DE2059830A1 - Verfahren und Anlage zum automatischen Zusammenbauen von Sammlerbatterien - Google Patents

Verfahren und Anlage zum automatischen Zusammenbauen von Sammlerbatterien

Info

Publication number
DE2059830A1
DE2059830A1 DE19702059830 DE2059830A DE2059830A1 DE 2059830 A1 DE2059830 A1 DE 2059830A1 DE 19702059830 DE19702059830 DE 19702059830 DE 2059830 A DE2059830 A DE 2059830A DE 2059830 A1 DE2059830 A1 DE 2059830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
switch
station
batteries
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702059830
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung R Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gould Inc
Original Assignee
Gould Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gould Inc filed Critical Gould Inc
Publication of DE2059830A1 publication Critical patent/DE2059830A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/87Auxiliary operations or devices
    • B29C66/874Safety measures or devices
    • B29C66/8746Detecting the absence of the articles to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91211Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
    • B29C66/91212Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods involving measurement means being part of the welding jaws, e.g. integrated in the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91231Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0404Machines for assembling batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/169Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids by welding, brazing or soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/961Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Anlagen zum Zusammenbauen von E; tterien, insbesondere von S.- mmlerbatterien, und sie betrifft insbesondere eine Anlage, die es ermöglicht, öammlerbatterien zusammenzubauen, die zHsammengebauten Batterien zu prüfen undvon diesen Batterien automatisch diejenigen zu trennen, die fehlerhaft zusammengebaut worden sind.
Beim Zusammenbauen von Batterien, £5.B. Sekundärzellen oder öammlerbatterien, müssen mehrere Arbeitsschritte durchgeführt werden, um die Zellen herzustellen. Da diese Arbeit s schritte Liontagearbeiten umfassen, bei denen irehler vorkommen können, die auf ein fehlerhaftes Verschmelzen, eine falsche Handhabung von Bauteilen und auf die Verwendung fehlerhafter Bauteile zurückzuführen sein können, ist es erforderlich, Maßnahmen zu treffen, die es ermöglichen, die Bauteile und die zusammengebauten Zellen zu prüfen, um zu gewährleisten, daß das fertige Erzeugnis die erforderliche Qualität aufweist. Bis jetzt werden solche L'rüfungen
109826/1024
BAD ORIGINAL
205983Π
_ 2 —
gewöhnlich unabhängig vonden Lontagearbeiten durch mehrere Arbeitskräfte durchgeführt. Wenn ein solches Verfahren zum Zusammenbauen und Prüfen angewendet wird, können sich auf menschliches Versagen zurückzuführende i'ehler ergeben,, die zu einer Verringerung der Qualität der zusammengebauten Batterien sowie zu einer Erhöhung des Aufwandes an Arbeitszeit und Kosten beim Herstellen einer Sammlerbatterie führen können. Gemäß der Erfindung wird nunmehr eine Anlage vorgesehen, bei er auf ein Eingreifen durch Arbeitskräfte verzichtet werden kann, denn diese Anlage umfaßt einen ersten Srtz von Stationen, an denen eine Batterie automatisch zusammengebaut wird, einen zweiten Sitz von Stationen, an denen die zusammengebauten Batterietile geprüft werden, eine Pördervondchtung zum Transportieren der Batterien von einer Station zur nächsten, ferner eine Station, an der fehlerhaft zusammengebaute Batterien von einwandfrei zusammengebauten Batterien getrennt werden, sowie elektiomechanische Einrichtungen zum automatischen Steuern der verschiedenen Stationen und der Fördervorrichtung.
Allgemein gesprochen sieht die Erfindung eine Anlage vor, die es auf automatische Weise ermöglicht, Batterien zusammenzubauen, die Batterien während der Montage zu prüfen und solche Batterien auszuscheiden, die nicht weinwandfrei zusammengebaut worden sind. Die erfindungsgemäße Anlage umfaßt eine Prüfstation, die es ermöglicht,festzustellen, ob die Batterieplatten die richtige Lage einnehmen, und ob sie in dem Batteriebehälterelektrisch voneinander getrennt sind, ferner eine ürbeitsstation zum Herstellen der Verbindungen zwischen benachbarten Zellen, eine Prüfstation, die feststellt, ob die Verbindungen zwischen benachbarten Zellen einwandfrei hergestellt worden sind, eine Arbeitsstation zum Versiegeln ei$es Deckels mit dem Batteriebehälter, eine Prüfstation, die feststellt, ob der Deckel mit dem Batteriebehältereinwandfrei versiegelt worden ist, eine weitere Arbeitsstation zum Füllen des Batteriebehälters mit
109826/1024
""" ί" Klips ■;■<:; pill
Säure, eine Station zum Ausscheiden von Bctterien, die niciit einwandfrei zusammengebaut worden sind, sowie eine FÖrdervorrichtungzum Transportieren der Batterien von einer Station zur anderen und schließlich zu einer Abgaberampe.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
1a ist eine verkürzte Seitenansicht eines Teils der Fördervorrichtung und zeigt die Hochspannungs-Prüfstation und die Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungen zwischen benachbarten Zellen.
Fig. 1b zeigt eine Suite eines Teils der Fördervorrichtung, die mit einer hohen Stromstärke arbe±tende Prüfstation die Batterieversiegelungsstation in einer Seitenansicht und einen Teil der Fördervorrichtung und ze$gt außerdem die Station zum Einfüllen von Säure und die Station zum Ausscheiden fehlerhaft zusammengebauter Batterien.
Fig. 2a bis 2d zeigen schematisch die elektromechani— sehe Einrichtung zum Steuern der erfindungsgemäßen Anlage zum Zusammenbauen von Batterien.
Fig. 5 veranschaulicht in einer graphischen Darstellung die verschiedenen Nocken, die dazu dienen, bestimmte Teile der Einrichtung nach Fig. 2a bis 2fi nach Bedarf zu betätigem.
Fig. A- zeigt in einer teilweise schematischen Darstellung die Einrichtung zum Trennen fehlerhaft zusammengebauter Batterien von den einwandfrei zusammengebauten Batterien.
Fig. 5 zeigt perspektivisch ein mechanisches Speicherrad, das Informationen über nicht einwandfrei zusammengebaute Batterien aufnimmt, während die Batterien die Mon-
1 0 9826 / 1 Π ? /4 BAD ORiGlNAL
tageanlage durchlaufen.
6 zeigt schematisch eine mit Druckluft arbeitende Prüfvorrichtung, die einen Bestandteil der Batteriemontageanlage bildet.
Pig. 6a zeigt perspektivisch einen Arbeitskopf zum Zuführen von Druckluft zu einem Batteriebehälter.
In Fig. 1a bis 1b ist eine Seite einer insgesamt mit 10 bezeichneten Anlage zum Zusammenbauen von B tterien mit Behältern aus Kunststoff dargestellt. Die Anlage 10 umfaßt eine Fördervorrichtung 11, die ihrerseits einen ersten Abschnitt 12 umfaßt, dem Bctteriebehälter unter der Wirkung der Schwerkraft zugeführt werden, ferner ein antreibbares !Förderband 13 zum '.Transportieren der Batterien von einer Station zur nächsten, eine Fördervorrichtung 14a zum Abführen fehlerhaft zusammengebauter Batterien sowie eine Fördervorrichtung 14b, die hinter der Fördervorrichtung 14a angeordnet ist, und die dazu dient, die einwandfrei zusammengebauten Batterien einer Entnahmestation zuzuführen.
Ferner umfaßt die Anlage 10 eine erste Prüfstation 16, mittels derer festgestellt wird, ob in einem Batteriebehälter irgendwelche elektrischen Kurzschlüsse vorhanden sind, oder ob Bedingungen bestehen, die zu einem Kurzschluß führen können. Die Prüfstation 16 umfaßt einen senkrecht bewegbaren Sondenkopf, von dem aus mehrere Sonden oder dergleichen nach unten ragen, die in Druckberührung mit den Verbindungsstreifen einer Batterie gebracht werden können, eine .einrichtung zum Anlegen einer hohen Spannung an die "V erbindungsstreifen sowie eine einrichtung, mit eis derer festgestellt werden kann, ob irgendeine der einzelnen Zellen innerhalb des Behälters einen Kurzschluß aufweist, oder ob ein Zustand besteht, der zu einem Kurzschluß Anlaß geben könnte.
BAD ORJGiNAL
1 0 9 R ? R / 1 Π ? h
_ 5 —
Eine derartige Prüfvorrichtung ist mit weiteren -einzelheiten in der U.S.A.-Patentanmeldung 766 583 vom 10. Oktober 1968 beschrieben·
Auf die Prüfstation 16 folgt eine Arbeitsstation 1? zum automatischen Herstellen von Verbindungen zwischen den benachbarten Zellen einer Batterie. Die Arbeitsstation 17 umfaßt eine senkrecht bewegbare Kopfbaugruppe mit drehbar gelagerten Vorrichtungen zum Herstellen von Verbindungen zwischen benachbarten Zellen, wobei diese Vorrichtungen so betätigbar sind, daß sie die Verbindungsteile zum Verbinden benachbarter Zellen in fester 'Anlage an einer Zellentrennwand halten, ferner eine Vorrichtung, die es ermöglicht, M die Vorrichtungen zum "Verbinden benachbarter Zellen in ihre Arbeitsstellung gegenüber den Verbindungsteilen der Zellen zu bringen, sowie eine Vorrichtung zum Betätigen der Verbindungsvorrichtungen, die mit den Verbindungsteilen der Zellen so zusammenarbeiten, daß eine feste Verbindung zwischen benachbarten Verbindungsteilen von Zellen hergestellt wird.
Eine solche Arbeite- oder Montagestation ist mit weiteren Einzelheiten in der U.S.A.-Patentanmeldung 786 260 vom 23· Dezember 1968 beschrieben.
Auf die Station 17 zum Herstellen der erwähnten Ver- % bindungen folgt eine Prüfstation 18, mittels derer festgestellt werden kann, ob die Verbindungen durch die Station auf einwandfreie Weise hergestellt worden sind. Die Prüfstation 18 umfaßt eine Vorrichtung, die es ermöglicht, festzustellen, ob der elektrische Widerstand, der durch die Flächenberührung zwischen den Zellenverbindungsteilen der Sammlerbatterie hervorgerufen wird, einen vorbestimmten Wort überschreitet. Wenn der Spannungsabfall über einen vorbestimmten Wert hinausgeht, so ist dies ein Zeichen dafür, daß die betreffende Verbindung nicht einwandfrei hergestellt
worden, ist. Eine derartige Prüfvorrichtung ist mit weiteren Einzelheiten in der U.S.A.-Patentanmeldung 766 582 vom 10. Oktober 1968 "beschrieben.
Auf die Prüfstation 18 folgt eine Station 19 zum Abgeben von Bc.tteriedeckeln und zum Hejßversiegeln der Batteriedeckel; diese Station umfaßt eine Vorrichtung, die es ermöglicht, mehrere Batteriedeckel so an einem Abstand voneinander zu halten, daß jeweils einer der Deckel leicht auf eine verschiebbare Heizplatte gelegt werden kann, die dazu dient, die Känder des Deckels und die Ränder des Batteriebehälters zu erhitzen, sowie eine weitere Vorrichtung, die es α ermöglicht, dieerhitzten liänder des Batteriedeckels in Druckberührung mit den erhitzten Bändern des Behälters zu bringen, um eine säuredichte heißversiegelte Verbindung zwischen dem Batteriedeckel und dem Behälter herzustellen.
Eine solche Vorrichtung zum Zusammenbauen und Verschließen von Batteriebehältern ist mit weiteren Einzelheiten in der U.S.A.-Patentanmeldung 800 M92 vom 19. iebruar 1969 beschrieben.
Auf die Montagestation 19 folgt eine Prüfstation 20, die es ermöglicht, festzustellen, ob irgendwelche Undichtigkeiten an der heißversiegelten Verbindung zwischen dem φ Batteriedeckel und dem Batteriebehälter vorhanden isnd;
diese Station umfaßt eine Vorrichtung zum Aufbringen eines vorbestimmten Drucks über die Entlüftungsöffnungen im Dt-ckel der Batterie und eine weitere Vorrichtung, die feststellt, ob sich der Druck in dem Batteriebehälter verringert, da Undichtigkeiten zwischen dem Deckel und dem Behälter vorhanden sind. Die Prüfstation 20 wird im folgenden näher beschrieben. Fig. 6a zeigt einen Arbuitskopf 170 zum Zuführen von Druckluft zu einem Batteriebehälter, während Pig.6 schematisch eine Einrichtung 171 zeigt, die es ermöglicht, zu Prüfzwecken den Bctteriebehälter Druckluft zuzuführen.
1 0902B/ 1
Der Arbeitskopf 17O umfaßt ein Gehäuseteil 1?2 mit einer Abdielitungsplatte 173 aus Gummi, die zur Anlage am oberen . Hand eines Batteriebehälters gebracht werden kann, um einen luftdichten Abschluß zu bewirken. Die Abdichtungsplatte 173 und das Gehäuseteil 172 weisen mehrere Öffnungen 175 zum Zuführen von Druckluft zu einem dicht verschlossenen Batteriebehälter auf. Während des Gebrauchs wird der Arbeitskopf 170 in fester Anlage an den Öffnungen des Batteriedeckels gehalten, während Druckluft den einzelnen Zellen über die Öffnungen des B. tteriedeckels zugeführt wird. Diese Anordnung ermöglicht es, die einzelnen Zellen der Batterie mit Hilfe der Einrichtung 17I schnell auf das Vorhandensein von Undichtigkeiten zu prüfen.
Die Einrichtung 171 umfaßt ein Druckluftzuführungsventil 180, das durch einen !Elektromagneten SOL-12 betätigt werden kann, um Druckluft einer Seite eines Druckschalters PS1 zuzuführen, mit dem ein Ausgleichsbehälter 1000 verbunden ist, und um Druckluft der anderen Seite des Druckschalters PS1 sowie den einzelnen Zellen des Batteriebehälters 181 über ein Ventil 182 zuzuführen, das durch einen Elektromagneten SQL-14- betätigbar ist. Weiterhin umfaßt die Einrichtung 171 einen Druckschalter PS2, mittels dessen der Druck in den Zellen gemessen wird, um festzustellen, ob der vorbestimmte Mindestdruck erreicht worden ist. Sobald dieser vorbestimmte Druck in den Zellen erreicht ist, öffnet sich der Druckschalter PS2. Wenn der vorgeschriebene Druck nicht erreicht wird, bleibt der Druckschalter PS2 geschlossen, und die Batterie wird ausgeschieden, wenn der den Druckschalter PS1 enthaltende Kreis geschlo sen ist, so daß dieser Druckschalter wirkungslos bleibt. Der große Ausgleichsbehälter 1000 dient dazu, das auf der einen S(_ite des Drucks ehalt er s PS1 vorhandene Volumen zu vergrößern, damit sich der Druck auf stabilere Weise regeln läßt.
1 0 P 8 ? fi / 1 Π ?
Die Anordnung nach Fig. 6 ermöglicht es, allen Zellen des B&tteriebehälters Druckluft zuzuführen. Jedoch werden auch "bestimmte Gruppen von Zellen auf eine noch zu erläuternde Weise geprüft.
Nach dem Zuführen von Druckluft zu den Verschiedenen Zellen und dem Ausgleichsbehälter wird dasZuführungsventil 180 geschlossen, so daß die unter Druck stehende Einrichtung nach außen abgesperrt ist. Gleichzeitig wird das Ventil 182 geschlossen, um die unter Druck stehenden Batteriezellen gegenüber dem Ausgleichsbehälter abzusperren, Ferner wird gleichzeitig der den Druckschalter PS1 enthaltende Kreis geschlossen, und wenn irgendeine Öffnung zwischen dem Batteriedeckel und dem Behälter vorhanden ist, beginnt Luft aus dem Behälter zu entweichen, so daß sich der Druck auf der linken Seite des Druckschalters PS1 verringert. Wenn der Druck abnimmt, bewegt sich eine Membran 185 gemäß Pig. 6 nach links, so daß zwei Kontakte zwischen zwei Leitungen 186 und 187 geschlossen werden, um eine Warnvorrichtung zu betätigen und der Bedienungsperson die (Tatsache anzuzeigen, daß der Deckel nicht einwandfrei mit dem zugehörigen Batteriebehälter verbunden worden ist.
Auf die Prüfstation 20 folgt eine Säureeinfüllstation 21 zum Zuführen des Elektrolyten zu dem Batteriebehälter. Die Füllstation 21 umfaßt ein erstes Bauteil mit einem ringförmigen Einlaßkanal, der in Strömungsverbindung mit einem Behälter zum Zuführen einer Flüssigkeit zu einem Behälter steht, sowie ein zylindrisches Bauteil, das in dem ringförmigen ersten Bauteil gleichachsig mit ihm angeordnet ist und es ermöglicht, Flüssigkeit abzuziehen, wenn die Oberfläche der Flüssigkeit in dem Behälter das untere Ende des zylindrischen Bauteils erreicht, so daß der Behälter bis zur gewünschten Standhöhe mit dem Elektrolyten gefüllt wird.
109826/107
Eine solche Füllvorrichtung ist mit weiteren Einzelheiten in der U.S.A.-Patentanmeldung 774- 914- vom 12. November 1968 beschrieben.
Auf die Säurefüllstation 21 folgt eine Ausscheidungsstation 22, die dazu dient, fehlerhaft zusammengebaute Batterien von den einwandfrei zusammengebauten Batterien dadurch zu trennen, daß die fehlerhaft zusammengebauten Batterien einer Pördervoriichtung 14a zugeführt werden.
Allgemein gesprochen umfaßt die Ausscheidungsstation der Anlage 10 eine elektromechanisch^ Einrichtung mit mechanischen Speichermitteln, die Informationen speichern, wenn eine Batterie nicht einwandfrei zusammengebaut worden ist, * ferner eine Vorrichtung, die das Durchführen weiterer Montagearbeiten an einer Batterie verhindert, wenn die Batterie bis dahin nicht einwandfrei zusammengebaut worden ist, sowie eine durch ein Druckmittel betätigbare Vorrichtung zum !rennen der nicht einwandfrei zusammengebauten Batterien von den einwandfrei zusammengebauten Batterien.
In Mg. 4- erkennt man eine insgesamt mit 50 bezeichnete Einrichtung zum Steuern der Aussscheidungsstation 22, die vereinfacht dargestellt ist, um das Verständnis ihrer Wirkungsweise zu erleichtern. Die Steuereinrichtung 50 umfaßt eine nockenbetätigte Schaltvorrichtung 51» eine Spei- ^ chervorrichtung 52, die eigentliche Ausscheidungsstation 53 und mehrere Stationen 55» <üe Bestandteile einer Montageanlage bilden.
Allgemein gesprochen umfassen die Montagestationen 55 eine erste Arbeitsstation 17» z.B. eine mit weiteren Einzelheiten in !'ig;. 1a dargestellte Bördelst ation. Bei der zweiten Station 18 kann es sich um eine Prüfstation handeln, die es ermöglicht, festzustellen, on an der Station 17 die erwähnten Verbindungen einwandfrei hergestellt worden sind. Eine typische Station zum Prüfen der Bördelverbindungen
1 0 9 8 ? 6 / 1 0 ? 4
zwischen benachbarten Zellen ist in Fig. 1b bei 18 dargestellt. Auf die Station 1Ö folgt längs der Liont age anlage eine Arbeitsstation 19 zum Durchführen eines zweiten Arbeitsschritts an einer batterie. Bei einer typischen Anlage kann die Arbeitsstation 18 eine zum Heißversiegeln eines Batteriedeckels dienenden Station sein, wie sie auch in Fig. 1b bei 19 dargestellt ist.
Eine auch in Fig. 1a bis 1c gezeigte Fördervorrichtung 1p transportiert die Batterien von einer Station zur nächsten. Auf der Fördervorrichtung ist vor der Arbeitsstation 17 gemäß Fig. 4 eine erste Batterie 75 angeordnet. Auf ähnliche Weise befindet sich auf der Fördervo!richtung 13 vor der Prüfstation 18 eine Batterie76 und vor der Arbeitsstation 19 eine Batterie 77· Während des Bt;tri> bs der Anlage transportiert die Fördervorrichtung 13 die Batterien gemäß Fig. 4- von links nach rechts. Am rechten naide der Fördervorrichtung 13 sind zwei Batteriefördervorrichtungen oder Führungen 14a und 14b angeordnet. Die Führung 14b führt einwandfreie Batterien von der Fördervorrichtung 13 zu einer Verpackungsstation, von der aus die Batterien zum Vereand gebracht werden. Die Führung 14-a führt dagegen die fehlerhaften Batterien zu einer nicht dargestellten Nachbehandlungsstation, wo diese Batterien isstandgesetzt oder verschrottet werden können. Vor den Führungen 14-a und 14b ist die Ausscheidungsstation 53 angeordnet, die eine ausschiebbare Stoßstange 82 umfaßt, mittels derer fehlerhaft zusammengebaute Batterien von der Fördervomichtung 13 heruntergeschoben und der Führung 14a zugeführt werden können. Vor der Ausscheidungsstatiän 53 befindet sich gemäß Fig. eine fehlerhaft zust.iuiaengebaute Batterie 78» die gerade durch die ausschieLbare Stoßstange 82 in die Führung 14a geschoben wird.
Die Stationen 17, 18 und 19 der Lontageanlage sowie die Ausscheidungsstation 22 bzw. 53 sind mit der nocken-
:·: '!! ITT-"■·■;■■" "B
- 11
betätigten Schaltvorrichtung 51 durch einen ersten Hocken 90, einen zweiten Nocken 91 und einen dritten Nocken 92 verbunden, die sämtlich durch eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung angetrieben werden. Die Nocken 90, 91 und 92 arbeiten mit einem ersten Schalter 94 bzw. einem zweiten Schalter 95 bzw. einem dritten Schalter 96 zusammen. Mit dem Schalter 94- ist eine Leitung verbunden, die zu einer nicht dargestellten äußeren Stromquelle führt, und die andere Leitung 94b des Schalters 94 ist mit einer Leitung 100a verbunden, die zu einem Schalter 100 führt. Mit einem. Pol des Sehalters 100 ist eine Leitung eines Ba tteriestellungsanzeigeschalters LS4 verbunden, der nahe der Arbeitsstation 17 angeordnet ist. Die andere Leitung dieses Stellungsanzei- A geschalters ist mit einer Schaltung zum Betätigen der Arbeitsstation 17 verbunden. Wenn die drei Schalter 94, und LS4 geschlossen sind, ist die Arbeitsstation 17 eingeschaltet, so daß sie den erwähnten Bördelvorgang an den Terbindungsteilen ausführen kann, welche benachbarte Zellen der Batterie 75 miteinander verbinden. An den Schalter 95 ist eine Leitung 95a angeschlossen, die mit einer nicht dargestellten Stromquelle verbunden ist, und ferner ist ein© Leitung 95*> vorgesehen, die zu einer Leitung LS5a eines Stellungsanzeigeschalters LS5 führt. Die zweite Leitung LS5b des Stellungsanzeigeschalters führt zu Schaltungen zum Betätigen der Prüfstation 18. Zwischen der Prüfstation 18 Λ und der nockenbetätigten Schaltvorrichtung 51 braucht kein Speicherschalter angeordnet zu sein, der verhindert, daß die Prüf station 18 betätigt wird, obwohl die an der Prüfstation 18 befindliche Batterie 76 fehlerhaft sein kann, wie es durch andere nicht dargestellte Prüfstationen festgestellt worden ist.
Eine fehlerhaft zusammengebaute Batterie braucht nicht erneut geprüft zu werden, denn während des ^rüfens werden an den betreffenden Batterien keine Arbeitsgänge durchgeführt, die es für eine Bedienungsperson unmöglich machen würden, -
109826/1074
eine fehlerhaft zusammengebaute Batterie in einen einwandfreien 2kistand zu bringen, ve. es sich bei der Prüfst atio©· 18 um die erste Prüfstation der Montageanlage handelt, ist es erforderlich, daß sich die Prüfstation 18 ständig in .Betrieb befindet, denn jenseits der ersten Arbuitsstatmon 17 müssen alle Batterien geprüft werden. I manchen !'allen wäre es jedoch möglich, die Prüfstation 18 mit einem Speieherschalter zu verbinden, um zu verhindern, daß fehlerhaft zusammengebaute Batterien erneut geprüft werden.
Die Arbeitsstation 19 ist mit einem Schalter 96 der nockenbetätigten Schaltvorrichtung 51 durch einen Speicherschalter 112 und einen Stellungsanzeigeschalter LS7 verbunden. Wenn die Schalter 96, 112 und LS7 geschlossen sind, tritt eine Schaltung in Tätigkeit, welche die Station 19 einscheltet, damit sie die vorgesehenen Arbeitsschritte an der Batterie 77 ausführt.
Fig. 5 zeigt in einer IVilansicht ein Speicherrad 150, daseinen Bestandteil der in l'it· 4· angedeuteten Speichervorrichtung 52 bildet. Die Bezugszahl I50 bezeichnet insgesamt ein sehe ibenähnliehes, drehbar gelagertes Speicherrad, das mehrere zylindrische Stifte 15I bis 160 trägt, die im rechten Winkel gegenüber einer Stirnfläche der Scheibe vorspringen. Jeder dieser über den U fang des Speicherrades verteilten Stifte bezeichnet eine bestimmte Batterie, welche die Montageanlage 10 durchläuft.
In einem G. häuse sind drei Schalter 100, 112 und 165 angeordnet. Jedem dieser Schalter ist ein mit der H nd betätigbarer Arm zugeordnet, der nach außen ragt und mit einem der zylindrischen Stifte zusammenarbeiten kann, der gegenüber dem Speicherrad vorgeschoben worden ist. Die Schalter 100 und 112 sind auch in Fig. 4 dargestellt. Sie sind normalerweise geschlossen und werden geöffnet, wenn
EA OBtGINAL
1 09r?r/ 1 on
- 13 einer der Stifte den zugehörigen Arm betätigt.
Wenn das Speicherrad I50 die in i"l&. 5 6--20igte Stellungeinnimmt, bezeichnet der Stift 158 eine Batterie, die sich an der Hochspannungsprüfstation 16 befindet, der Stift 157 bezeichnet eine Batterie, die sich an der Station 17 zum Herstellen der Verbindungen befindet, der Stift 156 bezeichnet eine Batterie, die sich an der Station 18 zum Prüfen der Verbindungen befindet, der Stift 155 bezeichnet eine Batterie, die sieh an der Heißversiegulungsstation 19 befindet, der Stift 154 bezeichnet eine Batterie an der Dx-uckprüfstation 20, der Stift 153 bezeichnet eine Batterie an der Säurefüllstation 21 und der Stift I5I bezeichnet eine Batterie, die sich an der Ausscheidungsstation 122 befindet. Der Stift 152 repräsentiert eine Bj tterie, die sich zwischen der !füllstation 21 und der Ausseheidungsstation 22 befinden würde. Dieser freie Platz ermöglicht es, eine weitere Station vorzusehen, an der zusätzliche Prüfungen oder Arbeitsschritte durchgeführt werden könnten.
Während des Betriebs der Anlage dreht die Welle 15Oa gemäß Pig. 5 äas Speicherrad I50 mit Hilfe eines Sperrades 159b jeweils im Uhrzeigersinne um einen Schritt. Mit dem Sperrad 150b arbeitet ein Indexzgdinder 162 zusammen, der eine flexible Stange 162a vorschiebt, um das Sperrad um einen Zann weite., zudrehen, wenn ein Signal einem elektrisch betätigbaren pneumatischen Ventil 16$ zugeführt wird. Hinter dem Speicherrad 150 sind mehrere durch ein Druckmittel betätigbare Zylinder 164 angeordnet, von denen in i'ig. 5 nur einer dargestellt ist. Der Zylinder 164 umfaßt eine ausschiebbare Stange 164a, mittels derer der Stift 154 vorgeschoben werden kann, wenn die Prüfschaltung anzeigt, daß die durch den Stift 154 repräsentierte Batterie bei der ia-uckprüfung versagt hat. Wenn sich die durch den Stift 154 repräsentierte Batterie bei der Druckprüfung als fehlerhaft erwiesen hat, kann ein bignal einem elektrisch betätigbai'en pneumatischen
1 0 9 8■? R / 1 0 ?
Ventil 166 zugeführt werden, um den Zylinder 164- zu betätigen, so daß der Stift 154· vorgeschoben wird. «v\.nn der Stift 154 vorgeschoben worden ist, bewirkt das Vorschieben der Lotterie zu der Säure füll station 21, was einer Bewegung des Stiftes 154- um einen Schritt im Uh-L zeiger sinne entspricht, daß der Betätigungsarm des Schalters 112 nach unten gedruckt wird um den zugehörigen Stromkreis zu unterbrechen, damit das !«Hillen der fehlerhaften Batterie mit Säure verhindert wird. Die betreffende Batterie bewegt sich weiter längs der Montageanlage, bis der Stift 154- den Schalter betätigt, der bewirkt, daß die erwähnte Stoßstange betätigt wird, um die fehlerhaft zusammengebaute Batterie von den einwandfrei zusammengebauten Batterien zu trennen. Hachdem die fehlerhafteB. tterie, die durch den Stift 154- repräsentiert wurde, und die Mo ntageanlage verlassen hat, braucht die zugehörige Information in dem Speicherrad 15O nicht mehr erhalten zu bleiben. Iraner dreht sich das Speicherrad an einem rampenförmigen Nocken 167 vorbei, der den Stift 154 wieder zurückschiebt, um die gespeicherte Information zu löschen. Nunmehr kann der Stift 154· erneut benutzt werden, um eine andere Batterie zu kennzeichnen, welche die Montage anlage durchläuft.
2a bis 3d zeigen schematisch eine elektrische Einrichtung zum Steuern der verschiedenen Stationen der beschriebenen Anlage zum Zusammenbauen von Batterien mit Behältern aus Kunststoff. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwölf nockenbetätigte Zeitgeberschalter vorgesehen, die verschiedene Teile der elektrischen Schaltung betätigen. I'ig. 5 zeigt in einer graphischen Darstellung eine typische Linsteilung der Nockenschalter, wobei die kräftigen Linien anzeigen, wann sich die verschiedenen Schalter im nicht betätigten Zustand befinden. Die waagerechte Achse der graphischen Darstellung zeigt die Stellungen der Nockenwelle des Zeitgebers in Prozenten an, wobei die
1 0 9 8 ? R/10?4
Ausgangsstellung willkürlich mit 5Q#> bezeichnet ist.
Um den Betrieb der Mont age an! age einzuleiten, betätigt eine B dienungsperson einen Schalter, durch den eine elektrische Schaltung in Betrieb gesetzt wird, um die Lontageanlage in einen Zustand zu bringen, in dem sie bereit ist, automatisch Arbeitsspiele auszuführen, wobei alle beschriebenen Stationen zur Wirkung gebracht werden. Während des automatischen Betriebs spielen sich die beschriebenen verschiedenen Montage- und Prüfvorgänge automatisch fortlaufend ab, solange die verschiedenen Batterien längs der Montageanlage in der richtigen Weise von eiaa? Station zur nächsten weitergegeben werden.
Um die elektrische Schaltung C-1OO in Betrieb zu setzen, wird eine Spannung von 110 V gemäß Fig. 2a an die Klemmen X1 und X2 und einen Temperaturregler G101 angelegt. B~im Anlegen der Spannung von 110 V an den iemperaturregler C101 wird ein für einen starken Strom geeignetes Relais CE20 betätigt, das einen Strom zuführt, der bei der Montagestation 19 dazu dient, die Heizplatten zu erhitzen. Das Zuführen der Spannung von 110V bewirkt ferner, daß nicht dargestellte Verdichter eingeschaltet werden, die ^jetzt beginnen, den Druck in den pneumatischen Leitungen so weit zu erhöhen, daß die verschiedenen Stationen betätigt werden können. Wenn der Druck einen vorbestimmten Wert erreicht, wird ein Druckschalter PS4geschlossen, so daß die Bedienungsperson den automatischen Betrieb der .Anlage einleiten kann. Zu diesem Zweck betätigt die Bedienungsperson kurzzeitig einen Schalter SW8, um den Strom einem Eelais CE2 zuzuführen. Beim Einschalten des Heiais CR2 werden die Relaiskontakte CE2a, CR2b, CR2d geschlossen, während der Relaiskontakt CR2c Ceöffnet wird. Durch das Schließen des Relaiskontaktes CE2b wird das Heiais 0R2 in seiner eingeschalteten Stellung festgelegt und außerdem wird eine Anzeigelampe L1 eingeschaltet,
9826/10?4
um der Bedienungsperson anzuzeigen, daß die Anlage eingeschaltet ist. Durch das Offnen des icelaiskontaktes CK2c wird der Stromkreis der Lampe L2 unterbrochen, so daß die Warnlampe L2 ausgeschaltet wird, die aufleuchtet, wenn sich die Anlagenicht in einem betriebsbereiten Zustand befindet, was z.B. darauf zurückzuführen sein kann, daß der Druckschalter PS4- nicht geschlossen worden ist. Durch das Schließen des xtelaiskontaktes CK2a wird ein Stromkreis über den Temperaturregler zu einem Schalter SW1O geschlossen. Der Temperaturregler 0101 umfaßt einen nicht dargestellten inneren Schalter, der anspricht, wenn die Heizplatte der Station 19 die richtige Betriebstemperatur erreicht hat. Durch das Schließen der Kontakte CR2d wird^ die Schaltung so vorbereitet, daß sie im Notfall geöffnet werden kann.
Mit dem Druckschalter PS4- sind Endschalter SW9, SW13 und SW14 verbunden, die betätigt werden können, um die Stromzufuhr zu dem Steuerrelais CR2 zu unterbrechen. Diese Schalter sind längs der Montageanlage so verteilt, daß die Bedienungsperson den Betrieb der Montageanlage unterbrechen kann, wenn irgendeine Störung auftritt. Damit die Montageanlage auf geregelte Weise stillgesetzt wird, wird eine nicht dargestellte äußere Steuereinrichtung betätigt, die verhindert, daß nur teilweise zusammengebaute Batterien verschrottet werden müssen.
Der Schalter SW1O kann in drei verschiedene Stellungen gebracht werden. B.i der ersten Stellung dieses Schalters kann die Montageanlage auf normale Weisearbeiten\ bei der zweiten Stellung wird eine Betätigung der Anlage verhindert, und bei der dritten Stellung können die Teile der Anlage schrittweise bewegt werden. Bei der ersten Stellung arbeitet die Anlage ununterbrochen, d.h. sie baut Batterien automatisch zusammen und prüft die Batterien, die der Fördervorrichtung zugeführt werden. Bei der dritten Stellung bzw. der sogenannten Tippstellung führt die Anlage die verschiedener
109826/ 1 0?
Arbeitsschritte zum Zusammenbauen und Prüfen von Batterien jeweils nur einmal aus. Wenn die Anlage weiter betrieben werden soll, muß sie durch Niederdrücken eines Tippschalters SW11 wieder zurückgestellt werden*
Der WaMschalter SY/10 ist in Fig. 2a in seiner Tippst ellung gezeigt. Bei dieser Stellung des Schalters SW1O kann ein Stromkreis zu einem Zeitgebermotor CTI über die .Kontakte SWIOa des Tippschalters SW11 gescMossen werden. Die Bedienungsperson schließt den Kippschalter SW11 während einer vorbestimmten Zeitspanne, damit der Zeitgebermotor die Nockenwelle in eine Stellung Jenseits der 70%-Stellung bringen kann, wodurch der Nockenschalter 05 mechanisch ge- d schlossen wird, so daß der Strom über den Nockenschalter 05 dem Ztitgebermotor CH während eines Arbeitsspiels zugeführt wird. Der Nockenschalter 05 ist normalerweise nicht betätigt bzw. offen, was gemäß Fig. 3 einer Nockenindexstellung von 68% entspricht.
Wenn die Bedienungsperson wünscht, daß die Anlage kontinuierlich arbeitet und nicht nur ein einziges Arbeitsspiel ausführt, bringt sie den Schalter SW1O in die Stellung "Betrieb11, so daß der Strom dem Zeitgebermotor 05D1 über die Schalterkontakte SWIOb und die normalerweise geschlossenen Eelaiskontakte CR1a zugeführt wird. Bei dieser Jt Betriebsstellung sind die Schalterkontakte SWIOc gescMossen, so daß ein Stromkreis zu dem Nockenschalter 03 gescMossen ist, während bei der kippschaltung die Kontakte SWIOd geschlossen sind, um einen Stromkreis zu dem Nockenschalter 03 zu scMießen. Um einen Stromkreis zu dem Elektromagneten S0L4 sowoM bei der Betriebsstellung als auch bei der Tippstellung zu schließen, wird somit der Stromkreis zu dem Nockenschalter 03 gescMossen. Wenn der Nockenschalter 03 bei der Betriebsstellung oder der lippstellung gescMossen ist, betätigt der Elektromagnet SOIA eine Druckquelle, um nicht dargestellte Spannorgane fest gegen die Seitenwände
1O98?R/1O?4
der Batterien zu drücken, damit die Batterien an den Montage- und Prüfstationen fest in ihrer Lage gehalten werden. Wenn die Anlage mit Hilfe des Schalters SW1O abgeschaltet wird, werden die Spannorgane dadurch gelöst, daß der Elektromagnet SOIA abgeschaltet wird. Nunmehr ist es mSglich, beliebige Batterien zu entfernen, die sich in der fcontageanlage befinden, obwohl die Anlage stillgesetzt worden sein kann, während der Nockenschalter C3 geschlossen ist.
Es sei angenommen, daß sich der Schalter SW1O in der Bctriebsstellung befindet, und daß die verschiedenen Nockenschalter gemäß der Zeichnung offen bzw. geschlossen sind, wie es gemäß lrig. 3 einer Stellung der Nockenwellezwischen der 6Q°/o-Stellung und der 70/6-Stellung entspricht. Dmese Stellung wird willkürlich als Ausgangspunkt für die Erläuterung eines Arbeitsspiels gewählt. Wenn der Zoitgebermotor die Nockenwelleüber die 7Q&-Stellung hinweg dreht, wird der Nockenschalter 05 geschlossen, und wenn die Nockenwelle die 71?ö-Stellung durchläuft, wird der Nockenschalter C4- geschlossen. Bei der Betriebsstellung des Schalters SW1O übt der Nockenschalter CJ? keine Wirkung aus. Durch das Schließen des Nockenschalter C4 werden bei der elektrischen Steuerschaltung mehrere Vorgänge eingeleutet. Wenn eine Batterie an der Hochspannungsstation die richtige Lage einnimmt, sind ein einem Ende der Batterie zugeordneter Endschalter LS1 und ein einer hinteren Anlageschiene zugeordneter Endschalter LS2 geschlossen. Wenn die Endschalter LS1 und LS2 geschlossen sind und auch der Schalter SW1 der Hochspannungsstation geschlossen ist, wird ein Signal dem Elektromagneten SOL5 zugeführt, so daß ein Drucksignal den durch einen Druck betätigbaren Teilen der Hochspannungsstation 16 zugeführt wird, um den Hochsparxnungsprüfkopf abzusenken und ihn in seine isetriebsstellung auf der betreffenden Batterie zu bringen. Wenn sich der Hochspannungsprüfkopf in der P.üfstellung befindet, kann die beschriebene Prüfstation und die zugehörige Schaltung fest-
109826/1024
stellen, ob die Batterie einwandfrei zusammengebaut worden ist, und zwar unabhängig vom Betrieb der Montageanlage. Durch das Schließen des Hockensehalters G4 wird auch ein Stromkreis zu einem Elektromagneten SOL17 über den Endschalter LS18 der Druckprüf station und den Schalter SWf? der Druckprüfstation geschlossen, die beide geschlossen sind, wenn die Batterie die richtige Lage einnimmt und die Druckprüf station eine Druckprüfung durchführt. Wenn der Elektromagnet SOLI? betätigt wird, führt er ein Drucksignal einem durch Druck betätigbaren Bauteil zu, das dazu dient, den Druckprüfkopf an der Druckprüf station 20 auf die dort befindliche Batterie abzusenken. Durch das Schließen des Nockenschalters 04 wird außerdem ein Stromkreis zu einem d Schenkel des liockenschalters C6 und einem Schenkel oder Kontaktarm des liockenschalters C8 geschlossen, so daß diese Schalter durch die Nockenwelle betätigt werden können, um die Druckprüfung einer heißversiegelten Batterie an der Station 20 einzuleiten. Wenn eine Batterie, die sich an der Säurefüllstation 21 befindet, einwandfrei zusammengebaut worden ist, wird auf ähnliche Weise ein Signal dem Elektromagneten S0L22 über den Speicherschalter LS$O der Säurefüllstation und den Endschalter LS19 und den Hauptschalter SW6 der ßäurefüll stat ion zugeführt. Bei dem Schalter SW6 handelt es sich um einen zweipoligen Umschalter, der auch dazu dient, die Anlaßwicklung HS2 des Motors der Saugpumpe A zum Fördern der Säure einzuschalten. Beim Betätigen des Elektromagneten S0L22 wird ein Drucksignal erzeugt, daß dazu dient, den Säurefüllkopf auf den Batteriebehälter abzusenken. Wenn jedoch der Schalter IiSJO offen ist, da sich an der Station 20 eine nicht einwandfrei zusammengebaute Batterie befindet, wird jedoch der Elektromagnet S0L22 nicht eingeschaltet, und daher wird dieser batterie an der Säurefüllstation keine Säure zugeführt.
Wenn die Batterie an der Säurefüllstation einwandfrei zustanmengebaut und daher nicht zurückgewiesen worden ist,'
109826/1Ö?4
ermöglicht es der Schalter LS3O in seiner erwähnten normalerweise geschlossenen Stellung, ein Signal über den geschlossenen Endschalter LS19 weiterzuleiten, um eine Zählvorrichtung CO1 zu betätigen. Die Zählvorrichtung 001 zeigt auf optischem Wege an, daß eine einwandfrei zusammengebaute Batterie die Anlage durchlaufen hat. Wenn die der Säure fill 1st at ion zugeführte Batterie nicht einwandfrei zusammengebaut worden wäre, würde der Speicher- oder Endschalter LS5O offen sein, und ein Signal würde einer Zählvorrichtung C02 zum Zählen der zurückgewiesenen Batterien zugeführt. Die Zählvorrichtung C02 zeigt auf optischem Wege an, daß eine nicht einwandfrei zusammengebaute Batterie ^ die Anlage durchlaufen hat.
Durch das Schließen des Nockenschalters 04 wird auch ein Stromkreis zu einer Seite des Nockenschalters 01 über den H.ißversiegelungs-Speicherschalter LS28 geschlossen. Der Hockenschalter 01 schließt sich, wenn die Nockenwelle die 75%-Stellung erreicht. Hierbei wird der Strom über die Heißversiegelungsstation bzw. deren Endschalter LS7, den Hauotschalter SW4 der Heißversiegelungsstation und die Relaiskontakte CR12b dem Relais CR3 zugeführt. Beim Einschalten des Relais CR5 werden die Relaiskontakte CR3b geschlossen, um die Heißversiegelungsschaltung eingeschaltet zu halten, mittels derer die Heißversiegelungsstation 19 betätigt wird. Beim Schließen des Nockenschalters 04 wird außerdem ein Stromkreiß zu einer Anschlußleiste W24 eines Steuerkastens für die hohe Stromstärke geschlossen, um die Prüfung mit einer hohen Stromstärke einzuleiten.Somit hat das Schließen des Nockenschalters 04 entweder einen Arbeitsschritt oder eine Prüfung bewirkt oder mehrere Schaltkreise so vorbereitet, daß sie jeweils in einem späteren Zeitpunkt mechanisch betätigt werden können, wenn die Nockenwelle weitergedreht wird.
109826/10n
Wenn der Zeitgebermotor für die Nockenwelle eingeschaltet ist, dreht er die Nockenwellein die 71»5^-Stellung, so daß der Nockenschalter 011 geschlossen wird. Durch das Schließen dieses Nockenschalters wird ein Stromkreis zu dem Elektromagneten SOL7 über den der Bördelstation zugeordneten Speicherschalter LS29, den der Börderlstation zugeordneten Endschalter LS4 und den der Bördelstation zugeordneten Steuerschalter SW2 geschlossen} der Schlater SV/2 ist ein zweipoliger Umschalter, derauch dazu dient, die Anlaßwicklung MS5 des Motors zum Antreiben der Hydraulikpumpe einzuschalten. Durch das Einschalten des Elektromagneten SOL7 wird ein Druckluft» zylinder betätigt, durch den die Bördelkopfe abgesenkt und ^ in ihre Arbeitsstellung gegenüber einer Batterie gebracht werden. Beim Absenken der Bördelköpfe in ihre Arbeitsstellung schließen sie den Endschalter LS6, um einen Stromkreis zu dem Relais CR21 zu schließen. Durch das Einschalten dieses Eealis werden die normalerweise offenen, zeitabhängig schließbaren Heiaiskontakte CK21a geschlossen·, nach dem Ablauf einer vorher eingestellten zeitlichen Verzögerung schließen sich die K ntakte, um einen Stromkreis zur Wicklung b des Elektromagneten SOL3O zu schließen. Die zeitliche Verzögerung gewahrleistet, daß sich das Bördelwerkzeug nicht vorzeitig schließt, so daß keine fehlerhafte Verbindung hergestellt werden kann. Die Spule b des Elektromag- μ neten SOL3O betätigt die beschriebene- Bördel- oder tformwerkzeugbaugruppe derart, daß die Batterie mit sich durch ihre !rennwände erstreckenden Verbindungen versehen wird. W. nn sich der Druck in den Leitungen, die zu den die Verbindungen herstellenden Köpfen führen, bis auf einen vorbestimmten Wert erhöht, öffnet sich der Druckschalter PS3, um die Zufuhr des Stroms zur Spule b des Elektromagneten S0L30 zu unterbrechen. Wenn der Druckschalter PS3 die Spule b dieses Elektromagneten stromlos macht, schließt er einen zu dem Steuerrelais CR22 führenden Stromkreis. Beim Einschalten dieses Ivealais öxfnen sich normalerweise
109826/10?*
geschlossene Kontakte GlL22a, um die Spule b des Elektromagneten SOL3O stromlos zu machen. Die Spule b und die Spule a des Elektromagneten SOLJO arbeiten doppelt wirkend, so daß die Spule b nicht eingeschaltet werden kann, wenn die Spule as eingeschaltet ist, und daß die Spule a nicht eingeschaltet werden kann, wenn die Spule b eingeschaltet ist. Durch das Einschalten des ii.eala.is CR22 wird auch ein zweiter S tz von Steuerrelaiskontakten Gt;22b geschlossen, die normalerweise offen sind und zeitabhängig gesteuert werden, und ferner wird ein dritter S tz von Relaiskontakten GR22c geschlossen, um das Relais CE22 eingeschaltet zu halten. Bei den lielaiskontakten CIi22b handelt es sich um zeitabhängig gesteuerte Kontakte, die sich schließen, nachdem eine eingestellte Verzögerungszeit abgelaufen ist, um ein zu schnelles Betätigen der Station zum Herstellen der Verbindungen zu vermeiden, damit keine ungleichmäßigen Bördeldrücke aufgebracht werden. Wenn sich der Heiaiskontakt Clt22b schließt, wird ein Signal der Spule a des Elektromagneten SOLJO zugeführt, um diesen Elektromagneten einzuschalten, damit die Berkzeuge zum Herstellen der Verbindungen geöffnet werden und außer Eingriff mit den Verbindungen der B tteriezellen gebracht werden können. Zwar werden die Bördelköpfe geöffnet, doch verbleiben sie im Bereich der B tterie, bis der Nockenschalter C11 die 29,5%-Stellung erreicht; sobald dies geschieht, wird der Elektromagnet SOL7 abgeschaltet, woraufhin sich der Arbeitskopf der Bordelstation nach oben in seine Ausyangsstellung für das nächste Arbeitsspiel bewegen kann.
Wenn sich die Hockenwelle in die 73/^-Stellung dreht, schließt sie den Nockenschalter C1, um die Heißversiegelungsschaltung dadurch eingeschaltet zu halten, daß das Relais CR3 überden Speicherschalter LS28, den Endschalter LS7, den Netzschalter SW4 und die Relaisko&takte CR12b eingeschaltet wird. Beim Einschalten des Relais CIiJ werden gleichzeitig sechs Sätze von Lelaiskontakten betätigt, so
109826/10 7
daß daß Versiegeln des ^atteriedeckels mit dem Behälter automatisch durchgeführt werden kann. Zuerst öffnet sich der • normalerweise geschlossene Kontakt GEJa, um zu verhindern, daß die mit hoher Stromstärke arbeitende irüfschaltung ein Hückkopplungssignal abgibt. Dann schließen sich die normalerweise offenen Kontakte CEJb, um das Relais CRJ eingeschaltet zu halten. Hierauf schließt sich der normalerweise of χ ene Relaiskontakt GRJe, um einen Stromkreis zur Spulte des Heiais CE4 über den Endschalter ISB der Vorrichtung zum Vorschieben des Deckels und den normalerweise geschlossenen Relaiskontakt GR9d zu schließen. Danach schließen sich die normalerweise offenen Eelaiskontakte CR3d, um das Relais CE5 so vorzubereiten, daß es später durch das {( Schließen des die Lage des Deckels anzeigenden Endschalters IiS1Ö betätigt werden kann. Nunmehr schließen sich die normalerweise- offenen Eelaiskontakte OR Je, um das Relais 0R6 vorzubereiten, damit es durch das Schließen des Endschalters LS12 betätigt werden kann. Zuletzt schließen sich die normalerweise offenen Kontakte GRJf, um das Relais GR1 vorzubereiten, damit ihm Strom zugeführt werden kann, wenn der nockenschalter CIO geschlossen wird.
Durch das Einschalten des Relais GR4 wird der Relaiskontakt CR4a geschlossen, so daß das Relais GR4 im eingeschalteten Zustand gehalten wird. Durch das Ausschalten λ des Relais CR4 werden auch die Relaiskontakte CR4g geschlossen, um einen Seil.eines Stromkreises 2ur Spule A des Elektromagneten SQL1Q zu schließen. Bevor dieser Elektromagnet betätigt werden kann, muß der Endschalter LS9 geschlossen sein, um eine Verbindung zur Spule A des Elektromagneten SOLID herzustellen, damit angezeigt wird, daß sich- der Deckel in der richtigen Abgabestellung befindet. Wenn der zweipolige Endschalter LS9 gemäß Hg. 2b offen ist, so zeigt dies an, daß sich der Deckel n^cht in einer lage befindet, aus der er an die Heißversiegelungsstation
109826/1024
abgegeben werden kann. Dann wird der Strom dem kelais TD2 über die geschlossenen Schalterkontakte LS9a, die geschlossenen Schalterkontakte LS8b und die l^laiskontakte CH9e oder SW12 zugeführt. Die Kelaiskontakte CH9e dienen dazu, automatisch eine Indexbewegung der Deckel in einem späteren Zeitpunkt während des Arbeitsspiels herbeizuführen, wenn das lielais CK9 eingeschaltet wird. Wenn eine Indexbewegung der D.ekel mit der Hand herbeigeführt werden soll, schließt die Bedienungsperson den Schalter SW12, um das Itelais TD2 einzuschalten und seine Kontakte TD2a zu schließen. Durch das Schließen dieser Kontakte wird der Elektromagnet SOL9 eingeschaltet, um die Deckel eine Indexbewegung in Richtung auf die Deckelabgabevorrichtung ausführen zu lassen. Die Kontakte TD2a sind normalerweise offen, und sie werden zeitabhängig betätigt, um zu gewährleisten, daß die Indexbewegung zuendegeführt wird. Nach dem Vorschieben eines Deckels in die richtige Lage schließt sich der Endschalter LS9, so daß der über die Kontakte LS9a führende Stromkreis unterbrochen wird, um zu verhindern, daß die Deckel weitere Indexbewegungen ausführen. Wenn die Anlage normal arbeiten soll, müssen die Deckel außerdem in der Abgabevorrichtung die richtige Lage einnehmen; anderenfalls bleiben die photoelektrischen Kontakte MEKIa offen und verhindern das Einschalten der Spule a des Elektromagneten SOL1O. Wenn der Deckel die richtige L;.ge einnimmt, werden die Kontakte MEIiIa geschlossen und die Kontakte MEKIb geöffnet. Wenn sich der Deckel nicht in der richtigen Lage befindet, schaltet eine nicht dargestellte Steuerschaltung eine Warnvorrichtung A1 ein.
Einschalten der Spule a des Elektromagneten SOL1O wird der zum Vorschieben eines Deckels dienende Arm der Deekelabgabe-Borrichtung betätigt, so daß ein Deckel aus dem Magazin herausgeschoben und in eine Lage gebracht wird, aus derer abgesenkt und auf der Heizplatte angeordnet werden kann. Wenn der betreffende Deckel nach vorn üher die Heiz?-
BAD ORIGINAL 109876/10?4
platte gleitet, betätigt er einen Endschalter LS1O, um einen Stromkreis zum einschalten des Eulais CR5 zu schließen. Beim Einschalten dieses Healsi wird ein Satz von normalerweise offenen Kontakten CE^a geschlossen, um das HeIais GEJ? eingeschaltet zu halten. Nich dem Ablauf einer vorher eingestellten Zeitspanne schließen sich die normalerweise offenen, zeitabhängig betätigten Eelaiskontakte CH^b, um einen Strompreis zur Spule B des Elektromagneten SOL1O und zu dem Elektromagneten S0L18 über die normalerweise geschlossenen, zeitabhängig geöffneten Heiaiskontakte CE6c zu schließen* Beim Einschalten der Spule B des Elektromagneten SOIiIO wird der Arm der Vorrichtung zum Vorschieben der Deckel zurückgezogen, und beim Einschalten des Elektromag- · (| neten S0L18 wird ein Deckel abgegeben und auf der Heizplatte angeordnet. Hierbei wird der Endschalter I/S12 geschlossen, um das Eelais GE6 einzuschalten. Hierdurch wird ein S tz von normalerweise offenen Kontakten CR6a geschlossen, um das Eelais CE6 eingeschaltet zu halten, und außerdem wird ein zweiter Satz von normalerweise offenen Kontakten CE6b geschlossen, um einen Stromkreis zu dem Endschalter LS11 zu schließen. JSfech dem Ablauf einer vorher eingestellten Zeitspanne öffnen sich die normalerweise geschlossenen Heiaiskontakte 0E6c, um die Spule B des Elektromagneten SOL1O sowie den Elektromagneten S0L18 abzuschalten. Dieser Abschaltvorgang veranlaßt die Vorrichtung zum Abgeben je- (I weils eines Deckels, in ihre zurückgezogene Stellung zurückzukehren. Wenn dies geschieht, wird der Endschalter LS11 geschlossen, um das Steuerrelais QE7 einzuscha ten. Hierdurch werden die normalerweise offenen Kontakte CH7a und CE7b geschlossen. Das Schließen der Kontakte CE7b ermöglicht das Einschalten des Zeitgebers 11, wenn der Endschalter LS15 dadurch geschlossen wird, daß die Heizplatte von der Station 19 ihre vordere Stellung einnimmt.. Durch das Schließen der Heiaiskontakte CE7a wird das Heiais CH8 über die Endschalter LS13 und LS14 sowie die normaler-
1 0987fi/ 1 0
ä 26 -
weise geschlossenen Relaiskontakte CR9a eingeschaltet. Die Endschalter LS13 und LS14 wirken als Verriegelungsschalter, die gewährleisten, daß die Pressenbaugruppe vollständig geöffnet worden ist, bevor das Relais CR8 betätigt werden kann. Durch das Einschalten des Relais GE8 wird ein Satz von normalerweise offenen Kontakten GR8a geschlossen, und es wird ein Betriebszustand vorbereitet, bei dem ein Signal um die Endschalter LS13 und LS14 herumgeleitet werden kann. Wenn der Strom dem Relais CR8 zugeführt wird, fließt er auch durch die normalerweise geschlossenen Kontakte CR11e, um den Elektromagneten SOL19 einzuschalten. Hierdurch wird bewirkt, daß sich die Heizplatte an der Häißversiegelungsstation nach vorn bewegt, bis die zur Anlage an einem vorderen Anschlag kommt. Sobald die Heizplatte die richtige Lage erreicht, betätigt sie einen Endscha ter LS15· Durch das Betätigen dieses Endschalters wird der Stromkreis des Zeitgebers T1 über die normalerweise offenen, jedoch zuvor geschlossenen Relaiskontakte CR7b geschlossen.
Beim Einschalten des Zeitgebers T1 wird der Strom dem Elektromagneten S0L16 zugeführt, und nach einer einstellbaren zeitlichen "Verzögerung öffnen sich die K ntakte T1a
ο und (D1b, um den Elektromagneten S0L16 abzuschalten. Beim Einschalten dieses Elektromagneten werden zwei aufspreizbare Elemente zusammengezogen, die in die Öffnungen des Batteriedeckels eingeführt werden. Beim Abschalten des Elektromagneten S0L16 können sich diese Elemente in den Öffnungen des Bi tteriedeckels aufspreizen, um den Deckel während des Heißversiegeins fest in seiner Lage zu halten. Beim Einschalten des Zeitgebers T1 wird außerdem ein Signal über die geschlossenen Kontakte T2f und T2e desZeitgefeers T2 und die geschlossenen Relaiskontakte CR12e weiter^eleitet, um den Elektromagneten S0L21 einzuschalten, woraufhin der Deckelniederhalter nach unten bewegt und zur Anlage an der Oberseite des Deckels und der Heizplatte, gebracht wird. Jetzt läuft der Zeitgeber T1 ab, so daß die Kontakte
BAD ORIGINAL 1 098?fi/ 1 0?4
T1a und I1Ib geöffnet werden, um den Elektromagneten S0L16 abzuschalten. Dies ermöglicht es den Deckelhalteelementen, sich in dem Deckel aufzuspreizen, so daß der Deckel in einem späteren Stadium des Arbeitsspiels von der Heizplatte abgehoben werden kann. Wenn der Zeitgeber 0.Ί- abläuft, schließen sich außerdem die Kontakte ü"1b und TIc, um den Zeitgeber
Ϊ2, den Elektromagneten SOL15 und das Relais CE9 einzuschalten. Durch das Einschalten des Elektromagneten SOL15 wird der untere Preßzylinder der Heißversitgelungsstation 19 betätigt, um die Ränder des" Batteriebehälters in Wärmeübertragungsberührung mit der Heizplatte zu bringen, so daß das Material der Bänder zum Schmelzen gebracht werden kann.
Beim Einschalten des Relais CR9 werden die Relaiskontakte CE9c geschlossen, so daß der Strom zum Bestätigen des Zeitgebers Ϊ2 um den Endschalter LS15 herumgeleitet werden kann. Beim Einschalten des Relais CR9 wird ein Satz Ton normalerweise offenen Relaiskontakten CR9f geschlossen, und es wird ein batz von normalerweise geschlossenen Relaiskontakten CR9 geöffnet, um einen Betriebszustand herzustellen, bei dem der Strom durch die unteren Kontaktarme derEndschalter LS13 und LS14 fließen kann, so daß das Relais GR8 und der Elektromagnet SOL19 eingeschaltet werdan. Beim Einschalten desKelais CR9 wird auch ein Sttz von normalerweise geschlossenen Relaiskontakten CR9d geöffnet, um das a Relais CR4- abzuschalten undzu verhindern, daß der Spule A^ des Elektromagneten SOL1O ein Rückkopplungssignal zugeführt wird, wenn der Endschalter LS9 geschlossen ist. Beim Einschalten des Relais CR9 wird fernerein Setz von normalerweise offenen K ntakten C£9e geschlossen, um die Spule des
ο
Relais TD2 einzuschalten. Hierdurch werden normalerweise ofiene, zeitabhängug gesteuerte Kontakte M)2a geschlossen, um den Elektromagneten SOL9 einzuschalten. Wenn dies geschieht, wird die Indexvorrichtung für die Batteriedeckel veranlaßt, den nächsten Batteriedeckel um einen Schritt
BAD ORIGINAL 10 9826/1074
weiter nach unten zu "bewegen, vvenn der D ekel diese Indexbewegun[_. nach unten ausführt, betätigt er den endschalter LS9, um anzuzeigen, daß der Deckel an der D. ckelabgabestation die richtige Lage einnimmt. Hi ch dein Ablauf einer vorher eingestellten Zeitspanne öffnen sich die Helaiskontakte ΐΙ)2α, um den Elektromagneten SOL19 abzuschalten, so daß die 1 deckvorrichtung für die Batteriedeckel veranlaßt wird, sich in eine Stellung zurückzuziehen, aus der sie beim nächsten Arbeitsspiel einen weiteren Deckel vorschieben kann.
Wenn der Zeitgeber ü'2 abläuft, schließen sich die Kon- £ takte T2b und T2c, um das lielais CH1O einzuschalten. Außerdem schließt der Zeitgeber i'2 über die normalerweise geschlossenen Heiaiskontakte CIiIIc einen Stromkreis zu den Elektromagneten SOL31, SOL13 und SOL55» was zur i'olge hat, daß den oberen und unteren Pressen anstelle des niedrigen Drucks ein hoher Druck zugeführt wird.
Das unter einem hohen Druck stehende Druckmittel wird der unteren und der oberen Presse der Heißversiegelungsstation zugeführt, um die Zeit zu verkürzen, die benötigt wird, um die erweichten Händler des Dackels gegen die erweichten Länder des Behälters zu drücken. Je schneller die Händer des Behälters in Berührung mit den Händern des Deckels gebracht werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß eine vollständig leckdichte Yerschmelzungsverbindung zwischen dem Deckel und dem Behälter erzeugt wird. Wenn der Zeitgeber ϋ·2 abläuft, öffnet er cie Kontakte T2a und T2b, um den Elektromagneten SOL15 abzuschalten, sowie die K ntakte T2e und l'2f, um den Elektromagneten S0L21 stromlos zu machen, so daß die Zylinder der oberen und der unteren Presse veranlaßt werden, ihre Kolbenstangen zurückzuziehen, damit die Heizplatte von dem Batteriebehälter und der Deckel von der Heizplatte abgehoben wird. Wenn der Zeitgeber T2 abläuft, schließt er die Kontakte T2b und 'll2c, um das Heiais
ORIGINAL
W"!!: »"Η!!!1" I»*«!'1»: IBÜi: '1H1," .■ Γ'''1''^''1^ -! ■■ Μ" I-" ■■ -!
CE1Q einzuschalten, so daß dieses Heiais einen Satz von normalerweise geschlossenen Kontakten CEIOa schließt, um das Eelais CE1O eingeschaltet zu halten. Bi im !einschalten des Lelais CH1O werden zwei Sätze von normalerweise offenen Kontakten CEIOb undCEIOc geschlossen, und es wird ein Satz von normalerweise geschlossenen Kontakten CRIOd geöffnet, um den Elektromagneten SOL19 abzuschalten, wenn die beiden unteren Kontaktarme der Endschalter LS13 und LS14-geöffnet werden. Wenn sich nur einer der Endschalter öffnen sollte, würde der Strom dem Elektromagneten SÖL19 über die geschlossenen Kontakte CEIOb oder CIlIOc zugeführt. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Pressen geöffnet worden sind, bevor sich die Heizplatte zurückbewegen kann. Das (|
Abschalten des Elektromagneten S0L19 bewirkt, daß die Heizplatte in ihre hintere Stellung zurückgezogen wird, so daß die obere und die untere Presse zusammengebracht werden können, um den Deckel mit dem Behälter zu versiegeln. Beim Einschalten des Helais CE10 werden ferner drei Sätze von normalerweise offenen Kontakten CRIQ^,CEIOg und CKIOh geschlossen, um einen Stromkreis zu schließen, uer esdem sich schließenden Endschalter IjS16 ermöglicht, den Zeitgeber Ϊ3 einzuschalten. Der Endschalter LS16 wird geschlossen, wenn die Heizplatte an der HeiBversiegelungsstation in ihre hin tere Stellung zurückgezogen wird. Beim Schließen des Endschalters LS16 werden die ElektiOmagnete S0L21 und S0L15 (f eingeschaltet, um die obere unddie untere Presse zu betätigen, damit der Deckel mit dem Behälter vereinigt wird. D&s Einschalten des Zeitgebers Ϊ3 bewirkt, daß eine vorher eingestellte Zeitliche Verzögerung erfolgt» bevor sich die Kontakte I1Jb und TJc des Zeitgebers 13 schließen. Durch das Schließen der Kontakte des Zeitgebers 13 wird das itelais CE11 eingeschaltet, so daß dieses Eelais einen Satz von normalerweise offenen tlberlappungskontakten CE11a schließt, um das. kelais CE11 eingeschaltet zu halten. Durch das Einschalten des kelais GE11 wird ferner ein Setz von normalerweise
10982fiMO?.4-
- 50 -
offenen Kontakten CkITb geschlossen, um den Alektioiaagneten S0L16 einzuschalten, damit der Deckel durch den Wiederhalter freigegeben wird. Beim Einschalten des xuelais CH11 wird weiterhin ein &;.tz von normalerweise geschlossenen Kontakten Cii11c geöffnet, um die Elekti-omagnete öOi/13, SOij31 und bOL35 abzuschalten, woraufhin den Pressen wieder der niedrigere Druck zugeführt wird. Beim Einschalten des x.elais CK11 wird ein Ö· tz von normalerweise geschlossenen Kontakten CK11d geöffnet, um die Elektromagneten ÜOL15 und Ö0L21 abzuschalten. Hierdurch werden die obere und die untere Presse veranlaßt, sich zurückzuziehen, so daß der Deckelniederhalter von dem mit dem Behälter vereinigten Batteriedeckel abgehoben wird. Beim Einschalten des -relais CHH wird ferner ein S tz von normalerweise geschlossenen Kontakten CH11e geöffnet, um zu gewährleisten, daß dem Elektromagneten ÜOL19 kein Hückkopplungssignal zugeführt wird, das bewirken könnte, daß sich die Heizplatte nach vorn bewegt, bevor die untere und die obere Presse zurückgezogen worden sind. Beim Einschalten des K'elais CR11 werden zwei Sätze von normalerweise offenen Kontakten CE11f und CR11g geschlossen, um das Relais CE12 über eine Seite der Endschalter Ls1j5 und LS14 einzuschalten. Wenn diese beiden Endschalter geschlossen werden, zeigt dies an, daß die obere und die untere Presse wieder ihre zurückgezogene Stellung erreicht haben. Beim Einschalten des Helais CR12 werden die normalerweise oüenen Übe rl appung skont akte CK12a geschlossen, um das Heiais GH12 eingeschaltet zu halten. Beim Einschalten des Relais CR12 werden auch die Helaisüberlappungskontakte CH12c, CR12h und CH12b geöffnet, um alle noch eingeschalteten Relais der Heißversiegelungs-Steuerschaltung einschließlich des Heiais CR3 stromlos zu machen, welch letzteres anfänglich im eingeschalteten Zustand verriegelt wurde, um den Heißversiegelungsvorgang einzuleiten. Vi/enn sich die HeIaiskontakte CR3f öffnen, wird das Heiais CE1 stromlos, so daß sich die Heiaiskontakte CH1a schließen, um den Zeitgebermotor CR1 einzuschalten, damitdie Nockenwelle
109826/1074
wieder angetrieben wird. Sobald die Nockenwelle ihre 49,5/0-Stellung erreicht, betätigt sie den Nockenschalter C2, um den Elektromagnet SOI/3 abzuschalten, wodurch die Endanschläge für die Batterie freigegeben werden. Beim Freigeben dieser Anschläge wird der Endschalter LS7 geöffnet, um das Relais ■ :Cli12 abzuschalten, so daß die Heißversiegelungsschaltung zurückgestellt wird, um ζφη. durchführen des nächsten Arbeitsspiels bereit zu sein. Wenn die Nockenwelle die 49,5^St ellung erreicht, wird auch der Nockenschalter CJ geschlossen, wodurch der Elektromagnet SOL4 eingeschaltet wird, um die seitlichen Spannelemente zum festhalten der Batterie freizugeben. Nunmehr können die B. tterien längs der Anlage jeweils zur nächsten Station weiter transportiert m werden. Während die Batterien jetzt ungehindert bewegbar sind, um (jeweils zur nächsten Station gebracht zu werden, dreht sich die Nockenwelle weiter bis zu der ^Cf/o-Si;ellung, woraufhin sie den Nockenschalter C12 schließt. Bv.im Schließen dieses Hockenschalters wird der MotorsMSI eingeschaltet, um eine Förderkette anzutreiben, mittels derer die Batterien jeweils zur nächsten Station gebracht werden. Gleichzeitig wird der Elektromagnet S012 eingeschaltet, durch den das Speicherrad nach Fig. 5 um einen Schritt weitergedreht wird. Wenn die Nockenwelle die f?9fc-Stellung erreicht, werden die Endanschläge vor der eintreffenden Batterie nach oben bewegt, um die Vorwärtsbewegung der Batterie zu unterbrechen. Die d Batterien stoßen gegen die ^ndanschläge, während sich die lörderkette weiter bewegt, um zu bewirken, daß die Batterien in fester Anlage an den Endanschlägen gehalten werden. Wenn die Nockenwelle die 64,5/o-Stellung erreicht, werden die seitlichen Elemente zum Einspannen der Batterie betätigt,, um die Batterie in fester Anlage an der hinteren Schiene zu halten. Sobald die Nockenwelle die 67%-Stellung erreicht, wird die Förderkette zum Stillstand gebracht, woraufhin der nächste Prüfvorgang eingeleitet wird.
109826/107
Die Kociceην/elle "betätigt ferner die nockenschalter 09, 06 und C8 zum steuern der i'olge von Druckprüfungen. Ki der 60/.~St ellung der nockenwelle ist der Nockens ehalt er 09 gtmäß J'ig. 2d geschlossen, während die Nockenschalter 06 und C8 gemäß Pig. 2d oifen sind. Die HockonschalterCö, CS und C9 bleiben in der in ligl 2d gezeigten Stellung, während sich der nockenschalter 04 schließt, wenn die Nockenwelle die 71/^ßtellung erreicht. Blim Schließen des Nockenschalters 04- wird der Elektromagnet SOL12 über den Endschalter LS18, den Steuerschalter SV«5» cLen Nockenschalter C8 und den Nockenschalter C9 eingeschaltet, woraufhin der Einrichtung 171 Druckluft über das Ventil 180 zugeführt wird.
Gemäß Pig. 6 ist das Ventil 189 normalerweise geschlossen, so daß die Druckluft nicht in die Zellen B, D und P des Batteriebehälters 181 eintreten kann. Ist das Ventil offen, kann die Druckluft zu den Zellen A, C und E, dem Druckschalter PS2 und beiden Seiten des Druckschalters PS1 sov/ie zu dem Ausgleichsbehälter 1000 strömen. Wenn der Druck in der Leitung 191 und den Zellen A, C und E einen vorbestimmten Iviindestwert erreicht, öffnen sich die Kontakte des Druckschalters PS2. Hierdurch wird gewährleistet, daß für die Druckprüfung ein ausreichender Druck zur Verfugung steht. Wenn der vorgeschriebene Mindestdruck nicht erreicht wird, bleibt der Druckschalter PS2 geschlossen, wobei der Druckschalter 1S1 übergängen wird, so daß die betreffende Batterie dadurch ausgeschieden wird, daß der Elektromagnet S0L20 eingeschaltet wird, wenn der Druckschalter PS1 betätigt wird. Wenn die Nockenwelle die 91»5/'o-Stellung erreicht, öffnet sich der Nockenschalter 09, so daß der Elektromagnet SOL14- eingeschaltet wird, um das Ventil 182 zu schließen. Beim Schließen des Ventils 182 bleibt die Druckluft in den Batteriezellen 4» c und- & und auf der linken Seite des Differentialdruckschalters PS1 gegenüber dem Luftvorrat abgeschlossen, der in dem unter einem konstanten Bezugsdruck stehenden Ausgleichsbehälter 1000 enthalten ist, und die
1098?6/10»4
erwähnte Druckluft wird auch von der Luft auf der rechten Seite des Lifferentialdruckschalters PSi getrennt gehalten. Wenn der Batteriebehälter 181 fehlerhaft zusammengabut worden ist, entweicht Luft aus den Zellen A, C und E, so daß der Druck auf der linken Seite des Düferentialdruckschalters PS1 zurückgeht. Da jedoch die rechte Seite des Differentialdruckschalters in der beschriebenen Weise abgesperrt ist, bleibt in ihr ein konstanter Druck erhalten. Wenn der Druckunterschied bis auf einen vorbestimmten Wert zurückgeht, ist der Batteriebehälter nicht vollständig abgedichtet worden, und die Kontakte des Druckschalters JrS1 schließen sich, um den Elektromagneten S0L20 und die Warnvorrichtung A2 einzuschalten. Dss einschalten der Warnvorrichtung A2 J
zeigt der Bedienungsperson an, daß der Behälter nicht einwandfrei abgedichtet worden ist. Durch das Einschalten des Elektromagneten SOL 20 wird einer der dem Speicherrad nach Sig." 5 zugeordneten Zylinder betätigt, um einen Speicherstift in die Stellungzum Ausscheiden der betreffenden Batterie zu bringen. Wenn die Zellen A, G undE nicht undicht sind, werden der Elektromagnet S0L20 und die Warnvorrichtung A2 η nicht betätigt, und der PrüfVorgang wird fortgesetzt. Der Grund dafür, daß drei Zellen unter Druck gesetzt werdan, während die drei übrigen Zellen nichtunter Druck gesetzt werden, besteht darin, daß es hierbei möglich ist, Undichtigkeiten zwischen benachbarten Zellen festzustellen. J
Wenn die Nockenwelle die O,5#-Stellung erreicht, schließt sie die Nockenschalter C6 und CS, um die Elektromagnete SOL11 undS0L12 einzuschalten· Beim Einschalten des Elektromagneten S0L12 wird Druckluft über die Ventile 180 und 182 zu den Zellen A, C und E geleitet; beim Einschalten des Elektromagneten SOL11 wird das normalerweise geschlossene Ventil 189 geöffnet, um Druckluft den anderen Zellen B, D und 3? zuzuführen.
Wenn die Nockenwelle die 25?J-Stellung erreicht, Öffnet sich der Nockenschalter C8, so daß das Ventil 180 geschlossen
10 9826/
wird, um die Zufuhr von Lruc luft zu der P: üfeinrichtung zu unterbrechen {gleichzeitig wird der Elckt ro magnet S0L14-durch den Nockenschalter C9 eingeschaltet, um die .Druckluft in der Ausgleichsbehälterleitung und der rechten Seite des Dii'ferentialdruckschalters PS1 von der !Druckluft in den ■üatteriezellen und auf der linken Sc. te des Differentialdruckschalters PS1 getrennt zu halten. Vf...nn sich die intakte des Schalters PS1 schließen, da an diesem Schalter ein Druckunterschied auftritt, zeigt dies an, daß am λ and des Batteriebehälters eine Undichtigkeit vorhanden ist. Wenn sich die K ntakte des Differentialdruckschalters PS1 schlie
Ben, kann ein signal zum Einschalten des Elektromagneten S0L20 und der Warnvorrichtung A2 weittrgeleitet werden, wie es vorstehend bezüglich der rrüfung der Z Ilen A, C undE beschrieben ist.
Wenn die Nockenwelle die 28%-Stellung erreicht, betätigt sie den Nockenschalter 07, um den Elektromagneten SOL32 einzuschalten, der ein "Ventil öffnet, um kurzzeitig Luft in das Säureeinfüllrohr des Säureeinfüllkopfes eintreten zu lassen, damit keine weitere Säure in die Batterie eintritt, Durch den in dem Säureeinfüllkopf zur Wirkung kommenden Unterdruck wird die überschüssige Säure aus dem Einfüllkopf entfernt, und außerdem wird die überschüssige Säure aus allen Batteriezellen abgesaugt, bis die Oberfläche der Säure in allen Zollen auf gleicher Höhe mit de£ Enden der Linfüllrolire liegt.
Wenn die Nockenwelle die 46%-Stellung erreicht, wird der Nockenschalter C1O betätigt, um einen Stromkreis zu den Endschaltern LS20, j,S21, LS22, LS23 und LS24- zu schließen. Diese Endschalter sind an denlrbeits- und Prüfstationen so angeordnet, daß ihre Kontakte geschlossen bleiben, wenn die Arbeitsköpfe nicht in ihre obere Stellung zurückgekehrt sind. Bei allen diesen Endschaltern handelt es sich um zweipolige Umschalter, die normalerweise geschlossen sind. Eine Seite
8AD ORIG/NAL 109826/1074
205S830 Λ
jedes Schalters ist mit der zug ehö r ig fcnAnze ige lampe auf einer Schalttafel verbunden. Die andere Seite jedes Schalters ist an das Steuerrelais CR1 angeschlossen. Dex Nockenschalter 010 setzt die Schaltung kurz nach dem Zeitpunkt unter Strom, in dem die Arbeits- und Prüfköpfe begonnen haben, sich nach oben zu bewegen. Wenn einer der Köpfe in seiner unteren Stellung verbleiben sollte, bleibt der zugehörige Endschalter geschlossen, um eine zugehörige Anzeigelampe auf der Schalttafel und außerdem das Kelais CR1 einzuschalten, Die Lampe zeigt der Bedienungsperson an, daß sich einer der Köpfe nicht nach oben bewegt hat. Beim Einschalten des Relais CR1 werden die normalerweise geschlossenen Kontakte CR1b geöffnet, um den Stromkreis des Motors LSI zum Antreiben der ä Fördervorrichtung zu unterbrechen, damit sich die Förderkette nicht weiter bewegt \ außerdem werden hierbei die Relaiskontakte CHIa geöffnet, um den Zoitgebermotor GT1 stillzusetzen. Wenn der betreffende Kopf von selbst freikommt und sich nach oben bewegt, öffnet er die geschlossenen Lndschalterkontakte, so daß der Stromkreis der Warnlampe und des Relais CR1 unterbrochen wird. Beim Abschalten des Relais CRI wird der Stromkreis zu dem kotor föS1 zum Antreiben der Fördervorrichtung und zu dem Zeitgebermotor CR1 geschlossen, so daß mit der Durchführung des Arbeitsspiels fortgefahren wird. Wenn der Heißversxegelungsvorgang einwandfrei durch_ geführt worden isty, sind die Kontakte CR3f offen, und in J diesem F. 11 spielt sich der MontageVorgang bis zu seiner Beendigung ab.
Ansprüche
109826/1074

Claims (24)

2055830 ANSPRÜCHE
1. Anlage zum Zusammenbauen von Sammlerbatterien mit mehreren Stationen zum Zusammenbauen, Prüfen und Ausscheiden fehlerhaft zusammengebauter Sammlerbatterien, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (13) zum l'ransportieren einer zusammenzubauenden Batterie von einer Station zur nächsten, wobei diese Vorrichtung so ausgebildet ist, daß sie die Batterie Jeweils in der richtigen Lage hält, eine erste Vorrichtung (17) zum Durchführen eines ArbeiteSchritts zum Zusammenbauen einer Sammlerbatterie, eine zweite Vorrichtung (18), die es ermöglicht, festzustellen, ob die Batterie in der richtigen Weise zusammengebaut worden ist, sowie eine weitere Vorrichtung (22) zum !rennen fehlerhaft'zusammengebauter Batterien von einwandfrei zusammengebauten Batterien.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vorrichtung (17) so ausgebildet ist, daß sie es ermöglicht, Verbindungen zwischen den benachbarten Zellen einer Sammlerbatterie herzustellen.
3· Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vorrichtung (18) so ausgebildet ist, daß sie es ermöglicht, festzustellen, ob die erwähnten Verbindungen einwandfrei hergestellt worden sind.
4. Anlage nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (19) zum Verbinden eines Deckels mit dem Behälter einer Sammlerbatterie durch eine Heißversiegelung.
5. Anlage nach Anspruch 4-, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (20), die es ermöglicht, festzustellen, ob der Deckel unter vollständiger Abdichtung mit dem Behälter einer
1 098?fi/ 10?4
- 37 Sammlerbatterieverbunden worden ist.
6. Anlage nach. Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (21) zum !Füllen einer Sammlerbatterie mit einem Elektrolyt. -
7. Anlage nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Anlegen einer· hohen Spannung an die Platten einer S- mmlerbatterie, um festzustellen, od sich die Sammlerbatterie in einem Zustand befindet, bei dem ein Kurzschluß zwischen benachbarten Platten auftreten konnte.
8. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, diees ermöglicht, den Betrieb der genannten ^ Vorrichtungen automatisch einzuleiten und die Vorrichtungen ™ während einer vorbestimmten Zeitspanne in Betrieb zu halten.
9. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (13) mittels derer eine Sammlerbatterie automatisch von einer Vorrichtung zur nächsten transportiert wird, nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne abgelaufen ist.
10. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Speichermittel (52), die verhindern, daß an einer nicht einwandfrei zusammengebauten Sammlerbatterie weitere Arbeitsschritte durchgeführt werden,
11. Verfahren zum automatischen Zusammenbauen einer Samm- d lerbatterie, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sätze von negativen undpositiven Batterieplatten mit miteinander verbindbaren Verbindungsstreifen in benachbarte Batteriezellen eingeführt werden, daß eine hohe Spannung an die negativen und positiven Platten der Zellen angelegt wird, um festzuö stellen, ob ein Zustand besteht, der bei der zusammengebauten Batterie zu einem elektrischen Kurzschluß führen könnte, daß die an den negativen und positiven Platten ausgebildeten Ansätze so geformt werden, daß sie in innige Berührung miteinander kommen, und daß einstarker Strom durch die herge-
109826/10?/»
-Abstellten Verbindungen geleitet wird, um das Vorhandensein von Zonen hohen Widerstandes festzustellen, die anzeigen, daß bestimmte Verbindungen nicht winwandfrei hergestellt worden sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Sammlerbatteriebehälter ein Deckel mit Hilfe eines Versiegelungsverfahrens verbunden wird«
1J. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dicht verschlossene Sammlerbatterie einem hohen Innendruck ausgesetzt wird, um das Vorhandensein von Undirchtigkeiten an den Zellen festzustellen, die auf ein nicht einwandfreies Versiegeln des Deckels mit dem Behälter zurückzuführen sind.
Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die dicht verschlossene Sammlerbatterie mit einem flüssi gen Elektrolyten gefüllt wird.
15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß von den zusammengebauten Batterien diejenigen Batterien getrennt werden, die nicht einwandfrei zusammengebaut worden sind.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß verhindert wird, daß die erwähnten Verbindungen hergestellt werden, wenn beim Anlegen einer hohen Spannung festgestellt wird, daß sich die Sammlerbatterie in einem nicht normalen Zustand befindet, der dazu führen könnte, daß die Batterie nicht einwandfrei arbeitet·
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß verhindert wird, daß weitere Arbeitsschritte zum Zusamm.nbauen einer Sammlerbatterie an einem schon teilweise zusammengebauten Batteriebehälter durchgeführt werden, wenn beim Prüfen festgestellt wird, daß sich die Batterie■■ in einem nicht normalen Zustand befindet, der dazu führen könnte,
109826/10^4
daß die zusmmiengebaute Batterie nicht einwandfrei arbeitet.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Batteriedeckel im Wege der Heißversiegelung mit dem Sammlerbatteriebehälter verbunden wird.
' 19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anlegen der hohen Spannung eine Spannung von mindestens 1000 V an die benachbarten Platten in dem Batteriebehälter angelegt wird.
20. Anlage- zum Zusammenbauen und Prüfen von S&mmlerbatterien, gekennzeichnet durch eine Montagestation (1?) mit mehreren zum Aufbringen von Druck dienenden KLementen zum Herstellen von Verbindungen zwischen Sammlerzellen einer ^ Sammlerbatterie und eine .Prüfstation (18) zum Zuführen eines starken Stroms zu den hergestellten Verbindungen derart, daß das Vorhandensein fehlerhaft hergestellter Verbindungen festgestellt werden kann, wobei außerdem eine Vorrichtung (22) vorgesehen ist, die es ermöglicht, fehlerhaft zusammengebaute Batterien von den einwandfrei zusammengebauten Batterien zu trennen.
21. Anlage nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine trüfstation mit mehreren druckbetätigten Elementen zum AnIegen einer hohen Spannung an benachbarte Platten einer Sammlerbatterie, um festzustellen, on elektrisvhe Kurzschlüsse M zwischen benachbarten Platten vorhanden sind.
22. Anlage nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Montagestation (19) zum Herstellen einer dichten Verbindung zwischen einem Deckel und einem Batteriebehälter*·
23. Anlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Prüf st ation (20) mittels derer der mit dem Deckel versehene Behälter einem Innendruck ausgesetzt werden kann, um festzustellen, oh der Deckel einwandfrei mit abdichtender Wirkung ffiit deja Batteriebehälter verbun en worden ist. - .
109826/1024
24. Anlage nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch eine Station (21) zum Millen einer Sammlerbatterie mit einem flüssigen Elektrolyten bis zu einer vorbestimmten Standhöhe.
25· Montageanlage mit Vorrichtungen zum automatischen Zusammenbauen einer S; mmlerbatterie und eines Batteriebehälters, gekennzeichnet durch eine erste Vorrichtung zum Poststellen, ob sich ein Batteriebehälter vor dem Verschließen in der richtigen Stellung befindet, eine zweite Vorrichtung zum Peststeilen, ob sich ein Batteriedeckel vor dem Anbringen an dem Behälter in der richtigen Stellung befindet, eine dritte Vorrichtung, mittels derer der Buhälter und der Deckel in eine solche Lage gebracht werden, daß sie mit abdichtender Wirkung miteinander verbunden werden können, eine vierte Vorrichtung zum automatischen Einleiten und Durchführen eines Arbeitsschritts zum Herstellen einer dichten Verbindung zwischen dem Deckel und dem Behälter, eine weitere Vorrichtung, mittels derer die zusammengebaute Batterie in ihrem mit dem Deckel versehenen Behälter einem Innendruck ausgesetzt wird, um festzustellen, ob die Batterie einwandfrei zusammengebaut worden ist, sowie durch eine weitere Vorrichtung zum Trennen fehlerhaft zusammengebauter Batterien von einwandfrei zusammengebauten Batterien und zum Entfernen der fehlerhaften Batterien aus der Anlage;
Der Patentanwalt:
/7
109826/1024
DE19702059830 1969-02-19 1970-12-04 Verfahren und Anlage zum automatischen Zusammenbauen von Sammlerbatterien Pending DE2059830A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80049269A 1969-02-19 1969-02-19
FR6908974A FR2036630A5 (de) 1969-02-19 1969-03-26
US88252869A 1969-12-05 1969-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2059830A1 true DE2059830A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=27249100

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2004883A Pending DE2004883B2 (de) 1969-02-19 1970-02-03 Verfahren und Vorrichtung zur HeiBversiegelung eines Blockdeckels mit einem Blockkasten eines Akkumulators
DE2011578A Expired DE2011578C3 (de) 1969-02-19 1970-03-11 Herstellungsverfahren für Plattenverbindungsstücke aus Blei für Akkumulatoren
DE19702059830 Pending DE2059830A1 (de) 1969-02-19 1970-12-04 Verfahren und Anlage zum automatischen Zusammenbauen von Sammlerbatterien

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2004883A Pending DE2004883B2 (de) 1969-02-19 1970-02-03 Verfahren und Vorrichtung zur HeiBversiegelung eines Blockdeckels mit einem Blockkasten eines Akkumulators
DE2011578A Expired DE2011578C3 (de) 1969-02-19 1970-03-11 Herstellungsverfahren für Plattenverbindungsstücke aus Blei für Akkumulatoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3627617A (de)
BE (3) BE746070A (de)
DE (3) DE2004883B2 (de)
FR (3) FR2036630A5 (de)
LU (2) LU60356A1 (de)
NL (3) NL165008C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013864A (en) * 1968-08-16 1977-03-22 Tiegel Manufacturing Company Apparatus for fabricating through-the-wall battery connectors
JPS49117936A (de) * 1973-03-16 1974-11-11
US3883369A (en) * 1973-12-26 1975-05-13 Eltra Corp Battery assembly machine
EP0028116B1 (de) * 1979-10-22 1986-09-03 Hardigg Industries, Incorporated Deckel für Batteriekasten
JPS56105372A (en) * 1980-01-25 1981-08-21 Hitachi Maxell Ltd Production device of magnetic disc cartridge
US4573514A (en) * 1982-05-21 1986-03-04 Gnb Batteries Inc. Electrically heatable mold and method of casting metal straps
DE3434901A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Giessform zur herstellung von polbruecken fuer bleiakkumulatoren
GB8802276D0 (en) * 1988-02-02 1988-03-02 Tbs Eng Cheltenham Apparatus for use in manufacture of batteries
US4999908A (en) * 1989-11-13 1991-03-19 Daniell Battery Mfg. Co., Inc. Battery heat sealing machine and method
US5152806A (en) * 1989-11-13 1992-10-06 Daniell Battery Mfg. Co., Inc. Battery heat sealing machine and method
IT1241591B (it) * 1990-03-15 1994-01-19 Comimport Italia Perfezionamenti nella saldatrice per termoplastici
AT404444B (de) * 1994-10-07 1998-11-25 Sommerhuber Franz Vorrichtung und verfahren zum giessen von mehr grossflächigen, hohlräumigen gussteilen aus leichtmetall
FR2753651B1 (fr) * 1996-09-25 1998-10-30 Machine de soudage par plaque chauffante a table mobile
FR2753650B1 (fr) 1996-09-25 1998-10-30 Machine de soudage par plaque chauffante a fixation reglable
JP3619850B2 (ja) 2002-04-08 2005-02-16 株式会社キャットアイ 自転車用ヘッドランプ
US20050218190A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-06 Meng-Cheng Huang Configuring apparatus and processing method of thermal conductive plate
US7730698B1 (en) 2004-12-16 2010-06-08 Montano Louis M Split crimper for heat sealing packaging material
US8353970B2 (en) * 2010-04-21 2013-01-15 GM Global Technology Operations LLC Method of assembling electric storage battery packs
DE102010033436B4 (de) * 2010-08-04 2014-02-13 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Bestückungsstation zur Bestückung von Kraftfahrzeugbatteriegehäusen mit Elektrodenplattensätzen, Bestückungsanlage und Verfahren zum Bestücken von Kraftfahrzeugbatteriegehäusen mit Elektrodenplattensätzen
WO2022066236A1 (en) * 2020-09-27 2022-03-31 James Beecham Efficiently producing finished batteries from battery parts by adapting derivable systems, mechanisms and steps of industrial automated bottling
CN112756587B (zh) * 2020-12-21 2022-07-22 长兴金润科技有限公司 一种多工位交替铸焊生产线

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251723A (en) * 1962-08-22 1966-05-17 Winkel Machine Company Inc Envelope sealing machine
US3384524A (en) * 1964-04-30 1968-05-21 Franklin Electric Co Inc Transfer and labeling machine
US3480503A (en) * 1966-03-10 1969-11-25 Magnacraft Mfg Co Stacking machine

Also Published As

Publication number Publication date
LU60356A1 (de) 1970-04-16
DE2011578C3 (de) 1980-08-07
FR2035483A5 (de) 1970-12-18
LU62149A1 (de) 1971-05-12
BE746070A (fr) 1970-07-31
BE759806A (fr) 1971-05-17
DE2011578A1 (de) 1970-10-08
DE2004883A1 (de) 1970-11-19
NL7002373A (de) 1970-08-21
NL7003591A (de) 1970-09-29
DE2011578B2 (de) 1979-12-06
NL165008B (nl) 1980-09-15
FR2036630A5 (de) 1970-12-24
DE2004883B2 (de) 1975-11-13
US3627617A (en) 1971-12-14
BE747390A (fr) 1970-09-16
FR2070750A1 (de) 1971-09-17
NL7017789A (de) 1971-06-08
NL165008C (nl) 1980-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059830A1 (de) Verfahren und Anlage zum automatischen Zusammenbauen von Sammlerbatterien
DE1496118A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung von Schweissverbindungen mit einem Plattenblock in einem Akkumulator
DE102009033235A1 (de) Energieversorgungseinheit, Landfahrzeug, Austauschstation und Verfahren zum Austausch einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit
EP2456637A2 (de) Wechselakku-kreislauf-system für elektro-kraftfahrzeuge
EP3144618A1 (de) Gefriertrockungsanlagen-schlitten und gefriertrocknungsanlage
DE2912164A1 (de) Transporteinrichtung fuer serviertablette u.dgl.
DE10108163A1 (de) Vorrichtung an einer Tiefzieh-Verpackungsmaschine
DE69103066T2 (de) Transportsystem für Einzelteilbehälter.
EP2674389A1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug und System zum Wechsel von Energieversorgungsmodulen für den Betrieb des Fahrzeugs
DE4212178A1 (de) Automatisierte Montageeinrichtung
DE10230389A1 (de) Hubwagen zum Transport eines Batterieblocks eines Flurförderzeugs
DE2544066A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befoerdern und stapeln von batterieplatten und dergleichen
DE102010012274A1 (de) Fertigungsanlage für eine Akkuflachzelle
EP2448844A1 (de) Laschplattform mit magazin für twistlocks
EP3687021B1 (de) Verfahren zur wartung einer mittel- oder hochspannungsanlage sowie wartungsvorrichtung zur durchführung der wartung
EP1518660B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteilen
WO2015024683A1 (de) Verfahren zum wechseln von druckplatten und druckmaschinen mit einem druckturm und einer vertikalbeweglichen speichereinrichtung
DE202009009688U1 (de) Energieversorgungseinheit, Landfahrzeug und Austauschstation zum Austausch einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit
DE29915950U1 (de) Vorrichtung zum Elektrolytbefüllen der Zellen eines Akkumulators
DE69306657T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zumVerpacken von Ampullen
DE102019212679A1 (de) Bereitstellungsmodul für eine 3D-Druckmaschine
DE2412531A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der batteriehaube mit dem blockkasten einer batterie
DE102015016749B4 (de) Anlage zum herstellen eines medizinischen beutels sowie verfahren zum betreiben einer derartigen anlage
DE2832166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen von scheiben
EP1800836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von aus einer thermoplastischen Kunststofffolie tiefgezogenen Behältern zwischen einer Aufnahmestation und einer Abgabestation