DE2003841B2 - Virucide und immunsuppressive mittel - Google Patents

Virucide und immunsuppressive mittel

Info

Publication number
DE2003841B2
DE2003841B2 DE19702003841 DE2003841A DE2003841B2 DE 2003841 B2 DE2003841 B2 DE 2003841B2 DE 19702003841 DE19702003841 DE 19702003841 DE 2003841 A DE2003841 A DE 2003841A DE 2003841 B2 DE2003841 B2 DE 2003841B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
cyclohexyl
radical
chlorophenyl
analysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702003841
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003841C3 (de
DE2003841A1 (de
Inventor
Indianapolis; Sands John Lewis Lafayette; Ind. Paget jun. Charles Johnson (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2003841A1 publication Critical patent/DE2003841A1/de
Publication of DE2003841B2 publication Critical patent/DE2003841B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003841C3 publication Critical patent/DE2003841C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/14Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/84Naphthothiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

enthalten, worin R einen u-Naphthylrest, einen C6-C8-Cycloalkylrest, einen 1-Adamantylrest, einen Phenylrest oder einen substituierter. Phenylrest, der ein- oder mehrfach durch Chlor, Fluor, Brom, Cyangruppen, Methylreste, Methoxygruppen, Aminogruppen, Nitrogruppen oder Fluormethylreste substituiert ist, R' ein Wasserstoffatom oder einen Phenylrest, R'" ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, η = 0 oder 1, m = 0 oder 1, Y = S oder O, Z = S, O oder N — R' worin R" ein Wasserstoffatom, ein Phenylrest oder ein
(CH,)„„
,,—N Y R' κ.
<j "C-(CH2I11-N -(NH2L-C-/ odcr
.C
bedeutet, worin m' - 4, R"" einen Methylrest oder ein Chloratom, Ft'"" eine Nitrogruppe, einen Trifluormethylrest, eine Methoxygruppe, eine <"arbo-Ci-C,-alkoxygruppe oder einen C1-C3-AUCyI-sulfonylrest, oder R"" und R'"" zusammen eine Methylendioxygruppc darstellen, ρ eine Zahl von 0 bis 2 und q eine Zahl von 0 bis 2 darstellt.
Die Erfindung betrifft virucide und immunsup- oder pressive Mittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie Verbindungen der allgemeinen Formel
,--N Y R'
'V 11 /
C-(CH2)„-N-(NH2)m-C-N
*--Z R'" R
45
(R L
enthalten, worin R einen a-Naphthylrest, C6-C8-Cycloalkylrest, 1-Adamantylrest, Phenylrest oder einen substituierten Phenylrest, der ein- oder mehrfach durch Chlor, Fluor, Brom, Cyangruppen, Methylreste, Methoxygruppen, Aminogruppen, Nitrogruppen oder Gluormethylreste substituiert sein kann, R' ein Wasserstoffatom oder einen Phenylrest, R'" ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, ti — 0 oder 1, m = 0 oder 1,Y = S oder O, Z = S, O oder N — R", worin R" ein Wasserstoffatom, einen Phenylrest oder einen Methylrest darstellt, und Q einen Rest der Formel
(CH2),,,, Il
\ C
bedeutet, worin m' = 4, R"" einen Methylrest oder ein Chloratom, R'"" eine Nitrogruppe, einen Trifluormethylrest, eine Methoxygruppe, eine Carbo-(Q^Hlicoxygruppe oder einen Q-Ca-Alkylsulfonylrest, oder R"" und R'"" zusammen eine Methylendioxygruppe, ρ eine Zahl von 0 bis 2 und q eine Zahl von 0 bis 2 darstellt.
Zur Bekämpfung von Vireninfektionen oder zur Unterdrückung von Immunisierungsreaktionen bei Säugetieren wird dem Säugetieren eine wirksame, nichttoxische Dosis vrenigstens eines der oben definierten N-heterocycliischen Harnstoffe im Bereich von 0,01 bis 1000 mg verabreicht.
Wenn R einen C6-C8-Cycloalkylrest bedeutet, sind der Cyclohexyl-, der Cycloheptyl- und der Cyclooctylrest zulässig. Wenn R einen substituierten Phenylrest bedeutet, können die oben unter den Substituenten genannten Fluormethylreste z. B. Monofluormethyl, Difluormethyl oder Trifluormethyl sein.
2 003
Beide Reste R"" und R können zusammen aueh
Gruppen wie Methylendioxy. Äthylendioxy u. dgl.
iarstellen. Wenn R eine Carbo-Cycyalkoxy-
iiuppe bedeutet, sind Beispiele dafür Curbomelhoxy. L'arboäthoxy, Carbo-n-propoxy und Carboisopropaxy.
Wenn R'"" CyCyAlkylsulfonylreste bedeutet, sind Methyl-. Äthyl-, Isopropyl- oder n-Propylsulfonyl Beispiele für solche Reste.
Zu Beispielen für Verbindungen, die unter die oben angegebenen Formeln fallen, gehören
N-(2-Benzoxazolylmethyl)-N'-cydopentyl-
harnstoff.
N-( l-Phenylsulfonyl-2-bcnzimidazolylmcinyl)-
N'-(3,4-methylendioxyphenylHiürnst.oiT, N-(2-Ben? ι. iiazolyl)-N'-(3,4-dichlorphenyl>-
harnstoff, N-[2-(5-Fluor)-benzimidazolyl]-N'-(p-tolyl)-
harrstoff.
N'-[2-(4-Nilro)-benzimidazoIyl]-N4-(o-anisylH
semicarbazid.
N-[ I -(n-Propyl)-4-brom-2-benzimidazolyl]-
N '-cyclooctylliarnstofT,
N-|5-Äthylsulfonyl-2-benzthiazolyl)-
N'-(4-difiuormelhyl)-pheny !harnstoff.
V-(5-Carboathoxy-2-benzoxazolyl)-
N4-(p-dimethylaminophenyl)-semicarbazid.
N'-(4-Isopropoxy-2-benzthiazolylmethyl)-
N4-[lp-athylamino)-phenyl]-sernicarbazid.
Verbindungen der oben angegebenen Formeln, die für die therapeutischen Anwendungen gemäß der Hrlir.dung geeignet sind, werden durch Umsetzung eines 2-Aminobenzimidazols. 2-Aminobenzthiazols oder 2-Aminobenzoxazols oder eines 2-Hydrazinoheter<icyclus mit einem geeignet -ubstituierten lsocyanat, Thioisocyanat, Thiocarbamoylchlorid oder Carbamoylchlorid gemäß folgenden Reaktionsgleichungen hergestellt:
Y R'
Il /
Cl — C — N
Reaklionsschema I C~(CH2)n — NH- (NH)n, Y = C = N-
„.
Et3N j A
.-Ν Y R ,-N Y
Q C —(CH2)n -N-(NH)n,- C-N Q C-(CH2Jn-N-(NH)-C-NH-R
"-Y R'" R' "-Y R'"
worin Q, Z, Y, R, R', R'", η und m wie oben definiert sind. Wenn R' einen Phenylrest bedeutet, muß Reaktion A in dem oben angegebenen Reaktionsschema angewandt werden, dagegen kann entweder Reaktion A oder R angewandt werden, wenn R' ein Wasserstoffatom bedeutet. 4fi
Folgende Herstellung eines Benzimidazolyl-Harnstoffs, in dem R' ein Wassersteffatom bedeutet, ist typisch.
Aus 6,7 g 2-Aminobenzimidazol, 6,3 g Cyclohexylisocyanat und 200 ml Tetrahydrofuran wurde eine ^0 Reaktionsmischung bereitet. Aus den vermischten Bestandteilen bildete sich sofort ein weißer Niederschlag. Die Mischung wurde etwa 8 Stunden auf Rückflußiemperatur erwähnt. Etwa 1 Stunde nach ueginn des Erwärmens löste sich der weiße Nieder- ^ schlag wieder auf, trat jedoch gegen Ende der Erwärmungsdauer erneut auf. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt, und der weiße Niederschlag wurde abfiltriert. Der so erhaltene N-(2-Benzimidazolyl)-N'-cyclohexylharnstoff wies nach Umkristallisieren aus Aceton/Hexan einen Schmelzpunkt von etwa 335 bis 336° C auf.
Bei dieser Umsetzung kann N-Cyclohexylcarbamoylchlorid an Stelle von Cyclohexylisocyanat verwendet werden.
Die folgende Arbeitsweise unter Verwendung eines Carbamoylchlorids ist typisch für Verbindungen, in denen R' einen Phenylrest bedeutet.
fts Eine Reaktionsmischung wurde aus 2-Aminobenzimidazol, Diphenylcarbamoylchlorid und Triäthylamin in Tetrahydrofuran hergestellt. Die Umsetzung wurde wie im Beispiel 1 durchgeführt, die Verbindung wurde jedoch durch Entfernung flüchtiger Stoffe durch Eindampfen zur Trockne isoliert. Der feste in Suspension verbleibende Rückstand wurde abfiltriert, und der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen. Der in dieser Weise hergestellte und gereinigte N-(2-Benzimidazolyl)-N',N'-diphenylharnstoff wies nach Umkristallisieren aus Aceton/Hexan einen Schmelzpunkt von etwa 178 bis 1800C auf.
Die folgenden Tabellen 1 bis 18 enthalten Analysenwerte und Schmelzpunkte für beispielhafte Verbindungen im Rahmen der Erfindung, die in der oben beschriebenen Weise hergestellt wurden.
Für das oben beschriebene Verfahren geeignete Ausgangsstoffe, aus denen Verbindungen hergestellt werden können, in denen R"' ein Wasserstoffatom und η 0 bedeutet, sind entweder im Handel erhältlich oder werden durch Umsetzung des entsprechend substituierten o-Phenylen- oder o-Naphthalindiamins mit Bromcyan nach der Methode von Leonard et al, J. Am. Chem. Soc. 69, 2459 (1947), hergestellt. Ausgangsstoffe, in denen R'" den Methylrest bedeutet, werden durch Umsetzung eines geeignet substituierten 2 - Chlorbenzimidazols, 2 - Chlorbenzthiazols oder 2-Chlorbenzoxazols mit Methylamin im Autoklav erhalten. Verbindungen, in denen m 1 bedeutet,
werden durch Umsetzung dei 2-Chlorheterocyclus nit Hydrazin oder einem substituierten Hydrazin m Autoklav hergestellt.
Beispiele für neue Ausgangsstoffe, die nach dem >ben beschriebenen Verfahren erhältlich sind, sind: s
2-Amino-5(6)-chlorbcnzimidazol.
Schmp. = 158 bis 16TC,
2-Aniino-5(6)-methansulfonylbenziniida/ol,
Schmp. = 233 bis 238" C,
2-Amino-5(6)-trifluormethylben/.imidazol,
Schmp. = 152 bis 155"C,
2-Amino-5(6)-methylben7.imidazol.
Schmp. = 192 bis 199 'C.
Wenn ein 2-Aminobcrizimidazol als einer der Reak- ι«. lionsteilnehmer in dem oben angegebenen Reaktionsschema 1 verwendet wird, ist die erste Stufe der Umsetzung die Bildungeines 1-Carboxanilids oder Carboamids, das sich beim Erwärmen in den gewünschten 2-Benzimidazolylhamstoff umlagert Dies? Reaktion ist in dem folgenden Reaktionsschema II dargestellt, worin R', R"" und R'"", ρ und q wie oben definiert sind und pH einen a-Naphthylrest, Phenylrest oder substituierten Phenylrest bedeutet, der ein- oder mehrfach durch Halogenatome, Q-Cj-Alkoxygruppen, Q-Q-Alkylreste, Aminogruppen, Q-Cj-Alkylaminogruppen, C1-C3- Dialkylaminogruppen, N itrogruppen oder Fluormethylreste substituiert ist. Die Bedeutungen der Phenylsubstituenten wurden oben in Verbindung mit den Bedeutungen des Restes R' aus- ^0 führlich erläutert, wobei ein substituierter Phenylrest einen der zulässigen Reste darstellt.
Reaktionsschema II
+ PH-NCO
40
NH-PH
Wärme
55
C—NH-C—NH-PH /
Wenn die Umsetzung unterhalb 15° C und vorzugsweise bei etwa Q0C durchgeführt wird, können die 1-substituierten Derivate isoliert werden. Die Umlagerung der 1-substituierten Verbindung in den Benzimidazolylharnstoff selbst erfolgt glatt beim Erwärmen des 1-substituierten Derivats auf etwa M) C. Eine gleichartige Bildungeines intermediären 2-Amino-4 - ben/imidazolylcarboxanilids oder -carboxannds mit anschließender Umlagerung in einen 2-Ben/-imidazolylharnsloff findet statt, wenn ein Carbamo>lchlorid mit einem 2-Aminohen/imidazol umgesei/i wird, wie es in Reaktion B des oben ang.-geh:neii Reaktionsschemas 1 dargestellt ist.
Die erfindungsgemäßen Mittel werden, wie erwähnt, zur Unterdrückung der Immunisierung bei Säugetieren verwendet. Die Verbindungen können daher als »Immunisierungsreaktion^n unterdrückende Mittel« bezeichnet werden, worunter Mittel /u \erstehen sind, die die Bildung von Antikörpern gegen Fremdprotein zu unterdrücken vermögen. Diese Wirkung kann daher auch insofern als antiallergisch bezeichnet werden, als die allergische Reaktion Teil der Abwehrreaktion des Körpers (des Immunisierungsmechanismus) gegen Fremdantigene ist. (Diese Aktivität ist von einer Antihistaminaktivität völlig verschieden.) Die immunisie» ungsunterdrückende Aktivität wurde zwar an Mäusen unter Verwendung \on Schaf-Erythrocyten als Antigen bestimmt, es wird jedoch hervorgehoben, daß die gleiche Art von Aktivität sich bei jedem Säugetier gegen jedes Fremdprotein (Antigen) zeigt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in der gleichen Weise wie Azathioprin und in gleichartigen Dosierungsformen verwendet werden. Beispielsweise kann zur oralen Anwendung die immunisierungsunterdrückende Verbindung im Verhältnis von 1 bis 200 mg/ml in Polyäthylenglykol gelöst oder suspendiert und mit Maisöl vermischt werden. Ein besonders brauchbares Medium zur oralen Applikation besteht aus 50% Polyäthylenglykol — 200, 40% Maisöl und 10% Polyoxyäthylensorbitmonostearat. Wäßrige Träger, denen oberflächenaktive Mittel zugesetzt werden können, eignen sich ebenfalls. Zur örtlichen Anwendung wird die Verbindung vorzugsweise in Äthanol oder dem erwähnten Gemisch aus Polyäthylenglykol. Maisöl und oberfiächenaktr'en Mitteln appliziert, während fur subkutane Injektionen eine isotonische Lösung verwendet wird. Im einzelnen ist das immunisierungsunterdrückende Mittel in dem in Frage kommenden Träger jeweils im Verhältnis von 1 bis 200 mg/ml enthalten.
Versuchsbericht
Die Fähigkeit von Verbindungen der oben angegebenen Formeln, Immunisierungsnechanismen in einem tierischen Wirt zu unterdrücken, wurde durch Bestimmung ihrer Aktivität als antiallergische Mittel nach folgendem Test ermittelt. Gruppen aus fünf 20 g schweren schweizer Mäusen wurden intraperitoneal standardisierte Suspensionen eines Antigens, in diesem Falle Schafblutzellen, injiziert. Die aktiven Verbindungen wurden ebenfalls auf intraperitonealem Wege zu verschiedenen Zeiten vor und/oder nach der Injektion der roten Blutzeilen injiziert. 8 Tage nach Injektion des Antigens wurde den Mäusen Blut entnommen und die Seren aus jeder Gruppe wurden vereint. Mit den vereinigten Seren wurden Antikörperbestimmungen nach einem Hämagglutinationsschema durchgeführt und Vergleiche zwischen behandelten und Kontrolltieren vorgenommen. In den folgenden Tabellen 1 bis 18 ist die antiallergische Wirkung der darin aufgeführten Verbindungen als minimale Wirkstoffdosis angegeben, die zur Ver-
minderung des Hämagglutinationstiters um den Faktor 4 bei den behandelten Mäusen im Vergleich zu Kontrolltitern erforderlich ist.
Die Anwendung von erfindungsgemäßen Mitteln zur Bekämpfung von Vireninfektionen wird an ihrer Fähigkeit zur Heilung von Mäusen erläutert, die durch Coxsackie A21 (Coe)-Viren infiziert sind. Dieser Virus wurde von L a η e 11 e et al, Am. J. Hyg. 68, 2727 (1959), aus menschlichen Patienten mit milder Erkrankung der Atmungsorgane isoliert. Bei Mäusen verursacht das Virus Muskeldegeneration unter Einbeziehung der Atmungsorgane. In den folgenden Tabellen 1 bis 18 sind für die darin aufgeführten Verbindungen ED50-Werte (wirksame Dosis zum Schutz von 50% der Tiere gegen die Einwirkung von Viren bei Verabreichung in Dosen, die bei 90 bis 100% der Mäuse zu letalen Infektionen rühren) Tür die intraperitoneale Verabreichung des Wirkstoffs in einer Einzeldosis an Mäuse 3 Stunden vor Injektion des Virus angegeben. Das an Mäuse adaptierte Coxsackie A21-Virus wird gewöhnlich in Form einer 1:10-Verdünnung der überstehenden Flüssigkeit einer 10%igen Suspension des Mäusegesäßmuskels (von infizierten Mäusen erhalten) angewandt. Der LD50-Wert der Suspension wurde in jedem Fall durch Titration an Mäusen bestimmt. Die Verbindungen wurden den Mäusen als Suspensionen in 0,25 ml sterilem Wasser (darf bis zu 3% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels enthalten) in abgestuften Dosierungen verabreicht, aus denen die ED50-Werte bestimmt werden können. Als Versuchstiere wurden weiße schweizer SPF-Mäuse mit einem Gewicht von 11 bis 13 g verwendet. Für jede Wirkstoffdosis wurden zehn Mäuse verwendet und drei bis fünf Gruppen aus jeweils zehn Mäusen dienten als Kontrolle. Bei dieser
ίο Methode sterben die Kontrollmäuse gewöhnlich am 5. bis 8. Tag nach der Infektion. Tiere, die bis zum 10. Tag am Leben bleiben, werden als überlebende angesehen, wenn sie frei von Paralyseerscheinungen sind. Die in den Tabellen angegebenen ED50-Werte wurden nach der Methode von Reed und M u e η c h, Am. J. Hyg. 27, 493 (1938), berechnet.
In den Tabellen 1 bis 18 gibt eine Leerstelle an,
daß die genannte Verbindung bisher noch nicht als Antivirenmittel oder als Mittel zur Unterdrückung
der Immunisierung bei Säugetieren getestet wurde und ein Strich, daß die Verbindung bei der höchsten getesteten Dosis, die gewöhnlich 128 mg/kg beim An ti vifen test oder 100 mg/kg beim Test auf Immunisierung unterdrückende Wirkung betrug, nicht aktiv
2s war, bei höheren Dosierungswerten jedoch wahrscheinlich aktiv sein wird.
Tabelle
R Pheml R H
Phenyl Phenyl
Ί-Naphlhyl H
p-Chlorphenyl H
m-Chlorphenyl H
o-Chlorphenyl H
p-Fluorphenyl H
o-Fluorphenyl H
p-Nitrophenyl H
m-Nitrophenyl H
o-Nitrophenyl H
m-Aminophenyl H
m-Trifluormethyl·· H
phenyl
r>-Tolyl H
o-Tolyl H
p-Brompbenyl H
Cyclohexyl H
Cyclohexyl H
Cyclooctyl H
I-Adamantyl H
3.4-Dichk>ipheayl H
Schmelzpunkt
« O
329-330 178-180 327 328 349-351 344-345 331 333
338 339 347-348 301 302 317 318 324-325 330^331 336-337
342-343
339 340 342-343 335-336 311-313 322-324 327-328 337 338
Analyse, berechnet
66,65 73.15 71.51 58.64 58.64 58,64 6121 6121 56.56 56.56 56.56 6191 56.24
67.65 67.65 50.77 65.09 66.15 67.10 69.65 5135
JL.
4,79 4,91 4.67 3.86 3.86 3Λ6 4.10 4.10 3.73 3.73 3.73 4,90 3.46
5J0 5J0 3.35 7X»2 7.40 7.74 7.14 3.13
22.21 17.06 18.53 19.54 19.54 1934 20.73 20.73 23.56 23.56 23.56 26.20 17.49
2IJfM 21.04 16.92 21.69 20.57
C H N Anti
66.36 4.96 21,95 virale
7190 5,30 17,09 (mg kg)
Analyse, gefunden 71.55 3.53 18,13 128
58.93 4,06 19,37 85
58,72 3.74 19,29 23
58.68 3.65 19J0 47
6100 4.26 2048 69
6141 4J0 20.67 32
56.70 3.85 23.60 26
56.83 4.02 23.92 38
56.83 4.00 23,60 78
63.02 5.16 26,44 84
56.45 3,67 17.44 32
67.64 534 2084 84
67,87 537 20.92 152
51.03 331 16J83 32
65.09 7,16 21.94 -100
65.87 7,40 2005 70
66.99 7,76 19.43 16
69.69 7,!4 18.29 130
5164 3J2 17.64 182
26
46
Immunise rungsunterd rückende ED4-lach
(mg/kg 31
115 100
3,1
115
3,1
115
25
100
100 Oi
2 003 84
Tabelle 2
O
C —NH-C —NH-R
10
Phenyl Schmelz
punkt
N
H
C H N Analyse, gefunden C H N Anti 1 Immuni
α-Naphthyl 58,65 3,87 19,54 58,65 4,02 19,64 virale
EDj0
sierungs-
p-Chlorphenyl CC) 64,19 3,89 16,64 63,97 4,13 16,88 unter- ■
drückende
R o-Chlorphenyl 339-340 52,36 3,14 17,45 52,24 3,40 17,07 (mgAg) ED,-faeh
p-Fluorphenyl 342-343 52,36 3,14 17,45 51,99 3,12 17,05 72 (mgAg-3)
o-Fluorphenyl 329-330 55,18 3,30 18,38 55,04 3,27 18,45 25
m-Nitrophenyl 340 55,18 3,30 18,38 55,45 3,56 18,38 64 6,2
p-Nitrophenyl 348-350 Analyse, berechnet 50,68 3,03 21,11 50,95 3,19 20,60 >128
o-Nitrophenyl 339-340 50,68 3,03 21,11 50,68 3,04 21,41 <16 100
p-ToJyl 294-296 50,68 3,03 21,29 50,38 3,18 21,27 36 <12,5
(.-Tolyl 296-298 59,90 4,35 19,04 59,85 4,62 18,90 30
Cyclohexyl 289-291 59,90 4,35 18,63 59.81 4,63 18,48 28
m-Tolyl 319-320 57,62 5.52 19,20 57,80 5.80 18.95 >128 <100
o-Anisyl 307-308 59,90 4.35 18.63 I 59.88 4.15 18,36 34 <100
319-320 56.87 4.13 17.68 ! 56.69 4,09 17,48 28
315-316 >128
340-342 28
96 ■■-
<6,2
Tabelle 3
Il
C2H5O — C
N H
C-NH-C-NH-R
Phenyl α-Naphthyl p-Chlorphenyl m-Chlorphenyl o-Chlorphenyl p-Fluorphenyl o-Fluorphenyl p-Nitrophenyl m-Nitrophenyl o-Nitrophenyl m-Aminophenyl oi-Trifluonnelhjrtphenyl
327-328 315-316 309-311 308-310
308 309 310-311 315 316 279-280
309 310 326-327 277-278 328 329
Analyse, berechnet Analy«. fefundcn
62.95 j 4.97 17.2« 63.12
67.37 4.85 14.97 67 28
56.90 4Jl 15.62 56.61 j
56.90 4.21 15.62 56.85
56.90 4.21 15.62 56.69
59,64 4.41 16.36 59.92
59.64 4.41 16.36 59.75
55.28 4.09 18.96 55.13
55.28 4.09 18.96 55.58
55.28 4.09 18.% 55.37
60,17 5.05 20.64 59.97
55.1 3.85 14.28 54.82
4.99
4.94
4.30
4.50
5.79
4.62
4.67
4.01
4.05
4.23
4.95
4.02
17.49 14.94 15.82 15.67 15.32 16.33 16.65 18.81 18,95 18.96 20.48 14.37
30 27 26 22 32 46 64 16 17 25 81 59
lmmuni-
sierungs-
mrter
ED.-bc»
25
50
25
3,1 25
1.6 50
2 003 84
Fortsetzung
p-Tolyl Schmelz
punkt
Analyse, berechnet C H N Analyse, gefunden C H N Anti
virale
ED»
Immuni-
R m-Tolyl 63,89 5,36 15,56 63,71 5,39 16,30 sierungs-
unter-
drückende
o-Tolyl TC) 63,89 5,36 16,56 63,91 6,58 16,51 (mg/kg) ED4-fach
Cyclohexyl 305-307 63,89 5,36 16,56 64,03 5,39 16,74 83 (mg/kg · 3)
321-323 61,80 6,71 16,96 61,54 6,69 16,67 32 100
304-305 19 <12,5
310-311 25
100
Tabelle 4
R'"" N Ο
C — NH-C — NH-R
Phenyl R CF3 Schmelzpunkt Analyse, berechnet H N Analyse, gefunden :: M Anti Immuni
α-Naphthyl CF3 3,46 17,49 3,46 17,78 virale sierungs-
R m-Chlorphenyl CF3 3,53 15,13 3,78 14,99 ED50 unter-
Cyclohexyl CF3 ("C) C 2,84 15,79 C 2,97 15,84 drückende
Phenyl CH3 309-310 56,25 5,25 17,17 56,44 4,96 16,88 tmaf]eo\
\—or—σ*
ED^-fach
α-Naphthy! CH3 307 308 61,61 5,30 21,04 61,89 5,42 20,85 > 128 (mo/Vg · 3)
Cyclohexyl CH3 320-322 50,78 5,10 17,71 51,01 5,25 17,62 21 12,5
α-Naphthyl CH3-SO2- 308-309 55,20 7,40 20,57 55,49 7,45 20,32 30 <50
Cyclohexyl CH3-SO2- 327-328 67,65 4,24 14,72 67,41 4,53 14,59 59
Phenyl CH3-SO2- 315-316 72,13 5,99 16,66 71,96 6,20 16,59 > 128 100
320-321 66,15 4,27 16,96 66,44 445 16,74 <16 100
309-310 59,98 59,83 174 <0,4
310-312 53,56 53,34 17
326-327 54,54 54,25 106
106
Tabelle 5
C —NH-C —NH-R
Phenyl R R Schmelzpunkt Analyse, betethiiel H N Analyse, gcfimden H N Ano Imnront-
α-Naphthyl 5.75 19.99 5,72 19.81 male MCIlIlIgS-
R p-Chlorphenyl 5.40 16.76 SjO4 16.42 ED» nater-
m-Chlorphenyl I C) C 4.80 17.80 C 4,78 17.77 drifckcmfc
3.4-Dichlorphenyl CH, CH, 336-33/ 6835 4.80 17,80 68,62 5.08 17,99 <mg/kg> ED«-fech
2,5-Dichlorpherjyl CH, CH, 298 300 71,70 4.04 16,04 71,43 4.20 15.99 30 (mg.tg i)
2.4-DiHuOqAtCRyI CH, CH, 351 352 61.04 4.04 16.04 61,07 4,»«> 16.19 17 12.5
CH, CH, 342 343 61.(M 5.06 18.78 60.99 5.10 18.92 26 50
CH, CH, 343 345 55.02 54,91 87 12.5
CH, CH, 336 337 55.02 54,81 20 -
CHj CH, 327 328 64,41 64,22 >128 100
43 <25
0.4
13
2 003 84
Fortsetzung
14
R R"" Schmelzpunkt Analyse, berechnet H N Analyse, getuncien H N AnIi- Immuni-
5,06 18,78 5,33 18,79 virale sieru Tigs-
R 4,65 21,53 4,50 21,38 ED» unter-
CQ C 4,65 21,53 C 4,93 21,76 d rückende
CH3 CH3 321-322 64,41 4,65 21,53 64,52 4,93 21,52 (mg/kg) ED4-fach
CH3 CH3 297-299 59,07 6,16 19,04 58,82 6,10 19.26 44 (mg/kg · 3)
o-Fluorphenyl CH3 CH3 349-350 59,07 6,16 19,04 58,93 6,25 19,01 53 100
p-Nitrophenyl CH3 CH3 327-329 59,07 6,16 19,04 59,07 6,30 19,28 22 25
m-Nitrophenyl CH3 CH3 344-345 69,37 4,20 15,59 69,24 4,42 15,23 74
o-Nitrophenyl CH3 CH3 329-330 69,37 5,85 18,05 69,19 6,06 18.28 119 <100
p-Tolyl CH3 CH3 342-345 69,37 7,74 19,57 69,47 7,66 19,47 45
m-Tolyl CH3 CH3 335-336 53,49 3,13 17,44 53,81 3,29 17.54 80
o-Tolyl CH3 CH3 343-345 65,79 4,92· 17,12 65,51 5,18 17,12 22 12,5
p-Bromphenyl CH3 CH3 325-326 67,10 3,25 15,09 66,92 3,50 15,20 72 12,5
■μ-Anisyl Cl Cl 364-365 52^5 52,10 90 12,5
Cyclohexyl Cl Cl 363-364 51,38 51,17 88 50
Phenyl Cl Cl 339-340 58,23 58,30 > 128 12,5
Cyclohexyl > 128 <50
α-Naphthyl >I2,5
Tabelle 6
4 N O
s/V V Il
NOjf- H C — NH — C — NH —
N H
R Schmelzpunkt Analyse, berechnet C H N Analyse, gefunden C H 23,82 Antivirale
cn
immtini-
Position
von
56,56 3,73 23,56 56,78 3,84 23,15 sierungs*
unter
NO2 55,43 5,68 23,09 55,10 5,51 22,89 drückende
(°Q 55,43 5,65 23,09 55,14 5,50 22,11 (mg/kg) ED4-fech
Phenyl 361-362 55,33 3,20 22,22 53,38 3,33 101 (mg/kg · 3)
4(7) Cyclohexyl 335 <I6 25
4(7) Cyclohexyl 318-319 67 6,2
5(6) o-Fluorphenyl 335-336
4(7) 3,1
Tabelle 7 N O
C— NH- C-NH- R
e-Naphthyl Cyclohexyl
ScftmeU-ponfci
t O_
350 300 300
65,89 59.59
berechnet
4,08 4,07 6.00
N_
18,91 16,18
Analyse, gefunden
6052 65.66 59,51
4.25 4J04 6,11
18,73 16,36 18.28
Anil· virak
SI 30
Imnram-
OMeT-
dri* kernte img Il; 31
100 50
Phenyl 15 R H Schmelz
punkt
2 003 j!
1
N Tabelle C Il 841 ( R Ana J 16 N AiHi-
sirale
ID,,
lmmuni-
Phenyl Phenyl I Cl Il C 67.65 5.30 C - — 7 21.02 ι nig kyl sierungs-
unier-
druckendc
m-Chlorphenyl H 189 190 C — N 73,66 5,30 K R 67.52 S 16,30 ^ 12H I mil kg .1
a-Naphthyl H 174-175 N 59,90 4,36 H., O 73,56 18,67 86 50
Cyclohexyl H 158-159 72,13 5,10 I;
- C -
59,98 17,63 52 50
p-Chlorphenyl H 205-206 66,15 7,40 72,41 20,83 57
1/6-177 AnaUsc. here 59,90 4,36 66,42 18,35 >64 25
195-196 59,86 >">e. gefunden 78
R clirnM It 50
N 5.39
21,04 5,44
16,36 4,44
18,63 5,25
17,71 7,21
20,57 4,62
18,63
Tabelle 9
Phenyl
a-Naphthyl
Cyclohexyl
Schmelzpunkt
ICI
205-206
246-247
248-249
C — CH, — NH — C — NH — R
Analyse, berechnet
67,65 72.13 66,15
5,30
5,10
7,40
21,04
17,71
20,57
Analyse, gefunden
67,36
72,10
66,33
5,41
5,22
7,58
20,95
17,43
20,49
Amivirale
(mg kgl
25 50 32
Immum-
sierungs-
unter-
d rückende ED4-fach
Img kg 3)
Tabelle 10
R' R" Schmelz
punkt
Analyse, berechnet H N Analyse, gefunden C H N Anti
virale
cn
Immuni-
R 4,91 17.06 73,19 5,11 17,35 unter
drückende
VC) C 4,79 14,81 75,97 4,82 14,75 (mgAg) ED^fach
H Phenyl 170-171 73,15 6,63 16,76 71,60 6,87 16,59 41 (rag/kg · 3)
Phenyl H Phenyl 166-167 76,17 5,30 21,04 67,92 5,58 21,20 84 50
a-Naphthyl H Phenyl 166-167 71,83 5,10 17.71 71,88 5,04 17,73 > 128
Cyclohexyl H Methyl 181-182 67,65 4,36 18,63 60,13 4,31 18,75 12,5
Phenyl H Methyl 238-239 72,13 > 128 3.1
α-Naphthyl H Methyl 190-191 59,90 4.36 18,63 59,91 4,38 18,86 18 >50
m-Chlor 6,2
phenyl H Methyl 199-200 59,90 64
p-Chlor- >50
phenyl
Phenyl
-i-Naphtlisl
Cyclohexyl
p-Fluorphenyl
Phenyl
</-Naphthyl
m-Chlorphenyl
p-Fluorphenyi
Schmelzpunkt
( O
348 349
331 332
354 355
349 350
Tabelle i !
18
C NH C NH R
An C N UlCl \
I 71.51 H 18.53
«.hrnci/
punkt
I 74,98 K-C. bciCL 15.90
ι ( I ! 70,10 Il 18,17
362 364 I 67,48 4.67 17,49
330 4.5« Tabelle 12
252 254 6,54
364 365 4,09 O
Λ ι i.i
71.54
74.77
70.29
67,62
iiiulcii \ AnIi- linmuni I
18.79 \ ir. ilc -icruiifj^ ! >25
-C. lie 15.6! HU, tinier
dtUckt.MI.il
IfHL' kill H)4-CkI,
H 18.37 31 πτιμ ke :
4.93 17.28 12
4.80 53 5(1
6,27 110
4.38
= C -NH-C-NH-R
NH
Analyse, berechnet Analjse. gefunden
AnIivirale
H N t H
-
N I mg kgl
71,51 4,67 18,53 71,75 4,87 18,29 108
74,98 4,58 15,90 75,09 4,78 15,98 76
64,18 3,88 16,62 64,19 3,91 16,41 22
67,49 4,09 17,49 67,27 4,28 17,72 25
■lmmunisierungs-
unterdrückende Entfach (mg kg M
>6,2 0,05 25
Phenyl H
,i-Naphthyl H
p-Chlorphenyl H
m-Chlorphenyl H
o-Chlorphenyl H
3,4-Dichlorphenyl H
p-Fluorphenyl H
R"
R'"
S S S S S S S
Tabelle 13 N
Il C —NH-C —NH-R
/ Z
Schmel/punki C)
( 335
333- 280
278 316
315 330
329 336
335 317
316 342
341
Analyse, berechnet
62,44 67,70 55,35 55,35 55,35 49,71 58,52
K N
4,12 15,61
4,11 13,16
3,32 13,83
3,32 13,83
3,32 13,83
2,68 12,42
3,51 14,63
62,23
67,97
55,47
55,61
55,17
49,85
58,33
4,33
4,21
3.60
3,57
3,42
2,77
3,62
Anti-
η den virale
ED30
N (mis/kg)
15,82 >«28
13,31 28
13,59 > 100
13,79 60
14,03
12,19 49
14,67 83
lmmunisierungs-
unterdriickende ED4-fach
(mg/kg · 3)
6,2 <50 <6,2 1,6 <50
19 H [ S 2 oo: Anal) s 1 chnet it 3,67 N Anti Immum-
H S 2.55 14.93 virale sierungi-
H Z i S 5 84 Il 20 3.32 i 12.56 ED5,, unter-
R"" ' H S N 3,49 8,11 drückende
\ H S Fortsetzung
"I
58.52 14,63 3,41 18.07 Jm* kjti E D4-fach
R 4-Cl j s *■ 49.71 t. here 12,42 3,30 18,10 38 imt kg J
4-Cl S ! 53.51 17.83 2.96 12.04 16 <6.2
4-Cl S Schmelzpunkt 53.51 17,83 5,39 12,19 19 12.5
H O 53.51 H I 7.83 4,63 13,33 32
o-Fluorphenyl H O 59.73 3,51 12.29 4.59 16,89 120 ·' 50
2.5-Dichlorphenyl H O I ti 49,71 2.68 12,42 7.12 13.65 <16 6.2
p-Nitrophenyl 5-Cl O 333 333.5 54.27 3.27 13,56 Anal)se. gefunden 3,68 16,48 71 < 12.5
m-Nitrophenyl 5-Cl O 327 328 66.39 3.27 16.59 3.78 14,53 12» <5()
Nitrophenyl 5-Ci O 290 291 71.27 3.27 13,86 2,94 12,37 31 1.6
(i-Naphthyl 5-Cl O 3(W 310 65.85 3.53 16.33 C H ' 5.79 12,79 20 50
m-Chlorphenyl H S 4(X) 58.44 2.68 14.61 58.74 3,22 14.36 95
Cyclohexyl H S 256 258 64,00 5,20 12,44 49.83 4,54 12,29
Phenyl H S 266 268 52,19 4,38 13.04 53.24 4,72 14,80 32 2(K)
(i-Naphthyl K S 219 220 57,23 4,32 14,30 53.71 2,92 14,73 74
Cycloht xyl H S 192 193 53,41 6,8« 12,46 53.67 4,44 12,13 > 128 400
Phenyl H S 232 235 63,59 3.50 14,83 59.94 4,70 13,83 52 <50
(i-Nanhthvl H S 162 163 63,59 3,5* 14,83 49,60 4,58 13,50 45 <5()
m-Chlorphenyl H S 202 203 48,28 2.81 12,06 54.Ü5 3,46 13,75 64 <50
Cyclohexyl H S 234 235 60,19 5,49 14,04 66.31 6,16 18,95 100
m-Trifluormethyl- 4-Cl S 233 235 61,32 2,99 13,40 71,00 3,60 15,27 22
o-Tr ly 1 5,6-Dimethyl S 181 18:! 60,19 4,63 14,04 65.82 5,41 13,66 45 50
p-Tolyl 5,6-Dimethyl S 328 329 61,22 4,63 19,04 58.59 5,18 14,48 89 <50
p-Bromphenyl 5,6-Dimethyl S 335 336 61,08 2,89 15,26 63.97 4,24 12,05 44 50
p-Anisyl 5,6-Dimethyl S 327-328 55,35 4,38 13,83 52.10 4,46 12,42 159 <100
o-Äthoxyphenyl 5,6-Dimethyl S 298-300 64,62 4,82 14,14 57,42 4,26 13,06 87 <100
o-Anisyl 5,6-Dimethyl S 325-326 69,15 4,38 12,10 53,61 3,74 12,49 <12,5
p-Cyanphenyl 5,6-Dimethyl S 336-337 57,92 3,43 12,66 63.86 4,50 11,56 19 100
Cyclohexyl 5,6-Dimethyl S 339-340 57,92 6,22 12,66 63,80 4,73 13,03 60
Phenyl 5,6-Dimethyl S 219-220 57,92 3,31 12,66 48,18 4,36 13,22 27
Phenyl 5,6-Dimethyl S 319-320 52,46 5,09 11,47 60,03 4,27 16,19 88 100
α-Naphthyl 5,6-Dimethyl S 268-270 60,93 4793 13,32 61,05 4,00 16,54 81 <100
p-Chlorphenyl 37C-372 60,93 4,25 13,32 60,19 11,28 50
m-Chlorphenyl 5,6-Dimethyl S 355-356 56,14 4,25 16,37 61,21 5,42 28
o-Chlorphenyl 5,6-Dimethyl S 359-360 56,14 4,25 16,37 61,03 5,65 13,51 27 <1,6
3 4-Dichlorphenyl 5,6-Dimethyl S 345-346 55,88 3,58 11,50 55,62 5,65 13,39 64 <100
p-Fluorphenyl 5,6-Dimethyl S 353-354 4,47 64,91 3,49 13,27 26 <1,6
o-Fluorphenyl 5,6-Dimethyl S 331-332 65,58 4,47 13,50 69,18 6,95 11,71 25
p-Nitrophenyl 5,6-Dimethyl S 353-354 65,58 4,12 13,50 58,00 3,92 13,55 36
o-Nitrophenyl 6-CH3O S 355-356 65,58 4,12 13,50 58,42 4,42 11,00 22 100
m-Trifluormcthyl- 6-CH3O S 324-325 52,46 3,86 11,47 58,14 4,56 14,03 25
phenyl 6-CH3O S 328-329 63,35 13,85 52,76 3,82 12,26 17 <25
p-Tolyl 6-CH3O S 348-349 51,06 5,50 11,16 60,89 4,06 12,31 193 <12,5
m-Tolyl 6-CH3O S 60,19 5,50 14,04 60,96 3,90 12,50 -
o-Tolyl 6-CH3O S 349-350 65,32 .\50 12,03 56,42 4,01 12,34 128
2,5-Dichlorphenyl 6-CH3O S 349-350 53,96 3,57 12,58 58,38 3,61 13,06 20 <25
Cyclohexyl 340-341 53,96 6,98 12,58 56,01 16,17 23 <50
p-Bromphenyl 360-361 53,97 3,74 12,59 <16 <50
Phenyl 351-352 56,76 4,38 13,24 65,35 28 12,5
a-Naphthyl 340-341 52,30 4,33 16,27 65,62 26 <50
p-Chlorphenyl 321-322 3,62 65,60 22 <3,1
m-Chlorphenyl 297-298 3,62 52,36 <6.2
o-Chlorphcnyl 310-311 3,62 63,07
o-Fluorphenyl 306-307 3,81 51,31
m-Nitrophenyl 314-315 3,51 59,95
313-314 65,21
270-272 54,20
54,06
53,84
56,87
52,34
o-Nitrophenyl
m-Trifluormethyl-
phenyl
p-Tolyl
o-Tolyl
m-Tc!yl
Cyclohexyl
p-Bromphenyl p-Nitrophenyl
21
R R
6-CH3O 6-CH3O
6-CH3O 6-CH3O 6-CH3O (VCH3O 6-CH3O 6-CH3O
Fortsetzung
22
Schmelzpunkt : AnaUse. berechnet ; Anal)«:, gefunden
I ti
299 301
313-314
297 298
309-310
311 312
304-306
278-279
52.30 B,51 16.27 j 51,30
3,69
52,30 3.29 111,43 52.58 3,57
61.33
61.33
61,33
59.00
47,62 52,30
4,83 ; 13,41 4,83 Il 3,41 |4,83 13,41 6,27 113,76 3,19 jll.10 3,51 j 16,27
61.24 5,04 60,81 J4,87 61,45 J4,99 58,97 kl3
47,34 51,99
3,21
16,22 11,59
13,14 13,79 13,49 13,28 11,02
j lmmurii-AnIi- ! Mcruntsviralc ; untir-
(mg kg) 73
108 56 19 82
3,81 , ί 5,97
Phenyl Schmelz
punkt
/V Tabelle 14 N \ ο — CH3 O C ι H N -NH- H N Anti-
viraic
ED50
Immum-
α-Naphthyl ( ( /
S
ι ■ Ii 63,59 4,63 14,83 4,74 14,89 sierungs-
unter-
drückende
p-Chlorphenyl I C) V\ N — C 68,46 4,54 12,61 4,65 12,55 (mg kg) EIVfach
Cyclohexyl 95 56,68 3,80 13,22 3,93 13,25 >128 (mg kg 3)
174-175 62,26 6,62 14,52 6,67 14,43 > 128 50
140-141 Analyse, berechnet 85
R 118-119 -R > 128 <50
Analyse, gefunden
C ι
63,72
68,70
56,93
62,17
Tabelle 15
Il
C —NH-C —NH-R
Phenyl
u-Naphthyl
Cyclohexyl
Analyse, berechnet C H 15,37 Anah se. gefunden C H I N Anti
virale
Immuni-
Schmel/- 13,00 15,52 ED5n sierungs-
unter-
66,86 5,30 15,00 66,90 5,35 12,82 drUckende
60,42 7,60 60,81 7,90 14,85 (mg kg) ED4-fach
( Cl >128 ι mg kg ■ h
318-319 32
257-258 >128 <50
218-219 50
23 003 84
Tabelle 16
O
(S
N=C-NH-C-NH-R
S
Phenyl
α-Naphthyl
p-Chiorphenyl
m-Chlorphenyl
o-Chlorphenyl
2,5-Dichlorphenyl
p-Fluorphenyl
o-Fiuorphenyi
p-Nitrophenyl
m-Nitrophenyl
o-Nitrophenyl
3,4-Dichlorphenyl
m-Trifluormethyl-
phenyl
p-Tolyl
m-Tolyl
o-Tolyl
p-Bromphenyl
Cyclohexyl
1-Adamantyl
Schmelzpunkt
320-322 269-270 310 311 314-315 321-322 315-316 308-309 318-319 293-294 264-265 303-304 305-306 316-317
307-308 317-318 319-320 316-317 245-246 242-243
Analyse, berechnet
C H
67.70 4,11
71.53 4,09
61.09 3,41
61,09 3,41
61,09 3.41
55,67 2,85
64.07 3.58
64.07 3,58
59,32 3,32
59.32 3.32
59,32 3.32
55,68 2,85
59,90 3,12
68,46 4,54
68,46 4.54
68,46 4,54
54,27 3,03
66,43 5,88
70,01 6,14
13,16
11,38
11.87
11,87
11,87
10,82
12,45
Analyse, gefunden
15,37
15,37
15,37
10,82
10,85
12,61
12,61
12,61
10,55
12,91
11,13
C H
67.89 4,20
71,53 4.09
60,88 3,39
61,27 3.57
61,25 3,50
55,78 2,78
64,01 3.68
3,90
59,40 3,36
59,17 3,36
59,60 3,32
55,88 2,79
60,15 3,39
68,53 4,82
68,68 4,59
68,52 4,69
54,23 3,17
66,67 5,82
69,91 6,10
Ami-
viralc
ED50
N (mg kgl
12.99
11,68 42
11.80
11.81 21
11,84 49
10,58 55
12,28 16
12,30 < 16
15,14 16
15,60
5,11 <16
10,56 16
10,59 89
12,33 17
12,38 23
12.32 22
10.60 25
12.75 34
11,13 18
Immunisierungs-
untcrdrUckende ED4-fach
(mg, kg 3)
<100 <1,6 6,2 100 12,5 3,1 <50 3,1 3,1 3,1 <6,2
Tabelle 17
S—C —NH-C —NH-R
Τ Μ i
In ο
Phenyl
o-Napbtbyl
p-Tolyl
Cyclohexyl
Sclimel/-punkl htrechnel
gefunden
Am»· virak
Immum
t H N C H N 23
353-354 67,70 4,11 13.16 67,98 4jO4 <l*i
346-347 7U3 4J09 1138 71J6 4,14 1140 <I6
369-370 68,46 4.54 12,61 68^1 4^9 12.76 <I6
357-358 543 if» lass 54.18 3.13 10.42 27
354-355 66,44 12S2 66^9 5.79 13,09
MlICT-
dracfcciMl ED4-CkI
2 003
Tabelle
(I1,
N YR
V Il /
C — NH — NH — C — N
Z R'
Phenyl
Cyclohexyl Cyclohexyl
α-Naphthyl
«-Naphthyl
Phenyl
CH3
CH3
CH3
R Y
H O
H O
H S
H S
H S
H S
CH3 O
H S
H S
Schmelzpunkt
207-209
182-183
200-201
208-210
165
237-238
188-189
171-172
172-172.5
Analyse, berechnet
C H
59,15 4.26
61.52 7.07
54,89 5,92
64.85 4,54
61,71 4,03
56.00 4.03
50,84 5,12
48,86 5,01
45.38 4,23
19.71
18.29 21.51
18.66 23.72 31.66
23.52
Analyse, gefunden
C ft
59.06 4.45
61.29 7,27
54.91 5,75
64.35 4.72
61.01 4.06
56,19 4.11
51.07 5,15
48,68 5.09
45.40 4.26
AnIi-
len virale
ED„
N (mg. kg)
19,42 100
_. 60
18.36 51
21,91 95
16
18,80
23,97
31,50
23,55
Immunisierungsunter· drückende EDt-fach
(mg/kg · 3)
76,2
3,1
50 1(0
JiO 100
Die Anwendung von erfindungsgemäßen Mitteln zum Schutz von Säugetieren gegen Vireninfektionen wurde zwar besonders am Beispiel Coxsackie-Virus nachgewiesen, «in Virus, das vor allem Jungiiüusc befallt, die erfindungsgemäßen Mittel können aber auch zur Bekämpfung von Infektionen verwendet werden, die durch andere Säugetierviren, darunter Poliomyelitis-Viren Typ H, Windpocken-Viren uml Grippe-Viren, verursacht werden.
Außer der intraperitonealen Verabreichung können auch andere Wege zur Darreichung der antiviralen Verbindungen der oben angegebenen Formel angewandt werden. Beispielsweise kann die Verbindung mit einem oberflächenaktiven Mittel vermischt und dann in Wasser suspendiert werden, indem man die Mischung der Wirkung einer mit hoher Geschwindigkeit betriebenen Mischvorrichtung unterwirft. Die erhaltene Suspension wird intravenös verabreicht.
Die aktiven antiviralen Mittel der oben angegerx nen Formel, deren Aktivität gegen Coe-Virus in den vorstehenden Tabellen angegeben ist, zeichnen sich durch antivirak Breitbandaktivität aus. Sie sind sowohl gegen RNA ab auch gegen DNA enthaltende Viren wirksam. Mit den Verbindungen können insbesondere Infektionen bei Säugetieren bekämpft werden, its durch Injektion folgender Viren verursacht werden:
Grippe-Viren, Poliomyelitis-Viren und Windpocken-Viren.
Außer ihrer Verwendung bei Organtransplantationen sind Mittel zur Unterdrückung einer Immunisierung auch bei verschiedenen Krankheiten mit wenig .tüfgek Liner Ursache vorteilhaft, die mit der gemcinvimcn Bezeichnung »Autoimmunisierungs«- K rankheiten belegt werden. Zu diesen Krankheiten gehören hämolytische Autoimmunanämie, idiopathische thromhoi-yopenische Purpura, Erythematodes,
Hepatitis, tuberkulöse Nephritis, Glomerulonephritis. das nephroiische Syndrom, das Goodpasture Syndrom. Wcgenersche Granulomatosis, Sclerodermic. die Sezary-Krankheit. Psoriasis, Uveitis. rheumatoide Arthritis, ulcerative Colitis, Thyreoiditis und
Mumps orchitis Mittel zur Unterdrückung von Auto immunisierungsteaktionen, z.B. Azathioprin. sind je nach dorr, (irad. in dem die Krankheit durch einen Autotmmunisierungsmechanisane fnl ist im ^-meinen mehr oder weniger vorteilhaft /ur Be-
Handlung dieser Krankheiten.

Claims (1)

  1. 2 003 84I
    Patentanspruch:
    Virucide u. d immunsuppressive Mittel, d a- Methylrest ist. und Q einen Rest der Formel
    durch gekennzeichnet, daß sie Ver- ■ bindungen der allgemeinen Formel r · /\ /
    -- Z
    R,„
DE19702003841 1969-01-28 1970-01-28 Virucide und immunsuppressive Mittel Expired DE2003841C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79474969A 1969-01-28 1969-01-28
US79475669A 1969-01-28 1969-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003841A1 DE2003841A1 (de) 1970-07-30
DE2003841B2 true DE2003841B2 (de) 1973-09-06
DE2003841C3 DE2003841C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=27121543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003841 Expired DE2003841C3 (de) 1969-01-28 1970-01-28 Virucide und immunsuppressive Mittel

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE744970A (de)
CY (1) CY777A (de)
DE (1) DE2003841C3 (de)
FR (1) FR2034500B1 (de)
GB (1) GB1296561A (de)
MY (1) MY7500001A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1338169A (en) * 1971-03-09 1973-11-21 Smith Kline French Lab Ureas thioureas and guanidines
BE792606A (fr) * 1972-01-06 1973-03-30 Ferlux Nouveaux semicarbazides et thiosemicarbazides et leur preparation
FR2186238A1 (en) * 1972-05-05 1974-01-11 Ferlux N-2-imidazolinyl-N'-acylhydrazides - with analgesic hypotensive and cardiac stimulant activity
US3932434A (en) * 1974-08-30 1976-01-13 Eli Lilly And Company N-2-(6-hydroxybenzothiazolyl)-N'-phenyl (or substituted phenyl) ureas
US4046770A (en) 1974-08-30 1977-09-06 Eli Lilly And Company N-(6-acyloxybenzothiazol-2-yl)-N'-phenyl (or substituted phenyl)ureas
US6479526B1 (en) 1995-04-12 2002-11-12 The Procter & Gamble Company Pharmaceutical composition for inhibiting the growth of viruses and cancers
US6362208B1 (en) 1997-03-25 2002-03-26 Kowa Company, Ltd. Anilide compounds and drugs containing the same
US6506783B1 (en) 1997-05-16 2003-01-14 The Procter & Gamble Company Cancer treatments and pharmaceutical compositions therefor
US6423734B1 (en) 1999-08-13 2002-07-23 The Procter & Gamble Company Method of preventing cancer
US6608096B1 (en) 2000-09-26 2003-08-19 University Of Arizona Foundation Compounds and methods for use thereof in the treatment of cancer or viral infections
US6380232B1 (en) * 2000-09-26 2002-04-30 The Procter & Gamble Company Benzimidazole urea derivatives, and pharmaceutical compositions and unit dosages thereof
US6462062B1 (en) 2000-09-26 2002-10-08 The Procter & Gamble Company Compounds and methods for use thereof in the treatment of cancer or viral infections
CA2575339A1 (en) 2004-08-05 2006-02-09 F. Hoffmann-La Roche Ag Substituted n-acyl-2-aminothiazoles
US9428474B2 (en) 2012-12-21 2016-08-30 Janssen Sciences Ireland Uc Antibacterial compounds
US9073946B2 (en) * 2013-01-15 2015-07-07 Kineta, Inc. Anti-viral compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE2003841C3 (de) 1974-04-11
FR2034500A1 (de) 1970-12-11
GB1296561A (de) 1972-11-15
BE744970A (fr) 1970-07-27
FR2034500B1 (de) 1974-06-14
DE2003841A1 (de) 1970-07-30
MY7500001A (en) 1975-12-31
CY777A (en) 1975-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003841C3 (de) Virucide und immunsuppressive Mittel
DE2853220A1 (de) Neue amino-pyrimidin-carbanilide, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung
DE2235544B2 (de) 33-Disubstituierte 1-Methyl-1,2,4-triazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2527065B2 (de) S-Propylthio-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester
CH645625A5 (de) Benzoesaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE2012138B2 (de) N-eckige klammer auf 4-(beta-pyrazin- 2-carboxyamido-aethyl)-benzolsulphonyl eckige klammer zu -n&#39; - cycloalkylharnstoffe und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1670772B2 (de) 4h-3,1-benzoxazin-derivate, deren salze und pharmazeutische praeparate
DE2363348C3 (de) Substituierte 5 (6)-Phenoxy-benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester, deren Herstellung und diese enthaltende Anthelminthika
DE2413966A1 (de) Oxamidsaeure-derivate
DE2720545C3 (de) Derivate des 2,4-Diamino-6,7-dimethoxychinazolins, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
EP0557879A1 (de) 4-Amino-2-ureido-pyrimidin-5-carbonsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
DD216014A5 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungen mit einem heterocyclischen distickstoffkern
DE1949813B2 (de) 3-(4-PyrWyl)-4-(2-hydroxyphenyl)-5-alkyl-pyrazole
DE1695545C3 (de) Substituierte Benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Bekämpfung von Wurmerkrankungen
CH628887A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen.
DE1470089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5-subst.-Pyrazinoylguanidinen
DE2238870C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe
DE3879378T2 (de) Amid-verbindungen.
DE2641291C2 (de) 2-cyano-3- oder 4-(substituiertes amino)-oxanilsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3004348C2 (de)
DE69912315T2 (de) ((aminoiminomethyl)amino) alkanecarboxamide und deren therapeutische verwendungen
DE1957769C3 (de) 4,6-Diamino-l,2-dihydro-2,2-dimethyl-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2533843C2 (de) 2H-Pyran-2,6(3H)-dionderivate und deren Verwendung
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2732839A1 (de) Aromatische amidine als antivirusmittel fuer tiere

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee