DE2002906A1 - Waessrige Loesungen anionischer Tenside und organischer Komplexbildner - Google Patents

Waessrige Loesungen anionischer Tenside und organischer Komplexbildner

Info

Publication number
DE2002906A1
DE2002906A1 DE19702002906 DE2002906A DE2002906A1 DE 2002906 A1 DE2002906 A1 DE 2002906A1 DE 19702002906 DE19702002906 DE 19702002906 DE 2002906 A DE2002906 A DE 2002906A DE 2002906 A1 DE2002906 A1 DE 2002906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
sulfonate
anionic surfactants
aqueous solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702002906
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Stache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19702002906 priority Critical patent/DE2002906A1/de
Priority to FR7101128A priority patent/FR2075551A5/fr
Priority to GB2025171A priority patent/GB1329508A/en
Publication of DE2002906A1 publication Critical patent/DE2002906A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3418Toluene -, xylene -, cumene -, benzene - or naphthalene sulfonates or sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Wäßrige Lösungen anionischer Tenside und organischer Komplexbildner
Die vorliegende Erfindung betrifft wäßrige Lösungen anionischer Tenside und organischer Komplexbildner.
Es ist bereits bekannt, wäßrigen Lösungen von waschaktiven Substanzen (Tensiden) Stoffe zuzusetzen, welche die Löslichkeit der Tenside in Wasser erhöhen. Dies kann einmal notwendig sein, um beim Transport der wäßrigen Lösungen große Volumina zu vermeiden, zum anderen, um bei der Herstellung von pulverförmigen Substanzen nach dem Heißluft-Sprühverfahren durch Einsatz hochkonzentrierter Lösungen Energie einzusparen.
So gehört es durch Rath und Mitarbeiter, Melliand-Textilberichte 40, 1959, Seite 787 sowie 30, 1962, Seite 718, bereits zum Stand der Technik, kurskettige Alkylbenzolsulfonate wie Toluolsulfonat oder Xylolsulfonate als Hydrotropika für Tensid-Lösungen einzusetzen„
Bei bestimmten flüssigen Reinigungsmitteln ist es angebracht, daß sie außer Tensiden Verbindungen enthalten, welche die Hartwasserbeständigkeit durch Komplexbildung erhöhen sowie unerwünschte Schwermetallspuren binden. Solche
118/68
109831/2107
- 2 - O.Z. 2437
21.1.1970
Verbindungen sind z.B. die stickstoffhaltigen, organischen Komplexbildner Xthylendiamintetraessigsäure-Natriumsalz und Nitrilotriessigsäure-Natriumsalz. Der Zusatz dieser Verbindungen in wirksamen Konzentrationen verschlechtert jedoch die Löslichkeit der anionischen Tenside erheblich, welche zur Erzielung einer guten Waschwirkung in möglichst hohen Konzentrationen» wenigstens jedoch zu 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtlösung, anwesend sein sollen.
Setzt man die aus der oben genannten Literaturstelle bekannten Hydrotropika Natrium-Toluolsulfonat und -Xylolsulfonate solchen wäßrigen Lösungen aus 5 Gewichtsprozent und mehr enthaltenden anionischen Tensiden und organischen Komplexbildnern zu, so erzielt man erst bei einer Temperaturerhöhung auf mehr als 2O°C eine klare Lösung (vgl. Tabellen I bis III),
Dies bedeutet, daß schon bei kleinen Tetnperaturschwankungen um bzw. unter 2O°C Trübung und gegebenenfalls sogar Ausfällung einer Komponente - itoo Phasentrennung - eintritt. Solche Lösungen sind in der Praxis unerwünscht, da bei Transport und Lagerung unter Norraa!bedingungen eine gleichmäßige Zusammensetzung nicht gewährleistet ist.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß sich diese Nachteile des Standes der Technik vermeiden lassen, wenn wäßrige Lösungen anioniseher Tenside und organischer Komplexbildner bestehen aus:
a) 5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtsprozent, Natrium-Alkylbenzolsulfonat mit 1Ö bis 16 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 11 bis.13 Kohlenstoffatomen, in der Alkylkette oder Natrium-Alkansulfonat mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen,
10 9 8 3 1/2107
- 3 - O.Z. 2437
21.1.1970
b) 2 bis Io Gewicht upi'itüfciUt # Vm üiUjb\/dibü 2 bit» 5 prozent, Nitrilotriessigsäure-Natriumsalz oder Äthylendiamintetraessigsäure-Natriumsalz,
c) 5 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 7 bis 10 Gewichtsprozent« Alkali-Cumolsulfonat,
wobei sich die Gewichtsprozente jeweils auf die Gesamtlösung beziehen.
Wie den Darstellungen in den Tabellen I bis III entnommen werden kann, erhält man bei Einsatz geringer Mengen anionaktiver Tenside und geringer Mengen organischer Komplexbildner schon mit geringen Mengen Cumolsulfonaten (5 Gewichtsprozent) bei sehr tiefen Temperaturen klare Lösungen (Tabellen I und I a). Bei höheren Konzentrationen an anionaktiven Tensiden (10 Gewichtsprozent - Tabellen II und II a) genügt auch bereits der Zusatz geringer Mengen Cumolsulfonat (5 Gewichtsprozent), wenn kleinere Mengen (2 bis 5 Gewichtsprozent) organische Komplexbildner zugesetzt werden. Steigert man dagegen die Menge des organischen Komplexbildners auf ca. 10 Gewichtsprozent, so wird man den Gehalt an Cumolsulfonat entsprechend steigern.
Enthält die Lösung ca. 20 Gewichtsprozent anionaktive Tenside (Tabellen III und III a), so wird man auch bei kleineren Gehalten an organischen Komplexbildnern höhere cumolsuIfonat-Mengen einsetzen.
In allen angeführten Beispielen zeigt der Zusatz von Cumolsulfonat gegenüber demjenigen von gleichen Mengen Xylolsulfonaten oder Toluolsulfonat eine wesentliche Senkung des Aufklarungspunktes (auch Klarschmelzpunkt genannt). Mithin zeigen die erfindungsgemäßen Lösungen eine wesentlich bessere Stabilität bei den während Lagerung und Transport in der Praxis bestehenden niedrigen Temperaturen und gewährlei-
109831/2107
20029D6
- 4 - O.Z. 2437
21.1.1970
sten somit eine stets gleichmäßige Zusammensetzung.
Es war zwar aus der USA-Patentschrift 2 501 677, SpaItο 1, Zeilen 23 bis 25, bekannt, wäßrigen Lösungen aus anionischen Tensiden und Polyphosphaten lösungsvermittelnde Substanzen wie Toluolsulfonat, Xylolsulfonate oder Cumolsulfonat zuzusetzen, jedoch wird in dieser Literaturstelle Cumolßulfonat don übrigen orwühnton kurzkottirjon Alkylbcnzolnulfonnton völlig gleichgesetzt, und es findet sich kein Hinweis darauf, daß bei der Kombination von anionischen Tensiden und A'thylendiamintetraessigsäure bzw. Nitrilotriessigsäure und deren Salzen Alkali-Cumolsulfonat gegenüber den übrigen kurzkettiten Alkylbenzolsulfonaten eine derart signifikant gesteigerte Wirkung zeigen würde. Es handelt sich daher bei der vorliegenden Erfindung um eine echte Auswahl.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Natrium-Alkylbenzolsulfonate haben 10 bis 16 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 11 bis 13 Kohlenetoffatome, in der Alkylkette. Es können Individuen eingesetzt werden; man wird jedoch i.a. Handelsprodukte, d.h. Gemische heranziehen, z.B. solche, die 40 bis 50 Gewichtsprozent C,,, 20 bis 30 Gewichtsprozent C12 und 10 bis 20 Gewichtsprozent C13 in der Alkylkette enthalten.
Die erfindungegemäß einzusetzenden Natrium-Alkansulfonate enthalten 10 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatome. Man wird i.a. Gemische einsetzen, deren Kohlenwasserstoffgerüst ein mittleres Molekulargewicht von etwa 210 bis 220 hat und deren Haupt-Anteile der C-Verteilung bei C14 bis C16 liegen·
109831/2107
- 5 -. O.Z. 2437
21.1.1970
Zur Herstellung der Lösungen sind keine besonderen Voraussetzungen einzuhalten, da die einzelnen Produkte gut mischbar sind.
Es ist jedoch darauf zu achten« daß Verunreinigungen an anorganischen Salzen 1 Gewichtsprozent nicht übersteigen.
Die in den Tabellen I, Ia, II, Ha, III und IHa beschriebenen Versuche wurden jeweils auch mit den entsprechenden Kalium- und Ammoniumsalzen der verschiedenen Hydrotropika mit praktisch gleichen Ergebnissen durchgeführt. Um die Übersichtlichkeit der Gesamtdarstellung zu bewahren, wurde auf die Anfügung weiterer Tabellen, welche die Wirkungen von Kalium- und Ammonium-Cumolsulfonaten zeigen, verzichtet.
109831/2107
Tabelle I Aufklarungspunkt
O.Z. 2437 21.1.1970
5 Gewichtsprozent Natrium-
Alkylbenzolsulfonat x)
I 2% Na-Toluolsulfonat 7 % 10 % Na-Xylolsulfonat
ο - m
- ira-Cumolsulfonat 7 % 10 %
und t } 5% 5 % 5 % 7 % 10 % — — — 5 % -1°
Nitrilotriessigsäure - J 7% _ _ _ -1° -1°
TrinatriuraaaIz 5% - - 18°
Xthylendiamintetra-
essigsäure -
-
Tetra-Na-SaIz
x)
- bedeutet: Bei einer solchen Mischung werden Aufklarungspunkt e gemessen« die nicht nehr im praktisch interessanten Bereich - also über Zimmertemperatur (200C) - liegen.)
Zusammensetzung wie in Tabelle II
CD O O)
Tabelle I a
Aufklarungspunkt °c
0.2. 2437 21.1.1970
to
oo
co
5 Gewichtsprozent
Paraffinsulfonat 30O
2% Na-Toluolsulfonat 7 % 10 % Na-JCy lolsu If onat
o-m-p
- Na-CumolsuIfonat 7 % IO %
und: s% 5 % 5 % 7 % 10 % — — «· 5 %
Nitrilotriessigsäure - 2% _ - 14° 1,5° 0,5°
Trinatriumsalz f s% - 20°
Xthylendiamintetra-
•ssigsäure
-
Tetra-Na-SaIz
( - bedeutet: Äufklarungspunkte über 20 C,
liegen nicht im technisch interessanten Bereich.)
XX)
Zusammensetzung wie in Tabelle II a
O O N) CO O CJ)
Tabelle II Av fklarungspunkt
O.Z. 2437 21.1.1970
10 Gewichtsprozent Na- *
triumalkylbenzolsulfonat '
2%
. 5%
7%
10%
Na-Toluolsulfonat 7 % 10 % Na-XylolsuIfonat Na-CunolsuIfonat 7% 10 %
and t 2%
5%
5 % I I I I
I I I I
5 % 7 % 10 % 5 % i
15°
i
13°
Nitrilotriessigsäure -"
Trinatriumsalz
4
' 7%
10%
- - 20°
22°
Äthy lend iamint et r a-
essigsäure -
- _ S
Tetra-Na-Salz
- bedeutet: Aufklarungspunkte liegen über Zimmertemperatur -
also nicht mehr im technisch interessanten Bereich.)
mit 11 bis 13 C-Atomen in der Alkylkette, und zwar 50 Gewichtsprozent C,, , 30 Gewichtsprozent C,2 20 Gewichtsprozent C,-
Tabelle II a
Aufklarungspunkt O.Z. 2437
21.1.1970
lO Gewichtsprozent » Paraffinsulfonat ÄX;
und :
Na-Toluolsulfonat ' Na-Xylolsulfonat
5 % % 10 % 5 % 7 % 10
Nitrilotriessigsäure TrinatriumsaIz
Äthylendiaraint e t r a -essigsäure -
Tetra"~Na-Sa Iz
12% 5% 7% 10%
J:
1 2% I 5%
J10%
Na-Cunolsulfonat
5e/
% 10 %
6,5* 20°
20
8 13*
13'
( - bedeutet: Aufklarungspunkte liegen über Zimerteraperatur -also nicht mehr im technisch interessanten Bereich.)
xx) mit 12 bis 18 C-Atomen in der Alkylkette, und
Gewichtsprozent C-4# 30 Gewichtsprozent C1
prozent C,g und 15 Gewichtsprozent C._
war
Gewichts
ο ο ro
CD O CD
Tabelle III Aufklarungspunkt
0.2. 2437 21.1.1970
2O Gewichtsprozent Na-
triumalkylbenzolsulfonat χ)
-12%
J5*
Na-Toluolsulfonat 1"£. Λ CPL
//ο X\J7a
Na-Xylolsulf onat
o-m-p
Na-Cumolsulfonat 7% 10%
und t 1 2%
>
J 5%
5% - 5% 7% 10% 5% !2°, 6°
16° 9°
Nitrilotriessigsäure
Trinatriumsalz
mm mm- _ 21° 13° 8°
19° 13°
Xthylendiamintetra-
essigsäure -
Tetra-Na-SaIz
- ... 20°
23°
( - bedeutet: Auch hier weisen die Mischungen
Aufklarungspunkte auf« die über 20 C liegen; daher sind die Mischungen nicht verwendbar.)
x)
Zusammensetzung wie in Tabelle II
O ro CD O
Tabelle III a Aufklarungspunkt °c
O.Z. 2437 21.1.1970
20 Gewichteprozent
Paraffineulfonat **)
unds
1 2%
5%
Na-Toluolsulfonat
5 % 7 % 10 %
- - Na-xyiolsulfonat
o-m-p
5 % 7 % 10 %
Na-Cumolsulfonat
5 % 7 % 10 %

14°
1,5°
Nitrilotriessigsäure
Trinatriumsalz
} 2%
5%
- - 4M - 19°
21°
11°
18°
3,5°
11°
Xthylendiamintetra-
eesigsäure -
Tetra-Na-SaIz
- ... 19°
23°
( - bedeutet: Aufklarungspunkte über 20 C;
die Mischungen sind daher nicht verwendbar.)
xx)
Zusammensetzung wie in Tabelle II a
ro σ ο ro

Claims (3)

Patentansprüche
1. Wäßrige Lösungen anionischer Tenside und organischer Komplexbildner,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie bestehen aus»
a) 5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtsprozent, Natriuxn-Alkylbenzolsulfonat mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 11 bis 13 Kohlenstoffatomen, in der Alkylkette oder Natrium-Alkansulfonat mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen,
b) 2 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 5 Gewichtsprozent, Nitrilotriessigeäure-Natriumsalz oder Äthylendiamintetraessigsäure-Natriumsalz,
c) 5 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 7 bis 10 Gewichtsprozent, Alkali-Cumoleulfonat,
wobei eich die Gewichteprozente auf die Gesamt lösung beziehen.
2. Wäerige Lösungen anionischer Tenside nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie bestehen aus:
a) 5 bis 15 Gewichtsprozent Natriumalkylbenzolsulfonat oder Natriuroalkansulfonat,
b) 2 bis 5 Gewichtsprozent Nitrilotriessigsäure-Natriumsalz oder Xthylendiamintetraessigsäure-Natriumsalz,
c) 5 bis 10 Gewichtsprozent Alkali-Cumoleulfonat.
109831/2107
- 13 - O.Z. 2437
21.1.1970
3. WSArige Lösungen anionischer Tenside nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, das
sie bestehen auss
a) 15 bis 20 Gewichtsprozent Natriuma^kylbenzolsulfonat oder NatriumalkansuIfonat,
b) 2 bis 5 Gewichtsprozent Nitrilotriessigsäure-Natriunisalz oder Xthylendianintetraessigsäure-Natriumsalz«
c) 7 bis 10 Gewichtsprozent Ajkali-Cumolsulfonat.
4, Wäflrige Lösungen anionischer Tenside nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» das sie bestehen aus»
a) 5 bis 10 Gewichtsprozent NatriumalkylbenzolsuIfonat oder Natriuwalkansulfonat,
b) 5 bis 10 Gewichtsprozent Nitrilotriessigsfture-Natriu*- sal* oder Xthylendiastintetraessigsture-Natriuasalz·
c) 7 bis 10 Gewichtsprozent Alkali-Cueolsulfonat.
T T / :
109831/2107
DE19702002906 1970-01-23 1970-01-23 Waessrige Loesungen anionischer Tenside und organischer Komplexbildner Pending DE2002906A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002906 DE2002906A1 (de) 1970-01-23 1970-01-23 Waessrige Loesungen anionischer Tenside und organischer Komplexbildner
FR7101128A FR2075551A5 (de) 1970-01-23 1971-01-14
GB2025171A GB1329508A (en) 1970-01-23 1971-04-19 Aqueous solutions of anionic surface-active agents and organic complex-forming agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002906 DE2002906A1 (de) 1970-01-23 1970-01-23 Waessrige Loesungen anionischer Tenside und organischer Komplexbildner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2002906A1 true DE2002906A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=5760292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002906 Pending DE2002906A1 (de) 1970-01-23 1970-01-23 Waessrige Loesungen anionischer Tenside und organischer Komplexbildner

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2002906A1 (de)
FR (1) FR2075551A5 (de)
GB (1) GB1329508A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715351A1 (de) * 1976-08-23 1978-03-02 Henkel Kgaa Fluessige, maschinell anwendbare geschirrspuelmittelkonzentrate
US4980271A (en) * 1985-08-05 1990-12-25 Hoechst Celanese Corporation Developer compositions for lithographic printing plates with benzyl alcohol, potassium toluene sulfonate and sodium (xylene or cumene) sulfonate
US5066568A (en) * 1985-08-05 1991-11-19 Hoehst Celanese Corporation Method of developing negative working photographic elements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715351A1 (de) * 1976-08-23 1978-03-02 Henkel Kgaa Fluessige, maschinell anwendbare geschirrspuelmittelkonzentrate
US4980271A (en) * 1985-08-05 1990-12-25 Hoechst Celanese Corporation Developer compositions for lithographic printing plates with benzyl alcohol, potassium toluene sulfonate and sodium (xylene or cumene) sulfonate
US5066568A (en) * 1985-08-05 1991-11-19 Hoehst Celanese Corporation Method of developing negative working photographic elements

Also Published As

Publication number Publication date
FR2075551A5 (de) 1971-10-08
GB1329508A (en) 1973-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1084415B (de) Klares, fluessiges Wasch- und Reinigungs-mittel
DE2002906A1 (de) Waessrige Loesungen anionischer Tenside und organischer Komplexbildner
DE2355436C3 (de) Mittel zur Verhinderung eines Angreifens von Säuren auf Metalle auf Grundlage eines eine Thioharnstoffverbindung und ein Sulfoniumsalz enthaltenden Inhibitorengemisches
DE19755622C2 (de) Flüssige wäßrige Konzentrate zum Korrosionsschutz
DE1075779B (de) Hochleistungsfähiges, flüssiges Reinigungsmittel
DE1467570A1 (de) Fluessiges waessriges Grobwaschmittel
DE1155441B (de) Verfahren zur Verhuetung bzw. Beseitigung der Gelbildung bei oberflaechenaktiven, in Wasser geloesten Alkylbenzolsulfonaten
DE128854C (de)
AT149355B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von wasserfreiem Äthylalkohol.
DE405921C (de) Verfahren zur Darstellung von Glaubersalz aus den Loeserueckstaenden der Chlorkaliumfabrikation
DE814145C (de) Herstellung von Loesungen aus unloeslichen Kurrol'schen Salzen
DE184144C (de)
AT117442B (de) Verfahren zum Fällen von Viskoselösungen.
DE116354C (de)
DE66361C (de) Verfahren zur Darstellung eines am Azinstickstoff alkylirten Indulins und von Sulfosäuren desselben
DE859515C (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen Loesungen der Alkali- und Erdalkalisalze des Rutins
DE61730C (de) Verfahren zur Darstellung van ßi /j4-Naphtalindisulfosäure
DE58363C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren des Basler Blau. (2
DE463519C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminophenolen
DE3302165C2 (de)
DE696404C (de) Verfahren zur Herstellung einer Hexylresorcinsulfonsaeure
AT227227B (de) Konzentrierte flüssige Bleich- und Waschmittel
DE563721C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Praeparate aus 7-Jod-8-oxychinolin-5-sulfonsaeure bzw. ihren Salzen
AT117064B (de) Verfahren zur Oxydation von Aldosen zu Monocarbonsäuren mit gleicher Kohlenstoffatomzahl.
DE684671C (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln aus sauren Rhodaniden