DE2004883A1 - Vorrichtung zum Heißversiegeln eines Batteriedeckels mit dem Batteriekasten - Google Patents
Vorrichtung zum Heißversiegeln eines Batteriedeckels mit dem BatteriekastenInfo
- Publication number
- DE2004883A1 DE2004883A1 DE19702004883 DE2004883A DE2004883A1 DE 2004883 A1 DE2004883 A1 DE 2004883A1 DE 19702004883 DE19702004883 DE 19702004883 DE 2004883 A DE2004883 A DE 2004883A DE 2004883 A1 DE2004883 A1 DE 2004883A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- lid
- box
- edges
- heating plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 53
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 62
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000003325 Ilex Nutrition 0.000 description 1
- 241000209035 Ilex Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/20—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/24—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
- B29C65/30—Electrical means
- B29C65/305—Electrical means involving the use of cartridge heaters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7802—Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/02—Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
- B29C66/024—Thermal pre-treatments
- B29C66/0242—Heating, or preheating, e.g. drying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/542—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/824—Actuating mechanisms
- B29C66/8242—Pneumatic or hydraulic drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/87—Auxiliary operations or devices
- B29C66/874—Safety measures or devices
- B29C66/8746—Detecting the absence of the articles to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/912—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9121—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
- B29C66/91211—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
- B29C66/91212—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods involving measurement means being part of the welding jaws, e.g. integrated in the welding jaws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/912—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9121—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
- B29C66/91231—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the joining tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9141—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
- B29C66/91421—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9141—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
- B29C66/91431—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/04—Construction or manufacture in general
- H01M10/0404—Machines for assembling batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/147—Lids or covers
- H01M50/166—Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
- H01M50/169—Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids by welding, brazing or soldering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7841—Holding or clamping means for handling purposes
- B29C65/7847—Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/96—Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
- B29C66/961—Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1744—Means bringing discrete articles into assembled relationship
- Y10T156/1768—Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
■'.' . :; ■■' - ; .■■■■.- ' .. ■ -. -., .- '■■:;.■■'; - ; ;Dr?Kr./Ne'·
V3i Februar 197o ,,
GOTJLD ,
First National Bank
Building^ " /
First National Bank
Building^ " /
Sty Paul, Minnesota / J.St,
zum: Heissvereiegeiln einfes Batterledebkels?
v
Batteriekastett
Die üpfindung 1) etrif ft allgemein "eine Ei TTrichtumg Aufbau
von Batterietieliältern und insbesondere einen Mechanismus zum Aufbringen von Deckeln auf-plastisclke Batr-..
teriekästen sowie eine automatische HeissVioraiege^uuagSr' -.-- anordnung
für ,plastische Batterien.: . ; : - _;Ύ : . ; " -τ:
ITorrichtungen zur Herstellung yon plastischen Hohlkörpern
wie Flaschen, Puppen oder Golf ballen sind bekannt« Die
Anwendung derartiger oder ähnlicher Torrichtungen zum |
Heissversiegeln eines Batteriedeckels aus Polypropylen :
mit einem' Batteriekasten aus Polypropylen ist wegen der!
besonderen andersartigen Natur; einer Batterie nicht möglich,
i '
Wegen der korrosives, ElgeneelXaften des
Batterie, im allgemeinen SeliwefelsSßS5© s ist ein©
fest© ferMaöimg siflsclien d©a 'B®clmX-mi£i~ &<&n Kastea
BAD
Sammlerbatterie notv/endig, um Leckverluste oder Verschütten
des Elektrolyten zu vermeiden. Man braucht daher eine Versiegelungseinrichtung, die eine sichere, säurefeste Verbindung
zwischen Batteriedeckel und -kasten ermöglicht. Im allgemeinen ist die letzte Stufe bei der Herstellung einer Batterie
aus plastischem Materini die Versiegelung der Abdeckung nit dem Behälter. Wenn die Verbindung zwischen Kasten und Deckel
nicht einwandfrei ist, ist die ganze vorhergehende Arbeit Lei der Herstellung der Batterie vergeudet, da die Batterie unbrauchbar
ist. Dies ist kostspielig und unerwünscht. Um eine säurefeste Verbindung zwischen Batteriebehälter und -deckel
zu erreichen, muss es mit dem Mechanismus zum Aufbringen dec Deckels möglich sein, die heiss zu versiegelnden Kanten dec
Batteriekastens und des Deckels vor der Versiegelung auf die ': geeignete Temperatur zu erhitzen, den Deckel vorher in die r-c—
' eignete Stellung zu bringen, sowie einen Druck auf den Deckel und den Kasten auszuüben, der für eine sichere Versiegelung
ausreicht, jedoch den Kasten nicht zerdrückt. Weiterhin sollen die Kanten des Kastens und des Deckels nicht an den Druckplatten
kleben, was nicht nur zu einem ungleichmässigen Auccehen
der Batterie führen kann, sondern auch die Verbindung " χ ι sehen Kasten und Deckel beschädigen kann.Ausserden müssen geeignete
Mittel vorgesehen sein zum Festhalten des Deckels während der Erhitzung und Versiegelung mit dem Batteriekasten.
Die Einrichtung muss weiterhin Mittel haben, um prüfen zu können,
ob die Versiegelung ordnungsgemäss durchgeführt ist, andernfalls nuss die Batterie ausgeschieden werden. Die Versiegelungsmittel
und Verteilungsmittel für den Deckel müssen der ; Lage und Form der Batteriekasten für die verschiedenen Verwendungszwecke
angepaset sein«
' Die erfindiiTigsgemiHist Vorrichtung entspricht diesen Anforderungen
und. eniiöi· J IcT : αε searefeate Verbindung zwischen Batterieki?ben
urr -■-'.ecken auf zuverlässige und wirksame Weise unter
ü088i7/OSeO BADOR1G1NAL
-SJ-
Jinpncnung an die verschiedenen 3?orraen und Grössen der handele
iiblicUen Botterien.
s, die erfindungBgemäsBe Vorrichtung urlfasst Mittel zun
Halten einer Mehrzahl von Batteriedeckeln derart, dass ein Deckel auf eine gleitbare Heizplatte gebracht wird, die dxe Kanten
des Deckels und des Kastens erhitzt, ferner Mittel, um die erhitzter. Kanten den Deckels und des Krstenr. unter Druck in
Kontakt siiteinnnder zu bringen, wodurch eine säurefeste Verbindung
zwischen Deckel und Kasten erreicht vdrd.
Pig. Λ ist eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung
uit der Versiegelungs- und Verteilungseinrichtung für
den Deckel;
lig. 2 ist eine Vorderansicht eines Teile der Vorrichtung, 6ie
dns Verhiiltnie der Heizplatte zur Halterung dec D^-'.^^b
zucaanen mit den Kopfteil der Deckelhalterune ze · -* t
eine Teilansicht entlang der Linie 3-3 von Fig. i |
des Bewegungsmechaniemus u;-I y^rteilungsmitteln für j
die Deckel;
ΙΊρ, M ist ein Querschnitt entlang der Linie 4—4- von Pig. 3 und
seigt einen glei^s^611 Bodenteil, der e it lang der Innenseite
einer Schiene gleitet, die an Verteilungsiaechanisnus
für die Deckel anliegt; (
!•"ig. 5 ist ein Querschnitt entlang der Linie 5-5 von Fig. 3 und
zeigt ein gleitbares Kopfteil, das entlang der Innen- j
seite einer Schiene gleitet, die aa Verteilungsnechanismus
für die Deckel anliegt;
Fig*. 6 ist 2eil einer Vorderensicht entlang der Linie 6-6 von
Fig. i, die den rechten Wirikelontrieb zeigt, der die
Hrlterungsketten für die Abdeckung in einem gleichmäsrigen
Abstand hält;
Fig. 7 ict ci::e Seilansicht entlang der Idnie 7-7 von Fig. Ί.
die der. Verteilungsaechanisnus und die Führung des
Britericdodcels seigt;
009847/0960 BAD ORIGINAL
Fig. 8 ist eine Teil-Vorderansicht entlang Linie 8-ß von
Fig. 7» die die Heizplatte, die Einrichtung zum Senken
des Deckels und den Deckel zeigt j
Fig. 9 ist eine teilweise schematische Ansicht des Haltemechanismus
für den Deckel;
Fig.10 ist ein Querschnitt entlang der"Linie 10-10 von Fig. 9»
der den Mechanismus zum Greifen des BatteriedecköliP
zeigt;
Fig.11 ist eine Teilaufsicht, teilweise im Querschnitt genommen
entlang der Linie 11-11 von Fig. 2, die die Schienenarretierung der gleitbaren Heizplatte zeigt;
Fig.12 ist eine Aufsicht der Heizplatte;
Fig.13 stellt ein Schema der elektrischen Stromfüh-rung für die
automatische Anwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung
dar.
Nach Fig. 1 und 2 bezeichnet Bezugszeichen 10 allgemein das Versiegelungssystem mit Versiegelungsstation 11 und Deckeleinstellung
12.
Versiegelungsstation 11 umfasst Mittel zum gleitenden Bewegen eines Deckels zur Station 11, Mittel zum Einstellen des Deckels,
Mittel zum Senken des Deckels gegen den Batteriekasten, sowie Mittel zum Erhitzen der Kanten des Deckels und des Kastens
bis zum Schmelzen. ·
Die Versiegelungsstation 11 umfasst ein Untergestell 14, ein
vertikal gleitbares Bodenteil 15, ein vertikal gleitbares Kopfteil 16 und einen beweglichen Plattenträger 18.
Festaaontiert an Gestell 14 ist ein im wesentlichen rechteckiger
Bodenteil 20. Gestell 14 enthält einen Batterieträger, bestehend aus einer Platte 21, die mit dem Bodenteil 20 durch ein
U-Eisen 22, eine Leiste 23, einen Bolzen 24 und einen abgekanteten Distanzhalter (spacer) 30 verbunden ist. Platte 21"1st
BAD
9847/0960
ausserdem mit dem Bodenteil 20 durch ein U-Eisen 25, eine .'·-.
Leiste 26, einen Bolzen 27 und einen abgekanteten'Distanzhalter
31 verbunden. Um Platte 21 zu heben oder zu senken, stellt
man einen mehr oder weniger grossen Abstand zwischen U-Eisen 22 und 25 und Leistenteile 23 und 26 ein. Auf Kopfplatte 21'
sitzen zwei Halteschienen 32 und 33, die eine Batterie 36 in
horizontaler Lage halten. Die Schienen 32 und·35 können Transportketten
besitzen, um·die Batterie 36 in die Versiegelungsstation 11 ein- oder aus ihr auszuführen, oder sie können als
Gleitschienen wirken. Entlang der Rückseite von Batterie 36
und· in Verbindung mit Platte 21 ist eine Bückenplatte 29 mit
einer Führungsschiene 34 zugeordnet, zur Einstellung der Batterie
in eine erste vertikale Ebene. Entlang der Seite der
Batterie 36 und in Verbindung mit dem Bodenteil 20 ist ein
Halter 35 angeordnet, um die Batterie in einer zweiten vertikalen Ebene festzuhalten. Halter 35 ist drehbar auf einem Träger 37 mit einem Scharnier 38 befestigt. Träger 37 sitztdurch
Bolzen fest auf Teil 20. Ein Teil (nicht gezeigt) halt Halter 35 ia. der Stellung nach Fig. 1, so dass die Batterie 36 fest
gegen eine Bewegung in der zweiten vertikalen Ebene gehalten :
wird. Vor der Versiegelungsstation 11 ist ein durch Druck betriebenes Teil 4^ mit einem ausziehbaren Drücker 46 angeordnet,
um die Batterie 36 sicher gegen die rückseitige üihrungsschiene
34 zu pressen. Teil 45 verhindert eine Verschiebungder
Batterie während des Versiegelungsvorgangs. - ','
. ■ · - - : ' = - -. --.■·" " ι
Das gleitbare:Bodenteil 15 hat vier ansitzende Bolzen, die in
vier Lagern in1Gestell 14 gleiten.;In Lager 41 ist Bolzen ^O
mit einer Feder 51 angeadnet. Gleichartig sitzt Bolzen 52 in
Lager 43 mit einer Feder 53 ■>Bolzest 54mit Feder 55 in Lager
40. Bolzen 50, 52, 54 und der vierte nicht gezeigte Bolzen tragen
den beweglichen Plattentrager Ί8 über dem gleitbaren Bodent'eil
15. Plattentrager 18 gleitet vertikal entlang den Bolzen
50, 52, 54 und dem vierten Bolzen durch entsprechende Lager
60, 61, 63 und ein viertes nicht gezeigtes Lager, angeordnet
BAD ORIGINAL
im Plattenträger 18. Die Federn 51, 53, 55 und eine vierte nicht)
gezeigte Feder üben eine Gegengewichtskraft gegen den Plattenträger 18 und Seil 15 aus und halten somit Träger 18 und Teil
15 in einer Vorversiegelungsstellung für Batterie 36 (Fig. 1
und 2). *
Ebenfalls in vertikaler Richtung entlang den vier Bolzen ist der vertikal gleitbare Kopfteil 16 angeordnet. Teil 16 besteht
aus einer rechteckigen Platte mit Gleitlagern 64, 65, 66 und
einem vierten nicht gezeigten Lager um die Bolzen 50, 52, 54 und dem vierten nicht gezeigten Bolzen herum. Zwischen dem
Plattenträger 18 sind vier Federn 82, 83, 84 und eine vierte
nicht gezeigte Feder angeordnet.
Um Batterien verschiedener Grosse und Form herzustellen, kann
man einen auswechselbaren Mechanismus 70 bewegen, der den
Deckel hält und gleitbar an dem Kopfplattenteil 62 durch fest angebrachte, hakenförmige Gleitschienen 72 und 73 angeordnet
ist. in Teil 70 sitzt ein Paar angepasster hakenförmiger Teile
74 und 75, die in den Gleitschienen 72 und 73 gleiten, ELn
einstellbarer Anschlag 77 ermöglicht es, Teil 70 in einer gewünschten Stellung festzuhalten· Mn Üblicher Federraster 80
sitzt auf einer Eille in Teil 75 und hält so Teil 70 in der
gewünschten Stellung. Durch Herausaiehen des Federrasters 80 wird der Deckel-Haltemechanismus 70 freigegeben und kann nach
vorn oder zurück bewegt und durch einen anderen verschiedenen Haltemechanismus' eröefet werden* Es ist so möglich, schnell
Mechanismus 70 auszuwechseln, wenn eine Batterie anderer Form
oder Grosse hergestellt werden soll. Während des Versiegelungsvorganges bleibt jedoch Mechanismus 70 fest zur Kopfplatte 62
durch Federraster 80 gelagert.
ITach Fig. 11 ist ein einstellbarer Anschlag 399 ausführlicher
dargestellt, der die Vorwärtsposition der Heizplatte 69 einstellt,
wie sie sich unter dem Halter des Deckels und über den , Batteriekasten bewegt. Anschlag 399 besteht aus einer schrau-
i:. —._'_ 000847/0980 BAD original
f IMC
-T-
benfb'rmigen-'Stange 400, die in einenTräger 401 passte der an
Führung 402 sitst, sowie aus einem, gerändelt en Kopf 598 zum
Drehen von Stange 400» Das Gewinde der Stange 400 hat etwa
50 Gänge/Zoll. Mit dem feinen Gewinde kann man sehr kleine Verstellungen der Stange 400 durchführen· Wenn man die gewünschte
Einstellung der Stange 400 festgelegt hat, zieht man
eine Stellschraube 410 fest,vdie eine weitere Drehung der
Stange verhindert· DbI? wirksame Halt fiir die Platte erfolgt
durch eine verlängerte Stange 41J am geraden Teil von Stange
400, die in Fig. 11 in äer nach aussen gezogenen Stellung
gezeigt ist. Normalerweise hält eine Feder 412 den träger in einer nach unten gerichteten Stellung* Venn man die Heizplatte gegen eine andere Platte anderer Form öderGrqsse für
die Herstellung anders geformter Batterien auswechseln will,
dreht man Stange 413 in die in Fig. 11 gezeigte Stellung, wobei
die Platte 69 frei unterhalb Anschlag 415 gleiten kann.
Nach Mg. 12 sind an den Enden der Heizplatte 69 vier lauf erteile
451, 452, 453 und 454 angeordnet, die die Heizplatte
in einer Gleitbaren Stellung entlang den Schienen 450 und
des Plattenträgers 18 (Fig. 2) tragen. Me Heizplatte besitzt
eine Heihe von Bohrungen 460, 461, 462, 463 und 464, in die
Heispatronen eingelassen werden können. Diese Heizpatronen
(cartridge heaters) ermöglichen eine gleiehmässige Hitzeverteilung in der Platte· Zwischen Bohrung 460 und 461 ist ein
Temperatürfühler 470 eingebaut, der ein !Siermoelement oder dgl.
sein kann, das mit einem ferngeschalteten Kontrollgerät verbun-
den ist* An einer Stange 490 ist eine Hitzesenkimgßscheibe
und eine Distanzscheibe 494 angeordnet, die überschüssige Hitze
von der Heizplatte ableiten* . : ^
Nach FiK* ** und E ist €b#ä? Seil .16 ein "^ertiäcaüL
Teil 81 angeordnet, das fest Mt den Pfoßten «50, 52, 54 Und
eifern nlclit gezeigten vierten Pfosten verbünden ist. Fest anliegend
an.des vertikal^erschobeneii Teil 81 ist ein pneumatisclier
Sylinaer 85 zum vertikalen Verschieben von Teil 16 in'
";:; "; 1;; ,_MlIi7/0.960 ...._.„:.___. bad original;
- 8 - 20043.83
Beziehung zum vertikal verschobenen Teil 81. Der Zylinder 85 hat zwei Schlauchverbindungen 86 und 87 und einen ausstossbaren
Schaft 88. Letzterer besitzt einen Gewindeteil, der fest an Plattenteil 62 über eine Gewindemutter in Teil 90 sitzt.
Eine Nut 91 bsl Gewindeteil von Schaft 88 hält diesen sicher
in kontakt mit Teil 90 und stellt dadurch einen festen Kontakt
zwischen Plattenteil 62 und Schaft 88·her. Im Betrieb drückt ein vorherbestimmter hoher pneumatischer Druck über Schlauchverbindung
86 den Schaft 88 nach unten. Hierudurch werden das bewegliche Kopfteil 16 und das vertikal versetzbare Teil 81
für sich· bewegt, wodurch der Deckel-Haltemechanismus 70 gesenkt
wird. Umgekehrt drückt ein bei Schlauchverbindung 87 angelegter hoher pneumatischer Druck Schaft 88 nach oben und
bewegt das gleitbare Kopfteil 16 und das zweite gleitbare Kopfteil 81 zusammen. Da Teil 81 und Teil 16 sich zusammen
bewegen, werden eine Rolle 103 und ein Hebelarm 102 an einer Absperrvorrichtung 101 nach unten gestossen, wodrjuch die Möglichkeit
gegeben ist, um zu bestimmen, ob Teil 16 und Teil 81 richtig gelagert sind.
Beim unteren Teil der Versiegelungsstation 11 ist ein gleicher
Zylinder 110 angeordnet, der fest mit dem gleitbaren Teil 15
verbunden ist. Zylinder 110 hat einen ausstossbaren Schaft 111,
der gegen eine Verstärkungsplatte 112 am Bodenteil 20 drückt. Im Betrieb wird Schaft 111 bei Anlegen eines vorherbestimmten
Drucks an Schlauchanschluss 11J nach oben gedrückt. Da Bodenteil
20 fest an Gestell 14 sitzt, bewegt sich Zylinder 110
nach unten und senkt den Kopfteil der Versiegelungsstation einsehlieaBLich
des beweglichen Plattenträgers 18 in eine betriebsfähige Lage zur Batterie 36. Durch Anwendung eines vorherbestimmten
hohen Drucks bei Schlauchverbindung 114 wird Schaft 111 wieder zurückgezogen und dabei der Kopfteil der Versiegelungsstation
11 in die Lage wie i-n Fig. 1 und 2 zurückgebracht.
Da die Fläche der beweglichen Kolben in den Zylindern 85 und ■
110 konstant ist, bestirnt die WcIiI der an die Zylinder angeleg- ,
0 0 9047/0960 bad original
ten Drücke die zur Versiegelung des Deckels auf den Batterie-r:.
kasten notwendigen Kräfte. Ein typisches Beispiel der ange- ■■
wandten Drücke und Kolbenflächen ist ein Druck von 125 psi.
und ein .Kolbendurchmesser von 4 Zoll.
Mechanismus 12 für die Zuführung der Batteriedeckel hat ein
Kettengestell zur Lagerung einer Reihe von Deckeln und durch
Druck bewegte Mittel, um einen einzelnen Deckel auf einem
beweglichen Plattenträger zu verteilen, von dem er der Versiege lungs st at ion zugeführt wird. Fig. 1 zeigt den Zuführungsmechanismus 12, der auf Gestell 120 montiert ist, das durch
einen Querträger 121 mit Gestell 14 verbunden ist. Querträger
121 ist mit einem Arm von Gestell 120 durch Bolzen 12^3 und
124 verbunden. Gestell 120 trägt einen ersten vertikalen
Trägerarm 122 und einen zweiten beweglichen Haltearm 126 für
die Deckel. Trägerarm 126 ist in einer horizontalen Ebene
beweglieh durch Nockens atz 132 und 13.2a (Fig. 4 und 5)
> die gleitend einen Zug an der Innenseite des Eührungsarmes 128
ausüben. In gleicher Weise sind an Pührungsarm 129 ein Nockensatz
131 und ein nicht gezeigter Nockensatz angeordnet. Die
bewegliche Anordnung des zweiten QJrägerarms 126 ermöglicht
es, den Abstand zwischen den Haltearmen den Deckeln verschiedener Grosse anzupassen.
In Hg. 1 und, 3 ist Mechanismus 12 für die Zuführung der Deckel
im einzelnen gezeigt. Trägerarm 122 hat eine erste endlose '.
Kette 130 mit einer Anzahl TJ-förmigen Gliedern I3I. Die offenen
Teile der Glieder passen über ein Ende eines Batteriedeckels,.
Da die Batteriedeckel identisch sind, sind alle mit 133 be- ;
zeichnet. Gleichartig ist eine zweite endlose Kette 141 mit
einer Anzahl U-förmiger Glieder 142 für das andere Ende des
-Batteriedeckels vorgesehen. Zwei an einer Welle 137 angebrachte' Zahnräder 135 und I36 tragen das obere Ende der ^ette.
Entsprechend halten Zahnräder 143 und 144 an Welle 140 das ''untere Ende der Kette I30. Ein Paar. Spanner 149 und 150 halten
die Kette in der geeigneten Lage für die Deckel. Da beide
„ 009 87*7/0980 bad original
gleichartig sind, wird nur die Spannvorrichtung 150 näher beschrieben.
Sie besteht aus einer Platte 151» die gleitbar in zwei Begrenzungsführungen 152 und 153 angeordnet ist. Eine Feder
[155» die an einem fest montierten Klotz 157 vermittels eines
Stutzens 156 und einer Mutter 158 sitzt, übt eine nach unten
gerichtete Spannkraft auf die Kettenträgerwelle 140 durch Platte 150 aus.
Kette 130 kann linksgänfcig durch einen Schaltklinkenmechanismus
(ratched mechanism) 160 gedreht werden, Kette 141 rechtsgängig ! durch einen Schaltklinkenmechanismus 143- Eine rechtwinklige
Steuereinrichtung 168 (Fig. 6) hält die Ketten 13O und 141 j in Gleichschaltung miteinander, so dass die Deckel 133 in einer
horizontalen Lage gehalten werden. Mechanismus 160 besteht aus j einem hydraulischen Zylinder 161, der mit Deckschiene 165 durch
j eine Anzahl Nieten 167 über Bügel 162 mit Arm 122 verbunden ist. ! Aus Jlinder 161 ragt ein Schaft 163 mit einem Y-geformten Drücker:
I164 heraus, welcher mit Zahnstange 165 verbunden ist. Zahnstange
j 165 sitzt gleitbar in Beziehung zu Lager 166, so dass eine i vertikale Verschiebung von Schaft 163 eine entsprechend vertikale
Verlagerung der Zahnstange 165 verursacht. Am Bodenteil der 'Zahnstange sitzt ein Drücker 170, eine Feder 171, ein Nocken
;172, eine Ansatzschraube 173 und eine Abstandsscheibe 174. Das Ende des Nockens 172 kuppelt sich mit dem Kopfteil der Aussparung
131 an Kette I30, so dass eine Abwärtsbewegung von Schaft
163 und der Zahnstange 165 sowohl Nocken 172 als auch Kette 13O
gleichzeitig nach' unten schiebt. TJm sicherzustellen, dass beide
Ketten sich gleichzeitig bewegen, ist weiterhin ein Stirnrad 179 vorgesehen, das mit Mechanismus 12 durch einen Bügel 181
verbunden ist. Wenn sich Zahnstange 165 nach unten bewegt, bringt! sie ein Stirnrad 180 in einem Getriebe 179 in Drehung. Hierdurch j
jwiederum wird eine Welle 184 zum Drehen gebracht, an der ein 'zweites Stirnrad 197 sitzt, das mit Mechanismus 183 in Kontakt
\steht.
Mechanismus 183 entspricht den Mechanismus 160 und besteht aus
009147/0810 g*g original
einem hydraulischen Zylinder 185, der mit Abdeckführung 126 durch
Niete 186 über einen Bügel 187 und Arm 126 verbunden ist. Der
Zylinder besitzt einen Schaft 188 mit einem Drücker 189, ver- ; bunden mit einer Zahnstange 190. Diese ist gleitbar in einem ! Lager 1915 so dass eine vertikale Verschiebung von Schaft 188 ■ auch die Zahnstange bewegt. Am Bodenteil der Zahnstange 190 I sitzt ein Drücker 192, eine Feder 195» ein Nocken 194-, eine ; [ Schraube 195 und eine Abstandsscheibe 196· Das Ende von Nocken ; 194 erfasst den Kopfteil von Aussparung 142 an der Kette 141, ; so dass eine Abwärtsbewegung von Schaft 188 und Zahnstange 190
sowohl Nocken 194 als auch Kette 14i gleichzeitig nach unten | bewegt. Da die Zahnstange 190 mechanisch mit Zahnstange 165
über Stirnradmechanismus 179 3-31 Verbindung steht, erfolgt somit \ eine gleichmässige Abwärtsbewegung von Kette 141 und Kette 130 j im gleichen Abstand. Durch Anlegen eines Drucks über Schlauchverbindung 198 auf Zylinder 185 und über Schlauchverbindung 199
auf Zylinder 161 wird eine Abwärtsbewegung der Schafte 188 und
163 bewirkt. Entsprechend erfolgt durch Anlegen eines Drucks
auf Zylinder 185 über Schlauchverbindung 201 und auf Zylinder
161 über Schlauchverbindung 200 eine Atifwärtsbewegung der
Schafte 188 und 163- Die Abwärtsbewegung der Schafte zwingt
die Nocken-172 und 194 in eine kräftige Einwirkung auf die
Ketten, die so nach unten bewegt werden. .Wenn die Schafte nach
oben gestossen werden, bewirken die an den Nocken 172 und 194
sitzenden Federn, dass die Nocken am Ende der Aussparung vorbei
gleiten, ohne die Ketten nach oben zu. schieben* Auf diese Weise
bewirkt nur eine Abviärtsbewegung der Schaf te 188 und 163 eine
! Verlagerung der Ketten 1*50 und 141.
Zylinder besitzt einen Schaft 188 mit einem Drücker 189, ver- ; bunden mit einer Zahnstange 190. Diese ist gleitbar in einem ! Lager 1915 so dass eine vertikale Verschiebung von Schaft 188 ■ auch die Zahnstange bewegt. Am Bodenteil der Zahnstange 190 I sitzt ein Drücker 192, eine Feder 195» ein Nocken 194-, eine ; [ Schraube 195 und eine Abstandsscheibe 196· Das Ende von Nocken ; 194 erfasst den Kopfteil von Aussparung 142 an der Kette 141, ; so dass eine Abwärtsbewegung von Schaft 188 und Zahnstange 190
sowohl Nocken 194 als auch Kette 14i gleichzeitig nach unten | bewegt. Da die Zahnstange 190 mechanisch mit Zahnstange 165
über Stirnradmechanismus 179 3-31 Verbindung steht, erfolgt somit \ eine gleichmässige Abwärtsbewegung von Kette 141 und Kette 130 j im gleichen Abstand. Durch Anlegen eines Drucks über Schlauchverbindung 198 auf Zylinder 185 und über Schlauchverbindung 199
auf Zylinder 161 wird eine Abwärtsbewegung der Schafte 188 und
163 bewirkt. Entsprechend erfolgt durch Anlegen eines Drucks
auf Zylinder 185 über Schlauchverbindung 201 und auf Zylinder
161 über Schlauchverbindung 200 eine Atifwärtsbewegung der
Schafte 188 und 163- Die Abwärtsbewegung der Schafte zwingt
die Nocken-172 und 194 in eine kräftige Einwirkung auf die
Ketten, die so nach unten bewegt werden. .Wenn die Schafte nach
oben gestossen werden, bewirken die an den Nocken 172 und 194
sitzenden Federn, dass die Nocken am Ende der Aussparung vorbei
gleiten, ohne die Ketten nach oben zu. schieben* Auf diese Weise
bewirkt nur eine Abviärtsbewegung der Schaf te 188 und 163 eine
! Verlagerung der Ketten 1*50 und 141.
Fig. 7 zeigt einen gleitbären Verlagerüngsmechanismus für die
Deckel in einer Teilaufsicht und iig, 8 in einer Teilseitenansicht. . -.'-■■- «i
Deckel in einer Teilaufsicht und iig, 8 in einer Teilseitenansicht. . -.'-■■- «i
An den aufrechten Querträger 129 sitzt eine Tragstütze 250, die *
eine Anzahl von Pührungsstützen für das eine Ende des Batterie-
BADORIGINAU
■..".,=_ 0.0*Ä477 j
20043.83
deckelc 133 hat. An Querträger 126 sitzt dine gleiche Trnp;-stutze
251 mit mehreren iXihrungcGtiitzen für dr.;.; nndcrc linde dec
BatteriedeckelG. An Trogrstutzen 250 sitzt ein ersten I'lihrungsglied
253 j an Tragstutzen 251 ein zweites Führungsglied 254-.
Diese beiden Glieder wirken zusammen, um die Deckel 133 "n
Boden und an den Seitenkanten zu tragen, wenn sie cue der Lage
zwischen Träger I31 und 141 durch einen Drücker260 vorwärts
gectossen werden. Der Drücker 260 hat einen ,"uoziehborcn Schaft
261, "der durch Anwendung einen pneumatischen Drucks auf Zylinder 262 bewegt v/erden kann. Führungs glied er 253 und 25'! lic It cn
durch ihre L-Form den Deckel 135 i11 vertikaler und horziontaler
Lege, wenn er den Kettenlir.lter verläset.
In gleicher V/eise sitzt cn Trcgstutzen 250 ein weiteres Führungsglied
265 und euf der wideren Seite en Trc.gctutzcn 251
ein ItihrungGglied 266. Dier.e i'ülirungcgliednr sitzen fest cn
den Tragstutzen 2^0 und 251» um die gleiche Wirkung zu haben,
%de die !Präger 253 und 254-, Weiterhin besitzt Tragstutzen 25Ο
drei vertikale Pührungsglieder 269, 270 und 271, um die eine
Xante des Deckels 133 zu leiten. Entsprechend hat Tragstutzen
251 drei vertikale Fünrungsglieder 289, 290 und 291 für das
andere Kantenende.
Drehbar in Führungsglied 265 und einen Endhalteglied 272 sitzt
©ine Welle 268 mit -einem HebelmechanisnuG 273. Letzterer ist
nach oben verschiebbar durch einen Stab, der mit einem Kolben von Zylinder 249 (J1Ig. 1) verbunden ist.
In gleicher Weise ist auf der entgegengesetzten Seite drehbar in einem Kihrungsglied 266 und an den Endhalteglied 292 eine
Welle 287 oi* einem Hebemechanismus 288 sngeordnet. Dieser ist
ebenfalls durch einen Mechanismus (nicht gezeigt) nach oben verschiebbar. Dieser verbindet die Ilec^-rjlieder 288 und 273,
so dess eine Verschiebung des einen Eeberrliedes auch eine entsprechende Verschiebung des andeicr Gliedes hervorruft'.
BAD ORIG/NAL
0098A7/096Q
Fest verbunden mit Welle 268 sind drei Kopi^ und Bodendeckführungen
280, 285 und 286.
Gleichartig sitzen an Welle; 287 drei BITxrimgsglieder 293, 294
und 295- Diese Glieder wirken zusammen, um den Batteriedeckel
133 an den entgegengesetzten.Enden zu halten. Glied 280 hat
ein Federblatt 281 und eine Reihe von nach oben gebogenen Teilen 282,,welche verhindern, dass die Kanten des Deckels 133
an der Bodenführimg 280 anstossen und leiten so den Deckel 133
bequem zwischen den Kopf- und Bödenführungen weiter. Da die
verbleibenden Fiihr ungs glieder identisch sindr werden sie nicht
näher beschrieben. Die Führungsglieder an Schaft 268 sind
linksgängig, die Führungsglieder an Schaft 287 dagegen rechtsgängig
drehbar. Wenn sich die Föhrungsglieder drehen,-zieht siel
das Federblatt schwach auseinander und ermöglicht es, dass der Deckel I33 von den Führungsgliedern zur Heizplatte 69 gleitet,
bis er eine frontale Lage in der Einheit 12 erreicht. Dann, wird
ein Paar Schäfte, die Abdeckungs-Führungsglieder halten, gedreht,
wodurch der Deckel auf eine Heizplatte fällt, auf der
er zur Versiegelung mit dem Batteriebehälter vorgeheizt werden kann.
Fig. 9 und 10 zeigen' die Halterung 70 zur Äbrtähme cLeö !Deckels ■
133 "von der Heizplatte 69 nach der Erhitzung in'©inen schmelzbaren
Zustand, im Kopf der Halterung 70 sitzen zwei Zylinder
300 und 301 für pneumatischen Druck, Zylinder 300 besitzt ein flexibles Rohr 302, das an ein T-Stück 303 anliegt. Ein Ende
des T-Stücks ist mit einem flexiblen Rohr 3O6 am Kopf von Zylinder 301 über ein flexibles Rohr 304 und eine Biegung 305
verbunden. Die andere Seite des T-Stücks 303 ist miteinem
Cchn^llabschaltverbindungsstück 310 verbunden. Letzteres ist j
rait einer Flüssiglceitsquelle 311 über ein dehnbareis Rohr 312
verbunden. Gleichartig ist ein unteres fle:d.bles Rohr 315 a*i
Zylinder JOO mit einem Winkelstück 316 verbunden, das in Ver-'bindung
mit einem T-Stück 317 über ein Rohr 318 steht. Das
andere .Ende des T-Stücks 317 ist mit Zylinder 301 über Rohr 320,
_ J)QMkJJMM ~_ — ~ BAD ORIGINAL^
Winkelstück 321 und Rohr 322 verbunden. T-Stück 317 steht in
Verbindung mit Abschaltverbindungsstück 325 über Hohr 326. Das andere Ende des Verbindungsstücks 325 ist mit" der Flüssigkeitsquelle
311 über Rohr 327 verbunden. Die Flüssigkeitsquelle 311 liefert Flüssigkeit unter Druck zun Kopfrohr 302
von Zylinder 300 und zum Kopfrohr 306 von Zylinder 301. Da
die Rohre 302 und 306 durch ein gemeinsames Hohr 312 verbunden sind, ist sichergestellt, dass der Flüssigkeitsdruck in
den Zylindern 300 und 301 gleich hoch ist und so eine gleiche Druckkraft auf die Kolben der Zylinder ausgeübt wird. In
gleicher Weise kann Quelle 311 Flüssigkeit unter Druck nach
Rohr 322 an Zylinder 301 liefern. Rohre 315 und 322 sind ebenfalls durch das gemeinsame Rohr 327 verbunden. Hierdurch
ist sichergestellt, dass der Flüssigkeitsdruck in den unteren !Peilen der Zylinder 3OQ und 301 gleich ist und so gleiche Be-
«wregüngsK^äfte attJT die Kolben der Zylinder ausgeübt werden.
Infolgedessen wirken die pneumatisch gesteuerten Kolben (nicht gezeigt) in den Zylindern 300 und 301 in Übereinstimmung mit
■Anzeige von φιβίΐ©
j ■
t lig. 10 zeigt einen vergrösserten Querschnitt von Zylinder
linie 19 r IP von Fij$· 9. In Zylinder 300 sitat ein
. ι Kolben 340 mit ©ike» ausziehbaren Stab 341, der am ijpftertn Ende
* ι yerschraubt ist. Stab 341 geht durch eine öffnung 342 in KaI-f
terung 70 und durch einen Abdichtungsring3^3 (washer) anliegend
am Kopf der Halterung 70. Stab 3^1 geht ausserdem durch
eine radial dehnbare* GummiabdichtungBbuch.se 345, die durch
eine Schraube 346 am Stab festsitzt. In Fig. 10 ist die HeL-terung
70 für die Batterieabdeckung in der ausgerückten Position
gezeigt. In dieser Stellung liegt der Batteriedeckel Mj'J
lose an der Halterung 70· Wenn der Deckel sicher festgehalten
Yierdnn soll, wird bei Hohr 315 ein Druck angelegt, der nach
oben gegen Kolben 340 xmä. Stab 341 stösst und dabei die
abdichtunßsbuchse 34-5 gegen Abdichtungsring 3^-3 drückt, wodurch
sie aich radial ausdehnt. Ein Gleitlager (nicht
in Buchse 345 verhindert eine zu starke Aufwärtsbewegung von' ·
Stab 34-1. und bewirkt so eine maximale gleichmässige radiale
Ausdehnung der Buchse 34-5· Durch diese Ausdehnung wird ein
festsitzen swischen^dM^Entlüftungsloch dec Batteriedeckels
135- und air Buchse 545 erreicht und damit der Batteriedeckel
f~erat an der Halterung 1JO gehalten. Wenn sich Buchse 32!-5 ausdehnt,
drückt sie Vorsprung 133a des Deckels 133 gegen Ab- ■
dichtungsring^^· Hierdurch wird der Deckel flach an der
Halterung ?O gehaltöii und kann dem Batteriekasten sur Versiegelung
gut angepasst werden. Zylinder 3OI arbeitet in gleicher
Ueisc-'S'Ur Eriacnung eines zweiten Bntlüftungsloches des
Deckels, seine? Arbeitsweise braucht daher nicht näher benchric-"her:
::ü werden.-
Jci Hr-nd der Zeichnungen soll weiterhin die Arbeitsvi-eise des
rieclifaiisauö *12 iuid der VersiegelimESstation 11 in den elnzxliier.
Sturen besclirieben v;erden· Danach folgt die Beschrc^D; ..ig
der elektrischen Führung des Arbeitssystesis* - ' -
Ilurr, gesagt, usfasst daß System die Durchführung der Versiegelung
und weiterhin eine 3?rüfuiig, ob die einseinen Stufen
ör&nimgsgenüss durchgeführt Bind.
Sie Hauptstufen sind; .
1) Lagerung eines Batteriekastens im Heissversiegeluiigssystem
.11;' : ' -
2) Führung eines Deckels in eine Verle-Gerungspositior:;
3) Verlagerung des Deckels auf einer Heihe \ron Führungslialtern
(guide retainer);
4) Absenlrcr. des Deckels ΛΓοη den Fülirungshaltern auf die Heisplatte;
5) -Führen der Heizplatte und des Deckels in eine Lage direkt ·
über den Batteriekasten;
6; AtserJ:?r. eirsr Halterung auf der. Deckel st. der Eeicplstte
ui:d dt:,:: A'crcnlicn' der Heisplrtte ge.Ten die Kanten den 3rt-
BADORIG.NAL
7) Erhitzen der Kanten von Deckel und Batteriekasten Mc su
einer schmelzbaren Konsistenz;
8) Abheben der Halterung und Heizplatte von den Kanton den
Kastens und Abnehmen des Deckels von der Heizplatte;
9) Verlagern der Heizplatte nach hinten;
10) Bringen der erhitzten Kanten des Deckels und des Kr· r, tens
unter Druck in Kontakt bis zur vollständigen Vorbildung.
Wenn'diese zehn Stufen durchgeführt sind, ist eine säurefeste
Batterie erhalten.
Bei der ersten Druckanwendung stösst Mechanismus 45 den Bat
teriekasten 36 gegen Anschlag y\ an der Rückseite 29 und gegen
Anechlag 35· Wenn der Batteriekasten ausgerichtet ist, wird ein
Schalter 507 in Gang gesetzt und ein Signal zur Kontrollstrtion
506 über Leitung 508 gesendet, dass der Batteriebehälter sich ·! in der richtigen Stellung befindet. Die zweite Stufe v/ird denn
■ manuell oder mit einem automatischen System durchgeführt.
In der zweiten Stufe wird ein Batteriedeckel in einer. Hechanis-
muB 12 in eine geeignete Position durch Rotieren der Ketten
und 130 mit dem zuvor beschriebenen Mechanismus 143 und 160
gebracht. Dies wäre Jedoch nutzlos, wenn sich nicht Batterie- ;
deckel zwischen den Halteaussparungen 142 und 131 der ^-etten '.
befänden. Es ist daiier eine Schaltanlage 5OO (Fig. 3) ^it
einem Hebelarm 501 vorgesehen, der normalerweise in der Abwürtsj
position gehalten ist, wenn ein Deckel zwische^en Ketten
j 150 and 141 liegt. Andernfalls schwingt Hebelara 501 nach oben,
\ wobei ein Signal über Leitung 505 zur Kontrollctation 5Ο6 G^-
; geben wird, das einen Arbeiter durch eine Alarmvorrichtung
' (nicht gezeigt) darauf aufmerksam macht, dass neue Batterie-deckel
in Mechanismus 12 eingelegt werden können. Wenn Deckel
. eingelegt sind, ist ec also notv/endig, zu bestimmen, ob diero
Deckel sich in der richtigen Lage befinden, so dass die abgesetzten
Löcher :üi ei . 2?--f terie-Pclbolzen über diecc pass*en,
j wenn der Deckel unter Druck in Kontakt mit dem Batteriekasten
36 gebracht wire.
0098A7/0960 bad original
Zur Bestimmung der richtigen Lage der Deckel ist ein Bioto- '.
elektrisches Auge 510 (E1Ig. 1 und 2) vorgesehen, das spwohl·
als Quelle als auch als Detektor dient, Wenn die Deckel richtig
lagern., überträgt das photoleketrische Auge ein Lichtsignal
durch die Öffnung im Batteriedeckel für den negativen
Porbolzen und gegen Reflektor 511 (Fig. 7), welcher sich in
vertikaler Gleichrichtung mit dem Photoelektrischen Auge "be-.
findet. Das Lichtsignal reflektsiert vom Reflektor 511 in
den Detektor des Photoelektrischen Auges. Sofern die Batteriedeckel nicht ordnungsgemäss gelagert sind, wird ein Signal über
Leitung 515 zur Kontrollstation.506 gegeben, worauf ein Arbeiter
durch ein Alarmsystem, aufaierksam gemacht" wird.
Wenn die Batteriedeckel in Mechanismus 12 sich in der richtigen
Stellung "befinden, kann die zweite Arbeitsstufe'durchgeführt
werden. Hierzu bringen die Ketten 141 und I3Ö einen Deckel
in eine Stellung, in der er schnell von Mechanismus 12 auf
einer Reihe von Führungshaltern verlagert werden kann*
Nach Fig. 7 wird in der dritten Stufe ein Deckel aus seiner
." Lage zwischen den U-förmigen Lagern I31 und 141 durch einen
Drücker 260, der mit einem aus schiebbar en Stab 261 im pneumatischen Zylinder 262 verbünden, ist, ges tos seil. Durch Betätigung
eines Drucksignals an Zylinder 262 wird Stab 261 vorwärts ge-
; trieben nnd dadurch Deckel 133 entlang den Führungsgliedern
'254, 253, 289, 265, 290 und 280 geschoben, bis die Vorderseite
gegen die Sperren 292 und 272 anstösst. Um festzustellen, ob
der Deckel an den Sperren anliegt, ist ein Schalter 530 mit '
einem Hebelarm 531 ue-cL einer Walze .532 am Ende von Arm 531 vor- j
gesehen. Wenn der Deckel an den Sperren 292 und 272 anliegt,
wird ein Signal nach.oben nach Schalter 530 (Fig. 7) gegeben
und dabei ein Signal über Leitung 533 zur Kontrollstation
(nicht gezeigt)," so dass die nächste Stufe durchgeführt werden
, kenn. Der Deckel ist Jetzt fertig, um auf die Heizplatte 69
: gebracht su werden. Um zu bestimmen, ob die Heizplatte x\iehtig
BAD
gelagert ist, um einen Deckel aufzunehmen, v/ird Arm 513
Schaltung 512 betätigt. Sofern sich die Platte nicht in der
richtigen Stellung befindet, wird ein Signal von Schaltung 512
über leitung 51^ zur Kontrollstation 506 gegeben, und die ι
Arbeit unterbrochen. uind Deckel und Heizplatte in der richtigen
Lage, kann die vierte Stufe durchgeführt werden. Hierbei bewegt ein Signal an Zylinder 249 das Teil 540 nach oben. Teil
540 ist mit Schaft 26β und Schaft 287 verbunden, so dass eine Aufwärtsbewegung von Arm 540 die Schäfte droht, wobei der
Deckel nach unten auf die Heisplatte 69 gedrückt wird. Venn Teil 54-0 sich nach oben bewegt, stösst er eine Rolle 541 sn
einem Hebelarm 543, der mit einem Schalter 542 verbunden ist, ;
nach oben. Hierdurch wird ein Signal über Leitung 545 zur
Kontrollstation 506 gegeben, das anzeigt, dass der Deckel gegen die Heizplatte 69 gedruckt ist. Durch ein zweites pneumatisches
Signal wird Teil 540 nach unten gebracht und dabei eine Rolle 550, die mit einem Schalter 551 durch einen Hebelarm
552 verbunden ist, nach unten gebracht. Sofern das zweite
pneumatische Signal den Schalter 551 nicht zur Betätigung gebracht hat, wird ein Signal über Leitung 553 zur Kontrollstation
506 gegeben, dass eine Fehlleistung vorliegt und die Haltearme 292, 294, 281, 285, 286 und 295 nicht in ei^e
Stellung zurückgekehrt sind, um einen cnleren Deckel von Mechanismus 12 zu empfangen. Unzu bestimmen, ob Deckelhalt er ur.£
70 sich in einer geeigneten Lage befindet, ist ein Schalter 101 vorgesehen, nit den über Hebelarm 102 eine Rolle 103 verbunden
ist. Wenn sich der Hebelarm 102 nicht in einer nach unten gerichteten Stellung befindet, weil das gleitbare Toil 16
nicht in der richtigen Stellung ist, wird ein Signal über Leitung 104 zur Kontrollstation 506 gegeben.
In der für: Γ ton Stufe bringt ein pneiinatiochec Signal zu einem
Zylinder (nisht ^esoigb) einen Stab and einen Bügel 570 (B'ig.7) ,
nach vorn, wodurch die IIeir.pln.bt:,a 69 .'iac!* vorr. entlang Schiene L
45Ο und ;:49 -"lf>£5 b; ,'etlichen Plat bon tr j gern 18 gleitet. An der j
.Vorderseite ice Pid;beiiträgern 18 sifc:;t ein Schalter 560
009847/09Q0
(Fig. 2) mit einem Ana 561. Ein Bügel 563 hält Schalter 560 · ·
zum. Piattenträger 18 so, dass die nächste Stufe beginnen kenn,
wenn die Heizplatte 59 richtig vor dem Plattenträger gelagert
ist. Weiterhin ißt es notwendig, festzustellen, ob das gleitbare
Glied 16 die ric&tige iage hat. Hierzu ist ein Schalter 101 rdt einer Rolle 10j an Arm 102 vorgesehen, der nach unten durch
die Unterseite von Halter 81 gehalten ist, wenn das gleitbexe .
Glied 16 in der richtigen Stellung ist.Andernfalls würde
.Schalter- 101 .-ein Signal über !leitung 104- zur Kontrollstation
506 zu geben,
Ir. der sechsten Stufe zwingt die Anwendung eines pneumatischen
SignπIs an der Schlauchverbindung 86 von Zylinder 85 den
Schaft 88 nach unten, wobei das gleitbare Seil 16 und Deckelhalter
70 in Kontakt mit Deckel 133 auf Heizplatte 69 gebracht
■v/erden.. Schaft 88 wird weiter nach unten ausgeschoben und fcackt
das gleitbare Kopfteil 16 und den beweglichen Plattentr'Iv ^8 ,
nach unten, wodurch die Heizplatte 69 in ^ontakt mit den Ecken j
des Batteriebehälters kommt. ■ j
Bai der anscl-lios senden siebenten Stufe, kosime.n der Deckel und
der Batteriekasten unter Druck in Kontakt nit Cer Heizplatte,
Die Heizplatte -wird laufend auf einer Temperatur von .etwa
<9G bis 20^c G eehr.lten, .Un die Kanten des Deckels und des j
Kastens zum Schmelzen zu bringen, xu.se die Heinplatte unter ;
Druck mit den, Kant en in Berührung stehen. Hierdurch wird die j
Ilitseübertri-rrung strxl: beschleunigt und die Kanten werden in
einen halb geschniclsenen -Züstrjid- übergeführt, : "'
Durch Anwendung eines pneumatischen Signals bei Schlauchverbindung"
8? von Z-ylinder 110 wird in der achten Stufe die Heizplatte
vox: Hopf des Batteriekasten^' abgehoben. t \
In der neunten Stufe "werden durch Anwendung--eines p
schen Signals die Deckelhaltezrlirder 3CC und -30T' cc texätigt,
äva.ss Deckelhr.lt er ?ö den Deckel von der Heizplatte-pt Lebt. Der
Deckel wird dram aus seiner Iȣ.rte unterlirlc de? Deckelhc.lters 70
00SM7/0M0 ■
BAD
zur Versiegelungseinheit 11 entlang der Schienen 450 und 449
geschoben. Ein Schalter an der Rückseite von Schiene 451 vdrd
betätigt, um anzuzeigen, dass die Heizplatte sich nicht mehr unter dem Deckelhalter 70 befindet. Andernfalls verhindert
die Kontrollstation die Portführung des Versiegelungsprozesses.
Bei der zehnten Stufe werden durch Anwendung eines pneumatischen Signals an Schlauchverbindung 86 von Zylinder 85 und Leitung j
113 'fcu Zylinder 110 die gleitbaren Teile 16 und 15 gesenkt. !
Hierdurch werden die halbgeschmolzenen Kanten von Deckel und Batteriekasten unter Druck in Kontakt gebracht. Nach dem Ab- ;
kühlen der Kaufen ist eine vollständige Verbindung von Deckel und;
Behälter erreicht.
Beschreibung der elektrischen Schaltanlage (600) zur Durch- ■
führung des Versiegelungsprozesses (Fig. 13). Die elektrische j Anlage für die Führung des Batteriedeckels ist der Einfachheit
halber nicht gezeigt, da für den Fachmann ohne weiteres gegeben. Die Anlage 600 ist normalerweise in der Kontrollstation 506
(Fig. 1) untergebracht.
JUe Anlage umfasst Mittel, um eine Reihe von Relais und SoIe-
noiden nacheinander in einer vorherbestimmten Weise zur Durchführung der Versiegelungsstufen zu betätigen.
Hg· 13 zeigt eine Kraftquelle 601, die einen Strom von 120-
Volt und 60 Perioden nach den Anschlüssen 602 und 603 liefert.
Bas Signal bei 602 und 603 betätigt einen üblichen Temperaturregler 604 über eine Reihe von Anschlüssen 605. Im Temperatur- '
regler befindet sich ein Schalter 607 >
der mit einem Thermo- elektrischen Element 470 in der Heizplatte 69 verbunden ist.
Venn dem Temperaturregler 604 Strom zugeführt ist, wird Schalster 607 geschlossen. Sofern sich die Heizplatte unterhalb
einer vorherbestimmten Temperatur befindet, wird Relais 606 betätigt. *'
BAD ORIGINAL
Hierdurch, wird ein Paar von Erhitzerkontakten hoher Stromstärke
(nicht-:gezeigt-) geschlossen und so Strom zu den,Heizpatronen
460a bis 464a in der Heizplatte geleitet. Ausserdem wird einer Kontrollampe 609 über normal erweise geschlossene
Relaisköntakte 610a Strom zugeführt, wobei angezeigt wird, dass, der Temperaturregler 604 und der erste Teil der Strom-
\ schaltung 600 arbeiten, (Nachstehend werden die Relais mit j
einem Bezugsζeichen gekennzeichnet und die entsprechenden
Kontakte mit demselben Zeichen und einer arabischen Zahl).
Die Heizpatronen arbeiten solange, bis eine vorherbestimmte
Temperatur in der Heizplatte erreicht ist, welche einen Schalter
611* für eine niedere Temperaturgrenze im Temperaturregler 604
betätigt und schliesst, wodurch ein Stromumlauf für eine . • spätere Stufe^rorbereitet wird.
Um die mechanische Arbeit der Versiegelungseinheit 11 zu betätigen, drückt man auf einen Schalter 612, welcher Strom durch
den geschlossenen Endstoppschalter 615 sendet. Wenn ein Batteriekasten
richtig in Station 11 gelagert ist, bleibt Schalter 613 geschlossen, so dass Strom dem Relais 615 über Behelfsscnalter
614 zugeführt wird. Schalter 614 dient dazu, die Heissversiegelung
abzubrechen, wenn irgendeine Fehlleistung erfolgt*
Schalter 612 ist für manuelle Betätigung in derPig. 13 gezeigt.
Dies kann natürlich auch über ein Signal erfolgen. Die Betati*
. gnng von Relais 615 schliesst die nbramalerweise offenen Kontakte
615a und stellt die nächste Arbeitsstufe ein, während
' auch die erste Arbeit durchgeführt ist, näjo^ich. die i'iehfeige
Lagerung des Batteriekästens, so dass Schatte?? 615 geschlossen
: ist. Wenn ein Deckel in der geeigneten tiage auf Platte 69 i?t,
: ist Sehalter 617 geschlossen, so dass Strom zürn Seiais 621 über
\ Schalter 611 ±th Temperaturregler' 604 geleitet werdeil kann. Es
wird daran erinnert, dass Schalter'ιδήΐ- solange jgescijlossen I
ι gehalten wird, wie äie Heizplatte, 6^f bei ein^ip. SDemp;eratui
' wir d>'die e£^ Hohe überschreitet· ' _'"
Insofern kann Beiais 621 nicht "betätigt werden, bis der Strom- ;
s umlauf zeigt, dass die Temperatur der Heizplatte über der
■ vorherbestimmten Grenze liegt.Wenn Schalter 611 geschlossen
ist, wird dem Beiais 621, dem Solenoid 624-, dem normalerweise I
geschlossenen Beiais 63Oa und dem Solenoid 625 Stros zugeführt. Die Zufuhr von Strom zum Beiais 621 schlieest den nor- ί
■ malerweise offenen Kontakt 621a und bringt so Beiais 621 in
Arbeitsstellung. Das Signal bei Solenoid 624 betätigt ein pneumatisches Ventil (nicht gezeigt), das ein Signal au
Mechanismus 45 (Fig. 1) gibt, der den Batteriekasten 36 in
m der Versiegelungseinheit 11 festlegt. Die Betätigung von
Solenoid 625 öffnet ein Ventil (nicht gezeigt), das ein pneumatisches
Signal zum pneumatischen Zylinder 183 (K-S- 1 und 7)
sendet, und das die Heizplatte 69 und den Batteriedeckel vorwärts in die Heissversiegelungseinheit 11 schiebt. Durch ein
kontinuierliches Signal bei Solenoid 624 wird sichergestellt, dass Kasten 36 während der Versiegelung feststeht. Durch das
Signal bei Solenoid 625 wird sichergestellt, dass die Heizplatte in die Vorwärtsstellung über Kasten 36 gebracht wird.
Solenoid 625 sind normalerweise Belaiskontakte 63Oa in Serie geschlossen, die später geöffnet werden können, um eine Bück-
. wärtsbewegung der Heizplatte ai ermöglichen.
f Die Betätigung von Solenoid 625 bewegt die Heizplatte solange
; nach vorn, bis sie die richtige Lage für die Versiegelnungs- '< arbeit eingenommen hat. Ist dies der Fall, wird Schalter 560
geschlossen und Belais 635 betätigt, welche* den Belaiskontakt
635a eohlieast and so Belais 635 in .Arbeitsstellung bringt,
während auch Strom einem Sensitometer (jtiaer) $50 über Kontakte
63? SBUgeführt wird. In der gleichen Zeit, in der Sensitometer
650 Strom erhält,, erhält auch Solenoid 616 Strom übex? einen
geschlossenen Schalter 638 im Sensitometer. Ausserdem wird
über einen geschlossenen Sehalter 639 i& einem Seneitojieter
640 Strom geleitet,"um einen Solenoid 6^1 zu betätigen« Hierdurch wird ein prucksignal über Schlauchverbindung 115 in
,Zylinder 110 gegeben und dadurch der Bodenteil 15 n&ch unten
BAD ORlGiNAL
gebracht, bis sich die Heizplatte in Druckkontakt mit den Kan
ten des Batteriekastens befindet* In dieser Stellung wird die
Hitze schnell auf die Kanten des Kastens übertragen. Die Sensitoineter
640 und 650 haben den Zweck, vorherbestimmte Zeiten
für die Erhitzung des Batteriedeckels und -kästens zu regulieren*
Sensitonieter 650 versorgt eine Vorerhitzungszeit von
2 Sekunden für den Batteriedeckel 133, bevor Schalter 638
schließet, um ßensitometer 640 zu betätigen.
Pur Sensitometer 650 ist eine typische Intervallzeit von 2
Sekunden angegeben, obwohl es sich dabei nur um ein Beispiel
handelt,, das die Intervallzeit nicht begrenzt. Nach dieser Zeit bewegt sich Schalter 638 nach unten in Kontakt mit Anschlusschalter
636 und schaltet damit Solenoid .616 ab, Sensi*-
tometer 640 und Solenoid 641 ein. Durch die Abschaltung von
Solenoid 616 wird ein Signal zu Zylinder 30O und 301 übertragen, das den Deckel 133 gegen Halterung 70 schiebt. Wie
schon bemerkt, kommt Schalter 638 in Kontakt mit Anschlusskon
takt 636. Hierbei wird ein Signal über Schalter 642 im Sensitoseter
640 zum Solenoid 641 gegeben. Die Belastung von Solenoid 641 gibt ein Drucksignal zum Schlauchanschluss 113 von
Zylinder 110 und bewegt dadurch Bodenteil 15 nach unten, bis
die Unterseite der Heizplatte 69 in Ifcruckkontakt mit den Kanten
des Batteriekastens 36 ist* In dieser Stellung wird die
Hitze schnell zu den Kanten des Kastens von der Heizplatte
übertragen* Each Beendigung des vorherbestimmten Zeitintervalls kommen·Schalter 642 Und 639 ira Sensitometer 640 nach
unten in Kontakt mit den Schaltern 654 und 655* Diese Zeit
kann beispielsweise etwa 10 Sekunden betragen. Nachdem die
Schalter 642 und 639 in Kontakt mit den Anechlusschaltera
und 655 gebracht sindj wird das Signal von Solenoid 651 und
641 weggenommen. Hierdurch"^ in Zylinder 85 und
110 entspannt, so dass das^^ kopfteil 16 und Bodenteil 15
Wieder in die ausgezogene Sijelluiag nach Tig. 1 zurückgehen.
BAD
Wenn sich Schalter 642 in die untere Position einstellt, wird ein Solenoid 645 betätigt, das einen Mechanismus (nicht gezeigt)
in Gang setzt, der ein stärkeres Drucksignal zu Kopfzylinder
85 und Bodenzylinder 110 gibt. Durch diesen höheren Druck werden Bodenteil 15 und Kopfteil 16 schnell zusammengebracht,
wenn die Solenoide 641 und 651 für die Heissversiegelung reaktiviert sind. Wenn Bodenteil 15 und Kopfteil 16 in
der Stellung nach Fig. 1 sind, schliessen sie die doppelpoligen und doppelwirkenden Schalter 101 und 662, die sich am Kopfteil
16 bzw. Bodenteil 15 befinden. Zweck der Schalter ist, zu verhindern, dass Relais 630 vorzeitig betätigt wird, wodurch die
Relaiskontakte 630a geöffnet und so Solenoid 625 abgeshhaltet würde. Hierdurch würde die Heizplatte 69 zurückgestossen, bevor
sie das Kopfteil 16 entblockt hätte. Ausserdem verhindern Schalter 101 und 662, dass Relais 609 vorzeitig abgeshhaltet
(depowered) ist, wenn Sensitometer 6$0 den Strom am Ende der Versiegelungsstufe auslöst. Wenn die Schalter 101 und 662
sich in geschlossener Stellung befinden, d. h., wenn Kopfteil 16 und Bodenteil 15 sich in der zurückgezogenen Stellung nach
Hg, 1 befinden, wird Strom an Relais 630 angelegt, was die
Relaiskontakte 630b schliesst, wodurch Relais 630 in Arbeitsstellung kommt. Hierdurch werden auch die normalerweise geschlossenen
Relaiskontakte 63Oa geöffnet und Solenoid 625 entladen, das dann ein pneumatisches Signal sendet, um die Rückwärtsbewegung
der Heizplatte in Gang zu setzen. Wenn die Heizplatte die Rückwärtsstellung erreicht hat, wird ein Schalter
512 betätigt. Wenn Schalter 653 geschlossen ist, wird ein Strom an Relais 671 angelegt, wodurch die normalerweise offenen
Kontakte 671a, 671b und 671c geschlossen werden. Hiedruch ein Strom zu Solenoid 651 und 641 geleitet, was Kopfteil 16
und Bodenteil 15, die den Deckel 133 bzw. Kasten 36 halten,
zwingt, sich schnell in die Versiegelungsstellung der Einheit 11 «u bewegen. Das Schliessen der Relaiskontakte 671c bringt
ßfcrom zum Sensitometer 680, so dass, wenn eine vorherbestimmte
Zeit verstrichen ist, Schalter 681 an Sensitometer 680 sich nach untenbewegt und- mit Anschlusschalter 683 in Kontakt kommt,
BAD ORIGINAL
.... O0i!AJLZ-O9iD.
wodurch; Strom zum- Relais 610 geleitet wird. Relais 610 dient *
dazu* die Relaiskontakte zu öffnen und zu schliessen, wodurch
die Schaltanlage 600 zur Wiederholung des Versiegeluhgsvor-
: gangs wieder ausgelöst wird. Die Anlegung eines Stromes an
Relais 610 Öffnet die normalerweise geschlossenen Reiaiskontakte
610a und schliesst die normalerweise offenen Helaiskontakte
61Ob. Letzteres betätigt Solenoid 616,wodurch
; Deckel 133 vom Haltemechanismus; 70 entfernt wird. Das öffnen
; des normalerweise geschlossenen Relaiskontakts 610c entladt
" Solenoid 651 und. 641 //wodurch Bodenteil 15 und Kopfteil 16
in- die zurückgezogene Stellung nach Fig. 1 gleiten können.
: Um jedoch zu verhindern, dass das öffnen der Relaiskontakte
61Oa die Schaltanlage wieder in Gang setzt, bevorKöpfteil
und Bodenteil 1.5. in die Stellung nach iig. 1 zurückgebracht
■ sind, sind Schalter 101 und 662 vorgesehen, die geschlossen
bleiben, "bis Bodenteil 15 und Kopf teil 16 die ausgesogenen
Stellungen nach ilg. 1 erreicht haben.· Hierdurch wird sichergestellt, dass die Schaltanlage' 600 nicht abgestellt oder in
Gang gesetzt wird, bevor der gesamte Versiegelüngsvorgang
beendigt ist. .
Ansprüche:
Claims (1)
- AnsprücheVorrichtung zur Halterung und Verlagerung einer Mehrzahl von Batteriedeckeln für die Heissversiegelung mit einem Batteriekasten, gekennzeichnet durch bewegliche Mittel zum Tragen der Batteriedeckel mit einem Paar von gegenüber angeordneten Teilen zum Tragen der Batteriedeckel an wenigstens zwei Ecken in einem vorherbestimmten Abstand | betriebsfähige Mittel zum Versetzen der Deckeltrageeinrichtung in eine Position, in der einer der Deckel von den bewegli- i chen Mitteln abgenommen werden kannj IftihrungBglieäer in ■ einem bestimmten Abstand voneinander für die gleitende j Aufnahme eines Deckels; sowie betriebsfähige Mittel zum Verlagern eines Batteriedeckels von den Trägermitteln auf die Führungsglieder.2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegend angeordneten Teile der Trageeinrichtung für die Deckel ein Paar fortlaufende Ketten mit gegenüber angeordneten U-förmigen Aussparungen zum Tragen der gegenüberliegenden -^iden des Batteriedeckels haben,5» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verlagern der Deckeltrageeinrichtung aus folgenden Teilen bestehen: ein Paar durch Dzfuek zu betätigende Teile; eine erste gleitend angeordnete Zahnstange, die mit einem der durch Druck zu betätigendem Teile verbunden ist, mit einem Nocken zum Ingangsetzes. eines der gegenüberliegenden Mittel; eine zweite mit dem anderen der durch Druck zu betätigenden Teile gfeitbar Verbundene Zahnstange mit einem Nocken; ein Mittel;zur Betätigung der beiden Zahnstangen, wobei eine gleichmftssige Verlagerung der Zahn stangen^ bei Ingangsetzung der durch Druck zu betätigenden Teile aufrechterhalten wird·BAD ORIGINALi, „ ._ AOAiU-IJLJLUl _._ —_4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch weitere Mittel zum Verlagern eines der Batteriedeckel, bestehend aus einem durch Druck zu betätigenden Teil mit einem linear anstossbaren Arm zur gleitenden Bewegung eines Batteriedeckels auf den Führungsgliedern.5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass" jede der beiden Ketten einen ersten Satz Zahnräder (Daumenräder) umfasst, die rotierbar angeordnet sind, um die Kette zu --betätigen,, und einen zweit en Satz von federnden rotierbar angeordneten Zahnrädern zur Betätigung der Kette und zum Halten derselben in Spannung.6. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch betriebsfähige Mittel zur Bestimmung, ob sich in der Trageeinrichtung ein Deckel befindet.7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie rotierbar angeordnete Führungsglieder für die Deckel u&fasrt,. die einen Batteriedeckel nach der Abgabe von der Vorrichtung in eine bestimmte Lage bringen können,8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Paar Begrenzungshalter aufweist zum Abstoppen der Weiterführung des Deckels·9. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende : : Teile.: . -; ' - -.-, ■ '■' - . - . ' -erstens Mittel zümHalten. eiies Batteriekastens mit Kanten, die in einer vorherbestimmten Stellung heiss versiegelt werden können j zweitens Mittel zur Aufnahme und Lagerung eines Batteriedeckels mit Kanten, die mit den Kanten des *. Batteriekastens heisa versiegelt werden können; drittens v"; Mittel sum Erhitzen der Kanten von Deckel und Kästen bis zu einer schmelzbaren Konsistenz; und viertens Mittel zum Bringen der angeschmolzeneii Kanten des Bätteriedeckels ' !MÄM :'■28~ 2004,383unter Druck in Kontakt mit den angeschmolzenen Kanten dec Batteriekasten.10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dose der Batteriekasten und der Batteriedeckel aus einem in der Hitze schmelzbaren thermoplastischen Material "bectehon.11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Einstellung eines Batteriedeckelc in eine bestimmte Lage eine gleitbares Teil umfassen, dec seitlichif entlang einer Beihe von vertikal versetzbaren Schienen gleitet.12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil aus einer Heizplatte besteht.,13? Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mit Druck zu betätigende Mittel zum Abheben des Batteriedeckels von der Heizplatte.14. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mit Druck zu betätigende Mittel zum Wegschieben der Heizplatte aus der Stellung unterhalb des Batteriedeckels.15. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Heizplatte Heizpatronen im Abstand voneinander angeordnet Bind.16. Vorrichtung nach Anspruch % dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel zum Halten eines Batteriekastens eine Schaltung (logic circuit) umfassen.17. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 16, gekennzeichnet durch ; die Anordnung einer Mehrzahl von Relais zur selektiven Betätigung der ersten, zweiten, dritten"und vierten .Mittel.BAD ORIGINAL.18. Vorrichtung nach Anspruch 17» gekennzeichnet durch die · Anordnung einer Reihe von ineinander greifenden .Schaltern für die einzelnen Funktionen der MIttel.19· Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch die* Anordnung eines ßensitometers zur Kontrolle der richtigen Lage der Kanten von Deckel und Batteriekasten und Behandlungsdauer für die Versiegelung unter Druck.20. Vorrichtung nach Anspruch 191 gekennzeichnet durch die Anordnung mehrerer Solenoide zur Betätigung der ersten, zweiten, dritten und vierten Mittel.21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch erste Mittel zur Bestimmung, ob/ein Batteriekasten die richtige Lage vor der Versiegelung einnimmt; zweite Mittel zur Bestimmung, ob ein Batteriedeckel die richtige Lage vor der Versiegelung einnimmt; dritte Mittel zum Bringen von Batteriekasten und -deckel in eine Versiegelungsstellung zueinander; vierte Mittel zum Versiegeln von Kasten und Deckel.22. Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch die Anordnung von Mitteln zur Ingangsetzung der Versiegelung und Kontrollejier Versiegelungszeit.23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Ingangsetzung der Versiegelung auch Mittel zur Zurückführung der Mittel für die Versiegelung eines neuen Paares von Deckel und Kfcsten umfassen.24-. Vorrichtung zur Durchführung der Versiegelung nach einem ! der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die AnordnungJFolgender Mittel: ein erstes und zweites elektrisch zu betätigendes Teil zum Balten der beiden zu versiegeln-'BAD ORIGINALden Teile in einer Vorversiegelnngsstellung; ein drittes elektrisch zu betätigendes Teil zum Bringen.der schmelzbaren flächen in die geeignete Lage; viertens elektrisch zu betätigende Mittel, um Deckel und Batteriekasten eine vorherbestimmte Zeit in Kontakt an den Schmelzstellen zu halten.2^. Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Mechanismus zum Überführen wenigstens der einen Teile des Deckel-Kastenpaares in eines der elektrisch zu betätigenden Teile zum Halten von Deckel bzw. Kasten in der Vorversiegelungsstellung.26· Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch zu betätigenden Teile auf Druck ansprechende Mittel umfassen, um den zu versiegelnden Deckel und Kasten in einen Schmelzaustand zueinander zu bringen.27· Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zu versiegelnden Teile aus thermoplastischem Material bestehen.'28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriekasten rechteckig geformt ist.,29· Vorrichtung.nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dassder Batteriedeckel rechteckig geformt ist. !30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge-j ί !j kennzeichnet durch auf Druckansprechende Mittel zum Halten von Batteriedeckel und -kasten.31. Verfahren ,zur Heissversiegelung ei»·· Batteriedeckels mit einem Batteriekasten unter Anwendung der Vorrichtung nach •tnem der vorhergehenden Anspruch·, gekennseichnefc durch folgend· Arbeiteetuf·»1Bringen eines Batterickastens in eine Vorversiegelungsstellung}Lagern einer Batteriedeckels auf einer Heizplatte; Bringen des Batteriedeckels unter Druck in Kontakt mit der Heizplatte;Bringen der Heizplatte unter Druck in Kontakt mit den Kanten des Batteriekasten;Entnehme der nBceschnolzenen Kanten des Deckels und Kastens von der Heizplatte;Bringen der rmgeschmolzenen Kanten von Deckel und Kasten unter Druck in Kontakt mit einander bis zur Bildung eines dichten Abschlusses.32. Verfahren nach Anspruch 31ι dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriedeckel gleitend in eine Stellung gebracht wird, wobei er auf die Heizplatte abgesenkt werden kann. ;35· Verfahren nach Anspruch 311 gekennzeichnet durch Massnahmen' zur Prüfung der Vcrversiegelungslrge dec Batteriekastens.Z1'-. Verfahren i:rch Annpruch 31, gekennzeichnet durch Ilpssnahr.en zur Prüfung der VorversiegelungElage des Batteriedeckels.35>. Verfiüiren nach Anspruch 31» gekennzeichnet durch folgende Arbei t π c tu fen:Einstellen einec Batteriedeckels ~it in der Hitze schmelzbaren Kanten über einer cuf wenigstens 19Ο C erhitzten Heizplatte;Absenken des Deckels auf die Heizplatte; Lagern des Deckels und der Heizplatte über einex Batteriekasten :ait in der Hitze schmelzbaren Kanten; Bringen der Kanten von Deckel und Kasten unter Druck in Kontakt :uit der Heizplatte, wobei die Kanten auf eine Schnelltemperatur gebracht "erden;Entfernung der Heizplatte ras den Kontakt mit der. Kanten . von Deckel und Kasten;.009847/0960 BAD ORIGINAL jVereinigung der angecclimolzenen Kanten dec Deckels und Kastens unter Druck bis zur Erreichung einer dichten Vorbindung.36. Verfahren nach Anspruch 35» G0^111120!0^^ durch I Iac ε η ahm er zur iostctellung, ob die Tenporatur der Heizplatte eine vorherbestimmte Grenze überschritten hat.37· 'Verfahren nach Anspruch 35» drdurch Gekennzeichnet, äczc ^ der Brtteriedeckel und der Batteriekasten zueinander aus- W gerichtet werden, bevor sie unter Druck in Kontakt miteinender gebracht vierden.38. Verfaliren nr.ch Anspruch 35» dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten des Batteriedeckeln wenicstenc 2 Sekunden l'iirj vor erhitzt v/erden.39· Verfehrennach Anspruch 35» dadurch gekennzeichnet, docs die Kanten von Deckel und Kasten wenigstens 10 Sekunden nit der Heizplatte unter Druck in Kontakt Gehalten v/erden.40. Verfahren nach Anspruch 35» dadurch gekennzeichnet, dcss fc die in der Hitze schmelzbaren Konten von Batteriekasten und -deckel unter Druck eine vorherbestimmte Zeit bic zur Bildung einer völlig dichten Verbindung Gen&l^en v/erden.Der PatentanwaltBAD ORIGfNAL 009847/0960
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80049269A | 1969-02-19 | 1969-02-19 | |
FR6908974A FR2036630A5 (de) | 1969-02-19 | 1969-03-26 | |
US88252869A | 1969-12-05 | 1969-12-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2004883A1 true DE2004883A1 (de) | 1970-11-19 |
DE2004883B2 DE2004883B2 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=27249100
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2004883A Pending DE2004883B2 (de) | 1969-02-19 | 1970-02-03 | Verfahren und Vorrichtung zur HeiBversiegelung eines Blockdeckels mit einem Blockkasten eines Akkumulators |
DE2011578A Expired DE2011578C3 (de) | 1969-02-19 | 1970-03-11 | Herstellungsverfahren für Plattenverbindungsstücke aus Blei für Akkumulatoren |
DE19702059830 Pending DE2059830A1 (de) | 1969-02-19 | 1970-12-04 | Verfahren und Anlage zum automatischen Zusammenbauen von Sammlerbatterien |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2011578A Expired DE2011578C3 (de) | 1969-02-19 | 1970-03-11 | Herstellungsverfahren für Plattenverbindungsstücke aus Blei für Akkumulatoren |
DE19702059830 Pending DE2059830A1 (de) | 1969-02-19 | 1970-12-04 | Verfahren und Anlage zum automatischen Zusammenbauen von Sammlerbatterien |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3627617A (de) |
BE (3) | BE746070A (de) |
DE (3) | DE2004883B2 (de) |
FR (3) | FR2036630A5 (de) |
LU (2) | LU60356A1 (de) |
NL (3) | NL165008C (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4013864A (en) * | 1968-08-16 | 1977-03-22 | Tiegel Manufacturing Company | Apparatus for fabricating through-the-wall battery connectors |
JPS49117936A (de) * | 1973-03-16 | 1974-11-11 | ||
US3883369A (en) * | 1973-12-26 | 1975-05-13 | Eltra Corp | Battery assembly machine |
EP0028116B1 (de) * | 1979-10-22 | 1986-09-03 | Hardigg Industries, Incorporated | Deckel für Batteriekasten |
JPS56105372A (en) * | 1980-01-25 | 1981-08-21 | Hitachi Maxell Ltd | Production device of magnetic disc cartridge |
US4573514A (en) * | 1982-05-21 | 1986-03-04 | Gnb Batteries Inc. | Electrically heatable mold and method of casting metal straps |
DE3434901A1 (de) * | 1984-09-22 | 1986-04-03 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Giessform zur herstellung von polbruecken fuer bleiakkumulatoren |
GB8802276D0 (en) * | 1988-02-02 | 1988-03-02 | Tbs Eng Cheltenham | Apparatus for use in manufacture of batteries |
US4999908A (en) * | 1989-11-13 | 1991-03-19 | Daniell Battery Mfg. Co., Inc. | Battery heat sealing machine and method |
US5152806A (en) * | 1989-11-13 | 1992-10-06 | Daniell Battery Mfg. Co., Inc. | Battery heat sealing machine and method |
IT1241591B (it) * | 1990-03-15 | 1994-01-19 | Comimport Italia | Perfezionamenti nella saldatrice per termoplastici |
AT404444B (de) * | 1994-10-07 | 1998-11-25 | Sommerhuber Franz | Vorrichtung und verfahren zum giessen von mehr grossflächigen, hohlräumigen gussteilen aus leichtmetall |
FR2753651B1 (fr) * | 1996-09-25 | 1998-10-30 | Machine de soudage par plaque chauffante a table mobile | |
FR2753650B1 (fr) | 1996-09-25 | 1998-10-30 | Machine de soudage par plaque chauffante a fixation reglable | |
JP3619850B2 (ja) | 2002-04-08 | 2005-02-16 | 株式会社キャットアイ | 自転車用ヘッドランプ |
US20050218190A1 (en) * | 2004-04-05 | 2005-10-06 | Meng-Cheng Huang | Configuring apparatus and processing method of thermal conductive plate |
US7730698B1 (en) | 2004-12-16 | 2010-06-08 | Montano Louis M | Split crimper for heat sealing packaging material |
US8353970B2 (en) * | 2010-04-21 | 2013-01-15 | GM Global Technology Operations LLC | Method of assembling electric storage battery packs |
DE102010033436B4 (de) * | 2010-08-04 | 2014-02-13 | Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa | Bestückungsstation zur Bestückung von Kraftfahrzeugbatteriegehäusen mit Elektrodenplattensätzen, Bestückungsanlage und Verfahren zum Bestücken von Kraftfahrzeugbatteriegehäusen mit Elektrodenplattensätzen |
WO2022066236A1 (en) * | 2020-09-27 | 2022-03-31 | James Beecham | Efficiently producing finished batteries from battery parts by adapting derivable systems, mechanisms and steps of industrial automated bottling |
CN112756587B (zh) * | 2020-12-21 | 2022-07-22 | 长兴金润科技有限公司 | 一种多工位交替铸焊生产线 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3251723A (en) * | 1962-08-22 | 1966-05-17 | Winkel Machine Company Inc | Envelope sealing machine |
US3384524A (en) * | 1964-04-30 | 1968-05-21 | Franklin Electric Co Inc | Transfer and labeling machine |
US3480503A (en) * | 1966-03-10 | 1969-11-25 | Magnacraft Mfg Co | Stacking machine |
-
0
- BE BE759806D patent/BE759806A/xx not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-02-19 US US3627617D patent/US3627617A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-03-26 FR FR6908974A patent/FR2036630A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-02-03 DE DE2004883A patent/DE2004883B2/de active Pending
- 1970-02-16 LU LU60356D patent/LU60356A1/xx unknown
- 1970-02-16 FR FR7005446A patent/FR2035483A5/fr not_active Expired
- 1970-02-17 BE BE746070D patent/BE746070A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-02-19 NL NL7002373A patent/NL165008C/xx active
- 1970-03-11 DE DE2011578A patent/DE2011578C3/de not_active Expired
- 1970-03-13 NL NL7003591A patent/NL7003591A/xx unknown
- 1970-03-16 BE BE747390D patent/BE747390A/xx unknown
- 1970-11-26 LU LU62149D patent/LU62149A1/xx unknown
- 1970-12-04 DE DE19702059830 patent/DE2059830A1/de active Pending
- 1970-12-04 NL NL7017789A patent/NL7017789A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-12-04 FR FR7043785A patent/FR2070750A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU60356A1 (de) | 1970-04-16 |
DE2011578C3 (de) | 1980-08-07 |
FR2035483A5 (de) | 1970-12-18 |
LU62149A1 (de) | 1971-05-12 |
BE746070A (fr) | 1970-07-31 |
BE759806A (fr) | 1971-05-17 |
DE2011578A1 (de) | 1970-10-08 |
NL7002373A (de) | 1970-08-21 |
NL7003591A (de) | 1970-09-29 |
DE2011578B2 (de) | 1979-12-06 |
DE2059830A1 (de) | 1971-06-24 |
NL165008B (nl) | 1980-09-15 |
FR2036630A5 (de) | 1970-12-24 |
DE2004883B2 (de) | 1975-11-13 |
US3627617A (en) | 1971-12-14 |
BE747390A (fr) | 1970-09-16 |
FR2070750A1 (de) | 1971-09-17 |
NL7017789A (de) | 1971-06-08 |
NL165008C (nl) | 1980-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2004883A1 (de) | Vorrichtung zum Heißversiegeln eines Batteriedeckels mit dem Batteriekasten | |
DE2744235C2 (de) | ||
DE69803439T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abschneiden einer folie zum umhüllen von gruppen von gegenständen | |
DE3142378C2 (de) | ||
DE1931905U (de) | Vorrichtung zum herstellen von heizkoerpern in tafel- bzw. plattenform. | |
DE2925095C2 (de) | Fertigungsstraße zum Herstellen von Wurstwaren | |
DE2552687C2 (de) | Einrichtung zur Herstellung strangförmiger Eierzeugnisse, enthaltend Eiweißmasse und Eidottermasse | |
DE3422578C2 (de) | ||
DE2202475A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Streifens aus einem elastomeren Material,beispielsweise Gummi,in mehreren,sich ueberlappenden Wicklungen auf einer zylindrischen Unterlage | |
DE2528703A1 (de) | Verpackungsvorrichtung zur herstellung nacheinander folgender packungen | |
DE2435941A1 (de) | Automatische naehvorrichtung | |
DE3731121A1 (de) | Hosenpresse | |
DE2233623C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schallplattenrohlingen | |
DE1941775C (de) | Maschine zum Herstellen einer dichten den Verbindung zwischen einem Gehauseunter teil und einem Gehauseoberteil, die beide aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, insbesondere zum Verbinden eines Bat tenekastens mit seinem Deckel | |
DE2950230A1 (de) | Vorrichtung zum fuellen rohrfoermiger elektroden einer elektrischen batterie mit aktivem material | |
DE3826504A1 (de) | Richtmaschine | |
DE3024517C2 (de) | Vorrichtung zum Verschweißen von Folienpackungen | |
CH667183A5 (en) | Brine injection machine for meat - with safeguard against brine pockets when striking a bone | |
DE2520002C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen eines Bindestreifens an den Bindekanten eines Stapels von Blättern | |
DE1685483C3 (de) | Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes | |
DE1941775B2 (de) | Maschine zum herstellen einer dichtenden verbindung zwischen einem gehaeuseunterteil und einem gehaeuseoberteil die beide aus einem thermoplastischen kunststoff bestehen insbesondere zum verbinden eines batteriekastens mit seinem deckel | |
DE1785188B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung | |
EP0063350A2 (de) | Vorrichtung zum Umlagern von Zwischenprodukten für Zwischenbehandlungen in horizontalen Pressen | |
DE926934C (de) | Maschine zum Verbinden der Enden von Luftschlaeuchen aus unvulkanisiertem Kautschuk | |
DE648019C (de) | Maschine zum Ausschneiden von Schuhsohlen o. dgl. aus einer unvulkanisierten Kautschukbahn |