DE2934363A1 - Verfahren und vorrichtung, um feste und fluessige stoffe in einer entgegengesetzten richtung zu transportieren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung, um feste und fluessige stoffe in einer entgegengesetzten richtung zu transportieren

Info

Publication number
DE2934363A1
DE2934363A1 DE19792934363 DE2934363A DE2934363A1 DE 2934363 A1 DE2934363 A1 DE 2934363A1 DE 19792934363 DE19792934363 DE 19792934363 DE 2934363 A DE2934363 A DE 2934363A DE 2934363 A1 DE2934363 A1 DE 2934363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
repose
attack
conveyor
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792934363
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ferguson Muir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Australia Ltd
Original Assignee
Union Carbide Australia Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Australia Ltd filed Critical Union Carbide Australia Ltd
Publication of DE2934363A1 publication Critical patent/DE2934363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/10Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by stirrers or by rotary drums or rotary receptacles or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/48Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by mechanical classifiers
    • B03B5/52Spiral classifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Patentanwälte
Ing. Hans-Jürgen Müller
Sr rernat. Thomas Berendt
Dr.Lh/We
UNION CARBIDE AUSTRALIA LIMITED 157-167 Liverpool Street, Sydney New South Wales, 2000, Australia
Verfahren und Vorrichtung, um feste und flüssige Stoffe in einer entgegengesetzten Richtung zu transportieren.
03001 1/0749
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, um ein festes Material und ein flüssiges Material im Gegenstromverfahren zu transportieren. Sie betrifft insbesondere Förderer in der Form einer archimedischen Schraube, bei der die Schraubenlinie die Form eines schraubenlinienförmigen Bandes oder Bänder hat, die koaxial zu, jedoch im Abstand von der Achse angeordnet sind (wobei beide Formen nachfolgend als archimedische Schrauben bezeichnet werden), und die dazu dienen, ein festes Material und ein flüssiges Material im Gegenstromverfahren zu bewegen.
In der Industrie ist es häufig erwünscht oder erforderlich, einen Feststoff und ein flüssiges Mittel im Gegenstromverfahren zu bewegen. Beispielsweise bei der Aufbereitung von Erzen kann es erwünscht sein, gemahlenes Erz im Gegenstrom zu einem flüssigen Lösungsmittel oder einem flüssigen Reaktionsmittel zu transportieren. Andere Prozesse, wie Kristallisierung oder Ausfällung, werden gewöhnlich in der Weise vorgenommen, daß ein fester Stoff im Gegenstrom zu einer flüssigen Phase transportiert wird.
Bisher wurden Schraubenförderer oder Schneckenförderer dieser Art nicht speziell für die Bewegung eines festen Stoffes im Gegenstrom zu einem flüssigen Medium gebaut. Solche Förderer wurden so gebaut, daß sie ein Material in einer Richtung bewegen oder ein festes Material in einer Flüssigkeit suspendieren, die durch die Vorrichtung gepumpt wird und den suspendierten Feststoff im Gegenstrom mit sich führt.
Die Erfindung befaßt sich nun mit einem Schraubenförderer, der speziell geeignet ist, um einen Feststoff im Gegenstrom zu einem flüssigen Medium zu führen. Die Gegenbewegung der
030011/0748
Flüssigkeit kann allein durc'o die '/irkung der Schraube erzeugt v/erden oder durch eine unabhängige Kraftquelle, wie z. B. eine Pumpe oder durch eine Ivombination beider Möglichkeiten.
Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, um einen Feststoff im Gegenstrom zu einer Flüssigkeit zu führen, wobei diese Vorrichtung einen Förderer mit einer archimedischen Schraube oder einem archimedischen Band aufweist, die bzw. das einen Steigungswinkel hat, der den Reibungswinkel bzw. Schüttwinkel des festen Stoffes in dem flüssigen Medium übersteigt, wobei der Steigungswinkel immer kleiner als ist.
Der Reibungswinkel oder Schüttt^inkel für einen gegebenen festen Stoff in einem gegebenen flüssigen Medium ist als der Winkel der Neigung definiert, in der sich der feste Brei selbst relativ zur Horizontalen unter dem Einfluß der Schwerkraft einstellt, wobei dieser Winkel leicht in einem Versuchsapparat gemessen werden kann. Dieser Schüttwinkel oder auch Ruhewinkel variiert für jedes feste Material abhängig von der Form und der Größe des .jeweiligen Feststoffes und der Menge und der Hatur des flüssigen Mittels.
Der Steigungswinkel ist als der './inkel definiert, den das Blatt der Schraube mit der Längsachse der Schraube bildet und der ist in Fig. 1 der Zeichnung mit λ bezeichnet, wobei der Pfeil 1 die Bewegungsrichtung des festen Materials anzeigt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Behandlung von Materialien, wobei ein Feststoff und eine Flüssigkeit im Gegenstrom zueinander transportiert werden, wobei ein Förderer mit einer archimedischen Schraube oder einem archi-
03001 1/0749
medischen Band verwendet wird, dessen Anstellwinkel (angle of flight) den Ruhewinkel des Peststoffes in dem flüssigen Mittel übersteigt, v/obei der Anstel.lv/inkel immer kleiner als 90° ist, um einen gewünschten Vorwärtsfluß des festen Mediums relativ zu dem Gegenstrom des flüssigen Mediums zu erzielen. Vorzugsweise ist die Geschwindigkeit des Förderers derart, daP ias Material in einem sedimentierten oder beginnend fluidisierten Zustand gehalten wird, um den Rückfluß an festem Material auf einem Minimum zu halten.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Aufbau eines Förderers zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, um einen Feststoff und eine Flüssigkeit im Gegenstromverfahren zu bev/egen, wobei dieser Förderer eine archimedische Schraube oder ein Band aufweist, wobei der Schüttwinkel oder Ruhewinkel des Feststoffes in der Flüssigkeit gemessen wird und der Anstellwinkel der Schraube oder des Bandes in bezug auf den Schüttwinkel so bestimmt wird, daß der Anstellwinkel den Schüttwinkel übersteigt, v/obei der Anstellwinkel kleiner ist als 90°.
Die Erfindung macht daher Gebrauch von dem Zusammenhang des Anstellwinkels des Blattes einer archimedischen Schraube mit dem Schutt- oder Ruhewinkel eines Feststoffes in einem flüssigen Medium.
Die Vorteile der Erfindung können an einer Anzahl von praktischen Beispielen von kommerziellen Verfahren dargestellt werden. Ein solches Beispiel für ein Verfahren ist die Kristallisation eines festen Materials aus einer Mutterlauge unter bestimmten Bedingungen, wobei die Kristalle im Gegenstrom zu der Mutterlauge transportiert werden. Wenn in einem solchen Verfahren als Förderer eine archimedische Schraube verwendet wird, bei der der Anstellwinkel oder Flugwinkel ( angle of
03001 1 /07*9
flight) des Blottes kleiner ist als der Schüttwinkel oder Ruhewinkel des kristallisierenden IIaterials an einem gegebenen Punkt im Förderer, kann sich eine unerwünschte Ringbildung aus kristallinem Material entwickeln aufgrund einer radialen Bewegung des kristallinen Materials in dem Rohr der Vorrichtung während der Längsbewegung durch die letztere.
Gemäß der Erfindung kann dies verhindert werden, indem der Schüttwinkel des kristallinen Materials in der Mutterlauge gemessen und dem Blatt der Schraube ein entsprechender Anstellwinkel gegeben wird.
Der Anstellwinkel kann sich über die Länge des Förderers verändern, um unterschiedliche Prozeßbedingungen an verschiedenen Punkten des Förderers zu berücksichtigen.
Die Vorteile der Erfindung können weiter bei Anwendung auf eine Vorrichtung dargelegt werden, die einen Abschnitt oder Abschnitte hat, durch welche die Feststoffe transportiert werden müssen. Solch ein Abschnitt kann beispielsweise zwischen dem Feststoff-Austragende des Förderers und einem anderen Teil der Vorrichtung angeordnet sein, um einen anderen Arbeitsschritt auszuführen. Bei manchen Typen der Vorrichtung kann die Schraube oder das Blatt des Förderers auch diskontinuierlich ausgebildet sein aufgrund solcher Zwischenabschnitte längs der Fördereinrichtung.
Bei einer Vorrichtung mit solch einem Lagerabschnitt oder Abschnitten taucht das Problem eines geeigneten Transportes des Feststoffmaterials über diesen Abschnitt oder Zwischenraum auf. Obwohl ein beträchtlicher Teil des Feststoffmateriales längs der Fördereinrichtung transportiert werden kann, wenn der Anstellwinkel kleiner ist als der Ruhewinkel, wird in Be-
030011/0749
reichen, in denen der Ströraungsquerschnitt verengt ist, das feste Material nicht ausreichend durch einen solchen Zwischenraum oder Lagerabschnitt transportiert.
Gemäß der Erfindung kann dieses Problem gelöst werden, indem der Schüttwinkel oder Ruhewinkel des festen Materials in dem flüssigen Medium bestimmt wird und der Anstellwinkel des Blattes der Schraube so gewählt wird, daß ein resultierender Vektor entsteht, der durch diesen Zwischenabschnitt verläuft, so daß das Material durch diesen Abschnitt transportiert wird. Bei manchen Vorrichtungen wird zweckmäßigerweise der Anstellwinkel beträchtlich erhöht im Bereich oder bei Annäherung an einen solchen Lagerabschnitt.
Obwohl die vorstehende Beschreibung hauptsächlich waagrechte Förderer betrifft, soll betont werden, daß die Erfindung sich auch für zur Horizontalen geneigte Förderer eignet. Die Neigung des Förderers erhöht oder vermindert die Aufenthaltszeit des Feststoffes in der Fördereinrichtung.
Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand von Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Laborbestimmung des Ruhewinkels oder Schüttwinkels.
Die Ruhewinkel oder Schüttwinkel für jedes Material werden in einem horizontalen Labor-Kristallisator gemessen. Die Anlage besteht aus einem zylindrischen Glaskristallisator mit 25 cm Länge und 10 cm Durchmesser, der von einem rechteckigen Behälter ummantelt ist, der die Durchleitung eines Kühlmittels mit der erforderlichen Temperatur ermöglicht. Ein Blatt-Rührer
03001 1 /0749
mit einer Breite von 12 mm und der Steigung Hull, d. h. mit einem Anstellwinkel von O0 sowie einem 2'wischenraum von 3 mm wird von einem Kotor mit variabler Drehzahl angetrieben, die von 0,5 bis 10 Umdrehungen je Hinute verändert v/erden kann. Die ganze Anlage kann um einer Drehzapfen gedreht werden, so daß die Schüttwinkel der Kristalle in ihren Mutterflüssigkeiten oder geeigneten Lösungsmitteln gemessen werden kann. Man erhält folgende Ergebnisse.
Material Schutt- oder Ruhewinkel
Paradichlorbenzen in liutterflüssigkeit
90 % rein 35
93 % rein 35
68 % rein 40
25 % rein 20
Naphthalen in Ilutterflüssigkeit
95 5' rein 35
85 % rein 40
70 % rein 55
35
60 J: rein j-j
Beispiel 2
Untersuchungen an einer Pilotanlage
Um den Gegenstromtransport zu simulieren wurde eine Pilotanlage gebaut. Die Anlage bestand aus einem zylindrischen Glasrohr mit etwa 2 m Länge und 10 cm Durchmesser, das mit Übergangsbereichen verseben war, um Zufuhr und Austrag eines Feststoffes zu ermöglichen, der aus Partikeln unterschiedlicher Größen aus Polyäthylen in Größen von etwa 0,4 bis 4,5 mm be-
030011/0749
stand. Die Partikel wurden durch doppelt schraubenförmige Bänder mit einer Blattbreite von 1,1 cm und variierenden Anstellwinkeln von 8,5 und 31,0° transportiert. Kerosen wurde im Gegenstrom in Mengen zwischen stwa 4,5 1 und 22,5 1 je Stunde durchgepumpt. Die Drehzahl der Bänder konnte zwischen 0,5 und 5 Umdrehungen je Minute variiert werden. Bei Partikeln mit einer mittleren Größe von 2,5 mm und einem Gegenstrom von etwa 10 1 je Stande ergaben sich folgende Ergebnisse:
<* -Anstell- Partikel- Feststoffaustrag winkel menge in in kg je Stunde kg
1 Umdrehung 2,5 Umdrehungen
je Minute je Minute
31,0 2,0 3,73 7,32
8,5 2,6 2,06 4,64
Der Schüttwinkel oder Ruhewinkel des Feststoffes in Kerosin wurde mit annähernd 15° gemessen.
Beispiel 3
Um die Erfindung in einem echten Kristallisationsverfahren darzustellen, wurde im Labor eine Pilot-Kristallisationsanlage gebaut, wie in Fig. 2 gezeigt. Diese Anlage umfaßt ein Kristallisationsrohr 2 mit einem schraubenlinienförmigen Bandförderer 3, der sich um die Längsachse des Rohres dreht. Das Rohr 2 ist mit einem Kühlmantel 4 versehen, einer Zufuhröffnung 5 für das zu kristallisierende Material und einem Überlauf 6. Das Ende des Kristallisationsrohres 1 öffnet sich in ein Sammelrohr 7, das mit einem Auslaß 8 und einem Schmelzelement 9 an oder nahe von dessen Boden versehen ist. Im Betrieb wird das zu kristallisierende und zu reinigende Material durch den Ein-
03001 1/074Θ
laß 3 eingeführt in einer Form, die die Verbindung umfaßt, die in ihrer iiutterflüssigkeit bei einer Temperatur über der Kristallisationstemperatur der Verbindung gelöst ist. Der Kühlmantel 4 liefert einen Temperaturgradienten längs des Rohres 2. Die Verbindung kristallisiert in dem Rohr und v/ird in Richtung des Sammelrohres 7 entgegen der Strömung der Flüssigkeit transportiert, die in Richtung des Überlaufs 6 fließt. Die kristallisierte Verbindung wird zu dem Sammelrofir 7 geführt, wo sie am Boden durch das Schmelzelement 9 geschmolzen und in geschmolzener Form durch den Auslaß 8 abgezogen wird.
Für Paradichlorbenzol und Naphthalin wurden je vier Kristallisations-Durchgänge durchgeführt. Vor den Durchgängen wurde der Schüttwinkel des Materials bestimmt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Zwei Durchgänge oder Läufe wurden für jedes Material unter Verwendung eines Förderer 3 durchgeführt, dessen Anstellwinkel kleiner als der Schüttwinkel war und für zwei Läufe bei jedem Material wurde ein Förderer 3 verwendet, dessen Anstellwinkel größer als der Schüttwinkel war. Alle anderen Parameter wie Geschwindigkeit des Förderers, eingespeiste Menge und Temperaturgradient längs des Kristallisationsrohres wurden für jede Gruppe der vier Durchgänge des betreffenden Materials konstant gebalten. Die Ergebnisse sind die folgenden:
/0749
Versuchs
material
Materialan
teil in %
in der Mut-
terflüssiix-
keit
Schüttwin
kel
Anstellwin
kel c<
Förderrate oder
Produktaustrag
in kg ,je Stunde
PDCB 93 35 64,5 12,7
Il ti tt ti 11,6
Il It It 32,0 1,3
Il Il ti It 1,3
Ι,ΛΡΓ 85 40 32,0 liull
Il ti Il Il i-;uii
Il Il ti 64,5 1,0
Il Il Il Il 1,0
Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, daß die Verwendung eines Förderers, dessen Blatt-Anstellwinkel den Schüttwinkel oder Ruhewinkel des Materials übersteigt, einen wesentlich besseren Fördereffekt bewirkt und eine wesentlich bessere Produktaustragsrate zur Folge hat als ein Förderer, dessen Anstellwinkel kleiner als der Schüttwinkel ist.
Die Erfindung eignet sich besonders zur Anwendung in einer Vorrichtung vrie sie in der Patentanmeldung P 19 47 251.6-43 beschrieben ist. Beim Betrieb dieser Vorrichtung wurde festgestellt, daß ein wirkungsvollerer Transport des Materials in der Reinigungszone und der Rückgewinnungszone erreichbar ist, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet wird, v/eil der Anstellwinkel den Ruhewinkel oder Schüttwinkel übersteigt.
1 /Π749

Claims (5)

η t a η s υ r ü c h e
1. Verfahren zum Bebandeln von Materialien, wobei ein Feststoff und eine Flüssigkeit im Gegenstrom zueinander bewegt v/erden, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß eine Vorrichtung mit einem Förderer verwendet wird, der eine archimedische Schraube oder ein archimedisches Band aufweist mit einem Anstellwinkel, der den Schüttoder Ruhewinkel des Feststoffes in der Flüssigkeit übersteigt, daß ferner der Anstellwinkel immer kleiner als 90° ist, um eine Vorwärtsströmung des Feststoffes relativ zur Gegenströmung der Flüssigkeit zu erreichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Geschwindigkeit des Förderers derart eingestellt ist, daß das Material in einem sedimentierten oder angehend fluidischen Zustand gehalten wird, um den Rückfluß an Feststoffen zu minimalisieren.
3. Verfahren zum Aufbau eines Förderers zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Förderer eine archimedische Schraube oder ein archimedisches Band aufweist, daß ferner der Schüttoder Ruhewinkel des Feststoffes in der Flüssigkeit gemessen und der Anstellwinkel der Schraube oder des Bandes in bezug auf den Ruhewinkel derart bestimmt wird, dai3
der Anstellwinkel den Ruhewinkel übersteigt, daß der Anstellwinkel ,jedoch ständig kleiner als 90° ist.
030011/0749
-Z-
4. Verfahren nach Anspruch 3, zur Verwendung in Verbindung mit einer kontinuierlich arbeitenden Gegenstrom-Reinigungsanlage, dadurch gekennzeichnet , daß der Ruhewinkel des körnigen Feststoffmaterials in der Flüssigkeit in den Reinigungs- und l/iedergewinnungsabschnitten der Vorrichtung gemessen und der Anstellwinkel der Schraube oder des Bandes des Förderers in jedem dieser Abschnitte in be-ag auf den Ruhewinkel derart bestimmt wird, daß der Anstellwinkel den Ruhewinkel oder Schüttwinkel übersteigt, wobei der Anstellwinkel jedoch immer kleiner als 90 ist.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Förderer mit einer archimedischen Schraube oder einem archimedischen Band mit einem Anstellwinkel, der den Schutt- oder Ruhewinkel des Feststoffmaterials in der Flüssigkeit übersteigt, wobei der Anstellwinkel jedoch immer kleiner als 90° ist.
030011/0749
DE19792934363 1978-08-28 1979-08-24 Verfahren und vorrichtung, um feste und fluessige stoffe in einer entgegengesetzten richtung zu transportieren Withdrawn DE2934363A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPD569178 1978-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934363A1 true DE2934363A1 (de) 1980-03-13

Family

ID=3767685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934363 Withdrawn DE2934363A1 (de) 1978-08-28 1979-08-24 Verfahren und vorrichtung, um feste und fluessige stoffe in einer entgegengesetzten richtung zu transportieren

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5561509A (de)
AU (1) AU5002179A (de)
BE (1) BE878456A (de)
DE (1) DE2934363A1 (de)
FR (1) FR2434646A1 (de)
GB (1) GB2031297A (de)
IT (1) IT1121647B (de)
NL (1) NL7906438A (de)
SE (1) SE7907129L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320595A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Schneckenfoerderer zum austragen von festen rueckstaenden aus unter hoher temperatur und ueberdruck betriebenen einrichtungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009754A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Torsten Heitmann Kristallisator bzw. Reaktor und Verfahren zur kontinuierlichen Züchtung von Kristallen bzw. kontinuierlichen Reaktionsführung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS535389A (en) * 1976-07-06 1978-01-18 Toshiba Corp Fuel assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320595A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Schneckenfoerderer zum austragen von festen rueckstaenden aus unter hoher temperatur und ueberdruck betriebenen einrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE878456A (fr) 1979-12-17
NL7906438A (nl) 1980-03-03
FR2434646A1 (fr) 1980-03-28
GB2031297A (en) 1980-04-23
IT1121647B (it) 1986-04-02
IT7909521A0 (it) 1979-08-28
JPS5561509A (en) 1980-05-09
AU5002179A (en) 1980-03-06
SE7907129L (sv) 1980-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794084C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Kristallen aus einer Schmelze oder Losung
EP0614688B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kristallkeimen in Schmelzen und eine derartige Vorrichtung enthaltende Kristallisationsanlage
DE1959139C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren mit hohem Polymerisationsgrad
EP1526906B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen extraktion von extraktstoffen aus festen stoffen, zum waschen von festen stoffen und zur umkristallisation
DE1947251C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen eines Stoff gemischs durch Kristallisation
EP0063688B1 (de) Kristallisiereinrichtung
EP0451601A2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Trennung von Lösungen und Suspensionen in einen rieselfähigen Feststoff und in ein weitgehend feststofffreies Destillat
DE1545043A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Reaktionsprodukten hoher Viskositaet durch Polykondensation
DE2934363A1 (de) Verfahren und vorrichtung, um feste und fluessige stoffe in einer entgegengesetzten richtung zu transportieren
DE3426880A1 (de) Kristallreinigungseinrichtung
EP0451602B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Aufkonzentrieren von Polymerlösungen bis zu einem geforderten Spezifikationsgrad an Restlösungsmitteln
DE2004493B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rußpellets
DE4334405C2 (de) Transportvorrichtung
DE3827455C2 (de)
DE60207739T2 (de) Hydraulische ringförmige waschkolonne und verfahren zum trennen von feststoffen von einer suspension
CH347819A (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Konzentrieren von Lösungen durch Gefrieren eines Lösungsmittels und Trennung des flüssigen vom erstarrten Anteil
EP0049835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kristallisieren von Schmelzen mit gleichzeitiger Zerkleinerung
DE2500027A1 (de) Vorrichtung zum mischen und granulieren von schuettguetern
DE3011001C2 (de)
DE2723549C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyestern und Polyamiden durch kontinuierliche Polykondensation in fester Phase
DE69827141T2 (de) Verfahren zur raffinierung von kristallinem material
EP0844018B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pelletieren oder Granulieren eines flüssigen oder pastösen Stoffes
DE1793818C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Kristallisation von Trioxan unter Bandbildung
DE4040033A1 (de) Gekuehlte kristallreinigungsvorrichtung
DE1898452U (de) Vorrichtung zum kuehlen pulveriger gueter insbesondere von kunststoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee