DE1898452U - Vorrichtung zum kuehlen pulveriger gueter insbesondere von kunststoffen. - Google Patents

Vorrichtung zum kuehlen pulveriger gueter insbesondere von kunststoffen.

Info

Publication number
DE1898452U
DE1898452U DEH38926U DEH0038926U DE1898452U DE 1898452 U DE1898452 U DE 1898452U DE H38926 U DEH38926 U DE H38926U DE H0038926 U DEH0038926 U DE H0038926U DE 1898452 U DE1898452 U DE 1898452U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
axis
gueter
cooling tube
rotates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH38926U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henschel Werke AG
Original Assignee
Henschel Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henschel Werke AG filed Critical Henschel Werke AG
Priority to DEH38926U priority Critical patent/DE1898452U/de
Publication of DE1898452U publication Critical patent/DE1898452U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

HENSCHEL-WERKE GMBH Kassel, den 19. Juli 1961
PK 1825
Vorrichtung zum Kühlen pulveriger Güter, insbesondere von Kunststoffen
Zum Kühlen pulveriger Güter ist unter anderem eine Vorrichtung bekannt geworden, bei der innerhalb eines Zylinders mit Kühlmantel eine Förderschnecke angeordnet ist, die von einem Kühlmittel durchflossen wird. Diese Vorrichtung läßt sich nicht vorteilhaft zum Kühlen heißer Kunststoffpulver verwenden, da sich durch die Zwangsführung, die durch die Schneckengänge bewirkt wird, eine relativ schnelle Beförderung und damit eine verhältnismäßig kurze Verweilzeit des Produktes in der Anlage ergibt. Dieses wird daher nur an der Oberfläche abgekühlt, während der Kern des einzelnen Kornes heiß bleibt. Eine Beseitigung dieses ümstandes könnte mit den bekannten Vorrichtungen nur dadurch erfolgen, daß sie verhältnismäßig langgestreckt ausgebildet werden. Eine derartige Maßnahme bedingt Jedoch verhältnismäßig hohe Herstellungskosten und aufwendige Zvvis chenlagerungen der Schnecke im Zylindermantel.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Kühlvorrichtung zu schaffen, die baulich verhältnismäßig klein ist, so daß man sich mit der Lagerung in den beiden Stirnwänden begnügen kann, und geringe Herstellungskosten erfordert. Sie schlägt als Lösung vor, innerhalb eines als Kühlmantel ausgebildeten Zylinders ein Rührwerkzeug anzu-
•j ordnen, das aus einem von Kühlmitteln durchströmten Rohr
*i besteht· Dieses Rohr rotiert erfindungsgemäß zusammen mit
' einer ebenfalls vom Kühlmittel durchströmten Achse, um die
τ es sich zum Beispiel schraubenförmig windet. Die neue
".' Anordnung hat zur Folge, daß dem zu kühlenden Gut bei dem
*'f Arbeiten der Anlage keine definierte Bewegungsrichtung fy1 auferlegt wird, wie es bei den bekannten Vorrichtungen der
^* Fall ist, vielmehr wird ein Schlupf zwischen dem Kühlwerk-
v' zeug und den: Produkt erzeugt und seine Verweilzeit in der
1 Maschine vergrößert.
1 Um die Ver.eilzeit nicht auf ein allzu großes Ausmaß zu
ff, dehnen, sieht die Erfindung in v/eiterer Ausgestaltung vor,
»f die Achse der Kühlvorrichtung schräg zur Horizontalen auszu-
'*," richten, so daß das Mischgut auf Grund seiner Schwere eine
4· natürliche Verschiebung innerhalb der Kühltrommel erfährt.
£"" Selbstverständlich fällt es auch mit in den Rahmen der
Erfindung, die Anlage senkrecht aufzustellen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit weiteren ''* - neuen Merkmalen nachstehend unter Bezugnahme auf eine vi Zeichnung erläutert.
i Die dargestellte Anlage besteht aus einem horizontal
j1 ' " liegender. Zylinder 1 mit Kühlmantel. In diesem rotiert als η " Kühlwerkzeug ein kühlmitteldurchströmtes Rohr 2, das in ** Form einer Schraubenlinie dargestellt ist. Das Kühlmittel
selber wird in an sich bekannter Weise durch ein Lager 3 zu- und abgeführt. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich der Antrieb 4-, der die Schlange 2 in Rotation versetzt. Das zu kühlende Gut wird durch einen Einlaufstutzen 5 aufgegeben. Es durchläuft die Anlage und tritt am entgegengesetzten Ende durch den Auslaß 6 aus der Kühltrommel.
Dadurch, daß das Kühlwerkzeug keinen Kontakt mit dem Innenzylinder des Behälters hat und auf das Gut nur wenig Druck
bei .seiner Rotation ausübt, tv'ird diesem nur eine geringe Bewegung in Richtung auf den Auslauf 6 aufgegeben.
Um die Fcr&erwirkung zu erhöhen, sind auf die der Kühlung dienende Rohrschlange 2 schräggerichtete Transportbleche 7 aufgesetzt. Naturgemäß können diese auch eine gegenläufige Richtung aufweisen, um den Transport r,es zu kühlenden Gutes zu verzögern. Weiterhin ist in den dargestellten Beispiel ein Abstreifblech 8 vorgesehen, das auf die i'örderwirkung keinen Einfluß hat, sondern allein der Reinigung des-iEfS.h.1-mantels Ί dient.
Patentansprüche

Claims (6)

RA. 464 051*2^. Ea&estl nsprüche
1. Vorrichtung zum Kühlen pulveriger und körniger Güter, insbesondere von Kunststoffpulvern, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zylinder (1) mit Kühlmantel ein Rührwerkzeug (2) rotiert, welches aus einem kühlniitteldurchströmten Rohr gebildet ist, das um seine ebenfalls vom Kühlmittel durchströmte Achse rotiert.
2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Kühlvorrichtung von der Horizontalen abweicht.
3. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlrohr in Form einer Schraubenlinie gekrümmt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dein schraubenförmig gewundenen Kühlrohr (2) schräg zu seiner Achse gerichtete Fördermittel (7) angebracht sind.
5· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rohrschlange parallel zu ihrer Achse gerichtete Abstreifbleche (8) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem schraubenförmig gewundenen Kühlrohr und dem Innenzylinder des Kühlmantels ein Spalt ist, der mindestens gleich dem halben Kühlrohrdurchmesser ist.
DEH38926U 1961-07-24 1961-07-24 Vorrichtung zum kuehlen pulveriger gueter insbesondere von kunststoffen. Expired DE1898452U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38926U DE1898452U (de) 1961-07-24 1961-07-24 Vorrichtung zum kuehlen pulveriger gueter insbesondere von kunststoffen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38926U DE1898452U (de) 1961-07-24 1961-07-24 Vorrichtung zum kuehlen pulveriger gueter insbesondere von kunststoffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1898452U true DE1898452U (de) 1964-08-13

Family

ID=33170780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH38926U Expired DE1898452U (de) 1961-07-24 1961-07-24 Vorrichtung zum kuehlen pulveriger gueter insbesondere von kunststoffen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1898452U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225905A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Konrad Dipl Ing Reichl Wärmetauscher, insbesondere für Lebensmittel
DE102005055016A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Verfahren und Röhren-Wärmeaustauscher zur thermischen Behandlung hochviskoser Produkte der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225905A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Konrad Dipl Ing Reichl Wärmetauscher, insbesondere für Lebensmittel
DE102005055016A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Verfahren und Röhren-Wärmeaustauscher zur thermischen Behandlung hochviskoser Produkte der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
DE102005055016B4 (de) * 2005-11-18 2008-04-03 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Verfahren und Röhren-Wärmeaustauscher zur thermischen Behandlung hochviskoser Produkte der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD153672A5 (de) Vorrichtung zum transport von feststoff-teilchen zwischen zonen mit wesentlich unterschiedlichen druecken
DE2054314A1 (de) Forderer fur pulverformige, korn fbrmige, faserförmige oder flussige Produkte
DE2418783C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung beim Verpacken von fließfähigen Substanzen
DE1794084C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Kristallen aus einer Schmelze oder Losung
DE1545043A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Reaktionsprodukten hoher Viskositaet durch Polykondensation
DE1898452U (de) Vorrichtung zum kuehlen pulveriger gueter insbesondere von kunststoffen.
DE2102800B2 (de) Anlage zur thermischen behandlung von walzerzeugnissen im kuehlmittelstrom
DE2332748A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung kontinuierlicher reaktionen
DE2143536A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmäßigen Abkühlung in einem Härtebad
DE7818690U1 (de) Futterausgabevorrichtung fuer eine haustier-fuetterungsanlage
DE3304339A1 (de) Vorrichtung zur wiederverarbeitung von bei der herstellung von kunststoffolien anfallenden randstreifen
DE363895C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchschiessens von trockenem Foerdergut durch eine Foerderschnecke
DE1951840A1 (de) Vorrichtung zum zwanglaeufigen Entleeren eines Schuettgutbunkers
AT259452B (de) Vorrichtung zum Verteilen von schüttfähigem Gut
DE1583415A1 (de) Anlage zum Haerten von kleinen Teilen
DE2908049C2 (de) Kühlschwingförderer für Stückgüter
AT232707B (de) Einrichtung zum thermischen Aufbereiten von Kunststoff-Formmassen
DE1910710C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Granulat in kunststoffverarbeitende, insbesondere senkrecht angeordnete Schneckenextruder
DE2934363A1 (de) Verfahren und vorrichtung, um feste und fluessige stoffe in einer entgegengesetzten richtung zu transportieren
DE1769645C (de) Gegenstromverdampfer. Ausscheidung aus: 1692547
DE906853C (de) Fliessmischer
DE1130582B (de) Vorrichtung zum stetigen Kuehlen von Granulat
AT214872B (de) Maschine zum Vereinzeln stabförmiger Körper an Webstühlen
DE860628C (de) Fuelleinrichtung fuer Bunker, insbesondere Messbunker von Schachtgefaessfoerderungen
DE1239622B (de) Vorrichtung zur Regelung der Foerderleistung von hintereinandergeschalteten Schneckenfoerderern