DE3024517C2 - Vorrichtung zum Verschweißen von Folienpackungen - Google Patents
Vorrichtung zum Verschweißen von FolienpackungenInfo
- Publication number
- DE3024517C2 DE3024517C2 DE19803024517 DE3024517A DE3024517C2 DE 3024517 C2 DE3024517 C2 DE 3024517C2 DE 19803024517 DE19803024517 DE 19803024517 DE 3024517 A DE3024517 A DE 3024517A DE 3024517 C2 DE3024517 C2 DE 3024517C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- movable
- receiving
- jaws
- welding jaws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B51/00—Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
- B65B51/10—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
- B65B51/14—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Package Closures (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine ahnliche Vorrichtung ist bereits bekannt (DE-Gbni
18 60 028). Hierbei wird eine Platte, die zwei Aufnahmeposilionen
für Folienpackungen aufweist, geradlinig /wischen zwei Endstellungen hin· und herbewegt
In ieder der beiden Endsiclhingcn liegt eine Aufnahmeposition
unter einer absenkbaren Glocke, in der ein Schweißbacken angeordnet ist. Bei Absenken der Glokke
mit dem Schweißbacken kann eine in dieser Position liegende Vakuumpackung verschweißt werden. Dabei
drückt der Schweißbacken gegen die Auflageplatte. Zum Be- bzw. Entladen der beiden Aufnahmeplätze sinä
zwei Transporteinrichtungen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß die Zu- und Abführung der Folienpakkung
sowie die Schweißbackenanordnung konstruktiv einfach gestaltet wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zum Be- und Entladen des ersten und des
zweiten Aufnahmeplatzes die gleiche geradlinig bewegbare Transporteinrichtung vorgesehen ist die Linie der
Hin- und Herbewegung der Aufnahmeeinrichtung die der Bewegung der Transporteinrichtung rechtwinklig
kreuzt, und daß die Schweißbacken quer zur Linie der Bewegung der Transporteinrichtung verlaufend derart
angeordnet sind, daß den Schweißpositionen der Aufnahmeplätze je ein eigener feststehender Schweißbakkcn
und ei<i gemeinsamer, abwechselnd mit diesen zusammenwirkender
bewegbarer Schweißbacken zugeordnet ist.
Mit diesen Maßnahmen wird es möglich, nur eine einzige geradlinig arbeitende Transportbewegung für
das Hinzuführen der Folienpackung vorzusehen. Die Ausbildung der Schweißbacken hat den Vorteil, daß für
zwei Schweißpositionen nunmehr ein einziges bewegbares Teil vorgesehen ist. Dies verringert den Aufwand
zum Betrieb der Vorrichtung. Der bewegbare Schweißbacken wird dabei von dem jeweiligen feststehenden
Schweißbacken auf der anderen Seite beaufschlagt.
Dadurch, daß zwei Schweißpositionen vorhanden sind, kann schon während des Schweißabkühlvorganges
die nächste Folienpackung zugeführt werden, so daß die Schweißnähte ausreichend Zeit zum Abkühlen haben
und dadurch eine gute Qualität aufweisen können.
In Weiterbildung sieht die Erfindung vor, daß die feststehenden
Schweißbacken beheizbar sind. Dies ist für die Zuführung von Heizenergie besonders günstig.
Die Aufnahmeeinrichtung kann beispielsweise in horizontaler Richtung verschiebbar sein. Besonders günstig
ist es jedoch, wenn sie eine vertikal verschiebbare Hebebühne mit zwei übereinander angeordneten Aufnahmen
ist. Dementsprechend verlaufen dann die Schweißbacken horizontal.
Um ein präzises Verschweißen der Folien zu gewährleisten, sieht die Erfindung vor, daß an dem bewegbaren
und/oder den festehenden Schweißbacken eine Saugeinrichtung zum Festhalten von Folienteilen vorgesehen
ist. Dadurch wird erreicht, daß während des Schweißvorganges kein Verschieben oder Dehnen der
■S5 Folie vorkommt, so daß eine sichere Verschweißung
gewährleistet ist.
Besonders günstig ist es, wenn die Mündungen der Saugeinrichtung innerhalb der Schenkel eines mit diesen
den feststehenden Schweißbacken einschließenden, im Querschnitt etwa U-förmigen, federnd mit dem
Schwcißbackcn verbundenen Profils liegen, wobei die Kanten des Profils in Richtung auf den bewegbaren
Schweißbacken vorstehen. Bei dieser Ausführungsform wird die Folie, wenn der bewegbare Schweißbacken
sich auf den feststehenden bewegt, zunächst zwischen
dem bewegbaren Schweiöbacken und der Kante des Profiles festgehalten, bei Weiterbewegung des
Schweißbackens wird das Profil gegen die Wirkung der
Feder wegbewegt, wobei es die Folie sicher festhält.
Das Festhalten erfolgt auch während des Schweißvorganges und kurz danach.
Die Saugeinrichtung zum Festhalten von Folienteilen ist besonders günstig, um überstehende Folienteile, die
von der Folienschweißvorrichiung abgetrennt wurden,
festzuhalten.
Es hai sich als vorteilhaft herausgestellt, da Udie Mündungen
in dem bewegbaren und dem fcFtstehci^lcu
Backen einander gegenüberliegen.
Ebenfalls :st es vorteilhaft, wenn die Mundung bzw.
die Mündungen der Saugeinrichtung mit dem U-Profil verbunden sind. Dann federn sie zusammen mit dem
U-Profil vor dem Schv/eißvorgang zurück.
Die Erfindung wird durch die folgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung
erläutert. Hierbei zeigt
F i g. 1 eine stark schematisierte Seitenansicht einer Vorrichtung zum Verschweißen von Folienpackungen;
Fig. 2 und 3 die beiden Stellungen dei Aufnahmebühne;
Fi g. 4 eine Einzelansicht zweier Schweißbacken;
F i g. 5 eine Ansicht der Anordnung nach F i g. 4 in Richtung des Pfeiles V;
F i g. 6 eine vereinfachte Darstellung des Antriebs des bewegbaren Schweißbackens;
Fi g. 7 eine Ansicht etwa nach Linie VII-VlI in Fig. 6;
Fig.8 eine Ansicht des Antriebs der Aufnahmebühne:
Fig.9 eine vereinfachte Ansicht etwa nach Linie IX-IX
in Fig. 8.
Die in F i g. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung besitzt ein Förderband Ii, auf dem die zu verschließenden
Folienpackungen in einer Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene transportiert werden. Von diesem
Förderband It werden die Folienpackungen mit Hilfe des Schiebers 13 auf einen Schiebetisch 12 geschoben,
der unmittelbar vor der Schweißeinrichtung angeordnet ist. Die Schweißeinrichtung 14 enthält zwei feststehende
Schweißbacken 15 und einen zwischen diesen angeordneten und zwischen ihnen verschiebbar bewegbaren
Schweißbacken 16. In der F i g. 1 ist dieser bewegbare Schweißbacken 16 in seiner unteren Stellung gezeichnet,
er ist senkrecht nach oben bis zu seinem Kontakt mit dem oberen Schweißbacken 15 bewegbar angeordnet.
Unmittelbar in Transportrichüing hinter der
Schweißeinrichtung 14 ist eine Hebebühne 17 angeordnet, die in Richtung des Doppelpfeiles J8 verschiebbar
ausgebildet ist. In F i g. 1 ist diese Hebebühne 17 in ihrer unteren Stellung gezeichnet, in der die obere Aufnahme
19 in Transportposition liegt, während die untere Aufnahme 20 in Schweißposition liegt. Jede Aufnahme 19,
20 kann zur Aufnahme einer Folienpackung ausgebildet sein, es können jedoch auch mehrere Folienpackungen
nebeneinander liegen, die dann beim Schweißen gleichzeitig verschlossen werden.
In der dargestellten Transportposition der Aufnahme 19 werden die Folienpackungen sowohl in die Aufnahme
19 von rechts her hineingeschoben als auch nach dem Schweißvorgang weiter nach links auf das nächste
Förderband 21 ausgeschoben. Dies geschieht dadurch, daß eine neue Folienpackung in die Aufnahme 19 eingeschoben
wird, wodurch gleichzeitig die verschlossene
Kolienpackung nach links herausgedrückt wird. Erst
wenn keine neuen Folienpackungen mehr eingeschoben werden, muß das Herausschieben auf sonstige Weise
erfoleen. Auf dem Förderband 21 werden die verschlossenen
und verschweißten Foüenpackungen in einer zur Blauebene senkrecht verlaufenden Richtung wegtransportiert.
Der Schieber 13 ist am vorderen Ende einer Stange 22 angeordnet, die mit dem Kolben eines nicht näher dargestellten
Stellmotors 23 verbunden ist Es kann beispielsweise
ein hydraulischer Stellmotor sein, der durch Druck in der Leitung 24 gesteuert ist. Der Verschiebeweg
des Schiebers 13 ist natürlich so groß, daß er die
It) Folienpackungen zumindest bis in die Aufnahme 19
bzw. 20 schieben kann.
Mit Hilfe der Fig. 2 und 3 wird das mit Hilfe der
Vorrichtung durchzuführende Verfahren im einzelnen geschildert, !n F i g. 2 ist für die Aufnahme 19 die Transportposition
erreicht, während die Aufnahme 20 in Schweißposition liegt. Von rechts wird mit Hilfe des
Schiebers 13 eine Folienpackung in die Aufnahme 19 eingeschoben. Der Schieber 13 greift dabei innerhalb
der durch die gestrichelte Linie 26 dargestellten Folienpackung an dem Füllgut selbst an. was noch eine gewisse
Verdichtung dieses Füllgutes bewirken kann. Die Folienpackung 25 wird soweit in die Aufnahme 19 eingeschoben,
daß das Füllgut vollständig in der Aufnahme 19 enthalten ist. Anschließend wird der Schieber 13 durch
j'i entsprechende Betätigung des Stellmotors 23 zurückgezogen,
und die Hebebühne 17 durch eine später noch zu ' erläuternde Einrichtung nach oben verschoben. Gleichzeitig
wird der bewegbare Schweißbacken 16 ebenfalls nach oben verschoben, jedoch nicht um den gleichen
jo Betrag. Nach dem Verschieben der Hebebühne 17 und
des bewegbaren Schweißbackens 16 wird die in Fig. 3
dargestellte Stellung erreicht, in der nunmehr die Aufnahme
19 in Schweißposition und die Aufnahme 20 in Transportposition liegt. Sobald der bewegbare
J5 Schweißbacken i6 in die Folie gegen den feststehenden
Schweißbacken 15 andrückt, wird der Schweißbacken
15 erwärmt, was zu einer Verschweißung der Folie und zu einer Abtrennung des rechten Teils der Folie führt.
Während des Schweißens und des anschließenden Abkühlens wird von dem Schieber 13 die nächste Folienpackung
25' in die Aufnahme 20 der Hebcbü'.ine 17 eingeschoben. Nun wird wieder der Schieber 13 zurückgezogen
und die Hebebühne 17 und der bewegbare Schweißbacken 16 nach unten bewegt, bis wieder die in
F i g. 2 dargestellte Stellung cn eicht ist, in der nunmehr
die Folienpackung 25' verschweißt und die Folienpakkung
25 durch Nachschieben einer dritten Folienpakkung aus der Aufnahme 19 nach links herausgedrückt
wird.
Einzelheiten der Schweißbacken gehen aus der Fi g. 4 und 5 hervor. Der feststehende Schweißbacken 15 ist
beidseitig am oberen Ende einer Führungsstange 27 befestigt. Die Befestigung ist mit Hilfe von zwei Schrauben
28 durchgeführt, so daß eine Verstellung und dadurch
><> Anpassung der Lage des Schweißbackens 15 ermöglicht
ist. Der Schweißbacken 15 ist an einer bügelartigen Halterung
29 angeschraubt, an der auch zwei Buchsen 30 angeordnet sind. Innerhalb der Buchse 30 ist ein von
einer Feder 31 beaufschlagter Stift 32 angeordnet, an dessen unteren Ende ein Profil 33 befestigt ist. Das Profil
33 besitzt einen etwa U-förmigcn Querschnitt. Die Befestigung an dem Stift 32 erfolgt am Steg, während
dr beiden Schenkel 34 zu beiden Seiten des Schweißbaekcns
15 liegen. Die unteren Kanten des U-Profils 33
tr, stehen etwas nach unten über die Unterkäme des
Schweißbackens 15 vor, sie Rönnen ans dieser Stellung
gegen die Wirkung der Feder ii nach oben geschoben werden.
Ebenfalls innerhalb des U-Profils 33 ist ein in Längsrichtung
des Schweißbackens 15 verlaufendes schlitzförmiges Rohrteil 35 angeordnet, das nach oben in einen
rohrförmigen Ansatz 36 übergeht, der mit einer Saugeinrichmng verbunden ist. Die Ansaugeinrichtung dient
zum Positionieren der Folienleile vor und während des Schweißens.
Der bewegbare Schweißbacken 16 besitzt ebenfalls einen Schlitz 37 in seiner Ober- und seiner Unterseite,
wobei dieser Schlitz in vertikaler Verlängerung der ölfnung des Rohrteiles 35 angeordnet ist. Der Schlitz 37
steht mit einer Längsbohrung 38 in Verbindung, die ihrerseits mit einem Ansatzstutzen 39 in Verbindung
steht. Der Ansatz 69 wird ebenfalls mit der Ansaugeinrichtung verbunden.
Wie aus Fig.5 hervorgeht, ist der bewegbare Schweißbacken 16 an beiden Seiten verschiebbar auf
der Führungsstange 27 gelagert, seine Bewegung wird über eine Pleuelstange 69 bewirkt, deren oberes Ende in
F i g. 5 zu sehen ist.
In Fig.6 ist der Antrieb des bewegbaren Schweißbackens
16 dargestellt. Dabei befindet sich in F i g. 6 der Schweißbacken 16 in seiner unteren Stellung, ebenfalls
die gestrichelt dargestellte Hebebühne 17. Zur Vereinfachung der Darstellung wurde in F i g. 6 der untere
feststehende Schweißbacken 15 nicht dargestellt, ebenso nicht die Antriebseinrichtung zur Bewegung der Hebebühne
17.
In dem Gehäuse 40 der Vorrichtung ist eine zentrale Welle 41 gelagert, die sich nach rechts fortsetzt und dort
von einem nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Mit der Welle 41 ist drehfest ein Rad 42 verbunden, das
zur Steuerung der Bewegung des Schweißbackens 16 dient. An einer in F i g. 7 gestrichelt dargestellten Steuerkurve
43 des Rades 42 greift eine Rolle 44 an. Die Rolle 44 kann entweder durch Federkraft gegen die
Steuerkurve 43 gedrückt werden, es ist ebenso möglich, daß die Rolle 44 in einer Nut geführt wird, wobei die
Steuerkurve 43 dann von der Seitenwand der Nut gebildet
wird.
Die Rolle 44 ist drehbar im vorderen Bereich eines Lenkers 45 angeordnet, der an seinem linken Ende am
Gehäuse 40 drehbar gehaltert ist. Das vordere Ende des Lenkers 45 trägt das obere Ende einer Plcuelsiange 46,
deren unteres Ende mit einer Abbiegung 47 eines zweiten Lenkers 48 verbunden ist. Dieser Lenker 48 ist ebenfalls
an dem Gehäuse 40 drehbar gehaltert. Der Lenker 48 ist über einen als Gasfeder dienenden Druckluftzylinder
49 mit einem Kurbelansatz 50 verbunden, der auf einer in dem Gehäuse 40 gelagerten Welle 51 angebracht
ist. Die weiie 5i ist an ihren beiden Seiten in dem
Gehäuse 40 gelagert und trägt außerhalb des Gehäuses je einen Kurbelansatz 52, an dessen Ende 53 die Pleuelstange
69 befestigt ist. Das andere Ende der Pleuelstange 69 ist, wie oben schon erwähnt, am jeweiligen Ende
des Schweißbackens 16 befestigt.
Eine Drehung der Welle 41 und des mit ihr verbundenen Rades 42 führt über eine Schwenkbewegung des
Lenkers 45 zu einer Schwenkbewegung des Lenkers 48. diese Schwenkbewegung führt zu einer hin- und hergehenden
Drehbewegung der Welle 51 und dementsprechend zu einer Auf- und Abbewegung des Schweißbakkens
16, der auf den Führungsstangen 27 gehaltert und geführt ist.
Der Druckluftzylinder 49 dient als Sicherung gegen eine Überlastung des Schweißbackens beim Andrücken
gegen die beiden feststehenden Schweißbacken 15.
In Fig.8 und 9 ist die gleiche Vorrichtung wie in
F i g. 6 und 7 noch einmal dargestellt, jedoch sind diesmal nur die Antriebsteile für die Bewegung der Hebebühne
17 zeichnerisch dargestellt. Auf der schon beschriebenen Welle 41 befindet sich ein zweites Rad 54,
mit einer Steuerntit 55. In der Steuernut 55 bewegt sich
die am einen Ende eines zweiarmigen Hebels 56 angeordnete Rolle 57. Der zweiarmige Hebel 56 ist an einer
Lasche 58 drehbar gehaltert, die fest mit dem Gehäuse
40 verbunden ist. An dem zweiten Ende des Hebels 56 ι« ist das eine Ende einer Schubstange 59 drehbar gelagert,
deren anderes Ende an einem Ansatz 60 der Hebebühne 17 angreift. In ihrem mittleren Bereich ist die Schubstange
59 erweitert und bildet einen Schlitz 61, durch den die Welle 41 hindurchgeht. Eine Verschwenkung der Rolle
57 aufgrund einer nicht kreisförmigen Anordnung der Steuernut 55 führt zu einem Verschwenken des Hebeis
56 und zu einem Auf- und Abgehen der Schubstange 59.
Die Hebebühne 17 ist an ihren beiden Seiten mit je
einem Ansatz 62 versehen, wobei jeder Ansatz 62 auf Führungsstangen 63 gleitet, die an ihrem unteren Ende
mit dem Gehäuse 40 verbunden sind. Diese Führung ist nur schematisch dargestellt. Bei einem Auf- und Abgehen
der Schubstange 59 wird daher die Hebebühne 17 zwischen ihren beiden Stellungen hin- und hergeschoben.
Die Verweildauer der Hebebühne 17 in der oberen bzw. unteren Stellung wird durch entsprechende flache
Abschnitte der Steuernut 55 bewirkt.
Aufgrund des Vorhandenseins zweier Räder 42 bzw. 54 lassen sich die Bewegungen von Schweißbacken 16
und Hebebühne 17 vollkommen unabhängig voneinander, jedoch aufgrund der gemeinsamen Antriebswelle
41 synchronisiert bewerkstelligen. Die Welle 41 kann ebenfalls Schalter oder sonstige Einrichtungen zur
Steuerung des Stellmotors 23 und der Einleitung des Schweißvorganges der Schweißbacken 15 aufweisen.
Mit »beheizbar« ist der Schweißbacken bezeichnet, der die zur Verschweißung benötigte Energie an die
Folie abgibt. Es kann sich dabei um einen widerstandsbeheizten Schweißbacken handeln, der also selbst warm
wird, es sind aber auch andere Arten der Wärmeerzeugung möglich, bei denen der Schweißbacken unter Umständen
nicht selbst warm wird. Beispielsweise kann es sich um cine HF- oder Ultrasehallschweißung handeln.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Verschweißen von Folienpakkungen mit relativ zueinander bewegbaren
Schweißbacken (15,16), einer Aufnahmeeinrichtung mit ersten und zweiten Aufnahmeplätzen (19,20) für
eine Folienpackung, einer Einrichtung zum geradlinigen Hin- und Herbewegen der Aufnahmeeinrichtung
zwischen zwei Endstellungen, wobei in der einen Endstellung der erste Aufnahmeplatz in
Schweißposition und der zweite Aufnahmeplatz in Belade- bzw. Entladeposition ist und in der anderen
Endstellung der erste Aufnahmeplatz in Beladebzw. Entladeposition und der zweite Aufnahmeplatz
in Schweißposition ist, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Be- und Entladen des ersten und des zweiten Aufnahmeplatzes (19, 20) die gleiche
geradlinig bewegbare Transporteinrichtung (13, 22,23) vorgesehen ist, die Linie der Hin- und Herbewegung
der Aufnahmeeinrichtung die der Bewegung der Transporteinrichtung rechtwinklig kreuzt,
und daß die Schweißbacken (15, 16) quer zur Linie der Bewegung der Transporteinrichtung verlaufend
derart angeordnet sind, daß den Schweißpositionen der Aufnahmeplätze (19, 20) je ein eigener feststehender
Schweißbacken (15) und ein gemeinsamer abwechselnd mit diesen zusammenwirkender bewegbarer
Schweißbacken (16) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Schweißbacken (15)
beheizbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung eine
vertikal verschiebbare Hebebühne (17) mit zwei übereinander angeordneten Aufnahmen (19,20) ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem bewegbaren
(16) und/oder den feststehenden Schweißbacken (15) eine Saugeinrichtung zum Festhalten
von Folienteilen vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen der Saugeinrichtung
innerhalb der Schenkel (34) eines mit diesen den feststehenden Schweißbacken (15) einschließenden,
im Querschnitt etwa U-förtnigen, federnd mit dem Schweißbacken (15) verbundenen Profils (32) liegen,
wobei die Kanten des Profils (33) in Richtung auf den bewegbaren Schweißbacken (16) vorstehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen in dem bewegbaren
(16) und in den feststehenden Backen (15) einander gegenüber liegen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der
Saugeinrichtung mit dem U-Profil (33) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803024517 DE3024517C2 (de) | 1980-06-28 | 1980-06-28 | Vorrichtung zum Verschweißen von Folienpackungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803024517 DE3024517C2 (de) | 1980-06-28 | 1980-06-28 | Vorrichtung zum Verschweißen von Folienpackungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3024517A1 DE3024517A1 (de) | 1982-01-21 |
DE3024517C2 true DE3024517C2 (de) | 1984-06-14 |
Family
ID=6105868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803024517 Expired DE3024517C2 (de) | 1980-06-28 | 1980-06-28 | Vorrichtung zum Verschweißen von Folienpackungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3024517C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4305359A1 (de) * | 1993-02-22 | 1994-08-25 | Paper Converting Mach Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines gefüllten Beutels |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3408901A1 (de) * | 1984-03-10 | 1985-09-19 | Optima-Maschinenfabrik Dr. Bühler GmbH & Co, 7170 Schwäbisch Hall | Vorrichtung zum schweissen von folien |
CA2945522A1 (en) * | 2014-04-15 | 2015-12-23 | The Skylife Company, Inc. | Remote packing system |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1267841A (fr) * | 1960-06-09 | 1961-07-28 | Furno Freres | Perfectionnement aux machines à souder sous vide les emballages plastiques |
DE1511642A1 (de) * | 1966-10-12 | 1969-08-07 | Hesser Ag Maschf | Vorrichtung zum Herstellen von Siegelnaehten an Verpackungshuellen |
US3574039A (en) * | 1967-11-02 | 1971-04-06 | Campbell Taggart Ass Bakeries | Film sealing and cutting apparatus |
DE1966129A1 (de) * | 1969-07-12 | 1971-08-26 | Eickhoff Geb | Vorrichtung zum Verschweissen der Enden des eine Schachtel umhuellenden Folienabschnittes |
DE1956400C3 (de) * | 1969-11-10 | 1974-01-03 | Otto Haensel Gmbh, 3000 Hannover | Vorrichtung zum Beschicken des Hubstempels einer Verpackungsmaschine mit Süßwarenstücken |
-
1980
- 1980-06-28 DE DE19803024517 patent/DE3024517C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4305359A1 (de) * | 1993-02-22 | 1994-08-25 | Paper Converting Mach Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines gefüllten Beutels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3024517A1 (de) | 1982-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2708457C2 (de) | Transportmechanismus für Schmiedemaschinen | |
EP0613823B1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Einschieben von Packgut und Prospekten in schachtelförmige Behälter | |
CH700204A2 (de) | Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine. | |
CH672767A5 (de) | ||
DE2224407B2 (de) | Vorrichtung zum Querschweißen und/oder Querschneiden von laufendem Bahnmaterial | |
DE2004883B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur HeiBversiegelung eines Blockdeckels mit einem Blockkasten eines Akkumulators | |
DE69708799T2 (de) | Vorrichtung zum Füllen und Verpacken | |
EP0439789A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken | |
DE2334565A1 (de) | Vorrichtung fuer die automatische endbearbeitung und gruppierung von verpackungsbehaeltern | |
DE69106268T2 (de) | Vorrichtung zum Drehen einer Platte oder eines Pakets von Platten auf einem Arbeitstisch von einer Schneidmaschine. | |
DE1452827A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Heizkoerpern in Tafel- bzw. Plattenform | |
DE3127801C2 (de) | Förderstangenantrieb in einer Stufenpresse | |
DE2645095A1 (de) | Maschine zur herstellung von schachteln aus halbgeformten zuschnitten | |
DE3024517C2 (de) | Vorrichtung zum Verschweißen von Folienpackungen | |
DE3413689A1 (de) | Strumpfwendegeraet | |
DE2739239C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen Hohlkörpers, insbes. von Verpackungsteilen aus mehrschichtigem Verbundmaterial | |
EP0241680B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern | |
CH673604A5 (de) | ||
DE2314553C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen gerundeter Zargen aus Blech von einer Rundemaschine zu einer elektrischen Schweißmaschine | |
DE1627509A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verglasung aus mehreren Scheiben | |
DE8017369U1 (de) | Vorrichtung zum Verschweißen von Folienpackungen | |
DE4132852A1 (de) | Verfahren zum herstellen, befuellen und verschliessen von saecken | |
DE2220567A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum buchbinden | |
DE19647277C2 (de) | Verschließeinrichtung für eine Verpackungsmaschine | |
DE2950553A1 (de) | Maschine zum herstellen und fuellen von saecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |