DE2003412A1 - Haertung von gelatinehaltigen Schichten - Google Patents
Haertung von gelatinehaltigen SchichtenInfo
- Publication number
- DE2003412A1 DE2003412A1 DE19702003412 DE2003412A DE2003412A1 DE 2003412 A1 DE2003412 A1 DE 2003412A1 DE 19702003412 DE19702003412 DE 19702003412 DE 2003412 A DE2003412 A DE 2003412A DE 2003412 A1 DE2003412 A1 DE 2003412A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- gelatin
- compounds
- hardening
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/42—One nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/04—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
- G03C1/053—Polymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/30—Hardeners
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/30—Hardeners
- G03C1/305—Hardeners containing a diazine or triazine ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
AGFA-GEVAERTAG
Za/pk 26. Januar 1970
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Härtung gelatinehaltiger insbesondere photographischer Schichten.
Vernetzungs- oder Härtungsmittel für Gelatine sind bereits in großer Zahl beschrieben. So kennt man z.B. Metallsalze wie
Chrom-, Aluminium oder Zirkon -salze, Aldehyde oder deren Derivate, besonders Formaldehyd, Dialdehyde, Mucochlorsäure,
Diketone, Chinone sowie Chloride von zweibasischen organischen Säuren, Dianhydride und allgemeine Verbindungen mit mehreren
reaktionsfähigen Vinylgruppen wie Vinylsulfone und Acrylamide.
Auch solche Verbindungen, die mindestens zwei leicht spaltbare heterocyclische dreigliedrige Ringe enthalten, wie Äthylenoxid
und Äthylenimin, sind als Härtungsmittel für Gelatine brauchbar.
Weiterhin wurden auch schon mehrfunktionelle Methansulfonsäureester
und Bis-oc-chlorocylamldo-Verbindungen sowie Abkömmlinge des
Cyanurchlorids und Dichlorchinoxalin-Derivate beschrieben.
In neuerer Zeit wurden auch hochmolekulare Härtungsmittel nie
z.B. Polyacrolein bzw. seine Derivate oder Mischpolymerisate sowie Alginsäurederivate bekannt, die speziell als schicht-
109832/0896
begrenzte, diffusionsfeste Härtungsmittel Verwendung finden.
Viele der genannten Verbindungen sind Jedoch insbesondere für photographische Zwecke nicht brauchbar. Manche sind photographisch
aktiv, andere beeinflussen die physikalischen Eigenschaften, z.B. die Brüchigkeit der Gelatineschichten, so nachteilig,
daß sie nicht verwendet werden können. Wiederum andere neigen zu Verfärbungen oder Änderung des pH-Wertes während der
Härtungsreaktion. In manchen Fällen haben Vernetzungsmittel für Gelatine auch hautschädigende Wirkung, z.B. Äthylenimin
oder äthylenoxidhaltige Verbindungen, so daß ihre Anwendung aus physiologischen Gründen nicht angebracht ist. Schließlich ist
es bei einem Härtungsmittel für photographische gelatinehaltige k Schichten sowohl aus Herstellungs- als auch aus Verarbeitungsgründen von großer Bedeutung, daß auch das Einsetzen der
Vernetzungsreaktion in gewissen Grenzen bestimmbar ist, beispielsweise durch Wahl der Trocknungstemperatur oder des
pH-Wertes.
Für viele Fälle sind in der Praxis sogenannte latente Härtungsmittel erwünscht. Unter einer "latenten" Härtung wird eine
Vernetzung verstanden, die erst bei Einwirkung von Alkali oder z.B. Hitze ihren maximalen Wert erreicht. Verbindungen mit
überwiegend latenter Wirkung haben große praktische Bedeutung, da das photographische Material sich möglichst während der
Lagerung vor der Verarbeitung nicht verändern soll. Mit zunehmender Vernetzung der Schichten erniedrigen sich nämlich die erziel-"
baren maximalen Dichten, die /-Werte, und möglicherweise auch die Lichtempfindlichkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Härtungsmittel für
Gelatineschichten,insbesondere photographische Schichten,
aufzufinden, die als latente Härtungsmittel wirken, d.h. die erst bei Änderung des pH-Wertes öder bei
Erhöhung der Temperatur während der Trocknung der Schicht, dann aber möglichst schnell härten.
A-G 599 - 2 -
109832/0895
Es wurde nun gefunden, daß als Härtungsmittel für Gelatineschichten,
insbesondere photographische Gelatineschichten, fluorsubstituierte Diazinverbindungen hervorragend geeignet
sind.
Besonders brauchbar sind Verbindungen, die mindestens zweimal im Härtermolekül Gruppierungen der folgenden Formel enthalten:
worin bedeuten:
R1 = Wasserstoff, Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom
oder eine aliphatische Gruppe mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen, die gesättigt oder olefinisch ungesättigt
und die substituiert sein kann, z.B. durch Hydroxyl, Alkoxy, Carboxyl, verestertes Carboxyl, Carbamoyl, SuIfο,
Sulfonamid, substituiertes Sulfonamid oder SuIfonsäureestergruppen;
Rp = "i·
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden fluorsubstituierten
Diazinverbindungen werden in Form ihrer Lösung in Wasser oder einem Gemisch von Wasser und damit mischbaren
Lösungsmitteln, wie Aceton oder Alkohole oder als wässrige Dispersion in Gegenwart geeigneter Dispergierungsmittel angewendet.
Die Diazinverbindungen sollten daher vorzugweise wasserlöslich bzw. leicht in Wasser dispergierbar sein. Die
Wasserlöslichkeit kann man in bekannter Weise durch die Einführung wasserlöslich machender Gruppen, insbesondere Carboxyl
oder Sulfogruppen erreichen.
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Verbindungen können entweder niedermolekular oder hochmolekular sein. Dabei
können die fluorsubstituierten Dlazinringe durch aliphatische Gruppen,durch äraliphatische Gruppierungen oder durch reinaromatische Gruppierungen, insbesondere Gruppen der Phenylenreihe
verbunden sein. Selbstverständlich können die organischen
A-G 5Qq - 3 -
109832/0895
Brückenglieder durch Hetroatome unterbrochen oder durch geeignete
Substituenten modifiziert sein.
Besonders geeignet sind z.B. die folgenden Verbindungen:
91
- CH = CH - / \ -NH-
SO,Na
SO,Na
T F
Cl
Cl
- NH -
- NH -
S0,Na 5
SO,Na
5
5
ν 'n
Cl
Cl
O W W L/
T So,Na SO,Na T
F 3 3p
Cl OCH3 OCH3 Cl
- NH -
- NH -
NaO,S SOxNa
F 3 5
NaSO, -
A-G 599
109837/0895
Cl
Cl
-NH-
SO3Na
-NH-
SO3Na
SO3Na
NH -
Cl Cl
S0,Na
ι F
Cl
Cl
SO3Na
Cl
-NH-
Cl
10. Umsetzungsprodukt von Gelatine mit Trifluorchlorpyrimidin.
11. Mischpolymerisat aus 90% Acrylsäure und
Cl CH2=CCh3-COO-CH2-CH2-NH-
A-Q 999
109837/0895
12. Mischpolymerisat aus 90 Gew.% Acrylamid und
Cl
10 Gew.% CH2=CH3-COO-CH2-Ch2-NH - ^^ - F
NN
13. Mischpolymerisat aus 70 Gew.% Acrylsäure und
I1
30 Gew.% CH2=CH3-COO-CH2-CH2-Nh - <^λ - F
N^N
14. Mischpolymerisat aus 90 Gew.% Acrylamid und
Cl 10 Gew.% CH2 = C - CO - 0 - CH2 - CH2 - NH -
Die obengenannten Verbindungen werden nach bekannten Methoden
hergestellt. Insbesondere sei auf die deutsche Patentschrift (Le A 12 779) verwiesen. Einige Herstellungsmethoden
sind im folgenden angegeben. Die übrigen Verbindungen der obigen Tabelle werden in analoger Weise hergestellt.
73 Gew. Teile 4.4l-Diamino-stilben-2.2l-disulfonsäure werden
in 2325 Teilen Wasser gelöst. Man gibt bei 0-5° 74 Teile 2.4.6-Trifluor-5-chlor-pyrlmidin
innerhalb einer Stunde zu und hält durch Zutropfen von 10%iger Natronlauge einen pH von 6-6,5- Nach
beendeter Umsetzung (chromatographische Untersuchung) wird mit 100 Teilen Kochsalz ausgesalzen und mit konz. HCl ein pH
von 5 eingestellt. Man saugt ab, wäscht mit 10%iger Kochsalz-
A-G 599 - 6 -
109837/0895
lösung und trocknet bei 60 .
Das 2.4.6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin kann man durch die entsprechende
!{enge 4.5-Dichlor-2.6-difluor-pyrimidin, 2.4.6-Trifluor-
oder 2.4-difluor-5-brom- bzw. -5-chlor-pyrimidin ersetzen.
37,2 Teile 4.4I-Diamino-dibenzyl-2.2'-disulfonsäure werden in
560 Teilen Wasser bei pH 7 gelöst. Darauf werden 37 Teile 5-Chlor-2.4.6-trifluor-pyrimidin
innerhalb einer Stunde bei einer Temperatur von 0-5° und einem pH von 7 zugegeben. Nach
beendeter Umsetzung wird das ausgefallene kristalline Produkt abgesaugt, mit 596iger Kochsalzlösung gewaschen und bei 60°
getrocknet.
37,6 Gew.Teile 4.4·-Diamino-diphenylsulfid-2.2'-disulfonsäure
werden in 1000 Teilen Wasser bei pH 7 gelöst und bei 20° mit 37 Teilen 5-Chlor-2.4.6-trifluorpyrimidin acyliert. Man gibt
15 Teile Kochsalz zu, erwärmt auf 50° und saugt das kristalline Reaktionsprodukt bei Zimmertemperatur ab. Dann wäscht man mit
10%iger Kochsalzlösung und trocknet bei 60°.
Eine Verbindung mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man von der 4.4'-Diamino-diphenyläther-2.2'-disulfonsäure
ausgeht.
34,4 Gew.Teile 2.2'-Diamino-diphenyl-4.4'-disulfonsäure werden
in 750 Teilen Wasser gelöst und bei pH 6-7 bei 20° acyliert mit 5-Chlor-2.4.6-trifluor-pyrimidin. Man salzt mit Kochsalz
aus, saugt das kristalline Produkt ab, wäscht mit 10%iger Kochsalzlösung
und trocknet das Produkt bei 60°.
A-G 599 - 7 -
109832/Q895
34,4 Gew.Teile Benzidin-2.2'-disulfonsäure werden in 740 Teilen
Wasser bei pH 7 gelöst und mit 37 Teilen 5-Chlor-2.4.6-trifluorpyrimidin
bei pH 6 und 20° acyliert. 100 Teile Kochsalz gibt man nach beendeter Acylierung zu, läßt ca. 1/2 Stunde nachrühren,
saugt das kristalline Umsetzungsprodukt ab und trocknet die Substanz bei 60°.
Die polymeren Verbindungen 11 - 14 werden wie folgt hergestellt: Darstellung der Monomeren:
Cl CH2 = C - CO - 0 - CH2 - CH2 - NH - .<^. - F
In einer Lösung von 0,5 g eines Umsetzungsproduktes aus Nonylphenol
mit durchschnittlich 30 Mol Äthylenoxid (Emulgator) in 200 ml Wasser werden 17 g 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin und
17 g Natriumbicarbonat dispergiert. In die Dispersion werden unter Rühren bei 50C bis 10°C 17 g 2-Aminoäthylmethacrylathydrochlorid
gelöst in 100 ml Wasser innerhalb 30 Min. eingetropft und nachgerührt bis die C02-Entwicklung beendet ist.
Die farblosen Kristalle werden abgesaugt, mit Wasser gewaschen, im Vakuum über P2O5 getrocknet und aus Benzin umkristallisiert.
ψ Ausbeute: 26 g = 94% d.Th. Schmelzpunkt: 60 - 620C.
Die bei der Elementaranalyse gefundenen Werte stimmen mit den berechneten Werten für C, H, N und Hydrierzahl im Bereich der
Fehlergrenzen überein.
CH2 = C - CO - 0 - CH2 - CH2 - NH - r&^ - Cl
wird analog Beispiel 1 hergestellt, nur werden an Stelle von 17 g 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin 18,5 g 2,4-Difluor-5,6-dichlorpyrimidin
eingesetzt. Schmelzpunkt: 94 - 970C.
A-G 599 - 8 -
109837/0995
Polymerisation;
Lösungen folgender Monomergemische
Acrylsäure 90 70 -
Acrylsäureamid 90 90
Difluorchlorpyrimidylamino-
äthylmethacrylat 10 30 10
Fluordichlorpyrimidylamino-
äthylmethacrylat - 10
in 1500 ml Benzol werden unter Rühren bei 50° in Stickstoffatmosphäre
mit 2 g Azodiisobuttersäuredinitril versetzt. Es tritt eine starke Wärmetönung auf, die Lösung trübt sich und
allmählich entsteht ein weißer Brei. Nach 2 Stunden wird das Polymerisatpulver abgesaugt, mit Benzol gewaschen und im Vakuum
bei 30°C getrocknet. Die Ausbeute ist quantitativ. Die Polymerisate sind löslich in Wasser bzw. verdünnter Natronlauge.
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Diazine werden den zu härtenden Gelatineschichten vorzugsweise vor
dem Vergießen zugesetzt. Die Konzentration der Härtungsmittel kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Sie hängt ab von der
Wirksamkeit des Härtungsmittels, dem gewünschten Härtungsgrad usw. Im allgemeinen genügen von den niedermolekularen
Verbindungen etwa 0,5 - 596, von den hochmolekularen Verbindungen
müssen wegen ihres geringeren Gehaltes an wirksamen Gruppen etwas größere Mengen, etwa zwischen 2-20 Gew.% bezogen auf
Gelatinetrockengewicht zugesetzt werden. Die für den jeweiligen Fall optimale Konzentration an Härtungsmitteln kann durch wenige
einfache, dem Durchschnittsfachmann geläufige Versuche, festgestellt werden.
Die Härtungsreaktion mit der Gelatine erfolgt nicht sofort, sondern erst bei Einwirkung von alkalihaltigen Verarbeitungsbädern oder nach höheren Temperaturen von 40 - 1200C, bei
relativen Luftfeuchtigkeiten oberhalb von 30%. Hierin unterscheiden
sich die bekannten chlor- und bromhaltigen Diazin- und Triazin-Härtungsmittel, die alle sehr rasch und nicht
"latent" vernetzen. Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen war deshalb höchst überraschend.
A-G 599 - 9 -
109837/0895
Die Diazinhärtungsmittel sind bevorzugt für photographische Schichten geeignet, da sie die photographischen Eigenschaften
in keiner Weise negativ beeinflussen. Unter photographischen Schichten werden dabei ganz allgemein verstanden, die im Rahmen
photographischer Materialien Anwendung finden, z.B. vorzugsweise lichtempfindliche Silberhalogenidgelatineemulsionsschichten
aber auch Hilfsschichten, wie Schutzschichten, Filterschichten, Antihaloschichten, Rückschichten, NC-Schichten
usw.
Für die vorliegende Erfindung sind die üblichen Silberhalogenidemulsionen
geeignet. Diese können als Silberhalogenid, Silberchlorid, Silberbromid oder Gemische davon evtl. mit
einem geringen Gehalt an Silberjodid bis zu 10 Mol-% enthalten.
Als Bindemittel für die photographischen Schichten wird vorzugsweise
Gelatine verwendet. Diese kann jedoch teilweise durch andere natürliche oder synthetische Bindemittel ersetzt
werden. An natürlichen Bindemitteln sind z.B. Alginsäure und deren Derivate wie Salze, Ester oder Amide, Cellulosederivate
wie Carboxymethylcellulose, Alkylcellulose wie Hydroxyäthylcellulose, Stärke oder deren Derivate wie Äther oder Ester
oder Carageenate geeignet. An synthetischen Bindemitteln seien erwähnt Polyvinylalkohol, teilweise verseiftes Polyvinylacetat,
Polyvinylpyrrolidon und dergleichen.
Die Emulsionen können auch chemisch sensibilisiert werden, z.B. durch Zusatz schwefelhaltiger Verbindungen bei der
chemischen Reifung, beispielsweise Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff,
Natriumthiosulfat und ähnliche. Als chemische Sensibilisatoren können ferner auch Reduktionsmittel, z.B.
die in den belgischen Patentschriften 493 464 oder 568 687 beschriebenen Zinnverbindungen, ferner Polyamine wie Diäthylentriamin,
oder Aminomethylsulfinsäurederivate, z.B. gemäß der belgischen Patentschrift 547 323 verwendet werden.
Geeignet als chemische Sensibilisatoren sind auch Edelmetalle bzw. Edelmetallverbindungen wie Gold, Platin, Palladium, Iridium,
A-G 599 - 10 -
109837/0895
Ruthenium oder Rhodium. Diese Methode der chemischen Sensibilisierung
ist in dem Artikel von R. Koslowsky, Z.Wiss.Phot. 46,
65-72, (1951) beschrieben.
Es ist ferner möglich, die Emulsionen mit Polyalkylenoxidderivaten
zu sensibilisieren, z.B. mit Polyäthylenoxid eines Molekulargewichtes zwischen 1000 und 20 000, ferner mit
Kondensationsprodukten von Alkylenoxiden und aliphatischen Alkoholen, Glykolen, cyclischen Dehydratisierungsprodukten
von Hexitolen, mit alkyl-substituierten Phenolen, aliphatischen
Carbonsäuren, aliphatischen Aminen, aliphatischen Diaminen und Amiden. Die Kondensationsprodukte haben ein Molekulargewicht
von mindestens 700, vorzugsweise von mehr als 1000. Zur Erzielung besonderer Effekte kann man diese Sensibilisatoren
selbstverständlich kombiniert verwenden, wie in der belgischen Patentschrift 537 278 und in der britischen Patentschrift
727 982 beschrieben.
Die Emulsionen können auch optisch sensibilisiert sein, z.B. mit den üblichen Polymethinfarbstoffen, wie Neutrocyanine,
basischen oder sauren Carbocyaninen, Rhodacyaninen, Hemicyaninen,
Styrylfarbstoffen, Oxonolen und ähnlichen. Derartige Sensibilisatoren
sind in dem Werk von F.M. Hamer "The Cyanine Dyes and
related Compounds", (1964) beschrieben.
Die Emulsionen können die üblichen Stabilisatoren enthalten, wie z.B. homöopolare oder salzartige Verbindungen des Quecksilbers
mit aromatischen oder heterocyclischen Ringen, wie Mercaptotriazole, einfache Quecksilbersalze, Sulfoniumquecksilberdoppelsalze
und andere Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind ferner geeignet Azaindene, vorzugsweise
Tetra- oder Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige
Verbindungen sind in dem Artikel von Birr, Z.Wiss. Phot. 47, 2- 58 (1952) beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren
sind u.a. heterocyclische Mercaptoverbindungen, z.B. Phenylmercaptotetrazol, quaternäre Benzthiazolderivate, Benztriazol
und ähnliche.
A-G 599 - 11 -
109837/0895
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Diazinverbindungen
können auch in Kombination mit bekannten Härtungsmitteln eingesetzt werden. Beispielsweise seien genannt aliphatische
Aldehyde, wie Formaldehyd, hydroxysubstituierte Aldehyde, z.B. Glykolaldehyd, Aldol oder Glyzerinaldehyd; Dialdehyde
wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Succindialdehyd oder Methoxysuccindialdehyd,
ungesättigte Aldehyde wie Acrolein, Crotonaldehyd oder deren Polymere oder Bisulfidadditionsprodukte, ferner
Aldehydcarbonsäuren und ihre Halogenderivate wie Mucobrom-oder Mucochlorsäure.
Verwiesen sei ferner auf aliphatischen- oder <T-Diketone oder
Äthylenoxidderivate, die mindestens 2 Epoxidgruppen enthalten, wobei die Epoxidgruppen durch aliphatische Brückenglieder, z.B.
Äther- oder Esterbindungen, speziell durch Cyanuratgruppen oder eine aliphatische Carbonsäure- oder Sulfursäuregruppe verbunden
sein können.
Brauchbare Verbindungen sind in der amerikanischen Patentschrift 3 047 394 oder der deutschen Patentschrift 1 095 113 beschrieben.
Die Diazinhärter können auch mit bekannten Diazinderivaten kombiniert werden, insbesondere halogensubstituierten Triazinen,
wie sie in der britischen Patentschrift 3 288 775, der britischen Patentschrift 1 022 656 oder den deutschen Offenlegungsschriften
1 522 378 oder 1 900 791 beschrieben sind.
Die Wirksamkeit der in der erfindungsgemäßen Weise zu verwenden- den Härtungsmittel kann in bekannter Weise beschleunigt werden
durch den Zusatz von organischen Aminen, z.B. 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan,
Ν,Ν'-dimethylpiperazin, 2-Methylpyridin,
Trimethylamin oder Triäthylamin und andere, insbesondere tertiäre
Amine. Verwiesen sei auf die deutsche Patentschrift
(P 17 95 237.3)
Den Schmelzpunkt der Schichten findet man in der folgenden Weise:
A-G 599 - 12 -
109837/0895
Die auf eine Unterlage gegossene Schicht wird zur Hälfte in Wasser getaucht, das kontinuierlich bis 1000C erwärmt wird.
Die Temperatur, bei der die Schicht von der Unterlage abläuft (Schlierenbildung), wird als Schmelzpunkt bzw. Abschmelzpunkt
bezeichnet. Die Abschmelzpunkte der in der erfindungsgemäßen Weise gehärteten Schichten wurden in anderen Versuchen nach
einer 5 Minuten langen Behandlung mit einer 5%igen wässrigen Sodalösung sofort nach der Trocknung bzw. nach der oben angegebenen
Lagerung bestimmt. Bei all diesen Versuchen zeigte sich, daß die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Härtungsmittel
nicht beeinträchtigt wird. Unter den Bedingungen der Messungen zeigten reine Gelatineschichten ohne Härtungsmittel in keinem
Falle eine Schmelzpunkterhohung.
Die Quellung wird nach 10-minütigem Behandeln in destilliertem Wasser bei 220C gravimetrisch gemessen und in Prozent angegeben.
Bei der Naßfestigkeitsprüfung wird ein Meßkörper mit einer Spitze definierter Größe über die nasse Schicht geführt und
mit zunehmendem Gewicht belastet. Das Gewicht, bei dem die Spitze eine sichtbare Kratzspur auf der Schicht hinterläßt,
ist ein Maß für die Naßfestigkeit. Ein hohes Gewicht entspricht einer hohen Naßfestigkeit.
A-G 399 - 13 -
109837/0895
20Ü3412
200 ml einer 10%igen Gelatinelösung werden auf pH 6,2 gestellt
und je mit den folgenden Lösungen der erfindungsgemäßen Härtungsmittel versetzt. Die erhaltene Mischung wird auf einen mit einer
Haftschicht versehenen Träger aus Triacetylcellulose vergossen. Man erhält eine klare Gelatineschicht wie sie im Rahmen der
photographischen Materialien als Rückschicht oder Schutzschicht Verwendung findet. Die Messung der Schmelzpunkte erfolgt nach
3 Lagerbedingungen:
Bedingung 1: Bedingung 2: Bedingung 3'
48stündige Lagerung der Schichten bei Raumtemperatur. (22°C)
Lagerung wie 1 und anschließende Behandlung mit einem carbonat-alkalischen Bad.
36 Stunden Lagerung der Schichten bei 570C
und 35% rel. Luftfeuchtigkeit. Den Gießlösungen werden jeweils 1,2 und 5% Härtungsmittel, bez.
auf das Gelatine-Trockengewicht, zugesetzt.
zugesetzte Menge | Schichtscl Lagerung Beding. 1 |
imelzpunkti Ln oc Beding. 2 |
Beding. 3 | Quellg. | Naß festig keit |
1% Verbindung 1 2% " 5% " |
37° 37° 37° |
100° 100° 100° |
100° 100° 100° |
510% 430% 390% |
800 g 900 g 900 g |
1% Verbindung 2 2% " 5% " |
37° 37° 37° |
100° 100° 100° |
45° 100° 100° |
530% 330% |
400 g 500 g |
1% Verbindung 3 2% " 5% " |
37° 37° 37° |
100° 100° 100° |
39° 100° 100° |
500% 380% |
400 g 700 g |
A-G 599
- 14 -
109837/0895
zugesetzte Menge
Schichtschme1zpunkte
Lagerung in 0C
Beding. 1
Beding.2
Beding.3
Quellg.
Naßfestig keit
1% Verbindung 4
296 »
5% "
296 »
5% "
36° 36° 36°
100' 1OOC
ioo(
100c 1OOC
470% 420%
300 g 500 g
1% Verbindung 7
2% «
5% "
2% «
5% "
36° 36° 36°
45C 100( 100
36° 36° 96°
500%
300 g
1% Vergleichsverbindung
2% "
2% "
90' 100c
100' 100c
100' 100C
vernetzt die Gießlösung, nicht mehr vergießbar.
550%
400 g 500 g
Zum Vergleich dient die folgende Verbindung:
N. N
Cl
Cl
NH -
\ -NH-
SO3Na
Cl
(s. Deutsche Patentschrift 1 234 521).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen erhöhen den Schmelzpunkt der Gelatineschichten bei Lagerung bei Raumtemperatur nicht.
Erst bei Einwirkung höherer Temperaturen oder bei Einwirkung eines alkalischen Bades erhöht sich der Schmelzpunkt. Die
Viskosität der Gießlösung wird nicht beeinflußt, wodurch eine hohe Schichtdicken-Gleichmäßigkeit gewährleistet ist. Photographisch sind die Verbindungen inert. Eine Erhöhung des
Schleiers oder eine Empfindlichkeitserniedrigung wird nicht beobachtet.
Bei der Vergleichssubstanz erkennt man die für viele Zwecke nachteilige schnelle Reaktion mit der Gelatine, die zu einer
Vernetzung und Viskositätserhöhung führt. Eine latente Wirkung zeigt eich nicht.
A-G 599 -15-
109837/Π895
Zu 1 1 einer gießfertigen Silberchloridbromid-Emulsion, die
60 g Gelatine, 38 g Silbernitrat in Form der Halogenide und 18 g l-Hydroxy-4-sulfo-2-naphthosäure-heptadecylamid als
Blaugrünkuppler enthält, werden 3 g der Verbindung 8 gegeben. Die Emulsion wurde auf einem Schichtträger aus Triacetylcellulose
gegossen. Die Prüfung der Schicht wird wie oben beschrieben ausgeführt. Die Ergebnisse werden in der folgenden
Tabelle zusammengestellt:
Tabelle
Schmelzpunkt der Schicht nach
Schmelzpunkt der Schicht nach
24 Std. Lagerung bei 220C |
36 Std. Lagerung bei 57°C, 34% rel. L.F. |
Quellung (10 Min. 22OC. H2O) |
Naßfestig keit |
400C | 1000C | 590% | 300 g |
Auch farbkupplerhaltige Schichten zeigen nach Lagerung bei Raumtemperatur
keine Vernetzung. Erst nach Lagerung bei höheren Temperaturen und bei Einwirkung von Alkali wird die optimale
Vernetzungswirkung erreicht. Die photographischen Eigenschaften der Schichten bleiben unverändert. Nach der chromogenen Verarbeitung
erhält man ein blaugrünes Farbstoffbild.
Zu je 1 1 einer Silberbromidjodidemulsion, die 80 g Gelatine
enthält, werden 2 Gewichts% der Verbindung 11 und 2% Verbindung 13 gegeben (bezogen auf das Gelatine-Trockengewicht). Der pH-Wert
wird auf 6,2 eingestellt und auf einen Träger aus Polyethylenterephthalat
gegossen und bei 220C getrocknet. Die Schichten werden 36 Std. bei 220C und 50% rel. L.F. gelagert.
Die Schichtschmelzpunkte beider Proben lagen danach bei 38 - 40°C.
Nach 36stündiger Lagerung bei 57°C und 34% rel. L.F. erreichen
beide Schichten vor der Verarbeitung SchichtSchmelzpunkte von
über 100°C. Die Quellung der mit Verbindung 11 gehärteten
A-G 599
-16-
109837/Π895
Schicht lag bei 660%, die der anderen Schicht bei 530%. Nach der Entwicklung in einem carbonat-alkalischen Entwickler und
nach dem Fixieren hatten sich die Schichtschmelzpunkte der bei 22°C gelagerten Proben auf über 100° erhöht. Eine Beeinflussung
der photographischen Eigenschaften wurde nicht bemerkt.
Zu einem Liter einer für Schwarz-Weiß-Materialien üblichen Silberchloridbromidgelatineemulsion mit 100 g Gelatine/l wurde
die Verbindung 8 in wäßriger Lösung zugesetzt. Die Mischung wurde auf barytiertes Papier vergossen. Die Ergebnisse der
Prüfung der Schicht sind in der folgenden Tabelle angegeben:
0,5 g | unverarb. verarb. |
frisch | 3 Tage Hz |
2 Tage Tr |
1 W | ##) 4 W |
|
Formalin als Vergleich |
2,5 g | unverarb. verarb. |
38° 41° |
75° 90° |
100°/8' 100°/15' |
81° 90° |
97° 100°/2' |
Verbindung 8 |
5 g | unverarb. verarb. |
32° 34° |
40° 100°/ 15' |
100°/15' 1OO°/15· |
35° 35° |
54° 97° |
34° 34° |
95° 100°/ 15' |
100°/15' 100°/15' |
Lo ο
IfN OO ro ro |
50° 100°/7· |
Hz = Heizschrank, 60°, 35% r.F. Tr = Tropensehrank, 60°, 80% r.F.
*) 100°/8· bedeutet: Die Schicht ist beständig gegen kochendes
Wasser bis zu 8 Minuten. **) W = Woche
Beispiel 5:
Beispiel 5:
Zu einem Liter einer farbkupplerhaltigen Silberchloridbromldgelatineemulsion
mit 10 g Gelatine/l wurde Verbindung 8 als Härtungsmittel zugesetzt.
Anschließend wird die Mischung auf einen Träger, aus barytiertem
Papier gegossen, die Schicht getrocknet und die Eigenschaften der Schichten wie in den obigen Beispielen angegeben,geprüft.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
A-Q 599 - 17 -
109837/0895
1,6 g | unverarb. verarb. |
frisch | 3 Tage Hz |
2 Tage Tr |
1 W | 4 W | |
Vergleich | 2,5 g | unverarb. verarb. |
35° 35° |
48° 90° |
100°/l5' 100°/15' |
38° 40° |
47° 65° |
Verbindg. 8 |
5 g | unverarb. verarb. |
ο ο
IA IA to ro |
46° 100° |
100°/15' 100°/15' |
37° 38° |
41° 65° |
35° 40° |
100° 100°/ 15 |
100°/15' 100°/15' |
VJl V>J
O 00 O O |
41° 100°/2· |
Die photographischen Eigenschaften wurden in keinem Fall beeinträchtigt
.
Als Vergleichshärter wurde Trisacryloyl-Hexahydro-s-Triazin
verwendet.
200 ml einer 5%igen Gelatinelösung wurden auf pH 6,2 gestellt und je 0,25% und 0,5% (bezogen auf Gelatine) 2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin
F
F ^ ^ F
in einer acetonischen Lösung zugesetzt. Die Mischung wird 10 Minuten bei 400C. gerührt. Dabei bildet sich Verbindung 10. Die
Mischung wird auf einen mit einer Haftschicht versehenen Träger aus Polyäthylenterephthalat gegossen. Man erhält eine Gelatineschicht,
die als Rückschicht für photographische Materialien Verwendung findet. Die Prüfung der Schicht wird wie oben
beschrieben durchgeführt.
Menge
Schmelzpunkt der Schichten in C
Nachlagerung 24 Std. bei 36 Std.
220C
bei 57°C und 34% rel.L.F.
Quellung in %
Nassfestigkeit in g
0,25%
0,5
0,5
40
52
52
90 100
530
700
A-G 599
- 18 -
109837/0895
Die Härtung setzt wie bei den anderen oben aufgeführten
Verbindungen erst nach Lagerung bei höheren Temperaturen ein. Schon ab 0,5% werden kochfeste Schichten mit hohen
Nassfestigkeiten erhalten.
A-G 599 - 19 -
109837/0895
Claims (3)
- Patentansprüche;(T) Verfahren zur Härtung von gelatinehaltigen Schichten mit einem Härtungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelatine mit einer fluorsubstituierten Diazinverbindung umgesetzt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diazinverbindung mindestens 2 Mol in Molekülgruppierungen der folgenden Formel enthält:worin bedeuten:FLj = Wasserstoff, Halogen oder eine aliphatische Gruppe, die gesättigt oder olefinisch ungesättigt und die substituiert sein kann;Ro = R--1 ·
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die fluorsubstituierte Diazinringe durch aliphatische, araliphatische oder aromatische Gruppierungen verbunden sind.A-G 599 - 20 -109832/0895
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702003412 DE2003412A1 (de) | 1970-01-27 | 1970-01-27 | Haertung von gelatinehaltigen Schichten |
BE761607A BE761607A (nl) | 1970-01-27 | 1971-01-15 | Harding van gelatinehoudende lagen |
CH62171A CH545985A (de) | 1970-01-27 | 1971-01-18 | |
FR7102716A FR2077058A5 (de) | 1970-01-27 | 1971-01-27 | |
GB2047871A GB1358311A (en) | 1970-01-27 | 1971-04-19 | Hardening gelatin-containing layers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702003412 DE2003412A1 (de) | 1970-01-27 | 1970-01-27 | Haertung von gelatinehaltigen Schichten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2003412A1 true DE2003412A1 (de) | 1971-08-05 |
Family
ID=5760535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702003412 Pending DE2003412A1 (de) | 1970-01-27 | 1970-01-27 | Haertung von gelatinehaltigen Schichten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE761607A (de) |
CH (1) | CH545985A (de) |
DE (1) | DE2003412A1 (de) |
FR (1) | FR2077058A5 (de) |
GB (1) | GB1358311A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5358834A (en) * | 1993-09-23 | 1994-10-25 | Eastman Kodak Company | Photographic element provided with a backing layer |
-
1970
- 1970-01-27 DE DE19702003412 patent/DE2003412A1/de active Pending
-
1971
- 1971-01-15 BE BE761607A patent/BE761607A/nl unknown
- 1971-01-18 CH CH62171A patent/CH545985A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-01-27 FR FR7102716A patent/FR2077058A5/fr not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB2047871A patent/GB1358311A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1358311A (en) | 1974-07-03 |
CH545985A (de) | 1974-02-15 |
FR2077058A5 (de) | 1971-10-15 |
BE761607A (nl) | 1971-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2215720A1 (de) | Verfahren zum Vernetzen hydrophiler Kolloide | |
DE2002063A1 (de) | Verfahren zur Haertung von photographischen gelatinehaltigen Schichten | |
EP0098454B1 (de) | Verfahren zur Härtung photographischer Gelatine mit Sulfonyl-ethyl-sulfatgruppenhaltigen Vinylsulfonen | |
DE1547862C3 (de) | Spektral übersensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2803232C2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ | |
DE2253942A1 (de) | Entwicklungsbehandlung von photographischen silberhalogenidmaterialien bei erhoehter temperatur | |
DE2304322A1 (de) | Photographisches material mit 2-propinylthio-derivaten zur stabilisierung insbesondere der latenten bildkeime | |
DE1622266A1 (de) | Verfahren zum Sansibilisieren photographischer Systeme | |
DE2003412A1 (de) | Haertung von gelatinehaltigen Schichten | |
DE2218009A1 (de) | Verfahren zur haertung gelatinehaltiger schichten | |
DE2329142A1 (de) | Photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE2419798A1 (de) | Sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsion und deren verwendung | |
EP0031959B1 (de) | Verfahren zur Härtung photographischer Gelatineschichten | |
DE2106517A1 (de) | Neue Merocyaninfarbstoffe fur die spektrale Sensibihsierung lichtempfindlicher Silberhalogenidemulsionen | |
EP0023661B1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Stabilisator, Verfahren zu ihrer Herstellung, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE2833137A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1770239A1 (de) | Bis-Isoxazoliumverbindungen | |
DE2553915A1 (de) | Verfahren zum vernetzen hydrophiler kolloide | |
DE3523360A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1962744A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung und Klarhaltung fotografischer Materialien | |
DE2348737A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches material mit einer supersensibilisierten silberhalogenidemulsionsschicht | |
DE1547771A1 (de) | Verwendung von Poly (dialdehyddextrose) zum Haerten von Gelatine | |
DE1930263A1 (de) | Stabilisierung photographischer Silberhalogenidemulsionen | |
DE1930338A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE1931056A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder |