763244C (de) * | 1937-04-03 | 1953-01-26 | Otto Berning & Co | Zeitschaltwerk |
US2799740A (en) * | 1955-09-08 | 1957-07-16 | Veeder Root Inc | Counter |
FR1212087A (fr) * | 1957-07-03 | 1960-03-22 | Sodeco | Compteur d'impulsions |
US3061191A (en) * | 1958-03-03 | 1962-10-30 | Amerline Corp | Manually presettable counting means |
GB961165A (en) * | 1959-09-04 | 1964-06-17 | Infranor Sa | Improvements in or relating to rotary selector switches |
US3456123A (en) * | 1965-03-08 | 1969-07-15 | Miniature Elect Components | Programmable digital time switching system |
DE1292898B (de) * | 1966-07-30 | 1969-04-17 | Hengstler Kg Zaehlerfabrik J | Einstelleinrichtung an Vorgabezaehlwerken |
US3441210A (en) * | 1967-03-08 | 1969-04-29 | American Hospital Supply Corp | Preset timer |
US3453420A (en) * | 1967-05-24 | 1969-07-01 | Smith Corp A O | Predetermining counter apparatus for flow control systems and the like |
US3499127A (en) * | 1968-12-26 | 1970-03-03 | Cherry Electrical Prod | Thumbwheel type switch |
-
1969
- 1969-07-28 US US845207A patent/US3610847A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-01-02 AT AT4070A patent/AT313613B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-02-03 GB GB518070A patent/GB1302591A/en not_active Expired
- 1970-02-06 DE DE2005572A patent/DE2005572C3/de not_active Expired
- 1970-02-10 CH CH190470A patent/CH524851A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-02-10 CH CH190470D patent/CH190470A4/xx unknown
- 1970-06-30 JP JP45056837A patent/JPS5032790B1/ja active Pending
- 1970-07-09 FR FR7025524A patent/FR2054651B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1302591A (de) | 1973-01-10 |
FR2054651B1 (de) | 1974-05-17 |
AT313613B (de) | 1974-02-25 |
CH524851A (de) | 1972-02-15 |
DE2005572B2 (de) | 1975-05-28 |
JPS5032790B1 (de) | 1975-10-24 |
DE2005572A1 (de) | 1971-02-25 |
US3610847A (en) | 1971-10-05 |
FR2054651A1 (de) | 1971-04-23 |
CH190470A4 (de) | 1972-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2005572C3 (de) | Verzögerungsrelais mit auf einen Vorgabewert einstellbaren Anzeigeeinrichtungen | |
DE2201926A1 (de) | Zeitschaltwerk | |
DE2317733C3 (de) | Weckeruhrwerk mit einem Schalter | |
DE2254161A1 (de) | Digitaluhr | |
DE2839660C2 (de) | ||
CH607265A5 (de) | ||
DE1424961B2 (de) | Steuerung für die Bedienungsfunktionen einer Treibstoffzapfvorrichtung mit rückstellbarem Zählwerk | |
EP2201305B1 (de) | Handschaltung für eine mechanische zeitschaltuhr | |
DE2805553C2 (de) | Programmwähler und Programmfortschrittanzeigevorrichtung | |
CH190470A (de) | Hydraulische Pressgussmaschine. | |
DE2317734C3 (de) | Weckeruhrwerk | |
DE3425700C2 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE1515632C3 (de) | ||
DE1249125B (de) | Zeitgeber | |
DE2524936C3 (de) | Installationsschalter | |
DE619006C (de) | Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE515321C (de) | Schaltuhr fuer einen von Hand zu schliessenden und durch das Uhrwerk zu oeffnenden Schalter | |
DE2649625C3 (de) | Vorwahl-Impulszählwerk | |
DE2338525A1 (de) | Schaltuhrenanordnung | |
CH301558A (de) | Zeitschaltuhr. | |
DE1184398B (de) | Zeitschaltuhr | |
DE2156548A1 (de) | Schalter | |
DE2254768A1 (de) | Zeitschaltwerk | |
DE2011590B2 (de) | ||
DE1665444B2 (de) | Schaltuhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |