DE200534C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200534C
DE200534C DENDAT200534D DE200534DA DE200534C DE 200534 C DE200534 C DE 200534C DE NDAT200534 D DENDAT200534 D DE NDAT200534D DE 200534D A DE200534D A DE 200534DA DE 200534 C DE200534 C DE 200534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
eyelet
coupling
bolt
prevents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200534D
Other languages
English (en)
Publication of DE200534C publication Critical patent/DE200534C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G1/00Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
    • B61G1/22Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means having screws incorporated in the links for lengthening or shortening the couplings

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bietet eine Neuerung an Kupplungen mit in senkrechter Ebene drehbaren Ösen und Haken, deren Entkupplung durch Drehung des Hakens erfolgt.
Die Erfindung besteht in der Anordnung eines Widerlagers neben dem Kuppelhaken, durch das ein sicheres Ausheben der öse aus dem Haken erreicht werden soll.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in ihrer Anwendung auf die bekannte Schraubenkupplung. Es zeigen:
Fig. ι die Kupplung in der Kuppelstellung,
Fig. 2 die Kupplung kurz vor Trennung der Kuppelglieder,
^ig. 3 eine Draufsicht auf eine Kupplungshälfte.
Die Öse abc der bekannten Schraubenkupplung ist unverändert beibehalten, der Haken 0 jedoch ist nicht mit der Zugstange e fest verbunden, sondern schwingt in senkrechter Richtung um den Bolzen d innerhalb eines mit der Zugstange e fest verbundenen Gabelendes f. Sein über den Drehpunkt hinaus verlängertes hinteres Ende g ist mit einem Bolzenloch h versehen, das sich in der Ruhestellung des Hakens mit einer Querdurchbohrung i des Gabelendes deckt.
Die Ruhestellung des Hakens wird durch Einführung eines Bolzens k in diese sich deckenden Bohrungen erhalten.
Wird nun der Bolzen k herausgezogen, so klappt der Hakenkopf nach unten und die öse c des Gehänges abc gleitet aus demselben heraus, wodurch die Verbindung der Wagen gelöst ist.
Um den Zughaken in seiner bekannten Gestaltung beibehalten zu können, der durch seine stark unterschnittene Spitze ein freies Herausgleiten der öse möglicherweise erschweren könnte, ist (Fig. 1 rechts und Fig. 2) eine Einrichtung getroffen, die ein unbedingt sicheres Herausgleiten des Gehänges zuläßt. Die Gabel f erhält beiderseitig eine Verlängerung /, welche dicht unter der Hakensohlenebene liegt und bis zum vorderen Ende derselben reicht.
Auf diese als Widerlager dienende Verlängerung legt sich die im Haken ruhende Kuppelöse dann auf, wenn der Haken abwärts schwingt, wodurch ein Mitgehen der öse mit dem Haken und ein Festziehen in diesem vermieden werden soll.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Kupplung mit drehbarem Haken und drehbarer öse, gekennzeichnet durch ein neben der Hakenöffnung angeordnetes Widerlager (I), das eine Mitnahme der öse (α b c) bei der Bewegung des Hakens (0) in die Offenstellung verhindert, ein Abgleiten der Öse nach ihrer Trennung vom Haken jedoch zuläßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT200534D Active DE200534C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200534C true DE200534C (de)

Family

ID=463159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200534D Active DE200534C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200534C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019124057A1 (de) Sitzverriegelungssystem mit Anschlag
DE2814880A1 (de) Kleiderbuegel mit aufhaengevorrichtung
DE200534C (de)
DE1812303B2 (de) Transportelevator fuer rohre
DE19653329C1 (de) Ausbringvorrichtung zum Einsetzen eines Unterwasserlaufkörpers
DE1430224B2 (de) Lösbare Zugvorrichtung zum Verbinden eines Anhängers mit einer Zugmaschine
DE62363C (de) Eine seitlich lösbare Kuppelung mit Hakenfalle für Eisenbahnfahrzeuge
DE130728C (de)
DE313668C (de)
DE476555C (de) Zusammenlegbarer Haescher fuer Angelfischerei
DE1582178C (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Halmteilers mit dem Schneidwerkstisch eines Mähdreschers
DE131359C (de)
DE85859C (de)
DE541600C (de) Kettenstopper
DE2643587C2 (de) Regner-Schleppstativ
DE285253C (de)
DE258978C (de)
DE1455602B2 (de) Anhaengerkupplung zur verbindung eines zugfahrzeuges und eines gezogenen fahrzeuges
DE3021343A1 (de) Fangvorrichtung fuer die kugel an der aufhaengung eines anbaugeraetes an einer dreipunktaufhaengung, insbesondere fuer schlepper
DE272590C (de)
DE1455602C3 (de) Anhängerkupplung zur Verbindung eines Zugfahrzeuges und eines gezogenen Fahrzeuges
DE292070C (de)
DE437233C (de) Minenraeumabwehrvorrichtung
DE1022099B (de) Hilfsvorrichtung zum Zueinanderfuehren der Kupplungsteile zweier Fahrzeuge
DE131730C (de)