DE2746395C3 - Verfahren zur Herstellung synthetischer Diamanten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung synthetischer Diamanten

Info

Publication number
DE2746395C3
DE2746395C3 DE2746395A DE2746395A DE2746395C3 DE 2746395 C3 DE2746395 C3 DE 2746395C3 DE 2746395 A DE2746395 A DE 2746395A DE 2746395 A DE2746395 A DE 2746395A DE 2746395 C3 DE2746395 C3 DE 2746395C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
catalyst metal
temperature
diamond
synthetic diamonds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2746395A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746395A1 (de
DE2746395B2 (de
Inventor
Hiroshi Tokyo Ishizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2746395A1 publication Critical patent/DE2746395A1/de
Publication of DE2746395B2 publication Critical patent/DE2746395B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746395C3 publication Critical patent/DE2746395C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/06Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
    • B01J3/062Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies characterised by the composition of the materials to be processed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0605Composition of the material to be processed
    • B01J2203/061Graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/065Composition of the material produced
    • B01J2203/0655Diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0675Structural or physico-chemical features of the materials processed
    • B01J2203/068Crystal growth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

35
40
25
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung synthetischer Diamanten, bei dem ein stark kohlenstoffhaltiges Material, vorzugsweise Graphit, und ein als Lösungsmittel für das stark kohlenstoffhaltige Material wirkendes Katalysator-Metall einem Druck und einer hohen Temperatur im Bereich der Diamantstabilität ausgesetzt werden.
Verfahren zur Herstellung synthetischer Diamanten sind seit langem bekannt. Erfolgversprechend sind diejenigen Verfahren, bei denen ein stark kohlenstoffhaltiges Material, das nicht in Diamantkonfiguration vorliegt, zumeist Graphit, mit einem als Lösungsmittel wirkenden Katalysator-Metall in Berührung gebracht und dabei einem hohen Druck und einer hohen Temperatur ausgesetzt wird. Druck und Temperatur müssen dabei im Bereich der Diamantstabilität liegen, d.h. hinsichtlich des Druckes oberhalb der Diamant/ Graphit-Gleichgewichtslinie und hinsichtlich der Temperatur unterhalb der Linie, die den Schmelzpunkt des Katalysator-Metalles angibt. Unabhängig von dem speziellen Katalysator-Metall ist die Entstehungsrate synthetischer Diamanten größer, je tiefer innerhalb des Bereiches der Diamantstabilität die Reaktion vor sich geht. Eine große Entstehungsrate aber bedeutet, daß zwar viele synthetische Diamanten entstehen, daß aber nur geringe Größen und schlechte Qualität erreicht werden.
Angesichts der zuvor erläuterten Problematik ist ein Verfahren zur Herstellung synthetischer Diamanten entwickelt worden, das zum Ziel hat, die Entstehungsrate synthetischer Diamanten bzw. die Anzahl von Diamantkristallkeimen wesentlich zu senken, um so ein ausreichendes Wachstum der geringen Anzahl von Diamantkristallkeimen zu gewährleisten. Bei diesem bekannten Verfahren (vgl. die US-PS 30 31 269) müssen Druck und Temperatur so gewählt werden, daß das Verfahren praktisch in unmittelbarer Nähe der Diamant/Graphit-Gleichgewichtslinie abläuft. Das bedeutet, daß bei absoluten Temperaturen über 1000 K die tatsächliche Temperatur um nicht mehr als 50 K von der Diamant/Graphit-Gleichgewichtstemperatur bei dem entsprechenden Druck abweichen darf. Dieses bekannte Verfahren erfordert daher eine außerordentliche feine und genaue Regelung des Druckes und insbesondere der Temperatur, was eine Anwendung dieses bekannten Verfahrens in wirtschaftlich sinnvollem Maßstab schwierig macht
Im übrigen ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung synthetischer Diamanten bekannt (vgL die DE-AS 20 32 083), bei dem ein stark kohlenstoffhaltiges Material, nämlich Graphit und ein als Lösungsmittel für das stark kohlenstoffhaltige Material wirkendes Katalysator-Metall einem hohen Druck und einer hohen Temperatur im Bereich der Diamantstabilität ausgesetzt werden. Als Katalysator-Metall wird hier Kupfer bzw. werden hier Kupferverbindungen verwendet Das Verfahren läuft bei einem Druck über 80 kbar und einer Temperatur über 2070 K ab. Dieses bekannte Verfahren unterscheidet sich von dem zuvor erläuterten bekannten Verfahren nur dadurch, daß als Katalysator-Metall kein Metall der Nebengruppe der VIII. Gruppe des periodischen Systems der Elemente, sondern ein Metall der L Gruppe, nämlich Kupfer, verwendet wird. Die geringe Affinität von Kupfer zu Kohlenstoff wird dabei dadurch überwunden, daß dieses Verfahren bei einem extrem hohen Druck und einer extrem hohen Temperatur durchgeführt wird.
Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem im Vergleich zu den bekannten Verfahren größere Diamanten hergestellt werden können, ohne daß eine besonders feine und genaue und damit aufwendige Regelung des Druckes und insbesondere der Temperatur notwendig ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung synthetischer Diamanten bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das stark kohlenstoffhaltige Material und das Katalysator-Metall in der Anfangsphase der Reaktion durch ein Metall voneinander isoliert werden, das praktisch keine Affinität zu Kohlenstoff hat. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei der gemeinsamen Aufheizung der Ausgangsmaterialien — kohlenstoffhaltiges Material, Katalysator-Metall — auf die eigentliche Verfahrenstemperatur eine erhebliche Menge von Kohlenstoffatomen in das Katalysator-Metall hinein diffundiert, bevor dieses zu schmelzen beginnt, und zwar desto mehr, je mehr sich die Verfahrenstemperatur der Schmelztemperatur des Katalysator-Metalles nähert. Aus einer Vielzahl von Versuchen hat sich dabei ergeben, daß bei Verwendung üblicher Katalysator-Metalle wie Nickel, Kobalt oder einem anderen Metall der Nebengruppe der VIII. Gruppe des periodischen Systems der Elemente diese Diffusion im Temperaturbereich von 1250 K bis 1400 K besonders hoch ist. Diese anfängliche Diffusion von Kohlenstoffatomen in das Katalysator-Metall hinein ist der Grund für die unerwünschte hohe Entstehungsrate von Diamantkristallkeimen. Hier wird nun eine Art »Diffusionsbarriere« zwischen dem kohlenstoffhaltigen Material und dem Katalysator-Metall verwendet, wobei es darauf ankommt, daß diese »Diffusionsbarriere« aus einem Material hergestellt ist, das praktisch keine Affinität zu Kohlenstoff hat und dessen Schmelzpunkt bei oder über einer Temperatur von ca. 1400 K, aber unterhalb der Temperatur des Schmelzpunktes des Katalysator-Metalles liegt.
Durch die »Diffusionsbarriere« werden in der Anfangsphase der Reaktion das kohlenstoffhaltige Material und das Katalysator-Metall effektiv voneinan-
der isoliert, so daß eine Diffusion von Kohlenstoffatomen in das Katalysator-Metall praktisch nicht stattfindet Erst bei Überschreiten der durch den Schmelzpunkt der »Diffusionsbarriere« gegebenen Mindesttemperatur wird die Diffusion von Kohlenstoffatomen in das Katalysator-Metall allmählich möglich, und zwar nach Maßgabe der langsam abschmelzenden »Diffusionsbarriere«. Auf diese Weise wird die Anzahl der Diamantkristallkeime bzw. die Entstehungsrate synthetischer Diamanten gering genug gehalten, um eine wesentlich gesteigerte Größe der tatsächlich entstehenden synthetischen Diamanten zu gewährleisten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das isolierende Metall vorzugsweise in Form einer dünnen Scheibe zwischen das kohlenstoffhaltige Material und das Katalysator-Metall gegeben. Dabei wird zweckmäßigerweise als isolierendes Metall ein Metall der Gruppe Cu, Ag, Au und/oder eine Legierung dieser Metalle verwendet Es ist allerdings nicht erforderlich, daß das isolierende Metall einen sehr hohen Reinheitsgrad hat, ohne weiteres können geringe Mengen an Wismut, Gallium, Germanium, Indium, Blei, Antimon oder Zinn in dem isolierenden Metall enthalten sein.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß aufgrund der »Diffusionsbarriere« die Anzahl der Diamantkristallkeime bzw. die Entstehungsrate synthetischer Diamanten gering gehalten wird, so daß das Anwachsen bestehender Diamantkristalle gegenüber der Entstehung neuer Diamantkristalle bevorteilt ist Damit können relativ große synthetische Diamanten hergestellt werden, ohne daß es einer besonders feinen und genauen und damit aufwendigen Regelung des Druckes und der Temperatur im Laufe des Verfahrens bedarf. Das erfindungsgemäße Verfahren ist also insbesondere auch in industriellem Rahmen zur Herstellung synthetischer Diamanten ohne weiteres einsetzbar.
Anhand eines Beispiels soll die Erfindung abschließend nochmal verdeutlicht werden:
In einem zylindrischen Behälter aus Agalmatolith mit einem Innendurchmesser von 15 mm und einer Höhe von 20 mm wurden eine Graphitscheibe von 7 mm, eine Kupferscheibe von 50 μ, eine Kobaltscheibe von 6 mm, eine Kupferscheibe von 50 μ und eine Graphitscheibe von 7 mm Dicke in der genannten Reihenfolge angeordnet, dadurch das Innere des Behälters ausfüllend. Dieser Behälter wurde dann in ein Hochdruck- und Hochtemperaturgerät zur Diamantsynthese eingesetzt und 10 min lang 53 Kb und 1673 K ausgesetzt, wodurch 1,5 g an synthetischen Diamantkörnern entstanden, weiche zu über 50% einen Durchmesser von mehr als 0,4 mm hatten. Diese Diamantkörner wurden radial an den Trennflächen ausgebildet, an denen die Kobaltscheibe und die Graphitscheiben angeordnet waren.
Ein Vergleichstest wurde unter den gleichen Arbeitsbedingungen durchgeführt, ohne daß eine Kupferscheibe in den Behälter eingesetzt wurde. Man erhielt zwar 1,8 g Diamantkörner, jedoch lag ihr Durchmesser insgesamt unter 0,25 mm.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung synthetischer Diamanten, bei dem ein stark kohlenstoffhaltiges Material, vorzugsweise Graphit, und ein als Lösungsmittel für das stark kohlenstoffhaltige Material wirkendes Katalysator-Metall einem Druck und einer hohen Temperatur im Bereich der Diamantstabilität ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das stark kohlenstoffhaltige Material und das Katalysator-Metall in der Anfangsphase der Reaktion durch ein Metall voneinander isoliert werden, das praktisch keine Affinität zu Kohlenstoff hat
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Metall in Form einer dünnen Scheibe zwischen das kohlenstoffhaltige Material und das Katalysator-Metall gegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als isolierendes Metall ein Metall der Gruppe Cu, Ag, Au und/oder eine Legierung dieser Metalle verwendet wird.
DE2746395A 1976-10-18 1977-10-15 Verfahren zur Herstellung synthetischer Diamanten Expired DE2746395C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12521276A JPS5350086A (en) 1976-10-18 1976-10-18 Synthesis of diamond

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2746395A1 DE2746395A1 (de) 1978-04-20
DE2746395B2 DE2746395B2 (de) 1980-07-17
DE2746395C3 true DE2746395C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=14904642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746395A Expired DE2746395C3 (de) 1976-10-18 1977-10-15 Verfahren zur Herstellung synthetischer Diamanten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4128625A (de)
JP (1) JPS5350086A (de)
DE (1) DE2746395C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333986A (en) * 1979-06-11 1982-06-08 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Diamond sintered compact wherein crystal particles are uniformly orientated in a particular direction and a method for producing the same
JPS59164608A (ja) * 1983-03-11 1984-09-17 Showa Denko Kk ダイヤモンド合成法
US5273730A (en) * 1988-03-08 1993-12-28 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of synthesizing diamond
WO1992014542A1 (fr) * 1991-02-15 1992-09-03 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Procede de synthese du diamant
US9476258B2 (en) 2013-06-25 2016-10-25 Diamond Innovations, Inc. PDC cutter with chemical addition for enhanced abrasion resistance

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947609A (en) * 1958-01-06 1960-08-02 Gen Electric Diamond synthesis
DE1176623B (de) * 1959-11-27 1964-08-27 General Electric Company, Schenectady, N. Y. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von Diamantkristallen
NL123888C (de) * 1960-07-20
JPS474605U (de) * 1971-02-06 1972-09-12
US4034066A (en) * 1973-11-02 1977-07-05 General Electric Company Method and high pressure reaction vessel for quality control of diamond growth on diamond seed
US4042673A (en) * 1973-11-02 1977-08-16 General Electric Company Novel diamond products and the manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US4128625A (en) 1978-12-05
DE2746395A1 (de) 1978-04-20
JPS5523201B2 (de) 1980-06-21
DE2746395B2 (de) 1980-07-17
JPS5350086A (en) 1978-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus polykristallinem halbleitermaterial
DE1142346B (de) Verfahren zur Synthese von Diamanten
DE1483246A1 (de) Verfahren zur Herstellung amorpher Legierungen
DE1719493A1 (de) Verfahren zur Herstellung von drahtfoermigen Koerpern (Haarkristallen) kreisfoermigen Querschnitts,die aus Siliciumcarbid-Einkristallen bestehen,und Gegenstaende aus Siliciumcarbid-Haarkristallen kreisfoermigen Querschnitts
DE69129709T2 (de) Polykristalliner Silicium-Stab für das Zonenziehen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2616394C3 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitfähigem, aus einer Kunststoff- oder Glas-Matrix mit eingelagerten Teilchen bestehendem Material
DE2411483C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Mikrokügelchen
DE2845418C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Selenpellets zur Vakuumbedampfung und ihre Verwendung
DE2746395C3 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Diamanten
DE2632917A1 (de) Verfahren zur herstellung einer keramisierten anisotropen glasplatte
DE2101856C3 (de) Aluminium-Nickel-Legierung, insbesondere zur Verwendung als Katalysator für die Hydrierung von ungesättigten organischen Verbindungen
DE3021074C2 (de) Thermodiffusionsverfahren zur Herstellung von Oberflächenschichten aus Hg↓1↓↓-↓↓x↓Cd↓x↓Te
DE2527943C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech
DE19514412A1 (de) Doppeltiegel zum Aufwachsen eines Silizium-Einkristalls
DE2930218A1 (de) Poroeser koerper
DE2234512C3 (de) Verfahren zum Herstellen von (Umorientierten Halbleitereinkristallstäben mit zur Stabmitte abtauendem spezifischem Widerstand
DE69411483T2 (de) Katalysatorwerkstoff gegründet auf einer Titan-Kupferlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2100188C3 (de) Verfahren zur Herstelug von polykristallinen Diamantaggregaten
DE1567848A1 (de) Methode zur Herstellung kuenstlicher Diamanten ueberlegener Qualitaet mittels neuentdecktem Katalysator
AT256039B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung Tl2Te3 sowie der neuen isomorphen Mischkristallverbindungen vom Typus Tl2-xAxTe3-yBy
DE2060673C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Phosphiden
DE1817339C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Carbonitrid-Überzuges
DE2101868C3 (de) Verfahren zur Diamantsynthese
DE1519914C (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Verbin dungshalbleiterknstalls
DE1533268C (de) Werkstoff fur elektrische Kontakte auf Palladiumbasis und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee