DE2003807B2 - Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen - Google Patents

Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen

Info

Publication number
DE2003807B2
DE2003807B2 DE2003807A DE2003807A DE2003807B2 DE 2003807 B2 DE2003807 B2 DE 2003807B2 DE 2003807 A DE2003807 A DE 2003807A DE 2003807 A DE2003807 A DE 2003807A DE 2003807 B2 DE2003807 B2 DE 2003807B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
rail
compensation
conductors
eddy current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003807C3 (de
DE2003807A1 (de
Inventor
Oskar Dipl.-Phys. Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1966S0102695 external-priority patent/DE1297126B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702003807 priority Critical patent/DE2003807C3/de
Publication of DE2003807A1 publication Critical patent/DE2003807A1/de
Publication of DE2003807B2 publication Critical patent/DE2003807B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003807C3 publication Critical patent/DE2003807C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/10Track brakes or retarding apparatus electrodynamic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

65
Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Einsenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen, in denen die magnetischen Flüsse zum Bremsen beider Räder der Radsätze von Schienenfahrzeugen in je einem oberseitig offenen U-förmigen Magnetjoch erzeugt werdea zwischen dessea Schenkein das betreffende Rad auf einer entgegengesetzten, gesonderten Fahrschiene rollt, unterhalb deren Lauffläche beiderseits mehrere isolierte elektrische Leiter für den Erregerstrom der Bremse zwischen der Fahrschiene und den Schenkeln des Mgnetjoches eingelegt sind, die über die in das jeweils andere Magnetjoch der Gleisbremse eingelegten Leiter so in Reihe geschaltet sind, daß sie vom Speisestrom in gleicher Richtung durchflossen werden, wobei die für die Bremse vorgesehenen Schaltkontakte die Zuleitungen von einer aus einem Wechselstromnetz gespeisten Gleichstromquelle zu den eingelegten Leitern unmittelbar ein- bzw. ausschalten und dieselbe Gleichstromquelle für mehrere Gleisbremsen gemeinsam vorgesehen ist
Einsenbahnratigieranlagen werden heute in zunehmendem Maße mit Wirbelstromgleisbremsen ausgerüstet, um die ablaufenden Fahrzeuge auf eine bestimmte Auslaufgeschwindigkeit abzubremsen. Der Vorteil derartiger Wirbelstromgleisbremsen gegenüber mechanisch wirkenden Bremseinrichtungen ist allgemein bekannt und braucht hier nicht näher erläutert zu werden.
Bei der praktischen Erprobung von nit starken Wirbelstromgleisbremsen ausgerüsteten Rangieranlagen hat sich herausgestellt, daß nach dem Abschalten der Bremse in den Magnetjochen ein Remanenzfluß verbleibt, der so groß ist. daß über die aufgelegten Bremsschienen eine unerwünschte Bremswirkung auf die bereits auf die Auslaufgeschwindigkeit abgebremsten Fahrzeugräder hervorgerufen wird. Bei einem Reibungskoeffizienten zwischen Radbandagen und Bremsleisten von etwa 0,1 kann diese unerwünschte Bremskraft etwa 150 kp pro Achse betragen. Hierdurch werden die Fahrzeugräder je nach Anzahl der nach dem Abschalten der Bremse innerhalb des Bremsbereiches befindlichen Achsen und deren Laufweg innerhalb der Bremse auf Geschwindigkeiten abgebremst, die teilweise erheblich unterhalb der vorgegebenen Auslaufgeschwindigkeit liegen. Die Ablaufleistung derartiger Rangieranlagen wird hierdurch ungünstig beeinflußt und es kann in extremen Fällen zum Stillstand von Fahrzeugen kommen, bevor diese ihr Laufziel erreichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Eisenbahnrangieranlage der obengenannten Art zu schaffen, bei der diese Mängel beseitigt sind.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß für jede Wirbelstromgleisbremse Einrichtungen zur Kompensation des nach dem Abschalten der Bremse in den Magnetjochen verbliebenen Remanenzflusses vorgesehen sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Die F i g. 1 bis 4 zeigen schematisch Wirbelstromgleisbremsen mit unterschiedlicher Anordnung der für die Erregung des Magnetflusses notwendigen elektrischen Leiter und unterschiedlichen Einrichtungen zur Kompensation des Remanenzflusses. Für einander entsprechende Bauteile sind die im Hauptpatent gewählten Bezugszeichen beibehalten worden.
F i g. 1 zeigt schematisch ein aus den Schenkeln 10 und 11 und der Bodenplatte 13 bestehendes Magnetjoch einer Wirbelstromgleisbremse mit den oben aufliegenden Bremsschienen 14 und 15. Etwa in der Mitte des Magnetjoches befindet sich eine Fahrschiene 12 normaler Bauart, auf der ein Fahrzeugrad 17 abrollt
<f
und infolge Wirbelstrombremsung und mechanischer Bremskräfte abgebremst wird Die elektrischen Leiter 16 zum Erzeugen des Magnetfeldes sind schematisch als Wicklungspakete angedeutet und rechts und links der Fahrschiene im Magnetjoch untergebracht. Oberhalb dieser Wicklungspakete etw* in Höhe der Mitte der Schenkel des Magnetjoches sind die Einrichtungen zur Kompensation des nach dem Abschalten der Bremse im Magnetjoch verbliebenen Remanenzflusses angeordne*. Diese Einrichtungen bestehen in F i g. 1 aus zusätzlich zu den für die Erzeugung des Magnetflusses zum Abbremsen der Fahrzeugräder benötigten elektrischen Leitern 16 aus in gleicher Weise verlegten Zusatzleitern 26, die mindestens nach dem Abschalten der Bremse mindestens kurzzeitig an eine Gleichstromquelle anschaltbar sind um zum Erzeugen eines dem Magnetfluß entgegengerichieten Magnetfeldes zur Kompensation des im Magnetjoch verbliebenen Remanenzflusses dienen. Es genügt, die Zusatzleiter 26 nach dem Abschalten des in den elektrischen Leitern 16 fließenden Speisestromes kurzzeitig anzuschalten; da die Amperewindungszahl der Zusatzleiter nur einen Bruchteil der Amperewindungszahl der elektrischen Leiter für den Magnetfluß beträgt, ist es aber auch möglich, die Zusatzleiter gleichzeitig mit den elektrischen Leitern anzuschalten, ohne daß dadurch der Wirkungsgrad der Wirbelstromgleisbremsen wesentlich herabgesetzt wird. Auch in diesem Falle muß aber dafür gesorgt werden, daß die Zusatzleiter 26 nach dem Abschalten des in den elektrischen Leitern 16 fließenden Erregerstromes mindestens kurzzeitig angeschaltet bleiben. Sowohl die elektrischen Leiter 16 als auch die Zusatzleiter 26 sind nach oben hin durch Schutzplatten 18 abgedeckt, die eine Beschädigung der Leiter durch von oben in das Magnetjoch hineinfallende Fremdkörper verhindern sollen.
F i g. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die elektrischen Leiter 16 und die Zusatzleiter 26 in Längsnuten 25 der Schenkel 10 und 11 des Magnetjoches untergebracht sind. Die elektrischen Leiter und die Zusatzleiter sind durch gegen die Nuten 25 anliegende Schutzplatten 18 gegen Beschädigung geschützt. Auch bei dieser Anordnung baut sich beim Erregen der Zusatzleiter 26 ein Magnetfeld auf, das dem Magnetfluß der elektrischen Leiter 16 entgegengerichtet ist und zur Kompensation des nach dem Abschalten des Erregerstromes im Magnetjoch verbliebenen Remanenzflusses dient.
F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem an Stelle von Zusatzleiterii etwa in Höhe der Mitte der Schenkel 10 und 11 des Magnetjoches jeweils rechts und links der Fahrschiene 12 angeordnete Kompensationsmagnete 36 vorgesehen sind, die paarweise magnetisch in Reihe geschaltet sind, deren Magnetfelder dem Magnetfluß der elektrischen Leiter 16 entgegengerichtet sind und die zur Kompensation des im Magnetjoch verbliebenen Remaneiizflusses dienen. Die magnetische Reihenschaltung der Kompensationsmagnete 36 ist durch die Bezeichnung N und S entsprechend der Lage ihrer Pole verdeutlicht Das von den Kompensationsmagneten aufgebaute Magnetfeld schließt sich einerseits über die Schenkel 10 und 11 des Magnetjoches, die Bremsschienen 14 und 15 und das Fahrzeugrad 17 und andererseits über die Schenkel 10 und 11 und die Bodenplatte 13 des Magnetjoches.
Als Kompensationsmagnete können Dauermagnete und/oder bedarfsweise anschaltbare Elektromagnete vorgesehen sein. Beispielsweise ist es möglich, beim Abschalten der Bremse grundsätzlich eine bestimmte Mindestanzahl von Kompensationsmagneten wirksam zu schalten, deren Magnetfeld ausreicht, den nach dem Abschalten einer zuvor auf die geringste Bremskraft eingestellten Bremse im Magnetjoch verbliebenen Remanenzfluß zu kompensieren. Entsprechend der jeweils tatsächlich eingestellten Bremskraft der Bremse kann dann eine mehr oder weniger große Anzahl von Kompensationsmagneten zusätzlich angeschaltet werden. Diese Maßnahme stellt sicher, daß der sich bei unterschiedlicher Bremskraft unterschiedlich stark einstellende Remanenzfluß durch die Magnetfelder der Kompensationsmagnete in jedem Falle vollständig aufgehoben wird.
Bei dem in F i g. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die elektrischen Leiter 16 und die Kompensationsmagnete 36 ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 in Längsnuten 25 der Schenkel 10 und 11 des Magnetjoches untergebracht und durch an den Längsnuten anliegende Schutzplatten 18 gegen mechanische Beschädigung geschützt.
Man kann die Zusatzleiter 26 bzw. die Kompensationsmagnete 36 auch an anderen Stellen oder in anderer Lage im Magnetjoch unterbringen. Wichtig ist in jedem Falle, daß das von den Zusatzleitern bzw. den Kompensationsmagneten aufgebaute Magnetfeld noch nach dem Abschalten der Bremse wirksam ist und ausreicht, den in den Magnetjochen verbliebenen Remanenzfluß zu kompensieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    J. Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen, in denen die magnetischen Flüsse zum Bremsen beider Räder der Radsätze von Schienenfahrzeugen in je einem oberseitig offenen U-förmigen Magnetjoch erzeugt werden, zwischen dessen Schenkeln das betreffende Rad auf einer eingesetzten, gesonderten Fahrschiene rollt, unterhalb deren Lauffläche beiderseits mehrere isolierte elektrische Leiter für den Erregerstrom der Bremse zwischen der Fahrschiene und den Schenkeln des Magnetjoches eingelegt sind, die über die in das jeweils andere Magnetjoch der Gleisbremse eingelegten Leiter so in Reihe geschähet sind, daß sie vom Speisestrom in gleicher Richtung durchflossen werden, wobei die für die Bremse vorgesehenen Schaltkontakte die Zuleitungen von einer aus einem Wechselstromnetz gespeisten Gleichstromquelle zu den eingelegten Leitern unmittelbar ein- bzw. ausschalten und dieselbe Gleichstromquelle für mehrere Gleisbremsen gemeinsam vorgesehen ist. nach Patent 1297 126, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Wirbelstromgleisbremse Einrichtungen (26 in F i g. 1 und 2, 36 in F i g. 3 und 4) zur Kompensation des nach dem Abschalten der Bremse in den Magnetjoch verbliebenen Remanenzflusses vorgesehen sind.
  2. 2. Eisenbahnrangieranlage nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation des Remanenzflusses zusätzlich zu den für die Erzeugung des Magnetflusses zum Abbremsen der Fahrzeugräder (17 in Fig. 1 und 2) benötigten elektrischen Leitern (16) in gleicher Weise verlegte Zusatzleiter (26) vorgesehen sind, die mindestens nach dem Abschalten der Bremse mindestens kurzzeitig an eine Gleichstromquelle anschaltbar sind.
  3. 3. Eisenbahnrangieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils rechts und links der Fahrschiene (12 in Fig.3 und 4) angeordnete Kompensationsmagnete (36) vorgesehen sind die paarweise magnetisch in Reihe geschaltet sind, deren Magnetfelder dem Magnetfluß der elektrischen Leiter (16) entgegengerichtet sind und die zur Kornpensation des in den Magnetjochen verbliebenen Remanenzflusses dienen.
  4. 4. Eisenbahnrangieranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsmagnete (36) etwa in Höhe der Mitte der Schenkel (10, 11) der Magnetjoche angeordnet sind.
  5. 5. Eisenbahnrangieranlage nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsmagnete (36) als Dauermagnete oder/und bedarfsweise anschaltbare Elektromagnete ausgebildet sind.
  6. 6. Eisenbahnrangieranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bedarfsweise Anschaltung der Elektromagnete in Abhängigkeit von der jeweils eingestellten Bremskraft der Bremse erfolgt.
DE19702003807 1966-03-23 1970-01-28 Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen Expired DE2003807C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003807 DE2003807C3 (de) 1966-03-23 1970-01-28 Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0102695 DE1297126B (de) 1966-03-23 1966-03-23 Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen
DE19702003807 DE2003807C3 (de) 1966-03-23 1970-01-28 Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003807A1 DE2003807A1 (de) 1971-08-12
DE2003807B2 true DE2003807B2 (de) 1975-04-30
DE2003807C3 DE2003807C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=25758552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003807 Expired DE2003807C3 (de) 1966-03-23 1970-01-28 Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2003807C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143283A1 (de) * 1991-12-30 1993-07-01 Deutsche Bahn Ag Einrichtung zur magnetkreisanpassung bei elektrodynamischen gleisbremsen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143283A1 (de) * 1991-12-30 1993-07-01 Deutsche Bahn Ag Einrichtung zur magnetkreisanpassung bei elektrodynamischen gleisbremsen
DE4143283C2 (de) * 1991-12-30 1998-09-10 Deutsche Bahn Ag Einrichtung zur Magnetkreisanpassung bei elektrodynamischen Gleisbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2003807C3 (de) 1976-01-02
DE2003807A1 (de) 1971-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986490B1 (de) Fahrsystem für ein magnetschwebefahrzeug
DE2710156C2 (de) Magnetbahn
DE2003807C3 (de) Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen
DE2329718A1 (de) Linearmotor fuer hochgeschwindigkeitsbahn
DE2643656C2 (de) Speisung von Wechselstromfahrleitungen
DE527480C (de) Magnetischer Schienenkontakt
DE2340774A1 (de) Wirbelstrom- und hysteresebremse fuer schienengebundene fahrzeuge
DE1297126B (de) Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen
DE2228999C3 (de) Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen
DE6812681U (de) Elektromagnetische bremsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge.
DE555706C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Bahnen
AT295595B (de) Eisenbahnrangieranlage mit mehreren wirbelstromgleisbremsen
DE649487C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Eisenbahnen
DE493852C (de) Mit Induktion arbeitende Zugsicherungseinrichtung
DE1051895B (de) Einrichtung an Gleisanlagen fuer Schienenfahrzeuge
DE827966C (de) Hemmschuh fuer Eisenbahnwagen
DE117639C (de)
DE970272C (de) Einrichtung zur Beeinflussung zwischen Zug und Strecke im Eisenbahnsicherungswesen
DE812174C (de) Anordnung zum Speisen der Antriebe oder sonstiger Stromverbraucher auf Fahrzeugen fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE658603C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
DE65046C (de) Stromzuführungsanlage für elektrische Bahnen mit isolirten Streckenleitern
DE586463C (de) Magnetische Funkenloeschvorrichtung fuer elektrische Walzenschalter
DE719932C (de) Gleissicherungsanlage fuer elektrische Modelleisenbahnanlagen
DE2025461C3 (de) Wirbelstromgleisbremse
DE682130C (de) Spielzeugeisenbahnanlage mit Solenoideinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent