DE2004493A1 - Verfahren zur Herstellung von Pellets und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pellets und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2004493A1
DE2004493A1 DE19702004493 DE2004493A DE2004493A1 DE 2004493 A1 DE2004493 A1 DE 2004493A1 DE 19702004493 DE19702004493 DE 19702004493 DE 2004493 A DE2004493 A DE 2004493A DE 2004493 A1 DE2004493 A1 DE 2004493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pelletizing
heated
heating
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702004493
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004493B2 (de
DE2004493C3 (de
Inventor
George W. Pampa Tex. Dingus (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cabot Corp
Original Assignee
Cabot Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cabot Corp filed Critical Cabot Corp
Publication of DE2004493A1 publication Critical patent/DE2004493A1/de
Publication of DE2004493B2 publication Critical patent/DE2004493B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2004493C3 publication Critical patent/DE2004493C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/30Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using agents to prevent the granules sticking together; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/10Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in stationary drums or troughs, provided with kneading or mixing appliances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/56Treatment of carbon black ; Purification
    • C09C1/58Agglomerating, pelleting, or the like by wet methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

PAYtNTANWALrE 9 Π ΠΑ / Q Ί
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING, SCHÖNWALD f U U H 4 U O DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISlER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 26.1.1970 Kl/Ax
C a b ο t Corporation,
125 High Street, Boston, Massachusetts 02110 (V.St.A.).
Verfahren zur Herstellung von Pellets und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung "betrifft das Naßpelletisieren von pulverförmigen Stoffen, insbesondere Ruß, insbesondere ein Verfahren, bei dem das Anbacken der Materialien an den Wänden der Pelletisierungsvorrichtung und damit die,Verstopfung der Pelletisierungszone weitgehend oder sogar vollständig ausgeschlossen wird. Die Erfindung, umfaßt ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
Die Umwandlung von staubenden pulverförmigen Materialien in nichtstaubende Perlen oder Pelleta von erhöhter Dichte und festerem Zusammenhalt wird seit Jahrzehnten in verschiedenen Industriezweigen, insbesondere in der Rußin- " dustrie vorgenommen. Die U.S.A*-Patente [
2 151.686 und 2 306 698 gehören zu den jüngsten Patenten, die auf solche Verfahren gerichtet sind.
Wie in diesen Patentschriften und in einer Vielzahl von f^Hter erteilten Patenten beschrieben, werden die Materialien, hauptsächlich Ruß, der in erster Linie für diese Verfahren in Präge kommt, benetzt, und zwar gewöhnlich
009832/1725
mit der gleichen Gewichtsmenge Wasser, und durch Rühren in einem langgestreckten Trog oder Rohr bewegt. Zum Rühren dienen Metallstifte, die spiralförmig längs einer Metallwelle "befestigt sind, äie sich in der Achse des Troges horizontal dreht.
Feinteilige, pulverförmige Materialien, insbesondere Ruß, werden sehr viskos und klebrig, wenn sie feucht sind, und die Verdichtung verursacht nicht nur eine Verklebung von Teilchen zu Teilchen, sondern auch von Teilchen mit anderen Oberflächen, insbesondere mit den Wänden des Behälters,
ψ der sie enthält. Es bildet sich ein schwerer Kuchen fast unmittelbar nach dem Anfahren des Verfahrens, wodurch der Fluß des Rußes durch die Vorrichtung verhindert und einige der zum Rühren verwendeten rotierenden Stifte verschlissen und zuweilen abgebrochen werden. Durch den Widerstand des an der Wand angesetzten Kuchens ist natürlich zusätzliche Energie für die Drehung der mit Stifien besetzten Welle erforderlich. Außerdem brechen gelegentlich Stücke oder Klumpen des Kuchens von der Masse los, wodurch augenblicklich der Widerstand gegen die Drehung verringert und zu anderen Zeiten besonders dicke Kuchenansätze den Antrieb außergewöhnlich stark belasten. Hierbei ergeben
ψ sich ungleichmäßiger stoßweiser Betrieb und Schwankungen in der Produktqualität. Das ständige Ansetzen von naßem Pulver an den Wänden und seine zufällige Entfernung durch die Spitzen der Stifte hat häufig starke Vibrationen und Erschütterungen in den Stiften und in der Welle zur Folge, wodurch sich hohe Beanspruchungen ergeben, die häufig den Bruch von Stiften und zuweilen von Wellen zur Folge haben, dieses in Abständen auftretende kurzzeitige Vibrieren oder Zittern verbraucht außergewöhnlich viel Energie.
Die Naßpelletisierung wird großtechnisch seit mehr als 30 Jahren durchgeführt, ohne daß bisher erfolgreiche Mittel zur Ausschaltung der schädlichen Folgen des Ansetzens von
008932/1725
Kuchen an den Wänden der Pelletisiervorrichtungen vorgeschlagen wurden. Gegenstand der Erfindung ist ein solches Mittel. - ■ . ■ ' .
Die Erfindung umfaßt ferner ein neues Verfahren zur Naßpelletisierung, wobei das Ansetzen von Kuchen an den Wänden der Pelletisierungsvorrichtung verhindert wird.
Die Erfindung ist ferner auf eine Vorrichtung zur Verhinderung des Ansetzens von Kuchen an den Wänden der Pelletisierungsvorrichtung gerichtet.
Die Aufgaben, die die Erfindung sich stellt, werden gelöst, indem die Wände der Pelletisierungsvorrichtung auf eine Temperatur erhitzt werden, die so hoch ist, daß das Ansetzen des zu pelletisierenden Materials in wesentlicher Menge während einer wesentlichen Zeit an den Wänden der Pelletisierungsvorrichtung verhindert wird.
Die Mittel, mit denen dieses Erhitzen vorgenommen wird, sind nicht entscheidend wichtig. Geeignet ist jedes System, mit dem Wärme zugeführt und annehmbar gleichmäßig gehalten wird. Beispielsweise genügen Dampfleitungen oder elektrische Heizelemente, die an der Wand der Pelletisierungsvorrichtung befestigt· werden, für diesen Zweck. " " Diese Vorrichtungen sind jedoch entweder schwierig an der Pelletisierungsvorrichtung zu befestigen oder teuer im Betrieb* so daß gemäß der Erfindung ein Wassermantel bevorzugt wird» Im allgemeinen wird das Anbacken des Kuchens bei der Temperatur von heißem Wasser einwandfrei verhindert, wobei bereits eine Temperatur von nur etwa 660C genügt«. Vorzugsweise wird die Temperatur im Bereich zwischen ' etwa 71 und 930C gehalten. Eine obere Grenze gibt es nicht, jedoch muß die Temperatur unter der Abbautemperatur des Produkts gehalten werden. Diese Abbautemperatur wird bei Verwendung von heißem Wasser nie erreicht. In keinem Fall
009832/1725
wird ein Vorteil erzielt, wenn die Temperatur über die mit gewöhnlichem heißem Wasser erhaltene Temperatur, d.h. etwa 930C, erhöht wird.
Es ist natürlich zweckmäßig, daß der Wassermantel den gesamten Bereich des Troges "bis zur Höhe der Schicht des zu pelletisierenden Materials, d.h. bis zu der Höhe, bis zu der sich der Kuchen sonst gewöhnlich ansetzt, einschließt. Es ist zwar; nicht wesentlich, daß der Mantel sich über die gesamte Länge des Troges erstreckt, Jedoch wird er vorteilhaft über die gesamte Länge der Pelleti- W sierungsvorrichtung eingebaut, um ständig störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
In den folgenden Beispielen wird der Betrieb einer üblichen Naßpelletisiertingsvorrichtung mit und ohne Anwendung der Erfindung verglichen. Die Pelletisierungsvorrichtung, die bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Versuch verwendet wurde, bestand aus einem waagerechten zylindrischen Rohr von 76,2 cm Durchmesser und 244 cm änge. Die axiale Welle war mit insgesamt 250 Stiften besetzt, die einen Abstand von 19 mm hatten und in zwei im wesentlichen parallelen Spiralen über die Länge der Welle, die sich mit 390 UpM M drehte, auseinandergezogen waren. Alle Stifte waren ursprünglich keilförmig wie ein Meißel geschärft, wobei die Schneide sich in einer Ebene senkrecht zur Wellenachse befand.
Beispiel 1
Bei einer neu ausgestatteten Pelletisierungsvorrichtung, die mit einem Durchsatz von stündlich 953 kg Higti-Structure-HAF-Ruß und 953 kg Wasser (zur Pelletisierung) bei Umgebungstemperatur arbeitete, setzte sich fast augenblicklich nach dem Anfahren der übliche Kuchen an der Wand an. Nach ununterbrochenem Betrieb von 6 Wochen wurde die Belastung des 40 HP<-Antriebsmotors so hoch, daß der
0098 32/1725
. Trennschalter regelmäßig anzusprechen "begann. Ferner waren die Stifte in der Nähe des Eintrittsendes um 13 cm und bis unter die keilförmig geschärfte Schneide verschlissen. In diesem Augenblick vmrde der Versuch abgebrochen. Die Pelletisierungsvorrichtüng wurde gereinigt, und sämtliche verschlissenen Stifte wurden erneut geschärft. Nach erneutem Einschalten der gereinigten Apparatur betrug die Belastung des Motors 28 A, und im Verlauf von 3 Tagen ununterbrochenen Betriebs setzte sich ein Kuchen an und . stieg die Belastung allmählich' auf 44 A (33,2 HP).
In diesem Augenblick wurde Wasserdampf auf die Außenseite ^ des zylindrischen Rohrs durch eine etwa 30,5 m lange Kupferschlange, die. mit leitfähigem Zement mit dem Mantel verklebt und mit Isolierung bedeckt war, zur Einwirkung gebrachte Nach etwa einstündigem Betrieb unter Wärmezufuhr war die Belastung des Motors auf 28 A gefallen, und der Kuchen war weitgehend auseinandergefallen.
Nach einer Betriebszeit von 19 Wochen in der beschriebenen Weise zeigte sich, daß nur ein sehr geringer Verschleiß der Stifte stattgefunden hatte, nämlich weniger als 3,2 mm an der Vorderkante und weniger als 1,6 mm an der Hinterkante des Stiftes. Dieser Verschleiß war bereits durch " · ä den unvermeidlichen Abrieb in einer lockeren Rußschicht zu erwarten. Die Wand des Pelletisierungarohrea blieb praktisch frei von angesetztem Kuchen* ·
Der Dampfverbrauch während dieses Versuchs betrug 27,2 kg/ Stunde bei einem Druck von 7,7 atü. .
Beispiel 2
Eine andere Pelletisierungsvorric'ntung der oben beschriebenen Art, jedoch mit nur 51 om Durchmesser, wurde mit - einem 12,7 mm weiten ringförmigen Mantel versehen, der den gesamten Bereich des rohrförmigen Gehäuses umgab« Der
0 9832/172 &
Mantel "bestand aus nichtrostendem Stahl Typ 3041 Gauge 16, und war mit Leifblechen versehen, um gute Verteilung des fließenden Wassers zu erzielen. Die Vorrichtung wurde zuerst ohne Einwirkung von Wärme betrieben. Während dieser Zeit setzte sich der Kuchen in üblicher Weise an« Der 20 HP-Antriebsmotor war dann mit 15 bis 20 A (12-16 HP) belastet. Gleichzeitig traten die üblichen häufigen und schweren Stromstöße auf. Ohne Entfernung des schweren gezackten Kuchens oder ohne Änderung des Betriebs in irgendeiner anderen Weise wurde heißes Wasser bei einer
Temperatur von etwa 740C in einer Menge von 34 l/Minute kontinuierlich in den Mantel eingeführt. Die Rücklauftemperatur betrug etwa 69°C für einen berechneten Wärmefluß von 8467 kcal/Stunde. Innerhalb von 2 Stunden nach der ersten Anwendung der Wärme war die Stromaufnahme auf 10 A gefallen. Sie blieb anschließend ständig auf dieser Höhe mit nur gelegentlichen und geringfügigen Stoßen nach oben. Die anschließenden Untersuchungen ergaben, daß der gesamte Kuchen vollständig verschwunden war, und an der stetigen Leistungsaufnahme war erkennbar, daß kein neuer Kuchen gebildet wurde.
_ Wie die vorstehenden Beispiele zeigen,und die Erfahrungen ™ bei der Anmelderin gelehrt haben, wird mit dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß der Erfindung nicht nur eine verbesserte Pelletiaierung erzielt, sondern auch ein® Senkung der Betriebskosten aufgrund des stark verringerten Verschleißes der Stifte und des niedrigeren Stromverbrauchs erreicht. Beispielsweise wurde der Stromverbrauch bei einer einzigen Maschine um 87 kWh/Tag gesenkt.
BAD
0GS832M725

Claims (1)

  1. Pat-en tan s ρ r ü c h e
    1) Verfahren zur Pelletisierung von pulverformtgen Stoffen, insbesondere Ruß, durch Rühren einer Mischung des zu pelletisierenden Stoffs und einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung des Anbaekens eines Kuchens von festem Material die Wände der Pelletisierungszone beheizt werden.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf Temperaturen von wenigstens etwa 66 G erhitzt wird.'
    5) Vorfahren nach'Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,' daß die Wände von außen beheizt werden*
    4) Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß das Beheizen durch eine umlaufende heiße Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, erfolgt.
    5) Pelletisiervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach-Ansprüchen 1 bis 4, bestehend aus einem rohrförmigen Gehäu-,Se7 einer axial in diesem Gehäuse angeordneten drehbaren Welle, auf der in Abständen radiale Rührstifte angeordnet sind, sowie Einrichtungen zur Einführung des zu pelletisierenden Materials und der Peiletisierflüssigkeit in das Gehäuse und zur Entnahme der Pellets aus dem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Gehäuses über im wesentlichen seine ganze äußere Oberfläche heizbar ausgestaltet ist.
    6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Beheizen der Wand der Pelletisiervorrichtung aus einem Mantel um die äußere Oberfläche der Vorrichtung besteht, der zur Aufnahme einer strömenden heißen Flüssigkeit bestimmt ist«
    098 32/17 25
    7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung durch eine Metallschlange erfolgt, die mit der äußeren Oberfläche der Pelletisiervorrichtung durch wärmeleitfähige Klebstoffe verbunden ist.
    009832/ 1725
DE2004493A 1969-02-03 1970-01-31 Verfahren zur Herstellung von RuBpellets Expired DE2004493C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79614669A 1969-02-03 1969-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2004493A1 true DE2004493A1 (de) 1970-08-06
DE2004493B2 DE2004493B2 (de) 1978-05-11
DE2004493C3 DE2004493C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=25167420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2004493A Expired DE2004493C3 (de) 1969-02-03 1970-01-31 Verfahren zur Herstellung von RuBpellets

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3528785A (de)
JP (1) JPS5420469B1 (de)
BR (1) BR7016528D0 (de)
CA (1) CA924870A (de)
DE (1) DE2004493C3 (de)
ES (2) ES376122A1 (de)
FR (1) FR2033852A5 (de)
GB (1) GB1286592A (de)
MY (1) MY7400025A (de)
NL (1) NL164754C (de)
SE (1) SE364719B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904727A (en) * 1972-04-27 1975-09-09 Phillips Petroleum Co Method of pelleting carbon black
US4241001A (en) * 1979-06-22 1980-12-23 J. M. Huber Corporation Process for producing pelletized pigmentary materials
US4246220A (en) * 1979-06-22 1981-01-20 J. M. Huber Corporation Process for producing pelletized kaolin clay
DE4338943C2 (de) * 1993-11-15 1997-07-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffgranulaten
MY119083A (en) 1996-07-10 2005-03-31 Cabot Corp Compositions and articles of manufacture
US6280516B1 (en) 1996-12-02 2001-08-28 Cabot Corporation Compositions comprising a hydrocarbonaceous material
SK932021A3 (sk) 2019-06-05 2022-04-27 BEYOND LOTUS LLC c/o Corporation Service Company pôsob prípravy kompozitu obsahujúceho elastomér a plnivo
US20240026128A1 (en) 2020-12-09 2024-01-25 Beyond Lotus Llc Methods of preparing a composite having elastomer, filler, and linking agents
WO2022125675A1 (en) 2020-12-09 2022-06-16 Beyond Lotus Llc Methods of preparing a composite having elastomer and filler
JP2023554610A (ja) 2020-12-09 2023-12-28 ビヨンド ロータス リミテッド ライアビリティ カンパニー エラストマーと充填剤を含む配合物の調製方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317026A (en) * 1938-06-14 1943-04-20 Cabot Godfrey L Inc Carbon black product and process of making the same
US2263118A (en) * 1939-05-16 1941-11-18 Phillips Petroleum Co Apparatus for pelleting carbon black
US2642343A (en) * 1948-04-09 1953-06-16 Phillips Petroleum Co Pelleting of carbon black
US2751301A (en) * 1949-10-08 1956-06-19 Blaw Knox Co System for the agglomeration of solvent-extracted fine solid organic particles
US2787599A (en) * 1952-05-03 1957-04-02 Universal Oil Prod Co Process for treating catalyst particles
BE550367A (de) * 1955-11-04
US2890942A (en) * 1955-11-21 1959-06-16 Phillips Petroleum Co Pelleting process and apparatus
US3019093A (en) * 1957-04-17 1962-01-30 Columbian Carbon Carbon black beading process
US2964392A (en) * 1957-11-12 1960-12-13 Phillips Petroleum Co Control of carbon black characteristics
US3206278A (en) * 1958-02-20 1965-09-14 Du Pont Process for improving the properties of a compacted form of sodium cyanide crystals
US3012874A (en) * 1959-06-03 1961-12-12 Tennessee Valley Authority Granulation of calcium metaphosphate
US3032390A (en) * 1959-07-06 1962-05-01 Ici Ltd Process for the preparation of composition of aluminum, titanium and chlorine having approximate composition alti3cl12
US3330874A (en) * 1963-01-31 1967-07-11 Pfizer & Co C Sorbitol crystallization process

Also Published As

Publication number Publication date
GB1286592A (en) 1972-08-23
NL164754C (nl) 1981-02-16
ES376122A1 (es) 1972-05-16
US3528785A (en) 1970-09-15
DE2004493B2 (de) 1978-05-11
ES401208A1 (es) 1975-02-16
DE2004493C3 (de) 1979-09-20
MY7400025A (en) 1974-12-31
BR7016528D0 (pt) 1973-01-09
CA924870A (en) 1973-04-24
SE364719B (de) 1974-03-04
JPS5420469B1 (de) 1979-07-23
NL164754B (nl) 1980-09-15
NL7001485A (de) 1970-08-05
FR2033852A5 (de) 1970-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220608C2 (de)
DE2004493A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pellets und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2411483C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Mikrokügelchen
DE2629797C3 (de) Verfahren zum Transportieren von Kohle
DE4030054C2 (de) Verfahren und Anlage zum Reduktionsglühen von Eisenpulver
DE2132492C3 (de) Verfahren zur Herstellung von als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Kunstgraphiten oder graphitähnlichen Werkstoffen dienendem Mischpulver
DE2608739B2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von isoliertem Draht aus Kabelabfällen
DE1935069A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskugeln
DE3711995C2 (de)
DE3206689A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenwasserstoffoel enthaltenden kohlegranulats
DE2741774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erniedrigung der viskositaet von aufschlaemmungen
DE2040252B2 (de) Verfahren zur herstellung von kunstgraphiten und graphitaehnlichen werkstoffen
DE3124200C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel in Granulatform
CH615656A5 (de)
DE1671188B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feststoffteilchen, z.B. Kiigelchen, aus einem schwerschmelzbaren Material
DE69827141T2 (de) Verfahren zur raffinierung von kristallinem material
DD150434A5 (de) Verfahren zur filtrierung eines fluessigen kohleschlamms
DE585141C (de) Verfahren zur Herstellung von gekoerntem, nicht staubendem Kalkstickstoff
DE1667254A1 (de) Verfahren zum Agglomerieren von suspendierten Festkoerperteilchen
DE2120916C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flammenempfindlichen aber reibungsunempfindlichen Initialsprengstoffs
DE1795202C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cyanursäure
DE2105981C3 (de) Behandlungsverfahren von nassem Kohlenstaub und Kohlenschlamm für das anschließende Brikettieren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2820050A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen oberflaechenbehandlung der sprengstoffpulver
DE2934363A1 (de) Verfahren und vorrichtung, um feste und fluessige stoffe in einer entgegengesetzten richtung zu transportieren
DE2135735C2 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Cellulosetriacetat in heterogener Phase

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CABOT CORP., WALTHAM, MASS., US