DE2233623C2 - Vorrichtung zur Herstellung von Schallplattenrohlingen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Schallplattenrohlingen

Info

Publication number
DE2233623C2
DE2233623C2 DE2233623A DE2233623A DE2233623C2 DE 2233623 C2 DE2233623 C2 DE 2233623C2 DE 2233623 A DE2233623 A DE 2233623A DE 2233623 A DE2233623 A DE 2233623A DE 2233623 C2 DE2233623 C2 DE 2233623C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
record
blank
labels
magazines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2233623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233623A1 (de
Inventor
Henry James Pinner Middlesex Hutton
Alan Uxbridge Middlesex Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Ltd
Original Assignee
EMI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMI Ltd filed Critical EMI Ltd
Publication of DE2233623A1 publication Critical patent/DE2233623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233623C2 publication Critical patent/DE2233623C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/055Polytetrafluoroethylene, i.e. PTFE
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/81Sound record

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Schallplattenrohlingen, die in die Preßstation einer Schallplattenpresse einbringbar sind und aus einem Formmassekuchen zwischen zwei an ihm haftenden Etiketten bestehen, mit einem Hohlraum zur Bildung des Formassekuchens uiid ipitzwei bewegbaren Etikettenmagazinen, von denen jeweils das dem Formmassekuchen benachbarte Etikett an gegenüberliegenden Seiten des Formmassekuchens zum Haften gebracht werden kann.
Eine solche Anordnung ist aus dem DE-GM 67 50 567 bekannt
Die bekannte Anordnung erfordert jedoch einen komplizierten Bewegungsablauf. Dort ist einer Station ein seitlich vom Hohlraum vorgesehenes Etikettenmagazin zugeordnet, während in einer zweiten Station ein weiteres Etikettenmagazin vorgesehen ist, um das zweite Etikett an den Rohling anheften zu können. Den beiden Etikettenmagazinen sind quer verfahrbare höhenverstellbare Saugvorrichtungen zugeordnet, die jeweils ein Etikett aus dem zugehörigen Etikettenmagazin entnehmen und dann dem Rohling zuführen.
Abgesehen von dem zeitlich aufwendigen Verfahren hat die bekannte Vorrichtung den Nachteil, daß durch das Aufnehmen eines Etiketts aus dem Magazin und das anschließende Transportieren und Positionieren die Fehlerhäufigkeit hinsichtlich einer genauen Plazierung verhältnismäßig groß ist und damit fehlerhaft etikettierte Schallplatten in erhöhtem Maße anfallen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fehlerhäufigkeit hinsichtlich einer genauen Plazierung der Etiketten und damit die Zahl fehlerhaft etikettierter Schallplatten zu verringern.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Endplatten der Etikettenmagazine den Hohlraum an gegenüberliegenden Seiten begrenzen und Ausschnitte aufweisen, durch die die jeweils an den Endplatten anliegenden Etiketten mit dem in den Hohlraum eingebrachten Schallplattenmaterial in Berührung bringbar und beim Voneinanderfortbewegen der Etikettenmagazine angeblickten Formmassekuchen haftend aus den Ausschnitten herausziehbar sind.
Die Nachteile der bekannten Vorrichtung vermeidet die Erfindung somit dadurch, daß die Etikettenmagazine selbst zur Bildung des Hohlraums, in dem der Rohling erzeugt wird, ausgenutzt werden, wobei der Rohling mit dem jeweils untersten Etikett in Berührung gebracht wird und durch die Haftwirkung der beiden Etiketten aus dem Magazin herauszieht, wenn die Magazine voneinander fortbewegt werden.
Die Anordnung ist also vom Aufbau her wesentlich einfacher als bei der bekannten Vorrichtung, denn es entfallen Saugvorrichtungen für das Abziehen der Etiketten, und es ist auch keine Querbewegung vom Etikettenmagazin zum Rohling erforderlich. Dadurch, daß die Etikettenmagazine selbst den Hohlraum begrenzen, ist die sichere Positionierung der Etiketten automatisch gewährleistet, so daß damit der Ausschuß in beträchtlichem Maße verringert werden kann. Hinsichtlich des zeitlichen Ablaufes wird ein erheblicher Gewinn erzielt, weil die Entnahme ohne Einsatz von verfahrbaren Positionierungsmitteln unmittelbar an dem Ort erfolgt, an dem der Rohling gebildet wird, so daß eine besondere Station für das Anbringen der Etiketten entfällt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, in dieser Zeichnung bedeutet
Fi g. 1 eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Herstellen von Schallplattenrohlingen im Zusammenhang mit einer Vorrichtung zum Herstellen von
Schallplatten,
F ig, 2 den beweglichem Schlitten for die Vorrichtung in Fig, I,
F i g, 3 die Abschlußplatte für eines der Magazine,
F i g, 4 einen Querschnitt durch die beiden Magazine,
Fig.5 eine Detailansicht eines Teils der in Fig, I dargestellten Vorrichtung und
F i g. 6 in ähnlicher Ansicht wie in F i g, 2 eine andere Ausführungsform des beweglichen Schlittens.
Die in F i g. 1 in Seitenansicht dargestellte Vorrichtung zur Herstellung von Schallplatten besitzt vier Arbeitsstationen, nämlich: eine Station zur Extrusion und Bildung eines Rohlings; eine Station zur Formung der Schallplatte; eine Station zum Abtrennen des beim Pressen entstandenen Grates und eine Station zum Stapeln der Schallplatten. Die Schallplatte wird während ihrer HerstellungsEiufen vom Rohling zur beschnittenen Schallplatte von Station zu Station mittels eines verschiebbaren Schlittens 1 transportiert, dessen Aufbau nachfolgend näher erläutert wird. Ein Motor 2 treibt eine Extrusionsvorrichtung an, die geschmolzenes Schallplattenmaterial unter Druck in einen Hohlraum extrudiert, der durch ei.': oberes und unteres Schallplattenetikettmagazin 3 bzw. 4 und einen Teil des Schlittens 1 gebildet wird. Der Mechanismus zur Bildung des Rohlings wird ebenfalls weiter unten näher erläutert Nachdem ein Rohling gebildet worden ist, wird dieser mit den daran anhaftenden Schallplattenetiketten mittels des Schlittens 1 zu einer Schallplattenpreßstation transportiert, wobei der Schlitten 1 gleichzeitig eine gepreßte Schallplatte zur Schneidstation 9 befördert Die Preßstation besteht aus zwei verhältnismäßig massiven Endplatten 5 und 6, die jeweils Druckplatten 7 und 8 tragen, an denen ihrerseits je eine Matrize zur Herstellung der Prägung der beiden Schallplattenseiten sitzt Die Endplatte 5 ist fest und die Endplatte 6 ist in vertikaler Richtung bewegbar, um die Schallplatte aus dem Rohrling in bekannter Weise zwischen den Druckplatten 7 und 8 unter Anwendung von Wärme und Druck formen zu können. Nachdem die Schallplatte gepreßt worden ist, wird sie vom Schlitten 1 zur Schneidstation 9 transportiert Während eine Schallplatte zur Schneidstation 9 befördert wird, wird die gerade beschnittene Platte automatisch in einen Stapelbehälter 12 gelegt, wobei eine Pappzwischenlage nach etwa jeder fünften Platte in den Stapel eingefügt wird. Die Schneidstation 9 enthäK eine Schneidvorrichtung mit Messern, die von einem Motor 10 angetrieben werden und in einer im rechten Winkel zurSchallplattenebene verlaufenden Ebene unterhalb der Schallplatte so bewegbar sind, daß sie den Grat entfernen. Eine Annäherung der Messer an die Schallplatte von unten hat den Vorteil, daß der vom Umfang der Schallplatte herunterhängende Grat sauberer abgetrennt wird, als wenn sich die Messer in der Ebene der Schallplatte bewegen würden.
Somit wird während der Herstellung eines mit Etiketten versehenen Rohlings ein anderer Rohling zu einer Schallplatte gepreßt, und eine gepreßte Schallplatte wird vor ihrer Stapelung am Rand beschnitten.
Der Schlitten 1 kann beispielsweise gemäß der Ansicht in Fig.2 ausgebildet sein. Am einen Ende befindet sich ein Querglied 23, das mit seinen beiden Enden fest an in Längsrichtung verlaufenden Armen des Schlittens 1 befestigt ist. Das Querglied 23 ist mit einer zentralen, in Längsrichtung verlaufenden, zylindrischen Bohrung 13 versehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist am Querglieo 23 ein Teil 14 angebracht, aus dem ein C-förmiger Hohlraum ausgeschnitten ist, wobei die Bohrung 13 auch durch das Teil 14 bis zu diesem Hohlraum verläuft Im Betrieb wird geschmolzenes Schallpiattenmaterial durch die Bohrung 13 in den C-förmigen Hohlraum des Teiles 14 extrudiert, nachdem dieser mittels der Magazine in wetter unten erläuterter Weise geschlossen worden ist und ein Hohlraum zur Bildung des Rohlings hergestellt wordeu ist Das Teil 14 ist mit zwei durch Kolben betätigte Greifer 15 mit rechteckigen Querschnitt versehen, um die herum der Rohling gebildet wird, und die Greifer 15 sind in der hierfür vorbereiteten Position dargestellt Vorzugsweise bestehen die Greifer 15 aus Polytetrafluorethylen. Der Schlitten 1 wird dann nach rechts verfahren, um den Rohling zur Preßstation zu transportieren, wo der Rohling mittels einer Stange 38 gehalten wird, die durch ein Mittelloch im Etikett in den Rohling mittels einer Kolben/Zylinderanordnung 39 hineingetrieben wird. Sobald der Rohling von der Stange 38 gehalten wird, werden die Greifer 15 zurückgefahren, so daß sie den Rohling freigeben, und der Schütten 1 geht dann zur Bildung eines weiteren Rohlings in seine Ruhelage zurück. Die in den Rohling getriebene Stange 38 dient zugleich als Abtastmittel zur Feststellung, ob ein Rohling zwischen die von den Druckplatten 7 und 8 getragenen Matrizen befördert worden ist Dies wird mittels einer Vorrichtung 40 bewirkt, die in F i g. 1 nur allgemein und in F i g. 5 in Einzelheiten dargestellt ist Die Stange 38 ist an ihrem oberen Ende mit einem zylindrischen Teil 41 vergrößerten Durchmessers versehen, und die Teil 41 ist in einem hohlem zylindrischen Gehäuseteil 42 bewegbar, das an der Kolben/Zylinderanordnung 39 befestigt ist und einen Mikroschalter 43 trägt Der Mikroschalter 43 ist an eine elektrische Fühlschaltung 44 angeschlossen. Die Vorrichtung 40 arbeitet folgendermaßen. Wenn die Stange 38 durch den Kolben 39 nach unten getrieben wird, bewirkt der Widerstand des Rohlings — vorausgesetzt daß ein solcher in der Presse liegt — daß das Teil 41 der Stange 38 in Berührung mit der Oberfläche des Gehäuseteils 42 gelangt (siehe F i g. 5). ,'!ierdurch nimmt der Mikroschalter 43 eine erste Schaltstellung ein, in der er anzeigt, daß ein Rohling eingelegt worden ist Falls jedoch ein Rohling nicht vorhanden sein sollte, fällt das Teil 41 frei auf die Unterseite des Gehäuseteils 42, so daU der Mikroschalter 43 eine zweite Schaltstellung einnimmt, in der er anzeigt daß sich kein Rohling in der Presse befindet. In diesem Fall erzeugt die Fühlschaltung 44 ein Signal in einer Leitung 45, durch das ein Schließen der Presse verhindert wird, weil hierdurch die Matrizen beschädigt werden könnten.
Der Schütten 1 ist auch mit zwei Teilen 16 und 17 versehen, die in vertikaler Richtung bewegbar sind und jeweils rechteckige Teile 18 und 19 tragen. Die Teile 18 und 19 besitzen jeweils an ihrer nach innen gerichteten Längskante eine V-förmige Nut Beim Pressen einer Schallplatte werden durch die Druckplatte 8 die Teile 16 und 17 in eine solche Stellung gebracht, daß nash Pressen der Schallplatte ein Teil ihres Grats in die V-förmigen Nuten der Teile 18 und 19 eingreift. Zugleich mit dem Pressen der Schallplatte bewirkt die Stange 18 die Bildung des Miitclloches in der Schallplatte. Damit ein sauberes Mittelloch entsteht, ist das untere Ende der Stange 38 mit einem Hohlraum versehen, der getfiäß Fig.5 zunächst konisch verläuft und dann ein Innengewinde enthält.
Nach dem Pressen bewegt sich die von den Teilen 18
und 19 gehaltene Schallplatte vertikal von der Druckplatte 7 nach unten, wenn die Druckplatte 8 und die Teile 16 und 17 sich abwärts bewegen. Die maximale Bewegung der Teile 18 und 19 von der Druckplatte 7 ist geringer als die maximale Bewegung der Druckplatte 8, so daß sich bei dieser maximalen Bewegung die Teile 18 und 19 von der Druckplatte 7 trennen und die Schallplatte auf dem Schlitten 1 von den Teilen 18 und 19 allein gehalten wird. Die Scnallplatte wird dann durch die Bewegung des Schlittens 1 zur Schneidstation befördert, wo sie durch Zurückfahren der Teile 18 und 19 freigegeben wird. Der Schlitten 1 kehrt dann zur Bildung eines neuen Rohlings und zum Pressen des zuvor gebildeten Rohlings zurück.
Der Schlitten 1 ist an seinem anderen, in Fig. 2 rechten Ende mit einem weiteren Querglied 20 versehen, das C-förmig ausgeschnitten ist, das bei Rückkehr des Schlittens 1 in die Ausgangsstellung für die Bildung eines Rohlings das 'vliüeiiueit uer Scnälipiäi· te freigibt, und ein nicht dargestelltes Halteteil wird in das Mittelloch eingesetzt, um die Schallplatte in einer vorgegebenen Lage festzuhalten, in der der Grat abgetrennt wird. Nach dem Abtrennen wird die Schallplatte abgeführt und in der oben beschriebenen Weise gestapelt.
F i g. 4 zeigt einen Querschnitt der Etikettenmagazine 3 und 4 in Richtung auf die Preßstation. Die Magazine 3 und 4 befinden sich jeweils auf Halterungen 22 und 25. Die Etiketten 33 werden in den Magazinen 3 und 4 jeweils mit Hilfe von Platten 21a und 21 b gehalten, die jeweils mit einem mittleren, länglichen Ausschnitt 21 gemäß F i g. 3 versehen sind. Die Hauptrichtung 21 c des Ausschnittes 21 in der Platte 21a verläuft quer zu den Armen des Schlittens 1, während die Hauptrichtung des Ausschnittes 21 in der Platte 216 parallel zu den Armen des Schlittens verläuft. Der Ausschnitt 21 braucht nicht der dargestellten Form zu entsprechen, er muß jedoch eine geeignete Form haben, damit ein Etikett 33 aus dem Magazin 34 im Bedarfsfall herausgezogen werden kann. Die Vorrichtung ist so ausgebildet, daß das Teil 14 des Schlittens 1 in der Position zur Bildung des Rohlings zwischen den Platten 21a und 21 b liegt, und im Betrieb bewegen sich die Magazine 3 und 4 jeweils auf und ab. so daß Ober- und Unterseite des C-förmigen Hohlraums im Teil 14 durch die Magazine 3,4 verschlossen werden, wobei die Flansche 24a und 24k die auf den Platten 21a und 216 sitzen, einen Abschluß des offenen Randes des C-förmigen Hohlraums in ihrer Arbeitsstellung bewirken. Im Magazin 3 bilden die Etiketten 33 einen Stapel, der die öffnung in der Platte 21a verschließt, und im Magazin 4 hau ein Kolben 32 die Etiketten 33 in einem Stapel im oberen Teil des Magazins 4. um die Öffnung in der Platte 216 zu verschließen. Die Etiketten 33 sind auf Achsen 28 und 29 gestapelt, die jeweils in Platten 34 und 35 befestigt sind.
Nach Schließen des C-förmigen Hohlraums wird geschmolzenes Schallplattenmaterial durch die Bohrung 13 extrudiert und ein ausreichender Druck auf die Etikettenstapel ausgeübt, um den Hohlraum gegen den Extrusionsdruck abgedichtet zu halten. Dies wird durch Ausübung eines Druckes auf Achsen 26 und 27 bewirkt, die über jeweils drei Achsen 36 bzw. 37, die durch die festen Platten 34 und 35 verlaufen, mit beweglichen Platten 30 und 31 gekuppelt sind. Nach der Extrusion werden die Achsen 26 und 27 vom Druck entlastet und die Magazine 3 und 4 zurückgefahren, so daß das jeweils oberste Etikett 33 des Stapels an der jeweiiigen Seite des Rohlings aufgrund der Öffnungen in den Platten 21a und 216 haften bleibt. Nachdem der Rohling in dieser Weise hergestellt worden ist, läuft der Arbeitszyklus in der oben beschriebenen Weise ab.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß F i g. 6 ist die Station zur Bildung des Rohlings so abgewandelt, daß in den Hohlraum eine vorgegebene Menge des verformbaren Materials eingebracht wird. Diese wird durch Ersatz des Teils 14 und der Greifer 15 in F i g. 2 durch ein Teil 46, das einen halbkreisförmigen
ίο Hohlraum aufweist und durch zwei Verschlußteile 47 und 48, die auf dem Teil 46 drehbar gelagert sind, erreicht. Die b-iden Verschlußteile 47 und 48 besitzen einen Hohlraum, der etwa einen Viertelkreis bildet, so daß die Verschlußteile in der in Fig.6 dargestellten Position einen Hohlraum bilden, der etwa kreisförmig ist, und dieser Hohlraum kann oben und unten durch die Endplatten 21a, 216 der Magazine 3 und 4 (siehe Fi g. 4) und durch das jeweils unterste Etikett 33 der Magazine
Ul
gC3l IUIS33UII
sind die bei der Anordnung gemäß F i g. 4 dargestellten Flansche 24a und 246 weggelassen worden.
Das Verschlußteil 47 ist mit einem Mikrosehalter 49 und das Verschlußteil 48 mit einem einstellbaren Betätigungsglied in Form einer Schraube 50, die in ein Gewindeloch im Flansch 50a eingeschraubt werden kann, versehen. Das Teil 50 ist so eingestellt, daß der Schalter 49 im geschlossenen Zustand des Hohlraums sein«, eine Schaltstellung einnimmt. Die Verschlußteile 47 und 48 werden jeweils durch Stangen 51 und 52 betätigt, die jeweils von einer nicht dargestellten, auf
einem entsprechenden Längsarm des Schlittens I angeordneten Kolben/Zylinderanordnung angetrieben werden.
Wenn im Betrieb der Hohlraum zur Bildung des Rohlings geschlossen wird, erfolgt über den Motor 2 (siehe Fig. 1) der Antrieb der Extrusionsvorrichtung, die geschmolzenes Schallplattenmaterial unter Druck durch die Bohrung 13 in der zuvor beschriebenen Weise in den Hohlraum extrudiert. Nachdem der Hohlraum mit einer vorgegebenen Menge des Materials gefüllt worden ist, werden die beiden Verschlußteile 47 und 48 durch das Material beiseite gedrückt. Hierdurch bewegt sich der Schalter 49 von der Schraube 50 fort und ändert seinen Schaltzustand. Durch die Änderung des Schaltzu-Standes des Schalters 49 wird der Motor 2 stromlos, wodurch die Zufuhr von Schailplattenmaterial unterbunden wird.
Die Magazine 3 und 4 werden dann von dem Rohling weggefahren, wobei die beiden erwähnten Etiketten auf den beiden Seiten des Rohlings haften bleiben, und der Schlitten transportiert dann den Rohling zui Preßstation, wobei der Rohling von den Teilen 46, 47 und 48 getragen wird. Um sicher zu stellen, daß der Rohling zwischen den drei genannten Teilen 46,47,48 während des Transports verbleibt, werden die dem Hohlraum benachbarten Flächen der Teile 47 und 48 vorzugsweise mit kleinen Vertiefungen versehen, um eine verzahnte Verbindung 53 zu schaffen.
Nachdem der Rohling zwischen den Druckplatten 7 und 8 positioniert worden ist, wird die Stange 38 in den Rohling hineingetrieben, um diesen zu halten und sein Vorhandensein festzustellen. Anschließend werden die Stangen 51 und 52 zur Öffnung des Hohlraums betätigt, indem sie gemäß F i g. 6 nach links bewegt werden und die Teile 47 und 48 so weit voneinander entfernen, daß der Rohling und die Etiketten freigegeben werden. Der Schütten 1 fährt dann hin und her, und der Hohlraum wird dann erneut in Bereitschaft für den nächsten
Arbeitsgang geschlossen.
Die bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendeten Magazine 3 und 4 brauchen nicht zylindrisch ausgebildet zu sein. Beispielsweise können die Magazine 3, 4 aus zwei diametral gegenüberliegen-
den gewölbten Streben bestehen. Hierdurch werden Magazine 3, 4 gebildet, bei denen aus einem Zylinder zwei in Längsrichtung verlaufende Streifen an diametral gegenüberliegenden Zonen fehlen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprflche:
    t, Vorrichtung zum Herstellen yon Schallplattenrohlingen, die in die Preßstation einer Schallplattenpresse einbringbar sind und aus einem Formmasse- kuchen zwischen zwei an ihm haftenden Etiketten bestehen, mit einem Hohlraum zur Bildung des Formmassekuchens und mit zwei bewegbaren Etikettenmagazinen, aus denen jeweils das dem Formmassekuchen benachbarte Etikett an gegen-Qberliegenden Seiten des Formmassekuchens zum Haften gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatten (21a, 24a, 210,24b)der Etikettenmagazine (3,4) den Hohlraum an gegenüberliegenden Seiten begrenzen und Ausschnitte (21) aufweisen, durch die die jeweils an den Endplatten (21a, 24a, 216, 24b) anliegenden Etiketten mit dem in den Hohlraum eingebrachten SchalJp-'attenmaterial in Berührung bringbar und beim Voneinanderfortbewegen der Etikettenmagazine (3,4) am gebildeten Formmassekuchen haftend aus den Ausschnitten (21) herausziehbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte (21) in den Endplatten (21a, 24a, 216, 24b) der Etikettenmagazine (3, 4) jeweils eine längliche Form aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatten (21a, 24a, 216, 24b) so angeordnet sind, daß die Hauptachsen (21c) der länglichen Ausschnitte (21) etwa senkrecht zueinander liegen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspiich 1 —4, dadurch gekennzeichnet, dab diese einen hin- und herbewegbaren Schlitten (1) enthält, z. 1 dem ein Querglied (23) mit einer Bohrung (13) zur Extrusion des verformbaren Schallplattenmaterials in den Formenhohlraum vorgesehen ist, wobei ein Teil (14) dieses Quergliedes (23) einen Teil des Formenhohlraums bildet und gegen diesen Teil des Körpers die Endplatten (21a, 24a, 216,246,} zur Schließung des Formenhohlraums bewegbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formenhohlraum durch eine C-förmige Ausbuchtung in dem Querglied (23) gebildet ist und durch entsprechende Teile der beiden die Etikettenstapel enthaltenden Magazine (3,4) und durch einen Teil der dem Formenhohlraum zugekehrten Etiketten (33) abgeschlossen ist
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum zur so Bildung des Rohlings zumindest teilweise durch Abtastmittel begrenzt ist, die das Vorhandensein einer vorgegebenen Menge des verformbaren Materials im Hohlraum feststellen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastmittel aus zwei Verschlußteilen (47,48) für den Hohlraum, die durch das Material beiseite bewegt werden, und aus einem Mikroschalter (49), und einer Schraube (50) zur Feststellung einer Trennung der Verschlußteile (47,48) bestehen.
DE2233623A 1971-07-05 1972-07-04 Vorrichtung zur Herstellung von Schallplattenrohlingen Expired DE2233623C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3131671A GB1396504A (en) 1971-07-05 1971-07-05 Production of gramophone records

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2233623A1 DE2233623A1 (de) 1973-01-25
DE2233623C2 true DE2233623C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=10321314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233623A Expired DE2233623C2 (de) 1971-07-05 1972-07-04 Vorrichtung zur Herstellung von Schallplattenrohlingen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3826600A (de)
JP (1) JPS5213728B1 (de)
DE (1) DE2233623C2 (de)
FR (1) FR2144791B1 (de)
GB (1) GB1396504A (de)
NL (1) NL170822C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ189384A (en) * 1978-01-19 1982-12-07 Vinyl Clad Pty Ltd Injection moulding articles with labels
JPS6053940A (ja) * 1983-09-05 1985-03-28 Olympus Optical Co Ltd 撮像装置
JPS6136826U (ja) * 1984-08-08 1986-03-07 キヤノン株式会社 撮影光学系
US10384391B2 (en) * 2016-02-12 2019-08-20 Alex Toys, Llc Mold for producing three-dimensional decorative articles and method of use

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084390A (en) * 1959-09-17 1963-04-09 Controls Co Of America Molding apparatus for encapsulating a coil
US3113905A (en) * 1960-05-09 1963-12-10 Automatic Record Inc Apparatus for forming a phonograph record
US3279936A (en) * 1964-11-27 1966-10-18 Forestek Plating & Mfg Co Treating surfaces with perfluorocarbon polymers
US3412427A (en) * 1965-06-23 1968-11-26 Flusfeder Joseph Apparatus for manufacturing disc records
GB1238529A (de) * 1966-03-05 1971-07-07
DE6750567U (de) * 1968-07-26 1969-01-09 Lindstroem C Gmbh Vollautomatische schallplattenpresse
US3662051A (en) * 1969-02-25 1972-05-09 Rca Corp Automatic record molding apparatus and method
US3663136A (en) * 1970-04-01 1972-05-16 William S Westermann Apparatus for automatically making phonograph records

Also Published As

Publication number Publication date
US3826600A (en) 1974-07-30
JPS5213728B1 (de) 1977-04-16
NL170822B (nl) 1982-08-02
GB1396504A (en) 1975-06-04
NL7209409A (de) 1973-01-09
NL170822C (nl) 1983-01-03
FR2144791B1 (de) 1976-08-06
DE2233623A1 (de) 1973-01-25
FR2144791A1 (de) 1973-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439660A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer mit warmformmaschinen hergestellte gegenstaende
DE2430154C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schallplatten
DE2646048C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einen Hohlraum aufweisender Büschelware
DE2007936A1 (de) Automatische Schallplattenpresse
DE2918663C2 (de)
DE1467709C3 (de) Vorrichtung an einer Maschine zum Stanzen von Seifenstücken u.dgl
DE2233623C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schallplattenrohlingen
DE3032016C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit doppellagigen Einstecktaschen aus Folienmaterial beklebten Blättern
DE1283587B (de) Verfahren zum Einschmelzen von Tragbandverstaerkungen unter gleichzeitiger Ausbildung der Endglieder bei Reissverschluessen
EP0574745B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Blättern aus Kunststoff, Pappe oder dergleichen
CH447001A (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels einer Deckfolie
DE2705293B2 (de) Vorrichtung zur Bildung von geordneten Packungsgruppen aus einem schrittweise vorbewegten Band von Packungen
DE3039583A1 (de) Verfahren zur herstellung von huelsen oder faechern aus separatoren
DE1629514B1 (de) Automatische schallplattenpresse
DE2328368B2 (de) Thermoformvorrichtung zum herstellen von formlingen grosser tiefe aus einem relativ dicken kunststoffband
DE1479053B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines in eine schallplattenpresse ueberfuehrbaren formmassekuchens
DE1936152A1 (de) Pressformmaschine
DE2832166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen von scheiben
DE4338301C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von profilierten Kunststoff-Hohlteilen
DE2352644C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von keramischen Tassenhenkeln
DE2849145B2 (de) Spritzgießform für Transportkästen, bei der Formbachken auf schrägen Führrungssäulen verschiebbar sind
DE2643014A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen abnahme von jeweils des aeussersten etiketts eines etikettenstapels
DE2256679C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch
DE1941775C (de) Maschine zum Herstellen einer dichten den Verbindung zwischen einem Gehauseunter teil und einem Gehauseoberteil, die beide aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, insbesondere zum Verbinden eines Bat tenekastens mit seinem Deckel
DE1479856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tragtaschen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee